CH451846A - Device on gripper looms, consisting of a gripper and a device for guiding it in the shed - Google Patents

Device on gripper looms, consisting of a gripper and a device for guiding it in the shed

Info

Publication number
CH451846A
CH451846A CH1277466A CH1277466A CH451846A CH 451846 A CH451846 A CH 451846A CH 1277466 A CH1277466 A CH 1277466A CH 1277466 A CH1277466 A CH 1277466A CH 451846 A CH451846 A CH 451846A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gripper
guide
shed
warp threads
flat body
Prior art date
Application number
CH1277466A
Other languages
German (de)
Inventor
Rambousek Zdenek
Svaty Vladimir
Taticek Lubomir
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of CH451846A publication Critical patent/CH451846A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Einrichtung an     Greiferwebstühlen,    bestehend aus einem Greifer  und einer     Vorrichtung        zu    dessen Führung im Webfach    Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet  eine Einrichtung an     Greiferwebstühlen,    bestehend aus  einem Greifer und einer Vorrichtung zu seiner Führung  im Webfach.  



  Es sind mehrere Systeme zur Führung des Greifers  im Webfach bei     Greiferwebstühlen    bekannt. Bei einem  System wird der Greifer durch ein System von Führungs  lamellen geleitet, welche den Greifer von mehreren Seiten  umklammern, wobei der Schuss aus diesen Lamellen  durch eine besondere Öffnung herausgezogen wird.  



  Diese     Greiferführung        ist    zwar im Betrieb verlässlich,  verlangt aber eine aufwendige Fertigung. Ein weiterer  Nachteil besteht in einer Vergrösserung der Entfernung  zwischen     Webblatt    und Greifer, wodurch der Greifer  während des Anschlages in den Bereich des gesenkten  Webfaches gelangt, wobei eine grössere Wahrscheinlich  keit besteht, dass sich der Greifer mit den zusammen  geknüpften     Kettfäden    begegnet. Eine vergrösserte Ent  fernung des Greifers vom     Webblatt    ist gleichfalls nach  teilig beim Ladenanschlag, weil der Schuss bis zum Mo  ment des Ladenanschlages im Greifer nicht festgeklemmt  werden kann.  



  Es sind auch andere     Greiferführungen    bekannt, bei  denen zur     verbesserten    Führung einerseits die Bahn der  Weblade und andererseits des     Webblattes,    sowie ein pas  send gewähltes System von Führungslamellen ausgenützt  wird. Sämtliche bis jetzt bekannte Massnahmen lösen  aber dieses Problem nicht vollständig.  



  Die     Greiferführung    auf der     Webladenbahn    erfor  dert eine genaue Höheneinstellung des Webfaches. Eine  ergänzende, oben angeordnete Führung erschwert jedoch  das Einziehen der Kette und erhöht das     Trägheitsmo-          ment    der Weblade.  



  Den Hauptnachteil aller bisher bekannten Einrichtun  gen bildet die Tatsache, dass diese ein Durchschneiden  der Fäden zwischen Greifer und seiner Führung während  des Anschlages nicht verhindern.    Alle diese Nachteile sollen durch die Einrichtung     ge-          mäss    der     vorliegenden    Erfindung beseitigt werden, was  dadurch erreicht wird, dass der Greifer im Webfach  zwischen dem     Webblatt    und einem System von auf der       Weblade    gelagerten     Führungslamellen    geführt     ist,    wobei  der Greifer zwecks     öffnens    von     Kettfäden    einen ver  breiterten flachen Körper aufweist,

   damit beim Durch  gang des Greifers zwischen den     Kettfäden    ein     Webfach-          dreieck    gebildet wird, dessen Seiten sich ausserhalb der  Berührungsstellen der Führungslamellen mit dem Füh  rungsrücken des Greifers befinden.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der  Greifer im Querschnitt die Form des Buchstabens T auf  weisen, während die einzelnen Führungslamellen     zweck-          mässig    einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt auf  weisen können, so dass ihre Führungsflächen nach ihrer       zufäliligen    Abnützung den Durchmesser der Führungs  lamelle nicht übersteigen -und     zweckmässig    derart ange  ordnet sein können, dass sie weder beim Einrücken des  Führungsrückens in das Webfach, noch bei dessen Aus  tritt aus dem Webfach mit den     Kettfäden    in Berührung  kommen.  



  Weitere Vorteile und Merkmale sind aus der nach  stehenden Beschreibung sowie den Zeichnungen ersicht  lich, die ein Beispiel der erfindungsgemässen Einrich  tung betreffen und folgendes darstellen       Fig.    1 ein Schema des Webfaches beim Durchgang  des Greifers durch das Webfach ;       Fig.    2 eine schaubildliche Darstellung des Greifers  und seiner Führung ;       Fig.    3 einen Aufriss einer Führungslamelle ;       Fig    4 einen Seitenriss des oberen Teiles einer Füh  rungslamelle in Richtung vom     Webblatt    aus gesehen, und       Fig.    5 einen Querschnitt durch die Führungslamelle  an der Führungsstelle des Greifers.

        Wie aus der     Fig.    1 zu ersehen ist, hat der Greifer 1  in seinem Querschnitt im wesentlichen die Form des       Buchstabens    T. Er besteht aus einem     verbreiterten    fla  chen Körper 2. der an einem Ende in eine Spitze 3  ausläuft. und aus einem Führungsrücken 4, welcher in  der Längsachse des Flachkörpers 2 verlaufend, kürzer  als dieser ist     (Fig.    2). Der Querschnitt des     Führungsrük-          kens    4 hat vorteilhaft die Form eines gleichschenkligen  Dreieckes, dessen Spitze abgerundet ist     (Fig.    1).  



  Das eine. von der     Greiferspitze    3 am weitesten ent  fernte Ende des Führungsrückens 4 dient gleichzeitig  einer     Kolbenstange    5 einer nicht dargestellten bekannten       Grei@ferschusseintragungsvorrichtung    zwecks Eintragens  des Greifers 1 von einer Seite des Webstuhles als     Stoss-          fänger        (Fig.    2). Das andere Ende des     Führungsrückens    4  dient gleichfalls als Stossfänger zwecks Rückkehr des  Greifers 1 von der anderen Seite des Webstuhles.

   Der  Greifer 1 ist mit der Grundfläche 6 des Flachkörpers 2  auf einer Führungsseite 7 von Blattstäben 8 eines Weh  blattes 9 geführt. welch' letzteres in üblicher Weise auf  einer Weblade 10 gelagert ist. Zwischen den Leisten 11  und 12 der Weblade 10 Ist ein System von     Führungs-          lamellen    13 kammartig eingespannt, welche aus je einem  Schaft 14 und Führungskopf 15 bestehen. Die     inneren     Teile 16 und 17 jedes Führungskopfes 15 sind dem Quer  schnitt des Führungsrückens 4 angepasst, den sie zwecks  Führung des Greifers 1 an zwei Stellen umklammern.  



  Sowohl der Schaft 14 als auch der Führungskopf 15  jeder Führungslamelle 13 weist einen kreisförmigen oder  ovalen Querschnitt auf     (Fig.    5) Dieser hat den Vorteil,  dass auch bei zufälliger Abnützung der inneren Teile 16  und 17 des Führungskopfes 15, die ursprünglich den  Führungsrücken 4 des Greifers 1 linienförmig umfassen,  die Breite x der Berührungsfläche den Durchmesser  der Führungslamelle 13 nicht     übersteigt.    Auf diese Weise  kommt die auch abgenützte Berührungsfläche weder  beim Einrücken des Kammes von Führungslamellen 13  in das Webfach. noch     beim    Austritt aus dem Webfach  mit den     Kettfäden    19 und 20 in Berührung, welche daher  nicht     beschädigt    werden können.  



  Der     obere    Teil des Führungskopfes 15 jeder Füh  rungslamelle 13 läuft     vorteilhaft    in eine Spitze 18     (Fig.    4)  aus, welche     beim    Einrücken des Kammes von Führungs  lamellen 13 in das Webfach die     Auseinanderteilung    der       Kettfäden    erleichtert. Die Führungslamellen 13 sind so  hoch angeordnet, dass der Greifer 1 mit Hilfe der Füh  rungsköpfe 15 annähernd in der Hälfte der     Webfach-          höhe    geführt ist.  



  Die     beschriebene    Vorrichtung arbeitet wie folgt: Der  Greifer 1 wird auf beiden Seiten des aus einem System       oberer        Kettfäden    19 und aus einem System unterer     Kett-          fäden    20     (Fig.    1) gebildeten Webfaches in dieses mit Hil  fe einer Kolbenstange 5 einer nicht dargestellten bekann  ten Eintragungsvorrichtung durchgeschlagen.     Dabei     prallt die     Kolbenstange    5 auf das als Stossfänger aus  gebildete eine Ende des Führungsrückens 4 auf und  bringt hierdurch den Greifer 1 in die Führungsbahn.

    Letztere wird für die     Grundfläche    6 des Flachkörpers  2 durch die Führungsseite 7 von     Blattstäben    8 des Weh  blattes 9 gebildet, während die Führungsbahn für den  länglichen Führungsrücken 4 die inneren Führungsteile  16 und 17 der Führungsköpfe 15 der Lamellen 13 bilden.  



  Beim Eintritt des Kammes der Führungslamellen 13  von unten in das System der unteren     Kettfäden    20 wer  den letztere mittels der Spitzen 18 der Führungsköpfe  15 sanft     auseinandergeteilt,    wodurch es nicht zum Durch  reissen der Fäden kommt.    Bei der Bildung des Webfaches kommt es vor, dass  manche     Kettfäden    des oberen und unteren Systems 19  und 20 nicht ganz geöffnet werden und eine Stellung ein  nehmen, die in der     Fig.    1 durch die Fäden 19' und 20'  dargestellt ist. Bei der bisher üblichen Anordnung des  Greifers 1 werden diese Fäden 19' und 20' gewöhnlich  durch den Greifer 1 durchgeschlagen oder zwischen dem  Greifer und seinen Führungselementen durchgeschnitten.  



  Bei der erläuterten Ausführungsform des Greifers 1  und dessen Führung kommt es deshalb nicht zu die  sem Durchschlagen oder Durchschneiden, weil die Spitze  3 des Greifers 1 die     Kettfäden    19' und 20' auseinander  teilt und sie auf die abgerundeten Kanten 25 und 26 des  verbreiterten Flachkörpers 2 des Greifers l bringt. Das  durch die     Kettfäden    19' und 20' gebildete Webfach wird  auf diese Weise in ein grösseres     Webfachdreieck    umge  wandelt, dessen Grundlinie die Augen 21 und 22 der  Schaftlitzen 23 und 24 begrenzen und dessen beide Seiten  die     Kettfäden    19" und 20" bilden.

   Letztere kommen des  halb mit den inneren Führungsteilen 16 und 17 der La  mellenführungsköpfe 15 nicht in Berührung, wodurch ein  Durchschneiden oder Durchschlagen der     Kettfäden    19"  und 20" ausgeschlossen ist.  



  Die Tatsache,     dass    die Höhe B des Greifers 1 im  wesentlichen geringer als dessen Breite A ist     (Fig.    1),  ist auch im Falle einer zufälligen     Durchschlagsstörung     vorteilhaft, bei der ein etwaiges Einweben des Greifers  1 keinen     Kettfadenbruch,    sondern lediglich eine Verlän  gerung der     Kettfäden    bewirkt.



  Device on gripper looms, consisting of a gripper and a device for guiding it in the shed. The subject of the present invention is a device on gripper looms, consisting of a gripper and a device for guiding it in the shed.



  Several systems are known for guiding the gripper in the shed in gripper looms. In one system, the gripper is guided through a system of guide lamellae, which clasp the gripper from several sides, the weft is pulled out of these lamellae through a special opening.



  Although this gripper guide is reliable in operation, it requires complex production. Another disadvantage is an increase in the distance between the reed and gripper, whereby the gripper reaches the area of the lowered shed during the attack, with a greater likelihood that the gripper will encounter the knotted warp threads. Increasing the distance between the gripper and the reed is also disadvantageous in the case of the store stop because the weft cannot be clamped in the gripper until the store stop is reached.



  There are also other gripper guides known in which for improved guidance on the one hand the path of the sley and on the other hand the reed, as well as a pas send selected system of guide lamellae is used. However, none of the measures known to date completely solve this problem.



  The gripper guide on the sley path requires precise height adjustment of the shed. However, a supplementary guide arranged at the top makes it more difficult to draw in the warp and increases the sley's moment of inertia.



  The main disadvantage of all previously known Einrichtun conditions is the fact that they do not prevent the threads from being cut between the gripper and its guide during the attack. All these disadvantages are to be eliminated by the device according to the present invention, which is achieved in that the gripper is guided in the shed between the reed and a system of guide lamellae mounted on the sley, the gripper having a ver for the purpose of opening warp threads has broad flat body,

   so that a shed triangle is formed between the warp threads when the looper passes through, the sides of which are located outside the contact points of the guide lamellas with the guiding back of the looper.



  In a preferred embodiment, the cross-section of the gripper can have the shape of the letter T, while the individual guide lamellae can expediently have a circular or oval cross-section so that their guide surfaces do not exceed the diameter of the guide lamella after they have accidentally worn down expediently can be arranged in such a way that they come into contact with the warp threads neither when the guide spine is engaged in the shed nor when it emerges from the shed.



  Further advantages and features are ersicht Lich from the following description and the drawings, which relate to an example of the inventive Einrich device and show the following: Figure 1 is a scheme of the shed when the looper passes through the shed; FIG. 2 is a diagrammatic representation of the gripper and its guide; FIG. 3 is an elevation of a guide lamella; 4 shows a side elevation of the upper part of a guide lamella in the direction of the reed, and FIG. 5 shows a cross section through the guide lamella at the guide point of the gripper.

        As can be seen from FIG. 1, the gripper 1 has essentially the shape of the letter T in its cross section. It consists of a widened fla chen body 2 which runs out into a tip 3 at one end. and from a guide back 4 which runs in the longitudinal axis of the flat body 2 and is shorter than this (FIG. 2). The cross section of the guide back 4 advantageously has the shape of an isosceles triangle, the tip of which is rounded (FIG. 1).



  The one. The end of the guide spine 4 furthest away from the looper tip 3 serves at the same time as a piston rod 5 of a known gripper weft entry device (not shown) for the purpose of entering the looper 1 from one side of the loom as a bumper (FIG. 2). The other end of the guide back 4 also serves as a bumper for the purpose of returning the gripper 1 from the other side of the loom.

   The gripper 1 is guided with the base 6 of the flat body 2 on a guide side 7 of blade rods 8 of a Weh blade 9. which 'the latter is stored on a sley 10 in the usual way. Between the strips 11 and 12 of the sley 10, a system of guide lamellae 13 is clamped in a comb-like manner, each consisting of a shaft 14 and a guide head 15. The inner parts 16 and 17 of each guide head 15 are adapted to the cross section of the guide back 4, which they clasp in two places for the purpose of guiding the gripper 1.



  Both the shaft 14 and the guide head 15 of each guide lamella 13 have a circular or oval cross-section (Fig. 5) This has the advantage that even if the inner parts 16 and 17 of the guide head 15, which originally formed the guide back 4 of the Gripper 1 include linear, the width x of the contact surface does not exceed the diameter of the guide lamella 13. In this way, the worn contact surface does not come into the shed either when the comb of guide lamellae 13 is engaged. still in contact with the warp threads 19 and 20 upon exit from the shed, which therefore cannot be damaged.



  The upper part of the guide head 15 of each Füh approximately lamella 13 runs advantageously in a tip 18 (Fig. 4), which facilitates the separation of the warp threads when the comb of guide lamellas 13 is engaged in the shed. The guide lamellae 13 are arranged so high that the gripper 1 is guided with the aid of the guide heads 15 approximately at half the shed height.



  The device described works as follows: The gripper 1 is on both sides of the shed formed from a system of upper warp threads 19 and a system of lower warp threads 20 (FIG. 1) in this shed with the aid of a piston rod 5 of a known not shown Entry device punched through. The piston rod 5 strikes the one end of the guide back 4, which is formed as a bumper, and thereby brings the gripper 1 into the guide track.

    The latter is formed for the base 6 of the flat body 2 by the guide side 7 of blade rods 8 of the Weh sheet 9, while the guide track for the elongated guide back 4, the inner guide parts 16 and 17 of the guide heads 15 of the slats 13 form.



  When the comb of the guide lamellae 13 enters the system of the lower warp threads 20 from below, who gently divides the latter by means of the tips 18 of the guide heads 15, so that the threads do not tear. During the formation of the shed it happens that some warp threads of the upper and lower systems 19 and 20 are not fully opened and take a position which is shown in FIG. 1 by the threads 19 'and 20'. In the hitherto customary arrangement of the gripper 1, these threads 19 'and 20' are usually passed through by the gripper 1 or cut through between the gripper and its guide elements.



  In the illustrated embodiment of the gripper 1 and its guidance, there is no penetration or cutting through, because the tip 3 of the gripper 1 divides the warp threads 19 'and 20' and places them on the rounded edges 25 and 26 of the widened flat body 2 of the gripper l brings. The shed formed by the warp threads 19 'and 20' is converted in this way into a larger shed triangle whose base line delimit the eyes 21 and 22 of the shaft strands 23 and 24 and both sides of which form the warp threads 19 "and 20".

   The latter do not come into contact with the inner guide parts 16 and 17 of the lamellar guide heads 15, whereby a cutting or penetration of the warp threads 19 "and 20" is excluded.



  The fact that the height B of the gripper 1 is substantially less than its width A (Fig. 1) is also advantageous in the event of an accidental penetration failure, in which a possible weaving of the gripper 1 does not cause a warp thread break, but only an extension of the Warp threads causes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung an Greiferwebstühlen, bestehend aus ei nem Greifer und einer Vorrichtung zu dessen Führung im Webfach, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (1) im Webfach zwischen dem Wehblatt (9) und einem System von auf der Weblade (10) gelagerten Führungs- lamelien (13) geführt ist, wobei der Greifer zwecks Öff- nens von Kettfäden (19' und 20') einen verbreiterten flachen Körper (2) aufweist, damit beim Durchgang des Greifers (1) PATENT CLAIM Device on gripper looms, consisting of a gripper and a device for guiding it in the shed, characterized in that the gripper (1) in the shed between the shed (9) and a system of guide lamellas mounted on the sley (10) (13), the gripper having a widened flat body (2) for the purpose of opening warp threads (19 'and 20') so that when the gripper (1) passes through zwischen den Kettf'äden (19' und 20') ein Webfachdreieck gebildet wird, dessen Seiten (19" und 20") sich ausserhalb der Berührungsstellen der Füh rungslamellen (13) mit dem Führungsrücken (4) des Greifers (1) befinden. UNTERANSPRÜCHE 1. A shed triangle is formed between the warp threads (19 'and 20'), the sides (19 "and 20") of which are located outside the contact points of the guide lamellae (13) with the guide back (4) of the hook (1). SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Querschnitt des Greifers im wesent lichen die Form des Buchstabens T aufweist, dessen einer Arm einen flachen Körper (2) und dessen anderer Arm einen Führungsrücken (4) bildet, der in der Längsachse des auf einer Seite in eine Spitze (3) auslaufenden flachen Körpers (2) liegt, wobei dieser Führungsrücken (4) kür zer als der flache Körper (2) ist und gleichzeitig als Stoss- fänger zwecks Eintragens des Greifers (1) von einer Seite und zwecks Rückkehr desselben Greifers von der ande ren Seite dient. 2. Device according to claim, characterized in that the cross-section of the gripper is essentially the shape of the letter T, one arm of which forms a flat body (2) and the other arm of which forms a guide back (4) which, in the longitudinal axis of the on a Side lies in a point (3) tapering flat body (2), this guide back (4) being shorter than the flat body (2) and at the same time as a bumper for the purpose of entering the gripper (1) from one side and for the purpose of return the same gripper from the other side is used. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh rungslamellen (13) in jenem Teil, welcher den Führungs rücken (4) des Greifers (1) umklammert, einen kreisför migen oder ovalen Querschnitt aufweisen, wobei die Breite (x) der Berührungsfläche jedes inneren Teiles (16 und 17) des Führungskopfes (15) nach ihrer zufälligen Abnützung den Durchmesser (0) der Führungslamelle (13) nicht übersteigt, und dass die inneren Teile (16 und 17) derart angeordnet sind, dass sie weder beim Einrük- ken des Führungsrückens (4) in das Webfach, noch beim Austritt aus dem Webfach mit den Kettfäden (19 und 20) in Berührung kommen. 3. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the guide lamellae (13) have a circular or oval cross-section in that part which clasps the guide back (4) of the gripper (1), the width (x) the contact surface of each inner part (16 and 17) of the guide head (15) does not exceed the diameter (0) of the guide lamella (13) after their accidental wear, and that the inner parts (16 and 17) are arranged in such a way that they are neither at Engaging the guide back (4) in the shed while still coming into contact with the warp threads (19 and 20) when exiting the shed. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Führungsrückens (4) des Greifers (1) die Form eines gleichschenkligen Dreieckes hat, dessen Spitze abgerundet ist, und dass auch der obere Teil des Führungskopfes (15) jeder Führungslamelle (13) in eine Spitze (18) ausläuft. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungslamellen (13) zwischen Leisten (11 und 12) der Weblade (10) kammartig eingespannt sind. Device according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the cross section of the guide back (4) of the gripper (1) has the shape of an isosceles triangle, the tip of which is rounded, and that the upper part of the guide head (15) each guide lamella (13) terminates in a tip (18). 4. Device according to claim and the un terclaims 1 to 3, characterized in that the guide lamellae (13) between strips (11 and 12) of the sley (10) are clamped in a comb-like manner.
CH1277466A 1965-09-11 1966-09-02 Device on gripper looms, consisting of a gripper and a device for guiding it in the shed CH451846A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ561165 1965-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451846A true CH451846A (en) 1968-05-15

Family

ID=5468457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1277466A CH451846A (en) 1965-09-11 1966-09-02 Device on gripper looms, consisting of a gripper and a device for guiding it in the shed

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH451846A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845299C2 (en) Shuttleless rapier weaving machine
DE2642734B2 (en) Lamella comb of a jet loom
CH623621A5 (en)
CH660043A5 (en) DEVICE ON A CONTINUOUS WEAVING MACHINE FOR MAKING A FABRIC EDGE.
DE1535283B1 (en) Suction nozzle for sucking in weft thread ends protruding over the fabric edge in fabrics produced on weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins and for sucking off the cut weft thread ends
CH641847A5 (en) DEVICE FOR FORMING A BINDING FABRIC EDGE, ESPECIALLY WITH CONTINUOUS WEAVING MACHINES.
CH451846A (en) Device on gripper looms, consisting of a gripper and a device for guiding it in the shed
DE1535412C3 (en) Rapier guards and guide lamellas of a weaving machine
DE1255600B (en) Spoolless web shuttle
DE2031315A1 (en) Twine holder
DE1535412B2 (en) Rapier guards and guide lamellas of a weaving machine
DE1535249B1 (en) TECHNICAL DEVICE FOR WEAVING MACHINES
CH392415A (en) Device for longitudinal cutting of fabrics on textile machines
DE2460737C3 (en) Device in a needle loom for the production of woven fabrics with weft loops
DD243304B1 (en) DEVICE FOR SHEET POSITIONING ON GRIPPER WEAVING MACHINES
DE606188C (en) Web protection with a single thread slit
DE2608030C3 (en) Device for weft insertion by means of a fluid on weaving machines
DE666895C (en) Device for weaving on looms with an additional stop comb
EP0150231B1 (en) Loom
AT243201B (en) Needle loom
EP0053217A1 (en) Guiding blade for forming the guiding channel of a loom
DE29906C (en) Protection device against thread cutting in looms for both right velvet ribbons
DE1535892C (en) Gripper guards for weaving machines
DE2338238C3 (en) Stop device for wave looms
DE1083757B (en) Loom with a device for forming the edge of fabrics with cut weft threads