CH486061A - Device for regulating the liquid level in a withdrawal container - Google Patents

Device for regulating the liquid level in a withdrawal container

Info

Publication number
CH486061A
CH486061A CH1789468A CH1789468A CH486061A CH 486061 A CH486061 A CH 486061A CH 1789468 A CH1789468 A CH 1789468A CH 1789468 A CH1789468 A CH 1789468A CH 486061 A CH486061 A CH 486061A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
liquid
valve
pressure
downpipe
Prior art date
Application number
CH1789468A
Other languages
German (de)
Inventor
Herrmann Willy
Original Assignee
Herrmann Willy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrmann Willy filed Critical Herrmann Willy
Priority to CH1789468A priority Critical patent/CH486061A/en
Publication of CH486061A publication Critical patent/CH486061A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/03Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material without auxiliary power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Entnahmebehälter    Die Erfindung betrifft eine     Vorrichtung    zur Regelung  des Flüssigkeitsstandes in einem Entnahmebehälter, bei  spielsweise des Ölstandes in der Ölwanne für Verbren  nungsmotoren, und zwar insbesondere einer solchen Vor  richtung, bei der selbsttätig die entnommene Flüssigkeits  menge aus einem Vorratsbehälter mit höher gelegenem       Flüssigkeitsp,-        gei    über ein zwischen dem     Entnahmeb:hälter     und dem Vorratsbehälter angeordnetes Fallrohr durch die  Wirkung des statischen Drucks in dem Fallrohr ersetzt wird.  



  Es ist bekannt, den Flüssigkeitsstand in einem Gefäss  dadurch zu regeln, dass man die Flüssigkeit in diesem  Gefäss aus einem Vorratsbehälter ergänzt, sobald der Flüs  sigkeitsstand unter ein gewisses Niveau sinkt. Solche Vor  richtungen sind beispielsweise bereits üblich, um den Öl  stand in der Ölwanne von Verbrennungsmotoren selbsttätig  zu ergänzen, ohne den Ölstand erst mit Hilfe eines geeichten  Stabes prüfen zu müssen, um alsdann die fehlende Flüssig  keitsmenge von Hand nachzufüllen. In diesem Falle müssen  die Vorratsbehälter, die beispielsweise aus einem transpa  renten Kunststoff bestehen können, nach aussen hermetisch  verschlossen sein und sind mit einer Leitung versehen, de  ren offenes Ende bis zum Flüssigkeitsniveau reicht.

   Sinkt  das Flüssigkeitsniveau ab, so dringt Luft durch die Leitung  in den Vorratsbehälter und eine entsprechende Menge  Flüssigkeit fliesst in den Flüssigkeitsbehälter ab, bis das  Flüssigkeitsniveau wieder an die Öffnung der Leitung her  anreicht. Diese bisher bekannten Vorrichtungen zeigen meh  rere Nachteile, die häufig ihr einwandfreies Arbeiten in  Frage stellen.

   Zunächst ist es notwendig, das Gefäss gegen  die Aussenluft hermetisch     abzuschliessen.    Ausserdem neigen  die aus elastischem Kunststoff bestehenden Gefässe dazu,  sich unter dem Einfluss des durch die Flüssigkeitssäule in  der Leitung erzeugten     Unterdrucks    zu verformen,     d,    h. nach  innen zu wölben, wenn sie nicht aus besonders stabilem  Material oder in profilierter Ausbildung hergestellt sind  oder nur einen geringen Rauminhalt aufweisen.

      Ein weiterer Nachteil einer solchen     Nachfüllvorrichtung     besteht darin, dass der Inhalt des Vorratsbehälters über die  Leitung mit der zu ergänzenden Flüssigkeit, etwa dem Öl  in der Ölwanne eines Verbrennungsmotors,     dauernd    in Ver  bindung steht, so dass infolge der Diffusion die diese  Flüssigkeit verschmutzenden Schwebestoffe auch in den Vor  ratsbehälter eindringen und dessen Inhalt mit der Zeit den  gleichen Verschmutzungsgrad annimmt, wie die zu ergän  zende Flüssigkeit; die nachgefüllte Flüssigkeit bringt also  keine     Verbzsserung    der ergänzten Flüssigkeit mehr;

   so wird  z.<B>B.</B> das in die Ölwanne nachgelieferte Öl nicht in Form  von Frischöl nachgeführt,     sondern    weist den gleichen Ver  schmutzungsgrad auf wie das Öl in der Ölwanne.     Ausser-          dem    zeigen die Vorrichtungen dieser     Art    den Nachteil,       dass    sie in ihrer Arbeitsweise     temperatur-    und     luftdruck-          abhängig    sind.  



  Aufgabe der im folgenden beschriebenen Erfindung ist  es nun, diese Nachteile zu vermeiden. Zu diesem Zweck  wird gemäss der Erfindung eine     Vorrichtung    zur Regelung  des Flüssigkeitsstandes in einem Entnahmebehälter, bei  der die entnommene Flüssigkeitsmenge aus einem Vorrats  behälter mit höher gelegenem Flüssigkeitspegel über ein  zwischen dem Entnahmebehälter und dem Vorratsbehälter  angeordnetes Fallrohr selbsttätig ersetzt wird, sobald der       Nachfüllvorgang    durch die Wirkung des statischen     Drucks     in dem Fallrohr ausgelöst wird, derart ausgebildet, dass an  dem Fallrohr ein auf den Druck in dem     Fallrohr    anspre  chendes Bauteil vorgesehen ist,

   das mit einem den     Zufluss     aus dem Vorratsbehälter     steuernden    Ventil verbunden ist.  



  Es ist hierbei grundsätzlich gleichgültig, ob das Öffnen  des Ventils durch eine Erhöhung oder durch ein Sinken des  statischen Flüssigkeitsdruckes bewirkt wird. Dabei wird  vorzugsweise sowohl das Öffnen als auch das Schliessen  des Ventils bei statischen Drücken bewirkt, die unterhalb  des Atmosphärendruckes liegen.      Durch dieses Ventil wird der Inhalt des Vorratsbehälters  von der zu ergänzenden Flüssigkeit, etwa dem Ö1 in einer       Ulwanne,    vollkommen abgeschlossen, so dass eine Ver  schmutzung durch Diffusion der schwebenden Verschmut  zungsteilchen nicht stattfinden kann. Die nachgefüllte Flüs  sigkeit ist also stets rein.

   Zudem besteht nunmehr die Mög  lichkeit, den Vorratsbehälter unter     Atmosphärendruck    zu  halten, so dass weder eine Verformung durch Unterdruck  zu befürchten ist, noch ein hermetischer Verschluss gegen  die Aussenluft notwendig wird. Gleichzeitig wird hierdurch  eine völlige Unabhängigkeit von Temperatur und Luftdruck  erzielt. Es ergibt sich zudem der Vorteil, dass die Flüssig  keitsmenge im Vorratsbehälter entweder durch eine in den  Vorratsbehälter eingebaute hydromechanische oder elektri  sche     Kontroll-    und Alarmanlage an sich bekannter Art  so überwacht werden kann, dass stets ein rechtzeitiges Nach  füllen des Flüssigkeitsvorrats gewährleistet ist.  



  Im folgenden sollen anhand der beigefügten Zeich  nungen verschiedene Ausführungsbeispiele für ein Gerät  gemäss der Erfindung dargestellt und beschrieben werden,  aus denen noch weitere Einzelheiten für die     Durchführung     des Erfindungsgedankens hervorgehen werden. Ein Teil  der Figuren     zeigt    dabei eine rein schematische Darstellung,  ohne auf technische Einzelheiten näher einzugehen.

   Im  einzelnen zeigt:       Fig.    1 eine Vorrichtung, bei der das Fallrohr unter Un  terdruck steht und das Ventil öffnet, sobald der Druck  unter ein gewisses Mass sinkt, und schliesst, sobald der       Druck    über ein gewisses Mass steigt; in       Fig.    2 ist eine Vorrichtung dargestellt. die nach dem  umgekehrten Prinzip arbeitet, d. h. bei der das Ventil bei  höherem     Druck    geöffnet und bei niedrigerem     Druck    ge  schlossen wird; auch in diesem Falle steht das Fallrohr       dauernd    unter Unterdruck;       Fig.3    zeigt das untere Ende des Fallrohres gemäss       Fig.    2;

         Fig.    4 zeigt eine andere     Ausführung    des unteren Endes  des Fallrohres; in       Fig.5    ist die in den zuvor gezeigten Beispielen aus  einem Faltenbalg bestehende     Druckmembrane    durch einen  Schwimmkörper ersetzt;

         Fig.    6 zeigt ein Beispiel für die praktische Ausführung  einer     Vorrichtung    gemäss der Erfindung, wobei ein nach  dem Prinzip gemäss     Fig.    2 arbeitendes Element in Reihe  mit einem nach dem Prinzip     gemäss        Fig.    5 arbeitenden  Element angeordnet ist; in       Fig.    7 ist eine Variante des entsprechend dem     Prinzip     der     Fig.    2 arbeitenden Bauteiles der     Fig.    6 dargestellt;

         Fig.    8 zeigt eine andere Lösung für den entsprechend  dem Prinzip der     Fig.    5 arbeitenden Bauteil in     Fig.    6; in       Fig.    9 ist eine     Ausführung    dargestellt, bei der ein     Zwi-          schengefäss    und die     Membrankammer    zu einem Bauteil  vereinigt sind; und       Fig.    9a bis 9f stellen verschiedene Querschnitte für das  Fallrohr dar.  



  In     Fig.    1 ist der Vorratsbehälter 1 mit der nachzu  füllenden Flüssigkeit 2 gefüllt. Der     Nachfüllstutzen    3 dieses  Behälters ist durch eine Kappe 4 verschlossen. die über  eine Öffnung 5 mit der Aussenluft in Verbindung steht. De  Behälter 1, der beispielsweise aus Plastik geblasen sein kann,  hat an seinem unteren Ende einen Ansatz 6, der durch eine  nachträglich eingesetzte dicht anliegende Wand 7 vollkom  men vom oberen Teil des Behälters getrennt ist. Aus dem  Ansatz 6 tritt an seinem oberen Ende das zu dem in der    Zeichnung nicht dargestellten Entnahmegefäss führende  Fallrohr in Form der nach unten führenden Rohrleitung 8  aus, deren unteres Ende 8a in die Flüssigkeit 12 eintaucht,  deren Niveau geregelt werden soll.

   Unterhalb der Austritts  öffnung der Leitung 8 setzt sich der Ansatz 6 in Form  einer als     Faltenbalg    ausgebildeten Membrane 9 fort. An  der unteren Abschlussfläche dieser Membrane 9 ist ein  Ventil 10 befestigt, das auf einer als Ventilsitz ausgebil  deten Öffnung 1 1 der Zwischenwand 7 sitzt.  



  Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende:  Solange die Flüssigkeit. deren Niveau geregelt  erden  soll, ein     Normalniveau        o-o    aufweist, herrscht in dem     Bale     ein gewisser     Unterdruck,    der durch die Flüssigkeitssäule     h     bedingt ist. Dieser Unterdruck genügt nicht, das Ventil 1(.  zu öffnen. Erst wenn das Niveau der zu kontrollierender  Flüssigkeit 12 unter ein bestimmtes Niveau     x-x    gesunken ist  wird durch die nunmehrige Höhe H der     Flüssigkeitssäule    in  der Rohrleitung 8 der     Druck    im Balg 9 so nieder, dass sich  der Balg entsprechend weit zusammenzieht, um das Ventil  10 zu öffnen.

   Aus dem unter normalem     Atmosphärendruck     stehenden Vorratsbehälter 1 strömt nunmehr soviel Flüssig  keit nach, bis das Niveau     o-o    der zu ergänzenden Flüssig  keit 12 wieder erreicht wird und das Ventil durch den  nunmehr im Balg 9 herrschenden der Flüssigkeitssäule h  entsprechenden Druck wieder geschlossen wird. Beim Arbei  ten dieser Vorrichtung. ebenso wie bei dem im folgenden  beschriebenen, kann die Federkraft des     Faltenbalges,    soweit  ein     solch:r    Verwendung findet, unmittelbar herangezogen  werden.  



  In     Fig.    2 ist eine andere Ausführungsform des Erfin  dungsgedankens dargestellt. Die Auswirkung der Druckver  hältnisse ist hier umgekehrt. Auch hier ist in dem Vor  ratsbehälter 1 die nachzufüllende Flüssigkeit 2 enthalten.  Der     Nachfüllstutzen    3 des Behälters ist durch die Kappe 4  geschlossen und steht über die     öffnung    5 mit der Aussenluft  in Verbindung. Am unteren Teil des Behälters 1 ist ein als       Zwischengefäss    20 dienendes Ansatzteil 16 vorgesehen, des  sen untere Wand 15 mit einer als Ventilsitz ausgebildeten  Öffnung 14 versehen ist.

   Von dem Vorratsbehälter 1 ist  dieser Ansatz 16 durch eine Wand 17 getrennt, die einerseits  mit einem durch den Behälter 1 nach oben führenden und  mit der Aussenluft in Verbindung stehenden Rohr 18 ver  sehen ist; in dem Rohr 18 ist ein Kugelventil 23 vorgesehen.  das so ausgebildet ist, dass durch das Rohr 18 zwar die im  Gefäss befindliche Luft nach aussen entweichen, jedoch  keine Luft von aussen in das Gefäss 20 eindringen kann.

    Andererseits     befinden    sich in der Zwischenwand<B>17</B> kleine  Öffnungen 19, durch die das durch das Ansatzstück 16  gebildete     Zwischengefäss    20 mit dem Behälter I in Ver  bindung steht, so     dass    die Flüssigkeit 2 durch diese     öff-          nungen    19 in den Raum 20 eindringen und diesen füllen  kann. Auf den unteren Teil des Ansatzes 16 ist eine als Fal  tenbalg ausgebildete Membrane 21 geschoben und in ge  eigneter Weise an dem Ansatz 16 befestigt. An dem Boden  teil des Balges 21 ist das Ventil 22 angebracht. das von  unten her auf der als Ventilsitz ausgebildeten Öffnung 14  der Wand 15 aufsitzt.

   Oberhalb des Balges 21     befindet@#ich     die Austrittsöffnung der nach unten führenden Leitung 8,  deren unteres Ende 8a in die Flüssigkeit 12 eintaucht. Das  untere Ende 8a des Rohres 8 ist geschlossen und mit einer  Anzahl seitlicher Öffnungen 86 versehen, deren Gesamt  öffnung mindestens dem Querschnitt des Rohres 8 ent  spricht und wesentlich grösser ist. als der Gesamtquer  schnitt der Öffnungen 19 in der Zwischenwand 17. In     Fie.         3 ist das untere Ende des Rohres 8 in vergrössertem     Mass-          stab    dargestellt.  



  Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende:  In der Rohrleitung 8 steht eine Flüssigkeitssäule bis zum  Niveau     a-a.    Der durch die Flüssigkeitssäule ausgeübte Sog  hat die Tendenz, den Balg 21 gegen seine elastische Kraft  zusammenzuziehen, so dass das Ventil 22 nach oben ge  drückt wird und das Zwischengefäss 20 geschlossen hält.  Wenn nun das Niveau der zu überwachenden Flüssigkeit  12 um einen     geringen    Betrag sinkt, dringt Luft durch die  Öffnung 8b in die Leitung 8 ein, während zugleich ein ent  sprechender Teil der in der Rohrleitung 8 befindlichen  Flüssigkeit nach unten austritt.

   Sobald die ausgetretene  Flüssigkeit genügt, um das Niveau der     Flüssigk-üit    12 über  den oberen Rand der Öffnungen 8b zu heben, wird dieser  Vorgang unterbrochen; er wiederholt sich, wenn das Niveau  der Flüssigkeit 12 erneut die Öffnungen 8b     freigibt.    Dabei  dringt immer mehr Luft in das Rohr 8 und den Raum 24  des Balges 21 ein, während durch das Absinken des Flüssig  keitsspiegels im Rohr 8 der Druck im Raum 24 gleichzeitig  steigt.  



  Dieser soeben beschriebene     Nachfüllvorgang    wiederholt  sich solange, bis der Flüssigkeitsspiegel im Rohr 8 das Ni  veau     b-b    erreicht. In diesem Augenblick ist der Druck im  Raum 24. bzw. im Balg 21 soweit gestiegen, dass sich seine  untere Fläche auf Grund der elastischen Kraft des Balges  soweit nach unten bewegt, dass das Ventil 22 die Öffnung  14     freigibt.    Der Inhalt des Gefässes 20 strömt durch die  verhältnismässig grosse Ventilöffnung rasch in die Leitung 8  nach unten. wodurch das Niveau der Flüssigkeit in der Lei  tung 8 steigt.

   Die Querschnitte der Öffnungen 19 in der  Zwischenwand 17 sind so klein gewählt. dass die Flüssigkeit  2 aus dem Behälter 1 nur sehr langsam in das     Zwischenge-          fäss    20     nachfliessen    kann, wobei die durch das Ausfliessen  der     Flüssigkeit    in das Gefäss 20     eingedrungene    Luft durch  das Kugelventil 23 und die Steigleitung 18 nach aussen ab  geleitet wird.

   Der Vorgang wiederholt sich     gegebenenfalls     solange, bis der Flüssigkeitsspiegel im Rohr 8 das Niveau       a-a    erreicht. worauf der durch den Sog     d r        Flüssigkeitssäule     erzeugte     Unt-^rdruck    im Raum 24, bzw. im Balg 21 das       endgültige    Schliessen des Ventils 22 bewirkt.  



  In diesem Zusammenhang sei noch darauf hingewiesen,  dass bei der anhand der     Fig.    2 beschriebenen Ausführungs  form die     Einmündung    des Rohres 8 in den durch den Fal  tenbalg 21 gebildeten Raum nicht in horizontaler, sondern  in schräg nach oben führender Richtung verlaufen muss, um  zu verhindern, dass sich in diesem Teil des Rohres eine  Luftblase festsetzt, die das ordnungsgemässe Arbeiten der  Vorrichtung in Frage stellen würde.  



  Statt ein unten geschlossenes Rohr in der in     Fig.    3     ge-          zei2ten    Weise mit einzelnen Öffnungen 8b zu versehen, ist es  auch möglich, die untere Kante eines unten offenen Rohres  mit Kerben 8c zu versehen. wie dies in     Fig.    4 gezeigt ist.  



       Fig.    5 zeigt eine andere     Ausführungsforru    der Vorrich  tung     gemiiss    der Erfindung, die in     ih-er    Wirkungsweise der  Ausführungsform der     Fig.    2 entspricht. Der statische Druck  der Flüssigkeitssäule in dem Rohr 28 wirkt in diesem Falle  nicht auf eine als Faltenbalg ausgebildete Membrane, son  dern auf einen Schwimmer 29, der gleichzeitig als Ventil  wirkt und auf der als Ventilsitz ausgebildeten Öffnung 30  des Ansatzstückes 31 sitzt. Das Ansatzstück 31 ist mit dem  Behälter 1     einstückig    verbunden. Das durch das Ansatz  stück 31 gebildete Zwischengefäss ist vom Behälter 1 durch  die Zwischenwand 32 getrennt.

   Die Zwischenwand 32 ent-    hält kleine Öffnungen 33, durch die das Zwischengefäss 31  mit dem Behälter 1 in Verbindung steht. Die Öffnungen 33  sind jedoch so bemessen, dass die Flüssigkeit aus dem Be  hälter 1 nur sehr langsam in das Zwischengefäss 31 über  treten kann. Ausserdem ist die Zwischenwand 32 mit einem  durch den Behälter I hindurchführenden Steigrohr 35 ver  sehen, durch das das Zwischengefäss 31 mit der Aussenluft  in Verbindung steht. Gleichzeitig dient dieses Rohr 35 der  am Schwimmer befestigten Stange 36 als Führung.  



  Unterhalb der als Ventilsitz für den Schwimmer dienen  den Öffnung 30 befindet sich ein Stutzen, an dem das nach  unten führende Rohr 28 befestigt ist. Das untere Ende des  Rohres 28 ragt in die zu ergänzende Flüssigkeit 12 hinein;  es ist bei 28a verschlossen und seitlich mit Öffnungen 28b  versehen, wie dies bereits für die Vorrichtung nach     Fig.    2  anhand der     Fig.    3 gezeigt ist.  



  Der Rauminhalt des     Zwischengefässes    31 ist so bemes  sen, dass das darin befindliche Flüssigkeitsvolumen etwa  dem in dem Rohr 28 bis zum Niveau     a-a    stehenden Flüssig  keitsvolumen entspricht. Die Wirkungsweise dieser Vorrich  tung ist folgende:  Sobald das Niveau der zu ergänzenden Flüssigkeit 12  soweit sinkt, dass Luft in die Öffnungen 28b eintreten kann,  so steigt diese Luft im Rohr 28 in die Höhe, und die ent  sprechende Flüssigkeitsmenge tritt aus dem unteren Ende  des Rohres aus, bis das Niveau der Flüssigkeit 12 die Öff  nungen 28 wieder verschliesst. Der durch den Sog der Flüs  sigkeitssäule im Rohr 28 in dem Raum 39 hervorgerufene  Unterdruck hält den Schwimmer 29 auf dem Ventilsitz 30  fest, entgegen dem durch die das Zwischengefäss 31 füllen  de Flüssigkeit bedingten Auftrieb.

   Mit dem Sinken des  Flüssigkeitsspiegels im Rohr 28 nimmt der Druck im Raum  39 zu, und sobald die Flüssigkeitssäule im Rohr 28 das  Niveau     b-b    erreicht hat, überwiegt der Auftrieb der Flüssig  keit im Zwischengefäss 31 über den durch den Unterdruck  im Raum 39 auf den Schwimmer ausgeübten Sog. Der  Schwimmer gibt die Öffnung 30 frei und der Inhalt des  Zwischengefässes 31     fliesst    durch diese relativ grosse     öff-          nung    sehr schnell nach unten in das Rohr 28, während  durch die engen Öffnungen 35 die Flüssigkeit aus dem  Behälter 1 nur sehr langsam     nachfliessen    kann.

   Durch das  rasche     Abfliessen    der Flüssigkeit aus dem Zwischenbehälter  31 setzt sich der Schwimmer 29 wieder auf seinen Ventil  sitz 30. Im Rohr 28 ist durch die aus dem     Zwischengefäss    31  eingeströmte Flüssigkeit die Flüssigkeitssäule nunmehr wie  der so hoch gestiegen, dass der durch sie ausgeübte Sog den  Schwimmer 29 in seiner Lage auf dem Ventilsitz 30 festhält,  auch nachdem die aus dem Behälter 1     nachfliessende    Flüs  sigkeit das Zwischengefäss 31 wieder gefüllt hat.  



  In     Fig.    6 ist der Vorratsbehälter     l@mit    der nachzufüllen  den Flüssigkeit 2 gefüllt und sein     Nachfüllstutzen    3 durch  den Deckel 4 verschlossen, in dem eine Öffnung 5 vorge  sehen ist, um den Innenraum des Behälters 1 mit der Aus  senluft zu verbinden. Unterhalb des Behälters 1 ist ein  Zwischenbehälter 51 angeordnet, der über seine Öffnung  55 mit der im Behälter 1 befindlichen Flüssigkeit 2 in Ver  bindung steht und von dessen Boden ein Verbindungsrohr  60 zu einer     Membrankammer    61 führt.

   In dem Zwischen  behälter 51 befindet sich ein Schwimmer. der durch zwei       stabartige    Ansätze 54, 54' des Zwischenbehälters 51 geführt  ist und an seiner unteren ebenen Fläche eine runde Platte  57 aus     ferromagnetischem    Material trägt. Die untere Aus  trittsöffnung des Zwischenbehälters 51, die über dem rohr  artigen Ansatz 54' zum Verbindungsrohr 60 führt, ist von  einem kreisringförmigen Permanentmagneten 58 umgeben.      Aus dem oberen Teil des Zwischenbehälters 51 führt ein  Steigrohr 59 in den oberen Teil des Behälters 1, wo es über  den Pegel der Flüssigkeit 2 ragt.

   Die     öffnung    55, durch die  das     Zwischengefäss    51 mit dem Behälter 1 in Verbindung  steht, hat einen wesentlich kleineren     Querschnitt    als das Ver  bindungsrohr 60. Der Schwimmer 52 ist derart dimensio  niert und geführt,     dass    er bei leerem Zwischengefäss 51 stets  auf der oberen Fläche des Magnetringes 58 aufsetzt, wobei  die beiden Flächen so bearbeitet sind, dass ein dichter     Ab-          schluss    zwischen dem Zwischengefäss 51 und dem Verbin  dungsrohr 60 entsteht.  



  Das Verbindungsrohr 60 führt über ein Ventil zur       Membrankammer    61, deren eine Fläche durch eine kreis  förmig gewellte runde Membrane 64 abgeschlossen ist. Der  Rand der Membrane wird durch das geeignet geformte Ab  deckteil 62 festgelegt. Das     Abdeckteil    62 ist mit einem  Stutzen 63 versehen, über dessen Öffnung 63' der Raum 62'  zwischen der Membrane 64 und dem     Abdeckteil    62 mit der  Aussenluft verbunden ist; erforderlichenfalls kann an den  Stutzen 63 eine Leitung angeschlossen werden, durch die  der Raum 62' vor der Membrane 64 mit dem Entnahme  behälter verbunden werden kann, falls dessen Innenraum  nicht direkt mit der Aussenluft in Verbindung steht.

   Von  der     Membrankammer    61 führt ein Rohr 65 nach unten bis  zu dem Entnahmebehälter. Sein unteres Ende 65a befindet  sich in der Höhe des gewünschten     nachzurcgelnden    Flüssig  keitspegels     y-y    und ist in der in     Fig.    4 gezeigten Weise  gekerbt. Das obere Ende 65b dieses Rohres ragt in die       Membrankammer    61 hinein, so dass seine obere Öffnung  65b sich oberhalb des Einlassventils 71 befindet.  



  Das Einlassventil 71 ist über eine Rastvorrichtung mit  der Membrane 64 verbunden. Die Rastvorrichtung, die auf  dem durchgehenden Schaft 73 aufgesetzt ist, besteht aus  einem Doppelkonus 74, der sich in der Achsrichtung des  Schaftes 73 zwischen mehreren unter der Wirkung von Fe  dern 76 stehenden Kugeln 75 verschieben kann, die ihn ent  weder in der in der Zeichnung gezeigten Öffnungsstellung  oder in der Verschlussstellung derart festlegen,     dass    das  Ventil nur nach Überwindung eines gewissen Widerstandes  von der einen Stellung in die andere gebracht werden kann.  Der Ventilsitz ist durch ein kurzes Schlauchstück 72 aus  einem elastischen     Material    gebildet, so dass eine gute Dich  tung bei geschlossenem Ventil entsteht.

   Die radial zum Schaft  73 angeordneten Federn 76 sind in Bohrungen des an dieser  Stelle entsprechend verstärkten Körpers 61 der Membran  kammer untergebracht und     du-ch    Schrauben 77 gehalten.  Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:  Es sei zunächst angenommen, der Entnahmebehälter sei  leer. Wird nun der Vorratsbehälter 1 mit Flüssigkeit, bei  spielsweise öl gefüllt, so     fliesst    durch die Öffnung 55 ein  Teil dieser Flüssigkeit in den Zwischenbehälter 51 und füllt  diesen soweit, dass der Auftrieb des Schwimmers 52 die  Haltekraft des Magnetringes 58 überwindet, so dass der  Schwimmer sich nach oben bewegt und die Einlassöffnung  des Verbindungsrohres 60 freigibt.

   Da in diesem Augen  blick beiderseits der Membrane 64 der     deiche    Druck  herrscht, und diese dank der     Fcderb:lastung@durch    die Fe  der 78 in diesem Fall nach rechts gedrückt wird, ist das  Ventil 71 geöffnet und die Flüssigkeit fliesst über das Ver  bindungsrohr 60 in die     Membrankammer    61.

   Da die Flüs  sigkeit über die Öffnung 55 wesentlich langsamer     nach-          fliesst    als der Inhalt des Zwischengefässes<B>51</B> in die     Mem-          brankammer    strömt, sinkt der Schwimmer 52 wieder bis  zu seiner Verschlussstellung, wodurch die Strömung in dem    Verbindungsrohr 60 unterbrochen wird, bis wieder genü  gend Flüssigkeit in das Zwischengefäss 51 eingelaufen ist,  um den zuvor beschriebenen Vorgang sich wiederholen zu       lass--n.    Sobald die     Membrankammer    61 soweit     gefüllt    ist,  dass die Flüssigkeit das obere Ende 65b des Rohres 65 er  reicht hat,

       fliesst    sie durch das Rohr 65 in den Entnahme  behälter. Diese Vorgänge wiederholen sich solange, bis das  Niveau der Flüssigkeit im Entnahmebehälter die untere  Öffnung 65a des Rohres 65 erreicht. Da der Zwischenbe  hälter 51 so bemessen ist, dass die jeweils beim öffnen  der     Auslassöffnung    des Zwischenbehälters durch den  Schwimmer 52 aus dem Zwischenbehälter nachströmende  Flüssigkeitsmenge ausreicht, um das Rohr 65 zu füllen, tritt  nunmehr, sobald der Schwimmer 52 den Einlass     zum    Ver  bindungsrohr 60 schliesst, ein der Höhe H' der Flüssigkeits  säule im Rohr 65 entsprechender Unterdruck in der     Mem-          brankammer    61 auf, durch den die Membrane derart ver  formt wird,

   dass das Ventil 71 entgegen den Kräften der  Rastvorrichtung 74, 75, 76 in seine Verschlussstellung ge  bracht wird. Der Zwischenbehälter 51 füllt sich nun     lane-          sam    nach, wobei die verdrängte Luft über das Steigrohr 59  in den Behälter 1 entweichen kann. Der Schwimmer 52  steigt zu einem gewissen Zeitpunkt in der zuvor     bLschrie-          benen    Weise nach oben und gibt die     Zulauföffnung    des  Rohres 60 frei, ohne dass jedoch die Flüssigkeit ausströmen  kann, da das Ventil 71 infolge des in der Ventilkammer 61  herrschenden     Unterdrucks    in seiner Verschlussstellung ge  halten wird.

   Nach Füllung des Entnahmebehälters bis zu  dem gewünschten Sollstand     y-y    wird in den Vorratsbehälter  1     zweckmässigerweise    wieder soviel Flüssigkeit nachge  füllt, wie für die Füllung des Entnahmebehälters     verb--aucht     wurde.  



  Sinkt in der Folgezeit in dem Entnahmebehälter der       Flüssigkeitspegel    unter den durch die Linie     y-y    angegebe  nen Stand, so dringt Luft in das Rohr 65 ein und     steigt    in  diesem nach oben, während ein Teil der im Rohr enthal  tenen Flüssigkeit unten austritt, bis der Flüssigkeitspegel     y-y     wieder erreicht ist und das untere Ende 65a des Rohres  schliesst. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis die  Flüssigkeitssäule im Rohr nur noch die Höhe h' zeigt und  der Unterdruck in der     Membrankammer    61 soweit gesun  ken ist, dass die Feder 78 nunmehr die von der Rastvor  richtung 74, 75, 76 ausgeübte Kraft überwindet und das  Ventil 71 öffnet.

   Der Zwischenbehälter 51 entleert sich nun  in die     Membrankammer    61, wobei das Rohr 65 wieder ge  füllt wird; sobald der Schwimmer 52 die Einlassöffnung des  Rohres 60 schliesst, wird durch die nunmehr wieder mit der  vollen Höhe H' wirkende Flüssigkeitssäule in der Kammer  61 ein solcher Unterdruck erzeugt. dass auch das Ventil 71  schliesst.  



  Anstelle einer mechanischen Rastvorrichtung wie sie in       Fig.    6 dargestellt ist, kann auch das Ventil mit einer magne  tischen Rastvorrichtung versehen werden, ähnlich der in  dem Zwischenbehälter 51 vorgesehenen. Eine solche An  ordnung ist in     Fig.    7 gezeigt, in der entsprechende Teile mit  den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in der     Fig6.     Das Gehäuse 61' der     Membrankammer    erhält eine von der  in     Fig.    6 gezeigten abweichende Form, da nunmehr für die  mechanische Rastvorrichtung kein Platz mehr benötigt wird.

    Die magnetische Rastvorrichtung besteht aus einer am Ven  tilkörper 71' befestigten runden Scheibe 81 aus     fe-roma-          gnetischem    Material und einem in dem Gehäuse 61' der       Membrankammer    befestigten     ringförmigen    Permanentma  gneten 82. Die Arbeitsweise dieser magnetischen Vorrich  tung entspricht vollkommen der Arbeitsweise der anhand      der     Fig.    6 dargestellten mechanischen Vorrichtung. Die Ein  richtungen des Zwischenbehälters 51 bleiben dabei unver  ändert.  



  Anstelle des Zwischenbehälters 51 kann auch eine ande  re Vorrichtung verwendet werden, durch die das Verbin  dungsrohr 60 während des     Nachfüllvorgangs    in     regelmässi-          gen    Zeitabschnitten geschlossen wird. Eine solche Vorrich  tung ist in     Fig.    8 im Längsschnitt dargestellt. Das     kasten-          förmige    Gehäuse 85 ist über einen Stutzen 86, beispielsweise  mittels eines kurzen Rohrstückes, an die     Auslassöffnung    des  Vorratsbehälters angeschlossen.

   Das Gehäuse 85 ist nach  unten durch eine Bodenplatte 87 abgeschlossen, in deren  Mitte eine     öffnung    vorgesehen ist, die gleichfalls über einen  Stutzen an das Verbindungsrohr 60 angeschlossen ist. Auf  der Bodenplatte ist eine Klappe 88 schwenkbar angebracht  und wird durch eine Feder 89, die sich auf dem im Inneren  des an der Platte 87 vorgesehenen Stutzens befindlichen Ab  satz 87' abstützt, nach oben gedrückt; die Klappe 88 ist in       Fig.    8 in ihrer Schliessstellung dargestellt; sie ist     jzdoch     unter dem Einfluss der Feder 89 normalerweise geöffnet,  wobei sie eine schräg von links unten nach rechts oben  verlaufende Stellung einnimmt.

   Das Verbindungsrohr 60  führt zu einer     Membrankammer    ähnlich wie sie anhand der       Fig.    6 und 7 beschrieben wurde.  



  Hat nun infolge eines in der     Membrankammer,    auftre  tenden     Druckanstieges    das Ventil geöffnet, so beginnt aus  dem Vorratsbehälter die nachzufüllende Flüssigkeit zur       Membrankammer    und über diese in den Entnahmebehälter  zu strömen, da unter dem Einfluss der Feder 89 die     Kla-          pe    88 geöffnet ist.

   Durch die zunehmende     Strömungsgc-          schwindigkcit    des um die Klappe     herumgeleiteten    Flüssig  keitsstromes wird die Klappe geschlossen, sobald der Strö  mungsdruck die Gegenkraft der Feder 89 überwindet.     D'e          Verbidnung    zwischen dem Vorratsbehälter und der     Mem-          brankammer    ist damit unterbrochen und in der Membran  kammer kann sich gegebenenfalls der zum     Schliessen    des  Ventils erforderliche Unterdruck bilden.

   Um ein Wieder  öffnen der Klappe 88 zu ermöglichen, ist in d     eser    eine  kleine Bohrung 88'     vorges:hen;    die Feder 89 kann so die  Klappe wieder in ihre     Öffnungsstellung    zurückbringen. Das  Ventil in der     Membrankammer.    das inzwischen geschlossen  hat, unterbricht nunmehr weiterhin die vom Vorratsbehäl  ter zum Entnahmebehälter führende Leitung, bis der Un  terdruck in der     Membrankammer    in der zuvor beschriebe  nen Weise soweit abgenommen hat,     dass    die Membrane das  Ventil erneut öffnet. Alsdann wiederholt sich der beschrie  bene Vorgang.  



  Es besteht auch die Möglichkeit, in Abwandlung der in       Fig.    6 gezeigten Anordnung unter Vermeidung eines beson  deren Verbindungsrohres 60 den Zwischenbehälter und die       Membrankammer    direkt zu     einor    Einheit zusammenzubauen.  Hierbei kann beispielsweise der Schwimmer 52 durch eine  Membrane ersetzt werden. Ein Beispiel für eine solche Aus  führung ist in     Fig.    9 dargestellt. Die Bezugszahlen 1 bis 5  entsprechen denen der vorhergehenden Figuren. Unterhalb  des Bodens des Vorratsbehälters 1 ist die Doppelkammer  100 vorgesehen, die über die beiden kurzen Rohre 101 und  102 mit dem Vorratsbehälter verbunden sind.

   Das Rohr 101  ist im Inneren des Vorratsbehälters durch ein Steigrohr 103  nach oben verlängert und endet in     verhältnismässig        ge-          ringem    Abstand unter der oberen Behälterwand. Das Rohr  102 hat einen geringeren Durchmesser als das zum Ent  nahmebehälter führende Fallrohr 65. Die Doppelkammer  100 ist durch eine Zwischenwand 105 in zwei Einzelkam  mern 106 und 107 unterteilt, die jeweils durch eine Mem-         brane    nach aussen abgeschlossen sind, und zwar die Kam  mer 106 durch die Membrane 108 und die Kammer 107  durch die Membrane 109. Die beiden Membranen sind  durch     ringförmige    Flansche 110 bzw. 111 an dem Körper  der Doppelkammer 100 befestigt.

   Die beiden Kammern 106  und 107 sind durch eine     Bohrung    112 miteinander verbun  den, in der die beiden ringförmigen Magnete 113 und 114  angeordnet sind. Die beiden Membranen sind jeweils mit  geeignet geformten Metallteilen 115, 116 aus     ferromagneti-          schem    Material versehen, die so angeordnet sind, dass sie  unter der Wirkung der ringförmigen Magnete 113 und  114 stehen, sobald die betreffende Membrane sich weit  genug nach innen wölbt. Das an der Membrane 108 be  festigte Metallteil 115 dient dabei gleichzeitig dazu, die       Durchtrittsöffnung    112 zu schliessen, wenn es an dem  Magnetring 113 anliegt; es übernimmt also die Funktion  eines Ventilkörpers.

   In der inneren Bohrung der magneti  schen Ringe 113 und 114 ist ein kurzes Rohrstück 117 aus  einem elastischen Stoff     vo-gesehen,    das als Ventilsitz für  den an der Membrane 109 befestigten Ventilkörper 118  dient. Von der Kammer 107 führt das Fallrohr 65 zum  Entnahmebehälter.  



  Die Wirkungsweise der Anordnung ist kurz folgende:  Wenn sowohl das Ventil<B>118</B> als auch das an der Mem  brane 108 befestigte Metallteil 115 sich in ihrer     Schliess-          stellung    befinden, wie dies in     Fig.    9 dargestellt ist, so strömt  durch das enge     Zulaufrohr    102 Flüssigkeit aus dem Vor  ratsbehälter 1 in den Raum 106 nach und steigt in dem  Steigrohr 103 soweit, bis unter der Wirkung des Flüssig  keitsdrucks das Metallteil 115 vom Magnetring 113 abge  hoben wird und die     Durchlassöffnung    112 freigibt.

   Der  Raum 106 füllt sich soweit, als dies die     :Membrane,    die  nunmehr ihre andere     Extremlage    annimmt, zulässt, während  gleichzeitig die Flüssigkeitssäule in dem Steigrohr 103 bis zu  der jeweils durch den Pegelstand im Vorratsbehälter be  dingten Höhe steigt. Die Membrane 109 wird durch den       Unterdruck,    den die in dem     Rchr    65 stehende Flüssigkeits  säule     erzeugt,    solange in der gezeichneten Stellung gehal  ten, bis der Flüssigkeitspegel im     Nachfüllgefäss    das untere  Ende 65a freigibt, so dass Luft in das Rohr 65 eindringen  kann.

   Sobald die Flüssigkeitssäule im Rohr 65 soweit ab  gesunken ist, dass der durch sie erzeugte Unterdruck nicht  mehr ausreicht, die Membrane 109 gegen ihre elastische  Kraft aus den aus dem Vorratsbehälter 1 bzw. dem Steig  rohr 103 über die Kammer 106 und die     Durchlassöffnung     112 wirkenden hydrostatischen Druck in der gezeichneten  Lage zu halten, öffnet sich das Ventil und die in der  Kammer 106 befindliche Flüssigkeit strömt über die Kam  mer 107 zum Rohr 65 und dem Entnahmebehälter. Durch  das plötzliche Austreten der Flüssigkeit aus der Kammer  106 wird die Membrane 108 nach innen gewölbt und  schliesst den Durchlass 112 solange, bis wieder genügend  Flüssigkeit über das Rohr 102     geflossen    ist, um die Mem  brane hoch zu wölben.

   Dieser Vorgang wiederholt sich so  lange, bis in einem Augenblick. in dem der Durchgang  112 durch das Teil 115 geschlossen ist, der durch die  Flüssigkeitssäule im Rohr 65     erzeugte    Unterdruck     Qeniigt,     die Membrane 109 nach innen zu wölben und     das@Ventil     <B>118</B> zu schliessen.  



  Das Rohr 101 und das     Steigrohr    103 dienen dazu, einer  seits durch ein rasches Nachströmen von Luft das rasche       Abfliessen    der in der Kammer 106 befindlichen Flüssigkeit  zu ermöglichen und andererseits beim Nachfliessen der       Flüssigkeit    durch das Rohr 102 die in der Kammer 106  befindliche Luft nach oben abzuleiten.

   Das Rohr 103 kann      gleichzeitig dazu herangezogen werden, beim Füllen des  Vorratsbehälters 1 ein rasches Füllen des Entnahmebehäl  ters zu bewirken, indem die Flüssigkeit bis über den oberen  Rand des Rohres 103 eingefüllt wird und nunmehr durch  dieses Rohr, dessen Querschnitt mindestens dem Querschnitt  des Rohres 65 entspricht, solange zum Entnahmebehälter  fliesst, bis der Flüssigkeitspegel im Vorratsbehälter die glei  che Höhe aufweist wie der obere Rand des Rohres 103.  



  Anstelle eines ringförmigen Flansches<B>111</B> kann selbst  verständlich in der gleichen Weise wie bei der     Ausführung     entsprechend den     Fig.    6 und 7 ein mit einem Stutzen     ver-          sehener    Deckel     verwendet    werden.  



  Es hat sich gezeigt, dass der     Nachfüllvorgang    besonders  einwandfrei und sicher abläuft, wenn das von der Membran  kammer zum Entnahmebehälter führende Fallrohr im Ver  hältnis zu seinem wirksamen Querschnitt eine besonders  grosse Innenfläche aufweist. Anstelle des in     Fig.    10a dar  gestellten einfachen Querschnittes des Rohres 65 kann man  dies dadurch erreichen, dass man ein solches Rohr entspre  chend der     Fig.    10b durch eine Längswand 91 in je zwei Lei  tungen 92 mit     halbkreisförmigem    Querschnitt     unterteilt.     Auch kann stattdessen eine aus zwei Rohren 93 und 94 be  stehende Doppelleitung vorgesehen sein.

   In     Fig.        lOd    ist in  ein Aussenrohr 95 eine Anzahl (beispielsweise vier) Rohre  96 kleinen Querschnitts eingezogen, deren Gesamtquer  schnitt dem gewünschten Querschnitt des Fallrohres ent  spricht, während die     Innenfläche    auf diese Weise selbstver  ständlich wesentlich vergrössert wird. Man kann auch ent  sprechend der     Fig.    10e in ein entsprechend dimensioniertes  Aussenrohr 95 eine mehrfach gewellte Zwischenwand 97  einbringen, durch die gleichfalls die     Innenfläche    der Leitung  erheblich vergrössert wird.

   Das gleiche Ziel wird erreicht,  wenn statt einer gewellten Zwischenwand eine spiralig ge  formte Folie 98 längs des Rohres 95 in dieses eingeführt  wird, wie dies     Fig.    10f zeigt.  



       Die    vorstehend beschriebenen Vorrichtungen zur Ni  veauregelung können selbstverständlich aus jedem geeigne  ten Material, beispielsweise aus Metall, Glas oder einem  Kunststoff hergestellt werden.     Zweckmässigerweise    werden  ihre wesentlichen Teile, soweit möglich, aus einem trans  parenten geblasenen Kunststoff angefertigt, worauf sich der  Vorteil     ergibt,    dass eine dauernde Überwachung der Flüssig  keitsreserve möglich ist und der Flüssigkeitsvorrat ergänzt  werden kann, sobald ein gewisses Niveau unterschritten  wird.  



  Auch für die     Anwendun-    dieser Vorrichtung gemäss  der Erfindung ergeben sich die verschiedensten Möglichkei  ten. Eines der Hauptanwendungsgebiete ist die laufende Er  gänzung des Öles in der Ölwanne von Verbrennungsmoto  ren, doch lässt sich die Vorrichtung selbstverständlich über  all da anwenden. wo ein Flüssigkeitsspiegel auf möglichst  gleichbleibendem Niveau gehalten werden soll, wie dies bei  spielsweise in der Industrie, vorzugsweise der chemischen  Industrie     häufi(,    gefordert wird. Auch auf die Regelung  der     ölzuführung    in     Ölfeueruncen    lässt sich die Erfindung  anwenden.  



  Die bisher beschriebenen Ausführungsformen stellen na  türlich nur Beispiele für die Durchführung des Erfindungs  gedankens dar, die     andersartig    Ausführungsformen, soweit  sie auf dem grundsätzlichen     Erfindungsgedanken    aufgebaut  sind, nicht ausschliessen sollen.  



  Es ist nicht notwendig, den Vorratsbehälter 1 so gross  auszubilden, dass er den gesamten vorgesehenen Vorrat  aufnehmen kann. Es genügt unter Umständen durchaus,  einen kleinen Vorratsbehälter 1 vorzusehen. dessen Inhalt    beispielsweise in an sich bekannter Weise, etwa mittels eine       Pumpanlage,    aus einem an anderer Stelle untergebrachtes       grösseren    Reservetank im Bedarfsfalle jeweils     automatisci     nachgefüllt wird.



  Device for regulating the liquid level in a withdrawal container The invention relates to a device for controlling the liquid level in a withdrawal container, for example the oil level in the oil pan for internal combustion engines, and in particular such a device in which the amount of liquid withdrawn from a storage container automatically with a higher liquid reservoir, - is replaced by the effect of the static pressure in the downpipe via a downpipe arranged between the withdrawal container and the storage container.



  It is known to regulate the liquid level in a vessel by replenishing the liquid in this vessel from a storage container as soon as the liquid level drops below a certain level. Such devices are already common, for example, to automatically supplement the oil level in the oil pan of internal combustion engines without having to check the oil level with the aid of a calibrated rod in order to then refill the missing liquid quantity by hand. In this case, the storage container, which can consist of a transparent plastic, for example, must be hermetically sealed to the outside and are provided with a line, whose open end extends to the liquid level.

   If the liquid level drops, air penetrates through the line into the storage container and a corresponding amount of liquid flows into the liquid container until the liquid level again reaches the opening of the line. These previously known devices show several disadvantages that often make their proper functioning in question.

   First of all, it is necessary to hermetically seal the vessel from the outside air. In addition, the vessels made of elastic plastic tend to deform under the influence of the negative pressure created by the liquid column in the line, i. E. to bulge inwards, if they are not made of particularly stable material or in a profiled design or have only a small volume.

      Another disadvantage of such a refilling device is that the contents of the storage container are permanently connected to the liquid to be supplemented, such as the oil in the oil pan of an internal combustion engine, via the line, so that the suspended matter polluting this liquid is also in the penetrate the storage container before and its contents over time assumes the same degree of pollution as the liquid to be supplemented; the topped up liquid therefore no longer improves the topped up liquid;

   for example, the oil that is subsequently supplied to the oil pan is not replenished in the form of fresh oil, but has the same degree of contamination as the oil in the oil pan. In addition, the devices of this type have the disadvantage that their mode of operation is dependent on temperature and air pressure.



  The object of the invention described below is now to avoid these disadvantages. For this purpose, according to the invention, a device for regulating the liquid level in a withdrawal container is provided, in which the amount of liquid withdrawn from a storage container with a higher liquid level is automatically replaced via a downpipe arranged between the withdrawal container and the storage container as soon as the refilling process is effective the static pressure is triggered in the downpipe, designed in such a way that a component responding to the pressure in the downpipe is provided on the downpipe,

   which is connected to a valve controlling the inflow from the storage container.



  It does not matter whether the opening of the valve is caused by an increase or a decrease in the static fluid pressure. Both the opening and the closing of the valve are preferably effected at static pressures that are below atmospheric pressure. Through this valve, the contents of the storage container are completely closed off from the liquid to be supplemented, such as the oil in an Ulwanne, so that contamination cannot take place through diffusion of the suspended particles of dirt. The refilled liquid is therefore always pure.

   In addition, there is now the possibility of keeping the storage container under atmospheric pressure, so that there is no need to fear deformation due to negative pressure, nor is a hermetic seal against the outside air necessary. At the same time, it is completely independent of temperature and air pressure. There is also the advantage that the amount of liquid in the reservoir can be monitored either by a built-in hydromechanical or electrical control and alarm system of a known type, so that the liquid reservoir is always refilled in good time.



  In the following, various embodiments for a device according to the invention will be illustrated and described with reference to the accompanying drawings, from which further details for the implementation of the inventive concept will emerge. Some of the figures show a purely schematic representation without going into any more technical details.

   1 shows a device in which the downpipe is under negative pressure and the valve opens as soon as the pressure drops below a certain level and closes as soon as the pressure rises above a certain level; in Fig. 2 a device is shown. which works on the reverse principle, d. H. in which the valve is opened at higher pressure and closed at lower pressure; In this case too, the downpipe is constantly under negative pressure; FIG. 3 shows the lower end of the downpipe according to FIG. 2;

         Fig. 4 shows another embodiment of the lower end of the downpipe; in FIG. 5, the pressure membrane consisting of a bellows in the examples shown above is replaced by a floating body;

         6 shows an example of the practical implementation of a device according to the invention, an element operating according to the principle according to FIG. 2 being arranged in series with an element operating according to the principle according to FIG. 5; FIG. 7 shows a variant of the component of FIG. 6 operating in accordance with the principle of FIG. 2;

         FIG. 8 shows another solution for the component in FIG. 6 which works according to the principle of FIG. 5; FIG. 9 shows an embodiment in which an intermediate vessel and the membrane chamber are combined to form one component; and Figures 9a to 9f show different cross-sections for the downpipe.



  In Fig. 1, the storage container 1 is filled with the liquid 2 to be filled. The refill 3 of this container is closed by a cap 4. which is in communication with the outside air via an opening 5. De container 1, which can be blown from plastic, for example, has at its lower end a projection 6 which is separated from the upper part of the container by a subsequently inserted tightly fitting wall 7 vollkom men. The downpipe in the form of the downwardly leading pipe 8 emerges at its upper end from the extension 6, the lower end 8a of which is immersed in the liquid 12, the level of which is to be regulated.

   The extension 6 continues below the outlet opening of the line 8 in the form of a membrane 9 designed as a bellows. On the lower end surface of this membrane 9, a valve 10 is attached, which is seated on an opening 11 of the intermediate wall 7 designed as a valve seat.



  The mode of operation of this device is as follows: As long as the liquid. whose level is supposed to be regulated, has a normal level o-o, there is a certain negative pressure in the bale, which is caused by the liquid column h. This negative pressure is not sufficient to open the valve 1 (.. Only when the level of the liquid 12 to be controlled has sunk below a certain level xx is the pressure in the bellows 9 so low due to the current height H of the liquid column in the pipeline 8 that the bellows contracts accordingly in order to open the valve 10.

   From the under normal atmospheric pressure reservoir 1 now flows as much liquid speed until the level o-o of the liquid to be supplemented speed 12 is reached again and the valve is closed again by the pressure now prevailing in the bellows 9 of the liquid column h. When working th this device. As with the one described below, the spring force of the bellows can be used directly, if one is used.



  In Fig. 2, another embodiment of the inven tion concept is shown. The effect of the pressure ratios is reversed here. Here, too, the liquid 2 to be refilled is contained in the reservoir 1 before. The refill 3 of the container is closed by the cap 4 and is connected to the outside air via the opening 5. At the lower part of the container 1 serving as an intermediate vessel 20 attachment part 16 is provided, the sen lower wall 15 is provided with an opening 14 designed as a valve seat.

   From the storage container 1, this approach 16 is separated by a wall 17, which is seen on the one hand with a leading through the container 1 upwards and connected to the outside air tube 18 ver; a ball valve 23 is provided in the tube 18. which is designed in such a way that the air in the vessel can escape to the outside through the pipe 18, but no air can penetrate into the vessel 20 from the outside.

    On the other hand, there are small openings 19 in the intermediate wall 17 through which the intermediate vessel 20 formed by the extension piece 16 is connected to the container I, so that the liquid 2 through these openings 19 into the Can penetrate space 20 and fill it. On the lower part of the approach 16 designed as a Fal tenbalg membrane 21 is pushed and attached to the approach 16 in a suitable manner. On the bottom part of the bellows 21, the valve 22 is attached. which is seated from below on the opening 14 in the wall 15, which is designed as a valve seat.

   Above the bellows 21 is the outlet opening of the line 8 leading downwards, the lower end 8a of which is immersed in the liquid 12. The lower end 8a of the tube 8 is closed and provided with a number of lateral openings 86, the total opening of which corresponds to at least the cross section of the tube 8 and is significantly larger. than the total cross section of the openings 19 in the intermediate wall 17. In FIG. 3 the lower end of the tube 8 is shown on an enlarged scale.



  The mode of operation of this arrangement is as follows: In the pipeline 8 there is a column of liquid up to level a-a. The suction exerted by the column of liquid has the tendency to contract the bellows 21 against its elastic force, so that the valve 22 is pushed upwards and the intermediate vessel 20 is kept closed. If the level of the liquid to be monitored 12 drops by a small amount, air penetrates through the opening 8b into the line 8, while at the same time a corresponding part of the liquid in the pipeline 8 escapes downwards.

   As soon as the leaked liquid is sufficient to raise the level of the liquid 12 above the upper edge of the openings 8b, this process is interrupted; it is repeated when the level of the liquid 12 again exposes the openings 8b. More and more air penetrates into the pipe 8 and the space 24 of the bellows 21, while the pressure in the space 24 increases at the same time as the liquid level in the pipe 8 drops.



  This refilling process just described is repeated until the liquid level in the tube 8 reaches the level b-b. At this moment the pressure in the space 24 or in the bellows 21 has risen to such an extent that its lower surface moves downward due to the elastic force of the bellows so that the valve 22 releases the opening 14. The contents of the vessel 20 flows quickly through the relatively large valve opening into the line 8 downwards. whereby the level of the liquid in the Lei device 8 increases.

   The cross-sections of the openings 19 in the intermediate wall 17 are selected to be so small. that the liquid 2 can only flow very slowly from the container 1 into the intermediate vessel 20, the air that has penetrated through the outflow of the liquid into the vessel 20 is diverted to the outside through the ball valve 23 and the riser 18.

   The process is repeated if necessary until the liquid level in the pipe 8 reaches level a-a. whereupon the negative pressure generated by the suction of the liquid column in the space 24 or in the bellows 21 causes the valve 22 to finally close.



  In this context, it should be noted that in the embodiment described with reference to FIG. 2, the confluence of the tube 8 in the space formed by the Fal tenbalg 21 does not have to run in a horizontal, but in an upward direction to prevent that an air bubble settles in this part of the pipe, which would jeopardize the proper functioning of the device.



  Instead of providing a tube closed at the bottom with individual openings 8b in the manner shown in FIG. 3, it is also possible to provide the lower edge of a tube open at the bottom with notches 8c. as shown in FIG.



       FIG. 5 shows another embodiment of the device according to the invention, which corresponds in its mode of operation to the embodiment of FIG. The static pressure of the liquid column in the tube 28 in this case does not act on a bellows membrane, son countries on a float 29, which also acts as a valve and sits on the valve seat opening 30 of the extension piece 31. The extension piece 31 is connected in one piece to the container 1. The intermediate vessel formed by the attachment piece 31 is separated from the container 1 by the partition 32.

   The partition 32 contains small openings 33 through which the intermediate vessel 31 is connected to the container 1. The openings 33 are, however, dimensioned so that the liquid from the loading container 1 can only very slowly pass into the intermediate vessel 31. In addition, the partition 32 is seen ver with a riser pipe 35 passing through the container I, through which the intermediate vessel 31 is in communication with the outside air. At the same time, this tube 35 serves as a guide for the rod 36 attached to the float.



  Below the opening 30 serving as a valve seat for the float is a connecting piece to which the downwardly leading pipe 28 is attached. The lower end of the tube 28 protrudes into the liquid 12 to be supplemented; it is closed at 28a and laterally provided with openings 28b, as has already been shown for the device according to FIG. 2 with reference to FIG.



  The volume of the intermediate vessel 31 is dimensioned such that the liquid volume located therein corresponds approximately to the liquid volume in the pipe 28 up to level a-a. The mode of operation of this Vorrich device is as follows: As soon as the level of the liquid to be supplemented 12 drops so far that air can enter the openings 28b, this air rises in the tube 28 and the corresponding amount of liquid emerges from the lower end of the Tube out until the level of the liquid 12, the openings 28 closes again. The negative pressure caused by the suction of the liquid column in the tube 28 in the space 39 holds the float 29 firmly on the valve seat 30, against the buoyancy caused by the liquid filling the intermediate vessel 31.

   As the liquid level in tube 28 falls, the pressure in space 39 increases, and as soon as the liquid column in tube 28 has reached level bb, the buoyancy of the liquid in the intermediate vessel 31 outweighs that exerted on the float by the negative pressure in space 39 So-called. The float releases the opening 30 and the contents of the intermediate vessel 31 flows very quickly through this relatively large opening down into the pipe 28, while the liquid can only flow in very slowly from the container 1 through the narrow openings 35.

   Due to the rapid drainage of the liquid from the intermediate container 31, the float 29 sits back on its valve seat 30. In the tube 28, the liquid column has now risen so high as the liquid that has flowed in from the intermediate vessel 31 that the suction it exerts The float 29 holds in its position on the valve seat 30 even after the fluid flowing out of the container 1 has filled the intermediate vessel 31 again.



  In Fig. 6, the reservoir l @ is filled with the refill the liquid 2 and its refill 3 closed by the lid 4, in which an opening 5 is provided to connect the interior of the container 1 with the out senluft. Below the container 1, an intermediate container 51 is arranged, which is connected to the liquid 2 in the container 1 via its opening 55 and a connecting pipe 60 leads from the bottom to a membrane chamber 61.

   In the intermediate container 51 there is a float. which is guided through two rod-like lugs 54, 54 'of the intermediate container 51 and carries a round plate 57 made of ferromagnetic material on its lower flat surface. The lower outlet opening of the intermediate container 51, which leads to the connecting pipe 60 via the pipe-like extension 54 ', is surrounded by an annular permanent magnet 58. A riser pipe 59 leads from the upper part of the intermediate container 51 into the upper part of the container 1, where it protrudes above the level of the liquid 2.

   The opening 55 through which the intermediate vessel 51 is connected to the container 1 has a much smaller cross section than the connecting pipe 60. The float 52 is dimensioned and guided in such a way that when the intermediate vessel 51 is empty, it is always on the upper surface of the Magnet ring 58 is placed, the two surfaces being machined in such a way that a tight seal between the intermediate vessel 51 and the connecting pipe 60 is created.



  The connecting pipe 60 leads via a valve to the diaphragm chamber 61, one surface of which is closed by a circularly corrugated round diaphragm 64. The edge of the membrane is determined by the suitably shaped cover part 62 from. The cover part 62 is provided with a connecting piece 63, via the opening 63 'of which the space 62' between the membrane 64 and the cover part 62 is connected to the outside air; If necessary, a line can be connected to the nozzle 63, through which the space 62 'in front of the membrane 64 can be connected to the extraction container, if its interior is not in direct contact with the outside air.

   A tube 65 leads down from the membrane chamber 61 to the removal container. Its lower end 65a is at the level of the desired liquid level y-y to be re-regulated and is notched in the manner shown in FIG. The upper end 65b of this tube protrudes into the diaphragm chamber 61 so that its upper opening 65b is located above the inlet valve 71.



  The inlet valve 71 is connected to the membrane 64 via a latching device. The locking device, which is placed on the continuous shaft 73, consists of a double cone 74, which can move in the axial direction of the shaft 73 between several under the action of Fe countries 76 balls 75, which ent neither in the drawing Set the open position shown or in the closed position such that the valve can only be moved from one position to the other after overcoming a certain resistance. The valve seat is formed by a short piece of hose 72 made of an elastic material, so that a good device is created when the valve is closed.

   The springs 76 arranged radially to the shaft 73 are housed in bores of the body 61 of the membrane, which is correspondingly reinforced at this point, and are held by screws 77. The mode of operation of the device is as follows: It is initially assumed that the removal container is empty. If the storage container 1 is now filled with liquid, for example oil, part of this liquid flows through the opening 55 into the intermediate container 51 and fills it to such an extent that the buoyancy of the float 52 overcomes the holding force of the magnetic ring 58, so that the float moves moved upwards and the inlet opening of the connecting pipe 60 releases.

   Since the dyke pressure prevails on both sides of the membrane 64 at this moment, and thanks to the Fcderb: loadung @ is pressed to the right by the Fe of 78 in this case, the valve 71 is open and the liquid flows through the connecting pipe 60 in the membrane chamber 61.

   Since the liquid flows in through the opening 55 much more slowly than the contents of the intermediate vessel <B> 51 </B> flows into the membrane chamber, the float 52 sinks again to its closed position, whereby the flow in the connecting pipe 60 is interrupted until enough liquid has flowed into the intermediate vessel 51 to allow the previously described process to be repeated. As soon as the membrane chamber 61 is filled so far that the liquid has reached the upper end 65b of the tube 65,

       it flows through the pipe 65 into the removal container. These processes are repeated until the level of the liquid in the removal container reaches the lower opening 65a of the tube 65. Since the intermediate container 51 is dimensioned such that the amount of liquid flowing in from the intermediate container through the float 52 when the outlet opening of the intermediate container is opened is sufficient to fill the pipe 65, now occurs as soon as the float 52 closes the inlet to the connecting pipe 60 , a vacuum in the membrane chamber 61 corresponding to the height H 'of the liquid column in the pipe 65, through which the membrane is deformed in such a way,

   that the valve 71 is brought into its closed position against the forces of the latching device 74, 75, 76. The intermediate container 51 now slowly refills, the displaced air being able to escape into the container 1 via the riser pipe 59. At a certain point in time, the float 52 rises in the manner described above and releases the inlet opening of the pipe 60, but without the liquid being able to flow out, since the valve 71 is in its closed position due to the negative pressure prevailing in the valve chamber 61 will hold.

   After filling the withdrawal container up to the desired target level y-y, as much liquid is expediently refilled into the storage container 1 as was verb-alsot for filling the withdrawal container.



  If in the following time the liquid level in the withdrawal container falls below the level indicated by the line yy, air penetrates into the pipe 65 and rises in this upwards, while part of the liquid contained in the pipe exits below until the liquid level yy is reached again and the lower end 65a of the tube closes. This process is repeated until the column of liquid in the pipe only shows the height h 'and the negative pressure in the diaphragm chamber 61 has fallen so far that the spring 78 now overcomes the force exerted by the locking device 74, 75, 76 and that Valve 71 opens.

   The intermediate container 51 is now emptied into the membrane chamber 61, the pipe 65 being filled again; as soon as the float 52 closes the inlet opening of the pipe 60, such a negative pressure is generated in the chamber 61 by the liquid column now again acting at the full height H '. that valve 71 also closes.



  Instead of a mechanical locking device as shown in FIG. 6, the valve can also be provided with a magnetic locking device, similar to that provided in the intermediate container 51. Such an arrangement is shown in FIG. 7, in which corresponding parts are provided with the same reference numerals as in FIG. The housing 61 'of the diaphragm chamber is given a shape that differs from that shown in FIG. 6, since no more space is required for the mechanical locking device.

    The magnetic latching device consists of a round disc 81 made of ferromagnetic material fastened to the valve body 71 'and an annular permanent magnet 82 fastened in the housing 61' of the diaphragm chamber. The mode of operation of this magnetic device corresponds completely to the mode of operation of FIG Fig. 6 shown mechanical device. The A directions of the intermediate container 51 remain unchanged.



  Instead of the intermediate container 51, another device can also be used, by means of which the connecting tube 60 is closed at regular intervals during the refilling process. Such a device is shown in Fig. 8 in longitudinal section. The box-shaped housing 85 is connected to the outlet opening of the storage container via a connection piece 86, for example by means of a short pipe section.

   The housing 85 is closed at the bottom by a base plate 87, in the center of which an opening is provided which is also connected to the connecting pipe 60 via a socket. A flap 88 is pivotably mounted on the base plate and is pushed upwards by a spring 89 which is supported on the set 87 'located inside the connector provided on the plate 87; the flap 88 is shown in its closed position in FIG. 8; it is now normally open under the influence of the spring 89, and it assumes a position running obliquely from the bottom left to the top right.

   The connecting pipe 60 leads to a membrane chamber similar to that described with reference to FIGS. 6 and 7.



  If the valve has now opened as a result of an increase in pressure in the diaphragm chamber, the liquid to be refilled begins to flow from the storage container to the diaphragm chamber and via this into the removal container, since the flap 88 is opened under the influence of the spring 89.

   Due to the increasing flow rate of the liquid flow directed around the flap, the flap is closed as soon as the flow pressure overcomes the counterforce of the spring 89. The connection between the storage container and the diaphragm chamber is thus interrupted and the negative pressure required to close the valve can possibly be formed in the diaphragm chamber.

   To enable the flap 88 to be opened again, a small bore 88 'is provided in it; the spring 89 can thus bring the flap back into its open position. The valve in the diaphragm chamber. which has now closed, now continues to interrupt the line leading from the Vorratsbehäl ter to the withdrawal container until the underpressure in the diaphragm chamber has decreased in the manner previously described so far that the diaphragm opens the valve again. The process described is then repeated.



  There is also the possibility, in a modification of the arrangement shown in FIG. 6, to assemble the intermediate container and the membrane chamber directly into a unit while avoiding a special connecting pipe 60. Here, for example, the float 52 can be replaced by a membrane. An example of such an implementation is shown in FIG. The reference numbers 1 to 5 correspond to those of the previous figures. The double chamber 100 is provided below the bottom of the storage container 1 and is connected to the storage container via the two short tubes 101 and 102.

   The pipe 101 is extended upwards in the interior of the storage container by a riser pipe 103 and ends at a relatively short distance below the upper container wall. The pipe 102 has a smaller diameter than the downpipe 65 leading to the removal container. The double chamber 100 is divided by a partition wall 105 into two individual chambers 106 and 107, each of which is closed off from the outside by a membrane, namely the chamber 106 through the membrane 108 and the chamber 107 through the membrane 109. The two membranes are attached to the body of the double chamber 100 by annular flanges 110 and 111, respectively.

   The two chambers 106 and 107 are connected to one another through a bore 112 in which the two annular magnets 113 and 114 are arranged. The two membranes are each provided with suitably shaped metal parts 115, 116 made of ferromagnetic material, which are arranged in such a way that they are under the action of the annular magnets 113 and 114 as soon as the membrane in question arches inward enough. The metal part 115 fastened to the diaphragm 108 serves at the same time to close the passage opening 112 when it rests against the magnetic ring 113; so it takes on the function of a valve body.

   In the inner bore of the magnetic rings 113 and 114, a short pipe section 117 made of an elastic material is seen from above, which serves as a valve seat for the valve body 118 attached to the membrane 109. The downpipe 65 leads from the chamber 107 to the removal container.



  Briefly, the mode of operation of the arrangement is as follows: When both the valve 118 and the metal part 115 fastened to the membrane 108 are in their closed position, as shown in FIG. 9, there is a flow through the narrow inlet pipe 102 liquid from the storage container 1 in the space 106 and rises in the riser 103 until the metal part 115 is lifted from the magnetic ring 113 under the action of the liquid keitsdrucks and opens the passage opening 112.

   The space 106 fills as far as the: membrane, which now assumes its other extreme position, allows, while at the same time the column of liquid in the riser 103 rises to the level determined by the level in the storage tank. The membrane 109 is held in the position shown by the negative pressure generated by the liquid column standing in the Rchr 65 until the liquid level in the refill vessel releases the lower end 65a so that air can penetrate into the tube 65.

   As soon as the liquid column in the pipe 65 has sunk so far that the negative pressure generated by it is no longer sufficient, the membrane 109 counteracts its elastic force from the hydrostatic acting from the reservoir 1 or the riser pipe 103 via the chamber 106 and the passage opening 112 To hold pressure in the position shown, the valve opens and the liquid in the chamber 106 flows through the Kam mer 107 to the pipe 65 and the withdrawal container. Due to the sudden exit of the liquid from the chamber 106, the membrane 108 is curved inward and closes the passage 112 until enough liquid has flowed through the tube 102 again to arch the membrane up.

   This process repeats itself until in a moment. in that the passage 112 is closed by the part 115, the negative pressure generated by the liquid column in the pipe 65 tends to bulge the membrane 109 inward and to close the valve 118.



  The pipe 101 and the riser pipe 103 serve, on the one hand, to enable the liquid in the chamber 106 to flow away quickly through a rapid flow of air and, on the other hand, to divert the air in the chamber 106 upwards when the liquid flows through the pipe 102 .

   The pipe 103 can be used at the same time to cause a rapid filling of the Entnahmebehäl age when the storage container 1 is filled, in that the liquid is poured in up to the upper edge of the pipe 103 and now through this pipe, whose cross section is at least the cross section of the pipe 65 corresponds to as long as it flows to the removal container until the liquid level in the storage container has the same height as the upper edge of the tube 103.



  Instead of an annular flange 111, in the same way as in the embodiment according to FIGS. 6 and 7, a cover provided with a connecting piece can of course be used.



  It has been shown that the refilling process is particularly flawless and safe when the downpipe leading from the membrane chamber to the removal container has a particularly large inner surface in relation to its effective cross section. Instead of the simple cross-section of the tube 65 shown in FIG. 10a, this can be achieved by dividing such a tube according to FIG. 10b by a longitudinal wall 91 in two lines 92 each with a semicircular cross-section. Instead, a double line consisting of two pipes 93 and 94 can be provided.

   In Fig. 10d a number (for example four) tubes 96 of small cross-section is drawn into an outer tube 95, the total cross-section of which corresponds to the desired cross-section of the downpipe, while the inner surface is of course significantly increased in this way. According to FIG. 10e, a multiply corrugated intermediate wall 97 can also be introduced into a correspondingly dimensioned outer tube 95, which also significantly increases the inner surface of the line.

   The same goal is achieved if, instead of a corrugated partition wall, a spiral-shaped sheet 98 is introduced into the tube 95 along the tube 95, as shown in FIG. 10f.



       The devices for level control described above can of course be made of any suitable material, for example metal, glass or a plastic. Appropriately, their essential parts are made of a transparent blown plastic, as far as possible, which has the advantage that a constant monitoring of the liquid keitsreserve is possible and the liquid supply can be replenished as soon as the level falls below a certain level.



  The most varied of possibilities also arise for the application of this device according to the invention. One of the main areas of application is the ongoing replenishment of the oil in the oil pan of internal combustion engines, but the device can of course be used anywhere. where a liquid level is to be kept as constant as possible, as is often required in industry, preferably the chemical industry, for example. The invention can also be applied to regulating the oil supply in oil fires.



  The embodiments described so far are of course only examples for the implementation of the inventive concept, which are not intended to exclude different types of embodiments, provided they are based on the basic inventive concept.



  It is not necessary to make the storage container 1 so large that it can hold the entire intended supply. It may be sufficient to provide a small storage container 1. the contents of which, for example, in a manner known per se, for example by means of a pumping system, are automatically refilled from a larger reserve tank housed elsewhere if necessary.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in ei nem Entnahmebehälter, bei der die entnommene Flüssi= keitsmenge aus einem Vorratsbehälter (1) mit höher fiele genem Flüssigkeitspegel über ein zwischen dem Entnahme behälter und dem Vorratsbehälter angeordnetes Fallroh (8, 28. PATENT CLAIM Device for regulating the liquid level in a withdrawal container, in which the amount of liquid withdrawn from a storage container (1) with a higher level of liquid would fall through a drop pipe (8, 28) arranged between the withdrawal container and the storage container. 65) selbsttätig ersetzt wird, sobald der Nachfüllvor gang durch die Wirkung des statischen Drucks in dem Fall rohr (8, 28, 65) ein auf den Druck in dem Fallrohr ansprc chendes Bauteil (9, 21, 29, 64, 109) vorgesehen ist, das mi einem den Zufluss aus dem Vorratsbehälter (1) steuernde Ventil (10, 22, 29. 71.<B>118)</B> verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE 1. 65) is automatically replaced as soon as the refill process is provided by the action of the static pressure in the downpipe (8, 28, 65) a component (9, 21, 29, 64, 109) that is appealing to the pressure in the downpipe , which is connected to a valve (10, 22, 29, 71, 118) controlling the inflow from the storage container (1). SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch Bekenn zeichnet, dass das Fallrohr (8) in merklichem Abstand unte dem Sollpegel (o-o in dem Entnahmebehälter mündet, unc dass das druckempfindliche Bauteil (9) in einem bei ab nehmendem Druck das Zuflussventil (10) öffnenden Sini mit dem Zuflussventil verbunden ist. 2. Device according to patent claim, characterized in that the downpipe (8) opens at a noticeable distance below the target level (oo in the withdrawal container, unc that the pressure-sensitive component (9) opens the inflow valve (10) in a Sini with the decreasing pressure Inflow valve is connected 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mündung (8b. 28b, 65a) des Fallrohre (8, 65) in der Höhe des Sollpegels liegt, und dass das druck empfindliche Bauteil (21, 29, 64, 109) in einem bei zu nehmendem Druck das Zuflussventil (22, 29, 71, 71', 118' öffnenden Sinn mit dem Zuflussventil verbunden ist. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Ventilkörper durch einen in einem Zwi schenbehälter (31) angeordneten Schwimmer (29) gebildet wird, wobei die Schliessfläche des Ventilkörpers zugleich die Funktion des druckempfindlichen Bauteiles übernimmt. 4. Device according to claim, characterized in that the mouth (8b. 28b, 65a) of the downpipes (8, 65) is at the level of the target level, and that the pressure-sensitive component (21, 29, 64, 109) in one To be taken pressure the inflow valve (22, 29, 71, 71 ', 118' opening sense is connected to the inflow valve. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the valve body is characterized by a float arranged in an intermediate container (31) (29) is formed, the closing surface of the valve body also taking on the function of the pressure-sensitive component. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen dem Fallrohr (8, 28, 65) und dem Vorratsbehälter (1) ein Zwischenbehälter (20, 31, 51. 106) vorgesehen ist, der mit dem Fallrohr über das bei zuneh mendem Druck öffnende Zuflussventil (22, 29, 71, 71',<B>118)</B> und mit dem Vorratsbehälter durch eine oder mehrere öff- nungen (19, 35, 55, 102) verbunden ist, deren Gesamtquer schnitt wesentlich geringer ist. als der Querschnitt des Fall rohres, und dass dieser Zwischenbehälter mittels eines durch den Vorratsbehälter nach oben führenden Rohres (18, 35, 59, 101/103) mit der Aussenluft in Verbindung steht. 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that an intermediate container (20, 31, 51, 106) is provided between the downpipe (8, 28, 65) and the storage container (1), which is connected to the downpipe via the with increasing pressure opening inflow valve (22, 29, 71, 71 ', <B> 118) </B> and is connected to the storage container through one or more openings (19, 35, 55, 102) whose overall cross-section is significantly smaller . than the cross section of the downpipe, and that this intermediate container is connected to the outside air by means of a tube (18, 35, 59, 101/103) leading upwards through the storage container. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das von dem Zwischenbehälter (20) nach oben führende Rohr (1 < g) mit einem den Luftdurchtritt nur vom Inneren des Zwischengefässes (20) zur Aussenluft hin gestattenden Kugelventil (23) versehen ist. 6. Apparatus according to dependent claim 4, characterized in that the pipe (1 <g) leading upwards from the intermediate container (20) is provided with a ball valve (23) which only allows air to pass from the interior of the intermediate container (20) to the outside air. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Zwischenbehälter (51,<B>106)</B> und die bei zunehmendem Druck das Ventil (71,<B>118)</B> öffnende Vor richtung (64,<B>109)</B> durch eine Verbindungsleitung (60) oder eine Durchtrittsöffnung (1l2) miteinander verbunden sind, die unabhängig von der Stellung des Ventils jeweils ge schlossen wird, wenn der Zwischenbehälter leer ist, und geöffnet wird, wenn der Zwischenbehälter einen gewissen Mindestfüllungszustand erreicht hat. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that the intermediate container (51, <B> 106) </B> and the device (64, <B> opening the valve (71, <B> 118) </B> with increasing pressure B> 109) </B> by a connecting line (60) or a passage opening (1l2) are connected to each other, which are closed regardless of the position of the valve when the intermediate container is empty and opened when the intermediate container is a has reached a certain minimum level. 7th Vorrichtung nach einem der Unteransprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in Abhängigkeit vom statischen Druck betätigte Ventil (71,<B>118)</B> oder das Ver- schlussorgan (57, 115) desZwischenbehälters (51, 106) oder beide mittels einer mechanischen (74, 75, 76) oder ma gnetischen (58, 112, 114) Rastvorrichtung zwischen zwei jeweils in ihren Endstellungen oder mindestens in ihrer Schliessstellung mit einer gewissen Kraft festgehalten wer den und sich nur nach Überwindung dieser Kraft in die entgegengesetzte Stellung bewegen lassen. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass das zum Schliessen des Zwischengefässes (51) dienende Organ ein Schwimmer (52) ist. 9. Device according to one of the dependent claims 1 to 6, characterized in that the valve (71, 118) or the closing element (57, 115) of the intermediate container (51, 106) or both by means of a mechanical (74, 75, 76) or magnetic (58, 112, 114) locking device between two each in their end positions or at least in their closed position with a certain force and only after overcoming this force in the opposite Let the position move. B. Device according to dependent claim 6, characterized in that the organ used to close the intermediate vessel (51) is a float (52). 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass das zum Schliessen des Zwischengefässes (106) dienende Organ ein von einer Membrane (108) be tätigter Ventilkörper (115) ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen dem auf den Druck in dem Fallrohr (65) ansprechenden Bauteil (64) und dem Vorratsbehälter (1) ein durch eine Feder (89) in seine öffnungslage ge- drücktes Klappventil (88) angeordnet ist, das bei Errei chung einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit der nachströmenden Flüssigkeit durch den Strömungsdruck ge schlossen wird, und in dem eine kleine Bohrung (88') vor gesehen ist, die anschliessend sein öffnen durch die Feder ermöglicht. 11. Device according to dependent claim 7, characterized in that the organ used to close the intermediate vessel (106) is a valve body (115) operated by a membrane (108). 10. Device according to patent claim, characterized in that between the component (64) responding to the pressure in the downpipe (65) and the storage container (1) a flap valve (88) pressed into its open position by a spring (89) is arranged, which is closed by the flow pressure when reaching a certain flow rate of the inflowing liquid, and in which a small bore (88 ') is seen, which then allows its opening by the spring. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Innenfläche des Fallrohres entweder durch Aufteilung des Rohres in mehrere Rohre (93, 94) geringe ren Durchmessers oder durch Einbringen von geraden (91) oder gekrümmten (97, 98) Zwischenwänden bzw. von meh reren Rohren (96) kleineren Durchmessers in ein Aussen rohr (95) entsprechend grösseren Durchmessers derartig ausgebildet ist, dass sie grösser ist als die Innenfläche eines Rohres, dessen Innenquerschnitt durch eine einzige nicht unterteilte Kreisfläche dargestellt ist, deren Flächeninhalt der wirksamen Querschnittfläche des unterteilten Rohres entspricht (Fig. 10). Device according to patent claim, characterized in that the inner surface of the downpipe is either divided by dividing the pipe into several pipes (93, 94) of smaller diameter or by introducing straight (91) or curved (97, 98) partitions or several Tubes (96) of smaller diameter in an outer tube (95) of correspondingly larger diameter is designed in such a way that it is larger than the inner surface of a pipe, the inner cross section of which is represented by a single, non-subdivided circular area, the area of which corresponds to the effective cross-sectional area of the subdivided pipe (Fig. 10).
CH1789468A 1968-11-29 1968-11-29 Device for regulating the liquid level in a withdrawal container CH486061A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1789468A CH486061A (en) 1968-11-29 1968-11-29 Device for regulating the liquid level in a withdrawal container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1789468A CH486061A (en) 1968-11-29 1968-11-29 Device for regulating the liquid level in a withdrawal container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH486061A true CH486061A (en) 1970-02-15

Family

ID=4428899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1789468A CH486061A (en) 1968-11-29 1968-11-29 Device for regulating the liquid level in a withdrawal container

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH486061A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102080A2 (en) * 1982-09-01 1984-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Oil quantity conditioning device in drive units
EP0034487B1 (en) * 1980-02-19 1985-06-12 General Signal Corporation Oil level and flow sensing apparatus for vacuum pump service
EP2204226A1 (en) * 2008-12-17 2010-07-07 Josef Zoltan Opanski Device for securing a container/separator against backflow of liquids

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034487B1 (en) * 1980-02-19 1985-06-12 General Signal Corporation Oil level and flow sensing apparatus for vacuum pump service
EP0102080A2 (en) * 1982-09-01 1984-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Oil quantity conditioning device in drive units
EP0102080A3 (en) * 1982-09-01 1985-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Oil quantity measuring device in drive units
EP2204226A1 (en) * 2008-12-17 2010-07-07 Josef Zoltan Opanski Device for securing a container/separator against backflow of liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (en) Method and device for pumping wastewater by means of vacuum
DE2419045A1 (en) BIRD POT
DE2017160C3 (en) Device for controlling the flow of a gas through a liquid bath
DE3237023A1 (en) DEGASSING DEVICE FOR LIQUID FLOWS
DE1784944C3 (en) Float for toilet cisterns
DE4014103C2 (en)
DE3345161A1 (en) SWIRL SEPARATOR / ELIMINATOR FOR REMOVING GAS FROM LIQUIDS
DE2051219A1 (en) Filling valve
DE3030496C2 (en)
CH486061A (en) Device for regulating the liquid level in a withdrawal container
DE2751593A1 (en) BLEED VALVE
DE2047815A1 (en) Vent valve
DE2800556B2 (en) Valve for venting and ventilating, in particular, a sewer pipe
DE2313381C3 (en) Device for separating gases from a water flow
DE60212127T2 (en) VALVE FOR A LIQUID TREATMENT SYSTEM
DE1295226B (en) Device for regulating the liquid level in a withdrawal container
DE141819C (en)
EP0086176B1 (en) Device for emptying tanks, particularly water closet cisterns
DE60020356T2 (en) Float valve with two funnels
DE2012715A1 (en) Filling element for counter pressure bottle filling machines
DE1600584B1 (en) Liquid lock
DE159079C (en)
WO2012100928A1 (en) Gas separator
AT213135B (en) Wash releaser for flushing pipes, hoses, etc. a. continuous hollow bodies, in particular washing devices for mechanical milking systems
DE30639C (en) Automatic feeding apparatus for steam boilers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased