CH462582A - Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere für Rollenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere für Rollenrotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
CH462582A
CH462582A CH68168A CH68168A CH462582A CH 462582 A CH462582 A CH 462582A CH 68168 A CH68168 A CH 68168A CH 68168 A CH68168 A CH 68168A CH 462582 A CH462582 A CH 462582A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
speed
roll
machine
web
changing device
Prior art date
Application number
CH68168A
Other languages
English (en)
Inventor
Muth Engelbert Ing Dr
Original Assignee
Koenig & Bauer Schnellpressfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Schnellpressfab filed Critical Koenig & Bauer Schnellpressfab
Publication of CH462582A publication Critical patent/CH462582A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/181Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
    • B65H19/1821Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1884Details for effecting a positive rotation of web roll, e.g. accelerating the replacement roll
    • B65H19/1889Details for effecting a positive rotation of web roll, e.g. accelerating the replacement roll related to driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/415Unwinding
    • B65H2301/4152Finishing unwinding process
    • B65H2301/41525Finishing unwinding process and consuming web roll up to trailing edge

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description


  
 



  Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere für Rollenrotationsdruckmaschinen
Die Erfindung befasst sich mit einer Rollenwechselvorrichtung, insbesondere für Rollenrotationsdruckmaschinen, deren mit der Drehbewegung des Rollensterns eingeleitete Steuerung zum Verbinden der auslaufenden Bahn mit der Ersatzrolle durch einen durch Drehzahlvergleich zwischen Restrolle und Maschine gegebenen Steuerimpuls ausgelöst wird.



   Eine bekannte Vorrichtung dieser Art nach der deutschen Patentschrift   1108    239 gibt den die Rollensterndrehung auslösenden Steuerimpuls jeweils bei Erreichen eines von der Bahngeschwindigkeit in der Maschine abhängigen, d. h. mit ihr grösseren oder kleineren Restrollen-Durchmesser. Dabei wird mit einem einzigen, bei beliebiger Maschinengeschwindigkeit auslösbaren Steuerimpuls und bei etwa konstanter und kürzestmöglicher Zeit für den Ablauf des Rollenwechselvorganges erreicht, dass auf der Restrolle als Abfall bzw. Makulatur stets etwa gleiche und sehr geringe Reste der Bahn verbleiben.



   Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Steuerimpuls für den Beginn der Rollenwechseloperation bei Eintritt einer vorbestimmten konstanten Differenz der Drehzahl der Restrolle und der Maschine ausgelöst.



  Diesem Prinzip liegt zugrunde, dass die Maschinengeschwindigkeit während des Rollenwechsels nicht geändert wird. Nur unter dieser Voraussetzung   Fässt    sich bei dieser Methode mit einem einzigen Steuerimpuls in stets etwa konstanter Rollenwechselzeit ein stets etwa gleich kleiner Rollenrest nach Ablauf des Verbindungsvorganges erzielen.



   In bestimmten Fällen ist es nun im praktischen Betrieb erwünscht, den Rollenwechsel bei verminderter Maschinengeschwindigkeit durchzuführen. Der Grund hierfür kann in schlecht gewickelten, eingedellten und schlagenden Papierrollen oder darin liegen, dass Papiere geringerer Reisslänge zu verarbeiten sind. Zum anderen erlauben beispielsweise die modernen Rollenhochdruckmaschinen Maximalgeschwindigkeiten, die teilweise erheblich über den Geschwindigkeiten liegen, bei denen mit den derzeit üblichen Vorrichtungen ein selbsttätiger Rollenwechsel sicher durchgeführt werden kann.



   In diesen und anderen Fällen ist es also erforderlich, die Maschine während des Rollenwechsels mit verminderter Geschwindigkeit laufen zu lassen. Zweckmässigerweise geschieht dies selbsttätig dadurch, dass von der Schaltung der Rollenwechselvorrichtung das   Langsamer -Kommando der Hauptmotore so lange beeinflusst wird, bis die Hauptmotore auf einen einstellbaren Dreh  zahlwert    hinuntergesteuert sind. Erwünschtenfalls können die Hauptmotore nach Beendigung des Rollenwechsels wieder auf den vorherigen Drehzahlsollwert selbsttätig hochgefahren werden.



   Für das Vermindern der Maschinendrehzahl auf einen vorbestimmbaren Wert im Zusammenhang mit einem selbsttätigen Rollenwechsel bieten sich nun mehrere Lösungswege an. Der einfachste wäre der, zunächst die Maschinendrehzahl herunterzusteuern und anschliessend den selbsttätigen Rollenwechsel bei der verminderten, aber wiederum konstant gehaltenen Maschinendrehzahl durchzuführen. In diesem Falle wäre ein erster Drehzahl- oder Durchmesservergleich zum Auslösen des    Langsamer -Kommandos    der Maschine und ein zweiter zum Starten des eigentlichen Rollenwechselvorganges erforderlich, wobei der erste Steuerimpuls bei einem Durchmesser der Restrolle gegeben werden müsste, der der Höchstgeschwindigkeit der Maschine entspricht.

   Bei einer Produktionsgeschwindigkeit, die unterhalb der Höchstgeschwindigkeit liegt, müsste dann in Kauf genommen werden, dass die Maschine eine gewisse Zeit mit verminderter Geschwindigkeit läuft, bevor der Rollenwechselvorgang eingeleitet wird. Dies wäre insbesondere dort von Nachteil, wo mehrere Papierbahnen in  eine Maschine einlaufen, da die einzelnen Rollenwech  selvorrichtungen    die Anklebeoperation normalerweise zu unterschiedlichen Zeiten durchführen und sich somit die Zeitspanne, in denen die Maschine mit reduzierter Geschwindigkeit arbeitet, addieren.



   Diese Nachteile sucht die Erfindung zu vermeiden.



  Sie geht dabei von dem Vorschlag aus, den Impuls für das Heruntersteuern der Maschinengeschwindigkeit auf einen einstellbaren Sollwert gleichzeitig mit dem Startimpuls für den mit der Drehbewegung des   Rollensterns    einzuleitenden Rollenwechselvorgang auszulösen. Das bedeutet, dass die Zeit für das   Heruntersteuem    der Maschine auf eine niedrige Laufdrehzahl eine Teilzeit des Rollenwechselvorganges wird und somit die Anklebeoperation nicht verlängert. Dabei sollen jedoch die drei Vorteile der bekannten Vorrichtung nach der deutschen Patentschrift   1108    239 gewahrt bleiben.

   Diese sind nämlich:
1. ein einziger Steuerimpuls, der bei beliebiger Maschinengeschwindigkeit auslösbar ist,
2. eine stets etwa konstante und kürzestmögliche Zeitdauer für den Ablauf des Rollenwechselvorganges und
3. ein stets etwa gleich kleiner Rollenrest.



   Zu diesem Zwecke schlägt die Erfindung vor, dass die Steuerimpulse für das Starten des Rollenwechselvorganges und das Heruntersteuern der Maschinendrehzahl auf einen einstellbaren Sollwert gleichzeitig gegeben und jeweils bei Eintritt einer vorbestimmten konstanten Differenz der Quadratwurzel aus der Restrollendrehzahl und der Quadratwurzel aus der Maschinendrehzahl ausgelöst werden.



   Auf diese Weise lässt sich mit einem einzigen Steuerimpuls erreichen, dass für sämtliche üblichen Maschinendrehzahlen auch bei einem kontinuierlichem Heruntersteuern der Maschinendrehzahl auf einen einstellbaren Sollwert stets ein etwa gleicher, geringer Rollenrest als Makulatur verbleibt und der gesamte Rollenwechsel unabhängig von der Bahngeschwindigkeit in einer etwa konstanten Zeit abläuft. Es erübrigt sich somit ein zweiter   Drehzahl- bzw.    Durchmesservergleich und Steuerimpuls. Dabei wählt sich eine solche Steuervorrichtung bei jeder Maschinengeschwindigkeit selbsttätig den für den Rollenwechselbeginn jeweils erforderlichen Restrollendurchmesser. Nach erfolgter Einleitung des Rollenwechsels läuft der Vorgang mit bekannten Mitteln kontinuierlich ab.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.



   Der dreiarmige, motorisch drehbare Rollenstern 1 ist in Anklebestellung gezeigt. Die ablaufende Bahn 2 der Restrolle 3 ist an die vom endlosen Gurt 4 angetriebene Ersatzrolle 5 anzukleben. Die Gurtrolle 6 erhält ihren Antrieb von der Maschine her über ein Getriebe 7 mit veränderbarer Abtriebdrehzahl, das auch einen Messgenerator 8 antreibt. Jeder Rollensternarm trägt einen der Messgeneratoren 9, 10 und 11, der von seiner Rolle, beispielsweise vom Rollenkonus aus, mit veränderlicher, vom Rollendurchmesser abhängiger Drehzahl angetrieben wird. In der gezeigten Lage sind die beiden Messgeneratoren 8 und 9 gegeneinandergeschaltet. Zur weiteren Ausrüstung üblicher Art gehört der in der Maschinenseitenwand gelagerte Schwenkrahmen 12, der die Anklebebürste 13 und das Trennmesser 14 trägt.



   Die beiden gegeneinandergeschalteten Messgeneratoren, wie z. B. 8 und 9, erzeugen elektrische Spannungen, die den jeweiligen Drehzahlen proportional sind. Die selbsttätige Steuerung des Anklebevorganges und das gleichzeitige Heruntersteuern der Maschinendrehzahl auf einen vorbestimmten Sollwert werden jeweils ausgelöst, sobald die beiden gegeneinandergeschalteten Messgeneratoren mit einer vorbestimmten konstanten Differenz der Quadratwurzel ihrer Drehzahlen laufen. Erst dann bewirken die beiden Messgeneratoren einen Steuerimpuls. Dabei entspricht die gewählte Differenz einem Restrollendurchmesser, der vom Formzylinderumfang der Maschine, ihrer Laufdrehzahl, der Drehzahlkennlinie der Hauptmotore, dem einstellbaren Drehzahlwert, auf den die Maschine während des Rollenwechselvorganges heruntergesteuert wird, abhängt.

   Die Drehzahlverminderung der Hauptmotore über der Zeit wird dabei als linear verlaufend angenommen.



   Der Drehzahlvergleich der beiden Messgeneratoren kann durch jedes geeignete Gerät durchgeführt werden, das die gewünschte mathematische Funktion bildet. Die Anordnung ist dabei so zu treffen, dass der Steuerimpuls nur bei einer positiven Differenz der Quadratwurzel der beiden Messgeneratorenspannungen gegeben wird, wenn also die Drehzahl des Restrollenmessgenerators grösser ist als die des Maschinenmessgenerators.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere für Rollenrotationsdruckmaschinen, deren mit der Drehbewegung des Rollenstems eingeleitete Steuerung zum Verbinden der auslaufenden Bahn mit der Ersatzrolle durch einen durch Drehzahlvergleich zwischen Restrolle und Maschine gegebenen Steuerimpuls ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerimpulse für das Starten des Rollenwechselvorgangs und für das Heruntersteuern der Maschinendrehzahl auf einen einstellbaren Sollwert gleichzeitig gegeben und jeweils bei Eintritt einer vorbestimmten konstanten Differenz der Quadratwurzel aus der Restrollendrehzahl und der Quadratwurzel aus der Maschinendrehzahl ausgelöst werden.
CH68168A 1967-02-11 1968-01-17 Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere für Rollenrotationsdruckmaschinen CH462582A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967SC040222 DE1272074C2 (de) 1967-02-11 1967-02-11 Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere fuer Rollenrotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH462582A true CH462582A (de) 1968-09-15

Family

ID=7435571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH68168A CH462582A (de) 1967-02-11 1968-01-17 Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere für Rollenrotationsdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH462582A (de)
DE (1) DE1272074C2 (de)
FR (1) FR1555052A (de)
GB (1) GB1202772A (de)
SE (1) SE327605B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601296A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Waertsilae Strecker Gmbh Vorrichtung zum automatischen ansetzen einer warenbahn in einer beschickungsvorrichtung
DE102008028165A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Manroland Ag Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dessen
DE102011007457A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von zwei Folienbahnen
CN112660868B (zh) * 2019-09-02 2023-03-14 北京黎马敦太平洋包装有限公司 一种镭射转移膜放卷装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1272074B (de) 1968-07-04
FR1555052A (de) 1969-01-24
GB1202772A (en) 1970-08-19
SE327605B (de) 1970-08-24
DE1272074C2 (de) 1969-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512922C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines umlaufenden Filztuches
DE19507799C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
DE825481C (de) Umwickelmaschine fuer Papierbahnen
DE8315218U1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn auf rollenkerne
EP0169476B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Rollenwechsels
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
CH462582A (de) Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE10121945B4 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn
DE1919433C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen für elektrische Maschinen
DE509070C (de) Spulenauswechselvorrichtung, insbesondere fuer Kunstseide
DE10323383A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE1535152A1 (de) Verfahren zum Umbaeumen und Aufwickeln von Fadenscharen und Materialbahnen
CH214622A (de) Einrichtung zur Steuerung von elektrisch betriebenen Aufwickelvorrichtungen.
DE1108239B (de) Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1124407B (de) Spulmaschine zur Erzeugung von Spulen mit ueber der Spulreise vorbestimmter Fadenspannung
DE2811433A1 (de) Rotationsdruckmaschine und arbeitsverfahren fuer dieselbe
DE2608855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schaerblattes einer kettenschaermaschine
DE2118445B2 (de) Vorrichtung an euter Wellenfach-Webmaschine zum Bewickeln von Scheibenspulen mit abgelängtem Schußfaden
DE1150450B (de) Vorrichtung zum Wickeln von Tauchspulen mit kleiner Drahtstaerke
DE2013176C3 (de) Wickelvorrichtung für Materialbahnen aus Papier, Kunststoff od.dgl
DE1905712C3 (de) Vorrichtung zum Bewickeln unrunder Kerne
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE4136481A1 (de) Liefervorrichtung zum eintragen vorbestimmter laengen von schussfaeden in webmaschinen oder dergleichen
DE1460746C (de) Kratzenrauhmaschine
DE1151423B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Seitenregulieren von Papier- oder Kunststoffbahnen, insbesondere in Maschinen zum Herstellen von Papiersaecken