Zum Aufstecken auf eine Quetschtube bestimmter Tubenwickler
Der im schweizerischen Patent Nr. 418 544 gezeigte und beschriebene Tubenwickler bezweckt ein regelmässiges Ausdrücken des Tubeninhaltes und ein gleichmässiges, geordnetes Aufwickeln des ausgequetschten Tubenteils unter Beibehaltung des runden Tubenquerschnittes im vollen Tubenteil.
Der Tubenwiokler nach diesem Patent weist zwei in ihrer Länge der Tubenendbreite angepasste rechteckige Platten auf, die an jeder Schmalseite fest mit einem zu ihnen senkrechten Flansch verbunden sind; das Ganze derart, dass das Tubenende zwischen die beiden Wicklerplatten einsteckbar ist, um von diesen festgehalten zu werden, und der Wickler dann mit der Tube aufwickelbar ist, und die Tube selbst immer gerade und prall hält, wobei die beiden Flanschen als Wicklerführungen dienen.
Es wäre nun möglich, dass die Elastizität bzw. Klemmkraft der beiden Platten gelegentlich nicht zum sichern Einspannen des Tubenfusses ausreicht, d.h. dieser nicht genügend fest zwischen die beiden Platten eingestossen wird, um von diesen sicher erfasst und festgeklemmt zu werden, so dass der Wickler vom Tubenfuss abfallen bzw. abgestreift werden kann. Die vorliegende Ausbildung des Tubenwicklers bezweckt nun eine erhöhte Elastizität bzw. Klemmkraft der beiden Wicklerplatten und eine bessere Einspannung des Tubenfusses im Wickler.
Die Ausbildung des Wicklers gemäss der gegenwärtigen Erfindung ist demgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten in dem der Tube abgekehrten Teil zu einem einzigen Stück vereinigt sind, und wenigstens eine von ihnen in dem der Tube zugekehrten Teil an den beiden Flanschenanschlusstellen eine Ausnehmung aufweist, um dieser Platte zur Aufnahme des Tubenfusses eine grössere Feder- bzw. Klemmkraft zu verleihen.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. 1 den Wickler für sich in Perspektive; Fig. 2 diesen im Querschnitt ; und Fig. 3 den auf eine Quetschtube aufgesteckten Wickler in Draufsicht.
Die Bezugszeichen bedeuten 1, 1' für die beiden Wicklerplatten, la für die beiden Seitenflanschen, und T für die Tube.
Die beiden Platten 1, 1' sind in dem der Tube abgekehrten Teil zu einem einzigen Stück vereinigt. Wenigstens eine von ihnen weist in dem der Tube zugekehrten Teil an den beiden Flanschenanschlussstellen bei lb eine Ausnehmung auf. So weist also wenigstens der Wicklerteil 1 eine grössere Feder- bzw. Klemmkraft zur Aufnahme des Tubenfusses auf als bei der Ausführung nach dem oben genannten Patent.
PATENTANSPRUCH
Zum Aufstecken auf eine Quetschtube bestimmter Tubenwickler mit zwei in ihrer Länge der Tubenendbreite angepassten, rechteckigen Platten, die an jeder Schmalseite fest mit einem zu den Platten senkrechten Flansch verbunden sind, so dass das Tubenende zwischen die beiden Wicklerplatten einsteckbar ist, um von diesen festgehalten zu werden, und der Wickler dann mit der Tube aufwickelbar ist und die Tube selbst immer gerade und prall hält, wobei die beiden Flanschen als Wicklerführungen dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten in dem der Tube abgekehrten Teil zu einem einzigen Stück vereinigt sind, und wenigstens eine von ihnen in dem der Tube zugekehrten Teil an den beiden Flanschenanschlussstellen eine Ausnehmung aufweist,
um dieser Platte zur Aufnahme des Tubenfusses eine grössere Feder- bzw. Klemmkraft zu verleihen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Tube wrappers designed to be attached to a squeeze tube
The purpose of the tube winder shown and described in Swiss Patent No. 418 544 is a regular squeezing out of the tube contents and an even, orderly winding of the squeezed out tube part while maintaining the round tube cross-section in the full tube part.
The tube wiokler according to this patent has two rectangular plates, the length of which is adapted to the width of the tube end and which are firmly connected on each narrow side to a flange perpendicular to them; the whole thing in such a way that the tube end can be inserted between the two winder plates in order to be held by them, and the winder can then be wound up with the tube, and the tube itself always keeps straight and taut, the two flanges serving as winder guides.
It would now be possible that the elasticity or clamping force of the two plates is occasionally insufficient to securely clamp the tube foot, i.e. this is not pushed firmly enough between the two plates to be securely grasped and clamped by them so that the winder can fall off or be stripped off the base of the tube. The present embodiment of the tube winder now aims at increased elasticity or clamping force of the two winder plates and better clamping of the tube base in the winder.
The design of the winder according to the present invention is accordingly characterized in that the two plates are combined into a single piece in the part facing away from the tube, and at least one of them in the part facing the tube has a recess at the two flange connection points to to give this plate a greater spring or clamping force for receiving the tube base.
An embodiment of the present invention is illustrated in the drawing, namely shows:
1 shows the winder in perspective; 2 shows this in cross section; and FIG. 3 shows the winder placed on a squeeze tube in a plan view.
The reference numbers denote 1, 1 'for the two winding plates, la for the two side flanges, and T for the tube.
The two plates 1, 1 'are combined into a single piece in the part facing away from the tube. At least one of them has a recess in the part facing the tube at the two flange connection points at 1b. So at least the winder part 1 has a greater spring or clamping force for receiving the tube base than in the embodiment according to the above-mentioned patent.
PATENT CLAIM
For attaching to a squeeze tube of certain tube wrappers with two rectangular plates that are adapted in their length to the tube end width, which are firmly connected on each narrow side to a flange perpendicular to the plates, so that the tube end can be inserted between the two winding plates to be held by them and the winder can then be wound up with the tube and the tube itself always straight and taut, the two flanges serving as winder guides, characterized in that the two plates are combined into a single piece in the part facing away from the tube, and at least one of them has a recess in the part facing the tube at the two flange connection points,
to give this plate a greater spring or clamping force to accommodate the tube base.
** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.