CH464346A - Elektrische Maschine mit rotierendem Gleichrichtersatz - Google Patents

Elektrische Maschine mit rotierendem Gleichrichtersatz

Info

Publication number
CH464346A
CH464346A CH1350467A CH1350467A CH464346A CH 464346 A CH464346 A CH 464346A CH 1350467 A CH1350467 A CH 1350467A CH 1350467 A CH1350467 A CH 1350467A CH 464346 A CH464346 A CH 464346A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier wheel
fuses
current
diodes
inductive
Prior art date
Application number
CH1350467A
Other languages
English (en)
Inventor
Frankenhauser Georg
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH464346A publication Critical patent/CH464346A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/042Rectifiers associated with rotating parts, e.g. rotor cores or rotary shafts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


  
 



  Elektrische Maschine mit rotierendem Gleichrichtersatz
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine mit rotierendem Gleichrichtersatz, dessen über den Umfang wenigstens eines Trägerrades verteilt angeordnete Dioden unter Zwischenschaltung von Kühlkörpern isoliert am Umfang von in axialer Richtung überkragenden Trägerradteilen   bzw. -flanschen    abgestützt und mit an der offenen Flanschseite neben den Dioden angeordneten Sicherungselementen in Reihe geschaltet sind, wobei Mittel zur Überwachung des Stromflusses in den Dioden oder Sicherungselementen in Form von aus Dioden und Sicherungen gebildeten Brückenstromzweigen zugeordneten, mit dem Trägerrad rotierenden induktiven Gebern und feststehenden Empfängerspulen als induktive Abfrageeinrichtung vorgesehen sind.



   Bei einer bekannten Anordnung der geschilderten Art (britische Patentschrift 971098) bestehen die Mittel zur Überwachung des Stromflusses in den Dioden und/oder Sicherungselementen aus einzelnen Spulen, welche am freien Ende der offenen Flanschseite des Trägerrades angeordnet und beim Durchbrennen der jeweiligen Sicherung derart erregt werden, dass eine feststehende induktive Abfrageeinrichtung, welche mit der vorgenannten induktiven   Gebereimichtung    verkettet ist, induziert wird und ein Signal an eine   tÇber-      wachungseinrichtang    weitergeben kann.

   Hierbei ist mehreren, auf dem Umfang des Trägerrades verteilt angeordneten Geberspulen lediglich eine Abfrageeinrichtung zugeordnet, welche demgemässs bei jeder Umdrehung des Trägerrades eine Reihe aufeinanderfolgender Signale erzeugt, welche den Betriebszustand in den einzelnen Brückenzweigen anzeigen, wobei zweckmässig bei jeder Umdrehung durch einen gesonderten, am Umfang des Trägerrades angeordneten Magneten ein Bezugsimpuls erzeugt wird, der das Ende bzw. den Beginn jeder Umdrehung des Trägerrades anzeigt.



   Da nun für jeden Brückenzweig, um eine sichere   Überwachung    zu erzielen, je eine Spule angeordnet werden muss, ist der Aufwand der bekannten Anordnung verhältnismässig gross, zumal die Spulen so befestigt sein müssen, dass sie den hohen Fliehkraftbeanspruchungen gewachsen sind. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, rotierende Gleichrichtersätze der geschilderten Art derart aufzubauen, dass eine zuverlässige Überwachung des Betriebszustandes der einzelnen Brückenzweige mit wesentlich einfacheren Mitteln erzielt werden kann.

   Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäss dadurch, dass die Sicherungen mit ihrem einen stirnseitigen Anschlussstück mit einem als gemeinsame, gleichstromseitige Stromableitung für die jeweiligen Brückenzweige dienenden isolierten Trägerradteil   bzw. -flansch    kontaktgebend verbunden sind, der an seinem freien Ende mit schlitzartigen Einschnitten solcher Länge versehen ist, dass durch den aus den Sicherungen kommenden Stromfluss für jeden Brückenzweig ein separates Magnetfeld im Bereich der induktiven   Abfrageeinrichtungen    erzeugt wird.

   Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass gesonderte spulenförmige induktive Geber entfallen können und dass durch die infolge Schlitzung verbleibenden Trägerradstege nicht nur eine einfache und sichere Stromführung für die Sicherungen gewährleistet ist, sondern dass auf denkbar einfache Weise für jeden Brükkenzweig im Bereich der induktiven Abfrageeinrichtung ein Magnetfeld erzeugbar ist, wobei der geringe magnetische Widerstand der Stege bzw. ihre grosse Permeabilität zur weitgehend verlustlosen Kraftlinienleitung ausgenutzt sind. Die Sicherungen können hierbei vorteilhafterweise über das eine ihrer stirnseitigen Kontaktstücke mit dem freien Ende des Trägerrades, radial zur Trägerradachse angeordnet, unmittelbar kontaktgebend und flächig verbunden sein, so dass gesonderte Verbindungsleitungen zwischen den Sicherungselementen und dem Trägerrad entfallen.

   Die Sicherungen können weiterhin so angeordnet sein, dass sie mit ihren Stirnseiten über das freie Ende des Trägerrades unter Sichtbarmachung ihrer Kennmelder um ein geringes Stück hinausragen. Hierdurch ist neben  der induktiven Überwachung des Betriebszustandes auch eine visuelle   Überwachung,    beispielsweise mittels Stroboskopen, ermöglicht, was eine gute Kontrolle der induktiven Überwachung ergibt.



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Erläuterung der Wirkungsweise an Hand der Zeichnung beschrieben.



   Es zeigen:
Fig. 1 im Aufriss, zum Teil im Schnitt, den Ausschnitt eines Trägerrades eines erfindungsgemäss ausgestalteten rotierenden   Gleichrichtersatzes;   
Fig. 2 eine Teilansicht auf die die Sicherungen tragende Stirnseite des   Trägerrades;   
Fig. 3 eine Teilansicht auf die äussere Umfangsseite des Trägerrades, aus der die Schlitzung genauer erkennbar ist.



   In dem Ausschnitt der Fig. 1 der Zeichnung bedeutet 1 einen Wellenteil eines Erregersatzes. Auf dem durch herausgearbeitete Nuten 2 gebildeten Stern der Welle 1 ist der Ring 4 und darüber unter Zwischenschaltung der Isolationsschicht 6 das zur Stromführung bzw. Stromableitung herangezogene Trägerrad 5 aufgeschrumpft. Die   Gleichrichterdiode    7 wird über einen Kühlkörper 8 unter Zwischenlage des Isolierstückes 9 im überkragenden Ringteil 5a des Trägerrades 5 abgestützt, wobei der Kühlkörper 8 durch einen isolierten Schraubenbolzen am Ring 5a befestigt ist. Die Wechselstromzuleitung zu der mit dem Schraubteil 7a in den Kühlkörper 8 eingeschraubten Diode 7 erfolgt über den Zuleitungsbolzen 7b und den Kabelschuh 7c, der an einem Kontaktnocken 10 angeschraubt wird.

   Letzterer ist mit einem Ringsegment 11 verbunden, an welches die Anschlussleitung 12 der Wechselstromwicklung angeschlossen ist. Das Ringsegment 11 stützt sich über die Isolation 13 auf dem vorspringenden Kragen 5b ab.



   Von der Diode 7 ist in Reihenschaltung eine Stromverbindungslasche 14 zu dem einen stirnseitigen Anschlussstück   1 5a    der Sicherung 15 geführt, deren anderes stirnseitiges Anschlussstück   1 5b    mit einer zur Stirnseite winkligen Lasche mit dem freien Ende des Trägerradflansches 5a in kontaktgebender Verbindung steht, wobei die Bohrung der Lasche einen nicht dargestellten Schraubenbolzen zur Verschraubung am Trägerrad aufnehmen kann. Das Trägerrad 5 dient somit für die einzelnen Brückenzweige 7, 15 als gemeinsame Gleichstromableitung, wobei der Gleichstrom von dem Trägerrad 5 über die Ableitung 16 dem Läufer eines nicht dargestellten Turbogenerators zu Erregerzwecken zugeführt werden kann.

   Mit 17 sind schräg verlaufende   Kühlungsbohrungen    am Umfang des Trägerrades 5 bezeichnet, mit welchen die Dioden 7 und die Sicherungen 15 mit Kühlluft beaufschlagt werden. Die Sicherungen 15 sind nun mit ihrem einen stirnseitigen Anschlussstück 15b mit dem als gemeinsame gleichstromseitige Stromleitung für die jeweiligen Brückenzweige dienenden isolierten Trägerradteil 5 bzw. 5a derart kontaktgebend verbunden, dass der Stromübergang von der Sicherung 15 über den Stirnkontakt   1 5b    an der Stirnseite des Trägerrades definiert in axialer Richtung erfolgt. Dies wird durch die isolierte radiale Abstützung 15c der Sicherung 15 und durch Schlitzung 19 des Trägerrades 5a in axialer und radialer Richtung im Bereich der Abfrageeinrichtung 18 (vgl. Fig. 1 und 3) erreicht.

   Die definierte axiale Führung des Sicherungsstromes in den durch die Schlitze 19 gebildeten Stegteilen 20 des   Trägerradteiles    5a bezweckt den Aufbau separater Magnetfelder, die in Verbindung mit der feststehenden induktiven Abfrageeinrichtung die elektronische Überwachung der Sicherungen ermöglichen.



   -Aus Fig. 2 ist diese Anordnung näher ersichtlich.



  Der von dem Anschlussstück 15b unmittelbar in den Trägerradflansch 5a übertretende Strom ist durch den Pfeil 20 symbolisiert, wobei dieser Strom in den durch die Schlitzung 19 verbleibenden Stegteil 21 fliesst und hierdurch ein Magnetfeld 22 erzeugt, das mit dem Kern   1 8a    und der auf diesen Kern aufgesetzten Spulenwicklung   1 8b    der induktiven Abfrageeinrichtung 18 verkettet ist.

   Wird diese Massnahme für jeden Brückenzweig durchgeführt, wie es anhand der noch gezeichneten Sicherung 15' erkennbar ist, so ergeben sich ausgesprochen einfache und zuverlässige, am Umfang des Trägerrades verteilt angeordnete induktive Gebereinrichtungen, welche an der einen Empfängereinrichtung 18 vorbeibewegt werden und in dieser den Be  triebszustand    der einzelnen Brückenzweige, d. h. der Dioden und/oder Sicherungen, anzeigende Impulsfolgen induzieren. Es ist hierbei erforderlich, den Schlitzen 19 eine solche Länge zu geben, dass im Bereich der Abfrageeinrichtungen 18 ein separater Stromfluss der einzelnen Brückenzweige auftritt. Ausserhalb dieses Bereiches können sich die einzelnen Stromlinien 20 wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich - wieder vereinigen.

   Eine günstige Anordnung für den Magnetkern   1 8a    ergibt sich dadurch, dass er, wie dargestellt, am äusseren Umfang und in der Radialebene des durch die Schlitzung gebildeten Zahnkranzes angeordnet und durch seine Polschenkel ein zum Trägerrad offenes U gebildet ist.



   Vorteilhaft sind die Sicherungen 15 ferner - wie   dargestellt - mit    ihrem einen Kontaktstück   1 5b    unmittelbar kontaktgebend und flächig an dem freien Flanschende 5a, d. h. dem äusseren Ende der Stege 21, befestigt, da hierdurch gesonderte Verbindungsleitungen eingespart und eine sehr gute Kontaktgabe erzielt wird.



   Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Sicherungen
15 mit ihren Stirnseiten 15a und 15a' über das freie Ende des Trägerrades 5 um ein geringes Stück 23 (aus Fig. 1 ersichtlich) unter Sichtbarmachung ihrer Kennmelder 24 hinausragen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrische Maschine mit rotierendem Gleichrichtersatz, dessen über den Umfang wenigstens eines Trägerrades verteilt angeordnete Dioden unter Zwischenschaltung von Kühlkörpern isoliert am Umfang von in axialer Richtung überkragenden Trägerradteilen bzw.
    -flanschen abgestützt und mit an der offenen Flanschseite neben den Dioden angeordneten Sicherungselementen in Reihe geschaltet sind, wobei Mittel zur Überwachung des Stromflusses in den Dioden oder Sicherungselementen in Form von den aus Dioden und Sicherungen gebildeten Brückenstromzweigen zugeordneten, mit dem Trägerrad rotierenden induktiven Gebern und feststehenden Empfängerspulen als induktive Abfrageeinrichtungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungen mit ihrem einen stirnseitigen Anschlussstück mit einem als gemeinsame, gleichstromseitige Stromableitung für die jeweiligen Brückenzweige dienenden isolierten Trägerradteil bzw.
    -flansch kontaktgebend verbunden sind, der an seinem freien Ende mit schlitzartigen Einschnitten solcher Länge versehen ist, dass durch den aus den Sicherungen kommenden Stromfluss für jeden Brückenzweig ein separates Magnetfeld im Bereich der induktiven Abfrageeinrichtung erzeugt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungen über das eine ihrer stirnseitigen Kontaktstücke mit dem freien Ende des Trägerrades, radial zur Trägerradachse angeordnet, unmittelbar kontaktgebend und flächig verbunden sind.
    2. Maschine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungen mit ihren Stirnseiten über das freie Ende des Trägerrades unter Sichtbarmachung ihrer Kennmelder um ein geringes Stück hinausragen.
    3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Abfrageeinrichtung einen Magnetkern mit Spulenwicklung aufweist, der den magnetischen Rückschluss für das durch Stromfluss in den Stegteilen (Zähnen) erzeugte Magnetfeld bildet.
    4. Maschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern am äusseren Umfang und in der Radialebene des durch die Schlitzung gebildeten Zahnkranzes angeordnet und durch seine Polschenkel ein zum Trägerrad offenes U gebildet ist.
CH1350467A 1966-11-30 1967-09-27 Elektrische Maschine mit rotierendem Gleichrichtersatz CH464346A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0107181 1966-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH464346A true CH464346A (de) 1968-10-31

Family

ID=7527934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1350467A CH464346A (de) 1966-11-30 1967-09-27 Elektrische Maschine mit rotierendem Gleichrichtersatz

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH464346A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2366003A1 (de) * 1973-11-29 1977-05-26 Siemens Ag Anordnung fuer eine rotierende halbleitererregung
DE2359578C3 (de) 1973-11-29 1979-10-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2366003A1 (de) * 1973-11-29 1977-05-26 Siemens Ag Anordnung fuer eine rotierende halbleitererregung
DE2359578C3 (de) 1973-11-29 1979-10-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811282C2 (de) Trägheitsschwungrad
DE2246555C2 (de) Kompoundierte Erregereinrichtung für einen Synchrongenerator
DE3917343C2 (de) Schleifringloser Klauenpol-Generator
DE1538255A1 (de) Rotierendes Gleichrichteraggregat
DE1908579A1 (de) Buersten- und lagerloser Drehfeldgeber
DE1563086A1 (de) Kupplung zur Drehmoment- und Stromuebertragung,insbesondere fuer die Verbindung der Welle eines umlaufenden Gleichrichteraggregates mit einem Generator
DE1488761B2 (de) Anordnung rotierender Gleichrichter
DE2359578C3 (de) Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung
CH464346A (de) Elektrische Maschine mit rotierendem Gleichrichtersatz
DE2207639C3 (de) Magnetgenerator für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
EP0734607B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator
WO2019001827A1 (de) Avionik- oder automotive-antriebsstrang mit elektrischer maschine
DE69708351T2 (de) Gerät zur Detektion der externen Induktion für die Kommutierung eines Motors mit veränderlicher Reluktanz
DE1513064C (de) Rotierender Gleichrichtersatz mit induktiver Überwachungseinrichtung
DE2935248A1 (de) Elektrisches drehgeneratorsystem mit selbstaufbauender eigenschaft
DE1513064B1 (de) Rotierender Gleichrichtersatz mit induktiver Überwachungseinrichtung
DE102018208686A1 (de) Elektrische Maschine und hybrid-elektrisches Luftfahrzeug
CH423952A (de) Anordnung bei einer schleifringlos erregten Synchronmaschine zur Überwachung des Stromes in den Strompfaden
EP0535334B1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit einer Erregerstromzuleitung
DE1165736B (de) Erregeranordnung fuer elektrische Maschinen mit rotierenden Gleichrichtern
DE1613630C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere'für Luft- und Raumfahrzeuge
CH407308A (de) Elektrische Wechsel- oder Drehstrommaschine mit Klauenpolläufer
DE2211810A1 (de) Erregeranordnung fuer elektrische maschinen mit rotierenden gleichrichtern
DE3490392T1 (de) Kompakte Widerstandsanordnung für umlaufende elektrische Maschine
CH519265A (de) Induktiver Geber zur kontaktlosen Messung der Anregungsparameter eines Synchrongenerators