CH455570A - Anti-slip profile sole for sports shoes - Google Patents

Anti-slip profile sole for sports shoes

Info

Publication number
CH455570A
CH455570A CH786565A CH786565A CH455570A CH 455570 A CH455570 A CH 455570A CH 786565 A CH786565 A CH 786565A CH 786565 A CH786565 A CH 786565A CH 455570 A CH455570 A CH 455570A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dye
polyamide
dyes
printed
thickening
Prior art date
Application number
CH786565A
Other languages
German (de)
Inventor
Hofmann Ernest
Original Assignee
Ind Lemm & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind Lemm & Co Gmbh filed Critical Ind Lemm & Co Gmbh
Publication of CH455570A publication Critical patent/CH455570A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles
    • A43B13/226Profiled soles the profile being made in the foot facing surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Für das Bedrucken und     Klotzfärben    von     Polyamid-Faser-          materialien    werden hauptsächlich Säure-, Metallkomplex-,       Dispersions-    und Pigmentfarbstoffe verwendet. Die bisher  für     Polyamidartikel    geforderten     Echtheiten    werden mit diesen       Farbstoffklassen    mehr oder weniger erreicht.

   Hierzu sind  jedoch zur Verbesserung der     Nassechtheiten    besondere Ar  beitsgänge mit geeigneten Hilfsmitteln erforderlich, welche  zu einer nachteiligen Verhärtung der     Polyamidwaren    führen  und das Verfahren unliebsam verlängern und verteuern.     Aus-          serdem    neigen besonders Säurefarbstoffe beim Spülen und  Waschen sehr leicht zum     Anbluten    weisser, unbedruckter  Stellen der     Polyamidwaren.    Es ist weiterhin bekannt, dass man       Polyamid-Fasermaterialien    mit     Reaktivfarbstoffen    unter den  Fixierbedingungen von Säurefarbstoffen färben kann.

   Die  hierbei erhaltenen Färbungen besitzen jedoch nur mässige       Nassechtheitseigenschaften.     



  Artikel aus     Polyamid-Fasermaterial    für Bett- und Tisch  wäsche müssen weit höheren Echtheitsansprüchen genügen.  Bisher wurden Gewebe und Gewirke aus     Polyamid-Faser-          materialien    bei 40 C; höchstens aber 60 C gewaschen, wäh  rend diese Artikel unter den heutigen Anforderungen koch  waschbar sein sollten und die Drucke und Färbungen dement  sprechend oftmaligen Haushaltswäschen bei etwa<B>95'</B> C in  der Waschmaschine standhalten müssen.  



  Die bisher üblichen Druck- und Färbeverfahren für     Poly-          amid-Artikel    können wegen ungenügenden     Waschechtheiten     der oben angeführten     Farbstoffklassen    nicht mehr für diese       Polyamid-Kochecht-Artikel        eingesetzt    werden. Auch aus  diesem Grund würde ein Verfahren einen grossen techni  schen Fortschritt darstellen, das Drucke und Färbungen auf       Polyamidfasern    mit sehr hohen     Nassechtheitseigenschaften     liefert.  



  Weiterhin sind aus den französischen Patentschriften  1 506 817 und<B>1488</B> 066 sowie aus dem Artikel  Kolori  stische Zeitfragen  in der Zeitschrift      Ciba    Rundschau   (1966) 1, Seiten 45-52, Verfahren zum Bedrucken von     Poly-          amidfasermaterialien    mit     Reaktivfarbstoffen    bekannt, bei  denen man der Druckpaste     Natriumbicarbonat,        Ammonium-          carbonat    oder     Natriumcarbonat    als alkalisch reagierende  Verbindungen zusetzt.

   Mit diesen Verbindungen lässt sich  jedoch nicht der für die     kovalente    Bindung des     Reaktivfarb-          stoffes    erforderliche schwach alkalische Bereich einstellen.  Die auf diese Weise hergestellten Drucke zeigen nicht die  optimale     Farbstoffausbeute    und infolge des hohen     pH-Werts     nimmt die Stabilität der Druckpasten durch Hydrolyse der       Reaktivfarbstoffe    mit dem Wasser ab.

   Darüber hinaus weisen  die     gemäss    der französischen Patentschrift 1 506 817 herge  stellten Drucke einen sehr schlechten Konturenstand auf und       fliessen,    unabhängig von der     Alkalität,    sehr stark aus.  



  Es wurde nun gefunden, dass man     hochnassechte    Drucke  und     Klotzfärbungen    auf Textilmaterialien, die aus Polyamid  fasern oder deren Mischungen mit     Cellulosefasern    bestehen  oder diese enthalten, erhält, wenn man das Textilmaterial mit  neutralen Druckpasten oder     Klotzflotten    bedruckt oder klotzt,  die neben     Reaktivfarbstoffen    als     Alkalispender        Natriumtri-          chloracetat    oder     Natriumacetat    enthalten,

   welche unter den  zur Anwendung gelangenden     Fixierungsbedingungen    den       pH-Wert    des Färbemediums auf 6 bis 11,     vorzugsweise    7 bis  8,5, einstellen, und den Farbstoff durch Dämpfen fixiert.  



  Als     Reaktivfarbstoffe    finden verfahrensgemäss die unter  diesem Begriff bekannten organischen     Farbstoffe    Verwen  dung. Es handelt sich hierbei um solche Farbstoffe, die min  destens eine reaktionsfähige Gruppe oder eine Vorstufe hier  für enthalten, welche in bekannter Weise mit den     Hydroxyl-          gruppen    von     Cellulosematerialien    unter Ausbildung einer       kovalenten    Bindung reagieren.

   Als Grundkörper dieser or  ganischen Farbstoffe eignen sich besonders solche aus der  Reihe der     Anthrachinon-,        Azo-    und     Phthalocyaninfarbstoffe,       wobei die     Azo-    und     Phthalocyanin-Farbstoffe    sowohl metall  frei als auch metallhaltig sein können.

   Als reaktionsfähige  Gruppen und deren Vorstufen seien beispielsweise Gruppen  der Formeln       -X-Y-CH    =     CHZ    und       -X-Y-CH,-CH,-Z       genannt, worin X eine     kovalente    Bindung oder die Gruppe  
EMI0001.0072  
   in der R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenen-    falls substituierte     Alkylgruppe    darstellt, bedeutet, Y eine       -S02-    oder -CD-Gruppe und Z eine     Hydroxylgruppe    oder  den Rest einer ein- oder mehrbasischen Säure, wie ein Halo  genatom, vor allem ein Chloratom, einen Schwefelsäure-,       Thioschwefelsäure-    oder     Phosphorsäurerest,

      oder eine durch       Alkyl-    oder     Arylgruppen    substituierte     Aminogruppe    oder  eine     quaternäre        Ammoniumgruppe    bedeuten. Ferner kommen       Reaktivgruppen    in Betracht, die eine zu den vorgenannten  Formeln analoge Formel aufweisen, in denen die Reihenfolge  der Reste -X- und -Y- aber vertauscht ist.

   Beispiele für  solche Gruppen sind die     Vinylsulfon-,        Vinylsulfonylamino-,          ss-Sulfatoäthylsulfon-,        ss-Thiosulfätoäthylsulfon-,        ss-Sulfato-          äthylsulfonamino-    und die     ss-Sulfatoäthylcarbonamidgruppe.     



  Als     reaktiönsfähige        Substituenten    in     Reaktivfarbstoffen     kommen ferner solche in Betracht, die leicht     abspaltbar    sind  und einen     elektrophilen    Rest hinterlassen.

   Beispiele für der  artige     Substituenten    sind Halogenatome an folgenden Ring  systemen:     Chinoxalin,        Triazin,        Pyrimidin,        Phthalacin    und       Pyridazon.    Beispiele hierfür sind die     Monochlortriazin-,        Di-          chlortriazin-,        Trichlorpyrimidin-,        Dichlorchinoxalin-    und die       Dichlorphthalazingruppe.     



  Schliesslich können auch     Reaktivfarbstoffe    verwandt wer  den, die eine oder mehrere     2,2,3,3-Tetrafluor-cyclobutan-          1-acroylaminogruppen    oder einen durch Kondensation von       2-N-Methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure    mit       2,4-Dichlor-6-methoxy-1,3,5-triazin    erhältlichen Rest ent  halten.  



  Man druckt im allgemeinen bei Raumtemperatur mit  Druckpasten, die als     Alkalispender        Natriumacetat    oder       Natriumsalz    der     Trichloressigsäure    enthalten. Das gleiche gilt  für das     Klotz-Dämpf-Färbeverfahren.    Das     Polyamidmaterial     wird zweckmässig mit einer leicht angedickten Flotte, welche  ausser Farbstoff die gleichen, oben beschriebenen Hilfsmittel  enthält, auf einem     Foulard    imprägniert und anschliessend ge  dämpft.  



  Die Druckverdickungen bzw. Kombinationen aus solchen  müssen den allgemeinen Anforderungen entsprechen, die  beim Bedrucken von synthetischen Fasern hinsichtlich     Farb-          stoffergiebigkeit,    Konturenstand,     Auswaschbarkeit    und Griff  beeinflussung gestellt werden. Die Verdickung sollte nicht  reduzierend wirken und möglichst neutral sein oder neutral  gestellt werden.  



  Am Beispiel der     Vinylsulfon-Farbstoffe    lässt sich das neue  Verfahren erläutern. Der in der     Sulfatoäthylsulfonform    vor  liegende Farbstoff wird in die reaktive     Vinylsulfonform    über  geführt, in der er mit den     NHZ-Endgruppen    des Polyamid  materials eine     kovalente    Bindung eingeht und gute     Nassecht-          heiten    zeigt.

    
EMI0001.0130     
    Ein Überschuss an Alkali führt zu einer ungenügenden  Fixierung ebenso wie ein Absinken in einen     pH-Bereich    unter           pH    6, verbunden mit weit schlechteren     Nassechtheiten,    da in  diesem     pH-Bereich    keine Reaktion mehr zwischen Farbstoff  und Faser eintritt.  



  Verfahrensgemäss gelangen vorzugsweise solche Reaktiv  farbstoffe zur Anwendung, deren salzartige Bindung an das       Polyamidmaterial    verhältnismässig schwach ist, so dass der  nicht fixierte Anteil leicht     auswaschbar    ist. Es handelt sich  hierbei um Farbstoffe, die mindestens eine und vorzugsweise  zwei oder mehr wasserlöslich machende Gruppen, wie     Car-          bonsäure-    und/oder     Sulfonsäuregruppen,    enthalten.  



  In einigen Fällen, besonders bei     Metallkomplexfarbstoffen     oder Farbstoffen, die für ihre Molekülgrösse zu wenig     wasser-          löslichmachende    Gruppen enthalten, ist der nicht     kovalent     gebundene     Farbstoffanteil    waschechter an der Faser absor  biert, so dass bei einer später nachfolgenden strengeren Wasch  prüfung schlechtere Ergebnisse erhalten werden würden.  



  Durch eine Nachbehandlung von mit Farbstoffen dieser  Art hergestellten Drucken oder     Klotzfärbungen    mit einer  schwach alkalischen wässrigen Lösung, vorzugsweise mit ver  dünntem Ammoniak, lässt sich jedoch der überschüssige  Farbstoff     quantitativ    entfernen. Der zurückbleibende reaktiv  gebundene Farbstoff zeigt dann sehr gute     Nassechtheiten.     



  Die     Cellulosefasern    in der Fasermischungen mit     Poly-          amidfasern    können native oder regenerierte     Cellulosefasern     sein.  



  Die eigentliche Fixierung der Drucke und     Klotzfärbungen     erfolgt durch Dämpfen. Zur Erzielung einer gleichmässigen  und optimalen Farbstoff -Fixierung sind dabei längere     Dämpf-          zeiten    erforderlich, die im allgemeinen zwischen 10 und 30  Minuten liegen. Die Farbausbeute wird verbessert, wenn man  beim Dämpfen mit erhöhtem Druck arbeitet (bis 1,5 atü).  Die     Polyamidmaterialien    können entweder in diskontinuier  lich arbeitenden Dämpfern, z. B.

   Sterndämpfern, oder aber  in kontinuierlich arbeitenden Dämpfern, wie beispielsweise  sogenannten     Krostewitz-,        Mather-,    Platt-,     Hängeschleifen-          Dämpfern    und üblichen Dämpfern behandelt werden. Kon  tinuierlich arbeitende Dämpfer können jedoch nicht mit  Überdruck betrieben werden, deshalb resultiert bei diesen  Aggregaten eine geringere Farbausbeute auf     Polyamidfasern.     



  Dieser Mangel lässt sich dadurch beseitigen, dass durch  eine     Vorbehandlung    des     Polyamid-Materials    vor dem     Druk-          ken    oder Färben mittels Wasser oder Wasserdampf bei er  höhten Temperaturen bis zu etwa 130  C und gleichzeitigem  Überdruck (bis 1,5 atü) eine gewisse     Quellung    der Faser, im  besonderen aber eine partielle Spaltung der     -NH-CO-Ketten     des Polyamids eintritt unter gleichzeitiger Bildung neuer,  für die     Farbstoffbindung    geeigneter     Amino-Endgruppen.    Das  hat zur Folge,

   dass nach dem Druck- oder     Klotzvorgang    das  so behandelte     Polyamid-Material    mit Wasserdampf bei etwa  <B>102'C</B> ohne Überdruck kontinuierlich gedämpft werden kann  und dabei eine erheblich höhere Farbausbeute resultiert als  auf nicht vorbehandelter Ware. Ein diskontinuierliches Druck  dämpfen der bedruckten oder     geklotzten        Polyamidware    ist  damit überflüssig und ergibt keine wesentliche Ausbeute  steigerung mehr.  



  Die     Vorbehandlung    wird am einfachsten mit der üblichen  Vorwasche oder     Hydrofixierung    der Ware zusammen in  einem Arbeitsgang bei einem Druck von 0,5-1,5 atü in neu  tralem oder     vorzugsweise    schwach alkalischem Medium durch  geführt, wobei im schwach     alkalischen    Bereich eine höhere  Zahl     Amino-Endgruppen    entstehen. Das     Polyamid-Material     kann auch durch Dämpfen bei 0,5-1,5 atü in einem Stern  dämpfer ohne oder vorzugsweise mit vorhergehender Im  prägnierung mit geringen Mengen Alkali oder     alkaliabspal-          tenden    Produkten (z.

   B. 10 g/1     Natriurrracetat)    vorbehandelt  werden.  



  Bei einem abschliessenden Spül- und Waschprozess nach  dem Drucken und Dämpfen     erweist    sich der technische Fort-    schritt des Verfahrens darin, dass dieser Prozess in neutralem  bzw. schwach alkalischem Bereich durchgeführt werden kann,  wobei lediglich als Säurefarbstoff     fixierter    Farbstoff nicht nur  nicht färbend wirkt, sondern sogar abgezogen wird. Unter  gleichen Bedingungen würden übliche Säurefarbstoffe in sehr  starkem Masse ausbluten. Ebenso     erübrigt    sich der separate,  sonst übliche Arbeitsprozess zur Verbesserung der     Nassecht-          heiten.       Beispiel 1  50 g Farbstoff der Formel  
EMI0002.0056     
    werden mit  250 g kochendem Wasser gelöst.

   Die Lösung wird in  500 g Verdickung eingerührt, die aus einer     9%igen,        wäss-          rigen        Johannisbrotkernmehlätherverdickung    besteht.  Danach setzt man der Paste  15 g des     Natriumsalzes    der     Trichloressigsäure,    1:1 in Was  ser gelöst, zu. Zum Schluss werden noch  185 g kaltes Wasser zugegeben.  



  Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein  Gewebe aus     Polyamid-6-Fasermaterial    bedruckt und getrock  net. Dann wird 30 Minuten in einem Sterndämpfer bei etwa  112 C und 0,5 atü gedämpft. Zum Schluss wird kalt und  warm gespült und bei etwa     80--    C unter Zusatz eines     anion-          aktiven    Waschmittels geseift.  



  Man erhält einen gelben Druck mit guten     Nassechtheiten.       Beispiel 2  50 g Farbstoff der Formel  
EMI0002.0068     
    werden mit  250 g kochendem     Wasser    gelöst und in  500 g Verdickung eingerührt, die aus einer 9%igen,     wäss-          rigen        Johannisbrotkemmehlätherverdickung    besteht.  Danach werden der Paste  15 g     Natriumacetat,    1:1 in Wasser gelöst, und  185 g kaltes Wasser zugegeben.  



  Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein  Gewirke aus     Polyamid-6,6    bedruckt und getrocknet. Dann  wird 20 Minuten bei 1,5 atü und etwa 126 -128 C in einem  Sterndämpfer gedämpft.  



  Abschliessend wird kalt und warm gespült und bei etwa  80 C unter Zusatz eines Waschmittels geseift. Man erhält  einen roten Druck mit guten Echtheitseigenschaften.      Beispiel 3    100 g     Farbstoff    der Formel  
EMI0003.0002     
    werden in  300 g kochendem Wasser gelöst. Die Lösung wird in  500 g einer Verdickung eingerührt, die aus gleichen Teilen  einer 25%igen,     wässrigen        Kristallgummiverdickung     und einer I()     (igen,    wässrigen     Pflanzenmehltierivat-          Verdickung    besteht.

   Zu der Paste werden  20 g     Natriumacetat,    1 : 1 in Wasser gelöst, 10     gdes    Natrium  salzes der     m-Nitrobenzolsulfonsäure    als Oxydations  mittel, sowie  70 g kaltes Wasser zugesetzt.    Beispiel 4    50 g Farbstoff der Formel  
EMI0003.0011     
    werden in  250 g kochendem Wasser gelöst. In diese Lösung gibt man  150 g einer     wässrigen,        1017(igen        Natriumalginatldsung.    Man  setzt  10 g     CI3C        COONa,    1 : 1 in Wasser gelöst, und  540     g    kaltes Wasser zu.  



  Mit der vorstehend beschriebenen     Klotzflotte    wird    Beispiel 5    50 g Farbstoff der Formel  
EMI0003.0019     
    werden mit.  



  50 g Harnstoff vermischt und in  250 g kochendem Wasser gelöst. Die Lösung wird in  500 g Verdickung eingerührt, die aus einer 10%igen,     wäss-          rigen        Johannisbrotkernmehläther-Verdickung    besteht.  Danach setzt man der Paste  15 g C     CI,COONa,    1 : 1 in Wasser gelöst, zu.  Zum Schluss werden noch  135 g kaltes Wasser zugegeben.  



  Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein    Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein  Gewebe aus 60% Polyamid- und 40%     Cellulose-Fasermaterial     gedruckt und getrocknet.  



  Man dämpft während 20 Minuten bei 0,5 atü und etwa  1l2  C im Sterndämpfer.  



  Anschliessend wird kalt und warm gespült und bei etwa       80z    C unter Zusatz eines     nichtionogenen    Waschmittels ge  seift.  



  Man erhält einen schwarzen Druck mit guten Echtheits  eigenschaften.    Gewebe aus     Polyamidfasermaterial    geklotzt und getrocknet.  Man dämpft 20 Minuten bei etwa 112  C und 0,5 atü im  Sterndämpfer.  



  Anschliessend wird kalt und warm gespült und unter Zu  satz eines Waschmittels geseift.  



  Man erhält eine orangefarbene Färbung mit guten Echt  heitseigenschaften.    Gewirke aus     Polyamidfasern,    welches bei 1,5 atü Überdruck  und<B>128'C</B> in einer     HT-Anlage    bei     pH    8 unter     Zusatz    von       CH3COONa    vorbehandelt wurde, bedruckt und getrocknet.  Dann wird 20-30 Minuten in einem     Kontinue-Dämpfer    bei  etwa 102' C ohne Druck gedämpft.  



  Zum Schluss wird kalt und warm gespült und bei etwa  80  C unter Zusatz eines Waschmittels geseift.  



  Man erhält einen scharlachroten Druck mit guten Echt  heitseigenschaften.      Beispiel 6  50 g Farbstoff der Formel  
EMI0004.0001     
    werden mit  50 g Harnstoff vermischt und mit  250 g kochendem Wasser gelöst. Die Lösung wird in    Beispiel 7    50 g Farbstoff der Formel  
EMI0004.0002     
    werden in  250 g kochendem Wasser gelöst und in  500 g Verdickung eingerührt, die aus einer 10%igen,     wäss-          rigen        Pflanzenmehlverdickung    besteht. Man gibt weiter  15g     CH3COONa    und  185 g kaltes Wasser zu.  



  Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein    Beispiel 8    50 g Farbstoff der Formel  
EMI0004.0007     
    werden mit  50 g Harnstoff vermischt, mit  250 g kochendem Wasser gelöst und in       500    g Verdickung eingerührt, die aus einer     10%igen,        wäss-          rigen        Pflanzenmehlverdickung    besteht. Man setzt  10 g     CH3COONa    und  140 g kaltes Wasser zu.    Beispiel 9    50 g Farbstoff der Formel  
EMI0004.0014     
    werden mit    <B>500</B> g Verdickung eingerührt, die aus einer 10%igen,     wäss-          rigen        Johannisbrotkernmehläther-Verdickung    besteht.

    Man setzt  10 g     CH3COONa    und  140 g kaltes Wasser zu.  



  Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein  Gewebe aus     Polyamidfasern,    welches bei 1,5 atü Überdruck  und 128  C in einem Sterndämpfer     vorgedämpft    wurde, be  druckt und getrocknet. Dann wird in der in Beispiel 6 be  schriebenen Weise gedämpft und fertiggestellt.  



  Man erhält einen orangefarbenen Druck mit guten Echt  heitseigenschaften.         Polyamidgewebe,    das in einer     HT-Anlage    bei 0,5 bis 1,5 atü  und 108-130 C mit Wasserdampf vorbehandelt wurde, be  druckt und getrocknet. Dann wird in der in Beispiel 6 be  schriebenen Weise gedämpft und fertiggestellt.  



  Man erhält einen tiefroten Druck mit guten Echtheits  eigenschaften.    Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein  Gewebe aus     Polyamidfasern,    welches in der in Beispiel 6 be  schriebenen Weise vorbehandelt wurde, bedruckt und ge  trocknet. Man dämpft und wäscht wie in Beispiel 6 beschrieben.  



  Man erhält einen roten Druck von guten Echtheitseigen  schaften.      50 g Harnstoff vermischt und in  250     g    kochendem Wasser gelöst. Die Lösung wird in  500 g einer     l0 öigen,    wässrigen     Johannisbrotkernmehläther-          verdickung    eingerührt, worauf  15 g C     CI,COONa,    1 : 1 in Wasser gelöst,  sowie  135 g kaltes     Wasser    zugegeben werden.    Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein  Gewebe aus     Polyamidfasern,    welches, wie in Beispiel 6 be  schrieben, vorbehandelt wurde, bedruckt und getrocknet.  Dann wird in der ebenfalls in Beispiel 6 beschriebenen Weise  gedämpft und fertiggestellt.  



  Man erhält einen blauen Druck mit guten Echtheitseigen  schaften.    Beispiel 10    50 g Farbstoff der Formel  
EMI0005.0008     
    werden in  250 g kochendem     Wasser    gelöst und in       5(l0    g einer     10 7(,igen,    wässrigen     Pflanzenmehl:itherverdickung     eingerührt. Dann werden  10 g     CH,COONa    und  190 g kaltes Wasser     zugegeben.       Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird wie in  Beispiel 6 verfahren.  



  Man erhält einen gelben Druck von guten Echtheitseigen  schaften.    Beispiel 11    50 g Farbstoff der Formel  
EMI0005.0015     
    werden mit  50 g Harnstoff vermischt und in  25(l g kochendem Wasser gelöst. Die Lösung wird in  <B><I>500</I></B> g einer     10%igen,        wässrigen        Pflanzenmehlätherverdickung     eingerührt. Zu dieser Paste werden  10 g     CH,COONa    und  140 g kaltes Wasser zugesetzt.  



  Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein  Textilgewirke aus     Polyamidfasern,    welches, wie in Beispiel 6  beschrieben, vorbehandelt wurde, bedruckt und getrocknet.  



  Man dämpft während 30 Minuten kontinuierlich bei etwa  l03  C ohne Überdruck. Dann wird kalt und warm gespült  und unter Zusatz eines Waschmittels bei etwa 80 C geseift.  



  Man erhält einen roten Druck mit guten Echtheitseigen  schaften.



  Acid, metal complex, disperse and pigment dyes are mainly used for printing and pad dyeing polyamide fiber materials. The fastness properties previously required for polyamide articles are more or less achieved with these dye classes.

   For this purpose, however, special work steps with suitable auxiliaries are required to improve the wet fastness properties, which lead to a disadvantageous hardening of the polyamide goods and unpleasant lengthening and expensive of the process. In addition, acid dyes in particular tend very easily to staining white, unprinted areas on the polyamide goods during rinsing and washing. It is also known that polyamide fiber materials can be dyed with reactive dyes under the fixing conditions of acid dyes.

   The dyeings obtained in this way, however, have only moderate wet fastness properties.



  Articles made of polyamide fiber material for bed and table linen have to meet far higher authenticity requirements. So far, woven and knitted fabrics made of polyamide fiber materials have been produced at 40 C; Washed at most, however, 60 C, while these articles should be washable under the current conditions and the prints and dyes accordingly have to withstand frequent household washes at around <B> 95 '</B> C in the washing machine.



  The previously customary printing and dyeing processes for polyamide articles can no longer be used for these polyamide boil-resistant articles because of the inadequate wash fastness properties of the dye classes listed above. For this reason, too, a process would represent a major technical advance that provides prints and dyeings on polyamide fibers with very high wet fastness properties.



  Furthermore, from the French patents 1,506,817 and <B> 1488 </B> 066 and from the article Kolori stische Zeitfragen in the magazine Ciba Rundschau (1966) 1, pages 45-52, methods for printing polyamide fiber materials with reactive dyes known, in which sodium bicarbonate, ammonium carbonate or sodium carbonate is added as alkaline compounds to the printing paste.

   However, these compounds cannot be used to set the weakly alkaline range required for the covalent binding of the reactive dye. The prints produced in this way do not show the optimum dye yield and, as a result of the high pH, the stability of the printing pastes decreases due to hydrolysis of the reactive dyes with the water.

   In addition, the prints produced according to French patent specification 1 506 817 have very poor contour stability and flow out very strongly, regardless of the alkalinity.



  It has now been found that highly wet-fast prints and pad dyeing on textile materials which consist of polyamide fibers or their mixtures with cellulose fibers or contain them are obtained if the textile material is printed or padded with neutral printing pastes or padding liquors which, in addition to reactive dyes as alkali donors, sodium tri contain chloroacetate or sodium acetate,

   which, under the fixing conditions used, adjust the pH of the staining medium to 6 to 11, preferably 7 to 8.5, and fix the dye by steaming.



  According to the process, the organic dyes known under this term are used as reactive dyes. These are dyes that contain at least one reactive group or a precursor here for which react in a known manner with the hydroxyl groups of cellulose materials to form a covalent bond.

   Particularly suitable as the base of these organic dyes are those from the series of the anthraquinone, azo and phthalocyanine dyes, it being possible for the azo and phthalocyanine dyes to be both metal-free and metal-containing.

   Examples of reactive groups and their precursors are groups of the formulas -X-Y-CH = CHZ and -X-Y-CH, -CH, -Z, in which X is a covalent bond or the group
EMI0001.0072
   in which R represents a hydrogen atom or an optionally substituted alkyl group, Y denotes an -SO2- or -CD group and Z denotes a hydroxyl group or the remainder of a mono- or polybasic acid such as a halogen atom, especially a chlorine atom, a sulfuric acid, thiosulfuric acid or phosphoric acid residue,

      or an amino group substituted by alkyl or aryl groups or a quaternary ammonium group. Also suitable are reactive groups which have a formula analogous to the aforementioned formulas, but in which the sequence of the radicals -X- and -Y- is interchanged.

   Examples of such groups are the vinylsulfone, vinylsulfonylamino, ß-sulfatoethylsulfon, ß-thiosulfätoäthylsulfon-, ß-sulfato äthylsulfonamino and the ß-sulfatoethyl carbonamide group.



  Also suitable as reactive substituents in reactive dyes are those which can easily be split off and leave an electrophilic radical.

   Examples of such substituents are halogen atoms on the following ring systems: quinoxaline, triazine, pyrimidine, phthalacine and pyridazone. Examples of these are the monochlorotriazine, dichlorotriazine, trichloropyrimidine, dichloroquinoxaline and dichlorophthalazine groups.



  Finally, reactive dyes can also be used who have one or more 2,2,3,3-tetrafluorocyclobutane-1-acroylamino groups or a by condensation of 2-N-methylamino-5-hydroxynaphthalene-7-sulfonic acid with 2,4- Dichloro-6-methoxy-1,3,5-triazine available residue contain ent.



  Printing is generally carried out at room temperature with printing pastes which contain sodium acetate or the sodium salt of trichloroacetic acid as alkali donors. The same applies to the pad steaming dyeing process. The polyamide material is expediently impregnated on a padder with a slightly thickened liquor which, in addition to dye, contains the same auxiliaries described above and then steamed.



  The print thickening or combinations of these must meet the general requirements that are made when printing synthetic fibers with regard to the yield of dyes, the shape of the contours, the ability to be washed out and the effect on the feel. The thickening should not have a reducing effect and should be as neutral as possible or be neutral.



  The new process can be explained using the example of vinyl sulfone dyes. The dye present in the sulfatoethyl sulfone form is converted into the reactive vinyl sulfone form, in which it forms a covalent bond with the NHZ end groups of the polyamide material and shows good wet fastness properties.

    
EMI0001.0130
    An excess of alkali leads to inadequate fixation as well as a drop in a pH range below pH 6, combined with far poorer wet fastness properties, since in this pH range there is no longer any reaction between dye and fiber.



  According to the method, those reactive dyes are preferably used whose salt-like bond to the polyamide material is relatively weak, so that the non-fixed portion can easily be washed out. These are dyes which contain at least one and preferably two or more water-solubilizing groups, such as carboxylic acid and / or sulfonic acid groups.



  In some cases, especially in the case of metal complex dyes or dyes that contain too few water-solubilizing groups for their molecular size, the non-covalently bonded dye content is absorbed on the fiber in a more washable manner, so that worse results would be obtained in a more stringent washing test.



  However, the excess dye can be removed quantitatively by post-treating prints or pad dyeings produced with dyes of this type with a weakly alkaline aqueous solution, preferably with dilute ammonia. The remaining reactively bound dye then shows very good wet fastness properties.



  The cellulose fibers in the fiber blends with polyamide fibers can be native or regenerated cellulose fibers.



  The actual fixation of the prints and block dyeing is done by steaming. Longer steaming times, which are generally between 10 and 30 minutes, are necessary to achieve uniform and optimal dye fixation. The color yield is improved if you work with increased pressure when steaming (up to 1.5 atü). The polyamide materials can be used in either discontinuous Lich working dampers such. B.

   Star dampers, or in continuously operating dampers, such as so-called Krostewitz, Mather, Platt, hanging loop dampers and customary dampers. Continuously operating dampers cannot be operated with overpressure, which is why these units result in a lower color yield on polyamide fibers.



  This deficiency can be eliminated by pretreating the polyamide material before printing or dyeing with water or steam at elevated temperatures of up to about 130 C and simultaneous overpressure (up to 1.5 atmospheres) to cause the fibers to swell to a certain extent , but in particular a partial cleavage of the -NH-CO chains of the polyamide occurs with the simultaneous formation of new amino end groups suitable for dye binding. This has the consequence

   that after the printing or padding process, the polyamide material treated in this way can be continuously steamed at about <B> 102'C </B> without excess pressure, resulting in a significantly higher color yield than on goods that have not been pretreated. A discontinuous pressure dampening of the printed or padded polyamide goods is therefore superfluous and no longer results in a significant increase in yield.



  The easiest pretreatment is carried out with the usual pre-washing or hydrofixing of the goods together in one operation at a pressure of 0.5-1.5 atmospheres in a neutral or preferably weakly alkaline medium, with a higher number of amino acids in the weakly alkaline range. End groups arise. The polyamide material can also be dampened by steaming at 0.5-1.5 atmospheres in a star damper without, or preferably with, prior impregnation with small amounts of alkali or alkali-releasing products (e.

   B. 10 g / 1 sodium acetate) are pretreated.



  In a final rinsing and washing process after printing and steaming, the technical progress of the process is shown in the fact that this process can be carried out in a neutral or weakly alkaline range, whereby the dye fixed as an acid dye does not only not have a coloring effect, but is even deducted. Under the same conditions, common acid dyes would bleed out to a very great extent. The separate, otherwise common work process to improve the wet fastness is also unnecessary. Example 1 50 g of dye of the formula
EMI0002.0056
    are dissolved with 250 g of boiling water.

   The solution is stirred into 500 g of thickening, which consists of a 9% aqueous carob bean gum ether thickening. 15 g of the sodium salt of trichloroacetic acid, dissolved 1: 1 in water, are then added to the paste. Finally 185 g of cold water are added.



  A fabric made of polyamide-6 fiber material is printed with the printing paste described above and net getrock. Then it is steamed for 30 minutes in a star damper at about 112 C and 0.5 atm. Finally, it is rinsed cold and warm and soaped at around 80 ° C with the addition of an anionic detergent.



  A yellow print with good wet fastness properties is obtained. Example 2 50 g of dye of the formula
EMI0002.0068
    are dissolved with 250 g of boiling water and stirred into 500 g of thickening, which consists of a 9% aqueous carob seed gum thickening. Then 15 g of sodium acetate, 1: 1, are dissolved in water and 185 g of cold water are added to the paste.



  A knitted fabric made of nylon-6,6 is printed with the printing paste described above and dried. Then it is steamed for 20 minutes at 1.5 atü and about 126-128 C in a star damper.



  Finally, it is rinsed cold and warm and soaped at around 80 C with the addition of a detergent. A red print with good fastness properties is obtained. Example 3 100 g of dye of the formula
EMI0003.0002
    are dissolved in 300 g of boiling water. The solution is stirred into 500 g of a thickening which consists of equal parts of a 25% aqueous crystal rubber thickening and an I () () aqueous vegetable meal derivative thickening.

   To the paste, 20 g of sodium acetate, 1: 1 dissolved in water, 10 g of the sodium salt of m-nitrobenzenesulfonic acid as an oxidizing agent, and 70 g of cold water are added. Example 4 50 g of dye of the formula
EMI0003.0011
    are dissolved in 250 g of boiling water. 150 g of an aqueous 1017% sodium alginate solution are added to this solution. 10 g of CI3C COONa, dissolved 1: 1 in water, and 540 g of cold water are added.



  With the padding liquor described above, Example 5 becomes 50 g of dye of the formula
EMI0003.0019
    be with.



  50 g of urea mixed and dissolved in 250 g of boiling water. The solution is stirred into 500 g thickening, which consists of a 10%, aqueous carob bean gum thickening. Then 15 g of C CI, COONa, dissolved 1: 1 in water, are added to the paste. Finally, 135 g of cold water are added.



  With the printing paste described above, a fabric made of 60% polyamide and 40% cellulose fiber material is printed and dried with the printing paste described above.



  It is steamed for 20 minutes at 0.5 atmospheres and about 11 C in the star damper.



  Then it is rinsed cold and warm and soaped at about 80z C with the addition of a non-ionic detergent.



  A black print with good fastness properties is obtained. Polyamide fiber fabric padded and dried. It is steamed for 20 minutes at about 112 C and 0.5 atm in the star damper.



  It is then rinsed cold and warm and soaped with the addition of a detergent.



  An orange coloration with good authenticity properties is obtained. Knitted fabric made of polyamide fibers, which was pretreated at 1.5 atmospheres overpressure and <B> 128'C </B> in an HT system at pH 8 with the addition of CH3COONa, printed and dried. Then it is steamed for 20-30 minutes in a continuous steamer at about 102 ° C without pressure.



  Finally, it is rinsed cold and warm and soaped at around 80 C with the addition of a detergent.



  A scarlet print with good authenticity properties is obtained. Example 6 50 g of dye of the formula
EMI0004.0001
    are mixed with 50 g of urea and dissolved with 250 g of boiling water. The solution in Example 7 is 50 g of dye of the formula
EMI0004.0002
    are dissolved in 250 g of boiling water and stirred into 500 g of thickening, which consists of a 10% aqueous vegetable meal thickening. A further 15 g of CH3COONa and 185 g of cold water are added.



  With the printing paste described above, Example 8 becomes 50 g of dye of the formula
EMI0004.0007
    are mixed with 50 g of urea, dissolved with 250 g of boiling water and stirred into 500 g of thickening, which consists of a 10% aqueous vegetable meal thickening. 10 g of CH3COONa and 140 g of cold water are added. Example 9 50 g of dye of the formula
EMI0004.0014
    are stirred in with <B> 500 </B> g thickening, which consists of a 10% aqueous carob bean gum thickening.

    10 g of CH3COONa and 140 g of cold water are added.



  With the printing paste described above, a fabric made of polyamide fibers, which was pre-steamed at 1.5 atmospheres overpressure and 128 C in a star damper, be printed and dried. Then in the manner described in Example 6 be steamed and finished.



  An orange print with good authenticity properties is obtained. Polyamide fabric that was pretreated with steam in an HT system at 0.5 to 1.5 atmospheres and 108-130 C, printed and dried. Then in the manner described in Example 6 be steamed and finished.



  A deep red print with good fastness properties is obtained. With the printing paste described above, a fabric made of polyamide fibers, which was pretreated in the manner described in Example 6, printed and dried ge. It is steamed and washed as described in Example 6.



  A red print with good fastness properties is obtained. 50 g of urea mixed and dissolved in 250 g of boiling water. The solution is stirred into 500 g of a 10-oil, aqueous locust bean gum ether thickener, whereupon 15 g of C CI, COONa, 1: 1 dissolved in water, and 135 g of cold water are added. With the printing paste described above, a fabric made of polyamide fibers, which, as described in Example 6, has been pretreated, printed and dried. It is then steamed and finished in the manner also described in Example 6.



  A blue print with good fastness properties is obtained. Example 10 50 g of dye of the formula
EMI0005.0008
    are dissolved in 250 g of boiling water and stirred into 5 (10 g of a 10 7 (, strength, aqueous vegetable flour: ither thickener. Then 10 g of CH, COONa and 190 g of cold water are added. The printing paste described above is used as in Example 6 proceed.



  A yellow print with good fastness properties is obtained. Example 11 50 g of dye of the formula
EMI0005.0015
    are mixed with 50 g of urea and dissolved in 25 (1g of boiling water. The solution is stirred into <B><I>500 </I> </B> g of a 10% aqueous vegetable meal ether thickener. 10 g CH, COONa and 140 g of cold water added.



  With the printing paste described above, a knitted textile made of polyamide fibers, which has been pretreated as described in Example 6, is printed and dried.



  It is steamed continuously for 30 minutes at about 103 C without excess pressure. Then it is rinsed cold and warm and soaped with the addition of a detergent at about 80 C.



  A red print with good fastness properties is obtained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung hochnassechter Drucke und Klotzfärbungen auf Textilmaterialien, die aus Polyamidfasern oder deren Mischungen mit Cellulosefasern bestehen oder diese enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textil material mit neutralen Druckpasten oder Klotzflotten be druckt oder klotzt, die neben Reaktivfarbstoffen als Alkali spender Natriumtrichloracetat oder Natriumacetat enthalten, PATENT CLAIM I Process for the production of highly wetfast prints and pad dyeing on textile materials which consist of polyamide fibers or their mixtures with cellulose fibers or contain them, characterized in that the textile material is printed or padded with neutral printing pastes or padding liquors which, in addition to reactive dyes, are an alkali donor with sodium trichloroacetate or contain sodium acetate, welche unter den zur Anwendung gelangenden Fixierungs- bedingungen den pH-Wert des Färbemediums auf 6 bis 11 einstellen, und den Farbstoff durch Dämpfen fixiert. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass man den Farbstoff durch Dämpfen unter Nor maldruck oder Überdruck bis zu 1,5 atü fixiert. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass der pH-Wert bei den Fixierungsbedingungen 7 bis 8,5 beträgt. PATENTANSPRUCH I1 Textilmaterial, das nach dem Verfahren nach Patentan spruch I gefärbt oder bedruckt wurde. which, under the fixing conditions used, adjust the pH of the staining medium to 6 to 11, and fix the dye by steaming. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the dye is fixed by steaming under normal pressure or overpressure up to 1.5 atmospheres. 2. The method according to claim I, characterized in that the pH value under the fixing conditions is 7 to 8.5. PATENT CLAIM I1 Textile material that has been dyed or printed according to the method according to Patent Claim I.
CH786565A 1964-08-06 1965-06-04 Anti-slip profile sole for sports shoes CH455570A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0012912 1964-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455570A true CH455570A (en) 1968-07-15

Family

ID=7199173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH786565A CH455570A (en) 1964-08-06 1965-06-04 Anti-slip profile sole for sports shoes

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT255935B (en)
CH (1) CH455570A (en)
LU (1) LU49226A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT255935B (en) 1967-07-25
LU49226A1 (en) 1965-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238552B2 (en) Process for pad dyeing or printing cellulose textiles
DE1235257B (en) Process for dyeing or printing cellulose-containing materials with a fibrous structure
CH485360A (en) Small-sized single-phase synchronous electric motor
DE1256622B (en) Process for dyeing and printing cellulose-containing fiber material
DE2343317C3 (en)
CH455570A (en) Anti-slip profile sole for sports shoes
DE2244060B2 (en) Process for evenly dyeing wool that has been made felt-free with polyimine or polyamine resin
EP0302013A1 (en) Process for dyeing polyamide textile fabrics
DE1916627C3 (en) Process for printing and pad-dyeing polyamide fiber material
DE2343317A1 (en) TEXTILE COLORING AND PRINTING PROCESS
DE2057400C3 (en) Process for dyeing and printing textile material made from non-chlorinated wool
DE1916627B2 (en) PROCESS FOR PRINTING AND PAD COLORING OF POLYAMIDE FIBER MATERIAL
DE2205589B2 (en) Process for the simultaneous dyeing and crease-proofing with synthetic resin precondensates of cellulose fiber-containing textiles
DE2914142A1 (en) METHOD FOR ONE-BATHING, ONE-STEP DYEING OR PRINTING OF CELLULOSE FIBERS WITH FIBER REACTIVE DISPERSION DYES
DE1262213B (en) Process for dyeing or printing cellulose-containing materials with a fibrous structure
AT203457B (en) Process for dyeing polyhydroxylated materials using the direct dyeing process from a long liquor
AT236902B (en) Process for dyeing and printing with reactive dyes
CH203362A (en) Reinforcement bar grating for concrete slabs.
AT224598B (en) Process for the production of wet-fast dyeings and prints on cellulose materials, protein fibers or mixtures thereof
DE950004C (en) Process for the production of copper complexes of direct metallizable color sources
EP0188999A1 (en) Cationic reaction products from 1-aminoalkyl imidazole compounds and epihalogen hydrins
DE4410866A1 (en) Dyeing cellulose fibre material useful for washing out to bi-colour effect
DE2443423A1 (en) PROCESS FOR PRINTING OR PAD DYING OF MIXED FABRICS
DE2128834C3 (en) Process for creating multicolor effects on natural and synthetic polyamide fiber material
DE3049170A1 (en) Fixing dyed or printed polyester and cellulose blend fabric - using fixing mixt. contg. urea deriv. and lower aliphatic carboxylic acid salt