CH474296A - Device with the help of which the inner wall of a pipe can be cleaned and / or given a protective coating - Google Patents

Device with the help of which the inner wall of a pipe can be cleaned and / or given a protective coating

Info

Publication number
CH474296A
CH474296A CH937567A CH937567A CH474296A CH 474296 A CH474296 A CH 474296A CH 937567 A CH937567 A CH 937567A CH 937567 A CH937567 A CH 937567A CH 474296 A CH474296 A CH 474296A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
sets
wall
sub
guide rollers
Prior art date
Application number
CH937567A
Other languages
German (de)
Inventor
Arx Paul Von
Original Assignee
Arx Paul Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arx Paul Von filed Critical Arx Paul Von
Priority to CH937567A priority Critical patent/CH474296A/en
Priority to CH743068A priority patent/CH490900A/en
Priority to DE19681750782 priority patent/DE1750782A1/en
Priority to GB29921/68A priority patent/GB1205515A/en
Priority to US739828A priority patent/US3525111A/en
Priority to NL6809065A priority patent/NL6809065A/xx
Priority to JP43044266A priority patent/JPS4839222B1/ja
Priority to FR1571793D priority patent/FR1571793A/fr
Publication of CH474296A publication Critical patent/CH474296A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/38Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables driven by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/06Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices moving in contact with the work
    • B05C7/08Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices moving in contact with the work for applying liquids or other fluent materials to the inside of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/051Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  

  Vorrichtung mit deren     Hilfe    die     Innenwand    eines Rohres gereinigt  und/oder mit einem Schutzanstrich versehen werden kann    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, mit  deren Hilfe die Innenwand eines Rohres gereinigt  und/oder mit einem Schutzanstrich versehen werden  kann. Solche Vorrichtungen sind an sich bekannt. Sie  weisen aber nur einen, in einer Drehrichtung arbeitenden  Satz von Arbeitsgeräten auf. Demzufolge hinterlassen  solche Geräte z. B. beim Entrosten     immer    einen gewis  sen  Schatten  hinter den Köpfen von Nieten. Da aber  die Haltbarkeit eines Anstriches stark von der Reinheit  des Untergrundes abhängt, sollte die Fläche keine solche  Schatten aufweisen und  lupenrein  sein. Ein weiterer  Nachteil bisher bekannter Reinigungsgeräte, die z. B.

    ganz     vorne    einen     Fräskopf        trugen,    war das Fehlen einer  ausreichenden Führung. Bei stark verunreinigten Rohren  mit z. B. einer dicken     Kalk-Rostkruste    musste der       Fräskopf    sich selber seinen Weg im Rohr suchen.  Insbesondere ergaben sich dann in Rohrbögen oder  Krümmungen Schwierigkeiten. So ist es schon vorge  kommen, dass der     Fräskopf    nicht der Krümmung folgte  und sich stattdessen durch die Rohrwand hindurcharbei  tete.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung, die einen An  triebsmotor aufweist, welcher die Arbeitsgeräte der  Vorrichtung antreibt, während diese durch das Rohr  bewegt wird, will diesen Nachteil vermeiden. Sie zeichnet  sich dadurch aus, dass der Antriebsmotor zwei Sätze von  Arbeitsgeräten in gegenläufigem Drehsinn zentrisch zur       Rohrmittenachse    treibt und dass mindestens zwei Sätze  von Führungsrollen angeordnet sind, von welchen min  destens ein Satz in Fahrtrichtung vor den Arbeitsgeräten       liegt,    der die     Vorrichtung    bei ihrer Fahrt durch das  Rohr lenkt, in Bögen führt und die Arbeitsgeräte im  Rohr zentriert.  



  In der beigefügten Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt  und ist dessen Wirkung erläutert:         Fig.    1 zeigt eine Reinigungsvorrichtung für Hoch  druck-Wasserrohre in Seitenansicht und teilweise im  Schnitt;       Fig.    2a  &  b Arbeitsgeräte der Vorrichtung nach     Fig.     1 in Ansicht von vorne entlang den     Schnittlinien        II-11     bzw.     III-111    in     Fig.    1;       Fig.    3 einen Schnitt durch das Getriebe der Vorrich  tung nach     Fig.    1 in grösserem Masstab;

         Fig.    4 eine Variante des Getriebes nach     Fig.    3 im  Schnitt;       Fig.    5 eine Reinigungsvorrichtung für     Kanalisations-          oder    Gasrohre mit einem     Wassermotor,    in Seitenan  sicht;       Fig.    6 eine     Anstreichvorrichtung    mit einem Luftmo  tor in Seitenansicht und       Fig.    7 eine schematische Darstellung des     Anstreich-          vorganges    mittels einer Vorrichtung nach     Fig.    6.

    <I>Reinigungsvorrichtung für</I>     Hochdruck-Wasserroh-          re     Bei     Hochdruck-Wasserrohren,    wie z. B. den Druck  rohren für die Wasserzufuhr zu einer Turbine  steht genügend Wasser unter ausreichendem     Druck    zur  Verfügung, um den Antriebsmotor der Reinigungsvor  richtung als Wasserturbine auszuführen. In     Fig.    1 ist  eine solche Vorrichtung dargestellt. Von links nach  rechts in der Figur sieht man einen Satz von Führungs  rollen 10,     zwei    Arbeitsgeräte 20 mit einem dazwischen  angeordneten Getriebe 30 und eine     Antriebsturbine    40,  deren Laufrad direkt mit dem rückwärtigen Arbeitsgerät  gekuppelt ist.

   All     ediese    Teile sind auf einem zentralen  Tragrohr 50 befestigt.      Der Satz von Führungsrollen     umfasst    eine vordere,  auf dem Tragrohr 50 befestigte Muffe 101, welche  Ohren 102 trägt, an denen mittels Bolzen 103 Arme 104       angelenkt    sind, die an ihren äusseren Enden Rollen 105  tragen. Eine zweite Muffe 106 ist verschiebbar auf dem  Rohr 50 angeordnet. Sie trägt ebenfalls Ohren 107, an  denen mittels Bolzen 108 Laschen 109     angelenkt    sind,  die mittels Bolzen 110 mit dem mittleren Teil der Arme  104 verbunden sind. Auf diese Weise ist ein     schirmge-          stellartiges    Gelenksystem gebildet.

   Ein     axiales     Verschieben der Muffe 106 auf dem Rohr 50 bewirkt,  dass die Rollen 105 sich gemeinsam nach aussen oder  nach innen bewegen.  



  An den Muffen 101 und 106 sind gleichmässig am  Umfang verteilt, drei oder vier solcher Gelenksysteme  angeordnet, so dass auch jeweils drei um 120  oder vier  um 90  versetzte Rollen 105 an der     Rohrinnenwand     anliegen. Zwischen den Ohren auf den     Muffen    101, 106  sind Halter 111, 112 angeordnet, die eine Stellvorrich  tung tragen. Diese     umfasst    eine im vorderen Halter 111  drehbar gelagerte Spindel 113 und eine im rückwärtigen  Halter 112 befestigte Federbüchse 114. Die Spindel ist  mit einem Aussengewinde versehen, mit dessen Hilfe die  Muffe 106 zur Muffe 101 hin gezogen werden kann,  sodass die Rollen 105 nach aussen schwenken. Auf diese  Weise lässt sich der Rollensatz auf verschiedene Rohr  lichtweiten einstellen.

   Die in der     Büchse114angeord-          nete    Feder sorgt dafür, dass die Rollen mit Druck an der  Innenwand W des Rohres anliegen. Diese Anordnung  hat den Vorteil,     dass    das Tragrohr 50 und damit die  ganze Vorrichtung immer zentrisch im Rohr geführt ist.  Findet beispielsweise bei einer Rohrabzweigung eine der  Rollen 105 keinen Halt mehr, so kann sie trotzdem nicht  ausfedern. Verringert oder vergrössert sich aber die  Lichtweite des Rohres, so können die Rollen gemeinsam  dieser Änderung in gewissen Grenzen (begrenzt durch  den     Federweg    der Feder in der Büchse 114) folgen.    <I>Die Arbeitsgeräte</I>    Die Figuren 1, 2a und 2b zeigen die in zwei Sätzen  angeordneten Arbeitsgeräte, die in gegenläufigem Dreh  sinn getrieben werden.

   Jeder Satz ist für sich auf einer  um das Tragrohr 50 drehbar angeordneten Trommel  befestigt. Jede Trommel 201, 202 hat dazu zwei Flan  schen 203, 204 an welche verschiedene Arbeitsgeräte  nach Bedarf angeschraubt werden können. Die Arbeits  räte und insbesondere deren Werkzeuge können daher  dem Arbeitsvorgang und den speziellen Anforderungen  jeweils angepasst werden. Jedes Arbeitsgerät umfasst  zwei Halter 205, die mittels Schrauben 206 an die  Flansche 203, bzw. 204 angeschraubt sind. Mittels eines  Bolzens 207 ist zwischen den Haltern ein Tragarm 208,  der das Werkzeug 209 trägt, schwenkbar     angelenkt.    Ein       Blattfederpaket    210 drückt den Tragarm mit dem       Werkzeug    gegen die     Rohrinnenwand    W.

   Jeder Tragarm  hat einen einstellbaren Anschlag 211, der verhindert,  dass der Arm mit dem Werkzeug zu weit nach aussen  schwenkt, wenn kein Widerstand von der Rohrwand  vorhanden ist, wie z. B. bei einer Rohrabzweigung.  Dieser Fall ist in     Fig.    2a links dargestellt. Das Werkzeug  ist von seiner Arbeitslage in die Lage 209' nach aussen  geschwenkt, kann aber bei seiner Weiterbewegung wie  der auf die     Rohrinnenwand        zurückgelangen.    Ein zweiter  Anschlag 211' verhindert, dass bei einem Schlag das  Werkzeug zu weit nach innen durchfedert. In den    Figuren 2a und 2b ist der Drehsinn der Arbeitsgeräte  durch die Pfeile X und Y angedeutet.  



  Die eigentlichen Werkzeuge 209 werden der jeweili  gen Arbeit angepasst. Zum     Entfernen    von Kalk oder  Rost verwendet man     beispielswise    gehärtete,     verzahnte,     lose auf einer Achse angeordnete Scheiben, wie in     Fig.    1  und 2a angedeutet ist. Zum Anbringen eines Anstriches  dagegen tragen die Arbeitsgeräte als Werkzeuge drehba  re Bürsten oder Rollen, wie in Figur 2b mit 260  angedeutet ist.  



  Zwischen den beiden Trommeln 201, 202 liegt das       Gegenlaufgetriobe    30, welches dazu dient, die beiden  Sätze von Arbeitsgeräten in gegenläufigem Drehsinn zu  treiben.    <I>Das</I>     Gegenlaufgetriebe       Figur 3 zeigt das bei der Vorrichtung nach     Fig.    1  verwendete     Getriebe    im Schnitt. Man sieht hier das  zentrale Tragrohr 50, das beim Getriebe 30 einen  verdickten Teil 501 aufweist. Auf dem Tragrohr 50 sind  auf Kugellagern 301 die Trommeln 202, 203 drehbar  gelagert. Auf dem verdickten Teil<B>501</B> des     Tragrohres     sind zwei     Kegelräder    302 drehbar gelagert, die mit       Kegelradkränzen    303 kämmen.

   Die     Kegelradkränze    303  sind mit den Flanschen 203 204 der     Trommeln    201,  202 fest verbunden. Wird daher das Tragrohr mit dem  verdickten Teil 501 festgehalten, so dass es sich nicht  drehen kann und treibt man eine der Trommeln an, so  dreht sich die     andere    Trommel in gegenläufigem Sinn.  Bei der Vorrichtung nach     Fig.    1 ist das Turbinenlaufrad  403 direkt mit einem Flansch 204' der Trommel 202  verbunden.  



  Das Getriebe ist nach aussen hin durch einen  zweiteiligen Mantel abgedeckt. Dieser umfasst einen  Mantelteil 304, der fest mit dem Flansch 203 und einen  Mantelteil 305, der fest mit dem Flansch 204 verbunden  ist, Teil 304 überlappt Teil 305 und ein Dichtungsring  306 sorgt für die Abdichtung.    <I>Die Antriebsturbine</I>     (Fig.    1 und     Fig.    3)    Die Antriebsturbine     umfasst    drei Hauptteile: einen  Schirm aus Segmenten 401, ein Leitrad mit Schaufeln  402 und ein     Laufrad    403. Schirm und Leitrad sind  drehfest mit dem Tragrohr 50 verbunden, während das  Laufrad um das Tragrohr drehbar ist.

   Das Leitrad  umfasst     einen    Kranz von Leitschaufeln 402, die in der  Mitte auf einem Rohrstück 404, aussen an einem Kranz  405 befestigt sind. Das Rohrstück 404 ist so bemessen,  dass es auf dem Tragrohr 50 drehfest angeschraubt  werden kann. Aussen am Kranz 405 sind Schirmsegmen  te 401 um Bolzen 406 schwenkbar     angelenkt.    Am       äusseren    Ende trägt jedes Segment 401 eine Führungs  rolle 407 und bei der Rollenachse 407 ist jeweils eine  Strebe 408     angelenkt,    die zu einem Zapfen 409 eines  Ohres 410 führt. Die Ohren sind auf einer Muffe 411  befestigt, die axial verschiebbar auf dem Tragrohr 50  angeordnet ist.

   Es ist eine grössere Anzahl von Schirm  segmenten     (zwölf    bis 16 Stück) angeordnet, die sich  überlappen und eine möglichst gute Abdichtung gegen  die     Rohrinnenwand    W ergeben. Die     einzelnen    Schirmseg  mente sind über Streben 408 und die     Muffe    miteinander  verbunden und können- sich nur in gegenseitiger Abhän  gigkeit     bewegen    und dem Rohrdurchmesser anpassen.      Wie bei den Führungsrollen und bei den Arbeitsgeräten,  entstehen daher beim     Überfahren    einer Rohrabzweigung  keine Schwierigkeiten. Zudem kann sich der Schirm dem  Rohrdurchmesser anpassen, wenn dieser kleiner oder  grösser wird. Die Rollen 407 dienen zugleich der  Führung im Rohr.

   Rechts in der Zeichnung ist durch die  Wellenlinien das Wasser angedeutet, welches die Turbi  ne und damit die Arbeitsgeräte treibt. Der statische  Druck des Wassers schiebt die ganze Vorrichtung in  Richtung des Pfeiles V durch das Rohr. Damit der  Vorschub nicht zu rasch erfolgt, wird die Vorrichtung  mittels einer am rechten Ende des Rohres 50 angebrach  ten Öse 502 und eines daran angehängten Seiles 503  gebremst. Mittels einer nicht dargestellten Winde wird  das Seil 503 mit einer für den Reinigungsvorgang  erforderlichen     Vorschubgeschwindigkeit    gefiert.  



  Das Abwasser der Turbine     fliesst    in der Vorschub  richtung V ab und spült dabei anfallende Rost- und  Kalkteilchen bei der Reinigung weg.     Über    die Arbeits  weise und den Einsatzbereich dieser Vorrichtung wird  noch näher eingegangen.

           Reinigungsvorrichtung   <I>für</I>     Kanalisations-   <I>Gas- und</I>       send        andern   <I>Rohren</I>     (Fig.    5)    Steht nicht genügend Wasser zur Verfügung oder ist  der Druck ungenügend, um damit eine Turbine zu  treiben für die Arbeitsgeräte der Vorrichtung, so kann  man diese mit     Hilfe    eines Wassermotors treiben, wie dies  in     Fig.    5     dargestellt    ist. Diese Vorrichtung umfasst im  wesentlichen die bereits beschriebenen Teile, nur ist die  Wasserturbine durch einen Wassermotor 60 mit Aussen  läufer ersetzt.  



  Auf dem zentralen Tragrohr 50 sind von links nach  rechts montiert: ein erster     Führungsrollensatz    10, zwei  gegenläufig getriebene Arbeitsgeräte 20 mit dem dazwi  schenliegenden Getriebe 30, ein Wassermotor 60 und  ein zweiter     Führungsrollensatz    10'. Der Wassermotor ist  als     Aussenläufermotor    ausgebildet. Dieser Läufer 601  ist direkt mit einem Flansch 204 der Trommel 202  verbunden, während der stationäre Teil 602 innen liegt  und auf dem Tragrohr 50 drehfest angeordnet ist. Das  als Treibmittel dienende Wasser wird durch einen  Schlauch 504 zugeführt, der mittels einer Kupplung 505  mit dem Rohr 50 verbunden ist. Das Wasser gelangt  durch das Rohr 50 zum     Stator    602 und tritt durch  Öffnungen 603 im Rotor wieder aus.

   Auch hier dient das  Abwasser des Motors zum Wegspülen der bei der  Reinigung anfallenden Teilchen. Ein solcher Wassermo  tor braucht erheblich weniger Wasser als die in     Fig.    1  dargestellte Turbine. Anderseits fällt hier aber auch die  vom statischen Druck des Wassers     herrührende    Vor  schubkraft weg. Demzufolge muss die Vorrichtung nach       Fig.    5 mittels einer Seilwinde und eines Seiles 506 in  Richtung V durch das Rohr     hindurchgezogn    werden.    <I>Vorrichtung zum Anbringen eines Schutzanstriches</I>       (Fig.    6 und 7)  Figur 6 zeigt eine Vorrichtung zum Anbringen eines  Schutzanstriches.

   Im Gegensatz zu den bereits beschrie  benen Reinigungsvorrichtungen muss der Antrieb hier  mittels eines Luft- oder Elektromotors erfolgen, weil der  Anstrich auf die trockene     Rohrinnenwand    aufgebracht  werden muss. In Figur 6 ist eine Vorrichtung dargestellt,    deren Arbeitsgeräte von einem, mit     einem    Reduktionsge  triebe zusammengebauten Elektromotor 70 getrieben  werden. In der Zeichnung von links nach rechts,     umfasst     die Vorrichtung zwei gegenläufige Arbeitsgeräte 20 mit  einem dazwischen angeordneten Getriebe 30', zwei Sätze  von Führungsrollen 10, 10' und den Motor mit Reduk  tionsgetriebe 70. Alle diese Teile sind auf dem Tragrohr  50 angeordnet.

   Der Antrieb der Arbeitsgeräte erfolgt  hier mittels einer im Rohr 50 gelagerten Antriebswelle  510     (Fig.    4).  



  Die Arbeitsgeräte tragen als Werkzeuge Bürsten oder  Rollen, welche die     Ansichtfarbe    oder -Masse bei ihrer  gegenläufigen Drehung auf der Rohrwand verteilen.  Wie diese     Schutzanstrichfarbe    oder -Masse zu den  Bürsten oder Rollen gelangt, wird später beschrieben.  



  Infolge des zentralen Antriebes ist das     Gegenlaufge-          triebe    ein wenig anders ausgebildet als das bei Figur 3  beschriebene Getriebe. Das hier verwendete Getriebe 30'  ist in     Fig.    4 im Schnitt dargestellt. Gleiche Teile sind mit  denselben Bezugszahlen wie bei     Fig.    3 versehen.  



  Während der verdickte hohle Teil 501 der Welle 50  bei der Ausführung nach     Fig.    3 nur einen durchgehen  den Zapfen enthält, auf dem sich die konischen Zahnrä  der 302 frei drehen können, enthält dieser Teil bei der  Ausführung nach     Fig.    4 ein weiteres     Kegelradpaar    310,  311.  



  Die Welle 510 ist mittels eines Kugellagers 312  zentrisch im Rohr 50 gelagert. An ihrem Ende ist  drehfest das Kegelrad 310 befestigt, das mit dem  Kegelrad 311 kämmt. Kegelrad 311 (konisches Zahn  rad) ist auf der Welle 313 mittels eines Keiles befestigt,  sodass es diese Welle treiben kann. Die Welle 313  durchsetzt das Gehäuse 501 und trägt aussen die  konischen Zahnräder 302, 302'. Eines dieser Zahnräder,  302', ist auf der Welle 313 fest verkeilt, während das  andere Zahnrad 302 auf der Welle frei drehbar ist.  



  Treibt man nun die Welle 510 an, so treibt diese  über die konischen Zahnräder 310, 311 die Welle 313  an und diese treibt über das konische Zahnrad 302' die  beiden konischen Zahnkränze 303 in gegenläufigem  Drehsinn.  



  In     Fig.    6 ist durch den Pfeil V angedeutet, dass die       Vorschubrichtung    nach rechts gerichtet ist. Die beiden  Sätze von Führungsrollen 10, 10' sind daher in Vor  schubrichtung vor den Arbeitsgeräten angeordnet. Der  Vorschub erfolgt mittels eines Seiles 511, welches die  Vorrichtung durch das Rohr zieht, und die Stromzufuhr  erfolgt mittels eines     Kabls   <B>512.</B>  



  Figur 7 zeigt schematisch den Arbeitsvorgang beim  Aufbringen eines Schutzanstriches mittels eines Gerätes  etwa nach     Fig.    6. Die Figur zeigt einen nach oben  gekrümmten Rohrabschnitt. Im Rohr befinden sich von  links nach rechts : die     Anstreichvorrichtung    A mit einem  Luftmotor 71 und drei auf Rollen laufende Farbkessel  80, 81, 82. Die     Anstreichvorrichtung    und die Farbkessel  sind wie die Wagen eines Eisenbahnzuges miteinander  gekuppelt und werden gemeinsam mittels einer Winde  von einem Zugseil 550 langsam in Richtung des Pfeiles  V durch das Rohr gezogen.

   Der Luftmotor wird dabei  durch einen Schlauch 551 mit Druckluft gespeist.     Die     Abluft entweicht bei den Öffnungen 72 aus dem Motor  und erzeugt damit eine für das Trocknen des Anstriches  förderlichen Luftstrom durch das Rohr. Zugleich mit  dem Zugseil wird natürlich auch der Schlauch auf der  Trommel einer Winde am Ende des Rohres     aufgewik-          kelt.         Die Farbkessel 80 und 81 enthalten die     Schutzan-          strichfarbe    und Kessel 82     enthält    zusätzlich oder     aus-          schliesslich        einen        Druckgasbehälter,

      dessen Gas die  Farbe in den Kesseln unter Druck setzt. Mittels eines  nicht dargestellten     Regulierventils    wird dieser Druck  möglichst konstant gehalten.  



  Der der     Anstreichvorrichtung    am nächsten liegende  Kessel 80 hat ein genau einregulierbares Auslaufventil  800 aus dem die     Schutzanstrichfarbe    F mit genau  dosierter Ausflussgeschwindigkeit ausfliesst. Die gegen  läufig rotierenden Arme der Arbeitsgeräte mit den  Farbrollen oder Bürsten     verteilen    die Farbe gleichmässig  entlang der Innenwand des Rohres. Die gegenläufige  Bewegung wirkt sich auch hier sehr     vorteilhaft    aus, da  bei     Rohrüberlappung    und Nieten keine nicht durch  Farbe benetzten Stellen verbleiben.     Sollen    mehrere  Schichten aufgetragen werden, so wird man den ganzen       Anstreich-Zug    mehrmals durch das Rohr hindurch  ziehen.

   Statt mit einem Luftmotor 71 kann als Antriebs  motor für die Arbeitsgeräte auch ein Elektromotor 70  wie bei     Fig.    6 verwendet werden. Ein Luftmotor vermei  det aber jegliche     Explosionsgefahr,    was bei Gas oder  Ölleitungen wichtig ist.         Anwendungsmöglichkeiten       Bei Reinigungsarbeiten wird man vorzugsweise Vor  richtungen mit einem Wassermotor oder einer Wasser  turbine für den Antrieb der Arbeitsgeräte verwenden.  Man verwendet sie deshalb, weil der Abwasserstrom die  bei der Reinigung anfallenden Partikel wegschwemmt.  Ausnahmsweise kann man auch einen Luft- oder  Elektromotor für den Antrieb einer Reinigungsvorrich  tung     verwenden.    Es muss dann aber möglich sein die  Rost- und Kalkteilchen auf andere Weise zu entfer  nen.

   Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn der  Rohrdurchmesser so gross ist, dass das Rohr begehbar  ist und die Teilchen mit einem Staubsauger aufgenom  men werden können.  



  Zum Anstreichen kann nur ein Luft oder Elektromo  tor verwendet werden.  



  Die     Vorschubrichtung    ist in den Zeichnungen durch  den Pfeil V angedeutet. Man sieht daraus, dass immer  mindestens ein Satz von Führungsrollen (10) den Ar  beitsgeräten voranläuft und diese im Rohr lenkt und  zentriert. Der zweite Satz von Führungsrollen (407, 10')  liegt bei den Reinigungsvorrichtungen nach     Fig.    1 und       Fig.5    hinter den Arbeitsgeräten. Diese sind dadurch gut  zentriert. Bei der     Anstreichvorrichtung    nach     Fig.    6  dagegen sind beide Sätze von Führungsrollen (10, 10') in       Fahrtrichtung    vor den Arbeitsgeräten angeordnet.  



  Man könnte natürlich auch eine Reinigungsvorrich  tung aufbauen, bei der wie in     Fig.    6 die beiden Sätze von  Führungsrollen auf einer Seite der Arbeitsgeräte ange  ordnet sind.



  Device with the help of which the inner wall of a pipe can be cleaned and / or provided with a protective coating. The invention relates to a device with the help of which the inner wall of a pipe can be cleaned and / or provided with a protective coating. Such devices are known per se. But they only have one set of implements that work in one direction of rotation. As a result, such devices leave z. B. when derusting always a certain shadow behind the heads of rivets. However, since the durability of a coating strongly depends on the purity of the substrate, the surface should not have any such shadows and should be flawless. Another disadvantage of previously known cleaning devices that z. B.

    Carrying a milling head at the very front was the lack of adequate guidance. For heavily soiled pipes with z. If, for example, a thick rust crust was found, the milling head had to find its own way in the pipe. In particular, difficulties arose in pipe bends or bends. It has already happened that the milling head did not follow the curve and instead worked its way through the pipe wall.



  The device according to the invention, which has a drive motor to drive the tools of the device while it is being moved through the pipe, wants to avoid this disadvantage. It is characterized in that the drive motor drives two sets of implements in opposite directions centric to the pipe center axis and that at least two sets of guide rollers are arranged, of which at least one set in the direction of travel is in front of the implements, which the device through its journey steers the pipe, leads it in arcs and centers the tools in the pipe.



  In the accompanying drawings, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in simplified form and the effect thereof is explained: FIG. 1 shows a cleaning device for high-pressure water pipes in side view and partially in section; 2a & b working devices of the device according to Fig. 1 in a view from the front along the section lines II-11 and III-111 in Fig. 1; Fig. 3 is a section through the transmission of the Vorrich device according to Figure 1 on a larger scale;

         4 shows a variant of the transmission according to FIG. 3 in section; Fig. 5 shows a cleaning device for sewer or gas pipes with a water motor, in Seitenan view; 6 shows a side view of a painting device with an air motor, and FIG. 7 shows a schematic representation of the painting process by means of a device according to FIG. 6.

    <I> Cleaning device for </I> high pressure water pipes For high pressure water pipes such as B. the pressure pipes for the water supply to a turbine, enough water is available under sufficient pressure to run the drive motor of the cleaning device as a water turbine. In Fig. 1 such a device is shown. From left to right in the figure you can see a set of guide rollers 10, two implements 20 with an interposed gear 30 and a drive turbine 40 whose impeller is coupled directly to the rear implement.

   All these parts are fastened on a central support tube 50. The set of guide rollers comprises a front sleeve 101 which is fastened to the support tube 50 and which bears ears 102 to which arms 104 are articulated by means of bolts 103 and which carry rollers 105 at their outer ends. A second sleeve 106 is slidably disposed on the pipe 50. It also has ears 107, to which tabs 109 are articulated by means of bolts 108 and are connected to the central part of the arms 104 by means of bolts 110. In this way, an umbrella frame-like joint system is formed.

   An axial displacement of the sleeve 106 on the pipe 50 causes the rollers 105 to move outwards or inwards together.



  Three or four such joint systems are arranged on the sleeves 101 and 106, evenly distributed around the circumference, so that three rollers 105 offset by 120 or four rollers 105 offset by 90 also rest on the inner wall of the pipe. Between the ears on the sleeves 101, 106 holders 111, 112 are arranged, which carry an Stellvorrich device. This comprises a spindle 113 rotatably mounted in the front holder 111 and a spring sleeve 114 fastened in the rear holder 112. The spindle is provided with an external thread, with the aid of which the sleeve 106 can be pulled towards the sleeve 101 so that the rollers 105 pivot outward . In this way, the roller set can be adjusted to different tube widths.

   The spring arranged in the bushing 114 ensures that the rollers press against the inner wall W of the pipe. This arrangement has the advantage that the support tube 50 and thus the entire device is always guided centrally in the tube. If, for example, one of the rollers 105 no longer finds a hold at a branch pipe, it still cannot rebound. However, if the clear width of the tube is reduced or increased, the rollers can jointly follow this change within certain limits (limited by the spring travel of the spring in the bush 114). <I> The tools </I> Figures 1, 2a and 2b show the tools arranged in two sets, which are driven in opposite directions of rotation.

   Each set is attached to a drum rotatably arranged around the support tube 50. Each drum 201, 202 has two flanges 203, 204 to which various tools can be screwed as required. The work councils and especially their tools can therefore be adapted to the work process and the special requirements. Each work device comprises two holders 205, which are screwed to the flanges 203 and 204 by means of screws 206. A support arm 208, which carries the tool 209, is pivotably articulated between the holders by means of a bolt 207. A leaf spring package 210 presses the support arm with the tool against the inner pipe wall W.

   Each support arm has an adjustable stop 211, which prevents the arm with the tool from pivoting too far outwards when there is no resistance from the pipe wall, e.g. B. at a pipe branch. This case is shown on the left in FIG. 2a. The tool is pivoted outward from its working position into position 209 ', but can get back onto the inner wall of the pipe as it continues to move. A second stop 211 'prevents the tool from deflecting too far inward in the event of an impact. In FIGS. 2a and 2b, the direction of rotation of the implements is indicated by the arrows X and Y.



  The actual tools 209 are adapted to the respective work. To remove lime or rust, for example, hardened, toothed disks loosely arranged on an axis are used, as indicated in FIGS. 1 and 2a. To apply a coat of paint, on the other hand, the tools carry rotatable brushes or rollers, as indicated by 260 in FIG. 2b.



  Between the two drums 201, 202 is the counter-rotating gear 30, which serves to drive the two sets of working devices in opposite directions of rotation. <I> The </I> counter-rotating gear FIG. 3 shows the gear used in the device according to FIG. 1 in section. The central support tube 50 can be seen here, which has a thickened part 501 of the gear 30. The drums 202, 203 are rotatably mounted on ball bearings 301 on the support tube 50. Two bevel gears 302, which mesh with bevel gear rings 303, are rotatably mounted on the thickened part <B> 501 </B> of the support tube.

   The bevel gear rings 303 are firmly connected to the flanges 203, 204 of the drums 201, 202. Therefore, if the support tube is held with the thickened part 501 so that it cannot rotate and one of the drums is driven, the other drum rotates in the opposite direction. In the device according to FIG. 1, the turbine impeller 403 is connected directly to a flange 204 ′ of the drum 202.



  The gear is covered on the outside by a two-part jacket. This comprises a casing part 304, which is fixedly connected to the flange 203 and a casing part 305, which is fixedly connected to the flange 204, part 304 overlaps part 305 and a sealing ring 306 ensures the seal. <I> The drive turbine </I> (FIGS. 1 and 3) The drive turbine comprises three main parts: a screen made of segments 401, a stator with blades 402 and an impeller 403. The screen and stator are connected to the support tube 50 in a rotationally fixed manner , while the impeller can be rotated around the support tube.

   The stator comprises a ring of guide vanes 402 which are fastened in the center on a pipe section 404 and on the outside on a ring 405. The pipe section 404 is dimensioned such that it can be screwed onto the support pipe 50 in a rotationally fixed manner. On the outside of the rim 405, screen segments 401 are articulated so as to be pivotable about bolts 406. At the outer end, each segment 401 carries a guide roller 407 and a strut 408 is hinged to the roller axis 407 and leads to a pin 409 of an ear 410. The ears are fastened on a sleeve 411 which is arranged axially displaceably on the support tube 50.

   There is a larger number of screen segments (twelve to 16 pieces) arranged, which overlap and result in the best possible seal against the pipe inner wall W. The individual screen segments are connected to one another via struts 408 and the sleeve and can only move in mutual dependence and adapt to the pipe diameter. As with the guide rollers and the tools, there are no difficulties when driving over a pipe branch. In addition, the umbrella can adapt to the pipe diameter if it becomes smaller or larger. The rollers 407 also serve to guide the pipe.

   On the right in the drawing, the wavy lines indicate the water that drives the turbine and thus the tools. The static pressure of the water pushes the entire device in the direction of arrow V through the pipe. So that the advance does not take place too quickly, the device is braked by means of an attached at the right end of the tube 50 th eyelet 502 and a rope 503 attached to it. By means of a winch (not shown), the rope 503 is lowered at the feed speed required for the cleaning process.



  The wastewater from the turbine flows off in the feed direction V and washes away rust and lime particles during cleaning. About the way of working and the area of application of this device will be discussed in more detail.

           Cleaning device <I> for </I> sewerage <I> gas and </I> send other <I> pipes </I> (Fig. 5) If there is not enough water available or the pressure is insufficient to use it To drive a turbine for the equipment of the device, it can be driven with the aid of a water motor, as shown in FIG. This device essentially comprises the parts already described, only the water turbine is replaced by a water motor 60 with an external rotor.



  On the central support tube 50 are mounted from left to right: a first set of guide rollers 10, two counter-rotating implements 20 with the intermediate gear 30, a water motor 60 and a second set of guide rollers 10 '. The water motor is designed as an external rotor motor. This rotor 601 is connected directly to a flange 204 of the drum 202, while the stationary part 602 lies on the inside and is arranged on the support tube 50 in a rotationally fixed manner. The water serving as the propellant is supplied through a hose 504 which is connected to the pipe 50 by means of a coupling 505. The water passes through the pipe 50 to the stator 602 and exits again through openings 603 in the rotor.

   Here, too, the wastewater from the engine is used to wash away the particles produced during cleaning. Such a Wassermo tor needs considerably less water than the turbine shown in FIG. On the other hand, the forward thrust force resulting from the static pressure of the water is also eliminated. Accordingly, the device according to FIG. 5 must be pulled through the pipe in the direction V by means of a cable winch and a cable 506. <I> Device for applying a protective coating </I> (FIGS. 6 and 7) FIG. 6 shows a device for applying a protective coating.

   In contrast to the cleaning devices already described, the drive here must take place by means of an air or electric motor, because the paint must be applied to the dry inner wall of the pipe. In Figure 6, a device is shown, the tools of which are driven by an electric motor 70 assembled with a reduction gear. In the drawing from left to right, the device comprises two counter-rotating working devices 20 with a gear 30 'arranged between them, two sets of guide rollers 10, 10' and the motor with reduction gear 70. All these parts are arranged on the support tube 50.

   The working devices are driven here by means of a drive shaft 510 mounted in the tube 50 (FIG. 4).



  The tools carry brushes or rollers that distribute the visible color or mass on the pipe wall when rotated in opposite directions. How this protective paint or paste gets to the brushes or rollers will be described later.



  As a result of the central drive, the counter-rotating gear is designed a little differently than the gear described in FIG. The transmission 30 'used here is shown in section in FIG. The same parts are provided with the same reference numbers as in FIG. 3.



  While the thickened hollow part 501 of the shaft 50 in the embodiment of FIG. 3 contains only one go through the pin on which the conical Zahnrä the 302 can rotate freely, this part in the embodiment of FIG. 4 contains another bevel gear pair 310, 311.



  The shaft 510 is mounted centrally in the tube 50 by means of a ball bearing 312. The bevel gear 310, which meshes with the bevel gear 311, is attached to its end in a rotationally fixed manner. Bevel gear 311 (conical gear wheel) is attached to the shaft 313 by means of a key so that it can drive this shaft. The shaft 313 passes through the housing 501 and carries the conical gears 302, 302 'on the outside. One of these gears, 302 ', is firmly keyed to shaft 313 while the other gear 302 is freely rotatable on the shaft.



  If the shaft 510 is now driven, it drives the shaft 313 via the conical gearwheels 310, 311 and this drives the two conical gear rims 303 in opposite directions via the conical gear 302 '.



  In FIG. 6, the arrow V indicates that the feed direction is directed to the right. The two sets of guide rollers 10, 10 'are therefore arranged in front of the feed direction in front of the implements. The feed takes place by means of a cable 511, which pulls the device through the pipe, and the power is supplied by means of a cable <B> 512. </B>



  FIG. 7 shows schematically the working process when applying a protective coating by means of a device according to FIG. 6. The figure shows an upwardly curved pipe section. From left to right in the pipe are: the painting device A with an air motor 71 and three paint pots 80, 81, 82 running on rollers. The paint pots and the paint pots are coupled like the carriages of a train and are jointly connected to a rope by means of a winch 550 slowly pulled through the pipe in the direction of arrow V.

   The air motor is fed with compressed air through a hose 551. The exhaust air escapes from the motor at the openings 72 and thus generates an air flow through the pipe that is conducive to the drying of the paint. At the same time as the pulling rope, of course, the hose is also wound onto the drum of a winch at the end of the pipe. The paint tanks 80 and 81 contain the protective paint and the tank 82 additionally or exclusively contains a pressurized gas container,

      whose gas pressurizes the paint in the kettles. This pressure is kept as constant as possible by means of a regulating valve (not shown).



  The kettle 80 closest to the painting device has a precisely adjustable outlet valve 800 from which the protective paint F flows out at a precisely metered outflow rate. The counter-rotating arms of the tools with the paint rollers or brushes distribute the paint evenly along the inner wall of the pipe. The movement in the opposite direction is also very advantageous here, as no areas remain that are not wetted by paint when the pipe overlaps and rivets. If several layers are to be applied, the entire painting train will be pulled through the pipe several times.

   Instead of using an air motor 71, an electric motor 70 as in FIG. 6 can also be used as a drive motor for the working devices. An air motor, however, avoids any risk of explosion, which is important with gas or oil lines. Applications When cleaning work you will preferably use before directions with a water motor or a water turbine to drive the tools. They are used because the wastewater stream washes away the particles from cleaning. Exceptionally, you can also use an air or electric motor to drive a cleaning device. However, it must then be possible to remove the rust and lime particles in another way.

   This is possible, for example, if the pipe diameter is so large that the pipe can be walked on and the particles can be picked up with a vacuum cleaner.



  Only an air or electric motor can be used for painting.



  The direction of advance is indicated by the arrow V in the drawings. It can be seen from this that at least one set of guide rollers (10) always precedes the work tools and steers and centers them in the pipe. In the cleaning devices according to FIGS. 1 and 5, the second set of guide rollers (407, 10 ') lies behind the working devices. This means that they are well centered. In the painting device according to FIG. 6, however, both sets of guide rollers (10, 10 ') are arranged in front of the working devices in the direction of travel.



  One could of course also build a cleaning device in which, as in FIG. 6, the two sets of guide rollers are arranged on one side of the implements.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung mit deren Hilfe die Innenwand eines Rohres gereinigt und/oder mit einem Schutzanstrich versehen werden kann, mit einem Antriebsmotor, wel cher die Arbeitsgeräte der Vorrichtung antreibt, während diese durch das Rohr bewegt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass der Antriebsmotor zwei Sätze von Arbeits geräten in gegenläufigem Drehsinn zentrisch zur Rohr mittenachse treibt und dass mindestens zwei Sätze von Führungsrollen angeordnet sind, von welchen mindestens ein Satz in Fahrtrichtung vor den Arbeitsgeräten liegt, der die Vorrichtung bei ihrer Fahrt durch das Rohr lenkt, in Bögen führt und die Arbeitsgeräte im Rohr zen triert. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device with the help of which the inner wall of a pipe can be cleaned and / or provided with a protective coating, with a drive motor which drives the working equipment of the device while it is moved through the pipe, characterized in that the drive motor has two sets of Working equipment drives in the opposite direction of rotation centrically to the pipe center axis and that at least two sets of guide rollers are arranged, of which at least one set is in front of the working equipment in the direction of travel, which steers the device as it moves through the pipe, leads in arcs and the tools in Centered tube. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein zentrales, das Gegenlaufgetriebe enthaltendes Tragrohr auf welchem die Führungsrollensätze und der Antriebsmotor aufgebracht sind. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sätze von Führungsrollen auf den äusseren Enden eines schirmge- stellartigen, dem Rohrdurchmesser anpassbaren Gelenk systems angeordnet sind. 3. Device according to patent claim, characterized by a central support tube containing the counter-rotating gear, on which the guide roller sets and the drive motor are mounted. 2. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the sets of guide rollers are arranged on the outer ends of an umbrella frame-like joint system which can be adapted to the pipe diameter. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieber stück (106) des schirmgestellartigen Gelenksystems unter einem axial wirkenden Federdruck steht, der die Führungsrollen an die Rohrinnenwand drückt. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlauf- "01 etriebe direkt von aussen her antreibbar ausgebildet ist. (Fig. 3). 5. Device according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that a slide piece (106) of the umbrella frame-like joint system is under an axially acting spring pressure which presses the guide rollers against the inner wall of the pipe. 4. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the counter-rotating gear is designed to be driven directly from the outside. (Fig. 3). Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, ass das Gegenlauf getriebe von innen her durch eine zentrisch zum Trab rohr geführte Antriebswelle antreibbar ausgebildet ist. (Fig. 4). Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the counter-rotating gear is designed to be drivable from the inside by a drive shaft guided centrally to the trot tube. (Fig. 4).
CH937567A 1967-06-28 1967-06-28 Device with the help of which the inner wall of a pipe can be cleaned and / or given a protective coating CH474296A (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH937567A CH474296A (en) 1967-06-28 1967-06-28 Device with the help of which the inner wall of a pipe can be cleaned and / or given a protective coating
CH743068A CH490900A (en) 1967-06-28 1968-05-14 Device with the help of which the inner wall of a pipe can be cleaned and / or given a protective coating
DE19681750782 DE1750782A1 (en) 1967-06-28 1968-06-05 Device with the help of which the inner wall of a pipe can be cleaned and / or given a protective coating
GB29921/68A GB1205515A (en) 1967-06-28 1968-06-24 Apparatus with which the inside wall of a tube can be cleaned and/or painted with protective paint and a method of operating the same
US739828A US3525111A (en) 1967-06-28 1968-06-25 Apparatus for treating the inner wall surface of a generally cylindrical duct
NL6809065A NL6809065A (en) 1967-06-28 1968-06-27
JP43044266A JPS4839222B1 (en) 1967-06-28 1968-06-27
FR1571793D FR1571793A (en) 1967-06-28 1968-06-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH937567A CH474296A (en) 1967-06-28 1967-06-28 Device with the help of which the inner wall of a pipe can be cleaned and / or given a protective coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH474296A true CH474296A (en) 1969-06-30

Family

ID=4351331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH937567A CH474296A (en) 1967-06-28 1967-06-28 Device with the help of which the inner wall of a pipe can be cleaned and / or given a protective coating

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4839222B1 (en)
CH (1) CH474296A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012171A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Emilia Steinicke Carriage for a central channel cleaning device in a canal
EP2631018A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-28 A + B Bürsten-Technik AG Method for cleaning drainage pipes and cleaning device
CN108201983A (en) * 2018-03-14 2018-06-26 无锡职业技术学院 Inner wall of the pipe floating raft type air cushion electrostatic spraying nozzle
CN115254545A (en) * 2022-08-23 2022-11-01 燕山大学 Pipeline inner wall roller coating robot

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054970A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-31 Brandenburger Patentverwertung Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter Herr Joachim Brandenburger Radiation source for the irradiation of inner walls of elongated cavities
JP6242624B2 (en) * 2013-08-05 2017-12-06 厚地鉄工株式会社 Nozzle support mechanism
CN105944887B (en) * 2016-06-16 2019-03-12 贵州盛红科技有限责任公司 A kind of inner wall of the pipe mopping equipment and mopping method
CN107489855B (en) * 2017-08-08 2019-04-12 浙江海洋大学 A kind of mixed power plant for gas pipeline crusing robot
CN108655129B (en) * 2018-04-04 2021-06-15 马鞍山科宇环境工程有限公司 Air circumstance check out test set belt cleaning device
CN108453101B (en) * 2018-05-17 2020-07-03 刘晓冰 Pipeline inner wall belt cleaning device
CN113021197A (en) * 2021-03-17 2021-06-25 中国航发动力股份有限公司 Variable-diameter self-adaptive spray gun guiding device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012171A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Emilia Steinicke Carriage for a central channel cleaning device in a canal
DE102011012171B4 (en) * 2011-02-23 2015-04-02 Emilia Steinicke Carriage for a central channel cleaning device in a canal
EP2631018A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-28 A + B Bürsten-Technik AG Method for cleaning drainage pipes and cleaning device
CN108201983A (en) * 2018-03-14 2018-06-26 无锡职业技术学院 Inner wall of the pipe floating raft type air cushion electrostatic spraying nozzle
CN115254545A (en) * 2022-08-23 2022-11-01 燕山大学 Pipeline inner wall roller coating robot
CN115254545B (en) * 2022-08-23 2024-03-22 燕山大学 Pipeline inner wall roll-coating robot

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4839222B1 (en) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750782A1 (en) Device with the help of which the inner wall of a pipe can be cleaned and / or given a protective coating
DE2502056C3 (en) Device for cleaning the inside of pipelines
DE3139691A1 (en) CLEANING DEVICE FOR THE INNER CIRCUMFERENTIAL SURFACES OF PIPELINES OR HOLLOW CYLINDRICAL CONTAINERS, ESPECIALLY ON TUBE TUBE MANIPULATORS
CH474296A (en) Device with the help of which the inner wall of a pipe can be cleaned and / or given a protective coating
DE4309026A1 (en) Working device
DE4409300A1 (en) Device for processing rolls during the rolling process
DE3244019A1 (en) AUTOMATIC HANDLING DEVICE FOR INDUSTRIAL WORK
DE3246991A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING HIGH PRESSURE LIQUID
DE2218736A1 (en) Device for automatic sprinkling
DE2349038A1 (en) Machine for cleaning long shafts or tunnels etc. - has motor driven rotary brushes and hinged scraper blade
DE3617783C2 (en)
DE1729725C3 (en)
DE2432168B2 (en) CLEANING DEVICE FOR SEWER PIPES
DE484077C (en) Automatic boarding machine for cold processing of round metal plates
DE2048407C3 (en) Grinding machine for the processing of inner surfaces of hollow bodies that are straight with respect to their surface lines
DE905088C (en) Device for oxy-fuel cutting of cylindrical bodies
DE170880C (en)
DE709518C (en) Thread milling machine
DE3212014A1 (en) CONTROL DEVICE WITH PLANETARY GEARBOX
DE2425073C3 (en) Device for cleaning disk-shaped molds
DE524925C (en) Method and device for removing castings from sand molds which have the shape of revolving bodies
AT81387B (en) Method and device for machining cylinder processes and device for machining cylinder covers with surfaces that converge at an angle. derlid with obliquely converging surfaces.
DE1729640C3 (en) Bead core application device for a pneumatic tire building machine
DE677770C (en) Device for cleaning pipes with a non-circular cross-section
DE3210489A1 (en) Pipe manipulator for travelling through pipelines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased