CH453928A - Spout with closing element and its use in a disposable container - Google Patents

Spout with closing element and its use in a disposable container

Info

Publication number
CH453928A
CH453928A CH1069666A CH1069666A CH453928A CH 453928 A CH453928 A CH 453928A CH 1069666 A CH1069666 A CH 1069666A CH 1069666 A CH1069666 A CH 1069666A CH 453928 A CH453928 A CH 453928A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spout
closing member
member according
closing
container
Prior art date
Application number
CH1069666A
Other languages
German (de)
Inventor
Goetz Kurt
Original Assignee
Impraegnieranstalt Ag Zofingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impraegnieranstalt Ag Zofingen filed Critical Impraegnieranstalt Ag Zofingen
Priority to CH1069666A priority Critical patent/CH453928A/en
Publication of CH453928A publication Critical patent/CH453928A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/04Cup-shaped plugs or like hollow flanged members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  

  
 



  Ausguss mit Schliessorgan und dessen Verwendung in einem Wegwerfgebinde
Die vorliegende   erfindung    betrifft einen Ausguss mit Schliessorgan, insbesondere zum Anbringen an Kartongebinden wie Leimkessel oder dergleichen, sowie dessen Verwendung in einem Wegwerfgebinde.



   Bisher wurden derartige Gebinde, die beispielsweise mit Leim angefüllt sind und aus Karton oder einem andern Material bestehen, mit einem Ausguss versehen, welcher vor dem Füllen des Gebindes angebracht und mit diesem spediert werden musste. Solche Ausgüsse werden bekanntlich mittels eines Schraubenringes auf der Innenseite des Gebindes verschraubt, womit ein Festhalten der Stutzen und gleichzeitiges Abdichten der Öffnung in der Gebindewand erreicht wird. Da es sich bei derartigen Gebinden, insbesondere Leimkesseln, um Wegwerfgebinde handelt, ging bisher auch der Ausguss verloren. Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesem Nachteil zu begegnen.

   Dazu dient der erfindungsgemässe Ausguss, welcher gekennzeichnet ist durch einen in einer Gebindewand einzuführenden Ausgussteil und einen in oder an diesem beweglich angeordneten Spreizteil, um bei vollem Gebinde von aussen den Ausgussteil in der Gebindewand zu fixieren.



   Es gehört weiterhin die Verwendung derartiger Ausgüsse in einem Wegwerfgebinde zur vorliegenden Erfindung, das mit einem angekerbten Wandteil in Form einer freizulegenden Öffnung zum Einbringen des Ausgusses versehen ist.



   Die Erfindung wird anschliessend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Gebindewand eines Leimkessels mit angekerbtem Wandteil,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines Ausgusses, in Einzelteile zerlegt, teilweise in Axialschnitt, teilweise in Ansicht,
Fig. 3 den Ausguss gemäss Fig. 2 in einer Gebindewand gebrauchsfertig montiert,
Fig. 4 einen Axialschnitt einer weitern Ausführung eines Absperrorganes,
Fig. 5 ein Absperrorgan insbesondere für hochvisköse Flüssigkeiten in der Darstellungsart analog Fig. 4.



   In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer Gebindewand 1 eines beispielsweise mehrheitlich aus Karton bestehenden Leimkessels dargestellt, welcher als Wegwerfgebinde ausgebildet ist. Im entsprechenden Bereich der Wand sind Einschnitte 2 in Kreisbogenform angebracht, welche durch Stege voneinander getrennt sind. Die Innenseite des Kessels ist mit einem Wachsüberzug 3, welcher dem abzufüllenden Gut Rechnung trägt, imprägniert.



   Die Einschnitte 2 legen einen kreisförmigen, angekerbten Wandteil fest, welcher durch einen festen Schlag vom übrigen Wandteil gelöst werden kann, worauf eine kreisförmige Öffnung im Wandteil freigelegt wird.



   Wenn nun ein derartiges Wegwerfgebinde in gefülltem Zustand beim Verbraucher eintrifft, muss sich dieser im Besitze eines Ausgusses befinden, wie dieser ganz oder teilweise in den Fig. 2 bis 5 dargestellt ist. Soll das Gebinde angestochen werden, so schlägt man bei entsprechender Lage desselben beispielsweise mittels eines Hammers die angekerbte Stelle in der Gebindewand 1 durch, so dass in dieser eine Öffnung 34 freiliegt. Durch diese stösst man, wie in Fig. 2 dargestellt, einen Ringkörper 6 mit einem geriffelten Aussenring 7 und einem Hals 8, welcher den Aussenring 7 mit einem Innenring 9 verbindet. Der Innenring 9 ist mit radial verlaufenden Schlitzen 10 versehen, welche ihn in Segmente 11 unterteilen. Die Innenfläche des Halses 8 und des Innenringes 9 sind, wie in Fig. 2 ersichtlich, als innere Konusfläche 12 geformt.



  Der Innenring 9 ist aussen ebenfalls konisch, wobei die äussere Konusfläche 13 über einen Absatz, welcher die Auflagefläche 15 der Segmente 11 bildet, in eine Konusfläche 19 des Halses 8 übergeht. Die im ungespreizten Zustand radial äusserste Kante 14 des Innenringes 9, weist von der innern Ringfläche 17 des Aussenringes 7 einen Abstand A auf. Zwischen dem geriffelten, mit einem Innengewinde 18 versehenen Aussenring 7 und dem Innenring 9 ist über den Hals 8 eine Moosgummidichtung 16 geschoben.



   Zum Ausguss gehört ferner ein nippelförmiger Spreizeinsatz 21 mit einem Aussengewinde 22, welches dem Innengewinde 18 des Aussenringes 7 entspricht sowie einem Spreizkonus 23 und einem Drehring 24. Die   äussere Kante 25 der mittigen Bohrung des Einsatzes 21 ist als scharfe Schliesskante ausgebildet.



   Bei geschlossenem Ausguss kommt auf diese Kante 25 ein Schliesskonus 28 eines Ventilkörpers 27 zu liegen, dessen hinteres Ende als Handgriff 29 ausgebildet ist, wobei zwischen Schliesskonus 28 und Handgriff 29 eine Rille 30 eingedreht ist. Das eine Ende einer Schliessfeder 31 liegt in der Rille 30 des Ventilkörpers 27, während das andere Ende in der Rille zwischen dem Aussengewinde 22 und dem Drehring 24 des Einsatzes 21 eingebracht ist.



  Die Schliessfeder 31 zieht den Ventilkörper 27 gegen den Spreizeinsatz 21, wie dies in Fig. 2 ersichtlich ist.



   In Fig. 3 ist die gebrauchsfertige Anordnung des Ausgusses in der Gebindewand 1 ersichtlich. Nach dem Einführen des Innenringes 9 des Ringkörpers 6 durch die Öffnung 34 in der Gefässwand 1 liegen die Segmente 11 ungefähr in der in Fig. 2 ersichtlichen Lage am Rand der öffnung 34 an. Durch Einführen des Spreizeinsatzes 21 und Verschrauben des Aussengewindes 22 im Aussenring 7 wird der Spreizkonus 23 gegen die innere Konusfläche 12 gepresst und stösst, je tiefer der Spreizeinsatz 21 in den Ringkörper 6 eingeschraubt wird, die Segmente 11 immer mehr nach aussen, bis diese, wie in Fig. 3 ersichtlich, die öffnung 34 und deren Rand satt umfas  sen,    wobei die Auflagefläche 15 der Segmente durch diese Schwenkung in eine annähernd parallele Lage zur Innenfläche der Gefässwand 1 gebracht wird, womit sich ein enges Aufliegen der beiden Flächen aufeinander ergibt.

   Da die Auflagefläche 15 der Segmente 11 mit der Konusfläche 19 einen Winkel von ungefähr 900 bildet, wird nach dem Festziehen des Spreizeinsatzes 21 im Ringkörper 6 dieser die ebenfalls mindestens annähernd aufeinander rechtwinklig stehenden Gebindewandinnenfläche   und    öffnungsfläche dichtend umfassen. Die Distanz    A     verringert sich zu    a .    Daher wird die Moosgummidichtung 16 zusammengepresst und stellt das Abdichten der öffnung 34 sicher. Nun kann das Gebinde aufgestellt werden und der Ausguss befindet sich in geschlossenem, gebrauchsbereitem Zustand.



   Soll dem Gebinde Flüssigkeit entnommen werden, so zieht man den Handgriff 29 nach vorne und dreht, bei längerem Offenhalten des Ausgusses, den Ventilkörper 27 in die in Fig. 3 dargestellte, strichpunktierte Lage, wo er verbleibt, bis er durch Rückdrehen wieder in die ausgezogene Schliesslage gelangt.



   Wenn sich im Laufe der Zeit der Ringkörper 6 in der Gefässwand 1 lockern sollte so kann durch weiteres Einschrauben des Spreizeinsatzes 21 der gelockerte Ring  körper    6 fester angezogen werden, wobei insbesondere die Konusfläche 19 gegen den Rand der Öffnung 34 gepresst wird. In Fig. 3 ist die äusserste Anzugslage erreicht.



   In Fig. 2 ist ebenfalls der Gebindeboden 35 ersichtlich, wobei sich unmittelbar über diesem Boden 35 die öffnung 34 befindet.



   In Fig. 4 ist eine weitere Ausführung eines Spreizeinsatzes 40 dargestellt, der einen Ring 41 mit zwei Stegen   42 und    einen Lagerring 43 umfasst. Dieser ist mit einem Innengewinde 44 versehen, das der Aufnahme eines Verschlusszapfens 46 dient. Dessen vorderer Teil ist als Schliesskonus 47 ausgebildet. Die Schliesskante 49 des Ringes 41 ist ebenfalls scharf linienförmig, was infolge geringerer Verschmutzungsgefahr, insbesondere durch leimige Flüssigkeiten, das Dichthalten des Ausgusses verbessert. Der Verschlusszapfen 46 ist an seinem hintern Ende mit einem Aussengewinde 50 sowie mit einem anschliessenden Handgriff 51 versehen. Durch entsprechende Drehung des Verschlusszapfens 46 im Lagerring 43 wird der Schliesskonus 47 sich gegen den Ring 41 zu oder von diesem wegbewegen, was erlaubt, den freien Ausflussquerschnitt entsprechend zu verändern.



   In geschlossenem Zustande liegt der Schliesskonus 47 im Ring 41 längs der Schliesskante 49 an. Diese Ausführung eines Verschlusszapfens 46 dient insbesondere zum Regulieren dünnflüssiger Ware. Der vordere Teil des Spreizeinsatzes 40 entspricht demjenigen der Fig. 2 und 3, wobei anstelle des Drehringes 24 der Ring 41 mit dem erläuterten Aufbau tritt.



   In der Ausführung gemäss Fig. 5 ist ein Spreizeinsatz 55 vorgesehen, dessen dem Aussengewinde 22 entsprechendes Gewinde in ein Auslaufrohr 56 übergeht, dessen Aussenseite mit gelochten Lappen 57 versehen ist, in deren öffnungen die Enden von Schliessfedern 58 eingehängt sind. Ein auf das Rohr 56 passender Ventilkörper 61 weist einen Schliesskonus 62 auf. Dieser ist ebenfalls mit Lappen 63 ausgerüstet, die der Aufnahme der andern Enden der Schliessfedern 58 dienen. Dem Konus 62 schliesst sich ein Handgriff 64 an.



   Auch bei dieser Ausführung berührt der Schliesskonus 62 in geschlossenem Zustand das Auslaufrohr 56 in einer scharfen Linie 65. Der Ventilkörper 61 wird durch den Zug der Schliessfedern 58 in seine geschlossene Lage gezogen. Das Öffnen des Ausgusses erfolgt dadurch, dass der Handgriff 64 gezogen und die Öffnung des Auslaufrohres 56 entsprechend freigelegt wird.



   Auch bei dieser Ausführung ist der Ringkörper von gleicher Konstruktion wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist und seine Befestigung in der Gebindewand 1 erfolgt in der erläuterten Art und Weise. Anstelle von Federverschlüssen für das Schliessorgan können auch Bajonettverschlüsse oder dergleichen dienen.



   Durch Verwendung des neuen Ausgusses in einem Wegwerfgebinde ist es möglich, diese Ausgüsse den Benützern solcher Gebinde, z.B. Leimgebinden zum fortwährenden Gebrauch und Wechsel einmal anzuliefern und hierauf die Wegwerfgebinde bei Bedarf nachzusenden. Diese Wegwerfgebinde weisen für den Transport, die Lagerung und Stapelung eine ideale Form auf, weil sie keine vorstehenden Teile besitzen und somit auch keine Gefahr besteht, irgendwelche Ausgüsse zu beschädigen und dadurch das Gebinde zum Auslaufen zu bringen. Die beschriebenen Ausgüsse bestehen vorteilhafterweise aus Kunststoff, z.B. Hartpolyäthylen.   



  
 



  Spout with closing element and its use in a disposable container
The present invention relates to a spout with a closing member, in particular for attachment to cardboard containers such as glue kettles or the like, and its use in a disposable container.



   So far, such containers, which are filled with glue and made of cardboard or another material, for example, have been provided with a spout, which had to be attached before the container was filled and shipped with it. As is known, such spouts are screwed onto the inside of the container by means of a screw ring, with the result that the nozzle is held in place and the opening in the container wall is simultaneously sealed. Since such containers, in particular glue pots, are disposable, the spout has also been lost so far. The present invention aims to obviate this disadvantage.

   The spout according to the invention is used for this purpose, which is characterized by a spout part to be inserted into a container wall and an expanding part movably arranged in or on this, in order to fix the spout part in the container wall from the outside when the container is full.



   The present invention also relates to the use of such spouts in a disposable container, which is provided with a notched wall part in the form of an opening to be exposed for introducing the spout.



   The invention will then be explained using exemplary embodiments. It shows:
1 shows a section of a container wall of a glue kettle with a notched wall part,
2 shows a first embodiment of a spout, broken down into individual parts, partly in axial section, partly in view,
3 shows the spout according to FIG. 2 mounted ready for use in a container wall,
4 shows an axial section of a further embodiment of a shut-off element,
FIG. 5 shows a shut-off device in particular for highly viscous liquids in the type of representation analogous to FIG. 4.



   In Fig. 1 a section of a container wall 1 of a glue kettle, for example, consisting mainly of cardboard, is shown, which is designed as a disposable container. In the corresponding area of the wall, incisions 2 are made in the shape of a circular arc, which are separated from one another by webs. The inside of the kettle is impregnated with a wax coating 3, which takes into account the goods to be filled.



   The incisions 2 define a circular, notched wall part which can be detached from the rest of the wall part by a firm blow, whereupon a circular opening in the wall part is exposed.



   When such a disposable container arrives at the consumer in a filled state, the latter must be in possession of a spout, as shown in whole or in part in FIGS. 2 to 5. If the container is to be pierced, the notched point in the container wall 1 is knocked through, for example by means of a hammer, so that an opening 34 is exposed in it. As shown in FIG. 2, an annular body 6 with a corrugated outer ring 7 and a neck 8 which connects the outer ring 7 to an inner ring 9 is pushed through this. The inner ring 9 is provided with radially extending slots 10 which divide it into segments 11. The inner surface of the neck 8 and the inner ring 9 are, as can be seen in FIG. 2, shaped as an inner conical surface 12.



  The inner ring 9 is also conical on the outside, the outer conical surface 13 merging into a conical surface 19 of the neck 8 via a shoulder which forms the bearing surface 15 of the segments 11. The radially outermost edge 14 of the inner ring 9 in the unspread state is at a distance A from the inner ring surface 17 of the outer ring 7. Between the corrugated outer ring 7, which is provided with an internal thread 18, and the inner ring 9, a foam rubber seal 16 is pushed over the neck 8.



   The spout also includes a nipple-shaped expansion insert 21 with an external thread 22, which corresponds to the internal thread 18 of the outer ring 7, as well as an expansion cone 23 and a rotating ring 24. The outer edge 25 of the central bore of the insert 21 is designed as a sharp closing edge.



   When the spout is closed, a closing cone 28 of a valve body 27 comes to rest on this edge 25, the rear end of which is designed as a handle 29, a groove 30 being screwed between the closing cone 28 and handle 29. One end of a closing spring 31 lies in the groove 30 of the valve body 27, while the other end is inserted in the groove between the external thread 22 and the rotating ring 24 of the insert 21.



  The closing spring 31 pulls the valve body 27 against the expansion insert 21, as can be seen in FIG.



   In Fig. 3, the ready-to-use arrangement of the spout in the container wall 1 can be seen. After the inner ring 9 of the ring body 6 has been inserted through the opening 34 in the vessel wall 1, the segments 11 are approximately in the position shown in FIG. 2 on the edge of the opening 34. By inserting the expansion insert 21 and screwing the external thread 22 into the outer ring 7, the expansion cone 23 is pressed against the inner conical surface 12 and, the deeper the expansion insert 21 is screwed into the ring body 6, the segments 11 are pushed more and more outwards until they, as 3 shows the opening 34 and its edge full encompassing sen, the bearing surface 15 of the segments being brought into an approximately parallel position to the inner surface of the vessel wall 1 by this pivoting, which results in the two surfaces resting closely on one another.

   Since the contact surface 15 of the segments 11 forms an angle of approximately 900 with the conical surface 19, after tightening the expansion insert 21 in the ring body 6, it will seal the inner surface of the container wall and the opening surface, which are also at least approximately at right angles to one another. The distance A decreases to a. The foam rubber seal 16 is therefore compressed and ensures that the opening 34 is sealed. Now the container can be set up and the spout is closed and ready for use.



   If liquid is to be removed from the container, the handle 29 is pulled forward and, if the spout is kept open for a longer period of time, the valve body 27 is rotated into the dot-dash position shown in FIG Closed position.



   If the ring body 6 should loosen in the vessel wall 1 over time, the loosened ring body 6 can be tightened more tightly by screwing in the expansion insert 21 further, with the conical surface 19 in particular being pressed against the edge of the opening 34. In Fig. 3, the extreme tightening position is reached.



   The container bottom 35 can also be seen in FIG. 2, the opening 34 being located directly above this bottom 35.



   4 shows a further embodiment of an expansion insert 40 which comprises a ring 41 with two webs 42 and a bearing ring 43. This is provided with an internal thread 44 which is used to receive a locking pin 46. Its front part is designed as a closing cone 47. The closing edge 49 of the ring 41 is also sharply linear, which improves the tightness of the spout due to the lower risk of contamination, in particular from glutinous liquids. The locking pin 46 is provided at its rear end with an external thread 50 and with an adjoining handle 51. By appropriate rotation of the locking pin 46 in the bearing ring 43, the closing cone 47 will move towards or away from the ring 41, which allows the free outflow cross-section to be changed accordingly.



   In the closed state, the closing cone 47 rests in the ring 41 along the closing edge 49. This embodiment of a locking pin 46 is used in particular to regulate low-viscosity goods. The front part of the expansion insert 40 corresponds to that of FIGS. 2 and 3, with the ring 41 with the structure explained being used instead of the rotating ring 24.



   In the embodiment according to FIG. 5, an expansion insert 55 is provided whose thread corresponding to the external thread 22 merges into an outlet pipe 56, the outside of which is provided with perforated tabs 57, in whose openings the ends of closing springs 58 are suspended. A valve body 61 that fits onto the tube 56 has a closing cone 62. This is also equipped with tabs 63, which serve to accommodate the other ends of the closing springs 58. A handle 64 adjoins the cone 62.



   In this embodiment, too, the closing cone 62 in the closed state touches the outlet pipe 56 in a sharp line 65. The valve body 61 is pulled into its closed position by the tension of the closing springs 58. The spout is opened by pulling the handle 64 and correspondingly exposing the opening of the outlet pipe 56.



   In this embodiment, too, the ring body is of the same construction as is shown in FIGS. 2 and 3 and it is fastened in the container wall 1 in the manner explained. Instead of spring locks for the closing element, bayonet locks or the like can also be used.



   By using the new spout in a disposable container, it is possible to provide these spouts to the users of such containers, e.g. To deliver glue containers once for continuous use and change and then to send the disposable containers to them if necessary. These disposable containers have an ideal shape for transport, storage and stacking because they do not have any protruding parts and therefore there is no risk of damaging any spouts and thereby causing the container to leak. The spouts described are advantageously made of plastic, e.g. Rigid polyethylene.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Ausguss mit Schliessorgan, gekennzeichnet, durch einen in einer Gebindewand (1) einzuführenden Ausgussteil (6) und einen in oder an diesem beweglich angeordneten Spreizteil (21), um bei vollem Gebinde von aussen den Ausgussteil (6) in der Gebindewand (1) zu fixieren. PATENT CLAIMS I. Spout with closing member, characterized by a spout part (6) to be inserted into a container wall (1) and an expanding part (21) movably arranged in or on this, in order to move the pouring part (6) into the container wall (1 ) to fix. II. Verwendung des Ausgusses nach Patentanspruch I in einem Wegwerfgebinde, welches mit einem angekerbten Wandteil (1) in Form einer freizulegenden Öffnung (34) zum Einbringen des Ausgusses (6) versehen ist. II. Use of the spout according to patent claim I in a disposable container which is provided with a notched wall part (1) in the form of an opening (34) to be exposed for introducing the spout (6). UNTERANSPRÜCHE 1. Ausguss mit Schliessorgan nach Patentanspruch I, dadurch geknnzeichnet, dass der Ausguss einen in der Wand (1) des Flüssigkeitsgebindes einzuführenden Ringkörper (6) aufweist, dessen einer Teil (9) ins Gebindeinnere zu ragen und dessen anderer Teil (7) direkt oder über eine Dichtung (16) an der äusseren Gebindewand (1) anzuliegen bestimmt ist, und dass dieser Ausguss einen Einsatz (21) umfasst, welcher im Ringkörper (6) eingebracht ist und dazu dient, diesen durch Spreizung des in das Gebindeinnere ragenden Teiles (9) in der Behälterwand (1) festzuhalten, wobei der aussenliegende Teil (7) des Ringkörpers (6) als Schliessitz für das Schliessorgan (27) ausgebildet ist. SUBCLAIMS 1. Spout with closing member according to claim I, characterized in that the spout has an annular body (6) to be introduced into the wall (1) of the liquid container, one part (9) of which protrudes into the interior of the container and the other part (7) directly or is intended to rest against the outer container wall (1) via a seal (16), and that this spout comprises an insert (21) which is inserted in the ring body (6) and serves to expand this by spreading the part protruding into the container interior ( 9) to be held in the container wall (1), the outer part (7) of the annular body (6) being designed as a closing slot for the closing element (27). 2. Ausguss mit Schliessorgan nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (9) zur Bildung von Segmenten (11) mit Schlitzen (10) versehen ist. 2. Spout with closing member according to claim I, characterized in that the inner ring (9) is provided with slots (10) to form segments (11). 3. Ausguss mit Schliessorgan nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen- und der Aussenring (9 bzw. 7) durch einen Hals (8) miteinander verbunden sind, welcher mindestens teilweise, z.B. radial, geschlitzt ist. 3. Spout with closing member according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that the inner and outer rings (9 and 7, respectively) are connected to one another by a neck (8) which is at least partially, e.g. radial, is slotted. 4. Ausguss mit Schliessorgan nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (6) eine gegen die Einströmseite konisch zusammenlaufende Innenfläche (12) aufweist. 4. Spout with closing member according to claim I, characterized in that the ring body (6) has an inner surface (12) which conically converges towards the inflow side. 5. Ausguss mit Schliessorgan nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in montierten Zustande zum Anliegen an die Gebindewand (1) Auflageflächen (15) der Segmente (11) vorgesehen sind, welche Flächen Teile einer konischen Fläche bilden, deren Mantellinien mindestens annähernd senkrecht auf der äusseren als Konusfläche (19) ausgebildeten Fläche des Halses (8) stehen. 5. Spout with closing member according to claim I and dependent claims 2 and 3, characterized in that in the assembled state to rest against the container wall (1) bearing surfaces (15) of the segments (11) are provided, which surfaces form parts of a conical surface Surface lines are at least approximately perpendicular to the outer surface of the neck (8) which is designed as a conical surface (19). 6. Ausguss mit Schliessorgan nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizeinsatz (21) mit einem Spreizkonus (23) zum Spreizen der Segmente (11) ausgerüstet ist. 6. Spout with closing member according to claim I, characterized in that the expansion insert (21) is equipped with an expansion cone (23) for expanding the segments (11). 7. Ausguss mit Schliessorgan nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Fläche des Ringkörpers (6) von der äusseren Auflagekante der Segmente (11) einen Abstand (A, a) aufweist, welcher bei ausgespreizten Segmenten (11) kleiner ist als bei ungespreizten, so dass bei tieferem Einführen des Spreizeinsatzes (21) in den Ringkörper (6), z.B. durch Einschrauben, die Segmente (11) vermehrt gespreizt und der Ringkörper (6) gegen die Gebindewand (1) gezogen wird. 7. Spout with closing member according to claim I, characterized in that the outer surface of the ring body (6) from the outer support edge of the segments (11) has a distance (A, a) which is smaller when the segments (11) are spread out than when unspread, so that with deeper insertion of the expansion insert (21) in the ring body (6), for example by screwing in, the segments (11) are increasingly spread and the ring body (6) is pulled against the container wall (1). 8. Ausguss mit Schliessorgan nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizeinsatz (21) als Ventilsitz mit einer z.B. linienförmigen Schliesskante (25) ausgebildet ist. 8. Spout with closing member according to claim 1, characterized in that the expansion insert (21) is a valve seat with a e.g. linear closing edge (25) is formed. 9. Ausguss mit Schliessorgan nach Patentanspruch I und Unteranspruch 8, gekennzeichnet durch einen handbetätigbaren Ventilkörper (27), welcher mittels eines Schliessorgans (31), z.B. einer Feder, auf die Schliesskante (25) des Spreizeinsatzes (21) gepresst wird. A spout with a closing element according to claim 1 and dependent claim 8, characterized by a manually operated valve body (27) which, by means of a closing element (31), e.g. a spring onto which the closing edge (25) of the expansion insert (21) is pressed. 10. Ausguss mit Schliessorgan nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizeinsatz (40) zur Lagerung und Führung eines Verschlusszapfens (46) vorgesehen ist. 10. Spout with closing member according to claim I, characterized in that the expansion insert (40) is provided for mounting and guiding a locking pin (46). 11. Ausguss mit Schliessorgan nach Patentanspruch I und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass ein Lagerring (43) des Spreizeinsatzes (40) zur verschiebbaren Aufnahme eines Verschlusszapfens (46) vorgesehen ist. 11. Spout with closing member according to claim I and dependent claim 10, characterized in that a bearing ring (43) of the expansion insert (40) is provided for slidably receiving a locking pin (46).
CH1069666A 1966-07-25 1966-07-25 Spout with closing element and its use in a disposable container CH453928A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1069666A CH453928A (en) 1966-07-25 1966-07-25 Spout with closing element and its use in a disposable container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1069666A CH453928A (en) 1966-07-25 1966-07-25 Spout with closing element and its use in a disposable container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH453928A true CH453928A (en) 1968-03-31

Family

ID=4365856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1069666A CH453928A (en) 1966-07-25 1966-07-25 Spout with closing element and its use in a disposable container

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH453928A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332307C1 (en) Syringe for the metered dispensing of viscous materials, especially of dental materials
DE1511914A1 (en) Closure that can be used as a distributor
DE4212434A1 (en) Arrangement for refilling a container
AT398299B (en) CASTING INSERT
EP0615917B1 (en) Turnable closure to close the axial opening of a hollow cylinder-body
DE2949223C2 (en)
EP0787099A1 (en) Device for airing a liquids container
CH453928A (en) Spout with closing element and its use in a disposable container
DE19505805C2 (en) Product receptacle for flowable and / or pourable products
DE947841C (en) Filter device for fuel in the tanks of internal combustion engines
DE2104811C3 (en) Device for dispensing liquids, pastes or powders from containers
CH384138A (en) Closure device on a container, with a flexible pour-out drip channel
CH676784A5 (en) Multi sectional container for cosmetics - consists of outer ceramic and inner plastics container with spacer pieces between and has lid seal and neck
DE636805C (en) Closure for tubes and like
DE8312657U1 (en) DOSING DEVICE FOR LIQUID ADHESIVE
CH395850A (en) Device on a container
EP0413880B1 (en) Device for securing beverage bottles to liquid-metering dispensers
DE2747903C3 (en) Device for closing a container
DE2856011C2 (en)
DE1532640C (en) Detachable dispenser for liquid containers
DE1607961A1 (en) Device for closing bottles
AT209753B (en) Device for dispensing liquids, in particular spirits, from bottles in portions and registered by a measuring device
DE1161776B (en) Closure cap for bottles with a dropper insert
DE669945C (en) Filling device, in particular for filling fountain pen holders
EP3838840A1 (en) Adapter