CH460882A - Device on a multi-cell accumulator for filling a plurality of cells - Google Patents

Device on a multi-cell accumulator for filling a plurality of cells

Info

Publication number
CH460882A
CH460882A CH1206066A CH1206066A CH460882A CH 460882 A CH460882 A CH 460882A CH 1206066 A CH1206066 A CH 1206066A CH 1206066 A CH1206066 A CH 1206066A CH 460882 A CH460882 A CH 460882A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stopper
filling
cell
openings
liquid
Prior art date
Application number
CH1206066A
Other languages
German (de)
Inventor
Truempy Georg
Doebeli Manfred
Huber Paul
Original Assignee
Oerlikon Accumulatorenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH423166A external-priority patent/CH437447A/en
Application filed by Oerlikon Accumulatorenfabrik filed Critical Oerlikon Accumulatorenfabrik
Priority to CH1206066A priority Critical patent/CH460882A/en
Priority to DE19671671674 priority patent/DE1671674A1/en
Publication of CH460882A publication Critical patent/CH460882A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/627Filling ports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  

  (Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 437 447)         Vorrichtung    an einem     Vielzellen-Akkummulator    zum Füllen einer Mehrzahl von Zellen    Im Hauptpatent ist eine Vorrichtung zum Füllen  eines Akkumulators beschrieben, der eine     Vielzahl    von  Zellen aufweist, wobei mit     Hilfe    der Vorrichtung in allen  Zellen des Akkumulators ein gleicher Füllstand erreicht  werden soll, der für die einwandfreie Funktion des  Akkumulators wesentlich ist.

   Bei dieser Vorrichtung ist  eine als     becherartiger    Behälter ausgebildete     Einfüllstelle,     die mit einem innerhalb des Behälters angeordneten       Überlaufrohr    versehen ist, über eine Zuleitung mit  Leitungsverzweigungen mit den einzelnen Füllstopfen  der zu füllenden Zellen verbunden, wobei der in jeden  Zellendeckel eingeschraubte Füllstopfen einen die Zellen  luftdicht abschliessenden Raum aufweist, in den die  Zuleitung einmündet und der über Öffnungen im Stop  fenboden mit dem Zelleninnenraum in Verbindung steht,       nud    diesen Raum ein Entlüftungsrohr durchzieht, dessen  Unterkante sich mit dem     Flüssigkeits-Sollniveau    inner  halb der Zelle deckt,

   und dessen Gesamtlänge gleich  oder grösser als das Abstandsmass von der Füllstopfen  unterkante bis zur Oberkante des     überlaufrohres    inner  halb des     becherartigen        Einfüllbehälters    ist, wodurch  unter Ausnutzung des hydrostatischen Gleichgewichtes  der in der Zuleitung sowie im Entlüftungsrohr bei  Erreichen des     Sollniveaus    sich bildenden Flüssigkeitssäu  len ein gleichmässiges Füllen aller Zellen auf ein  vorgegebenes     Sollnass    erzielbar ist.  



  Bei zu geringer oder schwankender     Zuflussmenge     besteht bei dieser Ausgestaltung des Stopfens noch eine  gewisse Möglichkeit, dass die aus der Zelle verdrängte  Luft nicht durch das Entlüftungsrohr, sondern auf dem  gleichen Weg entweicht, auf dem die Flüssigkeit zu  strömt, was dann zu einem     überfüllen    der Zelle führen  könnte. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn die  in den Stopfen einströmende     Flüssigkeit    auf     ihrem    Weg  in die Zelle einen im Stopfen angeordneten ringförmigen       Syphon    durchlaufen muss, um das eben geschilderte  Entweichen von Luft auf dem     Zuflusswege    zu vermei  den.

      Der der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende  Gedanke besteht demnach darin, dass der Füllstopfen  aus einem oben durch einen Deckel abgeschlossenen,       becherförmigen    Teil und einem unmittelbar an diesen  sich anschliessenden, geschlossenen Unterteil besteht,  dessen Raum mit dem darüber befindlichen     becherförmi-          gen    Teil durch auf eine Ringfläche gleichmässig verteilte  Öffnungen und mit dem Zellenraum ebenfalls durch auf  einer Ringfläche gleichmässig verteilte Ablauföffnungen  verbunden ist, und in den von der Bodenplatte des       becherförmigen    Teiles eine ringförmige Trennwand hin  einragt, welche die erstgenannten Öffnungen umschliesst,

    und welche von einer zweiten vom     Stopfenboden    aufra  genden koaxialen Trennwand umschlossen ist, und von  ihr in axialer Richtung teilweise überdeckt wird, wo  durch der untere Teil des Stopfens einen     Syphon    bildet,  und dass ferner innerhalb des Füllstopfens zentral ein  durchsichtiges Entlüftungsrohr angeordnet ist, dessen  unterer Teil glockenförmig erweitert ist, und dessen  Unterkante auf der Höhe der     Flüssigkeits-Sollniveaulinie     liegt.  



  Um dabei auch eine bequeme Beobachtungsmöglich  keit der     Füllstandshöhe    zu erreichen, kann zweckmässig  das     Entlüftungsrohr    über den     Stopfenkörper    hinaus nach  oben verlängert sein, und in diesem durchsichtigen Rohr  beweglich ein     Säurestandsanzeiger    angeordnet sein, der  an seinem unteren Ende mit einem auf der Flüssigkeit  innerhalb der Zelle ruhenden Schwimmer versehen ist.  



  Ausführungsbeispiele der     erfindungsgemässen    Füll  vorrichtung mit zentralem Zuleitungsrohr sind an Hand  der Zeichnung im folgenden näher beschrieben, und  zwar veranschaulichen:       Fig.    1 einen Vertikalschnitt eines die Zelle     abschlies-          senden    Stopfens mit einem im unteren Teil ausgebildeten       Syphon.     



       Fig.    2 einen Vertikalschnitt gemäss     Fig.    1 mit einem  im Entlüftungsrohr     geführten        Säurestandsanzeiger     und           Fig.    3 ein Querschnitt durch den unteren Teil des  Stopfens entlang der Linie A -B in     Fig.    2.  



       In        Fig.    1 ist     eine    Ausführungsform des     Füllstopfens     dargestellt, bei der der Stopfen 15 als ein bis zu einem  oberen ebenen Deckel reichender     becherartiger    Teil  ausgebildet ist, der am     unteren    Ende ein Schraubgewin  de trägt. Dieser Stopfen 15 weist     zwei    Abschnitte mit  unterschiedlichem Durchmesser auf, und auf dem da  durch gebildeten Absatz ruht eine Bodenplatte 16, die an  der zur Zelle     weisenden    Unterseite einen Ring 17 trägt.

    Die Bodenplatte 16 ist mit einer zentralen     Bohrung    zur       Durchführung    des     Entlüftungsrohres    18 versehen. Am  Rand dieser     Bohrung    und radial     innerhalb    des sich nach  unten erstreckenden Ringes 17 befinden sich die     Ab-          schlusslöcher    19, durch die die     Flüssigkeit    in den  unteren Raum innerhalb des     Stopfenteiles    20 gelangt.

    Der an den unteren     Stopfenteil    20 sich     anschliessende     Boden 21 weist die Abflusslöcher 23 auf und trägt einen  radial innerhalb dieser Abflusslöcher angeordneten Ring  22, der sich nach oben erstreckt, und zwar     koaxial    zu  dem Ring 17, den er in axialer Richtung über eine  geringe Strecke mit radialem Abstand überdeckt. Der  Gesamtquerschnitt der Öffnungen 23 beträgt ca. 70 %  desjenigen der Öffnungen 19.

   Dadurch ist die     Abfluss-          menge    in die Zelle geringer, als die mögliche     Zulaufmen-          ge    in den durch den     Stopfenunterteil        und    die Ringe  gebildeten     Syphons.    Am Boden 21 ist auch der glocken  artig erweiterte Teil 24 des sich nach oben als Teil 18       anschliessenden    Entlüftungsrohres befestigt. Der untere  Rand des     glockenartig        erweiterten    Teiles 24 fällt bei  eingeschraubten Stopfen genau mit der     Soll-Niveaulinie     der Flüssigkeit in der Zelle zusammen.

   Innerhalb des  Entlüftungsrohres 18 ist auf einem gelochten Boden eine       Füllung    aus     körnigem    oder faserigem Material wie Glas,  Keramik oder säurefestem Kunststoff angeordnet, um  das Mitreissen von Flüssigkeit durch austretende Luft zu       verhindern.    Der obere     Entlüftungsrohrteil    16     liegt    gegen  einen Deckel 28 an, in dem sich auf der Mittelachse  angeordnet eine     Bohrung    zum Luftaustritt befindet.  



  Gemäss     Fig.    2 kann das Entlüftungsrohr 18 auch als       Führung    für     einen        Säurestandsanzeiger    ausgebildet sein.  In diesem     Fall    ist das Rohr 18, das aus durchsichtigem  Material besteht, über den Deckel 28 hinaus nach oben       verlängert,        und    oben durch einen Deckel 25 mit Boh  rung zum Luftaustritt geschlossen.

       Innerhalb    des Rohres  18 befindet sich in diesem     beweglich    der     Säurestandsan-          zeiger,    der einen kreuzförmigen     Querschnitt    aufweist,  und am unteren Ende mit einer Schwimmerglocke 27  versehen ist. Ein Querschnitt durch den Stopfen     längs     der Linie A -B in     Fig.    2 ist in     Fig.    3 dargestellt, in der  der Querschnitt des     Säurestandsanzeigers    und die An  ordnung der Abflusslöcher erkennbar sind.  



  Die Wirkungsweise dieser     Füllvorrichtung    entspricht  derjenigen der im Hauptpatent beschriebenen, mit dem  Unterschied, dass die Flüssigkeit, nachdem sie durch das  Zuleitungsrohr 12 in den     becherförmigen    Oberteil des  Stopfens geflossen ist, dann durch die Abflusslöcher 19  in den als     Syphon    ausgebildeten Unterteil des Stopfens,  und erst von     dort    durch die Löcher 23 in die Zelle       fliesst.    Der     Syphon        verhindert,    dass bei geringer oder  schwankender     Zuflussmenge    nur durch einen Teil  der     Abflussöffnungen    Flüssigkeit der Zelle zufliesst,

         während    durch einen anderen Teil Luft aus der Zelle       entweicht.    Da beim Beginn der Füllung stets zuerst ein  Flüssigkeitsabschluss des     Syphons    gebildet wird, bevor  die Flüssigkeit zur Zelle     durch    die unteren     Öffnungen          weiterströmt,    deren Gesamtquerschnitt     nur    70 % der    Öffnungen 19 ausmacht, kann die aus der Zelle ver  drängte Luft nur noch durch die am     Stopfenende     angebrachte,     glockenartige    Erweiterung des Entlüftungs  rohres und durch dieses nach oben entweichen.

   Sobald  der Flüssigkeitsspiegel in der Zelle den unteren Rand der  glockenartigen     Erweiterung    24 erreicht und diese einzu  tauchen     beginnt,    wird ein weiteres Ansteigen der Flüssig  keit     verhindert,    da die noch in der Zelle befindliche Luft  nicht mehr entweichen kann und durch ihren Gegen  druck ein weiteres Ansteigen der     Flüssigkeit    unterbindet.  Wenn, wie in     Fig.    2, der Stopfen mit einem Säurestand  anzeiger ausgerüstet ist, wird das Erreichen der     Soll-          Niveaulinie    durch diesen angezeigt.



  (Supplementary patent to main patent No. 437 447) Device on a multi-cell accumulator for filling a plurality of cells In the main patent, a device for filling an accumulator is described, which has a plurality of cells, with the aid of the device in all cells of the accumulator the same level is to be achieved, which is essential for the proper functioning of the accumulator.

   In this device, a filling point designed as a cup-like container, which is provided with an overflow pipe arranged inside the container, is connected to the individual filling stoppers of the cells to be filled via a feed line with branching lines, the filling stopper screwed into each cell cover a space that seals the cells airtight has, into which the supply line opens and which is connected to the cell interior via openings in the stopper base, nud this area is traversed by a vent pipe, the lower edge of which coincides with the target liquid level within the cell,

   and the total length of which is equal to or greater than the distance from the lower edge of the filling plug to the upper edge of the overflow pipe inside the cup-like filling container, which means that all of the columns of liquid that form in the supply line and in the vent pipe when the target level is reached are evenly filled Cells can be achieved to a predetermined nominal wetness.



  If the flow rate is too low or fluctuating, there is still a certain possibility with this design of the plug that the air displaced from the cell does not escape through the ventilation pipe, but rather on the same path that the liquid flows to, which then overfills the cell could lead. For this reason, it is advantageous if the liquid flowing into the stopper has to pass through an annular siphon arranged in the stopper on its way into the cell in order to avoid the above-described escape of air on the inflow path.

      The idea on which the present invention is based is therefore that the filling plug consists of a cup-shaped part closed at the top by a lid and a closed lower part directly adjoining this, the space of which with the cup-shaped part located above it through to a Annular surface evenly distributed openings and is also connected to the cell space by evenly distributed drainage openings on an annular surface, and into which an annular partition protrudes from the bottom plate of the cup-shaped part, which surrounds the first-mentioned openings,

    and which is enclosed by a second coaxial partition wall rising from the bottom of the stopper, and is partially covered by it in the axial direction, where the lower part of the stopper forms a siphon, and that a transparent ventilation pipe is also arranged centrally within the filling stopper, the lower part of which Part is expanded bell-shaped, and its lower edge is at the level of the liquid target level line.



  In order to be able to easily observe the filling level, the vent pipe can be extended upwards beyond the plug body, and an acid level indicator can be arranged in this transparent pipe with a movable acid level indicator at its lower end with a resting on the liquid inside the cell Float is provided.



  Embodiments of the filling device according to the invention with a central supply pipe are described in more detail below with reference to the drawing, namely to illustrate: FIG. 1 a vertical section of a plug closing the cell with a siphon formed in the lower part.



       FIG. 2 shows a vertical section according to FIG. 1 with an acid level indicator guided in the ventilation pipe and FIG. 3 shows a cross section through the lower part of the stopper along the line A-B in FIG. 2.



       In Fig. 1, an embodiment of the filling plug is shown in which the plug 15 is designed as a cup-like part reaching up to an upper flat lid, which carries a screw thread de at the lower end. This stopper 15 has two sections with different diameters, and on the shoulder formed by there rests a base plate 16 which carries a ring 17 on the underside facing the cell.

    The base plate 16 is provided with a central hole for the ventilation pipe 18 to pass through. At the edge of this bore and radially inside the downwardly extending ring 17 are the closing holes 19, through which the liquid reaches the lower space within the plug part 20.

    The bottom 21 adjoining the lower plug part 20 has the drainage holes 23 and carries a ring 22 which is arranged radially inside these drainage holes and extends upwards, coaxially to the ring 17, which it carries with it in the axial direction over a short distance covered radial distance. The total cross section of the openings 23 is approximately 70% of that of the openings 19.

   As a result, the outflow quantity into the cell is less than the possible inflow quantity in the siphons formed by the lower part of the stopper and the rings. On the bottom 21, the bell-like widened part 24 of the ventilation pipe adjoining the top as part 18 is attached. When the stopper is screwed in, the lower edge of the bell-shaped widened part coincides exactly with the target level line of the liquid in the cell.

   Inside the ventilation pipe 18, a filling made of granular or fibrous material such as glass, ceramic or acid-resistant plastic is arranged on a perforated base in order to prevent liquid from being carried away by escaping air. The upper vent pipe part 16 rests against a cover 28 in which a bore for air outlet is located on the central axis.



  According to FIG. 2, the ventilation pipe 18 can also be designed as a guide for an acid level indicator. In this case, the tube 18, which is made of transparent material, is extended beyond the cover 28 upwards, and closed at the top by a cover 25 with drilling tion to the air outlet.

       The acid level indicator, which has a cruciform cross-section and is provided with a float bell 27 at the lower end, is movably located within the tube 18. A cross section through the plug along the line A -B in Fig. 2 is shown in Fig. 3, in which the cross section of the acid level indicator and the order of the drainage holes can be seen.



  The mode of operation of this filling device corresponds to that described in the main patent, with the difference that the liquid, after it has flowed through the supply pipe 12 into the cup-shaped upper part of the stopper, then through the drainage holes 19 into the lower part of the stopper designed as a siphon, and only then from there through the holes 23 flows into the cell. The siphon prevents liquid from flowing into the cell only through some of the drainage openings when the flow rate is low or fluctuating,

         while air escapes from the cell through another part. Since at the beginning of the filling a liquid seal of the siphon is always formed first, before the liquid flows on to the cell through the lower openings, the total cross section of which makes up only 70% of the openings 19, the air displaced from the cell can only pass through the air attached to the end of the plug , bell-like expansion of the vent pipe and escape through this upwards.

   As soon as the liquid level in the cell reaches the lower edge of the bell-like extension 24 and this begins to immerse, a further increase in the liquid speed is prevented because the air still in the cell can no longer escape and a further increase in the pressure due to its counter pressure Prevents liquid. If, as in Fig. 2, the stopper is equipped with an acid level indicator, the achievement of the target level line is indicated by this.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung an einem Vielzellen-Akkumulator zum Füllen einer Mehrzahl von Zellen mit Flüssigkeit, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, wobei jeder Zelleneinlass einen Füllstopfen aufweist, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Füllstopfen aus einem oben durch einen Deckel abgeschlossenen, becherförmigen Teil und einem unmittelbar an diesen sich anschliessenden, ge schlossenen Unterteil besteht, Claim device on a multi-cell accumulator for filling a plurality of cells with liquid, according to the claim of the main patent, wherein each cell inlet has a filler plug, characterized in that the filler plug consists of a cup-shaped part closed at the top by a lid and a directly to this adjoining, closed lower part, dessen Raum mit dem darüber befindlichen becherförmigen Teil durch auf einer Ringfläche gleichmässig verteilte Öffnungen und mit dem Zellenraum ebenfalls durch auf einer Ringflä che gleichmässig verteilte Ablauföffnungen verbunden ist, und in den von der Bodenplatte des becherförmigen Teiles eine ringförmige Trennwand hineinragt, welche die erstgenannten Öffnungen umschliesst und welche von einer zweiten, vom Stopfenboden aufragenden koaxialen Trennwand umschlossen ist, und von ihr in axialer Richtung teilweise überdeckt wird, whose space is connected to the cup-shaped part above it by openings evenly distributed on an annular surface and with the cell space also by drainage openings evenly distributed on an annular surface, and into which an annular partition extends from the base plate of the cup-shaped part, which encloses the first-mentioned openings and which is enclosed by a second coaxial partition wall protruding from the stopper base and is partially covered by it in the axial direction, wodurch der untere Teil des Stopfens einen Syphon bildet, und dass inner halb des Füllstopfens zentral ein durchsichtiges Entlüf tungsrohr angeordnet ist, dessen unterer Teil glockenför- mig erweitert ist, und dessen Unterkante auf der Höhe der Flüssigkeits-Soliniveaulinie liegt. UNTERANSPRÜCHE 1. whereby the lower part of the stopper forms a siphon, and that inside the filling stopper a transparent venting tube is arranged in the center, the lower part of which is widened in a bell-shaped manner, and the lower edge of which is level with the liquid level line. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in einem über den Stopfendeckel hinaus verlängerten Entlüftungsrohr ein in diesem leicht beweglicher Säurestandsanzeiger angeordnet ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der glockenförmig erweiterte, untere Teil des Entlüftungsrohres mit einem gelochten Boden und einer Füllung aus körnigem oder faserigem Material aus Glas, Keramik oder säurefestem Kunststoff versehen ist. Device according to patent claim, characterized in that an acid level indicator, which can be easily moved in this, is arranged in a ventilation pipe which is extended beyond the stopper cover. 2. Device according to claim, characterized in that the bell-shaped widened, lower part of the ventilation pipe is provided with a perforated bottom and a filling of granular or fibrous material made of glass, ceramic or acid-resistant plastic. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Gesamtquerschnitt der Ablauföff nungen (23) ca.<B>70</B> % desjenigen der erstgenannten Öffnungen (19) beträgt. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ablauföffnungen im Unterteil des Stopfens so eng dimensioniert sind, dass die Kapillar kraft der Flüssigkeit das Aufsteigen von Luftblasen verhindert. 5. 3. Device according to patent claim, characterized in that the total cross section of the drainage openings (23) is approx. 70% of that of the first-mentioned openings (19). 4. Device according to claim, characterized in that the drainage openings in the lower part of the stopper are dimensioned so closely that the capillary prevents air bubbles from rising by virtue of the liquid. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge= kennzeichnet, dass der Stopfen aus formstabilem, säure festem- Kunststoff oder aus einem Kunststoffmischpoly- merisat besteht. - Device according to patent claim, characterized in that the stopper consists of dimensionally stable, acid-resistant plastic or of a plastic copolymer. -
CH1206066A 1966-03-24 1966-08-22 Device on a multi-cell accumulator for filling a plurality of cells CH460882A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1206066A CH460882A (en) 1966-03-24 1966-08-22 Device on a multi-cell accumulator for filling a plurality of cells
DE19671671674 DE1671674A1 (en) 1966-03-24 1967-03-10 Device on a multi-cell accumulator for filling a plurality of cells

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH423166A CH437447A (en) 1966-03-24 1966-03-24 Device on a multi-cell accumulator for filling a plurality of cells
CH1206066A CH460882A (en) 1966-03-24 1966-08-22 Device on a multi-cell accumulator for filling a plurality of cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460882A true CH460882A (en) 1968-08-15

Family

ID=25694973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1206066A CH460882A (en) 1966-03-24 1966-08-22 Device on a multi-cell accumulator for filling a plurality of cells

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH460882A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003061A1 (en) * 1984-11-09 1986-05-22 Klaus Oschmann Battery filler cap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003061A1 (en) * 1984-11-09 1986-05-22 Klaus Oschmann Battery filler cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010310B1 (en) Liquid level control blocking valve
DE2006659B2 (en) Underwater tank
EP0481036A1 (en) Float valve for container-filling systems, in particular systems for filling electric drive batteries.
AT398299B (en) CASTING INSERT
CH460882A (en) Device on a multi-cell accumulator for filling a plurality of cells
DE2047815A1 (en) Vent valve
DE4029025C1 (en)
DE2645995C3 (en) Watering device for plants
DE2849207A1 (en) WASHING MACHINE FOR WC BASIN
EP0061164B1 (en) Tubular metering device for dispensing identical metered amounts of fluid
DE924918C (en) Device for dispensing measured quantities of liquids
DE2644140A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE FLOW OF A LIQUID
DE1936948A1 (en) Automatic air venting valve for a pressurised water - piping system
CH486061A (en) Device for regulating the liquid level in a withdrawal container
DE2705777A1 (en) Float operated needle valve - has elastic tube valve seat with hose connector fluid inlet and outlet in housing base
DE1517451C (en) Salt dispenser, especially for dishwashers and the like
CH437447A (en) Device on a multi-cell accumulator for filling a plurality of cells
CH581795A5 (en) Vessel cylindrical drain valve - has overflow pipe expanded above seal to form hollow sealing piston
DE2715450C3 (en) A pouring device with a refill preventing device for insertion into the neck of a bottle
DE3738270C2 (en)
DE583149C (en) Wet gas knife with a tumbler
AT61998B (en) Bell flush lifter.
DE2205536C3 (en) Filling device for battery tanks
DE337232C (en) Carburetor with a plurality of capillary tubes
DE2451087A1 (en) Automatic air remover for liquid filled system - has float in chamber and piston covering air outlet hole