CH450748A - Device for setting the zero position on digitally displaying measuring devices, in particular on scales - Google Patents

Device for setting the zero position on digitally displaying measuring devices, in particular on scales

Info

Publication number
CH450748A
CH450748A CH80066A CH80066A CH450748A CH 450748 A CH450748 A CH 450748A CH 80066 A CH80066 A CH 80066A CH 80066 A CH80066 A CH 80066A CH 450748 A CH450748 A CH 450748A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arm
spring
zero position
acting
balance
Prior art date
Application number
CH80066A
Other languages
German (de)
Inventor
Wirth Johannes
Original Assignee
Wirth Gallo & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Gallo & Co filed Critical Wirth Gallo & Co
Priority to CH80066A priority Critical patent/CH450748A/en
Publication of CH450748A publication Critical patent/CH450748A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/14Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung zum Einstellen der Nullstellung an digital anzeigenden Messgeräten, insbesondere an Waagen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstellen der Nullstellung an digital anzeigenden Messgeräten, insbesondere an Waagen.



   Die Nulltarierung bei analoganzeigenden Waagen bereitet keinerlei Schwierigkeiten. Jede festgestellte Abweichung des Zeigers von der Nullage wird durch Verstellen von Gewichten oder Verstellschrauben korrigiert, bis der Zeiger auf der Nullmarke steht. Auch Waagen mit Analoganzeige des Gewichtes und zusätzlicher Digitalerfassung, altbekannt bei Abtastdruckwerken von Waagen, bieten diesbezüglich keine Schwierigkeiten. Die Nullstellung erfolgt nach Massgabe der Analoganzeige.



  Das   Auf- und    Abrunden der Digitalwerte erfolgt an der Nullstellung genauso wie an jeder anderen Stelle der Skala.



   Anders verhält es sich bei direkt bzw. nur digital anzeigenden Waagen. Abgesehen von der Nichtübereinstimmung wirklicher und angezeigter Werte, wie sie je nach Güteklasse von Instrumenten üblich sind, also z. B. unvollkommener Linearität - was hier nicht interessiert -, kann jeder angezeigte Wert mit einem Fehler von 0 bis 1/2 Intervall behaftet sein, dem sog. Torfehler. Bei der Eichung einer solchen Waage können zwecks genauer Nullstellung besondere Gewichte verwendet werden, welche einem halben Intervall des Digitalwertes entsprechen bzw. mehrere Gewichte in der Nähe der Hälfte des Wertes eines Intervalles. Mittels solcher spezieller Gewichte und mindestens zwei Wägungen kann festgestellt werden, ob die Nullanzeige der Waage dem richtigen Nullwert entspricht, d. h. ob die Schwelle des Überganges auf den nächsten Wert in der Mitte zwischen Null und dem nächsten Wert liegt.



   Der Einfachheit halber wird nachstehend angenommen, es handle sich um die Tarierung einer Waage mit einer Einteilung von 1 g. Die Übertragung auf beliebige Werte und andere Instrumente ist jedem Fachmann geläufig.



   Es wird angenommen, eine Waage zeige den Wert null an. Wie schon erwähnt, weiss man nicht, wie gross die wirkliche Abweichung von dieser Nullage ist. Die Abweichung kann bis + 0,5 g betragen. Um festzustellen, wie gross die Abweichung ist bzw. um die Waage auf den richtigen Wert einstellen zu können, kann - wie schon erwähnt - mit Hilfsgewichten wie folgt vorgegangen werden: Es wird ein Gewicht von 0,4 g aufgelegt. Zeigt die Waage weiterhin das Gewicht null an, so wird beispielsweise insgesamt 0,6 g aufgelegt. Zeigt die Waage jetzt 1 g an, so bedeutet dies, dass der   Über-    gang von null auf 1 g zwischen 0,4 und 0,6 g stattfindet, also für gewöhnliche Ansprüche genügt. In den meisten Fällen wird der richtige Wert nicht beim ersten Versuch erreicht sein, dann muss der Vorgang wiederholt werden. (Natürlich kann mit feiner abgestuften Gewichten, z.

   B. 0,45 und 0,55 g, der   Ubergang    auch enger eingegrenzt werden.)
Das geschilderte umständliche Verfahren kann gegebenenfalls bei der Einstellung und Eichung eines Instrumentes oder unter   Laboratoriumsbediagungen    in Kauf genommen werden. Im Betrieb von Waagen jedoch, z. B. im Handelsgebrauch, ist diese Methode unbrauchbar.



   Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, das Durchführen eines einfachen und genauen Einstellens des Nullpunktes, ohne dass Kenntnisse, wie die vorgenannt geschilderten, vorausgesetzt und angewandt werden müssen, zu ermöglichen.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein erstes Element zum Vergrössern oder Vermindern der Messgrösse um einen Bruchteil einer halben Anzeigestufe, je nach Vorzeichen der Abweichung der Anzeige von der Nullstellung, durch ein zweites, mit dem ersten Element gekuppeltes, zeitlich vor diesem und mit umgekehrtem Vorzeichen wirkendes Element zum Vermindern oder Vergrössern der Messgrösse um mindestens annähernd eine halbe Anzeigestufe, durch ein Zeitsteuerorgan, das eine Verstellung des ersten Elementes im Sinne einer Vergrösserung oder Verminderung der Messgrösse um einen Bruchteil einer halben   Anzeigcstufe in einer Zeit zulässt, die grösser ist als die für eine neue Anzeige notwendige Zeit,   ferner    durch Mittel um nach Erreichen der Nullstellung, die Wirkung des zweiten Elementes aufzuheben.



   In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 im Vertikalschnitt einen Teil des Waaggehäuses,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles, bei welchem die Frontplatte ausgelassen wurde,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4
Fig. 5a ein Detail in grösserem Massstab,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt einer Variante,
Fig. 7 eine Vorderansicht zu Fig. 6 und
Fig. 7a, 7b Details in grösserem Massstab.



   Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1-3 bezeichnet 1 die Frontplatte einer Waage, in welcher eine Welle 8 drehbar gelagert ist. Diese Welle 8 trägt einen Einstellknopf 2, sie ist teilweise als Gewindespindel 9 ausgebildet. An einem Träger 3 der Frontplatte I ist ein Winkelhebel 4 schwenkbar gelagert. Sein aufrechter Arm 4b ist an seinem Ende als Gabel 13 ausgebildet.



  In diese Gabel 13 greift ein Stift 12 einer auf der Gewindespindel 9 angebrachten Mutter 11 ein. Letztere ist durch nicht dargestellte Führungen gegen Drehung gesichert, so dass sie bei Drehbewegungen der Gewindespindel 9 hin und her geschoben wird. Zwischen dem Ende des waagrechten Armes 4a des Hebels 4 und einem Auge 6 der schematisch dargestellten Waagbrücke 7 ist eine Feder 5 gespannt. Am Ende der Gewindespindel 9 ist ein Zahnrad 10 befestigt, das mit einem Ritzel 14 kämmt, das auf der Welle eines Zentrifugalreglers 15 montiert ist. Auf dem Teil 16 der Welle 8 ist ein Arm 17 befestigt. Dessen Nabe 18 ist geschlitzt. federnd und derart bemessen, dass der Teil 16, bei Drehung der Welle 8, den Arm 17 mit erheblicher Kraft mitnimmt, wobei jedoch beim Festhalten des Armes 17 eine Relativbewegung zwischen ihm und dem Teil 16 möglich ist.

   An dem Arm 17 sind zwei Blattfedern 19, 20 befestigt, die mit Vorspannung an diesem Arm 17 anliegen und über sein Ende 21 hinausragen. An der Frontplatte 1 ist ein Stift 22 gleicher Dicke wie der Arm 17 angebracht, der von den Enden der Blattfedern 19, 20 umschlossen ist, so dass der Arm 17 entsprechend der Kraft der Blattfedern 19, 20 in der Höhenlage des Stiftes 21 gehalten ist. Zwei Anschläge 25, 26 begrenzen die Schwenkbewegungen des Armes 17. Zwischen ihm und einem Auge 24 der Waagbrücke 7 ist eine Feder 23 gespannt, deren Kraft kleiner ist als diejenige der Blattfedern 19, 20 und diejenige der Feder 5.

   Die Federkonstante dieser Feder 23 ist derart bemessen, dass eine Drehung des Armes 17 aus der Mittellage bis zu einem der Anschläge 25, 26 mindestens annähernd dem halben Intervallwert der Anzeige entspricht, d. h. bei der oben gemachten Annahme (Intervallwert = 1 g) einem Wert von 0,5 g. Die Feder 5 ist hingegen so bemessen, dass die Verstellung des Hebels 4 über den ganzen Bereich den Anforderungen der maximalen Verstellung des Nullpunktes genügt.



   Die beschriebene Vorrichtung funktioniert wie folgt: Man nehme an, dass eine Drehung des Einstellknopfes 2 im Gegenuhrzeigerdrehsinn (von der Bedienungsperson gesehen, d. h. aber nach rechts in Fig. 2, 3) eine Tarierung im Plussinne bedeutet und umgekehrt und dass die Waage z. B. den Wert -2 g statt 0 anzeigt. Der Einstellknopf 2 wird dann nach links gedreht, und zwar zunächst so weit, bis der Arm 17 vom Anschlag 25 (Fig. 3) gehalten wird. Dadurch hat sich die Länge der Feder 23 derart verkürzt, dass die Waagbrücke 7 um einen Betrag entlastet ist, der mindestens annähernd gleich einer halben Anzeigestufe ist. Die Waage zeigt jetzt z. B. -1 g, aber immer noch nicht 0. Der Einstellknopf 2 wird dann weiter nach links gedreht, und zwar weiter mit der vom Zentrifugalregler 15 gesteuerten Geschwindigkeit.

   Der Arm 17 bleibt am Anschlag 25 anliegend, und der Hebel 4 wird weiter im Gegenuhrzeigerdrehsinn (Fig. 1) verschwenkt. Infolge der   Ände-    rung der Länge der Feder 5 nähert sich das Gleichgewicht der Waage der Nullstellung. Die Ganghöhe der Gewindespindel 9 und die Übersetzung durch den Hebel 4 sind derart gewählt, dass eine Änderung der Federkraft um einen Bruchteil einer halben Anzeigestufe in einer Zeitspanne erfolgt, die durch den Zentrifugalregler 15 grösser als die Zeitspanne für eine neue Anzeige ist.



  Es wird so lange gedreht bis die Anzeige auf 0 springt, dann wird der Einstellknopf losgelassen. Unter der Wirkung der gespannten Blattfeder 20 wird dann der Hebel 17 in seine Mittellage (Fig. 2) zurückgebracht.



  Die Feder 23 ändert wieder ihre Länge, die auf ihren ursprünglichen Wert zurückkommt. Die Waage wird dabei um einen mindestens annähernd der halben Anzeigestufe entsprechenden Wert belastet. Die Schwelle zwischen der Anzeige 0 und 1 g befindet sich jetzt mindestens annähernd beim Wert 0,5 g, womit die gewünschte Nulltarierung erfolgt ist.



   In Fig. 4, 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. In der Frontplatte 1 sind zwei gleich ausgebildete Knöpfe 33, 34 axial verschiebbar je in einem Gehäuse 40 gelagert. Jeder Knopf ist auf einem Schaft 35 befestigt, der einen Bund 29 mit Anschlag 42 trägt.



  Eine Druckfeder 41 ist bestrebt, die Knöpfe 33, 34 in ihren Aussenstellungen zu halten. Am Ende der Schäfte 35 sind Klinken 36 auf einem Querstift 37 mit mässiger Reibung schwenkbar gelagert. Das hintere Ende 36b dieser Klinken 36 ist breit ausgebildet. Unter der Wirkung der Feder 41 liegt es flach auf der Stirnwand 39 des Gehäuses 40. An einem Hebel 27, des mit der Waagplatte 7 verbundenen Hebelsystems der Waage ist ein Schiebegewicht 54 auf einer Führung 55 angeordnet. Dieses Schiebegewicht 54 weist eine Zahnstange 53 auf, mit welcher die Spitzen   3 6a    der Klinken 36 in Wirkungsverbindung stehen.



   Ferner ist in der Frontplatte 1, zwischen den Knöpfen 33, 34, eine Achse 30 drehbar gelagert. Vor der Frontplatte 1 trägt diese Achse 30 eine in Richtung der Pfeile 28 schwenkbare, kreissektorförmige Sperrplatte 32 mit Betätigungsgriff 31. Am anderen Ende der Achse 30, innerhalb des Waaggehäuses 57, ist ein Hebel 43 angebracht, dessen Ende 44 zwischen zwei am Waaggehäuse 57 befestigten Blattfedern 56 liegt.



  Der Hebel 43 weist ferner einen abgekröpften Arm 45 auf, der auf der Höhe der Achse 30 mit zwei Vertiefungen 46, 46a versehen ist. Eine Knickfeder 47 ist an der Waagplatte 7 derart befestigt dass ihr unteres Ende 48 mit Spiel in die Vertiefung 46 hineinragt. An der Waagplatte 7 ist ferner ein Träger 49 angebracht, dessen abgebogenes Ende eine zweite Knickfeder 50 trägt, so dass das obere Ende 51 dieser Knickfeder 50 mit Spiel in die Vertiefung 46 hineinragt. Die Knick  federn 47, 50 sind derart bemessen, dass sie bei einer Kraft ausknicken, die mindestens annähernd einer halben Anzeigestufe entspricht.



   Die beschriebene Vorrichtung funktioniert wie folgt: Zeigt z. B. die Waage einen Wert   +    1 g an Stelle des Wertes 0, so wird mittels des Handgriffes 31 die Sperrplatte 32 nach rechts (Fig. 4) verschwenkt, und zwar bis der Anschlag 52 an den Schaft 35 des Plusknopfes 34 anschlägt, wodurch der Minusknopf 33 freigegeben wird. Dabei wird der Hebel 43 entgegen der Wirkung der linken Feder 56 im Uhrzeigerdrehsinn verschwenkt, und die Knickfeder 50 entsprechend geknickt (strichpunktierte Lage), wodurch auf die Waagplatte 7 eine mindestens annähernd einer halben Anzeigestufe   en-    sprechende Kraft im Sinne einer Plusanzeige ausgeübt wird. Der Minusknopf 33 wird nun so oft betätigt, bis die Anzeige 0 erscheint.

   Bei jeder Betätigung des Knopfes 33 wird nämlich das Ende 36a der Klinke 36 in die Zahnstange 53 des Schiebegewichtes 54 eingreifen und letzteres im Sinne einer Entlastung der Waagplatte 7 um einen Zahnabstand verschieben. Sobald die Waage den Wert 0 anzeigt, wird der Knopf 33 nicht mehr betätigt und der Handgriff 31 losgeslassen. Unter der Wirkung der linken Blattfeder 56 wird der Hebel 43 und mit ihm die Sperrplatte 32 und der Arm 45 im Gegenuhrzeigerdrehsinn verschwenkt. Die Knickfeder 50 wird dabei entspannt, womit die Waagplatte 7 um mindestens annähernd eine halbe Einheit entlastet wird.



  Die Länge des Schaftes 35 bzw. der Hub ist derart bemessen, dass der Knopf 33 nicht rasch mehrmals betätigt werden kann. Nach jeder Betätigung muss der Knopf vollständig losgelassen werden, damit die Klinke 36 wieder in ihre Ausgangslage (Fig. 5a) zurückkommt und bei nächster Betätigung die Zahnstange 53 mitnehmen kann.



   Zeigt die Waage einen negativen Wert an Stelle des Wertes 0, so wird die Sperrplatte 32 im Gegenuhrzeigerdrehsinn verschwenkt, wodurch der Knopf 33 blockiert und der Knopf 34 freigegeben wird. Dabei wird die Knickfeder 47 geknickt und die Waagplatte 7 entsprechend entlastet.



   Die Eichvorschriften einzelner Länder können besondere Bestimmungen enthalten, so beispielsweise, dass eine Anzeige unter  null  nicht Ziffern erscheint. In diesem Falle kann die erfindungsgemässe Nullstellung so ausgeführt werden, dass die Tarierung nach der Minus Seite in grossen Schritten stattfindet, beispielsweise eine volle Anzeige-Einheit oder mehr, während das eigentliche Tarieren nur im Sinne einer Plus-Anzeige stattfindet und nur hierbei die Verstellgeschwindigkeit derart begrenzt ist, dass die Zeit für die Verstellung um einen Bruchteil einer halben Anzeigestufe geringer bemessen ist als die für eine neue Anzeige notwendige Zeit.



   Fig. 6, 7, 7a und 7b zeigen eine Art der Abdeckung der Betätigungsorgane, wie sie ebenfalls durch Eichvorschriften verlangt sein kann. Zwei Betätigungsknöpfe 33 und 34 sind an der Frontplatte 60 des Gehäuses der Waage angebracht. Sie sind durch eine Klappe 61 zugedeckt, die auf einer, bei 64 in der Frontplatte 60 drehbar gelagerten Achse 63 angebracht ist. Ebenfalls an der Achse 63 angebracht ist eine Nockenscheibe 65. Eine Blattfeder 66 hält über die Nockenscheibe 65 den Deckel 61 mit Federkraft in der horizontalen Abdeckstellung. Wird die Klappe 61 zwecks Tarierung beispielsweise in die Stellung 67 (strichpunktiert) gedreht, so wird die Feder 66 angehoben. Dank der Form der Nockenscheibe 65 wird der Deckel 61 in der gedrehten Stellung 67 festgehalten (Fig. 7a, 7b).

   Durch die Drehung wird, was in den früheren Ausführungsbeispielen dargestellt ist, die Waage um den Betrag mindestens annähernd einer halben Anzeigestufe belastet oder entlastet. Die Betätigung des freigelegten Knopfes 34 bzw. 33 erfolgt wie schon beschrieben. Die für die Betätigung der Nulltarierung notwendige Stellung des Deckels 61 wird absichtlich so gewählt, dass sie auffällig ist. Zum Beispiel über die Waagplatte 68 vorsteht, so dass ein Wägen in dieser Stellung auch bei geringer Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals nicht wahrscheinlich ist.



   Mit dem Öffnen eines Deckels, wie beispielsweise in Fig. 6 und 7 dargestellt, oder sonstigem Öffnen, beispielsweise einer Klappe für den Gebrauch der Nulltarierung, können andere Warnvorrichtungen verbunden sein.   



  
 



  Device for setting the zero position on digitally displaying measuring devices, in particular on scales
The present invention relates to a device for setting the zero position on digitally displaying measuring devices, in particular on scales.



   Zeroing the scales with analog displays does not cause any difficulties. Any detected deviation of the pointer from the zero position is corrected by adjusting weights or adjusting screws until the pointer is on the zero mark. Even scales with an analog display of the weight and additional digital recording, well known in scanning printing units for scales, do not present any difficulties in this regard. The zero setting takes place according to the analog display.



  The digital values are rounded up and down at the zero position in the same way as at any other point on the scale.



   The situation is different with scales that display directly or only digitally. Apart from the mismatch between real and displayed values, as are customary depending on the quality class of instruments, e.g. B. imperfect linearity - which is not of interest here - each displayed value can have an error from 0 to 1/2 interval, the so-called gate error. When calibrating such a scale, special weights can be used for the purpose of precise zeroing, which correspond to half an interval of the digital value or several weights in the vicinity of half the value of an interval. Such special weights and at least two weighings can be used to determine whether the zero display on the scale corresponds to the correct zero value, i.e. H. whether the threshold of the transition to the next value lies in the middle between zero and the next value.



   For the sake of simplicity, it is assumed below that the taring of a scale with a division of 1 g is involved. Anyone skilled in the art is familiar with the transfer to any values and other instruments.



   It is assumed that a scale displays the value zero. As already mentioned, one does not know how big the real deviation from this zero position is. The deviation can be up to + 0.5 g. In order to determine how big the deviation is or to be able to set the balance to the correct value, you can - as already mentioned - proceed as follows with auxiliary weights: A weight of 0.4 g is placed on the scale. If the scale continues to show the weight zero, a total of 0.6 g is placed on the scale, for example. If the balance now shows 1 g, this means that the transition from zero to 1 g takes place between 0.4 and 0.6 g, which is sufficient for normal requirements. In most cases the correct value will not be reached on the first attempt and the process will have to be repeated. (Of course, you can use more finely graduated weights, e.g.

   B. 0.45 and 0.55 g, the transition can also be narrowed down.)
The complicated procedure described can be accepted when setting and calibrating an instrument or under laboratory conditions. In the operation of scales, however, z. B. in commercial use, this method is useless.



   The invention has set itself the goal of making it possible to carry out a simple and precise setting of the zero point without knowledge such as that described above having to be assumed and applied.



   The device according to the invention is characterized by a first element for increasing or decreasing the measured variable by a fraction of a half display level, depending on the sign of the deviation of the display from the zero position, by a second, coupled to the first element, temporally before this and with the opposite sign Acting element for reducing or increasing the measured variable by at least approximately half a display level, by a time control element that allows the first element to be adjusted in the sense of increasing or reducing the measured variable by a fraction of a half display level in a time greater than that for a new display necessary time, furthermore by means to cancel the effect of the second element after reaching the zero position.



   In the accompanying drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically. Show it:
Fig. 1 in vertical section a part of the balance housing,
Fig. 2 is a section along the line II-II in Fig. 1,
Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 1,
4 shows a vertical section of a second embodiment in which the front panel has been omitted,
FIG. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 4
5a shows a detail on a larger scale,
6 shows a vertical section of a variant,
7 shows a front view of FIGS. 6 and
Fig. 7a, 7b details on a larger scale.



   In the exemplary embodiment according to FIGS. 1-3, 1 denotes the front plate of a balance in which a shaft 8 is rotatably mounted. This shaft 8 carries an adjusting knob 2; it is partially designed as a threaded spindle 9. An angle lever 4 is pivotably mounted on a carrier 3 of the front panel I. Its upright arm 4b is designed as a fork 13 at its end.



  A pin 12 of a nut 11 mounted on the threaded spindle 9 engages in this fork 13. The latter is secured against rotation by guides not shown, so that it is pushed back and forth when the threaded spindle 9 rotates. A spring 5 is stretched between the end of the horizontal arm 4a of the lever 4 and an eye 6 of the schematically illustrated weighing bridge 7. At the end of the threaded spindle 9, a gear wheel 10 is fastened, which meshes with a pinion 14 which is mounted on the shaft of a centrifugal regulator 15. On the part 16 of the shaft 8, an arm 17 is attached. Its hub 18 is slotted. resilient and dimensioned in such a way that when the shaft 8 rotates, the part 16 carries the arm 17 with it with considerable force, but a relative movement between it and the part 16 is possible when the arm 17 is held.

   On the arm 17, two leaf springs 19, 20 are attached, which rest against this arm 17 with pretension and protrude beyond its end 21. A pin 22 of the same thickness as the arm 17 is attached to the front plate 1 and is enclosed by the ends of the leaf springs 19, 20 so that the arm 17 is held in the height of the pin 21 according to the force of the leaf springs 19, 20. Two stops 25, 26 limit the pivoting movements of the arm 17. A spring 23 is tensioned between it and an eye 24 of the balance bridge 7, the force of which is smaller than that of the leaf springs 19, 20 and that of the spring 5.

   The spring constant of this spring 23 is dimensioned such that a rotation of the arm 17 from the central position up to one of the stops 25, 26 corresponds at least approximately to half the interval value of the display, i.e. H. with the assumption made above (interval value = 1 g) a value of 0.5 g. The spring 5, on the other hand, is dimensioned such that the adjustment of the lever 4 over the entire range meets the requirements of the maximum adjustment of the zero point.



   The device described works as follows: Assume that a counterclockwise rotation of the setting knob 2 (as seen by the operator, i.e. to the right in Figs. 2, 3) means taring in the plus direction and vice versa and that the balance e.g. B. shows the value -2 g instead of 0. The adjustment knob 2 is then turned to the left, initially until the arm 17 is held by the stop 25 (FIG. 3). As a result, the length of the spring 23 has been shortened in such a way that the weighing bridge 7 is relieved by an amount which is at least approximately equal to half a display level. The balance now shows z. B. -1 g, but still not 0. The setting knob 2 is then turned further to the left, namely further at the speed controlled by the centrifugal regulator 15.

   The arm 17 remains in contact with the stop 25, and the lever 4 is pivoted further in the counterclockwise direction of rotation (FIG. 1). As a result of the change in the length of the spring 5, the balance of the balance approaches the zero position. The pitch of the threaded spindle 9 and the translation by the lever 4 are selected such that the spring force changes by a fraction of a half display level in a period of time that is greater than the period for a new display due to the centrifugal controller 15.



  It is turned until the display jumps to 0, then the adjusting knob is released. Under the action of the tensioned leaf spring 20, the lever 17 is then returned to its central position (FIG. 2).



  The spring 23 changes its length again, which returns to its original value. The scale is loaded by at least approximately half the display level. The threshold between the display 0 and 1 g is now at least approximately at the value 0.5 g, with which the desired zero tare has taken place.



   In Fig. 4, 5 another embodiment is shown. In the front panel 1, two identically designed buttons 33, 34 are each mounted in a housing 40 so as to be axially displaceable. Each button is fastened on a shaft 35 which carries a collar 29 with a stop 42.



  A compression spring 41 tries to keep the buttons 33, 34 in their outer positions. At the end of the shafts 35, pawls 36 are pivotably mounted on a transverse pin 37 with moderate friction. The rear end 36b of these pawls 36 is wide. Under the action of the spring 41, it lies flat on the end wall 39 of the housing 40. A sliding weight 54 is arranged on a guide 55 on a lever 27 of the lever system of the balance connected to the balance plate 7. This sliding weight 54 has a rack 53, with which the tips 36a of the pawls 36 are in operative connection.



   Furthermore, an axle 30 is rotatably mounted in the front panel 1 between the buttons 33, 34. In front of the front plate 1, this axis 30 carries a sector-shaped locking plate 32 with an operating handle 31, which can be pivoted in the direction of the arrows 28 Leaf springs 56 lies.



  The lever 43 also has an offset arm 45 which is provided with two recesses 46, 46a at the level of the axis 30. A buckling spring 47 is attached to the balance plate 7 in such a way that its lower end 48 protrudes into the recess 46 with play. A carrier 49 is also attached to the balance plate 7, the bent end of which carries a second buckling spring 50, so that the upper end 51 of this buckling spring 50 protrudes into the recess 46 with play. The buckling springs 47, 50 are dimensioned such that they buckle at a force that corresponds to at least approximately half a display level.



   The device described works as follows: Shows z. B. the balance a value + 1 g instead of the value 0, the locking plate 32 is pivoted to the right (Fig. 4) by means of the handle 31, until the stop 52 strikes the shaft 35 of the plus button 34, whereby the Minus button 33 is released. The lever 43 is pivoted counter to the action of the left spring 56 in a clockwise direction, and the buckling spring 50 is bent accordingly (dash-dotted position), whereby a force corresponding to at least half a display level is exerted on the balance plate 7 in the sense of a plus display. The minus button 33 is now pressed until the display 0 appears.

   Each time the button 33 is actuated, the end 36a of the pawl 36 will engage in the rack 53 of the sliding weight 54 and move the latter by one tooth spacing in the sense of relieving the weighing plate 7. As soon as the scale shows the value 0, the button 33 is no longer pressed and the handle 31 is released. Under the action of the left leaf spring 56, the lever 43 and with it the locking plate 32 and the arm 45 are pivoted counterclockwise. The buckling spring 50 is relaxed, so that the weighing plate 7 is relieved by at least approximately half a unit.



  The length of the shaft 35 or the stroke is dimensioned in such a way that the button 33 cannot be pressed quickly several times. After each actuation, the button must be completely released so that the pawl 36 comes back into its starting position (FIG. 5a) and can take the rack 53 with it the next time it is actuated.



   If the balance shows a negative value instead of the value 0, the locking plate 32 is pivoted in a counterclockwise direction of rotation, whereby the button 33 is blocked and the button 34 is released. The buckling spring 47 is buckled and the weighing plate 7 is relieved accordingly.



   The calibration regulations of individual countries may contain special provisions, for example that a display below zero does not appear with digits. In this case, the zero position according to the invention can be carried out in such a way that taring takes place in large steps on the minus side, for example a full display unit or more, while the actual taring only takes place in the sense of a plus display and only here the adjustment speed it is limited that the time for the adjustment is a fraction of half a display level less than the time required for a new display.



   6, 7, 7a and 7b show a type of cover for the actuating members, as it may also be required by calibration regulations. Two operating buttons 33 and 34 are attached to the front panel 60 of the housing of the scale. They are covered by a flap 61 which is attached to a shaft 63 rotatably mounted at 64 in the front plate 60. A cam disk 65 is also attached to the axis 63. A leaf spring 66 holds the cover 61 via the cam disk 65 with spring force in the horizontal covering position. If the flap 61 is rotated, for example, into position 67 (dash-dotted) for the purpose of taring, the spring 66 is raised. Thanks to the shape of the cam disk 65, the cover 61 is held in the rotated position 67 (FIGS. 7a, 7b).

   As a result of the rotation, which is shown in the previous exemplary embodiments, the balance is loaded or unloaded by an amount of at least approximately half a display step. The exposed button 34 or 33 is actuated as already described. The position of the cover 61 necessary for actuating the zero tare function is deliberately chosen so that it is conspicuous. For example, protrudes over the weighing plate 68, so that weighing in this position is not probable even with little attention from the operating personnel.



   Other warning devices can be connected to the opening of a cover, as shown for example in FIGS. 6 and 7, or other opening, for example a flap for the use of zero tare.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Einstellen der Nullstellung an digital anzeigenden Messgeräten, insbesondere an Waagen, gekennzeichnet durch ein erstes Element zum Vergrö ssern oder Vermindern der Messgrösse um einen Bruchteil einer halben Anzeigestufe, je nach Vorzeichen der Abweichung der Anzeige von der Nullstellung, durch ein zweites, mit dem ersten Element gekuppeltes, zeitlich vor diesem und mit umgekehrtem Vorzeichen wirkendes Element zum Vermindern oder Vergrössern der Messgrösse um mindestens annähernd eine hal'oe Anzeigestufe, durch ein Zeitsteuerorgan, das eine Verstellung des ersten Elementes im Sinne einer Vergrösserung oder Verminderung der Messgrösse um einen Bruchteil einer halben Anzeigestufe in einer Zeit zulässt, die grösser ist als die für eine neue Anzeige notwendige Zeit, ferner durch Mittel um nach Erreichen der Nullstellung, PATENT CLAIM Device for setting the zero position on digitally displaying measuring devices, in particular on scales, characterized by a first element for increasing or reducing the measured variable by a fraction of a half display level, depending on the sign of the deviation of the display from the zero position, by a second element with the first element coupled element that acts temporally before this and with the opposite sign to reduce or increase the measured variable by at least approximately a half display level, by a time control element that allows the first element to be adjusted in the sense of an increase or decrease of the measured variable by a fraction of a half of the display level in a time that is greater than the time required for a new display, further by means of after reaching the zero position, die Wirkung des zweiten Elementes aufzuheben. cancel the effect of the second element. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch an einer Waage, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element aus einer Gewindespindel (8) mit Laufmutter (11), einem zweiarmigen Hebel (4) und einer auf die Waagplatte (7) einwirkende Feder (5) besteht, dass das zweite Ele meint aus einem auf der Gewindespindel (8) mit Reibung montiertem Arm (17) mit einer zwischen seinem Ende und der Waagplatte (7) montierten, entgegen der Wirkung der Feder (5) wirkenden Feder (23) besteht, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Gewindespindel (8) von einem Zentrifugalregler (15) gesteuert wird, und dass die genannten Mittel aus zwei an dem Arm (17) angebrachten, mit zwei Anschlägen (25, 26) zusammenwirkenden Federn (19, 20) bestehen. SUBCLAIMS 1. Device according to claim on a balance, characterized in that the first element consists of a threaded spindle (8) with traveling nut (11), a two-armed lever (4) and a spring (5) acting on the weighing plate (7) that The second element consists of an arm (17) mounted with friction on the threaded spindle (8) with a spring (23) mounted between its end and the balance plate (7) and acting against the action of the spring (5) the threaded spindle (8) is controlled by a centrifugal regulator (15), and that said means consist of two springs (19, 20) attached to the arm (17) and cooperating with two stops (25, 26). 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die letztgenannten Federn (19, 20) stärker sind als die Feder (23) des Armes (17). 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the last-mentioned springs (19, 20) are stronger than the spring (23) of the arm (17). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch an einer Waage, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element aus einem Schiebegewicht (54) mit Zahnstange (53) besteht, dass das zweite Element aus einem Schwenkhebel (43) mit einem Arm (45) und zwei mit diesem Arm (45) in Wirkungsverbindung stehenden, auf die Waagplatte (7) einwirkenden Knickfedern (47, 50) besteht, dass zur Verstellung des Schiebegewichtes zwei Druckknöpfe (33, 34) vorgesehen sind, deren Schäfte (35) mit der Zahnstange (53) zusammenwirkende Klinken (36) tragen, dass auf der Achse (30) des Schwenkhebels (43) eine Sperrplatte (43) derart angebracht ist, dass zum Betätigen der Druckknöpfe (33, 34) sie, und mit ihr der Schwenkhebel (43) zwangläufig zuerst verschwenkt werden muss. 3. Device according to claim on a scale, characterized in that the first element consists of a sliding weight (54) with a rack (53), that the second element consists of a pivot lever (43) with one arm (45) and two with this arm (45) are in operative connection, acting on the balance plate (7) acting buckling springs (47, 50) that two push buttons (33, 34) are provided to adjust the sliding weight, the shafts (35) of which interact with the rack (53) pawls (36) that on the axis (30) of the pivot lever (43) a locking plate (43) is attached in such a way that to actuate the pushbuttons (33, 34) it, and with it the pivot lever (43), must be pivoted first got to. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einteilung der Zahnstange (53) derart bemessen ist, dass eine Verschiebung um einen Zahn einer Veränderung der auf die Waagplatte (7) wirkenden Kraft um einen Bruchteil einer halben Anzeigestufe entspricht. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the division of the rack (53) is dimensioned such that a shift by one tooth corresponds to a change in the force acting on the balance plate (7) by a fraction of a half display level. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Warnmittel (67) vorgesehen sind, die mit dem zweiten Element verbunden sind. 5. Device according to dependent claim 2 or 4, characterized in that warning means (67) are provided which are connected to the second element.
CH80066A 1966-01-20 1966-01-20 Device for setting the zero position on digitally displaying measuring devices, in particular on scales CH450748A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH80066A CH450748A (en) 1966-01-20 1966-01-20 Device for setting the zero position on digitally displaying measuring devices, in particular on scales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH80066A CH450748A (en) 1966-01-20 1966-01-20 Device for setting the zero position on digitally displaying measuring devices, in particular on scales

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH450748A true CH450748A (en) 1968-01-31

Family

ID=4195467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH80066A CH450748A (en) 1966-01-20 1966-01-20 Device for setting the zero position on digitally displaying measuring devices, in particular on scales

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH450748A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549250C3 (en) Scale with hydraulic pressure cells
CH401517A (en) Balance with taring device
CH450748A (en) Device for setting the zero position on digitally displaying measuring devices, in particular on scales
DE1296057B (en) Display device for the required release force of ski binding parts provided with spring catches
EP0334161A2 (en) Method and device for backlash adjustment in a differential with conical gears
DE3151824C2 (en) Test indicator
DE2628245B2 (en) scale
DE604489C (en) Pressure device for scales
CH368641A (en) Air pressure meter
DE2429044A1 (en) BLOOD PRESSURE MONITOR
DE446528C (en) Inclination scale with automatic expansion of the weighing range with additional weights
DE1573626C (en) Gear transmission
DE2909728C2 (en) Measuring head, especially circular pointer measuring head for mechanical scales
DE522356C (en) Device for determining the degree of utilization of looms
DE2063658A1 (en) Scale with built-in switching weights
DE425677C (en) Scales with releasable locked indicator
DE967414C (en) Touch lever device with leverage
AT232848B (en) Photographic camera
DE2437058C3 (en) Device for measuring forces or masses, in particular for determining the weight of loads
DE1524077C (en) Device for determining the sign for two or more counters
DE1038186B (en) Device for temporarily securing the pointer of a moving coil system in its deflected position
CH224454A (en) Registration device on a weighing machine.
DE2948299A1 (en) Precision mechanical draughting head - has digital display indicating positioning errors coupled to angular position sensors
DE2102519A1 (en)
DE3833035A1 (en) Bellows gas meter