CH459721A - Automatic control device for gear grinding machines - Google Patents

Automatic control device for gear grinding machines

Info

Publication number
CH459721A
CH459721A CH1684567A CH1684567A CH459721A CH 459721 A CH459721 A CH 459721A CH 1684567 A CH1684567 A CH 1684567A CH 1684567 A CH1684567 A CH 1684567A CH 459721 A CH459721 A CH 459721A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
control device
stop
spindle
servomotor
Prior art date
Application number
CH1684567A
Other languages
German (de)
Inventor
Mayer Max
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen
Publication of CH459721A publication Critical patent/CH459721A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F1/00Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface
    • B23F1/02Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface by grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/04Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by mechanical gearing only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

       

      Automatische        Steuerungseinrichtung    für Verzahnungsschleifmaschinen    Die Erfindung betrifft eine automatische Steue  rungseinrichtung für Verzahnungsschleifmaschinen mit       einer    in     Richturig    auf das Werkstück     zustellbaren          Schleifscheibe    und     reit    einem auf das     Fertigmass    einge  stellten Abrichtwerkzeug,       Beim    Schleifen von Zahnrädern, Keilwellen und       ähnlichen    Werkstücken,

   muss die Schleifscheibe wäh  rend des Schleifens um den jeweils     gewünschten    Zustell  betrag gegen das Werkstück angestellt werden. Zum Ab  richten     muss    die .Seheibe bis     zum        Fertigmass    zuzüglich  dem vorgesehenen, an der Scheibe abzuritzenden Betrag  angestellt werden. Nach dem Abrichten muss die Schleif  scheibe wieder auf die vorher innegehabte Schleifstellung       zurückgezogen    werden,     abzüglich    dem .neu gewählten       Zustellbetrag.     



       Diese        Bewegungen    wurden bisher durch stufenar  tige     Schablonen,        gesteuert,    wobei die Grösse der einzel  nen     Zustellringen    sowie die     Anzahl    der gewünschten  Abrichtvorgänge nicht willkürlich geändert werden  konnten, sondern die     Herstellung    einer neuen Scha  blone     notwendig    machten. Die Annäherung an das  Arbeitsbestverfahren war sehr umständlich.

   Dies führte       zur        Entwicklung        von.    Maschinen mit     elektrischer    Weg  messung, bei denen der Programmablauf vorwählbar  an einer Steckerplatte bestimmt wird. Der Kostenanteil       dieser        elektrischen        Steuerungen,        isst        im:        Verhältnis    zur  übrigen     Maschine    sehr hoch.  



  Die Erfindung bezweckt eine Vorschub- und     Ab-          richtsteuerung    zu schaffen, die in allen     Variationen     vorwählbar ist und die teuren elektrischen Rechen  werke durch einfache mechanische Steuerelemente     er-          setzt.     



       Die    Erfindung besteht darin,     dass    für die wahlweise  Bewegung des Schleifspindelträgers in die der jewei  ligen     Schleifzugabe    entsprechende     Schleifstellung    und       in,    die Stellung für das     Abrichten    ein gemeinsamer  selbsttätiger Antrieb mit     mechanischer        Wegmessung     vorhanden ist.  



  Eine bevorzugte     Ausführungsform    der     Erfindung     enthält einen zwischen einem festen und einem durch    einen Zustellmotor     verschiebbaren    Anschlag bewegba  ren     Stellmotor    und ein     reit    dem verschiebbaren An  schlag synchron laufendes Programmschaltglied mit  auswechselbaren     Betätigungsgliedern,    welche mit     End-          schaltern    zusammenwirken.  



  Eine     Ausführungsform    der     Erfindung    ist     nachfol-          gend    beschrieben     und    in der     Zeichnung        dargestellt.     



  Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der     Steuer-          einrichtung;     Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1.  Teil 1 stellt den Schleifspindelschlitten dar, der an  dem Schleifspindelbock 2 auf- oder abwärts geführt  wird. Auf diesem ist ein     Zustellkeil    6     waagrecht    ver  schiebbar gelagert. Auf dem Zustellkeil     lagert        mittels     Rollen eine Halteplatte     .3,    die durch     Verschieben        des          Zustellkeils        senkrecht    nach oben oder     unten    bewegt  werden kann.

   Mit der Halteplatte ist der Schleifspin  delschlitten mittels der Spindel 4 und der Spindelmut  ter 5 verbunden. Die Verschiebung des Zustellkeiles  geschieht durch den im     Hydraulikzylinder    7 eingebau  ten Kolben     B.    Im Kolben ist verschiebbar,     jedoch    nicht  drehbar, die Verstellmutter 9 gelagert und begrenzt  den Verstellweg des Zustellkeiles nach links, wenn die       am,    Kolben befestigte Platte 20 an der Mutter 9     an-          stösst.    Die Verstellspindel 10 für die Verstellmutter  wird     durch    den Zustellmotor 11 angetrieben.

   In der  Verlängerung der Verstellspindel, ist der Schnecken  trieb 12 angeschlossen, welcher die     Programmscheibe     13 antreibt. In die Löcher der     Programmscheibe    wer  den je nach dem gewählten Arbeitsablauf verschieden  lange     Kommandostecker    14a bis 14c     Eingesteckt,    die  dann während des     Arbeitsablaufes    die verschiedenen  Endschalter 15a bis 15c auf der Endschalterbank     drük-          ken        und        damit    die     gewählten        Arbeitsgänge    einleiten,  Der Anschlag 14d für das Fertigmass ist fest in der  Programmscheibe,

   Er wirkt     mit    dem     Endschalter    15d  zusammen.  



  Der beim Abrichten an der     Schleifscheibe        abzurit          zende    Betrag     wird    über den Kegeltrieb 16 vom     oberen     Motor 17 zugestellt. Die Grösse des     ab@zuritzenden    Be-      trages wird über ein Zeitschaltwerk geregelt. Beim  Umschalten der     Maschine    auf einen     anderen,    Werk  stückdruckmesser oder bei     Auswechseln.        der    Schleif  scheibe kann am Handrad 18 nach Lösen     der    Kupp  lung 19 der Schleifspindelschlitten verstellt werden.  



  Die beschriebene     Steuerung        arbeitet    wie folgt:  In     der    mit     Lochskala    versehenen Programmscheibe  wird beim Mass der grössten zu erwartenden Schleifzu  gabe der längste Kommandostecker 14c einsgesteckt.

    Die     kürzesten        Kommandostecker    14a werden     dann!     entsprechend der     vorgewählten        Anzahl    und     im    Ab  stand der     gewünschten    Grösse der     einzelnen    Zustellun  gen     eingesteckt.    Ist an     einer    oder mehreren dieser Stel  len     ein    Abrichten der Schleifscheibe     vorgesehen,    so       wird    ein     etwas        längerer    Stecker 14b     eingesteckt.     



  Vor Beginn eines Arbeitsablaufes hat der Zustell  hat der     Zustell-          motor    11 über den Schneckentrieb die Programm  scheibe so lange im     Rechtssinne    gedreht bis der längste       Kommandostecker    14c den     Endschalter    15c auf der  Endschalterbank drückt. Durch die Verstellspindel 10  wurde dabei die Verstellmutter 9 nach links bewegt.  Der von der rechten     Zylinderseite        her    unter Druck ste  hend-.

   Kolben folgt der Mutter nach und schiebt dabei  den Zustellkeil nach     links.        Dies        bewirkt        ein        Anheben     der Halteplatte 3 mit dem Schleifspindelschlitten 1.

    Die Maschine wird nun in Gang gesetzt und     das     Schleifen des Werkstückes     beginnt.    Nach einer an       einem    Zählwerk     einstellbaren        Anzahl        von,    Tischhüben       wird.    der Zustellmotor durch ein Kommando des     Zähl-          werks        eingeschaltet    und dreht die     Programmscheibe     nach links     bis    der nächste     Kommandostecker    14a  einen Endschalter drückt.

   Dabei wird über Verstell  spindel 10 und -mutter 9 der Kolben 8 mit Zustellkeil  6 nach rechts     gezogen,        und    die     Halteplatte    3     senkt    sich  mit dem     Schleifschlitten    um den     gewählten        Zustellbe-          trag.    Jeweils nach     Erreichen    der am     Zählwerk        einge-          stellten        Zähnezahl    wiederholt sich dieser Vorgang.  



       Trifft    nun ein     etwas        längerer    Stecker     14b.    auf den       Endschalter    15b, so bedeutet     dies,    dass die Schleif  scheibe abgerichtet werden soll. Der Kolben     wird        nun     von der linken Seite her beaufschlagt und bewegt sich  mit dem Zustellkeil nach rechts zum     Festanschlag    am  rechten Zylinderdeckel 21. Dabei senkt sich die Halte  platte mit dem Schleifspindelschlitten auf das Fertig  mass.

   Der Motor 17     stellt    den     abzurichtenden    Betrag       zu    und die Scheibe kann     abgerichtet    werden. Nach  dem Abrichtvorgang wird der Kolben auf ein. vom  Abrichtgerät gegebenes Kommando wieder von rechts  beaufschlagt und der Schleifspindelschlitten nimmt  wieder die vor dem Abrichten innegehabte Stellung  ein, vermindert um den Zustellbetrag den die     Verstell-          mutter        in    der     Zwischenzeit    eingeleitet hat.  



  Sobald die Schleifscheibe ihre Stellung für das Fer  tigmass     erreicht    hat, ist die Kontaktscheibe in der End  stellung angekommen. Der     Anschlag    14b schaltet über  den     Endschalter    15c den     Zustellmotor    11 ab, wählt  das Abschalten der Maschine und die     Umschaltung    des       Zustellmotors    vor.

   Nach der     Abnahme    des     letzten,    Spa  nes und Ausfeuern wird der Tischschlitten stillgesetzt  und der Schleifspindelschlitten 1 und die Programm  scheibe     werden    selbsttätig auf die     gewählte    grösste  Schleifzugabe am Kontaktstecker 14c     zurückgestellt.     



       Statt        einer        Kontaktscheibe    mit     verschieden        langen     axial stehenden     Steckern,        kann,    auch     eine        breitere     Scheibe mit mehreren     Reihen    von gleich langen, in       verschiedenen    Ebenen     radial        angeordneten        Steckern     vorgesehen sein.



      Automatic control device for gear grinding machines The invention relates to an automatic control device for gear grinding machines with a grinding wheel that can be fed to the workpiece in the correct direction and with a dressing tool set to the finished size, when grinding gears, spline shafts and similar workpieces,

   the grinding wheel must be positioned against the workpiece by the required amount of infeed during grinding. For dressing, the wheel must be adjusted to the finished size plus the amount to be scraped on the wheel. After dressing, the grinding wheel must be pulled back to the previously used grinding position, minus the newly selected feed amount.



       These movements were previously controlled by staged templates, whereby the size of the individual feed rings and the number of desired dressing processes could not be changed arbitrarily, but made the production of a new template necessary. The approach to the best labor procedure was very cumbersome.

   This led to the development of. Machines with electrical path measurement in which the program sequence can be pre-selected on a connector plate. The cost share of these electrical controls is very high in relation to the rest of the machine.



  The aim of the invention is to create a feed and dressing control which can be preselected in all variations and which replaces the expensive electrical arithmetic units with simple mechanical control elements.



       The invention consists in that for the optional movement of the grinding spindle carrier in the grinding position corresponding to the respective grinding allowance and in the position for dressing, a common automatic drive with mechanical displacement measurement is available.



  A preferred embodiment of the invention contains a servomotor that can be moved between a fixed stop and a stop that can be displaced by a feed motor and a program switching element that runs synchronously with the slidable stop and has exchangeable actuators that interact with limit switches.



  An embodiment of the invention is described below and shown in the drawing.



  1 is a schematic representation of the control device; FIG. 2 shows a section along the line A-A in FIG. 1. Part 1 shows the grinding spindle slide which is guided up or down on the grinding spindle support 2. On this a feed wedge 6 is mounted horizontally ver slidable. A holding plate .3 rests on the infeed wedge by means of rollers and can be moved vertically up or down by moving the infeed wedge.

   With the retaining plate of the Schleifspin is delschlitten by means of the spindle 4 and the Spindelmut ter 5 connected. The displacement of the infeed wedge is done by the piston B built into the hydraulic cylinder 7. The piston is displaceable, but not rotatable, the adjusting nut 9 is mounted and limits the adjustment path of the infeed wedge to the left when the plate 20 attached to the piston adjoins the nut 9 - bumps. The adjusting spindle 10 for the adjusting nut is driven by the feed motor 11.

   In the extension of the adjusting spindle, the worm drive 12 is connected, which drives the program disc 13. Depending on the selected work process, command plugs 14a to 14c of different lengths are inserted into the holes of the program disk, which then press the various limit switches 15a to 15c on the limit switch bank during the work process and thus initiate the selected work steps, the stop 14d for the final dimension is fixed in the program disc,

   It interacts with the limit switch 15d.



  The amount abzurit during dressing on the grinding wheel is fed via the bevel gear 16 from the upper motor 17. The size of the amount to be added from @ is regulated by a timer. When switching the machine to another, workpiece pressure gauge or when replacing. the grinding disc can be adjusted on the handwheel 18 after loosening the hitch 19 of the grinding spindle slide.



  The control described works as follows: The longest command plug 14c is inserted into the program disk provided with a perforated scale at the level of the largest expected grinding addition.

    The shortest command connector 14a will then be! in accordance with the preselected number and the desired size of the individual infeeds. If the grinding wheel is to be trued at one or more of these locations, a somewhat longer plug 14b is inserted.



  Before the start of a work sequence, the infeed motor 11 rotated the program disc clockwise via the worm drive until the longest command plug 14c presses the limit switch 15c on the limit switch bank. The adjusting nut 9 was moved to the left by the adjusting spindle 10. The standing under pressure from the right cylinder side.

   The piston follows the nut and pushes the infeed wedge to the left. This causes the holding plate 3 to be lifted with the grinding spindle slide 1.

    The machine is now started and the grinding of the workpiece begins. After a number of table strokes that can be set on a counter. the feed motor is switched on by a command from the counter and turns the program disk to the left until the next command plug 14a presses a limit switch.

   The piston 8 with the feed wedge 6 is pulled to the right via the adjusting spindle 10 and nut 9, and the holding plate 3 is lowered with the grinding slide by the selected feed amount. This process is repeated each time the number of teeth set on the counter is reached .



       Now meets a slightly longer plug 14b. on the limit switch 15b, this means that the grinding wheel is to be dressed. The piston is now acted upon from the left side and moves with the infeed wedge to the right to the fixed stop on the right cylinder cover 21. The holding plate with the grinding spindle slide is lowered to the finished size.

   The motor 17 supplies the amount to be dressed and the wheel can be dressed. After the dressing process, the piston is turned on. The command given by the dressing device is acted upon again from the right and the grinding spindle slide again assumes the position it had before dressing, reduced by the infeed amount that the adjusting nut has initiated in the meantime.



  As soon as the grinding wheel has reached its position for the Fer tigmass, the contact wheel has reached the end position. The stop 14b switches off the feed motor 11 via the limit switch 15c, preselects the shutdown of the machine and the switching of the feed motor.

   After the last chip and spark-out have been removed, the table slide is stopped and the grinding spindle slide 1 and the program disk are automatically reset to the largest grinding allowance selected on the contact plug 14c.



       Instead of a contact disk with axially standing plugs of different lengths, a wider disk with several rows of plugs of the same length and arranged radially in different planes can also be provided.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Automatische Steuerungseinrichtung für Verzah- nungsschleifmaschinen mit einem hin und her beweg ten Tischschlitten, PATENT CLAIM Automatic control device for gear grinding machines with a table slide moved to and fro, einem am Maschinenrahmen recht- winklig zur Bewegung des Tischschlittens beweglich geführten Schleifspindelträger und einer in Abhängig keit von der Drehung des zu schleifenden Werkstückes steuerbaren Zustelleinrichtung für die Bewegung des Schleifspindelträgers, dadurch gekennzeichnet, a grinding spindle carrier that is movably guided on the machine frame at right angles to the movement of the table slide and a feed device for the movement of the grinding spindle carrier that is controllable as a function of the rotation of the workpiece to be ground, characterized in that dass für die wahlweise Bewegung des Schleifspindelträgers in die der jeweiligen Schleifzugabe entsprechende Schleif- stellung und. in die Stellung für das Abrichten ein ge meinsamer selbsttätiger Antrieb (6, 8) mit mechani scher Wegmessung (9, 10) vorhanden ist. UNTERANSPRÜCHE 1. that for the optional movement of the grinding spindle carrier into the grinding position corresponding to the respective grinding allowance and. in the dressing position, a common automatic drive (6, 8) with mechanical displacement measurement (9, 10) is available. SUBCLAIMS 1. Automatische Steuerungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwi schen einem festen (21) und einem durch einen Zu stellmotor (11) verschiebbaren Anschlag (9) bewegba rer Stellmotor (7, 8) und ein mit dem verschiebbaren Anschlag synchron laufendes Programmschaltglied (13) mit auswechselbaren Betätigungsgliedern. (14) vorhan den sind, welche mit Endschaltern (15) Automatic control device according to patent claim, characterized in that a servomotor (7, 8) which can be moved between a fixed (21) and a stop (9) which can be displaced by a servomotor (11) and a program switching element (13) running synchronously with the displaceable stop ) with exchangeable actuators. (14) are available which are equipped with limit switches (15) zusammenwir- ken. 2. Steuerungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor einen doppelt beaufschlagbaren Hydraulik kolben (8) aufweist, der die Halteplatte (3) des Schleif- spindelträgers über einen Zustellkeil (6) bewegt. work together. 2. Control device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the servomotor has a hydraulic piston (8) which can be acted upon twice and which moves the holding plate (3) of the grinding spindle carrier via an infeed wedge (6). 3. Steuerungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Schleifscheiben- spindel (0) aufnehmender Schleifspindelschlitten (1) vorhanden ist, der an einer Halteplatte durch einen auf der Halteplatte gelagerten Abrichtmotor (17) zusätzlich verstellbar ist. 4. Steuerungseinrichtung nach Patentanspruch und, Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebliche Anschlag des: 3. Control device according to claim, characterized in that a grinding wheel spindle (0) receiving the grinding spindle slide (1) is provided, which is additionally adjustable on a holding plate by a dressing motor (17) mounted on the holding plate. 4. Control device according to claim and, dependent claims 1 to 3, characterized in that the displaceable stop of the: Stellmotors (7, 8) aus eineu im Innern des Hydraulikkolbens (8) urdreh- bar, jedoch bis an einen. Anschlag (20) des Kolbens verschiebbar gelagerten Schraubenmutter (9) und einer durch den maschinenfest gelagerten Zustellmotor (11) drehbaren Schraubenspindel (10) besteht, derart dass der Hydraulikkolben (8) The servomotor (7, 8) can be turned from one inside the hydraulic piston (8), but up to one. Stop (20) of the piston is displaceably mounted screw nut (9) and a screw spindle (10) rotatable by the machine-mounted feed motor (11) so that the hydraulic piston (8) sowohl durch Drehen der Schraubenspindel um den Zustellbetrag, wie auch durch wechselseitige hydraulische Beaufschlagung zwi schen der Schraubenmutter als verstellbarem und einem weiteren festen Anschlag (21) bewegt werden kann. both by turning the screw spindle by the infeed amount, as well as by reciprocal hydraulic action between tween the screw nut as an adjustable and another fixed stop (21) can be moved. 5. Steuerungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Programmschaltglied (13) und der Verstellan schlag (9) durch denselben Motors (11) angetrieben; werden. 5. Control device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the program switching element (13) and the Verstellan impact (9) driven by the same motor (11); will. 6. Steuerungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, RTI ID="0002.0205"WI="7" HE="4" LX="1130" LY="2579"> dass das Programmschakglied (13) als drehbare Loch scheibe mit auswechselbaren, axial angeordneten; 6. Control device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that RTI ID = "0002.0205" WI = "7" HE = "4" LX = "1130" LY = "2579"> that the program switch member (13) as a rotatable hole disc with replaceable, axially arranged; Betä- tigungsstiften (14) verschiedener Länge ausgebildet ist, welche mit Endschaltern (15) zusammenwirken, und nach Belieben das Vorwählen der grössten Schleifzu- gabe, von mehreren Zustelloperationen verschiedener Stärke und eine oder mehrerer Abrichtoperationen ermöglichen. Actuating pins (14) of different lengths are designed, which interact with limit switches (15) and allow the largest grinding allowance to be preselected at will, from several feed operations of different strengths and one or more dressing operations.
CH1684567A 1966-12-17 1967-11-30 Automatic control device for gear grinding machines CH459721A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012586 1966-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459721A true CH459721A (en) 1968-07-15

Family

ID=7622632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1684567A CH459721A (en) 1966-12-17 1967-11-30 Automatic control device for gear grinding machines

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH459721A (en)
DE (1) DE1552801B2 (en)
FR (1) FR1560364A (en)
GB (1) GB1174680A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102489787B (en) * 2011-11-29 2014-01-01 广州市珠江机床厂有限公司 Full-automatic switching and positioning mechanism for internal and external gears of gear shaping machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1174680A (en) 1969-12-17
DE1552801A1 (en) 1969-08-21
FR1560364A (en) 1969-03-21
DE1552801B2 (en) 1972-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485404C (en) Device for controlling the support and storage device on grinding machines
DE2065754A1 (en) MOTION CONVERSION DEVICE
DE2030851A1 (en) Grinding machine
DE2051333A1 (en) Adhesive application device
CH459721A (en) Automatic control device for gear grinding machines
DE2459648C3 (en) Model copying machine with rotating tool for workpieces with irregular shape
DE1179177B (en) Rolling device for toothing of cylindrical workpieces
DE3007492C2 (en)
DE2458366A1 (en) GRINDING PROCESS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THIS PROCESS
DE1070955B (en) Device for the simultaneous deep rolling of the fillets and the running surface on the crank pin and bearing points λ on crankshafts
DE1552801C (en) Automatic infeed device for the grinding wheel of a tooth flank grinding machine
DE876659C (en) Cutterhead grinding machine
AT354058B (en) MACHINE FOR FOUR-SIDED LOOKING OF ROUND TIMBER
DE2718328C2 (en) Method and device for automatic adjustment of the position of shoe tensioning devices
DE1901325C3 (en) Milling machine for post-forming machining of rotating workpieces
DE2625342A1 (en) PROCESS AND MACHINE FOR MACHINING GEARS
DE2115420A1 (en) Device for honing the flat sides of a grinding wheel
DE907239C (en) Tool puller for copy milling machines
DE1652103C (en) Additional device on a thread grinding machine
DE1908404C (en) Model device for making casting molds
DE802234C (en) Pottery machine
AT215280B (en) Device on a Fourdrinier paper machine
DE2019903A1 (en) EDM machine tool
DE2035514C (en) Carpet shearer
DE826708C (en) Precision grinding machine with a workpiece spindle and at least one grinding spindle with the same axis height that works together with it