CH460072A - Process for manufacturing a coating, in particular for marking roads - Google Patents

Process for manufacturing a coating, in particular for marking roads

Info

Publication number
CH460072A
CH460072A CH365666A CH365666A CH460072A CH 460072 A CH460072 A CH 460072A CH 365666 A CH365666 A CH 365666A CH 365666 A CH365666 A CH 365666A CH 460072 A CH460072 A CH 460072A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
textiles
liquor
solvent
added
Prior art date
Application number
CH365666A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Bollag Moses
Original Assignee
Bollag Moses
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH197865A external-priority patent/CH437400A/en
Application filed by Bollag Moses filed Critical Bollag Moses
Priority to CH365666A priority Critical patent/CH460072A/en
Publication of CH460072A publication Critical patent/CH460072A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/166Means for dispensing particulate material on to freshly applied markings or into the marking material after discharge thereof, e.g. reflective beads, grip-improving particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von  Textilien in einer Flotte aus organischem Lösemittel, wobei  dem Lösemittel Wasser in einem über das     Wasserbindever-          mögen    des Lösemittels hinausgehendem     Überschuss    zuge  fügt wird, und wobei die Textilien mit dem Wasser in der  Flotte in Kontakt gebracht und behandelt werden.  



  Um den durch die hohe spezifische Wärme und die hohe       Verdampfungswärme    des Wassers bedingten Energieaufwand  beim Behandeln und insbesondere Veredeln von Textilien  in wässrigen Flotten zu vermeiden, ist es bekannt, Textilien  in organischen Lösemitteln mit geringer     spezifischer    und  niedriger     Verdampfungswärme,    insbesondere in chlorierten       Kohlenwasserstoffen,    nicht nur zu reinigen, sondern auch zu  veredeln. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass die meisten be  kannten Behandlungsagenzien in den organischen Lösemitteln  sehr schlecht löslich sind, und     diiss    speziell für Lösemittel  entwickelte Behandlungsagenzien nur sehr geringe Affinität  zu der Textilfaser aufweisen.

   Besonders störend ist die Tat  sache, dass das Lösemittel ebenfalls in die     Textilfaser    ein  dringen kann und in dieser festgehalten wird (Lösemittel  retention), was sowohl in gesundheitlicher als auch in wirt  schaftlicher Hinsicht unerwünscht ist.  



  Um bekannte, wasserlösliche Behandlungsagenzien ver  wenden zu können, wird bei einem bekannten Verfahren     ge-          mäss    der     USA-Patentschrift    3 473 175 in einem organischen  Lösemittel Wasser auf mechanischem Wege     dispergiert.    In  diesem Wasser wird dann das Behandlungsagens gelöst. Als  maximal verwendbare Wassermenge ist bei diesem Verfahren  jedoch nur 55% des Gewichts der behandelten Textilien an  gegeben.

   Grössere Wassermengen würden bei diesem Ver  fahren, insbesondere bei     hydrophilen    Fasern, zu so hohen  Restwassergehalten auf den Textilien führen, dass für deren  Beseitigung ein unverhältnismässig hoher Energieaufwand  beim Trocknen erforderlich wäre und sämtliche durch das  organische Lösemittel gegebenen ökonomischen Vorteile ver  lorengingen.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenann  ten Nachteile bei der Behandlung von Textilien in einer was  serhaltigen     Lösungsmittelflotte    zu beseitigen und dennoch die  Verwendung grösserer Wassermengen zu ermöglichen und zu  erreichen, dass einerseits alle Vorteile des Wassers als Lö  sungsmittel für bekannte Behandlungsagenzien sowie die aus  der wässrigen Behandlung von Textilien bekannten Techniken  und anderseits aber auch die durch die Behandlung in einer  Flotte aus organischem Lösemittel erzielbaren wirtschaftlichen       Vorteile    (geringer Energieaufwand zum Erwärmen und vor  allem zum Trocknen der Textilien) voll ausgenutzt werden  können.  



  Dieses Problem wird gemäss der Erfindung dadurch ge  löst, dass nach dem Ende der eigentlichen Behandlung und  vor der endgültigen Trocknung der Textilien ein     Emulgator     zugegeben wird.  



  Die Behandlung erfolgt also in einer Flotte, die ein Zwei  phasensystem bildet, bei welchem sich in dem Lösemittel  eine grössere Menge freies, d. h. nicht durch     micellare    oder  ähnliche Bindungen vom Lösemittel festgehaltenes Wasser  befinden kann. Es wurde nun gefunden, dass überraschender  weise in einer solchen Flotte selbst Textilien mit ausgespro  chen     hydrophobem    Charakter erhebliche Wassermengen  durch Absorption aufnehmen. Trotz der gegenüber dem  Lösemittel grösseren Oberflächenspannung des Wassers wird  durch dieses Wasser die Textilfaser völlig     durchnetzt    und das  Lösemittel von und aus der Faser verdrängt.

   Die wässrige  Absorptionsschicht, die sich um die und in den Textilfasern  ausbildet und auch im Fall des     Aufheizens    der Flotte erhal  ten bleibt, verhindert das Eindringen des Lösemittels in die  Faser und somit auch die unerwünschte     Lösemittelretention     durch die Faser.    Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Beispiele  näher erläutert.  



  Beispiel 1  Optisches Aufhellen eines     Polyamidartikels     10 kg eines Nylontrikots werden in einer Trommel  maschine, wie sie für die chemische Reinigung eingesetzt  wird, mit 70 Liter     Perchloräthylen    bei einer Temperatur von  20  C 2 Minuten lang gewaschen.  



  Nach Ablassen des Lösungsmittels und Schleudern wer  den 100 Liter frisches     Perchloräthylen    zugeführt. Man lässt  nunmehr innerhalb von 3 Minuten bei einer Temperatur  von 40 C 10 Liter einer wässrigen Lösung von 50 g     UVITEX          CF    konzentriertes Pulver über den Pumpenkreislauf     zuflies-          sen.    Die wässrige Flotte wird sehr schnell absorbiert. Um ein  einwandfreies Egalisieren des optischen Aufhellers auf der  Ware zu erhalten, lässt man noch weitere 5 Minuten bei 40  C  nachroheren. Nun wird die Flotte auf 80  C erwärmt. Diese  Temperatur wird etwa 5 Minuten lang gehalten und alsdann  auf 85  C gesteigert.  



  Um den anfänglich auf der Ware ermittelten Wasser  feuchtegehalt von 95 % auf etwa 15 % herabzusetzen, erfolgt  nun zunächst ein Zusatz von 100 g Natriumsulfat kristallisiert  gelöst in 1 Liter Wasser, wodurch eine eventuell auf  tretende Verdickung des Bades während der Entwässerung  vermieden werden soll. Hierauf gibt man der Flotte 100 ml  eines     Emulgators.        Lanadol    734, gelöst in einem Liter Per  chloräthylen zu und rotiert noch 5 Minuten, um die wässrige  Phase von der Ware in das Bad überzuführen.  



  Nunmehr wird die Flotte abgelassen. Das Lösungsmittel  wird von der wässrigen Phase durch Dekantieren getrennt  und kann als     Entwässrungsflotte    für spätere Operationen ein  gesetzt werden. Man spült die Ware bei     50-60     C mit 70 Li  tern frischem     Perchloräthvlen    während 3 Minuten nach. Nach  dem Ablassen der Spülflotte wird geschleudert.  



  Die Trocknung erfolgt in 10 Minuten bei einer maximalen  Temperatur von etwa 60 C. Man erhält einen sehr hohen  Weissgrad und sehr gute Egalität.    Beispiel 2  Färben eines     Poyamidartikels     Nach einer kurzen     Vorwäsche    in     Perchloräthylen    werden  10 kg eines Nylontrikots in einer Flotte von 100 Litern Per  chloräthylen erwärmt. Bei einer Temperatur von etwa<B>50'C</B>  lässt man innerhalb einer Minute über den Pumpenkreislauf  der Maschine 10 Liter einer wässrigen Lösung, die 250 g       Neonyl    Marine Blau R und 100 ml einer     Bakterienamylase          (Rapidase,    extra flüssig) enthält, zufliessen.

   Die Absorption  der wässrigen Phase erfolgt sehr schnell, so dass das     Perchlor-          äthylenbad    schon nach wenigen Minuten farblos ist.  



  Um ein gutes Egalisieren der Färbeflotte auf der Ware zu  erreichen, lässt man noch 5 Minuten bei 50  C     nachrotieren,     um dann in 5 Minuten auf<B>65'</B> C zu steigen, wo man 10 Mi  nuten verweilt.  



  Während des     Verweilens    bei     65'C    und bis zum Ende des  Färbevorgangs lässt man mittels einer     Dosierpumpe    200 ml  Wasser pro Minute in das     Perchloräthylen    einlaufen, um den       Feuchtegehalt    auf der Ware zu erhöhen und somit ein stärke  res Anfärben der Kanten der Schlauchware ebenso zu ver  meiden wie durch verschiedene Affinität der     Garne    ver  ursachte     Streifigkeit.    Die Temperatur wird alsdann innerhalb  von 5 Minuten auf 80 C gesteigert, bei diesem Wert etwa  10 Minuten konstant gehalten, und dann in weiteren 5 Mi  nuten auf 85  C erhöht.  



  Zur Entfernung des überschüssigen Wassers und somit  auch der wasserlöslichen Verunreinigungen sowie des nicht  fixierten Farbstoffes und seiner     Stellmittel,    setzt man nun  100 ml eines     Emulgators,    etwa eines Gemisches eines nicht-           ionogenen    Produktes mit einem     anionaktiven    Produkt, zu,  das in     Perchloräthylen        vorgelöst    worden ist.  



  Nach etwa 5minutiger Rotation bei 80  C wird die Flotte  abgelassen. Die Textilien werden geschleudert und dann mit       Perchloräthylen    gespült. Nach Ablassen des Spülbades und  Schleudern werden die Textilien bei einer Temperatur von  maximal     60     C in 10 Minuten getrocknet.

   Man erhält eine  gute egalisierte Färbung mit guten     Echtheiten.       Beispiel 3  Färben von Nylonartikeln, Variante von Beispiel 2  Um die     Echtheiten    noch zu verbessern, kann man gegen  über dem Beispiel 2 nach Erfolg der Entwässerung und nach  Zuführung der aus reinem     Perchloräthylen    bestehenden  Spülflotte, etwa 70 Litern, einen grossen Teil des auf der  Ware noch befindlichen Wassers durch Erwärmung der Flotte  über den Siedepunkt des     azeotropen    Gemisches durch     azeo-          trope    Verdampfung entfernen. Nach dem Ablassen der Flotte  und nach dem Schleudern erfolgt dann das Trocknen in der  üblichen Weise.  



  Beispiel 4  Färben eines Wollartikels  Zu 2 kg eines schrumpffest     (ORSET)        ausgerüsteten        Woll-          artikels    (Pullover), Streichgarn, die sich in einer Trommel  maschine in 50 Liter     Perchloräthylen    bei einer Temperatur  von 60' C befinden, werden in einer Minute 3 Liter einer       wässrigen    Lösung gleicher Temperatur     von    40 g     Lanasolrot     6 G und 10 g eines Gemisches gleicher Teile von Mono- und       Dinatriumphosphat,    wasserfrei, über den Pumpenkreislauf  zugegeben.  



  Um die sehr schnell absorbierte     wässrige    Flotte auf der  Ware zu egalisieren, hält man die Temperatur von<B>60'C</B>  noch 5 Minuten bei einer Trommelrotation von 20     U./min     konstant. Alsdann wird die Temperatur auf 80' C gesteigert  und etwa 30 Minuten konstant gehalten. wobei die Trommel  rotation auf     Ei        U./min    reduziert wird.

   Nach Beendigung der  Färbung gibt man 1 Liter Wasser von     8t)^    C zu, und hierauf  40     g    eines Kondensationsprodukts von     Nonylphenol    mit  10 Molekülen     Äthylenoxyd,    in     Perchloräthylen        vorgelöst.     Man entwässert während     #    Minuten bei einer Rotations  geschwindigkeit von etwa 20     U./min,    wobei der nichtfixierte  Farbstoff mit der     wässrigen    Phase in das Behandlungsbad  übergeht.

   Nach dem Ablassen der Färbeflotte wird bei 50  C  mit 50 Litern     Perchloräthylen,    dem 10 g     Lanadol    734 zuge  setzt worden sind, etwa 5 Minuten lang gespült. Nach dem  Ablassen der Spülflotte wird geschleudert und getrocknet bei  einer, Temperatur von 50\ C. Man erhält eine gut egalisierte  Färbung, gute     Farbstoffausbeute    und     Echtheiten.       Beispiel 5  Färbung einer     Acrylware     5 kg eines Gewirkes aus     Acrylfasern        (Courtelle)    werden  in     Perchloräthylen    bei 70  C vorgewaschen.

   Nach Ablassen  dieser     Lösemittelflotte    und Schleudern der Ware werden  erneut 100 Liter reines     Perchloräth_vlen    bei<B>70'C</B> zugeführt.  Nunmehr lässt man innerhalb einer Minute über den     Pumpen-          Kreislauf    der Färbeapparatur 2,5 Liter einer wässrigen Flotte  zulaufen, die 25 g     Maxilonrot        GRL,    100 ml eines Eiweiss  abbauproduktes     (Sadomine)    und 25 g eines Gemisches glei  cher Teile von Mono- und     Dinatriumphosphat    enthält. Die  Absorption der wässrigen Flotte durch die Ware erfolgt sehr  rasch.

   Zur Erreichung einer einwandfreien Egalität lässt man  noch 5 Minuten bei dieser Temperatur     nachrotieren.     



  Hierauf wird die Temperatur innerhalb von 5 Minuten  auf 85' C gesteigert und etwa 10 Minuten lang gehalten.  Gleichzeitig werden 1,5 Liter einer wässrigen Lösung von 1     g     des vorgenannten     Phosphatgemisches    im Liter kontinuierlich    zugesetzt. Anschliessend steigert man die Temperatur inner  halb von 10 Minuten auf     90     C, hält diesen Wert etwa 10  Minuten konstant und lässt dann die Temperatur auf<B>85'</B> C  absinken.  



  Nach Beendigung der Färbung lässt man in die Behand  lungsflotte 5 Liter Wasser einfliessen, das sehr schnell von  der Ware absorbiert wird. Nach weiteren 5 Minuten wird die  Flotte abgelassen und die Ware geschleudert. Hierauf wird  das Dekantieren von der wässrigen Phase getrennte Lösungs  mittel erneut der Ware zugeführt, wobei man nochmals 5 Li  ter Frischwasser zusetzt.  



  Nach weiteren 5 Minuten wird der Behandlungsflotte  50 ml     Lanadol    734 als     emulgierendes    Agens zugesetzt, und  nach 5 Minuten Rotation der Trommel der Färbeapparatur  wird die Flotte abgelassen, die Ware geschleudert und bei  einer Temperatur von etwa 100  C getrocknet. Man erhält  eine gut egalisierte Färbung bei guter Farbausbeute und       Echtheiten.     



  Die Färbung von     Acrylwaren    verschiedenster Herkunft,  und insbesondere in dunklen Farbtönen, kann in vorteilhaf  ter Weise in     Apparaturen    durchgeführt werden, die ein Arbei  ten unter Druck und das Erreichen von Temperaturen um       100     C     gestatten.    Hierdurch werden die Farbausbeute verbes  sert und die Färbezeit verkürzt. Die sonstigen Färbebedin  gungen bleiben dieselben.

      Beispiel 6  Färben eines     Baumwollartikels    mit einem       Reaktiv-Farbstoff     5 kg     eines,gebleichten,        mercerisierten    Baumwollpopelins  werden in 100 Liter     Perchloräthylen    bei einer Temperatur  von 60\ C in einer Trommelmaschine eingelegt. Nach     Durch-          netzung    der Ware, etwa 1 Minute, lässt man über den Pum  penkreislauf 5     .Liter    einer     wässrigen    Flotte, die<B><I>50</I></B> g     Reactofil-          brillantrot    2 B enthält in 1 Minute     zufliessen.     



  Nach einer etwa 5 Minuten     dauernden        Egalisierungbei    der  gleichen Temperatur schaltet man den Ventilator der Ma  schine ein, wodurch unter Ausnutzung der     azeotropen    Ver  dunstung des     Perchloräthylen-Wasser-Gemisches    der       Feuchtegehalt    auf der Ware von anfangs etwa     95 7e    auf die  Hälfte herabgesetzt wird. Diese Operation dauert etwa  10 Minuten.  



       Nach    Abstellen des Ventilators setzt man dem Behand  lungsbad 2,5 Liter einer wässrigen Flotte zu, die 20 g Na  triumbikarbonat pro Liter enthält. Der Zusatz erfolgt konti  nuierlich mittels einer     Dosiervorrichtungwährend    10 Minuten.       Anschliessend    verweilt man noch weitere 30 Minuten bei       60-    C. Um den nicht mehr mit der Faser zur Reaktion ge  brachten     Farbstoffanteil    zu entfernen, werden nunmehr 15 Li  ter Frischwasser zugegeben. Nach 5 Minuten Rotation wird  die Flotte abgelassen und die Ware geschleudert. Um weitere       Farbstoffreste    zu entfernen (insbesondere dann, wenn die  Rotationsgeschwindigkeit beim Schleudern zu gering ist).

    werden erneut 5 Liter Frischwasser zur Ware zugesetzt, die  vorher mit 100 Liter     Perchloräthylen    in Kontakt gebracht  wurden. Nach 5 Minuten Rotation bei     70     C wird die Flotte  abgelassen und die Ware erneut geschleudert.  



  Man beendet das Verfahren mit einer weiteren Zugabe  von 5 Litern Wasser in 100 Liter     Perchloräthylen.    Nach Ab  sorption des Wassers bei einer Rotation von etwa 3 Minuten  werden der Flotte 200 ml     Lanadol    734     zugesetzt,    worauf nach  5 Minuten Rotation bei 60  C das Spülbad abgelassen wird,  die Ware geschleudert und bei     7(1--80"    C getrocknet wird.  Man erhält     eine,gut    egalisierte Färbung bei guter     Farbaus-          beute    und guten     Echtheiten.     



  Die Erfindung bietet noch eine Reihe weiterer Vorteile.  Mit der erfindungsgemässen Entwässerung wird gleichzeitig  auch ein erheblicher Teil wasserlöslicher Verunreinigungen      von den Textilien abgelöst, wie etwa nicht vollständig     fixierte     Farbstoffe u. a. Der Zusatz     emulgierender    Stoffe in dieser  Verfahrensstufe ermöglicht gleichzeitig das Ablösen pigment  artiger Verschmutzungen in Form von wässrigen Dispersio  nen. Dies lässt sich auch für das Waschen von Textilien aus  werten. Da zur Entwässerung bereits geringe Konzentrationen  an     emulgierenden    Stoffen ausreichen und keine stabilen  Emulsionen hierbei erforderlich sind, kann das Wasser vom  Lösungsmittel in einfacher Weise durch Dekantieren getrennt  werden.

   Dieses     emulgatorhaltige    Lösemittel kann dann ohne  Destillation erneut, z. B. für Spüloperationen, eingesetzt  werden.  



  Die Erfindung lässt sich, wie aus den vorstehenden Aus  führungen bereits ersichtlich, in verschiedenster Weise an  wenden. So liegt es z. B. durchaus im Bereich der Erfindung,  aus einer wässrigen, mit oder ohne Behandlungsagens durch  geführten     Vorbehandlung    stammende, durchnässte Textilien  lediglich zum Zwecke der Entwässerung vorübergehend  in eine     Lösemittelflotte    zu geben, die einen entsprechenden  Zusatz eines ihre normale     Wasserretention    erhöhenden Stof  fes nämlich eines     Emulgators    erhält oder bereits enthält, um  rasch das überschüssige Wasser auf diese Weise von diesen  Textilien zu entfernen.  



  Bei der beschriebenen Entwässerung am Ende der Be  handlung durch Erhöhung der     Wasserretention    des Löse  mittels, indem geringe Mengen an     emulgierenden    Stoffen dem  Behandlungsbad zugesetzt werden, kommt es zu einer     micel-          laren    Bindung der wässrigen Phase an das Lösemittel, wo  durch die Absorption des Wassers auf der Faser auf einen  Restwert herabgesetzt wird, während das überschüssige Was  ser zusammen mit dem Lösungsmittel entfernt werden kann.

    Zur Trocknung des dann noch wasserfeuchten Textils ist bei  diesem geringen Restwassergehalt nur noch ein sehr geringer  Aufwand an Wärmeenergie     erforderlich.    Die Erfindung er  möglicht somit gegenüber bekannten Behandlungsverfahren  den Einsatz erheblich grösserer Wassermengen bei dennoch  sehr geringen Trockenenergien. Ausserdem wird die gefürch  tete     Lösemittelretention    durch die Faser verhindert. Das  Lösemittel hat, insofern es nicht abgelassen wird, neben seiner  Funktion als     Wärmeübertragungsmittel    die Aufgabe eines  Transportmittels zum Entfernen überschüssigen Wassers.

    Nach der     erfindungsgemässen    Entwässerung können die Tex  tilien, um den     Restfeuchtegehalt    noch weiter herabzusetzen,  vor dem Trocknen geschleudert werden.  



  Die zur Behandlung der Textilien erforderliche Wasser  menge kann praktisch unabhängig von der Menge des ver  wendeten organischen Lösemittels gewählt werden. Sie kann  z. B. 30 bis 400% vom Gewicht     derzu    behandelnden Textilien  betragen. Es     muss    lediglich sichergestellt werden, dass die  Textilien wenigstens vorübergehend mit genügend freiem,  ungebundenem Wasser in Kontakt kommen, damit eine für  eine wässrige Behandlung ausreichende     Wasserabsorption     durch die Textilfaser zustande kommt. Dies kann für jede  Textilart rasch durch Versuch festgestellt werden. Das orga  nische Lösemittel muss lediglich für den Wärmetransport und  für den Transport des am Ende der Behandlung zu entfernen  den, überschüssigen Wassers ausreichen.  



  Um die Textilien allseitig mit Wasser in Kontakt zu brin  gen und die Energieübertragung vom Lösemittel auf das  Wasser und auf die Textilien zu verbessern, wird     gemäss     einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung das  Wasser in dem organischen Lösemittel durch mechanische  Mittel, z. B. durch Umrühren oder Umpumpen der Flotte,  in der sich die Textilien befinden, verteilt.     Wichtig    ist ledig  lich die Möglichkeit des Kontakts zwischen der Textilfaser  und dem Wasser, das wiederum mit dem Lösemittel, über  das die Wärmeenergie übertragen wird, in Kontakt steht.  



  In einigen Anwendungsfällen erweist es sich als vorteil-         haft,    dass die Textilien vor dem Einbringen in die Flotte mit  Wasser getränkt werden. Es ist aber auch möglich, dass das  Wasser nach dem Einbringen der Textilien in das organische  Lösemittel diesem zugefügt wird. Eine weitere Möglichkeit  besteht darin, dass nach dem Einbringen der Textilien in das  Lösemittel zunächst Wasser ohne Behandlungsagens zugesetzt  wird, um z. B. die Textilien erst     vorzunetzen,    und dass erst  nach Aufnahme des Wassers durch die Textilien, was sehr  rasch geschieht, weiteres Wasser mit dem Behandlungsagens,  z. B. eine     Farbstofflösung,    zugefügt wird.

   Auf diese Weise  kann man auch bei Vorliegen einer erhöhten Affinität des  Farbstoffes für die Faser zu einer einwandfreien Egalität der  Färbung kommen.  



  Vor dem Entwässern durch Erhöhung der     Wasserretention     des Lösungsmittels können noch beliebige Verfahrensschritte       (Aufheizen,    Spülen usw.) durchgeführt werden. Eine beson  dere Verfahrensvariante besteht darin, dass während der  Behandlung Wasser nach und nach in mehreren, zeitlich  aufeinanderfolgenden Fraktionen der Flotte zugefügt wird,  wobei den einzelnen Fraktionen gleichartige oder verschie  dene oder keine Behandlungsagenzien beigegeben werden.  Das fraktionsweise Zusetzen des Wassers gestattet es ferner,  nacheinander     Behandlungsagenzien,einzusetzen,    die mitein  ander nicht verträglich sind und erst auf oder in der Faser zur  Reaktion gebracht werden sollen.

   Diese Arbeitsweise kann  so durchgeführt werden, dass man eine oder mehrere Frak  tionen der wässrigen Behandlungsflotten kontinuierlich wäh  rend des Verfahrensablaufes, etwa mit ansteigender Tempe  ratur oder nach Erreichen einer maximalen Temperatur vor  nimmt. Hierdurch wird es möglich z. B. den     pH-Wert    auf der  Ware in gewünschter Weise zu steuern.  



  Die Egalität der Behandlungseffekte, etwa der Färbun  gen, hängt nur in geringem Umfang von der anfänglich in der  Behandlungsflotte vorliegenden Verteilung der wässrigen  Phase in der     Lösemittelphase    ab. Das Egalisieren auf der  Gewebeoberfläche vollzieht sich nach erfolgter Absorption,  vorausgesetzt, dass entsprechend des mehr oder weniger     hy-          drophilen    Charakters der Textilfaser eine genügend grosse  Menge an freiem, absorbiertem Wasser auf der Ware vorhan  den ist. Im allgemeinen     erfolgt    nach dem Egalisieren eine  Temperatursteigerung des Behandlungsbades.  



  Mit ansteigender Temperatur tritt nunmehr die Affinität  des Behandlungsagens für die Textilfaser in Erscheinung, etwa  das Aufziehen eines Farbstoffes oder die     Polymerisation    eines       Harzvorkondensators,    wobei dieses in der wässrigen Phase  unlöslich wird, während der Farbstoff auf die Faser aufzieht.  Zum Erreichen von     Migrationseffekten,    etwa beim Vorliegen  von Textilfasern verschiedener Affinität für das Behandlungs  agens, kann während des     Aufheizens    ein kontinuierlicher  Nachsatz von Wasser erfolgen.  



  Es erweist sich auch weiterhin als vorteilhaft, dass wäh  rend oder nach der Behandlung zusätzliches Wasser für Spül  zwecke der Flotte zugefügt wird. Durch dieses Wasser wird  nicht nur eine Entfernung von wasserlöslichen Substanzen  von den Textilien, sondern auch eine gründliche Spülung der  maschinellen Einrichtung, in der die Behandlung stattfindet,  erreicht. Durch die schon vor dem     Aufheizen    der Flotte sich       vollziehende    vollständige Absorption der das oder die Be  handlungsagenzien enthaltenden Wasseranteile durch die Tex  tilfaser zusammen mit den Behandlungsagenzien kann die  Maschinenverschmutzung ohnehin schon gering gehalten wer  den. Die Spülung der Textilien kann ein- oder mehrmals er  folgen.

   Um sowohl wasserlösliche und     dispergierbare    wie  auch     lösungsmittellösliche    Substanzen zu entfernen, kann ein  Gemisch von Wasser und Lösungsmittel zur Spülung verwen  det werden.  



  Das beschriebene Verfahren kann auf allen Apparaten  durchgeführt werden, die sich für die Veredelung von Texti-           lien    im wässrigen Medium für Gewebe, Gewirke, Spulen, lose  Ware usw. eignen, die etwa Trommelmaschinen,     Garnfärbe-          apparate    usw., die in geschlossener Bauweise ausgeführt und  mit bekannten Einrichtungen für die Rückgewinnung von  organischen Lösemitteln, sei es durch Dekantieren, durch  Destillieren, durch Kondensieren oder/und     Adsorbieren,    ver  sehen sind.

   Besonders vorteilhaft erweist sich die Durch  führung des beschriebenen     Verfahrens    in einer Apparatur  nach Art einer     Chemischreinigungsmaschine,    die für die  Zwecke der Textilveredelung mit entsprechenden Zusatz  einrichtungen     (Beheizungsvorrichtung,    zusätzliche Vorrats  tanks für verschiedene Flotten, gegebenenfalls Edelstahl  ausführung u. ä.) ausgerüstet sein kann. Als Lösemittel kom  men vor allem chlorierte oder fluorierte     Kohlenswasserstoffe,     z.

   B.     Perchloräthylen,        Trichloräthylen    oder     Trichlortrifluor-          äthan,    in Frage, wobei bei     Verwendung    der niedrig siedenden       Kohlenwasserstoffe    natürlich unter entsprechendem Druck  gearbeitet werden muss.



  The invention relates to a method for treating textiles in a liquor composed of organic solvents, water being added to the solvent in excess of the water-binding capacity of the solvent, and the textiles being brought into contact with the water in the liquor and treated will.



  In order to avoid the energy expenditure caused by the high specific heat and the high heat of evaporation of the water when treating and in particular finishing textiles in aqueous liquors, it is known not only to use textiles in organic solvents with low specific and low heat of evaporation, in particular in chlorinated hydrocarbons to clean, but also to refine. The disadvantage here, however, is that most of the known treatment agents are very poorly soluble in organic solvents, and the treatment agents specially developed for solvents have only very little affinity for the textile fiber.

   Particularly disturbing is the fact that the solvent can also penetrate the textile fiber and is retained in it (solvent retention), which is undesirable in terms of both health and economy.



  In order to be able to use known, water-soluble treatment agents, in a known process according to US Pat. No. 3,473,175, water is mechanically dispersed in an organic solvent. The treatment agent is then dissolved in this water. The maximum amount of water that can be used in this process is only 55% of the weight of the treated textiles.

   With this method, larger amounts of water, especially in the case of hydrophilic fibers, would lead to such high residual water contents on the textiles that a disproportionately high amount of energy would be required for drying to remove them and all the economic advantages given by the organic solvent would be lost.



  The invention is based on the object of eliminating the aforementioned disadvantages in the treatment of textiles in a what serhaltigen solvent liquor and still allow the use of larger amounts of water and to achieve that on the one hand all the advantages of water as a solvent for known treatment agents as well as from the aqueous treatment of textiles and, on the other hand, the economic advantages that can be achieved through the treatment in a liquor composed of organic solvent (low energy consumption for heating and especially for drying the textiles) can be fully exploited.



  According to the invention, this problem is solved in that an emulsifier is added after the end of the actual treatment and before the final drying of the textiles.



  The treatment is carried out in a liquor that forms a two-phase system in which a larger amount of free, ie. H. cannot find water retained by the solvent through micellar or similar bonds. It has now been found that, surprisingly, even textiles with a pronounced hydrophobic character in such a liquor take up considerable amounts of water through absorption. Despite the greater surface tension of the water compared to the solvent, this water completely wets the textile fibers and displaces the solvent from and out of the fiber.

   The aqueous absorption layer, which forms around and in the textile fibers and which is retained even when the liquor is heated, prevents the solvent from penetrating the fiber and thus also prevents undesired solvent retention by the fiber. The invention is explained in more detail below with the aid of a few examples.



  Example 1 Optical brightening of a polyamide article 10 kg of a nylon tricot are in a drum machine, as it is used for dry cleaning, washed with 70 liters of perchlorethylene at a temperature of 20 C for 2 minutes.



  After draining the solvent and spinning, 100 liters of fresh perchlorethylene are added. Within 3 minutes at a temperature of 40 ° C., 10 liters of an aqueous solution of 50 g of UVITEX CF concentrated powder are now allowed to flow in via the pump circuit. The aqueous liquor is absorbed very quickly. In order to obtain a perfect leveling of the optical brightener on the goods, it is allowed to rake for a further 5 minutes at 40 ° C. The liquor is now heated to 80.degree. This temperature is held for about 5 minutes and then increased to 85.degree.



  In order to reduce the water moisture content initially determined on the goods from 95% to about 15%, 100 g of sodium sulfate crystallized in 1 liter of water is added, which is intended to avoid any thickening of the bath during drainage. 100 ml of an emulsifier are then added to the liquor. Lanadol 734, dissolved in one liter of perchlorethylene, and rotates for another 5 minutes in order to transfer the aqueous phase from the goods into the bath.



  The fleet is now being drained. The solvent is separated from the aqueous phase by decanting and can be used as a dewatering liquor for later operations. The goods are rinsed at 50-60 C with 70 liters of fresh Perchloräthvlen for 3 minutes. After the washing liquor has been drained off, it is spun.



  Drying takes place in 10 minutes at a maximum temperature of about 60 C. A very high degree of whiteness and very good levelness are obtained. Example 2 Dyeing a polyamide article After a brief pre-wash in perchlorethylene, 10 kg of a nylon jersey are heated in a liquor of 100 liters of perchlorethylene. At a temperature of about <B> 50'C </B>, 10 liters of an aqueous solution containing 250 g of Neonyl Marine Blue R and 100 ml of a bacterial amylase (Rapidase, extra liquid) are passed through the pump circuit of the machine within one minute , flow.

   The absorption of the aqueous phase takes place very quickly, so that the perchlorethylene bath is colorless after just a few minutes.



  In order to achieve a good leveling of the dye liquor on the goods, it is allowed to rotate for another 5 minutes at 50 C, and then to rise to <B> 65 '</B> C in 5 minutes, where it remains for 10 minutes.



  During the stay at 65'C and until the end of the dyeing process, 200 ml of water per minute are run into the perchlorethylene by means of a metering pump in order to increase the moisture content on the goods and thus avoid stronger staining of the edges of the tubular goods such as streakiness caused by different affinity of the yarns. The temperature is then increased to 80 ° C. over the course of 5 minutes, kept constant at this value for about 10 minutes, and then increased to 85 ° C. in a further 5 minutes.



  To remove the excess water and thus also the water-soluble impurities as well as the unfixed dye and its adjusting agent, 100 ml of an emulsifier, for example a mixture of a non-ionic product with an anionic product, which has been pre-dissolved in perchlorethylene, is now added.



  After rotating for about 5 minutes at 80 ° C., the liquor is drained off. The textiles are spun and then rinsed with perchlorethylene. After draining the rinsing bath and spinning, the textiles are dried at a maximum temperature of 60 C for 10 minutes.

   A good leveled dyeing with good fastness properties is obtained. Example 3 Dyeing nylon articles, variant of Example 2 In order to further improve the fastness properties, compared to Example 2, after successful drainage and after adding the rinsing liquor consisting of pure perchlorethylene, about 70 liters, a large part of the amount left on the goods Remove any water present by heating the liquor above the boiling point of the azeotropic mixture through azeotropic evaporation. After the liquor has been drained off and after centrifugation, drying then takes place in the usual manner.



  Example 4 Dyeing of a wool article To 2 kg of a shrink-proof (ORSET) finished wool article (sweater), carded yarn, which are in a drum machine in 50 liters of perchlorethylene at a temperature of 60 ° C, 3 liters of an aqueous one are added in one minute Solution at the same temperature of 40 g of Lanasol red 6 G and 10 g of a mixture of equal parts of mono- and disodium phosphate, anhydrous, added via the pump circuit.



  In order to equalize the very quickly absorbed aqueous liquor on the goods, the temperature of <B> 60'C </B> is kept constant for another 5 minutes with a drum rotation of 20 rpm. The temperature is then increased to 80 ° C. and kept constant for about 30 minutes. whereby the drum rotation is reduced to egg rev / min.

   After the dyeing is complete, 1 liter of water at 8 ° C. is added, and then 40 g of a condensation product of nonylphenol with 10 molecules of ethylene oxide, pre-dissolved in perchlorethylene. Dehydration is carried out for # minutes at a speed of rotation of about 20 rpm, the non-fixed dye passing into the treatment bath with the aqueous phase.

   After draining the dye liquor, 50 liters of perchlorethylene, to which 10 g of Lanadol 734 have been added, are rinsed for about 5 minutes at 50 C. After the rinsing liquor has been drained off, it is spun and dried at a temperature of 50.degree. C. The result is a well-leveled dyeing, good dye yield and fastness properties. Example 5 Dyeing an Acrylic Product 5 kg of a knitted fabric made from acrylic fibers (Courtelle) are prewashed in perchlorethylene at 70.degree.

   After this solvent liquor has been drained off and the goods have been spun, another 100 liters of pure perchlorethylene are added at <B> 70'C </B>. Now 2.5 liters of an aqueous liquor containing 25 g of Maxilon red GRL, 100 ml of a protein degradation product (Sadomine) and 25 g of a mixture of equal parts of mono- and disodium phosphate are allowed to run in within one minute via the pump circuit of the dyeing apparatus . The absorption of the aqueous liquor by the goods takes place very quickly.

   To achieve perfect levelness, the mixture is rotated at this temperature for another 5 minutes.



  The temperature is then increased to 85 ° C. over the course of 5 minutes and held for about 10 minutes. At the same time, 1.5 liters of an aqueous solution of 1 g of the aforementioned phosphate mixture per liter are continuously added. The temperature is then increased to 90 C over a period of 10 minutes, this value is kept constant for about 10 minutes and the temperature is then allowed to drop to 85 ° C.



  When the dyeing is complete, 5 liters of water are allowed to flow into the treatment liquor, which is absorbed very quickly by the goods. After a further 5 minutes, the liquor is drained and the goods are thrown. The decanting solvent, which is separated from the aqueous phase, is then returned to the goods, another 5 liters of fresh water being added.



  After a further 5 minutes, 50 ml of Lanadol 734 is added to the treatment liquor as an emulsifying agent, and after the drum of the dyeing apparatus has been rotated for 5 minutes, the liquor is drained, the goods are spun and dried at a temperature of about 100.degree. A well-leveled dyeing with good color yield and fastness properties is obtained.



  The coloring of acrylic goods of various origins, and especially in dark shades, can be carried out in an advantageous manner in apparatus that allow working under pressure and temperatures of around 100 ° C. This improves the color yield and shortens the dyeing time. The other dyeing conditions remain the same.

      EXAMPLE 6 Dying of a Cotton Article with a Reactive Dye 5 kg of a bleached, mercerized cotton poplin are placed in 100 liters of perchlorethylene at a temperature of 60 ° C. in a drum machine. After wetting the goods for about 1 minute, 5 liters of an aqueous liquor containing <B> <I> 50 </I> </B> g of Reactofil brilliant red 2 B are passed through the pump circuit in 1 minute flow in.



  After about 5 minutes of equalization at the same temperature, the fan of the machine is switched on, which, using the azeotropic evaporation of the perchlorethylene-water mixture, reduces the moisture content of the goods from initially about 95 7e to half. This operation takes about 10 minutes.



       After turning off the fan, 2.5 liters of an aqueous liquor containing 20 g of sodium bicarbonate per liter are added to the treatment bath. The addition takes place continuously for 10 minutes by means of a metering device. It is then left for a further 30 minutes at 60.degree. C. In order to remove the dye component that has no longer reacted with the fiber, 15 liters of fresh water are now added. After rotating for 5 minutes, the liquor is drained and the goods are spun. To remove further dye residues (especially if the spin speed is too slow when spinning).

    5 liters of fresh water are again added to the goods that were previously brought into contact with 100 liters of perchlorethylene. After rotating for 5 minutes at 70 ° C., the liquor is drained off and the goods are spun again.



  The process is ended with a further addition of 5 liters of water in 100 liters of perchlorethylene. After the water is absorbed with a rotation of about 3 minutes, 200 ml of Lanadol 734 are added to the liquor, whereupon the rinse bath is drained after rotating for 5 minutes at 60 ° C., the goods are spun and dried at 7 (1-80 ° C.). A well-leveled dyeing with good color yield and good fastness properties is obtained.



  The invention offers a number of other advantages. With the dewatering according to the invention, a considerable part of water-soluble impurities such as not completely fixed dyes and the like are removed from the textiles at the same time. a. The addition of emulsifying substances in this stage of the process also enables pigment-like soiling to be removed in the form of aqueous dispersions. This can also be evaluated for the washing of textiles. Since even low concentrations of emulsifying substances are sufficient for dehydration and no stable emulsions are required, the water can be separated from the solvent in a simple manner by decanting.

   This emulsifier-containing solvent can then be used again without distillation, e.g. B. for flushing operations.



  As can already be seen from the above, the invention can be applied in a wide variety of ways. So it is z. B. quite within the scope of the invention, from an aqueous, with or without treatment agent originating, soaked textiles only for the purpose of dewatering temporarily in a solvent liquor that receives a corresponding addition of a substance that increases their normal water retention, namely an emulsifier or already contains, in order to quickly remove the excess water from these textiles in this way.



  In the case of the described dewatering at the end of the treatment by increasing the water retention of the solvent by adding small amounts of emulsifying substances to the treatment bath, there is a micellar binding of the aqueous phase to the solvent, which is caused by the absorption of the water the fiber is reduced to a residual value, while the excess water can be removed together with the solvent.

    With this low residual water content, only a very small amount of thermal energy is required to dry the textile, which is then still moist. The invention thus enables the use of considerably larger amounts of water compared to known treatment methods, yet with very low dry energies. In addition, the dreaded solvent retention is prevented by the fiber. Unless it is drained off, the solvent has, in addition to its function as a heat transfer medium, the task of a transport medium for removing excess water.

    After the drainage according to the invention, the textiles can be spun before drying in order to further reduce the residual moisture content.



  The amount of water required to treat the textiles can be selected practically independently of the amount of organic solvent used. You can z. B. 30 to 400% of the weight of the textiles to be treated. It only has to be ensured that the textiles come into contact, at least temporarily, with sufficient free, unbound water, so that sufficient water absorption by the textile fiber occurs for an aqueous treatment. This can be quickly established by experiment for each type of textile. The organic solvent only has to be sufficient for the heat transport and for the transport of the excess water to be removed at the end of the treatment.



  In order to bring the textiles into contact with water on all sides and to improve the energy transfer from the solvent to the water and to the textiles, according to an advantageous embodiment of the invention, the water in the organic solvent is removed by mechanical means, e.g. B. by stirring or pumping the liquor in which the textiles are distributed. The only important thing is the possibility of contact between the textile fiber and the water, which in turn is in contact with the solvent via which the thermal energy is transferred.



  In some applications it has proven to be advantageous that the textiles are soaked with water before they are introduced into the liquor. However, it is also possible for the water to be added to the organic solvent after the textiles have been introduced. Another possibility is that after the introduction of the textiles into the solvent, water without a treatment agent is first added to, for. B. vorzuetzen the textiles only, and that only after the water has been absorbed by the textiles, which happens very quickly, more water with the treatment agent, z. B. a dye solution is added.

   In this way, even if the dyestuff has an increased affinity for the fiber, perfect levelness of the dyeing can be achieved.



  Any process steps (heating, rinsing, etc.) can be carried out before dewatering by increasing the water retention of the solvent. A special variant of the method consists in that water is gradually added to the liquor in several successive fractions during the treatment, with the individual fractions being added with the same or different or no treatment agents. The fractional addition of the water also makes it possible to use treatment agents one after the other that are incompatible with each other and should only be reacted on or in the fiber.

   This procedure can be carried out by taking one or more fractions of the aqueous treatment liquors continuously during the course of the process, for example with increasing temperature or after reaching a maximum temperature. This makes it possible, for. B. to control the pH value on the goods in the desired manner.



  The equality of the treatment effects, such as the dyeings, depends only to a small extent on the distribution of the aqueous phase in the solvent phase initially in the treatment liquor. The leveling on the fabric surface takes place after absorption has taken place, provided that a sufficiently large amount of free, absorbed water is present on the goods, depending on the more or less hydrophilic character of the textile fiber. In general, the temperature of the treatment bath is increased after leveling.



  As the temperature rises, the affinity of the treatment agent for the textile fiber becomes apparent, such as the absorption of a dye or the polymerization of a resin precondenser, which becomes insoluble in the aqueous phase while the dye is absorbed onto the fiber. To achieve migration effects, for example when textile fibers of different affinity for the treatment agent are present, water can be added continuously during heating.



  It also proves to be advantageous that additional water is added to the liquor for rinsing purposes during or after the treatment. This water not only removes water-soluble substances from the textiles, but also thoroughly rinses the machinery in which the treatment takes place. Due to the complete absorption of the water fractions containing the treatment agent or agents by the textile fiber together with the treatment agents, the machine soiling can be kept low anyway. The textiles can be rinsed one or more times.

   To remove both water-soluble and dispersible as well as solvent-soluble substances, a mixture of water and solvent can be used for rinsing.



  The method described can be carried out on all apparatuses that are suitable for the finishing of textiles in an aqueous medium for woven fabrics, knitted fabrics, bobbins, loose goods, etc., such as drum machines, yarn dyeing apparatus, etc., which are designed in a closed design and with known devices for the recovery of organic solvents, be it by decanting, by distillation, by condensing and / or adsorbing, are seen ver.

   It is particularly advantageous to carry out the described method in an apparatus similar to a dry-cleaning machine, which can be equipped with appropriate additional devices (heating device, additional storage tanks for various liquors, stainless steel design, etc.) for the purposes of textile finishing. As solvents come mainly chlorinated or fluorinated hydrocarbons, z.

   B. perchlorethylene, trichlorethylene or trichlorotrifluoroethane, in question, with the use of the low-boiling hydrocarbons, of course, must be worked under appropriate pressure.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Behandeln von Textilien in einer Flotte aus organischem Lösemittel, wobei dem Lösemittel Wasser in einem über das Wasserbindevermögen des Lösemittels hinausgehenden Überschuss zugefügt wird, und wobei die Textilien mit dem Wasser in der Flotte in Kontakt gebracht und behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ende der eigentlichen Behandlung und vor der endgül tigen Trocknung der Textilien ein Emulgator zugegeben wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass in dem Wasser ein Behandlungsagens für die Texti lien gelöst oder dispergiert wird. 2. PATENT CLAIM A method for treating textiles in a liquor made up of organic solvents, wherein water is added to the solvent in an excess exceeding the water-binding capacity of the solvent, and wherein the textiles are brought into contact with the water in the liquor and treated, characterized in that After the end of the actual treatment and before the final drying of the textiles, an emulsifier is added. SUBClaims 1. Method according to patent claim, characterized in that a treatment agent for the textiles is dissolved or dispersed in the water. 2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des einzusetzenden Wassers unabhängig von der Menge des zu verwendenden organischen Lösemittels gewählt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass das Wasser in dem organischen Lösemittel durch mechanische Mittel verteilt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Textilien vor dem Einbringen in die Flotte mit Wasser getränkt werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass das Wasser nach dem Einbringen der Textilien in das organische Lösemittel diesem zugefügt wird. 6. Method according to claim or dependent claim 1, characterized in that the amount of water to be used is selected independently of the amount of organic solvent to be used. 3. The method according to claim, characterized in that the water is distributed in the organic solvent by mechanical means. 4. The method according to claim, characterized in that the textiles are soaked with water before being introduced into the liquor. 5. The method according to claim, characterized in that the water is added to the organic solvent after the introduction of the textiles. 6th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass nach dem Einbringen der Textilien in das Lösemittel zunächst Wasser ohne Behandlungsagens zugesetzt wird, und dass erst nach Aufnahme des Wassers den Textilien weiteres Wasser mit dem Behandlungsagens zugefügt wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass während der Behandlung Wasser nach und nach in mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden Fraktionen der Flotte zugefügt wird, wobei den einzelnen Fraktionen gleichartige oder verschiedene oder keine Behandlungsagenzien beige geben werden. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass während oder nach der Behandlung zusätzliches Wasser für Spülzwecke der Flotte zugefügt wird. 9. Method according to patent claim, characterized in that after the introduction of the textiles into the solvent, water without treatment agent is first added, and that further water with the treatment agent is only added to the textiles after the water has been absorbed. 7. The method according to claim, characterized in that during the treatment water is gradually added in several successive fractions of the liquor, the individual fractions being given similar or different or no treatment agents. B. The method according to claim, characterized in that additional water is added to the liquor for rinsing purposes during or after the treatment. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass vor dem Trocknen die Textilien ein- oder mehrmals gespült werden. 10. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Gemisch von Wasser und Lösemittel ver wendet wird. Method according to claim, characterized in that the textiles are rinsed one or more times before drying. 10. The method according to dependent claim 9, characterized in that a mixture of water and solvent is used ver.
CH365666A 1965-02-12 1966-03-14 Process for manufacturing a coating, in particular for marking roads CH460072A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH365666A CH460072A (en) 1965-02-12 1966-03-14 Process for manufacturing a coating, in particular for marking roads

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197865A CH437400A (en) 1965-02-12 1965-02-12 Coating, in particular for marking roads, and method of manufacturing such a coating
CH365666A CH460072A (en) 1965-02-12 1966-03-14 Process for manufacturing a coating, in particular for marking roads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460072A true CH460072A (en) 1968-07-31

Family

ID=25689163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH365666A CH460072A (en) 1965-02-12 1966-03-14 Process for manufacturing a coating, in particular for marking roads

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH460072A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280102A1 (en) * 1987-02-27 1988-08-31 Plastiroute S.A. Process and apparatus for the production or renewal of a horizontal marking on roads, and horizontal marking produced according to the process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280102A1 (en) * 1987-02-27 1988-08-31 Plastiroute S.A. Process and apparatus for the production or renewal of a horizontal marking on roads, and horizontal marking produced according to the process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142200A1 (en) METHOD FOR TREATING TEXTILE GOODS IN JET DYEING PLANTS
DE1794183A1 (en) Process for the continuous dyeing of hydrophobic textile materials
CH326375A (en) Typographic typesetting machine
EP0742270B1 (en) Mixtures of phthalocyanine reactive dyes
EP0596323A2 (en) Mixture of reactive phthalocyanine dyes
CH460072A (en) Process for manufacturing a coating, in particular for marking roads
DE2837851A1 (en) Shrink-proofing wool etc. - by treating fabric with water soluble hardenable polymer in aq. medium, then adding deposition agent
DE2130698C3 (en) Dyeing and printing of polyamide fibers
DE2213515A1 (en)
DE2244060A1 (en) METHOD OF EVEN COLORING POLYAMIDE MATERIALS
DE2205813A1 (en) METHOD OF COLORING SYNTHETIC AND NATURAL FIBERS WITH THE USE OF LIQUID AMMONIA AS A TREATMENT
DE2610482A1 (en) CONTINUOUS COLORING PROCESS IN ORGANIC SOLVENT DAMPERS
DE1610980C3 (en)
DE2012274A1 (en) Process for applying finishing agents to hosiery
DE1918340A1 (en) Coloring process
DE2322052A1 (en) METHOD OF EQUIPMENT OF TEXTILES
DE102011108337A1 (en) Industrial dyeing of material with a plant dye, comprises using the plant dye in a dye bath of a dyeing plant
DE3603909C2 (en)
DE4443639A1 (en) Phthalocyanine dye mixt. dyeing cellulose@ in level turquoise to green hue
DE2430599A1 (en) PROCESS FOR PRE-TREATMENT OR REFINING OF MATERIALS USING A SHORT FLEET RATIO
EP0708856A1 (en) Compounds for cationizing textile fibres, process for preparing these compounds, and process for finishing textile fibres
DE2512520C2 (en) PROCESS FOR DYING CELLULOSE FIBERS, NITROGEN FIBERS, SYNTHETIC FIBERS AND THEIR MIXTURES
CH371087A (en) Process for dyeing cellulose textile fibers with reactive dyes
DE2146759C3 (en) Process for the continuous dyeing of synthetic fibers
AT101295B (en) Method of treating silk.