DE1524077C - Device for determining the sign for two or more counters - Google Patents

Device for determining the sign for two or more counters

Info

Publication number
DE1524077C
DE1524077C DE19661524077 DE1524077A DE1524077C DE 1524077 C DE1524077 C DE 1524077C DE 19661524077 DE19661524077 DE 19661524077 DE 1524077 A DE1524077 A DE 1524077A DE 1524077 C DE1524077 C DE 1524077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
counters
balancing
sign
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661524077
Other languages
German (de)
Other versions
DE1524077A1 (en
DE1524077B2 (en
Inventor
Harry; Oertel Gotthard; Kozlik Joachim; χ 9000 Karl-Marx-Stadt Güldner
Original Assignee
VEB Kombinat Zentronik Sömmerda, Betrieb Karl-Marx-Stadt, χ 9000 Karl-Marx-Stadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Zentronik Sömmerda, Betrieb Karl-Marx-Stadt, χ 9000 Karl-Marx-Stadt filed Critical VEB Kombinat Zentronik Sömmerda, Betrieb Karl-Marx-Stadt, χ 9000 Karl-Marx-Stadt
Publication of DE1524077A1 publication Critical patent/DE1524077A1/en
Publication of DE1524077B2 publication Critical patent/DE1524077B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1524077C publication Critical patent/DE1524077C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ihm zugeordneten Zählwerke unterschiedliche Vorzeichen haben können/counters assigned to it can have different signs /

Erfindungsgemäß wird dies erreicht, indem jeweils an einer Zählräderachse jedes Zählwerkes ein Arm eines auf einer feststehenden Achse schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels anliegt, dessen anderer Arm ein auf ihm gelenkig gelagertes Fühlglied trägt, das mit seiner freien Anschlagkante einerseits mit einer allen Fühlgliedern zugeordneten, auf einer Achse schwenkbar gelagerten und mit ihr verschiebbaren Saldierklinke und andererseits mit einer an sich bekannten, dem zugehörigen Zählwerk zugeordneten Abtasteinrichtung zusammenarbeitet.According to the invention, this is achieved by having an arm on each counting wheel axis of each counter a two-armed lever pivotably mounted on a fixed axis is applied, the other of which Arm carries a feeler element articulated on it, with its free stop edge on the one hand one associated with all sensing elements, pivotably mounted on an axis and displaceable with it Balancing latch and on the other hand with a known per se, assigned to the associated counter Scanning device cooperates.

In weiterer Ausbildung der Einrichtung besitzt die Saldierklinke einen Sperr- bzw. Freigabewinkel mit einer Sperr- und mit einer Freigabekante. Die freien Anschlagkanten der Fühlglieder können vor und hinter diesem Winkel liegen und charakterisieren in diesen beiden Stellungen die Vorzeichen ihrer Zählwerksinhalte. Die Freigabekante arbeitet mit dem Fühlglied des ausgewählten Zählwerkes zusammen, indem sie mit der Schwenkachse in die entsprechende Stellung gebracht wird, "wenn diese in bekannter Weise zur Auswahl eins der Zählwerke verschoben wird. Mit den' anderen Fühlgliedern arbeitet jeweils die Sperrkänte zusammen. "In further training the institution owns the Balancing pawl a locking or release bracket with a locking and a release edge. The free The stop edges of the feeler links can lie in front of and behind this angle and characterize it the signs of their counter contents in both positions. The release edge works with the Sensing element of the selected counter together by moving the pivot axis into the corresponding Position is brought "if this is moved in a known manner to select one of the counters will. The locking boxes work together with the other sensing elements. "

An der Saldierklinke kann weiterhin eine Kippfläche vorgesehen sein, die mit einer an dem bekannten Kreisschältbügel schwenkbar angeordneten Wippe zusammenarbeitet, wenn der Kreisschaltbügel in einer Richtung geschwenkt wird, während sich die Wippe durch einen in bekannter Weise gesteuerten Schieber in einer für die Saldierklinke unwirksamen Lage befindet, wenn der Kreisschaltbügel in der anderen Richtung geschwenkt wird. >A tilting surface can also be provided on the balancing pawl, which is connected to a known Circular switch bar pivotably arranged rocker cooperates when the circuit switch bar is pivoted in one direction, while the rocker is controlled in a known manner The slide is in an ineffective position for the balancing latch when the circuit switch bar is in the other Direction is panned. >

Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind alle zweiarmigen Hebel auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, und jedes Fühlglied ist durch eine an ihm angeordnete Gelenksperre und durch eine an ihm angreifende Zugfeder bestrebt, sich mit der Gelenksperre an seinen zweiarmigen Hebel anzulehnen.According to a preferred embodiment, all two-armed levers are arranged on a common axis, and each sensing element is through a joint lock arranged on it and through one engaging it Tension spring strives to lean against its two-armed lever with the joint lock.

Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel, näher erläutert. In den Zeichnungen zeigtThe invention is described below using an exemplary embodiment, explained in more detail. In the drawings shows

F i g. 1 eine Vorderansicht,;F i g. 1 is a front view;

F i g. 2 eine Seitenansicht in Grundstellung,F i g. 2 a side view in the basic position,

F i g. 3 eine Seitenansicht in der für einen Vorzeichenwechsel vorbereiteten Stellung für ein Zählwerk,F i g. 3 a side view in the position prepared for a sign change for a counter,

F i g. 4 die gleiche Seitenansicht wie in F i g. 3 nach erfolgtem Vorzeichenwechsel.F i g. 4 shows the same side view as in FIG. 3 after change of sign.

Konzentrisch um eine gemeinsame Zwischenräderachse 1 (Fig. 2) sind Pluszählräderachsen 2 und 3 und Minuszählräderachsen4 und 5 angeordnet. Die Achsen 2 und 4 gehören zum ersten, die Achsen 3 undS zum zweiten Zählwerk. Mit der Minuszählräderachse4 (Fig.3) des ersten Zählwerkes arbeitet ein Arm 6 eines auf einer Achse 7 schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels 8 zusammen, auf dessen anderem Arm 9 um einen Drehpunkt 10 ein Fühlglied 11 gelenkig gelagert ist. Das Fühlglied 11 besitzt eine Gelenksperre 12, eine freie Anschlagkante 13 und steht unter der Wirkung einer Zugfeder 14, die in einer Gehäusewand 15 aufgehängt ist.Plus counting wheel axes 2 and 3 are concentric around a common intermediate wheel axis 1 (FIG. 2) and minus counting wheel axles 4 and 5 are arranged. the Axes 2 and 4 belong to the first, axes 3 and S to the second counter. With the minus counting wheel axle4 (FIG. 3) of the first counter, an arm 6 of a pivot mounted on an axis 7 works two-armed lever 8 together, on the other arm 9 around a pivot point 10 a sensing element 11 is articulated. The sensing element 11 has a joint lock 12, a free stop edge 13 and is under the action of a tension spring 14 which is suspended in a housing wall 15.

Mit der Pluszählräderachse3 (Fig. 2) des zweiten Zählwerkes arbeitet ein Arm 16 eines zweiarmigen Hebels 17, der ebenfalls auf der Achse 7 gelagert ist, zusammen. Ein anderer Arm 18 des Hebels 17 trägt ein auf einem Drehpunkt 19 gelenkig gelagertes Fühlglied 20, das eine Gelenksperre 21 und eine freie Anschlagkante 22 besitzt und unter der Wirkung einer Zugfeder 23 steht, die ebenfalls in der Gehäusewand 15 aufgehängt ist. Auf einer Achse 24 (Fig. 3) ist schwenkbar und mit der Achse verschiebbar eine Saldierklinke 25 gelagert, die zur Begrenzung ihrer Schwenkbewegung eine Nase 26 und einen Fortsatz 27 besitzt, die beide mit einem an der Gehäusewand 15 angeordneten Steg 28 zusammenarbeiten. An der Saldierklinke 25 ist ein Sperr- bzw. Freigabewinkel 29 mit einer Sperrkante 30 und einer Freigabekante 31 vorgesehen, die mit den Anschlagkanten 13 und 22 (F i g. 2) der Fühlglieder 11 und 20 zusammenarbeiten. Weiterhin besitzt die Saldierklinke 25 eine Kippfläche 32. Eine zwischen der Kippfläche 32 und der Gehäusewand 15 aufgehängte Zugfeder .33 versucht, die Saldierklinke 25 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Auf einer Achse 34 ist ein Kfeisschaltbügel 35 schwenkbar angeordnet. Auf dem Kreisschaltbügel ist. eine Wippe 36 (Fig. 1). schwenkbar gelagert, die einen mit der Kippfläche -32= der Saldierklinke 25 zusammenarbeitenden Finger 37An arm 16 of a two-armed lever 17, which is also mounted on the axis 7, works together with the plus counting wheel axis 3 (FIG. 2) of the second counter. Another arm 18 of the lever 17 carries a sensing element 20 articulated on a pivot 19, which has a joint lock 21 and a free stop edge 22 and is under the action of a tension spring 23 which is also suspended in the housing wall 15. A balancing pawl 25, which has a nose 26 and an extension 27 to limit its pivoting movement, which both work together with a web 28 arranged on the housing wall 15, is mounted pivotably and displaceably with the axis on an axis 24 (FIG. 3). A locking or release bracket 29 with a locking edge 30 and a release edge 31, which work together with the stop edges 13 and 22 (FIG. 2) of the sensing elements 11 and 20, is provided on the balancing pawl 25. Furthermore, the balancing pawl 25 has a tilting surface 32. A tension spring 33 suspended between the tilting surface 32 and the housing wall 15 tries to turn the balancing pawl 25 counterclockwise. A Kfeisschaltbügel 35 is pivotably arranged on an axis 34. On the circuit control bracket is. a rocker 36 (Fig. 1). pivotably mounted, the one finger 37 cooperating with the tilting surface -32 = the balancing pawl 25

- und eine Schräge 38 besitzt. Auf die Schräge 38 kann ein Bolzen 39, der auf einem in det Gehäusewand 15 geführten Schieber 40 (F i g. 4) sitzt, einwirken. Zur Ermittlung des Vorzeichens arbeitet eine bekannte Abtasteinrichtung mit den Fühlgliedern 11, 20 (Fig.2) zusammen, wobei ein Taster 41 dem Fühlglied 11 und ein Taster 42 dem Fühlglied 20 zugeordnet ist. Die Taster 41 und 42 sind Bestandteile einer an sich bekannten Abtasteinrichtung.- and has a slope 38. On the slope 38 can a bolt 39 which is mounted on a housing wall 15 in det guided slide 40 (F i g. 4) sits, act. A known one works to determine the sign Scanning device with the sensing elements 11, 20 (Figure 2) together, with a button 41 the sensing element 11 and a button 42 is assigned to the sensing element 20. The buttons 41 and 42 are integral parts a scanning device known per se.

Die Wippe 36 (Fig. 1) steht unter der Wirkung einer Zugfeder 43, die den Finger 37 der Wippe 36 zur Kippfläche 32 der Saldierklinke 25 hin zu ziehen bestrebt ist. ·■ ■■ ■ The rocker 36 (FIG. 1) is under the action of a tension spring 43 which tries to pull the finger 37 of the rocker 36 towards the tilting surface 32 of the balancing pawl 25 . · ■ ■■ ■

Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt:The function of the device described is as follows:

Die Saldierklinke 25 ist in Fig. 1 mit der Achse 24 in eine das zweite Zählwerk sperrende Stellung verschoben. In dieser Stellung kann das Fühlglied 20 seine Lage nicht verändern, da die Sperrkante 30 der Saldierklinke 25 nicht aus der Bewegungsbahn der Anschlagkante .22 kommt, selbst wenn die Saldierklinke 25 verschwenkt wird. Am Beispiel des ersten Zählwerkes sollen nunmehr-die Vorgänge beim Vorzeichenwechsel des eisten Zählwerkes beschrieben werden. Bei der in F i g. 2 dargestellten Grundstel-* lung zeigt das Fühlglied 11 einen positiven Inhalt des ersten Zählwerkes an, d. h., der Taster 41 stößt an der Anschlagkante 13 des Fühlgliedes 11 an. Werden weitere positive Beträge in das Zählwerk aufgenommen, wobei die Pluszählräderachse 2 zur Zwischenräderachse 1 hin bewegt wird, ändert die zum ersten Zählwerk gehörende Einrichtung ihre Stellung nicht.The balancing pawl 25 is in Fig. 1 with the axis 24 moved into a position blocking the second counter. In this position, the sensing element 20 do not change its position, since the locking edge 30 of the balancing pawl 25 is not out of the path of movement Stop edge .22 comes even if the balancing pawl 25 is pivoted. Using the example of the first Counter should now-describe the processes when changing the sign of the first counter will. In the case of the in FIG. 2 shown base * ment, the sensing element 11 indicates a positive content of the first counter, d. That is, the button 41 is triggered the stop edge 13 of the sensing element 11. If further positive amounts are added to the register, with the plus counting wheel axis 2 being moved towards the intermediate wheel axis 1, that changes to the first Facility belonging to the counter does not show its position.

Bei der Aufnahme eines negativen Betrages in das Zählwerk wird durch die zur Zwischenräderachse 1 hin bewegte Minuszählräderachse 4 mit dem Arm 6 der zweiarmige Hebel 8 verschwenkt (F i g. 3). Das Fühlglied 11 stößt mit seiner Anschlagkante 13 an der Freigabekante 31 der Saldierklinke 25 an, wird aber auf dem Drehpunkt 10 von dem Arm 9 verschwenkt, wobei sich die Gelenksperre 12 vom Arm 9 entfernt und die Zugfeder 14 spannt. Das Fühlglied 11 zeigt weiterhin einen positiven Inhalt an. Übersteigt jedoch ein aufzunehmender negativer Betrag den positiven Inhalt, dann kommt in bekannter Weise eine Kreisschaltung zustande. Der Kreisschaltbügel 35 (F i g. 4) wird mit seiner Wippe 36 imWhen a negative amount is entered in the counter, the idler gear axis 1 The minus counting wheel axis 4 moved towards the arm 6 of the two-armed lever 8 is pivoted (FIG. 3). The Feeling member 11 abuts with its stop edge 13 on the release edge 31 of the balancing pawl 25, is but pivoted on the fulcrum 10 of the arm 9, the joint lock 12 from Arm 9 is removed and tension spring 14 is tensioned. The feeler 11 continues to show a positive content on. If, however, a negative amount to be absorbed exceeds the positive content, then the amount is known Way a circular circuit is established. The circuit switch bracket 35 (Fig. 4) is with its rocker 36 in the

Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei drückt der Finger 37 der Wippe 36 gegen die Kippfläche 32 und verschwenkt die Saldierklinke 25 entgegen der Wirkung der Zugfeder 33, bis die Freigabekante 31 aus der Bewegungsbahn des Fühlgliedes 11 gelangt. Das Fühlglied 11 springt nun durch die gespannte Zugfeder 14 in die in F i g. 4 gezeigte Lage, indem es so weit um den Drehpunkt"10 schwenkt, bis die Gelenksperre 12 am Arm 9 des zweiarmigen Hebels 8 anliegt. Der Kreisschaltbügel 35 hat in Fig.4 seine Schwenkbewegung noch nicht beendet. Er bewegt sich noch so weit, daß die Saldierklinke 25 wieder in ihre Grundstellung fallen kann, wobei der Finger 37 der Wippe 36 hinter die Kippfläche 32 gelangt. Bei der in bekannter Weise erfolgenden Einlesebewegung aller Zehnerschaltklinken wird auch der Kreisschaltbügel 35 in seine Ruhelage gebracht. In nichtgezeigter Verbindung zu den die Einlesebewegung durchführenden Teilen steht der Schieber 40, der von diesen Teilen verschoben wird und mit seinem Bolzen 39 gegen die Schräge 38 der Wippe 36 drückt. Die Wippe 36 wird dabei entgegen der Wirkung der Zugfeder 43 verschwenkt, bis sie mit ihrem Finger 37 unter der Kippfläche 32 vorbei kann, ohne den Saldierbügel 25 erneut zu verschwenken. Das ist erforderlich, da vor Beginn der Einlesebewegung die Minuszählräderachse 4 wieder in ihre Ruhelage gebracht wird und bei einer erneuten Verschwenkung der Saldierklinke 25 das Fühlglied 11 durch die gespannte Zugfeder 14 in seine einen positiven Zählr werksinhalt anzeigende Stellung zurückspringen würde. Das erste Zählwerk hat nun (Fig.4) einen negativen Inhalt, der Taster 41 geht bei seiner Abtastbewegung ins Leere, er stößt nicht an der Anschlagkante 13 an. Der zweiarmige Hebel 8 kann der Minuszählräderachse 4 auf Grund der Gelenksperre 12 nicht in die Grundstellung folgen. Eine weitere Aufnahme negativer Beträge in das erste Zählwerk wirkt sich auf die Einrichtung nicht aus. Auch eine Aufnahme positiver Beträge bringt keine Veränderung der Stellung der Einrichtung. Erst wenn der Inhalt des Zählwerkes wieder positiv wird, erfolgt eine Kreisschaltung. Die Saldierklinke 25 wird in der bereits oben beschriebenen Weise verschwenkt, und das Fühlglied 11 kann durch die Wirkung der Zugfeder 14 in seine in Fig.2 gezeigte Stellung, unter der Freigabekante 31 der Saldierklinke 25 vorbei, zurückspringen. Über die Gelenksperre 12 wird auch der zweiarmige Hebel 8 in seine Ruhelage geschwenkt, und sein Arm 6 legt sich an die Minuszählräderachse 4 an. Der Taster 41 stößt bei seiner Abtastbewegung an der Anschlagkante 13 an.Pivoted clockwise. The finger 37 of the rocker 36 presses against the tilting surface 32 and pivots the balancing pawl 25 against the action of the tension spring 33 until the release edge 31 from the Movement path of the sensing member 11 arrives. The sensing element 11 now jumps through the tensioned tension spring 14 into the position shown in FIG. 4 location shown by making it so pivots far about the pivot point "10" until the joint lock 12 rests on the arm 9 of the two-armed lever 8. The circuit switch bracket 35 has not yet finished its pivoting movement in FIG. He moves so far that the balancing pawl 25 can fall back into its basic position, with the finger 37 the rocker 36 comes behind the tilting surface 32. With the reading movement taking place in a known manner of all ten ratchets, the circuit switch bracket 35 is also brought into its rest position. In not shown The slide 40 is connected to the parts carrying out the reading movement Parts is shifted and presses with its bolt 39 against the slope 38 of the rocker 36. the Rocker 36 is pivoted against the action of tension spring 43 until it is touched with your finger 37 can pass under the tilting surface 32 without pivoting the balancing bracket 25 again. It is necessary because before the start of the reading movement, the minus counting wheel axis 4 is brought back into its rest position and with a renewed pivoting of the balancing pawl 25, the sensing element 11 through the tensioned Tension spring 14 jump back into its position indicating a positive counter content would. The first counter now (Fig. 4) has a negative content, the button 41 goes with its scanning movement into the void, it does not hit the stop edge 13. The two-armed lever 8 can Due to the joint lock 12, do not follow the minus counting wheel axis 4 into the basic position. Another Including negative amounts in the first register does not affect the facility. Also one The inclusion of positive amounts does not change the position of the institution. Only when the content of the counter becomes positive again, a circular circuit takes place. The balancing pawl 25 is in the already pivoted manner described above, and the sensing member 11 can by the action of the tension spring 14 into its position shown in Figure 2, under the release edge 31 of the balancing pawl 25, jump back. The two-armed lever 8 is also pivoted into its rest position via the joint lock 12, and his arm 6 rests against the minus counting wheel axle 4. The button 41 strikes during its scanning movement at the stop edge 13.

Die bisher beschriebenen Bewegungsvorgänge laufen beim zweiten Zählwerk in der gleichen Weise ab. Im Gegensatz zum ersten Zählwerk arbeitet hier jedoch der Arm 16 des zweiarmigen Hebels 17 mit der Pluszählräderachse 3 zusammen, demnach steht das Fühlglied 20 in F i g. 2 in- der einen negativen Zähl-, werksinhalt anzeigenden Stellung. Der Taster 42 gellt' folglich, genau wie. der Taster 41 des ersten Zählwerkes, bei einem Minusinhalt ins Leere, bei einem Plusinhalt stößt er an der Anschlagtcante 22 des Fühlgliedes 20 an. Wenn das zweite Zählwerk für irgendwelche Rechenoperationen benutzt werden soll, wird vorher die Achse 24 verschoben und die Saldierklinke 25 mit ihrer Sperrkante 30 vor das Fühlglied 11 des ersten Zählwerkes gebracht. Das Fühlglied des jeweils gesperrten Zählwerkes kann durch die vor ihm liegende Sperrkante 30 bei einer Verschwenkung der Saldierklinke 25 seine Lage nicht verändern, steht es nun links oder rechts von der Sperrkante 30. Somit ist die Vorzeichenanzeige jedes Zählwerkes von jedem anderen Zählwerk völlig unabhängig. The movement processes described so far run in the same way with the second counter. In contrast to the first counter, however, the arm 16 of the two-armed lever 17 works here with the Plus counting wheel axis 3 together, accordingly the sensing element 20 is in FIG. 2 in a negative count, position indicating the factory contents. The button 42 rings' consequently, exactly how. the button 41 of the first counter, with a minus content into the void, with a plus content it hits the stop edge 22 of the sensing element 20. If the second counter for any Arithmetic operations are to be used, the axis 24 and the balancing pawl are shifted beforehand 25 brought with its locking edge 30 in front of the sensing element 11 of the first counter. The Feeler of the locked counter can be pivoted through the locking edge 30 in front of it the balancing pawl 25 does not change its position, it is now left or right of the locking edge 30. Thus the sign display of each counter is completely independent of any other counter.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

1 21 2 von Summen aus dem einen in ein anderes Zählwerkof sums from one meter to another Patentansprüche: gestatten. Diese Einrichtungen arbeiten mit den SalClaims: permit. These institutions work with the Sal diereinrichtungen der Zählwerke zusammen, die inthe counters together in 1. Einrichtung zur Ermittlung des Vorzeichens bekannter Weise beim Vorzeichenwechsel eines des Zählwerksinhaltes jedes von zwei oder meh- 5 Zählwerkes (von Plus nach Minus oder umgekehrt) reren Zählwerken in Rechen-, Buchungsmaschi- die Übertragung der »flüchtigen Eins« bewirken und nen od. dgl., die mit nur einer Zehnerschaltein- dabei gleichzeitig das Vorzeichen des Zählwerksinrichtung zusammenarbeiten und aus je einem haltes anzeigen."'" "'1. Device for determining the sign in a known manner when the sign of one of the counter contents changes each of two or more counters (from plus to minus or vice versa) rer counters in arithmetic, accounting machines cause the transmission of the "volatile one" and od. Like. Which work together with only one ten-switch at the same time the sign of the counter device and display from one stop each. "'" "' Plus- und einem Minuszählrädersatz bestehen, So sind Einrichtungen bekannt, bei denen ein diePlus and a minus counter set exist, so facilities are known in which the dadurch gekennzeichnet, daß jeweils io Zehnerschaltklinken der niedrigsten und höchsten an einer Zählräderachse (4; 3) jedes Zählwerkes Wertstelle verbindender Bügel im Falle einer Saldieein Arm (6; 16) eines auf einer feststehenden "rung eine dem jeweiligen Vorzeichen entsprechende Achse (7) schwenkbar gelagerten zweiarmigen Lage einnimmt, die beim Summenzug zur vorzei-Hebels (8; 17) anliegt, dessen anderer Arm (9; chengerechten Steuerung des Zählwerkes abgefühlt 18) ein auf ihm gelenkig gelagertes Fühlglied (11; 15 wird. Andere Einrichtungen ermöglichen die Vorzei-20) trägt, das mit seiner freien Anschlagkante chenbestimmung bei Trommelzählwerken, die mit (13; 22) einerseits mit einer allen Fühlgliedern nur einer Zehnerschalteinrichtung zusammenarbei-(10; 20) zugeordneten, auf einer Achse (24) ten, dadurch, daß jedem Zählwerk in der Trommel schwenkbar gelagerten und mit ihr verschiebba- vor der niedrigsten Wertstelle ein sogenanntes »Salren Saldierklinke (25) und andererseits mit einer 20 dierrad« zugeordnet ist, das von dem bereits obeneran sich bekannten, dem zugehörigen Zählwerk wähnten Saldierbügel in eine das jeweilige Vorzei--; zugeordneten Abtasteinrichtung (41; 42) zusam- chen charakterisierende Stellung gebracht wif9. menarbeitet. . Diese Stellung wird mittels Fühlhebelri, Kontaktencharacterized in that io ten ratchets of the lowest and highest on a counting wheel axle (4; 3) of each counter value point connecting bracket in the event of a balance Arm (6; 16) one on a fixed "tion one corresponding to the respective sign Axis (7) swiveled two-armed position assumes the sum pull to the vorzei lever (8; 17) is present, the other arm (9; appropriate control of the counter is sensed) 18) a sensing element articulated on it (11; 15 is. Other devices allow the Vorzei-20) carries that with its free stop edge chenbesterung on drum counters that with (13; 22), on the one hand, cooperates with all of the sensing elements of only one ten-switch device- (10; 20) assigned, on an axis (24) th, in that each counter in the drum pivoted and with it shiftable in front of the lowest value point a so-called »Salren Balancing pawl (25) and on the other hand with a 20 dierrad «is assigned to that of the above well-known, the associated counter imagined balancing bracket in one of the respective pre-; associated scanning device (41; 42) brought together characterizing position wif9. working. . This position is achieved by means of a feeler lever, contacts '2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- od. dgl. zur Vorzeichenbestimmung abgefühlt und kennzeichnet, daß 'die Saldierklinke (25) einen 25 bereitet die gemeinsame Zehnersclftrtteinrichtung für Sperr- bzw. Freigabewinkel (29) besitzt und daß eine neue Saldierung vor.'2. Device according to Claim 1, characterized in that it is sensed and indicates that 'the balancing pawl (25) prepares the common Zehnersklftrtteinrichtung for Lock or release angle (29) and that a new balancing before. die freien Anschlagkanten (13; 22) der Fühlglie- Die zuerst beschriebenen Einrichtungen haben denthe free stop edges (13; 22) of the Fühlglie- The devices described first have the der (11; 20) zur Charakterisierung der Vorzei- Nachteil, daß sie nur für Einzelzählwerke anwendbar chen ihrer Zählwerksinhalte vor und hinter dem sind. Da der Saldierbügel ständig mit der Zehner-Sperr- bzw. Freigabewinkel (29) liegen können, 30 schalteinrichtung in Verbindung steht, kann er nur der, mit der in bekannter Weise zur Auswahl die Vorzeichen eines einzigen Werkes charakterisieeines der Zählwerke verschiebbaren. Achse (24) ren.the (11; 20) to characterize the Vorzei- Disadvantage that they can only be used for individual counters their counter contents are in front of and behind. Since the balancing bracket is constantly locked with the tens lock or release angle (29) can be, 30 switching device is connected, he can only the one with which, in a well-known manner, the accidentals of a single work can be selected of the counters movable. Axle (24) ren. verschoben, mit seiner Freigabekante (31) mit Die bekannten Saldiereinrichtungen für Trommel-moved, with its release edge (31) with The known balancing devices for drum dem dem ausgewählten Zählwerk zugehörenden Zählwerke haben den Nachteil, daß jedes Zählwerk Fühlglied (Il oder 20) zusammenarbeitet, wäh- 35 um eine für das »Saldierrad«1 bestimmte Teilung rend seine Sperrkante (30) jeweils mit allen ande- breiter ausgeführt werden muß, daß auch die gemeinren Fühlgliedern (20 oder 11) zusammenarbeitet. same Zehnerschalteinrichtung um eine mit dem »Sal-the counters belonging to the selected counter have the disadvantage that each counter sensing element (II or 20) works together, while its locking edge (30) must be made wider with all others by a division determined for the "balancing wheel" 1, that the common feeler elements (20 or 11) also work together. same ten switching device to one with the »Sal- 3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, da- dierrad« zusammenarbeitende Stelle erweitert werdurch gekennzeichnet, daß eine Kippfläche (32) den muß und daß das Vorzeichen eines bestimmten an der Saldierklinke (25) vorgesehen ist, die mit 40 Zählwerkes erst abgefühlt werden kann, wenn dieses einer an dem bekannten Kreisschaltbügel (35) Zählwerk in eine Vorbereitungsstellung gebracht ist, schwenkbar < angeordneten Wippe (36) zusam- wonach das Werk erst in die dem Vorzeichen entmenarbeitet, wenn der Kreisschaltbügel (35) in sprechende Stellung zum Summenzug gebracht wereiner Richtung geschwenkt wird, und daß sich in den kann.3. Device according to claims 1 and 2, da- dierrad «cooperating body expanded by who characterized in that a tilting surface (32) must and that the sign of a certain is provided on the balancing pawl (25), which can only be sensed with 40 counter when this one of the known circuit switch bracket (35) counter is brought into a preparatory position, swiveling <arranged rocker (36) together - after which the movement is only removed from the sign, when the circuit switch bracket (35) was brought into the speaking position for the sum train Direction is pivoted, and that can be in the. der anderen Schwenkrichtung des Kreisschaltbü- 45 Der Zweck der Erfindung besteht in der Schaffungthe other pivoting direction of the circuit board 45 The purpose of the invention is to create gels (35) durch eine^ in an·sich bekannter Weise einer Einrichtung zur ^Vorzeiehenermittlung, die mitgels (35) by a means, known per se, of a device for determining the prefix, which with gesteuerten Schieber (40) die Wippe (36) in einer nur einer Zehnerschalteinrichtung zusammenarbeite^controlled slide (40) the rocker (36) work together in only one ten switch device ^ für die Saldierklinke (25) unwirksamen Lage be- jedoch zwei oder mehreren Zählwerken zugeordnetfor the balancing pawl (25) ineffective position but assigned to two or more counters findet. ist, wobei die bei saldierenden Trommelzählwerkenfinds. is, with the balancing drum counters 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- so vorhandenen Nachteile der Erweiterung der Zählkennzeichnet, daß alle zweiarmigen Hebel (8; 17) werke um eine der Saldierung und der Vorzeichenanauf einer gemeinsamen Achse (7) angeordnet zeige dienenden Stelle sowie der Vorzeichenabfühsind und jedes Fühlglied (11; 20) sich mit einer lung erst nach Bewegung des Zählwerkes in eine an ihm angeordneten Gelenksperre (12; 21) Vorbereitungsstellung vermieden werden soll,
durch eine an ihm angreifende Zugfeder (14; 23) 55 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine an seinen zweiarmigen Hebel (8; 17) anzulehnen Einrichtung zur Ermittlung des Vorzeichens des bestrebt ist. Zählwerksinhaltes von zwei oder mehreren Zählwerken in Rechen-, Buchungsmaschinen od. dgl. zu
4. Device according to claim 1, characterized in that all the two-armed levers (8; 17) work around a point serving the balancing and the sign on a common axis (7) and show the sign sensing and each Feeler element (11; 20) is to be avoided with a position only after movement of the counter into a joint lock (12; 21) arranged on it,
by means of a tension spring (14; 23) 55 acting on it. The invention is based on the object of leaning against a device for determining the sign of the striving towards its two-armed lever (8; 17). Counter contents of two or more counters in calculators, accounting machines or the like
schaffen, mit der das Vorzeichen des Inhaltes jedescreate with which the sign of the content of each 60 der Zählwerke, die mit nur einer Zehnerschalteinrichtung zusammenarbeiten, abfühlbar ist. Dabei sol-60 of the counters, which work together with only one ten switch device, can be sensed. In doing so, Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Er- len die Zählwerke nicht erst in eine Vorbereitungs-The invention relates to a device for gaining the counters not only in a preparatory mittlung des Vorzeichens des Zählwerksinhaltes von stellung gebracht werden müssen, und die Abfühlele-averaging the sign of the counter content must be brought from position, and the sensing element zwei oder mehreren Zählwerken in Rechen-, Bu- mente für die Zählwerke sollen sich gegenseitig nichttwo or more counters in arithmetic and bulges for the counters should not be mutually exclusive chungsmaschinen od. dgl. 65 beeinflussen. Insbesondere soll auch der bekannteching machines od. Like. 65 influence. In particular, the well-known Es sind bereits solche Einrichtungen bekannt, die Kreisschaltbügel mit der Einrichtung so zusammen-Such devices are already known to combine the circuit switch bracket with the device in this way. das vorzeichengerechte Summeziehen aus einem arbeiten, daß er keine vorzeichencharakterisierendethe signed sum drawing from a work that it does not have a sign characterizing Zählwerk oder das vorzeichengerechte Übertragen Stellung einzunehmen braucht, da die Inhalte derCounter or the signed transfer needs to take position, since the contents of the
DE19661524077 1966-07-21 1966-07-21 Device for determining the sign for two or more counters Expired DE1524077C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0031541 1966-07-21
DEV0031541 1966-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1524077A1 DE1524077A1 (en) 1970-04-23
DE1524077B2 DE1524077B2 (en) 1972-12-21
DE1524077C true DE1524077C (en) 1973-07-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524077C (en) Device for determining the sign for two or more counters
DE1524077B2 (en) DEVICE FOR SIGN DETERMINATION FOR TWO OR MORE COUNTERS
DE739189C (en) Line adjustment device for cash registers, accounting machines or similar machines
DE921363C (en) Device for balancing in calculating office machines, in particular ten-key adding machines
DE359748C (en) Price scale with double display device
DE746293C (en) Locking device for complementary vertical counters, in particular for typewriters equipped with sum train and. like
DE469294C (en) Computing device with pressure device, setting and control elements
DE1524026A1 (en) Printing unit in calculating machines
DE718533C (en) Calculating typewriter or similar accounting machine
DE721608C (en) Counter for typewriters with automatic totalizing device
DE745785C (en) Calculating or accounting machine with full keypad
DE724467C (en) Key canceling device
DE444541C (en) Adding machine
DE906379C (en) Display device for inclination scales with drum scales and display on both sides
DE740660C (en) Complementary counter
DE518244C (en) Calculating machine, especially based on the Thomas system, with a device for automatic multiplication
DE725989C (en) Typewriter with automatic summation device
DE529702C (en) Transverse counter for typewriters
DE461039C (en) Device on calculating machines to lock the sum lever when pulling over the machine
DE679358C (en) Complementary counters, especially for typewriters
DE755556C (en) Booking engine
DE1012093B (en) Device for balancing with calculating office machines
DE929281C (en) Device for transferring the values displayed in the result mechanism of a sprocket wheel calculator into the setting mechanism
DE320675C (en) Adding and subtracting machine with three groups of counting wheels, two of which, namely one for the gross amounts and one for the tare amounts, can be set one after the other, while the setting of the third for the net amounts is influenced by the settings of the first groups
DE397056C (en) Adding machine