AT236902B - Process for dyeing and printing with reactive dyes - Google Patents

Process for dyeing and printing with reactive dyes

Info

Publication number
AT236902B
AT236902B AT730962A AT730962A AT236902B AT 236902 B AT236902 B AT 236902B AT 730962 A AT730962 A AT 730962A AT 730962 A AT730962 A AT 730962A AT 236902 B AT236902 B AT 236902B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
dye
dimethylhydrazine
water
Prior art date
Application number
AT730962A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT236902B publication Critical patent/AT236902B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von faserartigem Material mit Hilfe von Reaktivfarbstoffen oder reaktiven Farbstoffzwischenprodukten. Als Reaktivfarbstoffe werden bekanntlich solche Farbstoffe bezeichnet,   die während   des   Färbe- oder Druckvorganges eine homöopolare   Bindung mit dem zu färbenden Material eingehen, wobei in der Regel der reaktive Substituent des Farbstoffes abgespalten wird. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Bindung zwischen Farbstoff und Substrat eintritt. hängt einerseits von den Färbebedingungen, wie Temperatur, pH-Wert des Färbebades oder der Druckpaste, ab und anderseits von der Reaktivität der Reaktivgruppierung des Farbstoffes.

   Es ist bekannt, dass in dieser Beziehung grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Reaktivfarbstoffen bestehen. Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Erhöhung der Reaktivität von Reaktivfarbstoffen oder reaktiven Farbstoffzwischenprodukten und ist dadurch gekennzeichnet, dass man zu diesem Zweck ein Hydrazin, das mindestens ein tertiäres Stickstoffatom enthält, oder ein wasserlösliches Salz davon verwendet. 



   Das eine der beiden Stickstoffatome einer solchen Hydrazingruppierung muss als tertiäres Stickstoffatom an zwei Kohlenstoffatome gebunden sein. Das andere Stickstoffatom kann substituiert oder frei von Substituenten sein. Es kommen auch cyclische Hydrazinverbindungen in Betracht, insbesondere solche, bei welchen eines der beiden Hydrazinstickstoffatome oder beide Glieder von einem oder mehr als einem Ring bilden. 



   Im allgemeinen werden mit Vorteil solche Hydrazine und Salze davon herangezogen, die im Färbebad oder der Druckpaste löslich sind. Sie können ausser einer oder mehreren Hydrazingruppen noch Substituenten aufweisen, die mit den Reaktivfarbstoffen nicht reagieren, z. B. Halogenatome, Nitrogruppen, Alkoxygruppen oder Hydroxylgruppen. Vorzugsweise werden jedoch Hydrazine herangezogen, die neben mindestens einer 
 EMI1.1 
 nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome enthalten,   z. B.   ausschliesslich durch nichtaromatische Kohlenwasserstoffreste substituierte, mindestens ein tertiäres Stickstoffatom enthaltende Hydrazine. 



   Solche Hydrazine können beispielsweise der Formel 
 EMI1.2 
 entsprechen, worin    Rl   und R2 aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen und 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeuten, wobei   R   und    R   zusammen mit dem einen Stickstoffatom auch einen vorzugsweise 5-bis 6-gliedrigen Ring bilden können. 



   Die rein aliphatischen Hydrazine der Formel   (1)   entsprechen mit Vorteil der Formel 
 EMI2.2 
 worin m und n je eine ganze Zahl im Wert von höchstens 4, vorzugsweise jedoch 1 und p eine ganze Zahl im Wert von höchstens 5 bedeuten. Die aliphatischen Kohlenwasserstoffreste in diesen Hydrazinverbindungen können verzweigt sein, sind aber vorzugsweise unverzweigt. 



   Schliesslich sind noch diejenigen Hydrazinverbindungen hervorzuheben, deren benachbarte Stickstoffatome gleichzeitig Glieder zweier kondensierter Ringe bilden, z. B. diejenigen der Formel 
 EMI2.3 
 worin r und s gleich oder verschieden sein können und die ganzen Zahlen 3 oder 4 darstellen. 



   Als Beispiele seien im einzelnen folgende Hydrazine erwähnt : 
N, N-Dimethylhydrazine,
N, N,   N'-Triäthylhydrazin,  
N-Aminopiperidin der Formel 
 EMI2.4 
 1,   5-Diaza-bicyclo- (0,   3, 3)-octan der Formel 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 insbesondere 
 EMI3.2 
 oder das Hydrazinsalz 
 EMI3.3 
 
Es können auch zwei oder mehrere Hydrazine gleichzeitig benützt werden. 



   Die wasserlöslichen Salze der Hydrazine, die gewünschtenfalls an Stelle der freien Basen eingesetzt werden können, leiten sich z. B. von den gebräuchlichen anorganischen oder organischen Säuren ab, wie   z. B.   von Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäure, Chloressigsäure, Oxalsäure oder Weinsäure. 



   Als Reaktivfarbstoffe werden beim Verfahren mit Vorteil diejenigen, die wasserlöslich sind, verwendet, wie z. B. organische Farbstoffe aus   Diazo- bzw.   Kupplungskomponenten, die Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen oder aliphatisch gebundene Schwefelsäureestergruppen aufweisen. Als reaktionsfähige Gruppierungen sind hiebei zu erwähnen die Epoxygruppen, Äthylenimingruppen, Isocyanatgruppen, Isothiocyanatgruppen, Carbaminsäurearylestergruppen, die Propiolsäureamidgruppierung, Mono- und Dichlorcrotonylaminogruppen,   Chloracrylaminogruppen,   Acrylaminogruppen, Vinylsulfongruppen und insbesondere die einen labilen Substituenten enthaltenden Gruppierungen, welche unter Mitnahme des Bindungselektronenpaares leicht aufspaltbar sind, z. B.

   Sulfohalogenidgruppen, aliphatisch gebundene Schwefelsäureestergruppen und aliphatisch gebundene Sulfonyloxygruppen und Halogenatome, insbesondere ein 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 aliphatisch gebundenes Chloratom. Zweckmässig stehen diese labilen Substituenten in y-oder in 3-Stellung eines aliphatischen Restes, der direkt oder über eine Amino-, Sulfon- oder Sulfonsäureamidgruppe an das   Farbstoffmolekül   gebunden ist ; bei den in Betracht kommenden Farbstoffen, die als labile Substi-   mentes   Halogenatome enthalten, können diese austauschbaren Halogenatome auch in einem aliphati- 
 EMI4.1 
 restes oder vorzugsweise in einem heterocyclischen Rest, z. B. in einem   Pyrimidin-oder Pyridazinring,   vor allem aber in einem Triazinring, stehen.

   Die Farbstoffe enthalten zweckmässig eine Gruppierung der Formel 
 EMI4.2 
 worin X eine Stickstoffbrücke und Z ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe eine verätherte Oxy- oder Merkaptogruppe oder ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe und A ein Wasserstoffatom oder Halogenatom bedeuten. Die Halogenatome sind z. B. Bromatome, vorzugsweise jedoch Chloratome. 



   Von besonderem Interesse ist die Verwendung von Farbstoffen, welche die Gruppierung der Formel 
 EMI4.3 
 enthalten, worin n eine ganze Zahl im Werte von höchstens   4   bedeutet und Z die angegebene Bedeutung hat. 



   Es können aber auch Diphenoxytriazingruppierungen enthaltende Farbstoffe und diejenigen verwendet werden, die eine Gruppierung der Formel 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 dem Wirkungsgrad des verwendeten Hydrazins. Auf die Farbstoffmenge bezogen, können als katalytische
Menge etwa 0,   1 - 10 Gew. -0/0   und vorzugsweise etwa 0,   2     - 2 Gew. -0/0 Hydrazinverbindung   verwendet werden. 



   Bei der Ausführungsform c), wo man die Hydrazinverbindung in stöchiometrischen und auch in katalytischen Mengen anwenden kann, werden in beliebiger Reihenfolge der Reaktivfarbstoff und das Hydrazin auf das Fasermaterial aufgebracht, wobei gewünschtenfalls eine Zwischentrocknung erfolgen kann. 



   Im übrigen kann dahingestellt bleiben, ob und in welchem Ausmasse beim Aufeinandereinwirkenlassen von Reaktivfarbstoff und Hydrazinverbindung nach den verschiedenen Ausführungsformen und in den verschiedenen Mengenverhältnissen Umsetzungen, wie die Bildung quaternärer Ammoniumverbindungen, stattfinden. 



   Die Angaben über die Reaktivfarbstoffe gelten sinngemäss auch für die reaktiven Zwischenprodukte, z. B. reaktionsfähige Azokomponenten. 



   Nach dem Verfahren können die verschiedensten faserartigen Materialien wie Papier oder Leder, vor allem aber Textilien gefärbt und bedruckt werden, z. B. solche aus tierischen Fasern wie Seide, in erster Linie aber solche aus Cellulosefasern, wobei sowohl native Cellulosefasern wie Leinen oder Baumwolle als auch Fasern aus regenerierter Cellulose wie Kunstseide (Viskose) oder Zellwolle in Betracht kommen. Im übrigen erfolgt das Färben und Bedrucken, insbesondere auch dann, wenn mit katalytischen Mengen Hydrazinverbindungen gearbeitet wird, unter den   für Reaktivfarbstoffe   üblichen Bedingungen.

   Beim   Fear-   ben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien werden vorzugsweise anorganische   säurebindende Mit-   tel, wie Alkalicarbonate, Alkalihydroxyde, Alkalibicarbonate oder Alkaliphosphate oder deren Mischung mit benützt. Ferner Basen wie   Trimethylbenzylammoniumhydroxyd   oder trichloressigsaures Natrium. Bei der Verwendung von Reaktivküpenfarbstoffen können die üblichen Reduktionsmittel, wie Natriumhydrosulfit, Thioharnstoffdioxyd, Natriumsulfid oder Natriumsulfoxylat verwendet werden. Auch die üblichen Zusätze zu den Färbebädern und Druckpasten, wie Elektrolyte z. B. Natriumchlorid, Natriumacetat, oder Nichtelektrolyte wie Harnstoff oder Verdickungsmittel wie Alginate können gemacht werden.

   Zur Verhinderung unerwünschter Reduktionserscheinungen, insbesondere an den Farbstoffen, kann einer der gebräuchlichen Zusätze, wie m-Nitrobenzolsulfonsäure, dienen. In der Regel wird das Hydrazin dem Färbebad oder der Druckpaste zugesetzt. Wird die Färbung zweistufig ausgeführt, indem das Aufbringen des Farbstoffes und die Fixierung mittels der säurebindenden Mittel in zwei getrennten Schritten erfolgt, so kann das Hydrazin auch erst bei der zweiten Stufe eingesetzt werden. Erfolgt die Färbung oder der Druck in neutralem bis saurem Medium, z. B. bei stickstoffhaltigen Textilfasern oder Leder, so werden vorteilhaft wasserlösliche Salze der Hydrazine eingesetzt. Das Gleiche gilt auch für den Fall, dass gleichzeitig eine Ausrüstung mit härtbaren Aminoplasten, z. B. Melamin-Formaldehyd-oder Harnstoff-FormaldehydKondensationsprodukt erfolgt. 



   Wie erwähnt, erfolgt das Färben und Bedrucken der faserartigen Materialien unter den für Reaktivfarbstoffe üblichen Bedingungen. Das Verfahren gestattet, die Reaktionszeiten und/oder die Reaktionstemperatur herabzusetzen und/oder farbstärkere Färbungen und Drucke zu erstellen, so z. B. beim Kaltverweilfärbeverfahren, beim Pad-Steam-oder Pad-Dry-Verfahren, beim Nassklotz-Dämpfverfahren, insbesondere aber beim Ausziehfärbeverfahren und beim Drucken. Je nach Methode können die Farbstoffe bei den verschiedensten Temperaturen,   z. B.   zwischen 20 und 200 C, aber auch darüber, beispielsweise zwischen 250 und   3000C   fixiert werden. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Farbstoffe sind in der Regel als freie Säuren angegeben, werden aber als Alkalisalze verwendet. 



   Beispiel   l :   30 Teile des Farbstoffes der Formel 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 werden in 800 Teilen kochendem Wasser gelöst, die Lösung wird auf   200C   abgekühlt und mit 10 Vol. Teilen   30% iger Natriumhydroxydiosung,   20 Teilen Natriumsulfat kristallisiert und 0, 05-0, 2 Teilen N, N-Dimethylhydrazin der Formel 
 EMI7.1 
 versetzt. Die erhaltene Lösung wird mit kaltem Wasser auf 1000 Teile gestellt. 



   Ein Baumwollgewebe wird damit bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von   75,,/0   foulardiert, sofort aufgerollt und so in aufgedockterh Zustand bei   200C   für   6 - 12   h liegen gelassen. Nach dem Lagern wird der unfixierte Farbstoffteil durch gutes Spülen in kaltem und kochendem Wasser entfernt und zum Schluss wie üblich geseift. 



   Man erhält so eine Blaufärbung mit guter Licht- und Waschechtheit, die wesentlich farbstärker ist als eine entsprechende Färbung ohne Zusatz von N, N-Dimethylhydrazin. 



   Werden an Stelle von 10 Vol. -Teilen Natriumhydroxyd 15 Teile Trinatriumphosphat verwendet, so erhält man ebenfalls gute Resultate. 



   Mit gleichem Erfolg können an Stelle der 0, 05 - 0, 2 Teile auch 2 Teile Dimethylhydrazin eingesetzt werden. 



   Werden auf 1000 Teile Flotte 4 Teile einer Lösung, die auf 99 Teile einer 5%igen wässerigen Dimethylhydrazinlösung 1 Teil Natriumsulfit enthält, und 20 Teile Natriumcarbonat statt 0, 05 - 0, 2 Teile Dimethylhydrazin und 10 Vol.-Teile 30%ige Natriumhydroxydlösung eingesetzt, so erhält man ähnlich gute Resultate. 



   Beispiel 2: Ein Baumwollgewebe wird bei 500C mit einer Klotzlösung, enthaltend auf 1000 Teile Wasser 25 Teile des Farbstoffes der Formel 
 EMI7.2 
 imprägniert und getrocknet. Nach dem Trocknen wird das Gewebe mit einer   Lösung,   enthaltend auf 1000 Teile Wasser 200 Teile Natriumsulfat kalziniert, 10 Vol. -Teile Natriumhydroxyd   300/0   und 0, 05-0. 2 Teile N, N-Dimethylhydrazin foulardiert. Man lässt in aufgerolltem Zustande bei Raumtemperatur während   3 - 6   h liegen und stellt wie im Beispiel 1 erwähnt fertig. 



   Man erhält eine brillante Rotfärbung, welche deutlich farbstärker ist als eine entsprechende Färbung, die ohne Zusatz von N, N-Dimethylhydrazin hergestellt wurde. Mit gleichem Erfolg können an Stelle der 0, 05- 0, 2 Teile auch 2 Teile Dimethylhydrazin eingesetzt werden. Man kann auch von den 25 Teilen Farbstoff 3 Teile mit 0,2 Teilen N, N-Dimethylhydrazin quaternisieren und zusammen mit den 22 Teilen nicht quaternisiertem Farbstoff in die   Klotzlösung geben. Werden   in der Foulardierflotte dann die 0, 05 - 0, 2 Teile N, N-Dimethylhydrazin weggelassen, so erhält man bei sonst gleichem Vorgehen eine ähnlich gute Ausfärbung. 



     Beispiel 3 :   1,5 Teile des Farbstoffes der Formel 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 werden in 250 Teilen kochendem Wasser gelöst. Diese Lösung wird dem Färbebad, welches auf 750 Teilen Wasser 60 Teile Natriumchlorid enthält, zugesetzt. In der so erhaltenen Färbeflotte färbt man 50 Teile Baumwollgarn während 30 min bei   400C.   Die Fixierung des auf die Faser aufgezogenen Farbstoffes erfolgt im Anschluss an diesen Ausziehvorgang im gleichen Färbebad durch Zugabe von 15 Teilen Trinatriumphosphat und 0,02 Teile N, N-Dimethylhydrazin. Die Fixierzeit beträgt 11/2 h bei 400C. Nach dem Färben wird gründlich kalt und heiss gespült und zuletzt kochend geseift. 



   Man erhält eine   brillante Violettfärbung   mit guten Echtheiten, die in der Farbtiefe wesentlich stärker ist als eine Färbung ohne Zusatz von N, N-Dimethylhydrazin. 



   Verwendet man an Stelle des oben benützten Farbstoffes eine äquivalente Menge des Farbstoffes der Formel 
 EMI8.2 
 so erhält man gleichfalls gute Resultate. 



   Ähnlich gute Resultate erhält man bei Verwendung von N, N,   N'-Trimethylhydrazin   an Stelle von N, N-Dimethylhydrazin. 



   Beispiel 4 : 30 Teile des in Beispiel 2 genannten Farbstoffes werden mit 50 Teilen Harnstoff vermischt und in 700 Teilen kochendem Wasser gelöst. Nach Abkühlung auf   40 C   werden dieser Lösung 20 Teile Natriumcarbonat und 0, 2 Teile N, N-Dimethylhydrazin zugesetzt, und die Lösung wird auf 1000 Teile mit kaltem Wasser verdünnt. 



   Ein Baumwollgewebe wird mit dieser Lösung auf dem Foulard bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von 75% seines Gewichtes imprägniert und anschliessend direkt,   d. h.   ohne Zwischentrocknung, 1 min gedämpft. Nach dem Dämpfen wird wie üblich gespült und geseift. 



   Man erhält so   einebrillanteRotfärbung   von sehr guter Licht-und Waschechtheit. Die gleiche Arbeitsweise unter Weglassen von N, N-Dimethylhydrazin führt zu einer bedeutend schwächeren Färbung. 



   Beispiel 5 : 20 Teile des Farbstoffes der Formel 
 EMI8.3 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 werden mit 40 Teilen Harnstoff vermischt, und die Mischung wird in 600 Teilen kochendem Wasser gelöst. Man kühlt auf   400C   ab und setzt der Lösung 20 Teile Natriumcarbonat und 0,2 Teile N, N-Dimethylhydrazin zu. Das Ganze wird mit kaltem Wasser auf 1000 Teile verdünnt. 



   Ein Baumwollgewebe wird mit dieser Lösung foulardiert, so dass eine Gewichtszunahme von   oh   erreicht wird. Das Gewebe wird dann in aufgerolltem Zustand in einer Pad-Rollanlage bei   800C   Feuchtku- gelthermometer 1 h gelagert. Abschliessend wird gut kalt und heiss gespült und kochend geseift. 



   Man erhält so eine tiefe Orangefärbung von sehr guter Licht- und Waschechtheit, die bedeutend stärker ist als eine Färbung, die nach gleicher Arbeitsweise, aber ohne Zusatz von N,   N - ; Dimethylhydrazin   hergestellt wurde. 



   Beispiel 6: 3 Teile des Farbstoffes des Beispieles 1 werden in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit dieser Lösung imprägniert man ein Baumwollgewebe so, dass eine Gewichtszunahme von   70'10   erreicht wird. 



  Nach einer Zwischentrocknung wird das Gewebe erneut imprägniert mit einer Lösung, die erhalten wird durch Lösen von 250 Teilen Natriumchlorid, 6 Teilen Natriumhydroxyd   1000/oig   und 1 Teil N, N-Dimethylhydrazin in 900 Teilen Wasser. wobei eine Badaufnahme von   80%   angestrebt wird. Direkt anschlie- ssend wird das Gewebe während 30 sec im Wasserdampf von 103 bis 1100C gedämpft. Abschliessend wird gut kalt und heiss gespült und während 5 min unter Zusatz von Seife bei Kochtemperatur gewaschen und dann getrocknet. 



   Man erhält so eine brillante Blaufärbung von sehr guter Licht- und Waschechtheit. Die gleiche Arbeisweise unter Weglassen von N, N-Dimethylhydrazin führt zu einer bedeutend schwächeren Färbung. 



   Beispiel 7 : 40 Teile der   1 : 2-Chromkomplexverbindung   des Farbstoffes der Formel 
 EMI9.1 
 werden zusammen mit 200 Teilen Harnstoff gemischt in 870 Teilen Wasser heiss gelöst, und die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Darauf werden in diese Lösung 20 Teile Natriumcarbonat und 1 Teil N, N-Dimethylhydrazin eingerührt. Mit dieser Lösung wird ein mercerisiertes Baumwollgewebe so imprä- 
 EMI9.2 
 



   Es resultiert eine gedeckte grünblaue Färbung von sehr guten Nassechtheiten. 



   Bei gleicher Verfahrensweise, aber ohne Zusatz von N, N-Dimethylhydrazin wird eine wesentlich hellere Färbung erhalten. 



   Beispiel 8 : Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung : 
 EMI9.3 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Teile <SEP> Farbstoff <SEP> des <SEP> Beispieles <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> Harnstoff
<tb> 379,5 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 350 <SEP> Teile <SEP> Natriumalginatverdickung <SEP> 50 <SEP> : <SEP> 1000 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Natriumhydrogencarbonat
<tb> 0,5 <SEP> Teile <SEP> N, <SEP> N-Dimethylhydrazin
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> m-nitrobenzolsulfonsaures <SEP> Natrium
<tb> 1000 <SEP> Teile
<tb> 
 
Die Druckfarbe wird auf ein Baumwollgewebe mit Hilfe einer Rouleauxdruckmaschine aufgedruckt, dann wird das Gewebe getrocknet und anschliessend während 3 min bei 1000C im Mather-Platt gedämpft. 



  Der fixierte Druck wird kalt und heiss gespült und getrocknet. Man erhält einen roten Druck in gleicher Farbstärke, wie wenn ohne Zusatz von N, N-Dimethylhydrazin während 8 min fixiert wird. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



  Auf Zellwollgewebe wird ein ähnliches Resultat erhalten.   Bei s pie 1 9 : Man bereitet eine Druckpaste folgender Zusammensetzung :    
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Teile <SEP> Farbstoff <SEP> von <SEP> Beispiel <SEP> 1
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> Harnstoff
<tb> 378 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 350 <SEP> Teile <SEP> Natriumalginatverdickung <SEP> 50 <SEP> : <SEP> 1000 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Natriumhydrogencarbonat
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> N, <SEP> N-Dimethylhydrazin
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> m-nitrobenzolsulfonsaures <SEP> Natrium
<tb> 
 
1000 Teile 
Die Druckfarbe wird mit Hilfe einer Rouleaux-Druckmaschine auf ein Baumwollgewebe aufgebracht. 



  Das Gewebe wird getrocknet und anschliessend während 30 sec. in einem Schnelldämpfer fixiert. Die Fertigstellung erfolgt wie in Beispiel 8 angegeben. 



   Man erhält einen blauen Druck in gleicher Farbstärke, wie wenn ohne Zusatz von N, N-Dimethylhydrazin während 8 min fixiert wurde. Auf Zellwollgewebe wird ein ähnliches Resultat erhalten. 



     Beispiel 10 :   Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung : 
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Teile <SEP> Farbstoff <SEP> der <SEP> unten <SEP> angegebenen <SEP> Formel
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> Harnstoff
<tb> 328 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 350 <SEP> Teile <SEP> Natriumalginatverdickung <SEP> 50 <SEP> : <SEP> 1000 <SEP> 
<tb> 60 <SEP> Teile <SEP> tige <SEP> wässerige <SEP> Kaliumcarbonatlösung
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> N, <SEP> N-Dimethylhydrazin
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> m-nitrobenzolsulfonsaures <SEP> Natrium
<tb> 1000 <SEP> Teile
<tb> 
 
Die Druckfarbe wird auf ein Baumwollgewebe mit Hilfe einer Rouleauxdruckmaschine aufgedruckt, das Gewebe getrocknet und anschliessend während 30 sec in einem Schnelldämpfer fixiert. Die Fertig- - stellung erfolgt wie in Beispiel 8 angegeben. 



   Man erhält einen türkisblauen Druck von wesentlich höherer Farbstärke, als wenn ohne Zusatz von
N, N-Dimethylhydrazin während 8 min fixiert wurde. 



   Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff entspricht der Formel 
 EMI10.3 
   (Cu-Pc   = Kupferphthalocyaninrest) 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
Beispiel 11 : Ein Cellulosegewebe wird bei   20 - 300C   mit der Lösung foulardiert, die pro 1000 Teile Wasser 10 Teile 30%ige   Natriumhydroxydlösung,   20 Teile des Farbstoffes der Formel 
 EMI11.1 
 und 0, 1 Teile N, N-Dimethylhydrazin enthält. Anschliessend dockt man auf, verpackt mit einer Plastikfolie und lagert während 6 h. Hernach wird gespült, oxydiert, kochend geseift, wieder gespült und getrocknet. So wird eine rote kochwaschechte Färbung erhalten. 



   Ähnliche Resultate werden erzielt, wenn man an Stelle der 10 Teile   30% ige Natriumhydroxydiösung   10 Teile Natriumsulfid verwendet. 



     Beispiel 12 :   Ein mercerisiertes Baumwollgewebe wird bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von 70% geklotzt mit einer Lösung, welche pro 1000 Teile Wasser 30 Teile des gemäss Beispiel 1 verwendeten Farbstoffes enthält. Anschliessend wird das so imprägnierte Gewebe mit oder ohne Zwischentrocknung in einem Bad, welches in 1000 Teilen Wasser 15 Teile Trinatriumphosphat, 200 Teile Natriumchlorid und 0,5 Teile N, N-Dimethylhydrazin enthält, während 2 min bei einer Temperatur von   800C   fixiert. Nach dem Fixieren wird gründlich mit kaltem und kochendem Wasser gespült und wie üblich geseift. Man erhält so eine tiefblaue Färbung von guten Echtheiten. 



   Eine entsprechende Färbung, die ohne Zusatz von N, N-Dimethylhydrazin hergestellt wurde, ergab einen wesentlich schwächeren Ausfall. 



   Verwendet man an Stelle des oben angegebenen Farbstoffes den Farbstoff der Formel 
 EMI11.2 
 so erhält man ähnlich gute Resultate. 



     Beispiel 13 :   Ein Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von   70%   foulardiert mit einer Lösung enthaltend pro 1000 Teile Wasser 0,5 Teile N, N-Dimethylhydrazin. 



   Das so vorbehandelte Gewebe wird dann mit einer Farbstofflösung imprägniert, welche pro 1000 Teile Wasser 30 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffes, 50 Teile Harnstoff und 20 Teile Natriumcarbonat enthält. 



   Anschliessend wird ohne Zwischentrocknung gedämpft, während 1 min. Das Auswaschen und Seifen erfolgt wie in Beispiel 12 angegeben. 



   Eine brillante Blaufärbung von guter Licht- und Waschechtheit wird dadurch erhalten. 



     Beispiel 14 :   Man bereitet eine Druckpaste folgender Zusammensetzung : 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 50 Teile der Kupplungskomponenten der Formel 
 EMI12.1 
 
 EMI12.2 
 
<tb> 
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> Harnstoff
<tb> 358 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 370 <SEP> Teile <SEP> Natriumalginatverdickung <SEP> 50 <SEP> : <SEP> 1000 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Natriumhydrogencarbonat
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> N, <SEP> N-Dimethylhydrazin
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> m-nitrobenzolsulfonsaures <SEP> Natrium
<tb> 1000 <SEP> Teile
<tb> 
 
 EMI12.3 
 
 EMI12.4 
 angesetzt und im übrigen wie oben beschrieben verfahren, so erhält man mit diazotiertem o-Chloranilin einen roten Druck, mit diazotiertem o-Nitranilin einen blaustichig roten Druck und mit diazotiertem   p-Nitro-o-anisidin   einen violetten Druck von guter Ausbeute. 



   Wird ohne N, N-Dimethylhydrazin gearbeitet, so werden die Druckausbeuten schwächer. 



     Beispiel 15 :   Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung : 
 EMI12.5 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Teile <SEP> des <SEP> im <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> verwendeten <SEP> Farbstoffes
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> Harnstoff
<tb> 378 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 350 <SEP> Teile <SEP> Natriumalginatverdickung <SEP> 50 <SEP> : <SEP> 1000 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Natriumhydrogencarbonat
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> N, <SEP> N-Dimethylhydrazin'
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> m-nitrobenzolsulfonsaures <SEP> Natrium
<tb> 1000 <SEP> Teile
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
Man bedruckt ein Baumwollgewebe mit Hilfe einer Rouleauxdruckmaschine. Anschliessend wird ohne Zwischentrocknung während 2 min in trockener Hitze bei 1500C fixiert. Die Fertigstellung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben. 



   Man erhält einen roten Druck. Wird ohne N, N-Dimethylhydrazin gearbeitet, so resultiert ein viel schwächerer Druck. 



     Beispiel 16 : Man   bedruckt ein Baumwollgewebe mit der in Beispiel 15 angegebenen Druckfarbe und trocknet. Die getrockneten Drucke werden während 10 sec in einem Infrarotfeld fixiert. Die Fertigstellung erfolgt wie in Beispiel 15 angegeben. 



   Man erhält einen roten Druck von gleicher guter Ausbeute wie in Beispiel 15. Wird ohne N, N-Dimethylhydrazin gearbeitet, so resultiert ein schwächerer Druckausfall. 



     'Bei s piel 17 :   Man bedruckt ein Baumwollgewebe mit der in Beispiel 15 angegebenen Druckfarbe und trocknet. Anschliessend wird das Gewebe in trockener Hitze während 1 min fixiert. Die Fertigstellung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben. 



   Man erhält einen roten Druck von gleich guter Ausbeute wie in Beispiel 15. Wird ohne N, N-Dimethylhydrazin gearbeitet, so resultiert ein wesentlich schwächerer Druckausfall. 



   Beispiel 18 : 0, 6 Teile des in Beispiel 2 verwendeten Farbstoffes werden in 100 Teilen heissem Wasser gelöst und dem Färbebad, welches in 900 Teilen Wasser 50 Teile Natriumchlorid enthält, zugegeben. In dem so erhaltenen Färbebad färbt man 20 Teile Naturseide während 30 min bei einer Temperatur von 400C. Der nur substantiv auf die Faser aufgezogene Farbstoff wird durch Zugabe von 2 Teilen. 



  Natriumcarbonat und 0,06 Teile N, N-Dimethylhydrazin während 90 min ebenfalls bei   400C   fixiert. Anschliessend wird gründlich mit kaltem und heissem Wasser gespült und zum Schluss bei   700C   geseift. 



   Man erhält eine brillante, licht-und waschechte   Rotfärbung.   welche erheblich farbstärker ist als eine entsprechende Färbung, die ohne Zusatz von N, N-Dimethylhydrazin hergestellt wurde. 



   Verwendet man an Stelle des oben angegebenen Farbstoffes die äquivalente Menge des Disazofarbstoffes der Formel 
 EMI13.1 
 so erhält man eine gelbbraune Färbung. 



     Beispiel 19 :   Zu einer Lösung von 40 Teilen der Kupplungskomponente der Formel 
 EMI13.2 
 
 EMI13.3 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 



   Ein mercerisiertes Baumwollgewebe wird mit dieser Lösung auf dem Foulard   imprägniert,   aufgerollt und während 3 h bei gleichbleibender Temperatur von   300C   gelagert. Nach dem Lagern wird der unfixierte Farbstoffanteil durch gutes Spülen in kaltem und heissem Wasser ausgewaschen. 



   Die so   imprägnierte   Ware wird anschliessend mit einer frisch hergestellten, pro 1000 Teile Wasser 2 Teile der Diazoverbindung des m-Chloranilins enthaltenden Lösung entwickelt. Nach dem Kuppeln wird gespült und kochend geseift. Eine brillante Scharlachfärbung von guter Wasch- und Reibechtheit wird dadurch erzielt. 



   Eine entsprechende Färbung ohne Zusatz von N, N-Dimethylhydrazin ergibt eine bedeutend schwächere Färbung. 



   Wird zum Entwickeln an Stelle von m-Chloranilin 2 Teile (pro 1000 Teile Wasser) diazotiertes p-Nitro-o-anisidin verwendet, so erhält man eine tiefe Bordeauxfärbung mit guten Allgemeinechtheiten, welche ebenfalls wesentlich farbstärker ist als eine entsprechende Färbung ohne Zusatz von N, N-Dimethylhydrazin. 



     Beispiel 20: 6 Teile   der Kupplungskomponente der Formel 
 EMI14.1 
 werden zusammen mit 60 Teilen Natriumchlorid in 1000 Teilen Wasser bei   700C   gelöst. In dieser Lösung färbt man 50 Teile Baumwolltricot während 30 min bei einer Temperatur von   700C.   Anschliessend erfolgt die Fixierung im gleichen Bad durch Zugabe von 15 Teilen kristallisiertes Trinatriumphosphat und   0.   2 Teilen N, N-Dimethylhydrazin während 90 min bei der oben angeführten Temperatur. Nach diesem Ausziehvorgang wird der nicht fixierte Farbstoffanteil in kaltem und heissem   Wässer   ausgewaschen. 
 EMI14.2 
 in Beispiel 1 angegeben. 



   Man erhält eine kräftige, brillante Rotfärbung von guten Echtheiten. 



   Eine Färbung, die nach gleicher Methode, jedoch ohne Zusatz von N, N-Dimethylhydrazin hergestellt wurde, war wesentlich farbschwächer. 



   Beispiel 21 : Man klotzt ein mercerisiertes Baumwollgewebe mit einer Lösung, welche pro 1000 Teile Wasser 30 Teile des im Beispiel l verwendeten Farbstoffes, 200 Teile Harnstoff, 20 Teile Natriumcarbonat und 0,5 Teile N, N-Dimethylhydrazin enthält, bei einer Temperatur von   400C.   Die Fixierung erfolgt, indem man das so imprägnierte Gewebe der Wirkung eines hochfrequenten elektrischen Feldes aussetzt. Hernach wird kalt und heiss gespült, kochend geseift, wieder gespült und getrocknet. 



   Man erhält eine tiefe echte Blaufärbung, welche farbstärker ist als eine entsprechende Färbung, die ohne Zusatz von N, N-Dimethylhydrazin hergestellt wurde. 



   Beispiel 22: Man foulardiert ein Baumwollgewebe bei   400C   mit einer Lösung enthaltend in 1000 Teilen Wasser 30 Teile Farbstoff der Formel 
 EMI14.3 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 50 Teile Harnstoff, 20 Teile Natriumcarbonat und 0, 2 Teile N, N-Dimethylhydrazin, trocknet anschlie- ssend bei 60-80 C, wonach man 30 sec dämpft. Nach dem Dämpfen wird kalt und heiss gespült und kochend geseift. 



   Man erhält eine Türkisblaufärbung mit guten Echtheiten. 



   Eine Färbung, die nach der gleichen Methode hergestellt wurde, aber ohne Zusatz von N, N-Dimethylhydrazin, ergab einen wesentlich farbschwächeren Ausfall. 



   Beispiel 23 : 10 Teile Farbstoff der Formel 
 EMI15.1 
 und 10 Teile Farbstoff der Formel 
 EMI15.2 
 
 EMI15.3 
 



   Ein Baumwollgewebe wird damit imprägniert, sofort aufgerollt und so im aufgedockten Zustande bei   250C   für 4 h liegengelassen. Nach dem Lagern wird der unfixierte Farbstoffteil durch gutes Spülen in kaltem und heissem Wasser ausgewaschen und kochend geseift. 



   Man erhält eine violette Färbung von wesentlich tieferer Nuance, als wenn kein N, N-Dimethylhydrazin zugesetzt wird. Werden an Stelle des obigen Farbstoffgemisches 20 Teile des   1 : 2-Chromkomplex-   farbstoffes, der auf 1 Atom Chrom 2 Moleküle des Farbstoffes der Formel 
 EMI15.4 
 enthält, eingesetzt, so erhält man eine tiefschwarze Färbung von guten Echtheiten. 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 
 EMI16.1 
 
 EMI16.2 
 und 20 Teile Farbstoff der Formel 
 EMI16.3 
 werden zusammen in 800 Teilen kochendem Wasser gelöst, und die Lösung wird auf 25 C abgekühlt. Zu dieser Lösung werden 16 Teile Trinatriumphosphat, 8 Vol. -Teile Natriumhydroxyd   300   und 0,2 Teile N, N-Dimethylhydrazin zugegeben, und man stellt mit kaltem Wasser auf 1000   Vol.-Tetle   ein. 



   Ein Baumwollgewebe wird bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von   700 ; 0   auf dem Foulard imprägniert, aufgerollt und während 6 h bei gleichbleibender Temperatur von   250C   gelagert. Nach dem Lagern wird gründlich kalt und heiss gespült und zuletzt kochend geseift. 



   Eine brillante gelbstichige Grünfärbung wird erzielt. Eine entsprechende Kombinationsfärbung ohne Zusatz von N, N-Dimethylhydrazin liefert schwächere Farbtöne. 



     Beispiel 25 :   Verwendet man an Stelle der in Beispiel 24 aufgeführten Farbstoffe eine Kombination von 30 Teilen Farbstoff nach Beispiel 10 und 20 Teilen Farbstoff der Formel 
 EMI16.4 
 nach dem gleichen Färbeverfahren, so erhält man ähnlich gute Resultate.
Beispiel26 :ManbereiteteineDruckfarbefolgenderZusammensetzung: 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 
 EMI17.1 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Teile <SEP> Farbstoff <SEP> der <SEP> Formel <SEP> des <SEP> Beispieles <SEP> 22
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> Harnstoff
<tb> 328 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 350 <SEP> Teile <SEP> Natriumalginatverdickung <SEP> 50 <SEP> :

   <SEP> 1000 <SEP> 
<tb> 60 <SEP> Teile <SEP> 50% <SEP> igue <SEP> wässerige <SEP> Kaliumcarbonatlösung
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> N, <SEP> N-Dimethylhydrazin
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> m-nitrobenzolsulfonsaures <SEP> Natrium
<tb> 1000 <SEP> Teile
<tb> 
 
Ein Baumwollgewebe wird mit Hilfe einer Rouleauxdruckmaschine bedruckt, das Gewebe getrocknet und anschliessend während 30 sec im Schnelldämpfer fixiert. Die Fertigstellung erfolgt wie in Beispiel l angegeben. 



   Es resultiert ein türkisfarbener Druck mit guten Echtheiten, der wesentlich farbstärker ist, als wenn ohne N, N-Dimethylhydrazin gearbeitet wird. 



     Beispiel 27 :   Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung : 
50 Teile Farbstoff der Formel 
 EMI17.2 
 welcher erhalten wird durch Kondensation des zugrundeliegenden Aminoazofarbstoffes mit 
 EMI17.3 
 
<tb> 
<tb> 2,4, <SEP> 6-Trichlorpyrimidin
<tb> 100 <SEP> Teile <SEP> Harnstoff
<tb> 428 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 400 <SEP> Teile <SEP> Natriumalginatverdickung <SEP> 50 <SEP> : <SEP> 1000 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Natriumhydrogencarbonat
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> N, <SEP> N-Dimethylhydrazin
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> m-nitrobenzolsulfonsaures <SEP> Natrium
<tb> 1000 <SEP> Teile
<tb> 
 
Man bedruckt ein Baumwollgewebe mit Hilfe einer Rouleauxdruckmaschine oder im Schablonendruck. 



  Das Gewebe wird getrocknet und anschliessend während 30 sec im Schnelldämpfer fixiert. Die Fertigstellung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben. Man erhält einen gelben Druck, der wesentlich farbstärker ist, als wenn ohne N, N-Dimethylhydrazin gearbeitet wird. 



     Beispiel 28 :   Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung : 
 EMI17.4 
 
<tb> 
<tb> 30 <SEP> Teile <SEP> Farbstoff <SEP> der <SEP> Formel <SEP> ill <SEP> Beispiel <SEP> 22
<tb> 420 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 550 <SEP> Teile <SEP> Natriumalginatverdickung <SEP> 50 <SEP> : <SEP> 1000 <SEP> 
<tb> 1000 <SEP> Teile
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 
Man bedruckt ein Baumwollgewebe und trocknet. Das getrocknete Gewebe wird in einem Foulard mit einer Lösung, enthaltend in 1000 Teilen Wasser 150 Teile Natriumchlorid. 100 Teile Kaliumcarbonat, 30   Vol. -Teile Natriumhydroxydlösung 30%   und 2 Teile N, N-Dimethylhydrazin imprägniert und auf   70%   Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht. Anschliessend wird ohne Zwischentrocknung während 30 sec im Schnelldämpfer fixiert.

   Die Fertigstellung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben. 



   Man erhält einen türkisblauen Druck, der wesentlich farbstärker ist, als wenn ohne N, N-Dimethylhydrazin gearbeitet wird. 



   Auf Zellwollgewebe erhält man ein gleich gutes Resultat. 



     Beispiel 29 :   Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung : 
 EMI18.1 
 
<tb> 
<tb> 30 <SEP> Teile <SEP> Farbstoff <SEP> der <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 22 <SEP> angegebenen <SEP> Formel
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> N. <SEP> N-Dimethylhydrazin
<tb> 418 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 550 <SEP> Teile <SEP> Natriumalginatverdickung <SEP> 50 <SEP> : <SEP> 1000 <SEP> 
<tb> 1000 <SEP> Teile
<tb> 
 
 EMI18.2 
 anschliessend ohne Zwischentrocknung im Schnelldämpfer während 30 sec fixiert. Die Fertigstellung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben. 



   Man erhält einen   tilrkisblauen   Druck von guter Ausbeute. Wird ohne N, N-Dimethylhydrazin gearbeitet, so fällt der Druck wesentlich schwächer aus. 



   Ein gleich gutes Resultat wird auf Baumwollgewebe erzielt. 



     Beispiel 30 :   Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung : 
20 Teile 1 : 2-Kobaltkomplexverbindung des Farbstoffes der Formel 
 EMI18.3 
 
 EMI18.4 
 
<tb> 
<tb> 100 <SEP> Teile <SEP> Harnstoff
<tb> 468 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 350 <SEP> Teile <SEP> Natriumalginatverdickung <SEP> 50 <SEP> : <SEP> 1000 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> Teile <SEP> Natriumhydrogencarbonat
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> N, <SEP> N-Dimethylhydrazin
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> m-nitrobenzolsulfonsaures <SEP> Natrium
<tb> 1000 <SEP> Teile
<tb> 
 
Man bedruckt ein Baumwollgewebe mit Hilfe einer Rouleauxdruckmaschine und trocknet. Das Gewebe wird anschliessend   im'Schnelldämpfer   während 30 sec fixiert. Die Fertigstellung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben. 



   Es resultiert ein gelbbrauner Druck, der wesentlich farbstärker ist, als wenn ohne N, N-Dimethylhydrazin gearbeitet wird. 



     Beispiel 31 :   4 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe so imprägniert, dass eine Badaufnahme von   701o   resultiert. 

 <Desc/Clms Page number 19> 

 



   Nach einer Zwischentrocknung wird das Gewebe durch eine Lösung geführt, die erhalten wird durch Lösen von 250 Teilen Natriumchlorid, 6 Teilen Natriumhydroxyd   100%ig   und 1 Teil N, N-Dimethylhydrazin in 900 Teilen Wasser. Dieses Bad befindet sich über dem einen Schenkel eines in Form eines U ausgebildeten geschmolzenen Metallbades. Die Chemikalienlösung und das Metallbad weisen eine Temperatur von   900C   auf. Die Warenführung ist dergestalt, dass das Gewebe erst das Chemikalienbad und direkt anschliessend das Metallbad durchläuft. Die Kontaktzeit zwischen der Ware und dem Metallbade beträgt   7 -10   sec. Nach dem Verlassen des Metallbades wird das Gewebe gut kalt und anschliessend während etwa 10 min in kochendem Wasser gespült und dann getrocknet. 



   Man erhält eine kräftige Blaufärbung von guten Echtheitseigenschaften. 



   Bei gleicher Arbeitsweise, aber unter Weglassen des   N, N-Dimethylhydrazins   im Chemikalienbade, erhält man nur eine blasse Lilafärbung. 



     Beispiel 32 :   Zu einer Lösung von 40 Teilen der Kupplungskomponente der Formel 
 EMI19.1 
 
 EMI19.2 
 

 <Desc/Clms Page number 20> 

 gründlich kalt und heiss gespült und während 15 min bei Siedetemperatur geseift. Man erhält eine tiefe Rotfärbung mit guten Echtheitseigenschaften. 



   Bei s pie 1 36 : 1, 5 Teile Farbstoff der im Beispiel 2 angegebenen Zusammensetzung werden in 250 Teilen kochendem Wasser gelöst. Aus dieser Lösung und einer solchen von 60 Teilen Natriumchlorid in 750 Teilen Wasser wird ein Färbebad bereitet, in welchem 50 Teile Baumwollgarn bei   400C   während 30 min gefärbt werden. Die Fixierung des auf die Faser aufgezogenen Farbstoffes erfolgt anschliessend durch Zugabe von 0,04 Teilen einer der Hydrazinverbindungen der Formeln 
 EMI20.1 
 und von 15 Teilen Trinatriumphosphat im gleichen Bade bei   400C   während   11/2   h. Nachher wird   gründ-   lich kalt und heiss gespült und zuletzt kochend geseift. Man erhält eine kräftige Rotfärbung. 



     Beispiel 3*7 :   Man imprägniert ein Baumwollgewebe bei Raumtemperatur mit einer   Klotzlösung,   welche in 1000 Teilen Wasser 
 EMI20.2 
 
<tb> 
<tb> 30 <SEP> Teile <SEP> des <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> genannten <SEP> Farbstoffes
<tb> 50 <SEP> Teile <SEP> Harnstoff
<tb> 20 <SEP> Teile <SEP> Natriumbicarbonat <SEP> und
<tb> 1, <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> N, <SEP> N-Dimethylhydrazin
<tb> 
 enthält. Anschliessend wird ohne Zwischentrocknung in einem Hochtemperaturdämpfer bei 1200C während 20 sec gedämpft, wonach man in bekannter Weise fertigstellt. Man erhält eine kochwaschechte Blaufärbung, welche deutlich stärker ist als eine solche, welche ohne Zusatz von N, N-Dimethylhydrazin 

 <Desc/Clms Page number 21> 

 erstellt worden ist. 



   Wird dieKlotzung vor   der Hochtemperaturdämpfung getrocknet,   so erhält man unter Verwendung von
N, N-Dimethylhydrazin ein ähnlich gutes Resultat. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1., Verfahren zum Färben und Bedrucken von faserartigem Material mit Reaktivfarbstoffen, insbe- sondere solchen mit einem reaktionsfähigen Chloratom, vorzugsweise Monochlortriazinfarbstoffen, oder mit reaktiven Zwischenprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mittel zur Förderung der Reak- tion zwischen dem Farbstoff und dem Substrat ein Hydrazin, das mindestens ein tertiäres Stickstoffatom enthält, ein wasserlösliches Salz davon oder Umsetzungsprodukte eines solchen Hydrazins mit dem Reaktivfarbstoff oder dem reaktiven Zwischenprodukt verwendet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for dyeing and printing with reactive dyes
The invention relates to a method for dyeing and printing fibrous material with the aid of reactive dyes or reactive dye intermediates. As is known, reactive dyes are those dyes which, during the dyeing or printing process, enter into a homeopolar bond with the material to be dyed, the reactive substituent of the dye usually being split off. The speed at which the dye and substrate bond. depends on the one hand on the dyeing conditions, such as temperature, pH of the dyebath or the printing paste, and on the other hand on the reactivity of the reactive grouping of the dye.

   It is known that there are great differences between the individual reactive dyes in this regard. The invention now relates to a process for increasing the reactivity of reactive dyes or reactive dye intermediates and is characterized in that a hydrazine containing at least one tertiary nitrogen atom or a water-soluble salt thereof is used for this purpose.



   One of the two nitrogen atoms of such a hydrazine grouping must be bonded to two carbon atoms as a tertiary nitrogen atom. The other nitrogen atom can be substituted or free of substituents. Cyclic hydrazine compounds are also suitable, especially those in which one of the two hydrazine nitrogen atoms or both members form one or more than one ring.



   In general, those hydrazines and salts thereof which are soluble in the dye bath or the printing paste are used with advantage. In addition to one or more hydrazine groups, they can also have substituents which do not react with the reactive dyes, e.g. B. halogen atoms, nitro groups, alkoxy groups or hydroxyl groups. However, hydrazines are preferably used which, in addition to at least one
 EMI1.1
 contain only carbon and hydrogen atoms, e.g. B. substituted exclusively by non-aromatic hydrocarbon radicals containing at least one tertiary nitrogen atom hydrazines.



   Such hydrazines can, for example, of the formula
 EMI1.2
 correspond, where Rl and R2 are aliphatic hydrocarbon radicals with a maximum of 4 carbon atoms and
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 or are preferably a hydrogen atom, where R and R together with the one nitrogen atom can also form a preferably 5- to 6-membered ring.



   The purely aliphatic hydrazines of the formula (1) advantageously correspond to the formula
 EMI2.2
 where m and n each represent an integer with a value of at most 4, but preferably 1 and p an integer with a value of at most 5. The aliphatic hydrocarbon radicals in these hydrazine compounds can be branched, but are preferably unbranched.



   Finally, those hydrazine compounds should be emphasized whose neighboring nitrogen atoms simultaneously form members of two condensed rings, e.g. B. those of the formula
 EMI2.3
 where r and s can be the same or different and represent the integers 3 or 4.



   The following hydrazines may be mentioned as examples:
N, N-dimethylhydrazine,
N, N, N'-triethylhydrazine,
N-aminopiperidine of the formula
 EMI2.4
 1,5-diaza-bicyclo- (0, 3, 3) -octane of the formula
 EMI2.5
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 in particular
 EMI3.2
 or the hydrazine salt
 EMI3.3
 
It is also possible to use two or more hydrazines at the same time.



   The water-soluble salts of the hydrazines, which can, if desired, be used in place of the free bases, derive z. B. from the common inorganic or organic acids, such. B. of sulfuric acid, hydrochloric acid, phosphoric acid, acetic acid, formic acid, propionic acid, chloroacetic acid, oxalic acid or tartaric acid.



   As reactive dyes, those which are water-soluble are used with advantage in the process, such as. B. organic dyes from diazo or coupling components that have carboxyl groups, sulfonic acid groups or aliphatically bonded sulfuric acid ester groups. The reactive groups to be mentioned here are the epoxy groups, ethyleneimine groups, isocyanate groups, isothiocyanate groups, aryl carbamate groups, the propiolic acid amide grouping, mono- and dichlorocrotonylamino groups, chloroacrylamino groups, acrylamino groups, groups which are easily cleaved from the vinylsulfone group, which are easily split by the unstable pair . B.

   Sulfohalide groups, aliphatically bonded sulfuric acid ester groups and aliphatically bonded sulfonyloxy groups and halogen atoms, in particular one

 <Desc / Clms Page number 4>

 aliphatically bound chlorine atom. These labile substituents are expediently in the y- or 3-position of an aliphatic radical which is bonded to the dye molecule directly or via an amino, sulfonic or sulfonic acid amide group; in the case of the dyes which contain halogen atoms as labile substituents, these exchangeable halogen atoms can also be in an aliphatic
 EMI4.1
 radicals or preferably in a heterocyclic radical, e.g. B. in a pyrimidine or pyridazine ring, but especially in a triazine ring.

   The dyes suitably contain a group of the formula
 EMI4.2
 wherein X is a nitrogen bridge and Z is a hydrogen atom, an optionally substituted amino group, an etherified oxy or mercapto group or a halogen atom or an alkyl, aryl or aralkyl group and A is a hydrogen atom or halogen atom. The halogen atoms are e.g. B. bromine atoms, but preferably chlorine atoms.



   Of particular interest is the use of dyes which form the grouping of the formula
 EMI4.3
 contain, where n is an integer with a value of at most 4 and Z has the meaning given.



   However, it is also possible to use dyes containing diphenoxytriazine groups and those which have a group of the formula
 EMI4.4
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 
 EMI5.2
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 the efficiency of the hydrazine used. Based on the amount of dye, can be used as catalytic
Amount of about 0.1-10 wt. -0/0 and preferably about 0.2-2 wt. -0/0 hydrazine compound can be used.



   In embodiment c), where the hydrazine compound can be used in stoichiometric and also in catalytic amounts, the reactive dye and the hydrazine are applied to the fiber material in any order, with intermediate drying being possible if desired.



   Moreover, it can be left open whether and to what extent reactions, such as the formation of quaternary ammonium compounds, take place when the reactive dye and hydrazine compound are allowed to act on one another according to the various embodiments and in the various quantitative ratios.



   The information on the reactive dyes apply mutatis mutandis to the reactive intermediates such. B. reactive azo components.



   According to the process, a wide variety of fibrous materials such as paper or leather, but especially textiles, can be dyed and printed, e.g. B. those made of animal fibers such as silk, but primarily those made of cellulose fibers, both native cellulose fibers such as linen or cotton and fibers made of regenerated cellulose such as rayon (viscose) or rayon can be considered. In addition, the dyeing and printing are carried out, especially when catalytic amounts of hydrazine compounds are used, under the conditions customary for reactive dyes.

   In the dyeing and printing of cellulose-containing textiles, inorganic acid-binding agents, such as alkali carbonates, alkali hydroxides, alkali bicarbonates or alkali phosphates or a mixture thereof, are preferably also used. Also bases such as trimethylbenzylammonium hydroxide or sodium trichloroacetate. If reactive vat dyes are used, the customary reducing agents, such as sodium hydrosulfite, thiourea dioxide, sodium sulfide or sodium sulfoxylate, can be used. The usual additives to the dye baths and printing pastes, such as electrolytes z. B. sodium chloride, sodium acetate, or non-electrolytes such as urea or thickeners such as alginates can be made.

   One of the customary additives, such as m-nitrobenzenesulfonic acid, can be used to prevent undesirable reduction phenomena, in particular in the dyes. As a rule, the hydrazine is added to the dye bath or printing paste. If the dyeing is carried out in two stages, in that the application of the dye and the fixation by means of the acid-binding agents take place in two separate steps, the hydrazine can also only be used in the second stage. If the dyeing or printing takes place in a neutral to acidic medium, e.g. B. in nitrogen-containing textile fibers or leather, water-soluble salts of hydrazines are advantageously used. The same also applies in the event that a finish with curable aminoplasts, z. B. melamine-formaldehyde or urea-formaldehyde condensation product takes place.



   As mentioned, the dyeing and printing of the fiber-like materials is carried out under the conditions customary for reactive dyes. The process allows the reaction times and / or the reaction temperature to be reduced and / or to produce stronger dyeings and prints, e.g. B. in the cold pad dyeing process, the pad steam or pad dry process, the wet pad steaming process, but especially in the exhaust dyeing process and printing. Depending on the method, the dyes can be used at a wide variety of temperatures, e.g. B. between 20 and 200 C, but also above, for example between 250 and 3000C.



   In the following examples, unless otherwise stated, the parts are parts by weight and the percentages are percentages by weight. The dyes are usually given as free acids, but are used as alkali salts.



   Example 1: 30 parts of the dye of the formula
 EMI6.1
 

 <Desc / Clms Page number 7>

 are dissolved in 800 parts of boiling water, the solution is cooled to 200 ° C. and crystallized with 10 parts by volume of 30% strength sodium hydroxide solution, 20 parts of sodium sulfate and 0.05-0.2 parts of N, N-dimethylhydrazine of the formula
 EMI7.1
 offset. The solution obtained is made up to 1000 parts with cold water.



   A cotton fabric is padded with it up to a liquid absorption of 75%, immediately rolled up and left in the docked state at 200 ° C. for 6-12 hours. After storage, the unfixed dye part is removed by rinsing well in cold and boiling water and finally soaped as usual.



   The result is a blue dyeing with good lightfastness and washfastness, which is considerably stronger in color than a corresponding dyeing without the addition of N, N-dimethylhydrazine.



   If 15 parts of trisodium phosphate are used instead of 10 parts by volume of sodium hydroxide, good results are also obtained.



   Instead of the 0.05-0.2 parts, 2 parts of dimethylhydrazine can also be used with the same success.



   If 4 parts of a solution containing 1 part of sodium sulfite per 99 parts of a 5% aqueous dimethylhydrazine solution and 20 parts of sodium carbonate instead of 0.05-0.2 parts of dimethylhydrazine and 10 parts by volume of 30% sodium hydroxide solution are used per 1000 parts of liquor , you get similarly good results.



   Example 2: A cotton fabric is treated at 50 ° C. with a padding solution containing 25 parts of the dye of the formula for 1000 parts of water
 EMI7.2
 impregnated and dried. After drying, the fabric is calcined with a solution containing 200 parts of sodium sulfate per 1000 parts of water, 10 parts by volume of sodium hydroxide 300/0 and 0.05-0. 2 parts of N, N-dimethylhydrazine padded. It is left rolled up at room temperature for 3 to 6 hours and finished as mentioned in Example 1.



   A brilliant red coloration is obtained which is clearly stronger in color than a corresponding coloration which was produced without the addition of N, N-dimethylhydrazine. With the same success, 2 parts of dimethylhydrazine can be used instead of the 0.05-0.2 parts. You can also quaternize 3 parts of the 25 parts of dye with 0.2 parts of N, N-dimethylhydrazine and add them to the padding solution together with the 22 parts of non-quaternized dye. If the 0.05-0.2 parts of N, N-dimethylhydrazine are then omitted from the padding liquor, a similarly good color is obtained with otherwise the same procedure.



     Example 3: 1.5 parts of the dye of the formula

 <Desc / Clms Page number 8>

 
 EMI8.1
 are dissolved in 250 parts of boiling water. This solution is added to the dyebath, which contains 60 parts of sodium chloride per 750 parts of water. 50 parts of cotton yarn are dyed at 40 ° C. for 30 minutes in the dye liquor thus obtained. The dyestuff attached to the fiber is fixed after this exhaustion process in the same dyebath by adding 15 parts of trisodium phosphate and 0.02 part of N, N-dimethylhydrazine. The fixing time is 11/2 hours at 400C. After dyeing, it is rinsed thoroughly cold and hot and finally soaped at the boil.



   A brilliant violet dyeing with good fastness properties is obtained, the depth of which is considerably stronger than dyeing without the addition of N, N-dimethylhydrazine.



   If, instead of the dye used above, an equivalent amount of the dye of the formula is used
 EMI8.2
 this also gives good results.



   Similar good results are obtained when using N, N, N'-trimethylhydrazine instead of N, N-dimethylhydrazine.



   Example 4: 30 parts of the dye mentioned in Example 2 are mixed with 50 parts of urea and dissolved in 700 parts of boiling water. After cooling to 40 ° C., 20 parts of sodium carbonate and 0.2 parts of N, N-dimethylhydrazine are added to this solution, and the solution is diluted to 1000 parts with cold water.



   A cotton fabric is impregnated with this solution on the padder up to a liquid absorption of 75% of its weight and then directly, i. H. without intermediate drying, steamed for 1 min. After steaming, rinsing and soaping are carried out as usual.



   A brilliant red coloration of very good lightfastness and washfastness is obtained in this way. The same procedure, with the omission of N, N-dimethylhydrazine, leads to a significantly weaker color.



   Example 5: 20 parts of the dye of the formula
 EMI8.3
 

 <Desc / Clms Page number 9>

 are mixed with 40 parts of urea and the mixture is dissolved in 600 parts of boiling water. The mixture is cooled to 40 ° C. and 20 parts of sodium carbonate and 0.2 part of N, N-dimethylhydrazine are added to the solution. The whole thing is diluted to 1000 parts with cold water.



   A cotton fabric is padded with this solution so that an increase in weight of oh is achieved. The fabric is then rolled up and stored in a pad roll unit at 800 ° C. wet bulb thermometer for 1 hour. Finally, it is rinsed well cold and hot and soaped at the boil.



   This gives a deep orange coloration of very good lightfastness and washfastness, which is significantly stronger than a coloration which, according to the same procedure, but without the addition of N, N -; Dimethylhydrazine was produced.



   Example 6: 3 parts of the dye from Example 1 are dissolved in 100 parts of water. A cotton fabric is impregnated with this solution in such a way that a weight increase of 70.10 is achieved.



  After intermediate drying, the fabric is impregnated again with a solution which is obtained by dissolving 250 parts of sodium chloride, 6 parts of 1000% sodium hydroxide and 1 part of N, N-dimethylhydrazine in 900 parts of water. whereby a bath absorption of 80% is aimed for. Immediately afterwards, the fabric is steamed for 30 seconds in steam from 103 to 110 ° C. Finally, it is rinsed well cold and hot and washed for 5 min with the addition of soap at boiling temperature and then dried.



   This gives a brilliant blue coloration with very good lightfastness and washfastness. The same procedure with the omission of N, N-dimethylhydrazine leads to a significantly weaker color.



   Example 7: 40 parts of the 1: 2 chromium complex compound of the dye of the formula
 EMI9.1
 are mixed together with 200 parts of urea and dissolved in 870 parts of hot water, and the solution is cooled to room temperature. 20 parts of sodium carbonate and 1 part of N, N-dimethylhydrazine are then stirred into this solution. With this solution, a mercerized cotton fabric is so impregnated
 EMI9.2
 



   The result is a muted green-blue dyeing with very good wet fastness properties.



   With the same procedure, but without the addition of N, N-dimethylhydrazine, a much lighter color is obtained.



   Example 8: A printing ink of the following composition is prepared:
 EMI9.3
 
<tb>
<tb> 50 <SEP> parts <SEP> dye <SEP> of the <SEP> example <SEP> 2 <SEP>
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> urea
<tb> 379.5 <SEP> parts <SEP> water
<tb> 350 <SEP> parts <SEP> sodium alginate thickening <SEP> 50 <SEP>: <SEP> 1000 <SEP>
<tb> 10 <SEP> parts of <SEP> sodium hydrogen carbonate
<tb> 0.5 <SEP> parts <SEP> N, <SEP> N-dimethylhydrazine
<tb> 10 <SEP> parts <SEP> m-nitrobenzenesulfonic acid <SEP> sodium
<tb> 1000 <SEP> parts
<tb>
 
The printing ink is printed onto a cotton fabric with the help of a roller printing machine, then the fabric is dried and then steamed for 3 minutes at 1000 ° C. in a Mather plate.



  The fixed print is rinsed cold and hot and dried. A red print is obtained with the same color strength as when fixing is carried out for 8 minutes without the addition of N, N-dimethylhydrazine.

 <Desc / Clms Page number 10>

 



  A similar result is obtained on cellulose tissue. At pie 1 9: Prepare a printing paste of the following composition:
 EMI10.1
 
<tb>
<tb> 50 <SEP> parts <SEP> dye <SEP> from <SEP> Example <SEP> 1
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> urea
<tb> 378 <SEP> parts of <SEP> water
<tb> 350 <SEP> parts <SEP> sodium alginate thickening <SEP> 50 <SEP>: <SEP> 1000 <SEP>
<tb> 10 <SEP> parts of <SEP> sodium hydrogen carbonate
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> N, <SEP> N-dimethylhydrazine
<tb> 10 <SEP> parts <SEP> m-nitrobenzenesulfonic acid <SEP> sodium
<tb>
 
1000 parts
The printing ink is applied to a cotton fabric using a Rouleaux printing machine.



  The fabric is dried and then fixed in a quick steamer for 30 seconds. The completion takes place as indicated in Example 8.



   A blue print is obtained with the same color strength as when fixing was carried out for 8 minutes without the addition of N, N-dimethylhydrazine. A similar result is obtained on cellulose tissue.



     Example 10: A printing ink is prepared with the following composition:
 EMI10.2
 
<tb>
<tb> 50 <SEP> parts <SEP> dye <SEP> of the <SEP> <SEP> given below <SEP> formula
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> urea
<tb> 328 <SEP> parts of <SEP> water
<tb> 350 <SEP> parts <SEP> sodium alginate thickening <SEP> 50 <SEP>: <SEP> 1000 <SEP>
<tb> 60 <SEP> parts <SEP> tige <SEP> aqueous <SEP> potassium carbonate solution
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> N, <SEP> N-dimethylhydrazine
<tb> 10 <SEP> parts <SEP> m-nitrobenzenesulfonic acid <SEP> sodium
<tb> 1000 <SEP> parts
<tb>
 
The printing ink is printed onto a cotton fabric with the aid of a roller printing machine, the fabric is dried and then fixed in a rapid damper for 30 seconds. Completion takes place as indicated in Example 8.



   A turquoise-blue print of significantly higher color strength is obtained than if without the addition of
N, N-dimethylhydrazine was fixed for 8 min.



   The dye used in this example conforms to the formula
 EMI10.3
   (Cu-Pc = copper phthalocyanine residue)

 <Desc / Clms Page number 11>

 
EXAMPLE 11 A cellulose fabric is padded with the solution at 20-300 ° C., 10 parts of 30% sodium hydroxide solution, 20 parts of the dye of the formula for 1000 parts of water
 EMI11.1
 and 0.1 part of N, N-dimethylhydrazine. It is then docked on, packed with a plastic film and stored for 6 hours. Then it is rinsed, oxidized, soaped at the boil, rinsed again and dried. In this way a red coloration, which is fast to the boil, is obtained.



   Similar results are obtained if 10 parts of sodium sulfide are used instead of the 10 parts of 30% strength sodium hydroxide solution.



     Example 12: A mercerized cotton fabric is padded to a liquid absorption of 70% with a solution which contains 30 parts of the dye used according to Example 1 per 1000 parts of water. The fabric impregnated in this way is then fixed with or without intermediate drying in a bath which contains, in 1000 parts of water, 15 parts of trisodium phosphate, 200 parts of sodium chloride and 0.5 part of N, N-dimethylhydrazine, for 2 minutes at a temperature of 80.degree. After fixing, rinse thoroughly with cold and boiling water and soaped as usual. A deep blue dyeing with good fastness properties is obtained in this way.



   A corresponding color, which was produced without the addition of N, N-dimethylhydrazine, resulted in a significantly weaker result.



   If the dye of the formula is used instead of the dye indicated above
 EMI11.2
 this gives you similarly good results.



     Example 13: A cotton fabric is padded at room temperature to a liquid absorption of 70% with a solution containing 0.5 parts of N, N-dimethylhydrazine per 1000 parts of water.



   The fabric pretreated in this way is then impregnated with a dye solution which contains 30 parts of the dye used in Example 1, 50 parts of urea and 20 parts of sodium carbonate per 1000 parts of water.



   It is then steamed without intermediate drying, for 1 min. Washing out and soaping are carried out as indicated in Example 12.



   This gives a brilliant blue coloration with good lightfastness and washfastness.



     Example 14: A printing paste is prepared with the following composition:

 <Desc / Clms Page number 12>

 50 parts of the coupling components of the formula
 EMI12.1
 
 EMI12.2
 
<tb>
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> urea
<tb> 358 <SEP> parts of <SEP> water
<tb> 370 <SEP> parts <SEP> sodium alginate thickening <SEP> 50 <SEP>: <SEP> 1000 <SEP>
<tb> 10 <SEP> parts of <SEP> sodium hydrogen carbonate
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> N, <SEP> N-dimethylhydrazine
<tb> 10 <SEP> parts <SEP> m-nitrobenzenesulfonic acid <SEP> sodium
<tb> 1000 <SEP> parts
<tb>
 
 EMI12.3
 
 EMI12.4
 and if the procedure is otherwise as described above, a red print is obtained with diazotized o-chloroaniline, a bluish red print with diazotized o-nitro-o-aniline and a violet print of good yield with diazotized p-nitro-o-anisidine.



   If you work without N, N-dimethylhydrazine, the pressure yields are weaker.



     Example 15: A printing ink of the following composition is prepared:
 EMI12.5
 
<tb>
<tb> 50 <SEP> parts <SEP> of the <SEP> used in the <SEP> example <SEP> 2 <SEP> <SEP> dye
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> urea
<tb> 378 <SEP> parts of <SEP> water
<tb> 350 <SEP> parts <SEP> sodium alginate thickening <SEP> 50 <SEP>: <SEP> 1000 <SEP>
<tb> 10 <SEP> parts of <SEP> sodium hydrogen carbonate
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> N, <SEP> N-dimethylhydrazine '
<tb> 10 <SEP> parts <SEP> m-nitrobenzenesulfonic acid <SEP> sodium
<tb> 1000 <SEP> parts
<tb>
 

 <Desc / Clms Page number 13>

 
A cotton fabric is printed with the aid of a roller printing machine. It is then fixed in dry heat at 150 ° C. for 2 minutes without intermediate drying. The completion takes place as indicated in Example 1.



   A red print is obtained. If you work without N, N-dimethylhydrazine, the pressure is much weaker.



     Example 16: A cotton fabric is printed with the printing ink specified in Example 15 and dried. The dried prints are fixed in an infrared field for 10 seconds. The completion takes place as indicated in Example 15.



   A red print of the same good yield as in Example 15 is obtained. If N, N-dimethylhydrazine is not used, the result is a weaker pressure drop.



     Example 17: A cotton fabric is printed with the printing ink specified in Example 15 and dried. The fabric is then fixed in dry heat for 1 min. The completion takes place as indicated in Example 1.



   A red print of the same good yield as in Example 15 is obtained. If N, N-dimethylhydrazine is not used, the result is a significantly weaker pressure drop.



   Example 18: 0.6 parts of the dye used in Example 2 are dissolved in 100 parts of hot water and added to the dyebath, which contains 50 parts of sodium chloride in 900 parts of water. In the dyebath obtained in this way, 20 parts of natural silk are dyed for 30 minutes at a temperature of 40.degree. The dye absorbed only substantively on the fiber is made by adding 2 parts.



  Sodium carbonate and 0.06 part of N, N-dimethylhydrazine, also fixed at 40 ° C. for 90 minutes. Then it is rinsed thoroughly with cold and hot water and finally soaped at 700C.



   A brilliant, lightfast and washfast red coloration is obtained. which is considerably stronger in color than a corresponding color produced without the addition of N, N-dimethylhydrazine.



   If the equivalent amount of the disazo dye of the formula is used instead of the dye indicated above
 EMI13.1
 this gives a yellow-brown color.



     Example 19: To a solution of 40 parts of the coupling component of the formula
 EMI13.2
 
 EMI13.3
 

 <Desc / Clms Page number 14>

 



   A mercerized cotton fabric is impregnated with this solution on a padder, rolled up and stored for 3 hours at a constant temperature of 30 ° C. After storage, the unfixed dye is washed out by rinsing well in cold and hot water.



   The product impregnated in this way is then developed with a freshly prepared solution containing 2 parts of the diazo compound of m-chloroaniline per 1000 parts of water. After coupling, the dishes are rinsed and soaped at the boil. A brilliant scarlet coloration with good wash and rub fastness is achieved.



   A corresponding color without the addition of N, N-dimethylhydrazine results in a significantly weaker color.



   If 2 parts (per 1000 parts of water) of diazotized p-nitro-o-anisidine are used for development instead of m-chloroaniline, a deep Bordeaux coloration with good all-round fastness properties is obtained, which is also much stronger than a corresponding coloration without the addition of N , N-dimethylhydrazine.



     Example 20: 6 parts of the coupling component of the formula
 EMI14.1
 are dissolved together with 60 parts of sodium chloride in 1000 parts of water at 70.degree. 50 parts of cotton tricot are dyed in this solution for 30 minutes at a temperature of 70.degree. The fixation is then carried out in the same bath by adding 15 parts of crystallized trisodium phosphate and 0.2 parts of N, N-dimethylhydrazine over 90 minutes at the temperature given above. After this exhaustion process, the unfixed dye content is washed out in cold and hot water.
 EMI14.2
 given in example 1.



   A strong, brilliant red dyeing with good fastness properties is obtained.



   A color produced by the same method but without the addition of N, N-dimethylhydrazine was significantly weaker in color.



   Example 21: A mercerized cotton fabric is padded with a solution which contains, per 1000 parts of water, 30 parts of the dye used in Example 1, 200 parts of urea, 20 parts of sodium carbonate and 0.5 part of N, N-dimethylhydrazine, at a temperature of 40 ° C . The fixation takes place by exposing the impregnated fabric to the action of a high-frequency electric field. Then it is rinsed cold and hot, soaped at the boil, rinsed again and dried.



   A deep, true blue coloration is obtained, which is stronger in color than a corresponding coloration which was produced without the addition of N, N-dimethylhydrazine.



   EXAMPLE 22 A cotton fabric is padded at 40 ° C. with a solution containing 30 parts of dye of the formula in 1000 parts of water
 EMI14.3
 

 <Desc / Clms Page number 15>

 50 parts of urea, 20 parts of sodium carbonate and 0.2 parts of N, N-dimethylhydrazine, then dried at 60-80 ° C., after which it is steamed for 30 seconds. After steaming, the dishes are rinsed cold and hot and soaped at the boil.



   A turquoise blue dyeing with good fastness properties is obtained.



   A dye that was produced by the same method but without the addition of N, N-dimethylhydrazine resulted in a much weaker color.



   Example 23: 10 parts of dye of the formula
 EMI15.1
 and 10 parts of dye of the formula
 EMI15.2
 
 EMI15.3
 



   A cotton fabric is impregnated with it, immediately rolled up and left in the docked state at 250 ° C. for 4 hours. After storage, the unfixed dye part is washed out by rinsing well in cold and hot water and soaped at the boil.



   The result is a violet coloration of a much deeper shade than if no N, N-dimethylhydrazine is added. Instead of the above dye mixture, 20 parts of the 1: 2 chromium complex dye, containing 2 molecules of the dye of the formula for 1 atom of chromium
 EMI15.4
 contains, used, a deep black dyeing with good fastness properties is obtained.

 <Desc / Clms Page number 16>

 
 EMI16.1
 
 EMI16.2
 and 20 parts of dye of the formula
 EMI16.3
 are dissolved together in 800 parts of boiling water and the solution is cooled to 25 ° C. 16 parts of trisodium phosphate, 8 parts by volume of sodium hydroxide 300 and 0.2 parts of N, N-dimethylhydrazine are added to this solution, and the volume is adjusted to 1000 parts by volume with cold water.



   A cotton fabric is used up to a liquid absorption of 700; 0 impregnated on the padder, rolled up and stored for 6 hours at a constant temperature of 250C. After storage, it is rinsed thoroughly cold and hot and finally soaped at the boil.



   A brilliant yellowish green color is achieved. A corresponding combination coloration without the addition of N, N-dimethylhydrazine produces weaker colors.



     Example 25: Instead of the dyes listed in Example 24, a combination of 30 parts of the dye according to Example 10 and 20 parts of the dye of the formula is used
 EMI16.4
 similarly good results are obtained using the same staining process.
Example 26: A printing ink is prepared with the following composition:

 <Desc / Clms Page number 17>

 
 EMI17.1
 
<tb>
<tb> 50 <SEP> parts <SEP> dye <SEP> of the <SEP> formula <SEP> of the <SEP> example <SEP> 22
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> urea
<tb> 328 <SEP> parts of <SEP> water
<tb> 350 <SEP> parts <SEP> sodium alginate thickener <SEP> 50 <SEP>:

   <SEP> 1000 <SEP>
<tb> 60 <SEP> parts <SEP> 50% <SEP> igue <SEP> aqueous <SEP> potassium carbonate solution
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> N, <SEP> N-dimethylhydrazine
<tb> 10 <SEP> parts <SEP> m-nitrobenzenesulfonic acid <SEP> sodium
<tb> 1000 <SEP> parts
<tb>
 
A cotton fabric is printed with the aid of a roller printing machine, the fabric is dried and then fixed in the rapid damper for 30 seconds. The completion takes place as indicated in example l.



   The result is a turquoise print with good fastness properties, which is considerably stronger in color than when working without N, N-dimethylhydrazine.



     Example 27: A printing ink is prepared with the following composition:
50 parts of dye of the formula
 EMI17.2
 which is obtained by condensation of the underlying aminoazo dye with
 EMI17.3
 
<tb>
<tb> 2,4, <SEP> 6-trichloropyrimidine
<tb> 100 <SEP> parts <SEP> urea
<tb> 428 <SEP> parts of <SEP> water
<tb> 400 <SEP> parts <SEP> sodium alginate thickening <SEP> 50 <SEP>: <SEP> 1000 <SEP>
<tb> 10 <SEP> parts of <SEP> sodium hydrogen carbonate
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> N, <SEP> N-dimethylhydrazine
<tb> 10 <SEP> parts <SEP> m-nitrobenzenesulfonic acid <SEP> sodium
<tb> 1000 <SEP> parts
<tb>
 
A cotton fabric is printed using a roller printing machine or stencil printing.



  The fabric is dried and then fixed in the quick damper for 30 seconds. The completion takes place as indicated in Example 1. The result is a yellow print which is much stronger in color than when working without N, N-dimethylhydrazine.



     Example 28: A printing ink is prepared with the following composition:
 EMI17.4
 
<tb>
<tb> 30 <SEP> parts <SEP> dye <SEP> of the <SEP> formula <SEP> ill <SEP> example <SEP> 22
<tb> 420 <SEP> parts of <SEP> water
<tb> 550 <SEP> parts <SEP> sodium alginate thickening <SEP> 50 <SEP>: <SEP> 1000 <SEP>
<tb> 1000 <SEP> parts
<tb>
 

 <Desc / Clms Page number 18>

 
You print a cotton fabric and dry it. The dried fabric is in a padder with a solution containing 150 parts of sodium chloride in 1000 parts of water. 100 parts of potassium carbonate, 30 parts by volume of 30% sodium hydroxide solution and 2 parts of N, N-dimethylhydrazine impregnated and squeezed off to 70% liquid absorption. It is then fixed in the quick steamer for 30 seconds without intermediate drying.

   The completion takes place as indicated in Example 1.



   A turquoise-blue print is obtained which is much stronger in color than when working without N, N-dimethylhydrazine.



   An equally good result is obtained on cellulose tissue.



     Example 29: A printing ink is prepared with the following composition:
 EMI18.1
 
<tb>
<tb> 30 <SEP> parts <SEP> dye <SEP> of the <SEP> in <SEP> example <SEP> 22 <SEP> given <SEP> formula
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> N. <SEP> N-dimethylhydrazine
<tb> 418 <SEP> parts of <SEP> water
<tb> 550 <SEP> parts <SEP> sodium alginate thickening <SEP> 50 <SEP>: <SEP> 1000 <SEP>
<tb> 1000 <SEP> parts
<tb>
 
 EMI18.2
 then fixed in the quick steamer for 30 seconds without intermediate drying. The completion takes place as indicated in Example 1.



   A turquoise blue print of good yield is obtained. If you work without N, N-dimethylhydrazine, the pressure is much lower.



   An equally good result is achieved on cotton fabric.



     Example 30: A printing ink of the following composition is prepared:
20 parts of 1: 2 cobalt complex compound of the dye of the formula
 EMI18.3
 
 EMI18.4
 
<tb>
<tb> 100 <SEP> parts <SEP> urea
<tb> 468 <SEP> parts of <SEP> water
<tb> 350 <SEP> parts <SEP> sodium alginate thickening <SEP> 50 <SEP>: <SEP> 1000 <SEP>
<tb> 50 <SEP> parts <SEP> sodium hydrogen carbonate
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> N, <SEP> N-dimethylhydrazine
<tb> 10 <SEP> parts <SEP> m-nitrobenzenesulfonic acid <SEP> sodium
<tb> 1000 <SEP> parts
<tb>
 
A cotton fabric is printed with the aid of a roller printing machine and dried. The tissue is then fixed in the quick damper for 30 seconds. The completion takes place as indicated in Example 1.



   The result is a yellow-brown print which is much stronger in color than when working without N, N-dimethylhydrazine.



     Example 31: 4 parts of the dye used in Example 1 are dissolved in 100 parts of water. A cotton fabric is impregnated with this solution in such a way that a bath absorption of 7010 results.

 <Desc / Clms Page number 19>

 



   After intermediate drying, the fabric is passed through a solution which is obtained by dissolving 250 parts of sodium chloride, 6 parts of 100% sodium hydroxide and 1 part of N, N-dimethylhydrazine in 900 parts of water. This bath is located above one leg of a U-shaped molten metal bath. The chemical solution and the metal bath have a temperature of 900C. The goods are guided in such a way that the fabric first runs through the chemical bath and then directly through the metal bath. The contact time between the goods and the metal bath is 7-10 seconds. After leaving the metal bath, the fabric is well cold and then rinsed in boiling water for about 10 minutes and then dried.



   A strong blue coloration with good fastness properties is obtained.



   With the same procedure, but omitting the N, N-dimethylhydrazine in the chemical bath, only a pale purple color is obtained.



     Example 32: To a solution of 40 parts of the coupling component of the formula
 EMI19.1
 
 EMI19.2
 

 <Desc / Clms Page number 20>

 rinsed thoroughly cold and hot and soaped at boiling temperature for 15 minutes. A deep red coloration with good fastness properties is obtained.



   At pie 1 36: 1.5 parts of the dye of the composition given in Example 2 are dissolved in 250 parts of boiling water. A dyebath is prepared from this solution and one of 60 parts of sodium chloride in 750 parts of water, in which 50 parts of cotton yarn are dyed at 40 ° C. for 30 minutes. The dye attached to the fiber is then fixed by adding 0.04 part of one of the hydrazine compounds of the formulas
 EMI20.1
 and of 15 parts of trisodium phosphate in the same bath at 40 ° C. for 11/2 hours. Afterwards, it is thoroughly rinsed with cold and hot and finally soaped at the boil. A strong red color is obtained.



     Example 3 * 7: A cotton fabric is impregnated at room temperature with a padding solution which is dissolved in 1000 parts of water
 EMI20.2
 
<tb>
<tb> 30 <SEP> parts <SEP> of the <SEP> in <SEP> example <SEP> 1 <SEP> named <SEP> dye
<tb> 50 <SEP> parts <SEP> urea
<tb> 20 <SEP> parts <SEP> sodium bicarbonate <SEP> and
<tb> 1, <SEP> 5 <SEP> parts <SEP> N, <SEP> N-dimethylhydrazine
<tb>
 contains. It is then steamed without intermediate drying in a high-temperature steamer at 1200C for 20 seconds, after which it is finished in a known manner. A boil-wash-fast blue coloration is obtained which is significantly stronger than one which is obtained without the addition of N, N-dimethylhydrazine

 <Desc / Clms Page number 21>

 has been created.



   If the padding is dried before high-temperature steaming, then using
N, N-dimethylhydrazine gave a similarly good result.



    PATENT CLAIMS:
1. A method for dyeing and printing fibrous material with reactive dyes, in particular those with a reactive chlorine atom, preferably monochlorotriazine dyes, or with reactive intermediates, characterized in that the agent used to promote the reaction between the dye and the substrate a hydrazine containing at least one tertiary nitrogen atom, a water-soluble salt thereof or reaction products of such a hydrazine with the reactive dye or the reactive intermediate are used.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jede reaktive Gruppe eines Mols Farbstoff mindestens 1 Mol Hydrazinverbindung angewendet wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that at least 1 mole of hydrazine compound is applied to each reactive group of one mole of dye. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Färben oder Bedrucken des Fasermaterials Einwirkungsprodukte von Reaktivfarbstoffen und mindestens ein tertiäres Stickstoffatom enthaltenden Hydrazinen verwendet. 3. The method according to claim 2, characterized in that products of the action of reactive dyes and hydrazines containing at least one tertiary nitrogen atom are used for dyeing or printing the fiber material. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den Reaktivfarbstoff und das Hydrazin in getrennten Arbeitsgängen auf das Fasermaterial aufbringt. 4. The method according to claim 2, characterized in that the reactive dye and the hydrazine are applied to the fiber material in separate operations. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jede reaktive Gruppe eines Mols Farbstoff weniger als 1 Mol Hydrazinverbindung angewendet wird. 5. The method according to claim 1, characterized in that less than 1 mol of hydrazine compound is applied to each reactive group of one mole of dye. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrazinverbindung in katalyti- schen Mengen angewendet wird. 6. The method according to claim 5, characterized in that the hydrazine compound is used in catalytic amounts. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial mit Zubereitungen färbt oder bedruckt, welche aus den Reaktivfarbstoffen und den mindestens ein tertiäres Stickstoffatom enthaltenden Hydrazinen hergestellt worden sind. 7. The method according to any one of claims 5 and 6, characterized in that the fiber material is dyed or printed with preparations which have been produced from the reactive dyes and the hydrazines containing at least one tertiary nitrogen atom. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man ausschliesslich durch nichtaromatische Kohlenwasserstoffreste substituierte mindestens ein tertiäres Stickstoffatom enthaltende Hydrazine verwendet. 8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that only hydrazines containing at least one tertiary nitrogen atom are used which are substituted by non-aromatic hydrocarbon radicals. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Hydrazine der Formel EMI21.1 verwendet, worin Rl und R2 aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit höchstens je 4 Kohlenstoffatomen und R3 ebenfalls solche Reste oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeuten, wobei RundR zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Ring bilden können. 9. The method according to claim 8, characterized in that hydrazines of the formula EMI21.1 used, in which Rl and R2 are aliphatic hydrocarbon radicals each having a maximum of 4 carbon atoms and R3 is also such radicals or preferably a hydrogen atom, where RundR together with the nitrogen atom can also form a ring. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Hydrazine der Formel EMI21.2 verwendet, worin r und s gleich 3 oder 4 sind. 10. The method according to claim 8, characterized in that hydrazines of the formula EMI21.2 used, where r and s are 3 or 4.
AT730962A 1961-09-14 1962-09-13 Process for dyeing and printing with reactive dyes AT236902B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236902X 1961-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236902B true AT236902B (en) 1964-11-25

Family

ID=4459666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT730962A AT236902B (en) 1961-09-14 1962-09-13 Process for dyeing and printing with reactive dyes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236902B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B2 (en) Process for dyeing and printing textile materials containing hydroxyl and/or carbon-amide groups
DE1155088B (en) Process for coloring, printing and / or optical brightening of textile goods
CH338660A (en) Elastic seal on roller bearings
EP0199950A1 (en) Process for dyeing or printing fibre materials containing hydroxyl groups with new reactive dyes
CH485360A (en) Small-sized single-phase synchronous electric motor
DE1256622B (en) Process for dyeing and printing cellulose-containing fiber material
DE2658268A1 (en) REACTIVE DISAZO DYES WITH MONOCHLORTRIAZINE REACTIVE GROUPS
DE1235257B (en) Process for dyeing or printing cellulose-containing materials with a fibrous structure
AT236902B (en) Process for dyeing and printing with reactive dyes
DE2728094A1 (en) NEW FIBER-REACTIVE CHROME COMPLEX DYES, THEIR PRODUCTION AND USE
EP0410930B1 (en) Fibre reactive formazane dyes, methods of their preparation and use
EP0341206A1 (en) Fiber reactive formazane dyes
AT214892B (en) Process for finishing textile dyeings
AT219000B (en) Process for the production of wetfast dyeings and prints on cellulose materials
CH423708A (en) Process for dyeing and printing textile materials
AT219553B (en) Process for dyeing and printing materials containing hydroxyl groups or amide groups
AT208809B (en) Process for improving textile dyeings
DE1254575B (en) Process for dyeing and / or printing textile goods
AT203457B (en) Process for dyeing polyhydroxylated materials using the direct dyeing process from a long liquor
AT205451B (en) Processes and preparations for dyeing or printing materials containing hydroxyl groups
DE2901481A1 (en) REACTIVE DYES
DE1469698C (en) Process for dyeing and printing materials containing hydroxyl groups. Elimination from: 1186160
CH397595A (en) Process for dyeing or printing cellulosic textile materials
AT202549B (en) Process for dyeing polyhyroxylated materials
DE1212487B (en) Process for dyeing and printing fibrous material with reactive dyes