CH452682A - Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von, insbesondere tonfrequenten, Impulsen, die dem Starkstromnetz überlagert werden - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von, insbesondere tonfrequenten, Impulsen, die dem Starkstromnetz überlagert werden

Info

Publication number
CH452682A
CH452682A CH1457665A CH1457665A CH452682A CH 452682 A CH452682 A CH 452682A CH 1457665 A CH1457665 A CH 1457665A CH 1457665 A CH1457665 A CH 1457665A CH 452682 A CH452682 A CH 452682A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
feedback
dependent
feedback amplifier
voltage
Prior art date
Application number
CH1457665A
Other languages
English (en)
Inventor
Beilstein Karl
Sterke Herman De
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1098965A external-priority patent/CH424968A/de
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Priority to CH1457665A priority Critical patent/CH452682A/de
Publication of CH452682A publication Critical patent/CH452682A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Vorrichtung   zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit    Hilfe   von, insbesondere    tonfrequenten,      Impulsen,   die dem Starkstromnetz überlagert werden Gegenstand des Hauptpatentes bildet ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur    Steuerung   von elektrischen Apparaten mit    Hilfe   von, insbesondere tonfrequenten,    Impulsen,      die   dem    Starkstromnetz   überlagert werden, welche    Vorrichtung   sich durch Mittel auf    zier      Senderseite   zur Erzeugung von Steuerimpulsen, deren Frequenzen in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz stehen, und durch Mittel in den Empfangsapparaten,

   welche die    Empfänger-Ansprechfrequenz   im gleichen starren Verhältnis zur Netzfrequenz halten, auszeichnet. 



  Besondere    Ausbildungsformen   dieser Vorrichtung zeichnen sich dadurch aus, dass der Empfangsapparat einen    Netzfrequenzumsetzer   zur Gewinnung einer mit der Netzfrequenz starr gebundenen    Pilotfrequenz,   welche entweder genau gleich der Steuerfrequenz oder von dieser abweichend    gewählt   ist, eine Brückenschaltung, einen Transformator für die Einspeisung der    Pilotfre-      quenz   in die Brückenschaltung,    mindestens   einen Gleichrichter als nichtlineares Element, einen Tiefpass zum Durchlass der aus der Pilot- und Steuerfrequenz gebildeten    Differenzfrequenz   und ein    Auswerterelais      enthält.   



  Es besteht so die Möglichkeit, für die    Aussiebung   dieser Differenzfrequenz sehr schmale, in ihrer    Durch-      lassbreite   nur durch deren eigene    Frequenzkonstanz   beschränkte    Bandpassfilter   zu verwenden und damit die für    Rundsteuerempfangsanlagen   wichtige Selektivität den auf diesem Gebiet üblichen niedrigen Übertragungsgeschwindigkeiten    anzupassen.   



  Die    schmale      Durchlassbandbreite   und die damit realisierbare grosse    Dämpfung   von Störspannungen mit benachbarter Frequenz gestatten, den    Ansprechpegel   der Empfänger tief anzusetzen und damit den Steuerlei-    stungsbedarf   auf der    Senderseite   wesentlich zu reduzieren. 



  Liegen    in   den Empfangsapparaten die am Ausgang der    Mischstufe   anfallenden    Differenzfrequenzen      bspw.      im   mittleren tonfrequenten Gebiet, so ist der zur    Aussie-      bung   notwendige Aufwand an    herkömmlichen   elektrischen Filtern    mit      Induktivitäten   und    Kapazitäten   tragbar.

      Will   man jedoch die Vorteile der konstanten Differenzfrequenz und der    Frequenzumsetzung   zur Erhöhung der relativen Selektivität bezogen auf die Steuerfrequenz voll ausnützen, so liegen die auszusiebenden    Differenz-      frequenzen      in      subtonfrequenten   Gebiet,    bspw.   zwischen 0 und 20 Hz. Für diese Frequenzen werden    herkömmli-      che   elektrische Filter so gross und teuer, dass sie    nicht   mehr in die Empfangsapparate eingebaut werden    kön   neu. 



  Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen    grossen   Materialaufwand und    betrifft   eine Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit    Hilfe   von,    insbesondere      tonfrequenten,      Impulsen,   die dem    Stark-      stromnetz   überlagert werden,

      gemäss   dem Patentanspruch    II   des Hauptpatentes und zeichnet sich aus durch einen rückgekoppelten Verstärker    mit      frequenzabhängi-      ger   Rückkopplung zur Trennung einer aus der Steuerfrequenz und einer mit der Netzfrequenz stark gebundenen    Pilotfrequenz   gebildeten Differenzfrequenz von der Netzfrequenz und unerwünschten Störfrequenzen, welche    frequenzabhängige   Rückkopplung für die    Durchlass-      frequenz   einen    maximalen   Verstärkungsrad gibt. 



  Anhand    eines   Beispiels wird die erfindungsgemässe Vorrichtung mit    Hilfe   der folgenden Figuren    erläutert   . Dabei zeigt:    Fig.   1 als Beispiel eine Schaltanordnung eines über    Phasendrehglieder   rückgekoppelten Verstärkers, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Fig.   2 eine    vektorielle   Darstellung verschiedener Spannungen in der Schaltanordnung gemäss    Fig.   1,    Fig.   3 die in der Schaltanordnung gemäss    Fig.   1 für eine konstante Ausgangsspannung    U.,   notwendige Eingangsspannung    U,   in Abhängigkeit der Frequenz,

      Fig.   4 eine weitere beispielsweise    Schaltanordnung   eines mit    Phasendrehgliedern   ausgerüsteten, rückgekoppelten Verstärkers. 



  In    Fig.   1 stellen 1 und 2 die Eingangs-, 3 und 4 die Ausgangsklemmen einer    Verstärkeranordnung,   bestehend aus beispielsweise drei Transistoren 5, 6 und 7, dar. Die Transistoren 5 und 6 sind als    Emitterfolgerstu-      fen   mit einer Verstärkung von 1 geschaltet und arbeiten als    Impedanzwandler   bzw. Trennstufen. - Zwei Widerstände 8 und 9 bilden für die Speisespannung    U,   einen Spannungsteiler für die Einstellung des Arbeitspunktes des Transistors 5.

   Eine an den Eingangsklemmen 1 und 2 angelegte Wechselspannung    U1   erscheint in gleicher Grösse und Phase am    Emitterwiderstand   10.    Über   das anschliessende    RC-Glied,   bestehend aus dem Kondensator 11 und den    Spannungsteiler-Widerständen   12, 13 gelangt eine Spannung    U2   zum    Transisotr   6, welche ihrerseits den Transistor 6 aussteuert.

   Bei geeigneter Wahl des    Emitterwiderstandes   14 kann der    Einfluss      des      Transistoreingangswiederstandes   auf das    RC-Glied   11, 12, 13 soweit reduziert werden, dass er    vernachlässigbar   ist, so dass praktisch die bereits erwähnte Trennung der Ausgangsseite des Transistors 6 gegenüber seiner Eingangsseite realisiert wird.

      über   ein weiteres    RC-Glied   bestehend aus dem Kondensator 15 und dem    Span-      nungsteiler   16, 17 wird die Wechselspannung am    Emit-      terwiederstand   14    als      U3   an die Basis des Transistors 7    geführt.   Dieser Transistor    enthält   - im Gegensatz zu den Transistoren 5 und 6 - einen Widerstand 19 im    Kollektorpfad,   wodurch die Basiswechselspannung    U3   verstärkt und um 180  in der Phase gedreht als Spannung    U4   zwischen dem Kollektor 20 und der Ausgangsklemme 4 auftritt.

      Über   einen Trennkondensator 21, welcher den Gleichstrom abriegelt, ist die Ausgangswechselspannung als    U'4   auch zwischen den Ausgangsklemmen 3 und 4 abnehmbar. Die Spannung    U4   wird nun ebenfalls über einen Kondensator 22 auf die Eingangsklemme 1 zurückgeführt. Dabei bildet der Kondensator 22 zusammen mit den    Spannungsteilerwi-      derständen   8 und 9 ebenfalls ein    RC-Glied,   so dass total drei gleiche solcher Glieder -    nämlich   11, 12, 13; 15, 16, 17; 8, 9, 22 - hintereinander geschaltet sind. 



  Zur Erklärung der Wirkungsweise dieser Schaltung sei angenommen, dass das Eingangssignal    U1   von einer Spannungsquelle    E"   mit einem hohen    inneren   Widerstand 23 stammt, wobei der    innere   Widerstand 23 mindestens zehnmal so gross sei, als die Parallelschaltung der Widerstände 8 und 9. Die Spannungsquelle    E"   werde ferner über einen Trennkondensator 24    mit   den Klemmen 1 und 2 verbunden. Es sei ferner angenommen, dass der    Verstärkerausgang   zwischen den Klemmen 3 und 4 nicht belastet sei. 



  Bei hohen Frequenzen der Eingangsspannung    E.      resp.      Ui   erfolgt - wie leicht ersichtlich - an den    RC-      Gliedern   11, 12, 13 und 15, 16, 17 nur eine    kleine   Phasendrehung, so dass die Spannungen    U2   und    U3   praktisch in Phase mit    U1   bleiben.

      Dad   die Phasendrehung in der    Versträkerstufe   mit dem Transistor 7 aber auch für hohe Frequenzen 180  beträgt, ist die    Aus-      gangsspannung      U.4   für hohe Frequenzen    angenähert   gegenphasig zu    U1.   Infolge der für hohe Frequenzen ebenfalls geringen Phasendrehung im    RC-Glied   22, 8, 9 ist auch die von den    Klemmen   3, 4    zurückgeführte,   am Widerstand 9 anstehende    Spannung      U1'      gegenphasig   zur    ursprünglich   angelegten Spannung    U1.   Dies ist aber gleichbedeutend mit einer starken negativen Rückkopplung bzw.

   mit einer    Kompensierung   der über den Innenwiderstand 23 an den Eingangsklemmen 1 und 2 angelegten    Spannung      U1,   so dass für die Aufrechterhaltung einer vorbestimmten    Ausgangsspannungsgrösse      U4   bei hohen Frequenzen ein sehr grosses    Eingangsig-      nal      E"   notwendig wird. 



  Beim andern Extremfall, das heisst bei Aussteuerung der Schaltung gemäss    Fig.   1 mit einer sehr    niedrigen   Frequenz, wird die an der Basis des Transistors 6 auftretende Wechselspannung    U2   nur noch    einen   Bruchteil der am    Emitterwiderstand   10 entstehenden Spannung bzw. der an der Basis des vorangehenden Transistors 5 liegenden Spannung    U1      betragen   und zudem um praktisch volle 90  gegenüber    U1   voreilen. 



  Dasselbe gilt für die Spannung U3 im Verhältnis zu    U2,   so dass die Spannung    U3   angenähert um 180  gegen    U1   voreilt und stark abgeschwächt ist. Bei konstanter    frequenzunabhängiger   Verstärkung durch den Transistor 7 wird somit die um 180  gegen    U3   gedrehte Ausgangsspannung    U4   bei sehr niedrigen Frequenzen ebenfalls sehr klein werden.

   Der von der Ausgangsspannung    U4,   - welche gegenüber    U1   um 360  bzw. 0  phasenverschoben ist - auf die Eingangsklemmen 1 und 2    rückgeführte   Anteil    U'1   wird durch die bei tiefer Frequenz hohe Impedanz des    Kondensators   22 ebenfalls stark    reduziert   und gegenüber U4 um weitere 90  voreilen.

   Der geringe und zudem gegenüber der    ursprünglich   angelegten Spannung    U1   um angenähert 90  verschobene Teil    U1'   der Ausgangsspannung    U4   ist deshalb praktisch ohne    Einfluss   auf    U1,   so dass auch bei sehr niedrigen Frequenzen das über den Innenwiderstand 23 angelegte Eingangssignal    E,   zur Erreichung der vorbestimmten Ausgangsspannung    U4   sehr gross sein muss. 



  Zwischen den beiden zitierten    Frequenzextremen   gibt es jedoch eine bevorzugte Frequenz    fo,   bei welcher die Summe der Phasendrehungen in den drei    RC-      Gliedern   11, 12, 13 und 15, 16, 17 und 22, 8, 9 genau 180  wird. Für die Frequenz    f,   ist der    rückgeführte   Teil    U'1   der Ausgangsspannung    U4   genau in Phase    mit   der durch das Eingangssignal    E.   am Widerstand 9 erzeugten Eingangsspannung    U1,   d. h. es findet eine Unterstützung des Eingangssignals    bzw.   eine positive Rückkopplung statt.

   Das Ausmass dieser Rückkopplung wird bestimmt durch den Verstärkungsgrad des Transistors 7 bzw. durch die Grösse des    Kollektorwider-      standes   19. Ein    typischer      Grenzfall      tritt      dann   ein, wenn der    rückgeführte   Anteil    U'1   der Ausgangsspannung    U4      amplitudenmässig   gerade gleich gross ist, wie die durch das Eingangssignal    E"   an Widerstand 9 erzeugte Spannung    U1.   Bei dieser Grenzverstärkung    V,

     beginnt die Schaltanordnung gemäss    Fig.   1 als    Oszillator   auf der durch die Phasendrehung von 60  pro    RC-Glied   bestimmten Frequenz    f"   für dieses dreigliedrige Schaltbeispiel zu schwingen, und man benötigt das    Eingangssi-      gnal.Eo   überhaupt nicht mehr. In    Fig.   2 sind für dessen Fall die Phasen- und    Amplidutenverhältnisse   für die Eigenfrequenz f < > dargestellt.

   Die notwendige    Grenzver-      stärkung   ist aus dem Verhältnis von 
 EMI2.152 
 ersichtlich und folgt der Beziehung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 wobei n = Anzahl der    RC-Glieder.   Dies ergibt zum Beispiel für 2 Glieder :    Vg   =    co      90 /Glied   3 Glieder :    Vg   = 8    60 /Glied   4 Glieder :

      Vz   = 4    45 /Glied   Durch die Anwendung einer    reduzierten   Verstärkung von beispielsweise 80-90    1/o   der    Grenzverstär-      kung      Vg   wird im Gegensatz zum schwingenden Zustand noch ein kleines    Eingangssignal      Eo   zur Erzeugung einer    vorbestimmten   Ausgangsspannung U4 der Frequenz    f"   benötigt. Dieses Eingangssignal ist aber wesentlich    kleiner,   als bei einer tieferen oder höheren Frequenz als    f".   



     Damit   erhält man    mit   einer Schaltanordnung gemäss    Fig.   1 den gewünschten    Frequenzselektiven   Verlauf des Eingangssignals    E,   für eine konstante Ausgangsspannung    U'4   an den    Klemmen   3, 4.    In      Fig.   3 ist der Verlauf der notwendigen    Eingangsspannung      E,   zur Erzielung einer konstanten    Ausgangsspannung      U'4   als Kurve 40 in Funktion der    Frenquenz   dargestellt.

   Die    Anordnung      gemäss      Fig.   1 wirkt also wie ein    Bandpassfilter.   Seine    Durchlassbreite   und    Flanken-      steilheit   kann auf einfache Art, wie Kurve 41 in    Fig.   3 zeigt, durch den Verstärkungsgrad beeinflusst werden, wobei aber gleichzeitig eine leichte Verschiebung der    Durchlassfrequenz   in Kauf zu nehmen ist.    Kurve   42 zeigt die    Selektivitätskurve   beim Schwingungseinsatz.

   Es lassen ich    mit   dieser Anordnung mit Kapazitäten von nur 0,1    ,uF   ohne Schwierigkeiten Filter für 2 Hz    Durchlassfrequenz   herstellen, deren    Flankensteilheit   einem elektrischen Filter mit einem    einfachen,   aus einem Kondensator und einer    Induktionsspule   bestehenden Schwingkreis mit einem Gütefaktor von 5 bis 10 entspricht. 



     Fig.   4    zeigt   als Variante eine Schaltanordnung, die - trotzdem sie anders aufgebaut ist - zum gleichen Ziel führt wie die Schaltanordnung gemäss    Fig.   1. Sie    benützt   beispielsweise ein    konzentriertes   viergliedriges    RC-Glied   51 ohne Trennstufen und einen    stabilisierten   Verstärker 52. Diese Anordnung bietet den    Vorteil,   dass Verstärker und -Filter je als eine Einheit, beispielsweise in    Miniaturausführung   als sogenannte     integrierte   Schaltung  -hergestellt werden können. 



  Da die Schaltung ohne Trennstufen arbeitet, ergeben sich    zusätzliche      Belastungen   der    einzelnen      RC-Glieder   durch die jeweils nachfolgenden    RC-Glieder,   was sich in einem Mehrbedarf an Verstärkung für den Schwingeinsatz auswirkt. 



  Der Einfluss eines jeden nachfolgenden    RC-Gliedes   auf sein vorangehendes    RC-Glied   lässt sich durch Verwendung    gestaffelter      Kapazitäts-   und Widerstandswerte reduzieren, indem    man   beispielsweise gegen das Ende der Kette die    Kapazitätswerte   in bekannter Weise um einen    bestimmten   Faktor in der Grössenordnung 2 bis 5    vermindert   und die    Widerstandwerte   entsprechend vergrössert.

   Die notwendige Verstärkung wird dadurch praktisch auf den Wert einer Schaltanordnung    mit      Trennstufen   herabgesetzt; dafür werden für die    RC-      Glieder   wesentlich grössere und    ungleiche   Kondensatoren benötigt. 



     In   den    anhand   der Figuren 1 und 4 beschriebenen Beispielen wird durch eine    frequenzabhängige   positive Rückkopplung der maximale Verstärkungsgrad der ganzen Einrichtung im    Druchlassbereich   dadurch erreicht, dass die    frequenzabhängige   positive Rückkopplung für die    Durchlassfrequenz      maximal   ist. 



  Es sind aber auch entsprechende    Lösungen   realisierbar, bei denen man mit    frequenzabhängiger   negativer Rückkopplung arbeitet, welche    negative   Rückkopplung für die    Durchlassfrequenz      minimal   ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von, insbesondere tonfrequenten, Impulsen, die dem Starkstromnetz überlagert werden, gemäss Patentanspruch II des Hauptpatentes, gekennzeichnet durch einen rückgekoppelten Verstärker mit frequenzabhängi- ger Rückkopplung zur Trennung einer aus der Steuerfrequenz und einer mit der Netzfrequenz starr gebundenen Pilotfrequenz gebildeten Differenzfrequenz von der Netzfrequenz und unerwünschten Störfrequenzen welche frequenzabhängige Rückkopplung für die Durchlassfrequenz einen maximalen Verstärkungsgrad gibt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der rückgekoppelte Verstärker Tief- passcharakteristik aufweist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der rückgekoppelte Verstärker Band- passcharakteristik aufweist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als rückgekoppelter Verstärker ein positiv rückgekoppelter Verstärker verwendet wird, dessen frequenzabhängiger Rückkopplungsgrad für die Durchlassfrequenz optimal ist. 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als rückgekoppelter Verstärker ein negativ rückgekoppelter Verstärker verwendet wird, dessen frequenzabhängiger Rückkopplungsgrad für die Durchlassfrequenz minimal ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein mindestens zweigliedriges Phasendrehghed, welches aus Kondensatoren und Widerständen aufgebaut ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch Trennstufen zwischen den einzelnen Gliedern des Phasendrehgliedes. 7.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch vom Eingang zum Ausgang fortschreitend hochohmiger werdende RC- Glieder im Phasendrehglied.
CH1457665A 1965-08-04 1965-10-20 Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von, insbesondere tonfrequenten, Impulsen, die dem Starkstromnetz überlagert werden CH452682A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1457665A CH452682A (de) 1965-08-04 1965-10-20 Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von, insbesondere tonfrequenten, Impulsen, die dem Starkstromnetz überlagert werden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1098965A CH424968A (de) 1965-08-04 1965-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von insbesondere tonfrequenten Impulsen, die dem Starkstromnetz überlagert werden
CH1457665A CH452682A (de) 1965-08-04 1965-10-20 Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von, insbesondere tonfrequenten, Impulsen, die dem Starkstromnetz überlagert werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH452682A true CH452682A (de) 1968-03-15

Family

ID=25707627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1457665A CH452682A (de) 1965-08-04 1965-10-20 Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von, insbesondere tonfrequenten, Impulsen, die dem Starkstromnetz überlagert werden

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH452682A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211347C3 (de) Schaltungsanordnung zur Veränderung des dynamischen Bereiches von Signalen
DE2236709C2 (de) Einstellbares Bandpaßfilter
DE69110934T2 (de) Rauschreduktionsschaltung.
DE2830487A1 (de) Servosystem zur steuerung einer maschinenbewegung
DE1791025C3 (de) Veränderbare, elektrische Impedanz
DE69223318T2 (de) RC-Filter für niedrige und sehr niedrige Frequenzanwendungen
DE2401816C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompression
DE1081073B (de) Hochfrequenzverstaerker
DE3208525C2 (de) Rauschverminderungsvorrichtung
DE1900639A1 (de) Signalkompressor und -expander
DE2403756C3 (de) Schaltung für einen elektronisch steuerbaren Widerstand
DE1957171B2 (de) Hochspannungs-hochfrequenzgenerator in festkoerperbauart
CH452682A (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von, insbesondere tonfrequenten, Impulsen, die dem Starkstromnetz überlagert werden
DE3246295C2 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
DE1277907C2 (de) Transistorschaltungsanordnung zur umwandlung einer rechteckschwingung in eine sinusschwingung
DE3506277C2 (de) Oszillator mit variablem Ausgangssignal
DE69203610T2 (de) Verfahren und gerät zur entzerrung.
DE2361809C3 (de) Verstärkungsreglerschaltung
DE2711520C3 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
DE2458956A1 (de) Frequenzgang-regelvorrichtung, insbesondere fuer tonsignale
DE1274200B (de) Frequenzteiler
DE3728327A1 (de) Automatische pegelsteuerschaltung
DE868933C (de) Modulationseinrichtung mit nach- bzw. vorgeschaltetem Filter zur Unterdrueckung eines Seitenbandes
DE2743855C2 (de) Hörgerät
CH198562A (de) Einrichtung zur Verminderung der von atmosphärischen Störungen und dergl. herrührenden Knackgeräusche bei Empfängern für modulierte Hochfrequenz.