CH371087A - Process for dyeing cellulose textile fibers with reactive dyes - Google Patents

Process for dyeing cellulose textile fibers with reactive dyes

Info

Publication number
CH371087A
CH371087A CH1142860A CH1142860A CH371087A CH 371087 A CH371087 A CH 371087A CH 1142860 A CH1142860 A CH 1142860A CH 1142860 A CH1142860 A CH 1142860A CH 371087 A CH371087 A CH 371087A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
dye
drimaren
organic solvent
water
Prior art date
Application number
CH1142860A
Other languages
German (de)
Inventor
Hobsen Dr Lister Gordon
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1142860A priority Critical patent/CH371087A/en
Publication of CH371087A publication Critical patent/CH371087A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Färben von     Textilfasern    aus     Cellulose    mit     Reaktivfarbstoffen       Es ist bekannt,     Cellulosefasern    aus     natürlicher        Cel-          lulose,    wie     Baumwolle    oder Leinen, oder aus regene  rierter     Cellulose    mit     wässrigen    Lösungen von     Reaktiv-          farbstoffen    zu     imprägnieren    und den     Farbstoff,    z. B.

    durch     Erhitzen    oder durch Behandeln der Färbung  mit basischen     Stoffent,    auf der Faser chemisch zu  fixieren. Nachteilig ist hierbei, dass sich die meisten       Reaktivfar'bstoffe    nur zu einem gewissen Teil auf der  Faser fixieren lassen,     während,    der nur physikalisch  gebundene Rest beim Waschen und. Reiben wieder  entfernt wird.  



  Es wurde nun. gefunden, dass sich     Reaktivfarb-          stoffe    vollständiger auf     Cellulosetextilfasern    fixieren  lassen, wenn mindestens das Fixieren. in Gegenwart  eines gegenüber der     Farbstofflösung    mehrfachen       Überschusses,    an einem organischen, in Wasser be  schränkt löslichen oder unlöslichen Lösungsmittel  ausgeführt     wird'.    Die Menge des organischen Lösungs  mittels beträgt vorteilhaft das Fünffache bis     Zwanzig-          fache,    vorzugsweise das     Sechsfache    bis     Vierzehnfache,

       der     Farbstofflösung.     



  Dieses organische Lösungsmittel hat zweckmässig  einen so     hohen    Siedepunkt,     d@ass    die     Verluste    durch  Verdampfen gering sind, also z. B. zwischen     etwa     120 und 200  C. Es kann entweder in Wasser völlig  unlöslich sein oder auch eine begrenzte Löslichkeit  in Wasser haben. Diese liegt vorzugsweise zwischen  etwa 10 und 20 Gewichtsprozent oder allgemeiner bis  zu etwa 30 Gewichtsprozent. Geeignete organische  Lösungsmittel, die in Wasser praktisch unlöslich sind,  sind z.

   B.     o-Dichlorbenzol,        p-Dichl'orbenzol    oder all  gemein     halogenierte    oder auch nicht     hälogenierte          Kohlenwasserstoffe,    die den genannten physikalischen  Bedingungen gehorchen.  



  Als organische     Lösungsmittel    mit begrenzter Was  serlöslichkeit sind z. B. die     niedrigmolekularen        Phos-          phorsäurealkylester,    z. B.     Tripropylphospha-t,    beson-         ders        Tri-n-prapylphosphat,    ferner     Triäthylphosphat,          Tributylphosphat    oder     Triisobutylphosphat    geeignet.  



  Andere geeignete     Lösungsmittel        sind    die     Dialkyl-          phthalate,    wie z. B.     Dimethyl-,        Diäthyl-,        Dibutyl-,        Di-          n-        exyl-,        Dioctyl-    und     Di-(2-äthylhexyl)-phthalate.     



  Es ist oft     günstig,    die zu     färbenden        Cellulose-          fasern        mit    einer Lösung einer basisch reagierenden  Verbindung, z. B. eines     Alkalimetallhydroxyds,    Al  kalicarbonats,     -bicarbonats,,        -phosphats    oder     -silikats,          vorzubehandeln.    Diese     Vorbehandlung    erfolgt vorzugs  weise     in.    der Wärme, z.

   B.     irr    einer kochenden Lö  sung von etwa 1 bis 100 :g pro Liter der basisch rea  gierenden     Verbindung    in Wasser. Danach wird die  vorbehandelte Faser bzw. das,     Fasermaterial,    gegebe  nenfalls nach Trocknen, in ein Färbebad gebracht,  das eine im     allgemeinen        wässrige    Lösung des verwen  deten     Reaktivfar'bstoffes        und    ausserdem das     or-          ganische    Lösungsmittel enthält. Man färbt in diesem  Bad in üblicher Weise, z.

   B. indem man die Tempe  ratur des     gegebenenfalls        Neutralsalze    enthaltenden  neutralen Bades auf     etwa    100  C erhöht     und    die     Cel          lulose        etwa    30 Minuten bei dieser Temperatur im  Färbebad lässt.

   Anderseits ist es     rüber    auch     möglich,     die für das Fixieren     günstige    basisch reagierende Ver  bindung dem Färbebad zuzugeben oder auch das       Fixieren    im     Anschluss    an das Färben     durchzuführen.     Als     Fixierungsrnittel    dienen z.

   B.     Natriumhydroxyd     oder andere     Alkalimetallhydroxyde,        Natriumcarbonat,          Trinatriumphosphat,        Natriumbicarbonat,        Natrium-          mefiasnlikat        oder        Mischungen    dieser     Stoffe,    die in  Mengen zwischen     etwa    1 und 20 oh, bezogen auf das  Färbegut, angewandt werden.  



  Bei der Verwendung von     wasserunlöslichen    organi  schen Lösungsmitteln besteht das Färbebad aus zwei  getrennten Phasen, und zwar der     wässrigen    Lösung  des     Reaktivfarbstoffes,    die das zum Fixieren dienende       Alkahhydroxyd    oder eine andere basisch reagierende      Verbindung     enthalten        kann,

      und dem im Wasser un  löslichen     organischen        Lösungsmittel.    In diesem Fall  kann -das     Cellulosetextil'material        zunächst    durch die       wässrige        Farbstofflösung    und     anschliessend    durch das  organische Lösungsmittel     geführt    werden, in dem die  Fixierung des     Farbstoffes        auf    der Faser stattfindet.

    Gegebenenfalls kann man das     Textilmaterial    danach       erneut    durch die     Farbstofflösung    und anschliessend  durch das     organische        Lösungsmittel    führen.

   Selbst  verständlich kann das     Cellulosetextilmaterial    auch in  getrennten Bädern mit der     Farbstofflösung    und dem  organischen Lösungsmittel behandelt     werden,    doch  besteht ein besonderer     technischer    Vorteil des vor  geschlagenen Verfahrens gerade darin, dass man mit  einem     einzigen    Bad von     geringem    Volumen auskom-         men    und das     Färbeverfahren,    z. B. in einem     Jigger     oder einer     Haspelkufe,    kontinuierlich gestalten kann.  



  Alle     Reaktivfarbstoffe    lassen sich in der vor  geschlagenen Weise auf der Faser fixieren. Als Bei  spiele für derartige Farbstoffe seien diejenigen mit den  folgenden Resten:  Monohalogen oder     Dihalogen-1,3,5-triazinyl-2,          Dichlorpyrimidyl,        Dibrompyrimidyl,          Trichlorpyrimidyl,        Tribrompyrimidyl,          Monochlor-6-methylpyrimidyl,          Monochlor-pyrimidyl,          Dichlor-6-m.ethyl'-pyrimid@l,          2,4-Dichlorpyrimidyl-6-carbonyl    oder       2,4,

  6-Trichlorpyrimidyl-5-acetyl    sowie mit Resten  der     Formeln     
EMI0002.0040     
    Das am Ende der Färbung durch Abziehen aus  dem     Färbegefäss    wiedergewonnene sowie das aus dem  Spülwasser durch Dekantieren und gegebenenfalls  Aussahen     isolierte    organische Lösungsmittel ist klar  und enthält keinen Farbstoff mehr, so dass es sofort  für weitere - bis 10 oder noch mehr - Ansätze     wie-          derverwendet    werden kann. Nur das nach -der zweiten  Spülung im gefärbten     Material    noch     absorbierte    und  somit verlorene organische     Lösungsmittel    muss ersetzt  werden.  



  Die französische Patentschrift Nr.<B>1</B>241<B>551</B> be  schreibt ein Druckverfahren., in welchem     Lackbenzin     in der     wässrigen    Lösung eines     Emulgiermittels    zu  einer     sogenannten,         Emulsionsverdiickung     vom Typus  Öl in Wasser verarbeitet wird. Diese     Emulsionsver-          dickung    kann die üblichen     Verdickungsmittel,     wie     Natriumaliginat,        Johannisbeerkernmehl,    Kristall  gummi,     Carboxymethylcellulose    usw., teilweise oder  ganz ersetzen.

   Das Verhältnis     Farbstofflösung    : Lack  benzin (als organisches wasserunlösliches Lösungs  mittel) in der     fertigen    Druckpaste     beträgt        3,5-4:1.     



  Nach dem Auftragen der     Druckpaste    wird das  bedruckte Gewebe getrocknet - das     Lackbenzin    muss  beim Trocknen des Druckes     vollständig    flüchtig sein  - und in Abwesenheit eines organischen Lösungsmit  tels     gedämpft.     



       In,    der schweizerischen Patentschrift Nr. 345630  werden     Klotzlösungen    oder Druckpasten beschrieben,  welche kleine Mengen eines wasserlöslichen Lösungs  mittels     (Diäthylenglycol)    enthalten. Das Verhältnis         Farbstoffpaste    bzw.     -lösung    :     D-iäthylenglycol    beträgt  15-24: 1.  



  Beim vorliegenden Färbeverfahren hingegen wird  ein im Wasser     beschränkt    lösliches bis unlösliches  organisches Lösungsmittel in einem gegenüber der       Farbstofflösung    mehrfachen     überschuss        verwendet.     Das Verhältnis     FarbstofIbsung    : organisches Lösungs  mittel beträgt vorzugsweise 1 : 5-20 und die     Fixie-          rurig    findet in Gegenwart des organischen     Lösungs-          mittels    statt.

   Gegenüber den bekannten Verfahren,  welche zu einer     unvollständigen        Fixierung    der     Reak-          tivfarbstoffe    auf den     Cellulosefasern    führen, bietet das  neue Färbeverfahren     dien    grossen Vorteil einer voll  ständigen Fixierung.  



  Die in den Beispielen genannten Teile sind  Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die  Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.    <I>Beispiel 1</I>    10 Teile eines Gewebes aus natürlicher     Cellulose     wird 5-10 Minuten in einer kochenden     wässrigen     Lösung von 7,5     gjl        Natriumhydroxyd    behandelt.

   Nach  dem     Trocknen    wird es in ein Färbebad gebracht, das       Tripropylphosphat    und, bezogen auf 100 Teile     Tri-          propylphosphat,    10 Teile der     wässrigen    Lösung des       Reaktivfarbstoffes         Drimaren -Rot        Y-2B    (eingetra  gene Schutzmarke),

   eines     Sulfonsäuregruppen    enthal  tenden     Monoazofarbstoffes    mit einem an einen     Naph-          tholrest    über     Stickstoff        gebundenen        Trichlorpyrimi-          dylrest,    enthält. Es werden, auf je 100 Teile Gewebe  2 Teile Farbstoff angewandt. Die Temperatur des      Färbebades wird dann auf 100  gebracht     und;    30  Minuten dabei gehalten. Das Färbebad wird praktisch  vollkommen erschöpft, und man erhält Färbungen mit  ausgezeichneten Eigenschaften.  



  Bei Verwendung von     Tri-n-butylphosphat    an  Stelle von     Tri-#n-propylpho,sphat    oder des Farbstoffes        Drimaren -Blau        Y-RL    eines     Sulfonsäuregruppen     enthaltenden     Kondensationsproduktes    aus einem       Amino-phenyl'en        diamino-anthrachinon    und     Tetra-          chlorpyrim.idin,    werden ähnlich gute Ergebnisse er  zielt.  



  <I>Beispiel 2</I>  Mit     Hilfe    von     Rollen    führt man ein     Cellulose-          gewebe        kontinuierlich    durch ein Färbebad, das     o-          Dichlorbenzol        als    untere Schicht     und    eine     wässrige     Lösung der     Farbstoffe         Drimaren -Gelb        Y-4GL    oder        Drimaren -Orange        Y-G    (eingetragene     Schutzmarken)

       als     darüberliegende    Schicht enthält, wobei die untere  Schicht ein     Mehrfaches    der oberen Schicht beträgt.       Die        Farbstofflösung        ist        2%ig        und        enthält        1511/0          Natriumhydroxyd,    bezogen auf das Färbegut. Die  genannten Farbstoffe sind     Sulfonsäuregruppen    enthal  tende     Monoazofarbstoffe    mit über Stickstoff gebunde  nem     Trichlorpyrimidylrest.     



       DasCellulosegewebe        durchläufbzunächst        diewäss-          rige        Farbstofflösung    und     dann    die Schicht von o  Dichlorbenzol, die     beide    auf 90  erwärmt sind. In  dem man die Rotationsrichtung der     Walzen    ändert,  kann man das so gefärbte Gewebe,     gegebenenfalls     nach     Trocknen,    erneut durch die     zwei    Schächten des  Färbebades laufen lassen.

   Das Färbebad wird prak  tisch vollständig     ausgenützt,    und man erhält Färbun  gen mit ausgezeichneten     Eigenschaften.     



  <I>Beispiel 3</I>  5 Teile eines Baumwollgewebes werden 15  Minuten mit 100 Teilen einer kochenden     wässrigen     Lösung von 0,8 Teilen     Natriumhydroxyd        behandelt     und anschliessend getrocknet. Danach wird das  Gewebe in ein Färbebad gebracht, das<B>100</B> Teile     Tri-          n-propyl@phosphab    und 10 Teile Wasser enthält, in  dem 0,1 Teile des eine     Trichlorpyrimidylaminogruppe     enthaltenden Farbstoffes      Drimaren -Rot        Y-2B    ge  löst ist. Man erhöht die Temperatur des Färbebades  auf 60  und hält 30 Minuten bei dieser Temperatur,  erwärmt dann langsam weiter auf 100' und färbt wei  tere 20 Minuten bei 100 .

   Nach einer Seifenwäsche  erhält man eine Färbung mit ausgezeichneten Eigen  schaften.  



  Ähnlich gute Ergebnisse erhält man bei Verwen  dung der     Reaktivfarbstoffe         Drimaren -Dunkelblau          Z-GL    oder      Drimaren -Scharlach        Y-GL    und eines  Gemisches aus 50 Teilen     Tri-n-propylphosphat    und  50 Teilen     Trimethylphosphat.     



  <I>Beispiel 4</I>  Ein 20 Minuten in einer kochenden Lösung von  2 Teilen     Natriumcarbonat    in 100 Teilen Wasser be  handeltes und     getrocknetes    Baumwollgewebe (5  Teile) wird nach den Angaben im Beispiel 3 in einem    Bad gefärbt, das 100 Teile     -Tributylphosphat    und 10  Teile Wasser enthält, in     denen    0,1 Teile des eine       Trichlorpyrimidinylaminogruppe        enthaltenden    Farb  stoffes      Drimaren -Gelb        Y-4GL    gelöst sind.  



  Anstelle von     Tributylphosphat        fässt    sich auch     n-          Butylacetat    oder     2-Äthylhexandiol-1,3    verwenden.    <I>Beispiel S</I>  Ein Gefäss von 2 Liter Inhalt wird     zu    drei Vier  teln mit     o-Dichlorbenzol        gefüllt.        Dazu    gibt man  100 ml einer     wässrigen    Lösung von 2 0/0, bezogen auf  das zu färbende Gewebe, des Farbstoffes      Drimaren -          Rot        Y-2B    und von 5 0/0     Natriumcarbonat,    ebenfalls.

    bezogen auf das zu färbende Gewebe. Hierzu fügt  man noch 2 g Harnstoff als     Färbehilfsmittel.     



  Durch dieses Färbebad wird ein     Baumwollgewebe          geführt,    das zunächst die     wässrige    Lösung,     dann    die  organische Schicht und     schliesslich    wieder die     wäss-          rige    Lösung durchläuft. Das     o-Dichlorbenzol    wird  auf 100      erwärmt    und bei dieser     Temperatur    gehal  ten. Das dabei     verdampfende    Wasser kann ersetzt  werden. Nach einer halben Stunde wird das gefärbte  Gewebe gespült, geseift und wieder gespült.  



  Mit den Farbstoffen      Drim!aren -Violett        Y-RL     und      Drimaren -Scharlach        Y-GL,    das sind     ebenfalls          Trihalogenpyrimidinylaminogruppen    enthaltende     Re-          aktivfarbstoffe,    werden ebenfalls gute Ergebnisse er  halten.  



  Zum Färben kann man sich einer Apparatur be  dienen, die aus einem     für    die Aufnahme der Flüssig  keiten bestimmten hohen Gefäss, einer in der Nähe  des     Gefässbodens    befestigten Rolle und einer über  dem Gefäss     angebrachten    angetriebenen Rolle besteht.

    Das Gewebe läuft dann über die obere Rolle,     tritt,     von oben nach unten     kommend,    durch die     wässrige          Farbstofflösung    in das     o-Dnchlorbenzol    ein, wird um  die untere Rolle geleitet und läuft wieder nach oben  zur ersten     Rolle        zurück,    zunächst durch das     o-Di-          chlorbenzol    und dann wieder durch die     wässrige          Farbstofflösung.     



  <I>Beispiel 6</I>  Ein Färbeapparat mit zirkulierender     Flotte    wird  mit 100     Teilen    loser Baumwolle und 1000 Teilen       White    Spirit oder     ortho-Dichlorbenzol    beschickt.     Man     gibt noch eine Lösung von 2 Teilen      Drimaren -Rot          Y-2B    und 1,5 Teilen     Natriumhydroxyd        ih.    150 Teilen  Wasser     hinzu.     



  Die Flotte wird während 20 Minuten bei 60      zir-          kulieren    gelassen. Dann     erhöht    man langsam die  Temperatur     auf    100  und hält sie dabei während 15  Minuten. Die gefärbte     Baumwolle    wird aus dem  Apparat     herausgenommen    und geseift. Man erhält  eine rote Färbung mit ausgezeichneten     Nassechtheiten.     



  Während des Färbeprozesses wird die     gesamte          wässrige    Phase entweder von der Baumwolle absor  biert oder bei 100  verdampft, so     dass    die verblei  bende organische     Flüssigkeit    sofort für einen neuen  Ansatz     verwendet    werden kann.  



  Anstelle des Farbstoffes      Drimarenn>-Rot        Y-2B     kann man ohne weiteres      Drimaren -Blau        Y-RL,               Drimaren -Gelb        Y-4GL,         Drimareni -Orange        Y-G,           Drimaren -Dunkelblau        Z-BL,         Drimaren -Schar-          lach        Y-GL,

           Drimaren -Violett        Y-RL    oder      Drima-          ren -Schwarz    Y     -BL    verwenden.  



  <I>Beispiel 7</I>    100 Teile Baumwollstück werden auf den per  forierten Baum einer     Kettenbaumfärbemaschine    auf  gewunden, welche mit     einer    eine gute     Emulgierwir-          kung        entfaltenden        Zirkulationspumpe    ausgestattet ist.  Die Maschine wird mit 2000 Teilen 45  warmem     Di-          butylphthalat    beschickt.

   Man     lässt    das     Lösungsmittel     während 5 Minuten durch das zu färbende Material  zirkulieren.     Dann        fügt    man durch die Pumpe 150  Teile einer     wässrigen    Lösung zu, welche im Liter 14  Teile      Drimaren -Scharlach        Y-GL,    15 Teile     Na-          triumcarbonat,    15 Teile     Natriummetasilikat    und 150  Teile     Natriumsulfat    enthält.

   Es bildet sich eine sehr  feine Emulsion der     wässrigen        Färbeflotte    in der       Phthalatphase.    Nach 10 Minuten bei 45  erhöht man  langsam die Temperatur auf 80  und,     hält    sie     während     2 Stunden auf     80 .    Nach     dieser    Zeit wird der Ketten  baum aus der     Maschine        herausgenommen,    das     Baum-          wollmaterial    wird     abgewunden    und zentrifugiert, wo  bei die     abzentrifugierte    Flüssigkeit wiedergewonnen  wird.

   Das Baumwollstück     enthält    dann noch     6011/o     seines Eigengewichtes an Flüssigkeit (47     "/o        Färbe-          flotte        und        13        %        Dnbutylph        thalat).        Es        wird        in        einem     Wasserbad bei 80  gespült, ausgequetscht, nochmals  bei 80      gespült,    ausgequetscht, geseift und wieder       gespült.     



  Man erhält eine egale licht und     nassechte    schar  lachrote Färbung.  



  Nach der zweiten Spülung     mit    Wasser bei 80   enthält das Gewebe noch     611/9        Dibutylphthalat,    das  beim Seifen     vollständig        entfernt    wird.  



  Ersetzt man d s     Dnbutylphthalat    durch     Diäthyl-,          Dimethyl-,        Dx        n-hexyl-,        Di-(2-äthyl        hexyl)-    oder     Di-          oetylphthal'at,    so erhält man ebenfalls sehr gute Re  sultate.  



  Das am Ende der Färbung aus. dem Färbeapparat  abgezogene sowie das aus dem     Spülwasser    durch  Dekantieren     isolierte        Dibutylphthalat    kann ohne wei  tere Reinigung wiederverwendet werden, da es klar       und        frei    von jeder     Farbstoffspur    ist.  



  Die Färbung von     Baumwollkreuzspulen    oder von       Viscosekuchen    in einem     Kreuzspulenfärbeapparat     oder von loser     Baumwolle,    von     Zellwolle        oder    von       Baumwollsträngen    in     einem    Packapparat wird, in glei  cher Weise ausgeführt und ergibt     ebenfalls    aus  gezeichnete     Resultate.     



  <I>Beispiel 8</I>  Ersetzt man im Beispiel 7 die 15 Teile      Drimaren -          Scharlach        Y-GL    durch ein     Gemisch,    aus 3,5 Teilen        Drimaren@ -Gelb        Y-4GL,    3,5 Teilen      Drimaren -          Scharlach        Y-GL        und:

      3,5 Teilen      Drimaren -Blau          Y-RL,    so     erhält    man eine     rotstickig    braune     egale     Färbung von     guten    Licht und     Nassechtheiten.       <I>Beispiel 9</I>  Ein mit einer Rühr- und     Emulgiereinrichtung    und  mit einer     Zirkulationspumpe    ausgestatteter Behälter  wird mit dem     Einlaufrohr    eines     Laboratoriumsjiggers          verbunden.    Der     Behälter    wird auf ein tieferes Niveau  als der     Jigger    aufgestellt,

   so dass die Färbeflotte durch       einen,    Überlauf aus dem     Jigger    in     den    Behälter zu  rückfliesst.  



  Der     Jigger        wird    mit 800 Teilen     Diäthylphthalat     und mit 100 Teilen: Baumwollgewebe beschickt. Man  setzt die     Zirkul'ationspumpe    in Betrieb, heizt die Flüs  sigkeit auf     50     und lässt sie 5 Minuten durch den     Jig-          ger        zirkulieren.    Dann giesst man in den     Emulgier-          behälter   <B>150</B> Teile einer     wässrigen    Lösung ein, welche  5 Teile     Harnstoff,    0,5 Teile      Drimaren -Gelb        Z-4GL,     0,

  5 Teile      Drimaren -Scharlach        Z-GL    und 0,5 Teile        Drimaren -Blau        Z-BL        enthält    und setzt die     Rühr-          und        Emulgiereinrichtung    in Betrieb, so dass die     wäss-          rige    Lösung mit dem     Diäthylphthalat    eine feine  Emulsion bildet. Nach 15 Minuten bei 50  wird die  Temperatur auf 70  erhöht und während 15 Minuten  bei 70  gehalten, wobei darauf geachtet wird, dass das  organische Lösungsmittel immer etwas Wasser ent  hält.

   Nötigenfalls     setzt    man noch 50 Teile Wasser  hinzu. Dann giesst man 120 Teile einer 1,5 Teile       Natriumcarbonat,    1,5 Teile     Natriummetasilikat    und  15 Teile     Natriumsulfat    enthaltenden Lösung in den       Emulgierbehälter    ein, lässt noch 15 Minuten bei 70   und erhöht die Temperatur auf 90 , wobei man dafür  sorgt, dass     immer    genügend Wasser im organischen  Lösungsmittel     vorhanden    ist.

   Nach 15 Minuten bei  90      lässt    man das Wasser verdampfen und     beendet     das Färben durch     11/Istündiges        Erhitzen    auf 90 .  



  Nun     stallt    man die Pumpe ab, entleert den     Jigger          und    den Behälter,     ersetzt    das     Diäthylphthalat    durch  80  heisses Wasser,     llässt    es kurze Zeit zirkulieren, zieht  es ab und wiederholt die Spülung bei 80 , um das  organische Lösungsmittel so vollständig wie möglich  zu entfernen. Nach der zweiten     Spülung    enthält das  Baumwollgewebe weniger als     101/o,    im allgemeinen  nur etwa     5111o,        Diäthylphthal'at,    das beim Seifen der  Färbung vollständig eliminiert wird.  



  Die erhaltene rotstickig braune Färbung ist egal  und besitzt gute Licht- und sehr gute     Nassechtheiten.     Das wiedergewonnene sowie das aus dem Spül  wasser durch Dekantieren isolierte     Diäthylphthalat     kann     sofort        wiederverwendet    werden, da es ganz  klar ist und keinen Farbstoff mehr enthält.  



  <I>Beispiel 10</I>       Ersetzt    man in den Beispielen 1 bis 9 die      Dri-          maren -Farbstoffe        diurch    die entsprechenden      Ciba-          cron -Farbstoffe    (eingetragene Marke), z. B.      Ciba-          cron -Gelb    R,     -Brillantgelb    3G, -Brillantorange G,  -Braun     3GR,    -Scharlach 2G, -Brillantrot B bzw. 3B,  -Violett 2R, -Brillantblau BR,     -Türkisblau    G bzw.  GF oder -Schwarz BG oder durch die entsprechen  den      Procion -H-Farbstoffe    (eingetragene Marke),  z.

   B.      Procion -Gelb        HAS,        -Brillautorange        HGRS,          -Orange'braun        HGS,    -Scharlach     H.GS,        -Brillantrot              H7BS,    -Blau     HBS,        -Brillantblau        HSGS,    oder     -Schwarz-          HGS,    und verfährt in     gleicher    Weise, so erhält man  ebenfalls ausgezeichnete Resultate.  



  <I>Beispiel 11</I>  100 Teile     Baumwollstück    werden auf den per  forierten Baum einer     Kettbaumfärbemaschine    auf  gewunden,     weldhe    mit einer eine gute     Emulgierwir-          kung        entfaltenden        Zirkulationspumpe    ausgestattet ist.  Die Maschine wird mit 2000 Teilen kaltem     Dibutyl-          phthalat        beschickt.    Man     1"ässt    das Lösungsmittel wäh  rend 5 Minuten durch das     zu    färbende     Material    zir  kulieren.

   Dann fügt man durch die Pumpe 150 Teile  einer     wässrigen    Lösung zu, welche im Liter 14 Teile        Procion -Gelb    RS, 15 Teile     Natriumcarbonat,    15  Teile     Natriummetasilikat    und 150 Teile     Natrium-          sulfat    enthält.

   Es     bildet        sich:    eine sehr feine Emulsion  der     wässrigen    Färbeflotte     in    der     Phthalatphase.        Man     lässt die Emulsion während 1 Stunde bei     Raumtempe-          ratur    durch das Baumwollstück zirkulieren.

   Nach die  ser Zeit wird der     Kettenbaum    aus der     Maschine    her  ausgenommen, das     Baumwollmaterial    wird     abgewun-          den    und     zentrifugiert,    wobei die     abzentrifugierte        Flüs-          sigkeit        wiedergewonnen    wird.  



  Die gefärbte     Baumwolle    wird in der im Beispiel 7       beschriebenen    Weise     fertiggestellt.    Man erhält eine  egale licht- und     nassechte    gelbe Färbung.  



  An Stelle von      Procion -Gelb    RS kann man auch  einen anderen     bireaktiven         Procion -Farbstoff,    z. B.        Procion -Brillantgelb        6GS,    -Brillantorange     GS,     -Brillantrot     2BS    bzw.     5BS,        -Scharlach        GS,    -Brillant  blau RS oder -Blau     3RS        verwenden.     



       Ersetzt    man das     Dibutylphthalat    durch     ortho-          Dichlorbenzol,        White    Spirit, ein     Xylolgemisch,    ein       Trialkylphosphat    oder ein anderes     Dial'kylph        thalat,     so     erhält    man     ebenfalls    sehr gute Färbungen.  



  <I>Beispiel 12</I>  100 Teile eines     Baumwollgewebes    werden auf  einem     Foulard    mit einer Lösung, welche im Liter  
EMI0005.0074     
  
    <B>6,25</B> <SEP> Teile <SEP>  Drimaren -Gelb <SEP> Z-4GL
<tb>  6,25 <SEP> Teile <SEP>  Drimaren -Scharlach <SEP> Z-GL
<tb>  6,25 <SEP> Teile <SEP>  Drimaren -Blau <SEP> Z-RL
<tb>  150 <SEP> Teile <SEP> Natriumsulfat
<tb>  15 <SEP> Teile <SEP> Natriumcarbonat
<tb>  15 <SEP> Teile <SEP> Natriummetasilikat <SEP> und
<tb>  50 <SEP> Teile <SEP> Harnstoff       enthält, imprägniert und auf eine     Gewichtszunahme     von etwa     80'0/a        abgequetscht.    Das so behandelte  Material     wird    auf einen     Egger    gebracht.

   Man be  schickt den     Jigger    mit 500 Teilen     Dibutylphthalat,            erhitzt    auf 50  und zieht das gefärbte Material sechs  mal durch die     Flüssigkeit    durch. Man     erhitzt    das Bad  auf 70 , zieht das gefärbte     Material    wieder     sechsmal     durch die Flüssigkeit, :

  geht dann auf 95  und     behan-          d'elt        d'as    Baumwollgewebe während weiterer 11/4 Stun  den auf dem     Jigger.    Man     zieht    das     Dibutylphthalat     ab, ersetzt es durch 300 Teile Wasser von 80      und     spült das Material während 6 Passagen.

   Das Spül  wasser     wird        abgezogen,    zur Wiedergewinnung des     Di-          butylpht'halats        aufbewahrt    und     durch    frisches, 80   warmes Wasser ersetzt, worauf das     Material:    wieder  während 6 Passagen gespült wird. Man wiederholt  noch     zweimal        diese    Operation, seift dann das Mate  rial und trocknet es.  



  Die     erhaltene        'braune    Färbung ist egal, licht und       nassecht.    Die     färberische    Ausbeute ist sehr gut.



  Process for dyeing textile fibers made of cellulose with reactive dyes. It is known to impregnate cellulose fibers made of natural cellulose, such as cotton or linen, or of regenerated cellulose with aqueous solutions of reactive dyes and to impregnate the dye, e.g. B.

    by heating or treating the dye with basic substances to fix it chemically on the fiber. The disadvantage here is that most reactive dyes can only be fixed to a certain extent on the fiber, while the only physically bonded remainder during washing and. Rubbing is removed again.



  It was now. found that reactive dyes can be fixed more completely on cellulose textile fibers if at least the fixing. is carried out in the presence of a multiple excess over the dye solution, of an organic solvent which is partially soluble or insoluble in water. The amount of the organic solvent is advantageously five to twenty times, preferably six to fourteen times,

       the dye solution.



  This organic solvent expediently has such a high boiling point that the losses due to evaporation are low. B. between about 120 and 200 C. It can either be completely insoluble in water or have limited solubility in water. This is preferably between about 10 and 20 percent by weight or more generally up to about 30 percent by weight. Suitable organic solvents which are practically insoluble in water are, for.

   B. o-dichlorobenzene, p-dichlorobenzene or all common halogenated or non-halogenated hydrocarbons that obey the physical conditions mentioned.



  As organic solvents with limited water solubility What are such. B. the low molecular weight phosphoric acid alkyl ester, z. B. tripropyl phosphate, especially tri-n-prapyl phosphate, also triethyl phosphate, tributyl phosphate or triisobutyl phosphate are suitable.



  Other suitable solvents are the dialkyl phthalates, such as. B. dimethyl, diethyl, dibutyl, di-n-exyl, dioctyl and di (2-ethylhexyl) phthalates.



  It is often beneficial to wash the cellulose fibers to be dyed with a solution of a basic compound, e.g. B. an alkali metal hydroxide, Al kalicarbonats, -bicarbonats ,, -phosphate or -silicate to pretreat. This pretreatment is preferably carried out in. The heat, for.

   B. irr a boiling solution of about 1 to 100: g per liter of the basic rea acting compound in water. Thereafter, the pretreated fiber or the fiber material, optionally after drying, is placed in a dyebath which contains a generally aqueous solution of the reactive dye used and also the organic solvent. You dye in this bath in the usual way, for.

   B. by increasing the temperature of the neutral bath, which may contain neutral salts, to about 100 ° C. and leaving the cellulose in the dye bath for about 30 minutes at this temperature.

   On the other hand, it is also possible to add the basic compound favorable for fixing to the dye bath or to carry out fixing after dyeing. As Fixierungsrnittel z.

   B. sodium hydroxide or other alkali metal hydroxides, sodium carbonate, trisodium phosphate, sodium bicarbonate, sodium mefiasnlikat or mixtures of these substances, which are used in amounts between about 1 and 20 oh, based on the dyed material.



  When using water-insoluble organic solvents, the dyebath consists of two separate phases, namely the aqueous solution of the reactive dye, which can contain the alkali hydroxide used for fixing or another basic compound,

      and the organic solvent which is insoluble in water. In this case, the cellulose textile material can first be passed through the aqueous dye solution and then through the organic solvent in which the dye is fixed on the fiber.

    If necessary, the textile material can then be passed through the dye solution again and then through the organic solvent.

   Of course, the cellulose textile material can also be treated in separate baths with the dye solution and the organic solvent, but a particular technical advantage of the proposed method is that a single bath of small volume can be used and the dyeing process, e.g. B. in a jigger or a reel runner, can be designed continuously.



  All reactive dyes can be fixed on the fiber in the proposed manner. Examples of such dyes are those with the following radicals: monohalogen or dihalogeno-1,3,5-triazinyl-2, dichloropyrimidyl, dibromopyrimidyl, trichloropyrimidyl, tribromopyrimidyl, monochloro-6-methylpyrimidyl, monochloro-pyrimidyl, dichloro-6-m .ethyl'-pyrimid @ l, 2,4-dichloropyrimidyl-6-carbonyl or 2,4,

  6-Trichlorpyrimidyl-5-acetyl and with residues of the formulas
EMI0002.0040
    The organic solvent recovered at the end of the dyeing process by peeling it off from the dyeing vessel and the organic solvent isolated from the rinsing water by decanting and possibly looking at it is clear and no longer contains any dye, so it can be used again immediately for further - up to 10 or more - batches can. Only the organic solvent still absorbed and thus lost in the colored material after the second rinse needs to be replaced.



  The French patent specification no. <B> 1 </B> 241 <B> 551 </B> describes a printing process in which mineral spirits are processed in the aqueous solution of an emulsifying agent to form a so-called emulsion thickening of the oil in water type. This emulsion thickening can partially or completely replace the usual thickening agents such as sodium aliginate, currant seed flour, crystal gum, carboxymethyl cellulose, etc.

   The ratio of dye solution: petrol varnish (as an organic water-insoluble solvent) in the finished printing paste is 3.5-4: 1.



  After the printing paste has been applied, the printed fabric is dried - the white spirit must be completely volatile when the print dries - and steamed in the absence of an organic solvent.



       In Swiss Patent No. 345630, padding solutions or printing pastes are described which contain small amounts of a water-soluble solvent (diethylene glycol). The ratio of dye paste or solution: D-iethylene glycol is 15-24: 1.



  In the present dyeing process, on the other hand, an organic solvent with limited or insoluble solubility in water is used in a multiple excess compared to the dye solution. The ratio of dye dissolution: organic solvent is preferably 1: 5-20 and fixation takes place in the presence of the organic solvent.

   Compared to the known processes, which lead to an incomplete fixation of the reactive dyes on the cellulose fibers, the new dyeing process offers the great advantage of a complete fixation.



  The parts mentioned in the examples are parts by weight and the percentages are percentages by weight. The temperatures are given in degrees Celsius. <I> Example 1 </I> 10 parts of a fabric made of natural cellulose are treated for 5-10 minutes in a boiling aqueous solution of 7.5 gjl sodium hydroxide.

   After drying, it is placed in a dye bath, the tripropyl phosphate and, based on 100 parts of tripropyl phosphate, 10 parts of the aqueous solution of the reactive dye Drimaren -Rot Y-2B (registered trademark),

   of a sulfonic acid group-containing monoazo dye with a trichloropyrimidyl radical bonded to a naphthol radical via nitrogen. 2 parts of dye are used for every 100 parts of fabric. The temperature of the dyebath is then brought to 100 and; Held for 30 minutes. The dyebath is practically completely exhausted and dyeings with excellent properties are obtained.



  When using tri-n-butyl phosphate instead of tri- # n-propylpho, sphat or the dye Drimaren -Blau Y-RL of a sulfonic acid group-containing condensation product of an aminophenylenes diamino-anthraquinone and tetrachloropyrimidine similarly good results he aims.



  <I> Example 2 </I> With the help of rollers, a cellulose fabric is passed continuously through a dye bath, the o-dichlorobenzene as the lower layer and an aqueous solution of the dyes Drimaren -Yellow Y-4GL or Drimaren -Orange YG (registered Trademarks)

       as the overlying layer, the lower layer being a multiple of the upper layer. The dye solution is 2% and contains 1511/0 sodium hydroxide, based on the material to be dyed. The dyes mentioned are sulfonic acid group-containing monoazo dyes with nitrogen-bound trichloropyrimidyl radical.



       The cellulose fabric first runs through the aqueous dye solution and then the layer of dichlorobenzene, both of which are warmed to 90 °. By changing the direction of rotation of the rollers, the fabric dyed in this way can run again through the two shafts of the dyebath, if necessary after drying.

   The dyebath is practically fully used, and dyeings with excellent properties are obtained.



  <I> Example 3 </I> 5 parts of a cotton fabric are treated for 15 minutes with 100 parts of a boiling aqueous solution of 0.8 parts of sodium hydroxide and then dried. The fabric is then placed in a dye bath which contains 100 parts of tri-n-propyl®phosphab and 10 parts of water in which 0.1 part of the trichloropyrimidylamino group-containing dye Drimaren -Rot Y-2B ge solves is. The temperature of the dyebath is raised to 60 and held at this temperature for 30 minutes, then slowly heated further to 100 'and dyed at 100 more for 20 minutes.

   Soap washing gives a dye with excellent properties.



  Similar good results are obtained when using the reactive dyes Drimaren -Darkblau Z-GL or Drimaren -Scharlach Y-GL and a mixture of 50 parts of tri-n-propyl phosphate and 50 parts of trimethyl phosphate.



  <I> Example 4 </I> A cotton fabric (5 parts) treated and dried in a boiling solution of 2 parts of sodium carbonate in 100 parts of water for 20 minutes is dyed in a bath according to the information in Example 3, the 100 parts of tributyl phosphate and contains 10 parts of water in which 0.1 part of a trichloropyrimidinylamino group-containing dye Drimaren -Gelb Y-4GL are dissolved.



  Instead of tributyl phosphate, n-butyl acetate or 2-ethylhexanediol-1,3 can also be used. <I> Example S </I> Three quarters of a 2 liter vessel is filled with o-dichlorobenzene. 100 ml of an aqueous solution of 2%, based on the fabric to be dyed, of the dye Drimaren - Red Y-2B and of 5% sodium carbonate, are also added.

    based on the fabric to be dyed. To this, 2 g of urea are added as a coloring aid.



  A cotton fabric is passed through this dyebath, first passing through the aqueous solution, then the organic layer and finally the aqueous solution again. The o-dichlorobenzene is heated to 100 and held at this temperature. The water that evaporates can be replaced. After half an hour, the dyed fabric is rinsed, soaped and rinsed again.



  With the dyes Drimaren-Violet Y-RL and Drimaren-Scarlach Y-GL, which are also reactive dyes containing trihalopyrimidinylamino groups, good results are also obtained.



  An apparatus can be used for dyeing, which consists of a tall vessel intended to hold the liquids, a roller fixed near the bottom of the vessel and a driven roller attached above the vessel.

    The fabric then runs over the upper roll, comes from top to bottom, enters the o-chlorobenzene through the aqueous dye solution, is passed around the lower roll and runs back up to the first roll, first through the o-Di - chlorobenzene and then again through the aqueous dye solution.



  <I> Example 6 </I> A dyeing apparatus with circulating liquor is charged with 100 parts of loose cotton and 1000 parts of white spirit or ortho-dichlorobenzene. A solution of 2 parts of Drimaren -Rot Y-2B and 1.5 parts of sodium hydroxide is added. Add 150 parts of water.



  The liquor is allowed to circulate at 60 for 20 minutes. Then slowly increase the temperature to 100 and hold it for 15 minutes. The dyed cotton is removed from the apparatus and soaped. A red dyeing with excellent wet fastness properties is obtained.



  During the dyeing process, the entire aqueous phase is either absorbed by the cotton or evaporated at 100 so that the remaining organic liquid can be used immediately for a new batch.



  Instead of the dye Drimarenn> -Rot Y-2B, one can easily use Drimaren -Blue Y-RL, Drimaren -Yellow Y-4GL, Drimareni -Orange Y-G, Drimaren -Dark Blue Z-BL, Drimaren -Schar- lach Y-GL,

           Use Drimaren -Violet Y-RL or Drimaren -Black Y -BL.



  <I> Example 7 </I> 100 parts of cotton are wound onto the perforated tree of a chain tree dyeing machine which is equipped with a circulation pump which develops a good emulsifying effect. The machine is charged with 2000 parts of 45 warm di-butyl phthalate.

   The solvent is allowed to circulate through the material to be colored for 5 minutes. Then 150 parts of an aqueous solution are added by the pump, which contains 14 parts of Drimaren -Scharlach Y-GL, 15 parts of sodium carbonate, 15 parts of sodium metasilicate and 150 parts of sodium sulfate per liter.

   A very fine emulsion of the aqueous dye liquor forms in the phthalate phase. After 10 minutes at 45, the temperature is slowly increased to 80 and held at 80 for 2 hours. After this time the chain tree is taken out of the machine, the cotton material is unwound and centrifuged, where the centrifuged liquid is recovered.

   The cotton piece then still contains 6011 / o of its own weight in liquid (47 "/ o dye liquor and 13% dnbutyl phthalate). It is rinsed in a water bath at 80, squeezed out, rinsed again at 80, squeezed out, soaped and rinsed again.



  A level, light and wet-fast, sharp, salmon-red coloration is obtained.



  After the second rinse with water at 80, the fabric still contains 611/9 dibutyl phthalate, which is completely removed when soapy.



  If the dnbutyl phthalate is replaced by diethyl, dimethyl, Dx n-hexyl, di (2-ethylhexyl) or di-oetyl phthalate, very good results are also obtained.



  That off at the end of the staining. Dibutyl phthalate withdrawn from the dyeing apparatus and isolated from the rinsing water by decanting can be reused without further cleaning because it is clear and free of any trace of dye.



  The dyeing of cotton cheeses or viscose cakes in a cheesecloth dyeing machine or of loose cotton, rayon or cotton strands in a packing machine is carried out in the same way and also gives results drawn.



  <I> Example 8 </I> In example 7, the 15 parts of Drimaren - scarlet Y-GL are replaced by a mixture of 3.5 parts of Drimaren @ -Yellow Y-4GL, 3.5 parts of Drimaren - scarlet Y-GL and:

      3.5 parts of Drimaren -Blau Y-RL, a reddish brown level dyeing with good light and wet fastness properties is obtained. <I> Example 9 </I> A container equipped with a stirring and emulsifying device and with a circulation pump is connected to the inlet pipe of a laboratory jumper. The container is placed on a lower level than the jigger,

   so that the dye liquor flows back through an overflow from the jigger into the container.



  The jigger is charged with 800 parts of diethyl phthalate and 100 parts of cotton fabric. Start the circulation pump, heat the liquid to 50 and let it circulate through the jigger for 5 minutes. Then 150 parts of an aqueous solution are poured into the emulsification container, which contains 5 parts of urea, 0.5 parts of Drimaren -Gelb Z-4GL, 0,

  Contains 5 parts of Drimaren -Scharlach Z-GL and 0.5 parts of Drimaren -Blau Z-BL and activates the stirring and emulsifying device so that the aqueous solution forms a fine emulsion with the diethyl phthalate. After 15 minutes at 50, the temperature is increased to 70 and held at 70 for 15 minutes, taking care that the organic solvent always contains some water.

   If necessary, 50 parts of water are added. 120 parts of a solution containing 1.5 parts of sodium carbonate, 1.5 parts of sodium metasilicate and 15 parts of sodium sulfate are then poured into the emulsifying container, left at 70 for 15 minutes and the temperature increased to 90, ensuring that there is always enough water is present in the organic solvent.

   After 15 minutes at 90, the water is allowed to evaporate and the dyeing is ended by heating at 90 for 11/1 hours.



  Now turn off the pump, empty the jigger and the container, replace the diethyl phthalate with hot water, let it circulate for a short time, pull it off and repeat the rinse at 80 to remove the organic solvent as completely as possible. After the second rinse, the cotton fabric contains less than 10 1 / o, generally only about 51110, diethyl phthalate, which is completely eliminated when the dye is soaped.



  The reddish brown coloration obtained does not matter and has good lightfastness and very good wetfastness. The recovered diethyl phthalate and the diethyl phthalate isolated from the rinsing water by decanting can be reused immediately because it is very clear and no longer contains any dye.



  <I> Example 10 </I> If the Drimaren® dyes in Examples 1 to 9 are replaced by the corresponding Cibacron® dyes (registered trademark), e.g. B. Cibacron - Yellow R, - Brilliant Yellow 3G, - Brilliant Orange G, - Brown 3GR, - Scarlach 2G, - Brilliant Red B or 3B, - Violet 2R, - Brilliant Blue BR, - Turquoise Blue G or GF or - Black BG or by the correspond to the Procion -H dyes (registered trademark), z.

   B. Procion -Gelb HAS, -Brillautorange HGRS, -Orange'braun HGS, -Scharlach H.GS, -Brillantrot H7BS, -Blau HBS, -Brillantblau HSGS, or -Black- HGS, and proceed in the same way, one obtains also excellent results.



  <I> Example 11 </I> 100 parts of cotton are wound onto the perforated tree of a warp beam dyeing machine, which is equipped with a circulation pump which develops a good emulsifying effect. The machine is charged with 2000 parts of cold dibutyl phthalate. The solvent is allowed to circulate through the material to be colored for 5 minutes.

   Then 150 parts of an aqueous solution are added by the pump which, per liter, contains 14 parts of Procion® Yellow RS, 15 parts of sodium carbonate, 15 parts of sodium metasilicate and 150 parts of sodium sulfate.

   The result is: a very fine emulsion of the aqueous dye liquor in the phthalate phase. The emulsion is allowed to circulate through the cotton piece for 1 hour at room temperature.

   After this time, the chain tree is removed from the machine, the cotton material is tied off and centrifuged, the centrifuged liquid being recovered.



  The dyed cotton is finished in the manner described in Example 7. A level, lightfast and wetfast yellow dyeing is obtained.



  Instead of Procion Yellow RS, another bireactive Procion dye, e.g. Use e.g. Procion - Brilliant yellow 6GS, - Brilliant orange GS, - Brilliant red 2BS or 5BS, - Scarlach GS, - Brilliant blue RS or -Blue 3RS.



       If the dibutyl phthalate is replaced by ortho-dichlorobenzene, white spirit, a xylene mixture, a trialkyl phosphate or another dialkyl phthalate, very good colorations are also obtained.



  <I> Example 12 </I> 100 parts of a cotton fabric are placed on a padder with a solution which is per liter
EMI0005.0074
  
    <B> 6.25 </B> <SEP> parts <SEP> Drimaren -Yellow <SEP> Z-4GL
<tb> 6.25 <SEP> parts <SEP> Drimaren -Scharlach <SEP> Z-GL
<tb> 6.25 <SEP> parts <SEP> Drimaren -Blau <SEP> Z-RL
<tb> 150 <SEP> parts of <SEP> sodium sulfate
<tb> 15 <SEP> parts <SEP> sodium carbonate
<tb> 15 <SEP> parts <SEP> sodium metasilicate <SEP> and
<tb> 50 <SEP> parts <SEP> contains urea, impregnated and squeezed to a weight increase of about 80'0 / a. The material treated in this way is placed on an egger.

   You send the jigger with 500 parts of dibutyl phthalate, heat it to 50 and pull the colored material through the liquid six times. The bath is heated to 70 and the colored material is drawn through the liquid again six times:

  then goes to 95 and treats the cotton fabric for another 11/4 hours on the jigger. The dibutyl phthalate is drawn off, replaced by 300 parts of water at 80 and the material is rinsed for 6 passages.

   The rinsing water is drawn off, stored to recover the di-butyl phthalate and replaced with fresh, warm water, whereupon the material is rinsed again for 6 passages. Repeat this operation twice more, then soap the material and dry it.



  The brown coloration obtained is irrelevant, light and wetfast. The dyeing yield is very good.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Färben von Textilfasern aus Cel- lul'ose durch imprägnieren mit einer wässrigen Lösung eines Reaktivfarbstoffes und Fixieren, dadurch. PATENT CLAIM Process for dyeing textile fibers made of cellul'ose by impregnating with an aqueous solution of a reactive dye and thereby fixing. ge- kennzeichnet, dass mindestens .das Fixieren in Gegen wart eines gegenüber der Farbstofflösung mehrfachen überschusses an einem organischen, in Wasser be- schränkt löslichen oder unlöslichen Lösungsmittel ausgeführt wird. indicates that at least the fixing is carried out in the presence of a multiple excess of an organic solvent with limited water solubility or insolubility compared to the dye solution. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, da.ss die Menge des organischen Lö- sungsmittels das Fünffache bis Zwanzigfache der Farbstofffbsung beträgt. 2. SUBClaims 1. Method according to patent claim, characterized in that the amount of the organic solvent is five to twenty times the colorant strength. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Menge des organischen Lö sungsmittels das Sechsfache bis Vierzehnfache der Farbstofflösung beträgt. 3. Verfahren. nach Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass man das Imprägnieren und das Fixieren im selben; Bad ausführt. 4. Method according to dependent claim 1, characterized in that the amount of the organic solvent is six to fourteen times the dye solution. 3. Procedure. according to dependent claim 1, characterized in that the impregnation and the fixing are carried out in the same; Bath running. 4th Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man das imprägnieren und das Fixieren in getrennten Bädern ausführt. 5. Verfahren nach Unteranspruch <B>1,</B> dadurch ge- kennzeichnet, dass man kontinuierlich arbeitet. Method according to dependent claim 1, characterized in that the impregnation and the fixing are carried out in separate baths. 5. The method according to dependent claim 1, characterized in that one works continuously.
CH1142860A 1961-03-14 1961-03-14 Process for dyeing cellulose textile fibers with reactive dyes CH371087A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1142860A CH371087A (en) 1961-03-14 1961-03-14 Process for dyeing cellulose textile fibers with reactive dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1142860A CH371087A (en) 1961-03-14 1961-03-14 Process for dyeing cellulose textile fibers with reactive dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371087A true CH371087A (en) 1963-04-30

Family

ID=4373385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1142860A CH371087A (en) 1961-03-14 1961-03-14 Process for dyeing cellulose textile fibers with reactive dyes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH371087A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001261A1 (en) * 1981-09-30 1983-04-14 Madoux, Alan Method for dyeing and/or printing of natural or regenerated mercerized or causticized cellulose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001261A1 (en) * 1981-09-30 1983-04-14 Madoux, Alan Method for dyeing and/or printing of natural or regenerated mercerized or causticized cellulose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457728A1 (en) Process for dyeing cellulosic fibres without tailing
DE2841036A1 (en) METHOD OF DYING TEXTILES WITH REACTIVE DYES
EP0596323A2 (en) Mixture of reactive phthalocyanine dyes
CH371087A (en) Process for dyeing cellulose textile fibers with reactive dyes
DE1012583B (en) Process for increasing the dyeability of threads, fibers or products made therefrom made of polyacrylonitrile or copolymers containing this
DE2205813B2 (en) METHOD OF COLORING SYNTHETIC AND NATURAL FIBERS WITH THE USE OF LIQUID AMMONIA AS A TREATMENT
EP0109029B1 (en) Process for the dyeing of textile goods containing modified polyester fibres
DE2757259A1 (en) PROCESS FOR COLORING AND PRINTING FLAT-SHAPED TEXTILE MATERIAL CONTAINING SYNTHESIS FIBER
DE1610980C3 (en)
DE2108876C3 (en) Process for single-bath dyeing of mixtures of cellulose and polyamide fibers using the exhaust method
DE1619590C3 (en) Process for coloring cellulose loose textile materials
DE2758871C2 (en) Process for dyeing cellulose fibers or their mixtures with synthetic fibers with vat dyes
DE2603445C3 (en) Process for dyeing and printing cellulosic textile materials with azo dyes generated on the fiber
DE2449519A1 (en) COLORING PROCESS
DE2057236B2 (en) METHOD OF IRREGULAR COLORING OF CELLULOSE FIBERS
DE465971C (en) Process for the production of tints and prints with Kuepen dyes
DE4133995A1 (en) Two=stage two bath dyeing of cellulose hydrophobic fibre mixt. - using reactive dyestuff then disperse dyestuff in bath contg. neutral salt to prevent sepn.
DE2042985C3 (en) Process for the continuous dyeing of webs of cellulosic! Material with vat dyes
DE1419045C (en) Process for the permanent antistatic treatment of molded structures
AT88384B (en) Process for increasing the strength of wool, hair, feathers and cotton.
DE370236C (en) Process for the protection of animal fibers when treated with alkaline liquids
DE2229130A1 (en) QUICK FIXING PROCESS FOR CONTINUOUS COLORING OF FABRIC WEBS MADE OF CELLULOSE-CONTAINING FIBER MATERIAL WITH CUP DYES
DE4443639A1 (en) Phthalocyanine dye mixt. dyeing cellulose@ in level turquoise to green hue
DE1262213B (en) Process for dyeing or printing cellulose-containing materials with a fibrous structure
DE1052945B (en) Process for dyeing or printing cellulosic textile fabrics