DE102011108337A1 - Industrial dyeing of material with a plant dye, comprises using the plant dye in a dye bath of a dyeing plant - Google Patents

Industrial dyeing of material with a plant dye, comprises using the plant dye in a dye bath of a dyeing plant Download PDF

Info

Publication number
DE102011108337A1
DE102011108337A1 DE201110108337 DE102011108337A DE102011108337A1 DE 102011108337 A1 DE102011108337 A1 DE 102011108337A1 DE 201110108337 DE201110108337 DE 201110108337 DE 102011108337 A DE102011108337 A DE 102011108337A DE 102011108337 A1 DE102011108337 A1 DE 102011108337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
plant
dye
dyebath
pickling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110108337
Other languages
German (de)
Inventor
Christine Herntier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEBENS STOFFE E V GEMEINNUETZIGER FOERDERVER fur PFLANZENGEFAERBTE STOFFE und BEKLEIDUNGEN
Lebens-Stoffe Ev Gemeinnuetziger Forderverein fur Pflanzengefarbte Stoffe und Bekleidungen
Original Assignee
LEBENS STOFFE E V GEMEINNUETZIGER FOERDERVER fur PFLANZENGEFAERBTE STOFFE und BEKLEIDUNGEN
Lebens-Stoffe Ev Gemeinnuetziger Forderverein fur Pflanzengefarbte Stoffe und Bekleidungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEBENS STOFFE E V GEMEINNUETZIGER FOERDERVER fur PFLANZENGEFAERBTE STOFFE und BEKLEIDUNGEN, Lebens-Stoffe Ev Gemeinnuetziger Forderverein fur Pflanzengefarbte Stoffe und Bekleidungen filed Critical LEBENS STOFFE E V GEMEINNUETZIGER FOERDERVER fur PFLANZENGEFAERBTE STOFFE und BEKLEIDUNGEN
Priority to DE201110108337 priority Critical patent/DE102011108337A1/en
Publication of DE102011108337A1 publication Critical patent/DE102011108337A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/34General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using natural dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0032Determining dye recipes and dyeing parameters; Colour matching or monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Industrial dyeing of material with a plant dye, comprises using the plant dye in a dye bath of a dyeing plant. An independent claim is also included for a product produced from the above process.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum industriellen Färben eines Materials und ein hiermit hergestelltes Produkt.The invention relates to a process for the industrial dyeing of a material and to a product produced therewith.

Verfahren zum Färben mit Färbepflanzen sind schon lange aus dem Stand der Technik bekannt. Hierbei werden die Wurzeln oder Blätter in ganzer oder zerkleinerter Form zur Erzeugung eines Färbebades in einem Färbekessel erhitzt. Auf Grund des unterschiedlichen Farbstoffgehalts der Färbepflanzen ist eine Reproduzierbarkeit in der Regel jedoch nicht gegeben.Methods for dyeing with dyeing plants have long been known from the prior art. Here, the roots or leaves are heated in whole or crushed form to produce a dyebath in a dyeing pot. Due to the different dye content of the dyeing plants, however, a reproducibility is generally not given.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Färben mit einer Pflanzenfarbe zur Verfügung zu stellen.The object of the present invention is to provide an improved method of dyeing with a plant color.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum industriellen Färben eines Materials gelöst, bei dem in einer Färbeanlage im Färbebad Pflanzenfarbstoffe verwendet werden. Mit einer Färbeanlage ist hierbei eine Anlage zum industriellen Farben von Material gemeint. Dies sind vorhandene Färbeanlagen der textilen Ausrüstungsindustrie. Dies sind vorhandene Färbeanlagen der textilen Ausrüstungsindustrie, insbesondere Jet-Färbeapparate, Soft-Flow Färbeapparate, Air-Flow Färbeapparate, Haspelkufe, Kreuzspulfärbemaschine, Stranggarnfärbemaschine.This object is achieved by a process for the industrial dyeing of a material in which vegetable dyes are used in a dyeing plant in the dyebath. By a dyeing plant here is meant a plant for industrial colors of material. These are existing dyeing equipment of the textile equipment industry. These are existing dyeing plants of the textile finishing industry, in particular jet dyeing machines, soft-flow dyeing machines, air-flow dyeing machines, winch runners, cross-particle dyeing machine, strand yarn dyeing machine.

Unter dem Färbebad ist dabei die Flotte, also wässrige Flüssigkeit zu verstehen, in der die Farbe auf das zu färbende Material aufgebracht wird. Dabei umfasst die Flotte die Gesamtheit aller ihrer Komponenten, d. h. das Lösungsmittel sowie alle darin enthaltenen gelösten, emulgierten oder dispergierten Bestandteile wie Farbstoffe und Hilfsmittel. Das Färbebad kann kaltes enthärtetes Frischwasser und den Farbstoff enthalten. Unter einem Pflanzenfarbstoff ist jeder Farbstoff zu verstehen, dessen färbende Elemente aus Pflanzen gewonnen werden.Under the dyebath is the liquor, so to understand aqueous liquid in which the color is applied to the material to be dyed. The fleet comprises the entirety of all its components, d. H. the solvent and all dissolved, emulsified or dispersed components contained therein such as dyes and auxiliaries. The dyebath may contain cold softened fresh water and the dye. A plant dye is understood to mean any dye whose coloring elements are obtained from plants.

Von Vorteil ist, wenn der Pflanzenfarbstoff bereits gelöst ist. Das heißt, der Farbstoff, der beispielsweise in Pulverform vorhanden ist, wird in eine Flüssigkeit zum Beispiel in Frischwasser eingebracht und in dieser in Lösung gebracht. Der Farbstoff kann ebenfalls bereits als Extrakt in flüssiger Form vorliegen.It is advantageous if the plant dye is already dissolved. That is, the dye, which is present for example in powder form, is introduced into a liquid, for example, in fresh water and brought into solution therein. The dye may also already be present as an extract in liquid form.

Vorzugsweise beträgt das Flottenverhältnis also das Verhältnis von Warenmenge zur Flottenmenge ungefähr 1:5 bis 1:15, insbesondere ist ein Flottenverhältnis von ungefähr 1:10 möglich. Hierfür wird, um das Färbebad zu erhalten, das kalte enthärtete Frischwasser eingelassen und mit dem Pflanzenfarbstoff versetzt. Hierbei wird die Menge, entsprechend der zu färbenden Warenmenge angepasst, um das gewünschte Flottenverhältnis zu erreichen.Preferably, the liquor ratio is thus the ratio of the amount of goods to the amount of liquor about 1: 5 to 1:15, in particular, a liquor ratio of about 1:10 is possible. For this purpose, to obtain the dyebath, the cold softened fresh water is introduced and mixed with the plant dye. Here, the amount is adjusted according to the amount of goods to be dyed to achieve the desired liquor ratio.

Von Vorteil ist, wenn das Färbebad schwach alkalisch mit einem pH von ungefähr 8 bis 9 ist. Das alkalische Milieu kann mittels Soda erzeugt werden. Dann wird der bereits gelöste Pflanzenfarbstoff zugegeben.It is advantageous if the dyebath is slightly alkaline with a pH of about 8 to 9. The alkaline environment can be generated by soda. Then the already dissolved plant dye is added.

Als Aufheizgradient haben sich 0,5°C bis 3°C pro Minute, insbesondere 1°C bis 1,5°C pro Minute, als vorteilhaft erwiesen.As a heating gradient, 0.5 ° C. to 3 ° C. per minute, in particular 1 ° C. to 1.5 ° C. per minute, have proved to be advantageous.

So kann ein Aufheizen bis auf eine Endtemperatur von bis 100°C, insbesondere 65°C bis 80°C, vorzugsweise ungefähr 80°C erreicht werden.Thus, a heating up to a final temperature of up to 100 ° C, in particular 65 ° C to 80 ° C, preferably about 80 ° C can be achieved.

Zur Färbung von Wolle ist es vorteilhaft, wenn zu Beginn bei niedriger Temperatur von ca. 40°C bis 60°C der pH alkalisch ist mit einem pH von ungefähr 8 bis 9 und bei höherer Temperatur von ca. 60°C bis 80°C schwach sauer mit einem pH von ungefähr 5 bis 6 ist. So wird eine optimale Lösung des Pflanzenfarbstoffes gewährleistet, der gut in die Faser ziehen kann. Dies ist insbesondere wichtig, da Pflanzenfarbstoffe ein sehr unterschiedliches Lösungsverhalten aufweisen können. Zudem bringen sie häufig einen relativ hohen Prozentsatz von ungefähr 5% bis 10% nicht löslichen Materials mit sich. Bei Erreichen der Ausgleichs- und Ziehendtemperatur muss jedoch der pH-Wert ein schwach saures Medium erreicht haben. Sonst kommt es zu einer großen Wollschädigung bzw. -zerstörung.For the dyeing of wool, it is advantageous if, at the beginning, at a low temperature of about 40 ° C. to 60 ° C., the pH is alkaline with a pH of about 8 to 9 and at a higher temperature of about 60 ° C. to 80 ° C. is slightly acidic with a pH of about 5 to 6. This ensures an optimal solution of the plant dye that can penetrate well into the fiber. This is particularly important since plant dyes can have a very different solution behavior. In addition, they often involve a relatively high percentage of about 5% to 10% of insoluble material. However, when reaching the equilibrium and draw end temperature, the pH must have reached a slightly acidic medium. Otherwise it will lead to a large wool damage or destruction.

Bei Pflanzenfasern und zellulosischen Fasern ist es jedoch umgekehrt. Hier ist ein schwach alkalischer Wert durchgängig wünschenswert.For plant fibers and cellulosic fibers, however, it is the other way round. Here, a weakly alkaline value is consistently desirable.

Vorteilhafterweise beträgt die Verweilzeit im Färbebad ungefähr 30 min bis 90 min, insbesondere 45 min bis 60 min. Unter der Verweilzeit ist dabei die Zeit zu verstehen, in der sich das zu färbende Material im Färbebad befindet. Färbezeiten in dieser Größenordnung ermöglichen ein ausreichendes Einziehen des Pflanzenfarbstoffes.Advantageously, the residence time in the dyebath is about 30 minutes to 90 minutes, especially 45 minutes to 60 minutes. The residence time is to be understood as the time in which the material to be dyed is in the dyebath. Dyeing times of this magnitude allow for sufficient retraction of the plant dye.

Von Vorteil ist weiterhin, wenn in einem vorgelagerten Schritt eine Vorbeize mit Eisen(II)-sulfat und/oder Kaliumaluminiumsulfat und/oder Kaliumsulfat durchgeführt wird. Durch Verschiebungen der Einsatzmengen und durch Variieren der Salze untereinander ist es möglich, verschiedene Kolorite zu erzeugen. Hierbei wird eine 95%-ige Reproduzierbarkeit erreicht. Zum Vorbeizen wird die farbfertige Ware, das heißt die Rohware, die bereits gewaschen und flächenstabilisiert wurde, in die mit kaltem Wasser gefüllte Färbeanlage eingebracht. Dann wird nach gewünschtem Farbkolorit die benötigte Vorbeize durchgeführt. Die Beize kann auch gleichzeitig mit dem Färben durchgeführt werden.It is also advantageous if, in an upstream step, a pre-pickling with iron (II) sulfate and / or potassium aluminum sulfate and / or potassium sulfate is carried out. By shifts in the amounts used and by varying the salts with each other, it is possible to produce different colorites. Here, a 95% reproducibility is achieved. For Vorbeizen the color-finished product, that is, the raw material that has already been washed and stabilized surface, introduced into the filled with cold water dyeing system. Then the required Vorbeize is carried out according to the desired Farbkolorit. The stain can also be done simultaneously with staining.

Vorteilhafterweise wird das Vorbeizen bei einer Temperatur von ungefähr 60°C bis 100°C, insbesondere ungefähr 70°C bis 80°C, insbesondere bei ungefähr 80°C durchgeführt. Um ein möglichst faserschonendes Vorbeizen zu ermöglichen, wird vorzugsweise die Temperatur von 80°C mit den verschiedenen Salzen nicht überschritten.Advantageously, the pre-pickling is carried out at a temperature of about 60 ° C to 100 ° C, in particular about 70 ° C to 80 ° C, in particular carried out at about 80 ° C. In order to enable as gentle as possible fiber-preserving Vorbeizen, preferably the temperature of 80 ° C is not exceeded with the various salts.

So kann das Material ungefähr 30 min bis 90 min, insbesondere ungefähr 45 min bis 60 min mit der Vorbeize behandelt werden.Thus, the material can be treated for about 30 minutes to 90 minutes, in particular about 45 minutes to 60 minutes with the Vorbeize.

Vorteilhafterweise wird in einem dem Vorbeizen nachgelagerten Schritt die Vorbeize einmal abgelassen und einmal kalt abgespült. Hierunter wird das Entfernen der Vorbeize verstanden sowie die Spülung mit kaltem Wasser. Hierdurch werden etwaige oben aufliegende Salze entfernt.Advantageously, in a step subsequent to the pre-pickling, the pre-pickle is drained once and rinsed off once cold. This refers to the removal of the Vorbeize and the rinse with cold water. As a result, any salts above are removed.

Von Vorteil ist weiterhin, wenn in einem dem Färben nachgelagerten Schritt die Flotte auf ungefähr 40°C abgekühlt wird.It is also advantageous if the liquor is cooled to approximately 40 ° C. in a step downstream of the dyeing.

Dann kann entweder der nicht aufgezogene Farbstoff abgespült werden oder es kann eine Nachbeize erfolgen.Then either the unaufzogene dye can be rinsed or it can be done a Nachbeize.

Das Nachbeizen kann in einem weiteren nachgelagerten Schritt mit Eisen(II)-sulfat und/oder Kaliumaluminiumsulfat und/oder Kaliumsulfat durchgeführt werden. Es dient erneut dem Erzielen der Endnuance und ist insbesondere bei Wolle von Vorteil. Vorteilhafterweise erfolgt das Nachbeizen bei einer Temperatur von ungefähr 40°C bis 100°C, insbesondere bei ungefähr 60°C bis 80°C, insbesondere bei ungefähr 80°C.The after-pickling can be carried out in a further downstream step with iron (II) sulfate and / or potassium aluminum sulfate and / or potassium sulfate. It again serves to achieve the final shade and is particularly advantageous in wool. Advantageously, the subsequent pickling is carried out at a temperature of about 40 ° C to 100 ° C, especially at about 60 ° C to 80 ° C, especially at about 80 ° C.

Es kann über einen Zeitraum von ungefähr 30 min bis 90 min, insbesondere ungefähr 45 min bis 60 min erfolgen.It can take place over a period of about 30 minutes to 90 minutes, in particular about 45 minutes to 60 minutes.

Von Vorteil ist, wenn in einem weiteren dem Nachbeizen nachgelagerten Schritt die Nachbeize einmal abgelassen wird und einmal mit kaltem Wasser gespült wird. Hierdurch wird erneut sichergestellt, dass etwaige oben aufliegende Salze entfernt werden. Schließlich kann in einem weiteren nachgelagerten Schritt das Material entnommen werden und bei 120°C zwischengetrocknet werden.It is advantageous if the Nachbeize is drained once in a further Nachbeizen downstream step and rinsed once with cold water. This will again ensure that any overlying salts are removed. Finally, in a further downstream step, the material can be removed and dried at 120 ° C between.

Die Zeitspanne nach dem Spülen und vor der Zwischentrocknung ist kurz zu halten, um ein Ablaufen der Farbe zu verhindern. Vorzugsweise vergehen zwischen Spülen und Zwischentrocknung weniger als 60 min.The time after rinsing and before the intermediate drying should be kept short in order to prevent the color from running off. Preferably pass between rinsing and intermediate drying less than 60 min.

Vorteilhafterweise wird das eingefärbte Material lichtgeschützt abgedeckt. Häufig weist das gefärbte Material zu diesem Zeitpunkt noch eine mäßige Lichtechtheit auf. Durch das Abdecken kann ein Ausbleichen des Materials verhindert werden.Advantageously, the dyed material is protected from light. Frequently, the dyed material at this time still has a moderate light fastness. By covering, fading of the material can be prevented.

In einem weiter nachgelagerten Schritt kann eine Endausrüstung mittels Weichmachern und/oder UV-Absorbern erfolgen. Hierdurch wird die endgültige Qualität des Materials beeinflusst und die Lichtechtheit um ein bis zwei Noten verbessert.In a further downstream step, final equipment can be made by plasticizers and / or UV absorbers. This affects the final quality of the material and improves the lightfastness by one or two notes.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft alternativ oder kumulativ ein Verfahren in dem die Pflanzenfarbe als Extrakt aus Färbepflanzen gewonnen wird. Durch eine kontrollierte Extraktgewinnung ist ein gleichmäßiger Farbstoffgehalt der Pflanzenfarbe möglich. Dies ermöglicht später im Färben eine größere Reproduzierbarkeit des Färbeergebnisses.A further aspect of the invention alternatively or cumulatively relates to a method in which the plant color is obtained as an extract from staining plants. Through a controlled extract extraction a uniform dye content of the plant color is possible. This allows later in the dyeing a greater reproducibility of the dyeing result.

Als Färbepflanzen können Krapp und/oder Resede und/oder Blauholz und/oder Grünholz und/oder weitere natürliche Farbträger Verwendung finden, Hierbei ergibt Krapp Farben im roten Bereich und Resede Farben im gelb/grünen Bereich. Blauholz erzeugt Blautöne und Grünholz Grüntöne.As dyeing plants madder and / or Resede and / or blue wood and / or green wood and / or other natural color carriers can be used, this gives Krapp colors in the red area and Resede colors in the yellow / green area. Blue wood produces blue tones and greenwood greens.

Das gefärbte Material kann pflanzliche oder tierische Fasern oder zellulosische Fasern umfassen. Auch Mischungen daraus sind denkbar. Dabei sind unter pflanzlichen Fasern Fasern pflanzlichen Ursprungs, unter tierischen Fasern Fasern tierischen Ursprungs und unter zellulosischen Fasern chemische Fasern, die auf Zellulose basieren, zu verstehen. Das zu färbende Material kann beispielsweise aus Leinen, Baumwolle, Seide, Wolle, Hanf, Jute, Sisal, oder Mischgeweben daraus bestehen.The colored material may comprise vegetable or animal fibers or cellulosic fibers. Also mixtures of these are conceivable. Here vegetable fibers are fibers of plant origin, of animal fibers fibers of animal origin and of cellulosic fibers chemical fibers based on cellulose. The material to be dyed may consist, for example, of linen, cotton, silk, wool, hemp, jute, sisal, or blended fabrics thereof.

Es kann als Stück vorliegen und als solches den Färbeprozess durchlaufen. Es kann auch als Garn vorliegen und als solches den Färbeprozess durchlaufen.It can be present as a piece and as such undergo the dyeing process. It can also be present as a yarn and as such undergo the dyeing process.

Nach einem letzten Aspekt der Erfindung ist ein Produkt erfasst, das mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde.According to a last aspect of the invention, a product is produced that has been produced by a method according to the invention.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:In the following the invention will be explained in more detail with reference to two exemplary embodiments with reference to the drawing. Herein show:

1 ein schematisches Verfahrensdiagramm zum Färben von Baumwollgewebe mit Pflanzenfarben und 1 a schematic process diagram for dyeing cotton fabric with vegetable dyes and

2 ein schematisches Verfahrensdiagram zum Färben eines Wollgewebes mit Pflanzenfarben. 2 a schematic process diagram for dyeing a wool fabric with plant colors.

In den Verfahrensdiagrammen entspricht die x-Achse jeweils dem Zeitverlauf, wohingegen die y-Achse die verwendete Färbetemperatur anzeigt.In the process diagrams, the x-axis corresponds to the time course, whereas the y-axis indicates the dyeing temperature used.

Beim Färben von Baumwollgewebe wie in dem Verfahrensdiagramm in 1 dargestellt, erfolgt die Hilfsmittelzugabe 1 zum Zeitpunkt 1. Als Hilfsmittel finden Natriumcarbonat in einer Konzentration von 1 bis 3 g/l und Lauffaltenverhüter ebenfalls in einer Konzentration von 1 bis 3 g/l Verwendung.When dyeing cotton fabric as in the process diagram in 1 As an aid find sodium carbonate in a concentration of 1 to 3 g / l and Lauffaltenverhüter also in a concentration of 1 to 3 g / l use.

Zum Zeitpunkt 2 erfolgt die Farbstoffzugabe 2 von Krapp und Resede. Darauf folgt eine Aufheizphase 3 mit einem Aufheizgradient zwischen 1 bis 2°C pro Minute. In der Penetrationsphase 4 wird die Flotte auf einer Färbetemperatur von 65 bis 85°C bis zum Ablauf der Färbezeit von 30 bis 60 Minuten gehalten. Darauf folgt eine Abkühlungsphase 5 mit einem Abkühlgradient zwischen 1 bis 2°C pro Minute. Eventuell erfolgt in der Phase 6 eine Nachbehandlung durch eine Beize mit Kaliumaluminiumsulfat und Eisen-II-Sulfat bei einer Färbetemperatur von 55 bis 85°C für eine Färbezeit von 30 bis 60 Minuten.At time 2, the dye addition 2 takes place from Krapp and Resede. This is followed by a heating phase 3 with a heating gradient between 1 and 2 ° C per minute. In the penetration phase 4, the liquor is kept at a dyeing temperature of 65 to 85 ° C until the dyeing time of 30 to 60 minutes. This is followed by a cooling phase 5 with a cooling gradient between 1 and 2 ° C per minute. Possibly carried out in phase 6, a post-treatment by a pickling with potassium aluminum sulfate and ferrous sulfate at a dyeing temperature of 55 to 85 ° C for a dyeing time of 30 to 60 minutes.

Dieses Färbeverfahren ist insbesondere für Jet-Färbeapparate, Soft-Flow Färbeapparate, Air-Flow Färbeapparate, Haspelkufe, Kreuzspulfärbemaschinen und Stranggarnfärbemaschinen geeignet.This dyeing method is particularly suitable for jet dyeing machines, soft-flow dyeing machines, air-flow dyeing machines, winch runners, cross-particle dyeing machines and strand yarn dyeing machines.

Beim Färben von Wollgewebe, wie in dem Verfahrensdiagramm in 2, erfolgt in einer ersten Phase eine Vorwäsche 1 unter der Zugabe eines Tensids in einer Konzentration von 1 bis 3 g/l bei einer Färbetemperatur von 65 bis 85°C für eine Färbezeit von 20 bis 60 Minuten.When dyeing woolen fabric, as in the process diagram in 2 , In a first phase, a pre-wash 1 with the addition of a surfactant in a concentration of 1 to 3 g / l at a dyeing temperature of 65 to 85 ° C for a dyeing time of 20 to 60 minutes.

In der Vorbeize wir Kaliumaluminiumsulfat und Eisen-II-Sulfat gelöst. Die Beize wird auf einer Färbetemperatur von 65 bis 85°C für eine Färbezeit von 20 bis 60 Minuten gehalten.In the Vorbeize we dissolved potassium aluminum sulfate and ferrous sulfate. The stain is maintained at a dyeing temperature of 65 to 85 ° C for a dyeing time of 20 to 60 minutes.

In der darauf folgenden Aufheizphase 4 wird die Flotte mit einem Aufheizgradient zwischen 1 bis 2°C pro Minute erhitzt. Daran schließt sich die Penetrationsphase 5 an, bei der die Flotte auf eine Färbetemperatur von 65 bis 85°C für eine Färbezeit von 30 bis 60 Minuten gehalten wird. Schließlich folgt die Abkühlphase 6 mit einem Abkühlgradienten zwischen 1 bis 2°C pro Minute.In the subsequent heating phase 4, the liquor is heated with a heating gradient between 1 and 2 ° C per minute. This is followed by the penetration phase 5, in which the liquor is maintained at a dyeing temperature of 65 to 85 ° C for a dyeing time of 30 to 60 minutes. Finally, the cooling phase 6 follows with a Abkühlgradienten between 1 to 2 ° C per minute.

Dieses Färbeverfahren ist insbesondere geeignet für Soft-Flow-Färbeapparate, Haspelkufe und Stranggarnfärbemaschinen.This dyeing method is particularly suitable for soft-flow dyeing machines, winch skid and strand yarn dyeing machines.

Claims (13)

Verfahren zum industriellen Färben eines Materials mit einer Pflanzenfarbe, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Färbeanlage im Färbebad Pflanzenfarbstoffe verwendet werden.Process for the industrial dyeing of a material with a plant color, characterized in that plant dyes are used in a dyeing plant in the dyebath. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flottenverhältnis ungefähr 1:5 bis 1:15, insbesondere ungefähr 1:10 beträgt.A method according to claim 1, characterized in that the liquor ratio is about 1: 5 to 1:15, in particular about 1:10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufheizgradient ungefähr 0,5°C bis 3°C pro Minute, insbesondere ungefähr 1°C bis 1,5°C pro Minute beträgt.Method according to one of claims 1 or 2, characterized in that the heating gradient is about 0.5 ° C to 3 ° C per minute, in particular about 1 ° C to 1.5 ° C per minute. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu einer Endtemperatur von ungefähr. 60°C bis 100°C, insbesondere von ungefähr 65°C bis 90°C, insbesondere von ungefähr 80°C aufgeheizt wird.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that up to a final temperature of about. 60 ° C to 100 ° C, in particular from about 65 ° C to 90 ° C, in particular heated by about 80 ° C. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbebad schwach alkalisch mit einem pH von ungefähr 8 bis 9 ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the dyebath is slightly alkaline with a pH of about 8 to 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Färbung von Wolle zu Beginn bei niedriger Temperatur von ungefähr 40°C bis 60°C der pH des Färbebades bei ungefähr 8 bis 9 ist und bis zur Temperatur von ca. 60°C bis 80°C das Färbebad schwach sauer mit einem pH von 5 bis 6 ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that for dyeing wool at the beginning at a low temperature of about 40 ° C to 60 ° C, the pH of the dyebath at about 8 to 9 and up to the temperature of about 60 ° C 80 ° C, the dyebath is slightly acidic with a pH of 5 to 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dem Färben vorgelagerten Schritt ein Vorbeizen und/oder in einem dem Färben nachgelagerten Schritt ein Nachbeizen mit Eisen(II)-sulfat und/oder Kaliumaluminiumsulfat und/oder Kaliumsulfat durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in a pre-dyeing step, a pre-pickling and / or in a dyeing downstream step, a subsequent pickling with iron (II) sulfate and / or potassium aluminum sulfate and / or potassium sulfate is performed. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbeizen und/oder Nachbeizen bei ungefähr 40°C bis 100°C, insbesondere bei ungefähr 60°C bis 80°C, insbesondere bei ungefähr 80°C erfolgt.A method according to claim 7, characterized in that the pre-pickling and / or Nachbeizen at about 40 ° C to 100 ° C, in particular at about 60 ° C to 80 ° C, in particular at about 80 ° C. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dem Färben und/oder Nachbeizen nachgelagerten Schritt bei ungefähr 80°C bis 150°C, insbesondere bei ungefähr bei 100°C bis 120°C, insbesondere bei 120°C zwischengetrocknet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in a downstream of the dyeing and / or Nachbeizen step at about 80 ° C to 150 ° C, in particular at about 100 ° C to 120 ° C, in particular at 120 ° C is inter-dried , Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Spülen nach Färben und oder Nachbeizen und dem Zwischentrocknen weniger als 60 min vergehen.A method according to claim 9, characterized in that pass between a rinsing after dyeing and or Nachbeizen and the intermediate drying less than 60 min. Verfahren nach einem der vorhergehenden Schritte, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Färben eingefärbtes Material lichtgeschützt abgedeckt wird.Method according to one of the preceding steps, characterized in that dyed after dyeing material is protected from light. Verfahren insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenfarbe als Extrakt aus einer Färbepflanze gewonnen wird.Method in particular according to one of the preceding claims, characterized in that the plant color is obtained as an extract from a dyeing plant. Mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestelltes Produkt. Product produced by a process according to any one of claims 1 to 12.
DE201110108337 2011-07-25 2011-07-25 Industrial dyeing of material with a plant dye, comprises using the plant dye in a dye bath of a dyeing plant Withdrawn DE102011108337A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108337 DE102011108337A1 (en) 2011-07-25 2011-07-25 Industrial dyeing of material with a plant dye, comprises using the plant dye in a dye bath of a dyeing plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108337 DE102011108337A1 (en) 2011-07-25 2011-07-25 Industrial dyeing of material with a plant dye, comprises using the plant dye in a dye bath of a dyeing plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108337A1 true DE102011108337A1 (en) 2013-01-31

Family

ID=47502965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110108337 Withdrawn DE102011108337A1 (en) 2011-07-25 2011-07-25 Industrial dyeing of material with a plant dye, comprises using the plant dye in a dye bath of a dyeing plant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108337A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104631015A (en) * 2015-03-09 2015-05-20 西藏卓玛民族手工艺品有限公司 Method for dying wool by using natural raw materials, and applications of produced wool
CN105780526A (en) * 2014-12-22 2016-07-20 常熟市虹桥印染有限公司 Dye liquor for printing and dyeing of cotton cloth

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016397U1 (en) * 2007-11-22 2008-06-26 Lebens-Stoffe e.V. Gemeinnütziger Förderverein für pflanzengefärbte Stoffe und Bekleidungen German Organic Textile Competence Textiles and bedding made from plant-dyed fabrics as a closed textile warp
FR2919880A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-13 Accord Majeur Soc Par Actions Dyeing textiles with natural dyes, involves dyeing with alkaline dye solution containing mordant, keeping the textile on a roller, making up the dye solution with alkali and mordant, and redyeing the textile
WO2010005404A2 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Gap Guneydogu Tekstil Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Process related to colouring of the cotton textile raw materials and products by means of using vegetable dye solution.
WO2010044568A2 (en) * 2008-10-13 2010-04-22 Lee, Yunha Dyeing method for raising blue color

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2919880A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-13 Accord Majeur Soc Par Actions Dyeing textiles with natural dyes, involves dyeing with alkaline dye solution containing mordant, keeping the textile on a roller, making up the dye solution with alkali and mordant, and redyeing the textile
DE202007016397U1 (en) * 2007-11-22 2008-06-26 Lebens-Stoffe e.V. Gemeinnütziger Förderverein für pflanzengefärbte Stoffe und Bekleidungen German Organic Textile Competence Textiles and bedding made from plant-dyed fabrics as a closed textile warp
WO2010005404A2 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Gap Guneydogu Tekstil Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Process related to colouring of the cotton textile raw materials and products by means of using vegetable dye solution.
WO2010044568A2 (en) * 2008-10-13 2010-04-22 Lee, Yunha Dyeing method for raising blue color

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Bochmann, H. Erth " Färben mit Extrakten aus Pflanzen und Hölzern", Melliand Textilberichte (5) 2007, S. 344-347 *
T. Bechthold, P. Kaulfuss, A. Mahmut, "Naturfarbstoffe in Mitteleuropa-Rohstoffquellen und färberische Qualität", Melliand Textilberichte (4), 2004,S. 268-272 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105780526A (en) * 2014-12-22 2016-07-20 常熟市虹桥印染有限公司 Dye liquor for printing and dyeing of cotton cloth
CN104631015A (en) * 2015-03-09 2015-05-20 西藏卓玛民族手工艺品有限公司 Method for dying wool by using natural raw materials, and applications of produced wool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646529C (en) Process for dyeing vegetable fibers
DE102011108337A1 (en) Industrial dyeing of material with a plant dye, comprises using the plant dye in a dye bath of a dyeing plant
EP0320701B1 (en) Method and apparatus for discontinuously wet-treating of textile materials
DE3833194A1 (en) METHOD FOR COLORING TEXTILE MATERIALS FROM CELLULOSE FIBERS
CH688908B5 (en) Apparatus and method for the continuous Dyeing of knitted goods in tubular form.
DE2205813B2 (en) METHOD OF COLORING SYNTHETIC AND NATURAL FIBERS WITH THE USE OF LIQUID AMMONIA AS A TREATMENT
DE2727112B2 (en) Process for pre-cleaning and dyeing textile materials
DE2057240C3 (en) Process for the irregular dyeing of cellulose fibers
DE2357476B2 (en) Process for coloring textile bobbins
DE2002286B2 (en) METHOD OF COLORING SYNTHETIC TEXTILE MATERIALS
DE2057236B2 (en) METHOD OF IRREGULAR COLORING OF CELLULOSE FIBERS
EP0045068A1 (en) Semi-continuous process for dyeing knitting goods from circular knitting machines, and containing cellulosic fibres, with azoic developing dyes
DE2057154C3 (en) Process for the irregular dyeing of cellulose fiber ^
DE2512520C2 (en) PROCESS FOR DYING CELLULOSE FIBERS, NITROGEN FIBERS, SYNTHETIC FIBERS AND THEIR MIXTURES
DE1610980C3 (en)
DE2360632C3 (en) Process for dyeing polyamide textile products
DE4443639A1 (en) Phthalocyanine dye mixt. dyeing cellulose@ in level turquoise to green hue
DE1252846B (en) Process for the continuous dyeing of threads and fiber cables made of high molecular weight, linear polyesters
DE2331669C3 (en) Process for dyeing synthetic fibers
DE2244089A1 (en) METHOD OF EVEN COLORING WOOL WITH REACTIVE DYES
DE465971C (en) Process for the production of tints and prints with Kuepen dyes
DE3242709A1 (en) Method for continuous dyeing with reactive dyes by the absorption principle
DE1071653B (en) Process for dyeing textile yarns with vat and / or sulfur dyes on yarn or spray dyeing machines
DE2057194C3 (en) Process for the irregular dyeing of cellulose fibers
DE1290520B (en) Process for dyeing acrylic fibers

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ZSP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

Representative=s name: ZSP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee