CH458794A - Durchflussküvette - Google Patents
DurchflussküvetteInfo
- Publication number
- CH458794A CH458794A CH699567A CH699567A CH458794A CH 458794 A CH458794 A CH 458794A CH 699567 A CH699567 A CH 699567A CH 699567 A CH699567 A CH 699567A CH 458794 A CH458794 A CH 458794A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cuvette
- flow
- space
- flow cell
- medium
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N21/05—Flow-through cuvettes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
Description
Durchflussküvette Gegenstand der Erfindung ist eine Durchflussküvette, bei welcher die Querschnittsabmessung des Flüs sigkeitszufuhr- und/oder -abzugsrohres grösser ist als die zur Strömrichtung senkrechte Messstrecke des Messraums der Küvette. Eine solche Küvette eignet sich besonders zur ununterbrochenen Bestimmung bzw. Beobachtung und Kontrolle einzelner Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen. Die zeitliche Änderung einzelner Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen, wie z. B. der Konzentration und der Brechungszahl, wird mittels Küvetten geprüft, durch welche die zu prüfende Flüssigkeit ununterbrochen fliesst. Die Durchflussküvette muss messtechnisch die folgenden Bedingungen erfüllen: a. das zu messende Medium soll denjenigen Teil der Küvette, welchen die Strahlung durchdringt, vollständig ausfüllen; b. das zu messende Medium soll in dem vollständigen Küvettenraum gleichmässig gewechselt werden; c. die Breite des zu messenden Mediums muss entsprechend der Notwendigkeit gewählt werden. Der grundsätzliche Aufbau einer solchen bekannten Messküvette ist in Fig. 1 dargestellt. Die Strahlung tritt durch das Eintrittsfenster 1 des zylindrischen Gehäuses in Achsrichtung ein und durch das Austrittsfenster 2 aus. Sie durchläuft das zu prüfende Medium, das den Innenraum der Küvette erfüllt. Der Innenraum zwischen den Fenstern 1 und 2 hat die Länge L und den Durchmesser d. Das zu messende Medium tritt durch eine der Öffnungen von Durchmesser q ein und durch die andere aus. Der Durchmesser q der Einflussöffnung wird zweckmässig etwa 5 mm gross gewählt. Ist die Küvette wesentlich länger als der Durchmesser der Einflussöffnung, also L > q, so bewirkt die Trägheit der Masse der in der Küvette befindlichen Flüssigkeit bzw. des in der Küvette befindlichen Gases, dass die im Küvettenraum befindliche Menge des Mediums nicht im ganzen ausgetauscht wird. Eine weitere Form einer nach bekannten Prinzipien konstruierten Küvette ist in Fig. 2a und 2b dargestellt. Fig. 2a zeigt die Küvette, von der Seite gesehen, mit Längsschnitt durch die obere Hälfte der Küvette, und Fig. 2b einen Querschnitt durch die Mitte der Küvette. Ist wie in Fig. 2a der Durchmesser der Einflussöffnung q grösser als die wirksame Länge L der Küvette, so strömt die einfliessende Flüssigkeit, wie aus Fig. 2b ersichtlich, nur in der Mitte des Küvettenraums, und der vollständige und gleichmässige Austausch des zu prüfenden Mediums ist nicht gesichert. Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Durchflussküvette, in welcher eine gleichmässige Strömung des zu messenden Mediums über den vollständigen Querschnitt des Messraumes gesichert ist. Die erfindungsgemässe Durchflussküvette ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einflussöffnung und dem Messraum ein diesen wenigstens teilweise umschliessender Ubergangsraum angeordnet ist. Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Küvette ist in Fig. 3a und 3b dargestellt. Fig. 3a zeigt die Küvette in Seitenansicht, wobei der obere Teil im Längsschnitt dargestellt ist und Fig. 3b einen Querschnitt durch die Mitte der Küvette. Die Küvette besteht aus zwei Gehäuseteilen 1 und 2, in welche je ein Glasfenster 3 und 4 eingesetzt ist. In den linken Gehäuseteil 1 ist ein ringförmiger obere gangsraum 6 eingearbeitet. in welchen das Einflussrohr 5 und das diametral zu diesem angeordnete Abflussrohr 7 einmünden. Der Übergangsraum umfasst den zwischen den Fenstern 3 und 4 der Küvette befindlichen Messraum, so dass das zu prüfende Medium durch die Einflussöffnung 5 in den Raum zwischen den zwei Küvettenfenstern hineinströmt, den Raum gleichmässig ausfüllt, und durch die Ausflussöffnung wieder austritt. Die dargelegte Küvette ist selbstverständlich nur eine beispielsweise gegebene Ausführungsform. Die Küvette kann auch in der Weise ausgeführt werden, dass z. B. die Einflussöffnung nicht gegenüber der Aus flussöffnung, sondern senkrecht dazu angebracht wird; in diesem Fall hat der Übergangsraum keine symmetrische Form. Gegebenenfalls kann im Übergangsraum, gleich ob dieser symmetrisch oder asymmetrisch ist, wenigstens ein Ablenkkörper angeordnet sein, um die Strömung gleichmässiger zu machen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Durchflussküvette, bei welcher die Querschnittsabmessung (q) des Flüssigkeftszufuhr- und/oder -abzugs- rohres grösser ist als die zur Strömrichtung senkrechte Messstrecke (L) des Messraumes der Küvette, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einflussöffnung und dem Messraum ein diesen wenigstens teilweise umschliessender Übergangsraum (6) angeordnet ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Durchflussküvette nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Eine und Ausflussöffnungen sich gegenüberliegen und dass der ttbergangs- raum sich zwischen diesen Öffnungen erstreckt und als zusammenhängender Raum von symmetrischer Form vorzugsweise Kreisringform - ausgebildet ist.2. Durchflussküvette nach dem Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb ihres Übergangsraumes wenigstens ein Ablenkkörper angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUME000771 | 1966-05-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH458794A true CH458794A (de) | 1968-06-30 |
Family
ID=10999187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH699567A CH458794A (de) | 1966-05-23 | 1967-05-18 | Durchflussküvette |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH458794A (de) |
GB (1) | GB1193164A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982002596A1 (en) * | 1981-01-29 | 1982-08-05 | Instruments Inc Beckman | Photometric flow cell |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927788C2 (de) * | 1999-06-18 | 2003-03-06 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Polarisator für die Polarisation eines Edelgases |
-
1967
- 1967-05-18 CH CH699567A patent/CH458794A/de unknown
- 1967-05-22 GB GB2368467A patent/GB1193164A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982002596A1 (en) * | 1981-01-29 | 1982-08-05 | Instruments Inc Beckman | Photometric flow cell |
US4374620A (en) * | 1981-01-29 | 1983-02-22 | Altex Scientific, Inc. | Photometric flow cell |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1193164A (en) | 1970-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1523053B2 (de) | Durchflusszelle zur kolorimetrischen untersuchung eines fluessigkeitsstroms | |
DE2521974A1 (de) | Fluessigkeits-chromatograph | |
CH619044A5 (de) | ||
DE1548930B2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des Plüssigkeitsstandes in einem BEHÄLTER! | |
DE2904909B2 (de) | Küvette für optische Messungen | |
DE1648917A1 (de) | Probenzelle fuer in analytischen Geraeten im Durchlaufverfahren zu untersuchende Fluessigkeiten | |
DE3685945T2 (de) | Analysiergeraet. | |
CH458794A (de) | Durchflussküvette | |
DE2409449A1 (de) | Durchfluss-kuevette | |
DE1813497C3 (de) | Differentialkuvette | |
DE3016080A1 (de) | Balgdichtungsventil | |
DE2058633A1 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Konzentration eines paramagnetischen Gases | |
DE1236832B (de) | Geraet zum Abscheiden von Gasblasen aus einem Fluessigkeitsstrom | |
CH468636A (de) | Durchflusszelle für ein Kolorimeter | |
DE2709055C3 (de) | Differential-Refraktometer | |
DE2836040C2 (de) | ||
DE3340505C2 (de) | Küvette zur Aufnahme von Substanzen bei der Spektralphotometrie | |
DE3137071C2 (de) | Strömungsmesser | |
DE1648274B2 (de) | Mechanischer Wärmezähler in Kompaktbauweise | |
DE3211564C2 (de) | ||
DE734593C (de) | Zellenrad-Fluessigkeitsmengenmesser, vorzugsweise fuer Milch u. dgl. schaeumende Fluessigkeiten | |
DE1673150C (de) | Durchflußzelle fur ein Kolon meter | |
DE2035915A1 (en) | Cuvette for colorimetric measurements of - viscous fluids | |
DE19616571A1 (de) | Küvetten für trübe Flüssigkeiten | |
DE882085C (de) | Schaumzerstoerer |