CH447939A - Shovel loader with wheels driven by chain gears - Google Patents

Shovel loader with wheels driven by chain gears

Info

Publication number
CH447939A
CH447939A CH308667A CH308667A CH447939A CH 447939 A CH447939 A CH 447939A CH 308667 A CH308667 A CH 308667A CH 308667 A CH308667 A CH 308667A CH 447939 A CH447939 A CH 447939A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
friction
chain
shovel loader
sprocket
adjusting
Prior art date
Application number
CH308667A
Other languages
German (de)
Inventor
Lee Juhl James
Holles Tufty Lyle
Original Assignee
Universal Manufacturing Compan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Manufacturing Compan filed Critical Universal Manufacturing Compan
Publication of CH447939A publication Critical patent/CH447939A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading

Description

  

  Schaufellader mit durch Kettengetriebe angetriebenen Rädern    Die Erfindung bezieht sich auf einen fahrbaren  Schaufellader, dessen Vorderrad und Hinterrad jeder       Fahrgestellseite    von einer für beide Seiten gemeinsamen  Querwelle aus durch gesonderte seitliche Kettengetriebe  angetrieben sind, die mittels je zweier Reibungskupp  lungen und je eines die Kupplungen betätigenden Fahr  steuerhebels für jede     Fahrgestellseite    gesondert auf Vor  wärts- und     Rückwärtsfahrt    um- und ausschaltbar sind;  der Schaufellader kann eine Hubhydraulik aufweisen,  mit der die an einem schwenkbaren Hubrahmen an  gebrachte Ladeschaufel sowohl gehoben und gesenkt als  auch gekippt werden kann.  



  Zweck der vorliegenden     Erfindung    ist die Schaffung  einer gegenüber bekannten -Getrieben verbesserten -Ge  triebeausbildung für den Fahrantrieb     .eines    derartigen  Schaufelladers, und zwar     liegt    ihr die Aufgabe zugrunde,  die bei -diesem Getriebe paarweise verwendeten Rei  bungskupplungen und deren     Steuermittel    so auszubilden,  dass sie bei kleinen     Stehkräften    auf die     Einrückbewe-          gungen    wirksamer als bisher ansprechen und bei ver  gleichsweise kleinen Abmessungen in der Lage sind,

    den hohen     Anfahrwiderstand    eines derartigen     Schaufel-          laders    beim Ein- und Umschalten des Fahrantriebes be  sonders wirksam aufzunehmen.  



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch ge  löst, dass die beiden Reibungskupplungen jedes Ketten  getriebes jeweils mit einer Mehrzahl von abwechselnd       aufeinanderfolgenden    Reib- und     Trennscheiben    ver  sehen sind, die in     ihrer    Einrückstellung eine mit     einem          Kettenritzel        versehene    Lagerhülse und eine darauf frei  drehbar gelagerte,

   die Reib- und Trennscheiben ent  haltende und mit     einer        Kettenradzahnung    versehene  Antriebsbüchse kuppeln und beim Ausrücken durch auf  der Lagerhülse     zwischen    den Trennscheiben sitzende  Federn     in    die     Lösestellung    kommen, wobei die axialen       Ein-    und     Ausrückbewegungen    der beiden Reibungs  kupplungen     jedes        Kettengetriebes    durch auf     Kugellager     angeordnete     Freilauf-Stellringe    bewirkt werden,

   die in       aneinanderliegenden        Stirnflächen    auf dem Umfang ver  teilt liegende,     nockenförmige        Einsenkungen    aufweisen,    die     in    Umfangsrichtung für den einen     Stellring    gegen  sinnig zum anderen Stellring verjüngt verlaufen und  paarweise mit je einer zwischen den zusammenliegenden  Einsenkungen beider Stellringe angeordneten     Spreiz-          kugel    versehen sind.  



  Die Zeichnung stellt von einem Ausführungsbeispiel  der Erfindung die Anordnung und Ausbildung der Ge  triebeteile dar, und zwar zeigen:       Fig.    1 einen Grundriss der Kettenkupplungen im  waagrechten Schnitt durch eine Seite des Schaufelladers  nach Linie 1-1 der     Fig.    7 bei fortgelassenen Getriebe  ketten,       Fig.    2 eine Vorderansicht der in     Fig.    1 dargestellten  Getriebeteile,       Fig.    3 einen senkrechten Schnitt durch die hintere       Kettenradkupplung    nach Linie 3-3 der     Fig.    2 in ver  grössertem Massstab,       Fig.    4 einen senkrechten Schnitt.

   durch den seitlichen  Getriebekasten des Schaufelladers nach Linie 4-4 der       Fig.    7,       Fig.    5 eine Teildraufsicht auf die Kupplungsscheiben  der     Kettenradkupplungen    in den unterschiedlichen Stel  lungen, die sie bei unterschiedlichen Lagen des zuge  ordneten Steuerhebels -einnehmen,       Fig.    6 eine schaubildliche Darstellung der     ausein-          andergezogenen    Einzelteile der hinteren     Kettenradkupp-          lung    und       Fig.    7 eine schaubildliche Teilansicht des mit diesen  Getriebeteilen versehenen Schaufelladers.  



  Der in     Fig.    7 dargestellte Schaufellader 10 weist  zwei seitliche Getriebekästen 11 und 13 auf, die sich  vom vorderen Ende 15 zum hinteren Ende 17 des fahr  baren Rahmens erstrecken und am hinteren Ende je  einen Lagerbock für die schwenkbaren Tragarme der  nicht dargestellten Ladeschaufel und die den Trag  armen zugeordneten Antriebszylinder 19 -tragen. Der  Getriebekasten 11 besitzt eine innere Gehäusewand 21  und eine äussere Gehäusewand 22 mit einer Öffnung 23,  die aussen mit einer abnehmbaren Platte 25 abgedeckt  ist. Der     Getriebekasten    13 der anderen Seite stimmt      mit dem Getriebekasten 11 überein und wird daher  nicht näher beschrieben.  



  Jeder der beiden Getriebekästen 11 und 13 enthält  eine vordere     Kettenradkupplung    27 und eine hintere       Kettenradkupplung    29. Letztere trägt auf einem als  Schraube ausgebildeten Lagerbolzen 31 eine mit Keil  nuten versehene Lagerhülse 33, die an ihrem äusseren  Ende mit einem Aussengewinde versehen ist und an  ihrem Innenende ein     Ketmenritzel    35 trägt, das  an die Hülse angeschweisst oder an ihr anderweitig  fest angebracht ist. Gemäss     Fig.    3     sitzt    neben dem       Kettenritzel    35 auf der Lagerhülse 33 ein Abstands  ring 37, an den sich ein Kugellager 39 mit einem inneren  Laufring 41 und einem äusseren Laufring 43 anschliesst.

    Auf dem äusseren Laufring 43 sitzt eine Antriebsbüchse  45, die am Aussenrand ihres Bodens 47 mit einer Mehr  zahl von gleichmässig auf den Umfang verteilt liegen  den, nach aussen abgewinkelten     Mitnehmerarmen    49  versehen ist, zwischen denen sich     Ausnehmungen    51  befinden     (Fig.    6). Die Antriebsbüchse 45 ist gegen Ra  dialverschiebung nach innen zum     Kettenritzel    35 hin  durch einen Federring 53 gesichert, der in     eine    Umfangs  nut des äusseren Laufringes 43 des Kugellagers 39 ein  greift. Auf dem äusseren Laufring 43 des Kugellagers  sitzt ferner eine Ringscheibe 54. Die Antriebsbüchse  45 trägt in der Nähe ihres Bodens einen angeschweiss  ten Kettenzahnkranz 55.  



  In der Antriebsbüchse 45 befinden sich mehrere  Reibscheiben 57, die mit radialen Ansätzen 59 in die       Ausnehmungen    51 der Antriebsbüchse ragen. Zwischen  je zwei benachbarten Reibscheiben 57 ist eine Trenn  scheibe 61 vorgesehen. Diese Trennscheiben haben ein  wärts ragende Ansätze 63, mit denen sie sich an Keil  nuten der Lagerhülse 33 führen. Zwischen den Trenn  scheiben 61 befinden sich     schmale        kegelige        Federringe     65, die durch eine     Einrückscheibe    67 unter Druck ge  setzt werden.

   Die     Einrückscheibe    67 greift ebenso wie  die Trennscheiben 61 mit einwärts ragenden     Mitneh-          meransätzen    in die Keilnuten der Lagerhülse 33 und  steht in der eingerückten Stellung mit der äussersten  Reibscheibe 57 in Eingriff.  



  An der Aussenseite der     Einrückscheibe    67 befindet  sich ein Kugellager 69, dessen innerer Laufring auf der  Lagerhülse 33 axial verschiebbar ist und zum Einrücken  und Lösen der Reibkupplung dient. Die     Einrückbewe-          gung    wird durch einen Stellring 71 vermittelt, der auf  dem äusseren Laufring des Kugellagers sitzt und an die  sem Laufring gegen     Axialverschiebung    nach innen durch  einen     Federring    73 gesichert ist     (Fig.3).    Wie sich  aus     Fig.    6 entnehmen lässt, ist der     Stellring    71 hohl aus  gebildet und weist an seiner Stirnfläche drei auf den  Umfang verteilt liegende,

   pockenartige Einsenkungen  73' auf, die alle in einer Umfangsrichtung verjüngt zu  laufen. Der Stellring 71 ist mit einem Betätigungsarm  75 versehen, der in     Fig.    3 und 6 nach unten ragt. Neben  dem Kugellager 69 befindet sich ein zweites Kugellager  77 mit einem Stellring 79, der gegen     Axialverschiebung     nach aussen am äusseren Laufring des Kugellagers 77  durch einen Federring 81 gesichert ist. Der Stellring 79  entspricht in seiner Ausführung dem Stellring 71 und  weist gleichfalls in seiner     Stirnflläche    drei pockenartige  Einsenkungen 83 auf, die hier aber in     gegensinniger     Umfangsrichtung verjüngt zulaufen. In je zwei zusam  menliegenden Einsenkungen 73' und 83 befindet sich  eine Kugel 85.

   Der Stellring 79 ist mit einem Betäti  gungsarm 87 versehen, der in     Fig.    3 und 6 nach oben    ragt. Durch Verdrehen der beiden Stellringe gegen  einander in einer Drehrichtung jedes Stellringes werden  die beiden Stellringe von den in ihren Einsenkungen  befindlichen Kugeln     auseinandergetrieben,    wobei das  innere     Kugellager    69 die     Reibkupplung    unter Druck  setzt, da das äussere Kugellager 77 durch einen auf  das Ende der Lagerhülse 33 aufgeschraubten Gewinde  ring 89, der durch eine     Madenschraube    91 gesichert  ist, keine     Axialbewegung    nach aussen durchführen kann.

    Durch den axialen     Einrückdruck    werden die Teller  federn 65 zusammengedrückt, so dass die Reibscheiben  an den Trennscheiben zur Anlage kommen. Bei gegen  sinniger Drehbewegung der Stellringe 71 und 79 hört  der von den Kugeln 85 ausgeübte Spreizdruck auf den  inneren Stellring auf, so dass die Kupplung unter Wir  kung des Federungsdruckes gelöst und der Innenstell  ring 71 mit seinem Kugellager 69 durch die Tellerfe  dern 65 wieder axial gegen den Aussenstellring 79 zu  rückgeschoben wird.  



  Die den beschriebenen Teilen der hinteren Ketten  radkupplung 29 entsprechenden Teile der vorderen     Ket-          tenradkupplung    27 sind in     Fig.    1, 2, 4 und 5 mit glei  chen Bezugszeichen, die jedoch     einen        Apostroph    (')  tragen, versehen, z. B. 35 und 35'. Die vordere Ketten  radkupplung 27 ist am Schaufellader so angeordnet,  dass der Betätigungsarm 87' für den äusseren Stellring  79' nach unten, der Betätigungsarm 75' des Innenstell  ringes 71' nach oben ragt. Die Betätigungsarme 87 und  75' sind durch einen Lenker 93, die Betätigungsarme  75 und 87' gemäss     Fig.    2 durch einen Lenker 95 ver  bunden.

   Ein mit der rechten Hand zu betätigender  Steuerhebel 97 des Schaufelladers 10 ist mit einer Welle  99 versehen, die gemäss     Fig.    1 durch die Wand 21 des  Getriebegehäuses ragt und bei Betätigung des Steuer  hebels gedreht wird. An der Welle 99 ist ein Hebel 101  befestigt, der gemäss     Fig.    2 nach unten ragt und mit  einem     angelenkten        Schraublenker    103 versehen ist. Zwi  schen den Gehäusewänden 21 und 22 befindet sich eine  auf einem Bolzen 105 sitzende Distanzhülse 107. An  dieser Hülse ist ein U-förmiger Hebel 109 befestigt,  der von der Hülse 107 nach oben ragt und mit dem  Vorderende des     Schraublenkers    103 verbunden ist.

   An  seinem oberen Ende     ist    der U-förmige Hebel 109 durch  Lenker 111 und 113 mit den Vorderenden der horizon  talen Lenker 93 und 95 verbunden.  



  Die den beschriebenen     Kettenradkupplungen    jeder  Seite zugeordneten Ketten sind für das an der Rahmen  seite 11 befindliche Getriebe in     Fig.    4 dargestellt. Von  innen her ragt durch die Gehäusewand 21 eine Haupt  antriebswelle 115, die an ihrem Aussenende innerhalb  des Getriebegehäuses ein     Kettenritzel    117 trägt. Die  Hauptantriebswelle 115 ist mit dem Antriebsmotor des  Schaufelladers 10 verbunden. Auf dem     Antriebsritzel     117 sitzt die Kette 119, die weiterhin über das Ketten  rad 55 der hinteren     Kettenradkupplung    29 und über  das Kettenrad 55' der vorderen     Kettenradkupplung    27  läuft.

   Die Kette 119 ist in bekannter Weise mit einem       Spannritzel    121 versehen. Auf einer Welle 123, die  durch die Gehäusewand 21 in das Getriebegehäuse ragt,  sitzt ferner ein äusseres     Kettenritzel    125. Dieses Ketten  ritzel ist durch eine Kette 127 mit einem Kettenrad  129 verbunden, das auf der Achse 131 des Vorderrades  133     sitzt        (Fig.    7). Die Welle 123 trägt ferner ein grosses  mittleres Kettenrad 135 und ein inneres     Kettenritzel     137; letzteres ist durch eine Kette 139 mit einem  Kettenrad 141 verbunden, das auf der Achse 143 des  hinteren Rades 145 des Schaufelladers 10 sitzt.

   Das      grosse Kettenrad 135 trägt eine Kette 147, die über  das     Ritzel    149 eines Kettenspanners 151, ferner um den  unteren Teil des Umfanges des     Kettenritzels    35' der vor  deren     Kettenradkupplung    27 und sodann um den oberen  Teil des     Kettenritzels    35 der hinteren     Kettenradkupp-          lung    läuft.  



  Alle diese Getriebeteile befinden sich auch auf der  anderen Seite 13 des Schaufelladers     (Fig.    7), wo zur  Betätigung der vorderen und hinteren     Kettenradkupp-          lungen    ein zweiter Steuerhebel 153 vorgesehen ist, der  vom Fahrer des Laders mit der linken Hand erfasst  werden kann.  



  Bewegt die Bedienungsperson     einen    oder beide  Steuerhebel 97 und 153 aus einer neutralen Mittelstel  lung nach vorn, so fährt der Schaufellader vorwärts. In       Fig.    4 sind mit gestrichelten Linien die vorderen     und     hinteren Stellungen des Steuerhebels 97 angedeutet, der  mit ausgezogenen Linien in seiner neutralen Mittel  stellung dargestellt ist.

   Befindet sich der Steuerhebel 97  in dieser Mittelstellung, der die oberste Darstellung in       Fig.    5 entspricht, so befinden sich die     Kugeln    85 und  85'     zwischen    den Stellringen der vorderen und hinteren       Kettenradkupplung    etwa in der Mitte der Länge der sie  aufnehmenden Einsenkung 73, 83 bzw. 73', 83'. In  dieser Stellung der Kugeln sind beide     Kettenradkupp-          lungen    ausgerückt.

   Wird der Steuerhebel 97 nach vorn  geschwenkt, was der mittleren Darstellung     in        Fig.    5  entspricht, so wird die hintere     Kettenradkupplung    29  eingerückt, während die vordere Kupplung 27 aus  gerückt bleibt. Durch das     Ritzel    35 der hinteren Kupp  lung wird nun aber die Kette 147 so     angetrieben,    dass  der Schaufellader vorwärts fährt.

   Wird dagegen der  Steuerhebel 97 nach hinten geschwenkt, was der unteren  Darstellung in     Fig.    5 entspricht, so nehmen die Stell  ringe der beiden     Kettenradkupplungen    die hier darge  stellte Lage ein, wobei die vordere     Kettenradkupplung     eingerückt, die hintere aber ausgerückt ist. Die vordere  Kupplung treibt aber die Kette 147 in gegensinniger  Drehrichtung an, da sie um den unteren Teil des gleich  sinnig zum     Kettenritzel    35 angetriebenen     Kettenritzels     35' herumgelegt ist, so dass der Lader rückwärts fährt.  



  Für     Fig.    4 sei angenommen, dass die Hauptantriebs  welle 115 mit dem     Kettenritzel    117 im Uhrzeigersinn  umläuft und demgemäss durch die Kette 119 auch die  Kettenräder 55 und 55' fortlaufend und unabhängig von  der Stellung- des Steuerhebels 97 in dieser Richtung  antreibt. In der     Neutralstellung    des Steuerhebels 97 ge  mäss     Fig.    5 oben, in der die     Stellringe    71 und 79 bzw.  71' und 79' beider     Kettenradkupplungen    in ausgerückter  Stellung sind, erhält die     Einrückscheibe    67 beider Reib  kupplungen keinen     Axialdruck    vom Kugellager 69.

   Zu  sammen mit dem Kettenrad 55 läuft auch die Antriebs  büchse 45 um, die die Reibscheiben 57 mitnimmt. Da  die     Einrückscheibe    67 jedoch gelöst ist, liegen die Reib  scheiben 57 und die Trennscheiben 61 lose neben  einander, und es wird daher von den Trennscheiben  61 kein Antrieb auf die Lagerhülse 33 übertragen, so  dass das     Kettenritzel    35 im     Stillstand    bleibt. Da an der  vorderen     Kettenradkupplung    27 die gleichen Betriebs  verhältnisse vorliegen, verbleibt auch das     Kettenritzel     35' dieser Kupplung im Stillstand.  



  Wird der Steuerhebel 97 nach vorn bewegt, so wer  den die Stellringe 71 und 79 gegensinnig gedreht, und  zwar wird gemäss     Fig.    2 der     Betätigungsarm    87 des  Stellringes 79 im     Gegenuhrzeigersinn,    der Betätigungs  arm 75 des Stellringes 71 aber im Uhrzeigersinn ge  dreht. Da die entsprechenden     Betätigungsarme    75', 87'    der Stellringe 71', 79' der benachbarten     Kettenradkupp-          lung    um 180  zu den Betätigungsarmen 75 und 87 ver  setzt liegen, werden die     Stellringe    dieser Kupplung auch  in entgegengesetzten Drehrichtungen gedreht.

   Dabei  kommen für die hintere Kupplung 29 die Kugeln 85  in den Bereich der sich verjüngenden Enden der Ein  senkungen 73 und 83, so dass der Stellring 71 axial  einwärts verschoben wird und die     Einrückplatte    67  unter Druck setzt, die ihrerseits die Reibscheiben 57  gegen die Trennscheiben 61 drückt und die Reibkupp  lung einschaltet. Geschieht dies, so wird vom Kettenrad  55 über die Reibkupplung und die Lagerhülse 33 auch  das     Kettenritzel    35     in    gleicher Umlaufrichtung ange  trieben.

   Das nunmehr im Uhrzeigersinn umlaufende       Kettenritzel    35 treibt über die Kette 147 das Kettenrad  135 an, das den Antrieb in der gleichen     Drehrichtung     durch die Ketten 127, 139 an die Kettenräder 129, 141  weitergibt. Die Räder 133 und 145 laufen daher im  Drehsinn für Vorwärtsfahrt um.  



  Bei Bewegung des Steuerhebels 97 aus der Neutral  stellung nach hinten spielt sich der gleiche     Einrückvor-          gang    an der vorderen     Kettenradkupplung    27 ab, so  dass nunmehr das     Kettenritzel    35' vom Kettenrad 55'  im Uhrzeigersinn angetrieben wird, während das     Ket-          tenritzel    35 mit der zugeordneten Reibkupplung aus  gerückt ist und frei umlaufen kann.

   Da die Kette 147  den unteren Teil des     Ritzels    35' umschliesst, wird sie von  diesem     Ritzel    im     Gegenuhrzeigersinn    angetrieben, so  dass auch die     Kettenräder    135, 129 und 141 in dieser  Richtung umlaufen und der Schaufellader rückwärts  fährt.  



  Werden beide Steuerhebel 97 und 153 nach vorn  bewegt, so werden die hinteren     Kettenradkupplungen     beider Seiten des Schaufelladers eingerückt und dem  gemäss die Räder auf beiden Seiten des Schaufelladers  für Vorwärtsfahrt angetrieben. Beim Bewegen beider  Steuerhebel 97 und 153 nach hinten werden in gleicher  Weise die Laufräder beider Seiten des Schaufelladers  nach rückwärts angetrieben. Schwenkt man den einen  Steuerhebel nach vorn, den anderen nach hinten, so  werden die Räder auf der einen Seite vorwärts, auf  der anderen Seite rückwärts angetrieben, wodurch der  Schaufellader auf sehr kleinem Raum gewendet werden  kann.



  Shovel loader with wheels driven by chain gears The invention relates to a mobile shovel loader whose front and rear wheels on each side of the chassis are driven by a transverse shaft common to both sides through separate lateral chain gears, each of which is operated by two friction clutches and one driving control lever that actuates the clutches can be switched on and off separately for forward and reverse travel for each side of the chassis; the shovel loader can have lifting hydraulics with which the loading shovel attached to a pivoting lifting frame can be raised and lowered as well as tilted.



  The purpose of the present invention is to create an improved gearbox training for the traction drive .eines such a shovel loader, and indeed it is based on the task of training the friction clutches used in pairs in this gearbox and their control means so that they can respond to small standing forces to the engagement movements more effectively than before and, with comparatively small dimensions, are able to

    the high starting resistance of such a shovel loader when switching the drive on and off be particularly effective.



  According to the invention, this object is achieved in that the two friction clutches of each chain transmission are each provided with a plurality of alternating friction and separating disks which, in their engagement position, have a bearing sleeve provided with a chain pinion and a freely rotatable bearing thereon,

   Coupling the drive bushing containing the friction and cutting disks and provided with a sprocket toothing and when disengaging them come into the release position through springs seated on the bearing sleeve between the cutting disks, whereby the axial engagement and disengagement movements of the two friction clutches of each chain transmission are carried out by freewheeling bearings arranged on ball bearings. Adjusting rings are effected,

   which have cam-shaped depressions located in adjacent end faces on the circumference, which taper in the circumferential direction for one set ring against the other set ring and are provided in pairs with an expanding ball arranged between the adjacent depressions of both set rings.



  The drawing shows the arrangement and design of the transmission parts of an embodiment of the invention, namely show: Fig. 1 is a plan view of the chain couplings in a horizontal section through one side of the shovel loader along line 1-1 of Fig. 7 with omitted gear chains, Fig. 2 is a front view of the transmission parts shown in Fig. 1, Fig. 3 is a vertical section through the rear sprocket coupling along line 3-3 of FIG. 2 on a larger scale, Fig. 4 is a vertical section.

   through the side gear box of the shovel loader along line 4-4 of Fig. 7, Fig. 5 is a partial plan view of the coupling disks of the sprocket clutches in the different Stel lungs that they occupy at different positions of the associated control lever, Fig. 6 is a diagrammatic representation the individual parts of the rear sprocket coupling that have been pulled apart and FIG. 7 is a diagrammatic partial view of the shovel loader provided with these gear parts.



  The shovel loader 10 shown in Fig. 7 has two lateral gear boxes 11 and 13 which extend from the front end 15 to the rear end 17 of the driving ble frame and at the rear end each have a bearing block for the pivoting support arms of the loading shovel, not shown, and the Support arms associated drive cylinder 19 -wearing. The gear box 11 has an inner housing wall 21 and an outer housing wall 22 with an opening 23 which is covered on the outside with a removable plate 25. The gear box 13 on the other side is the same as the gear box 11 and is therefore not described in detail.



  Each of the two gear boxes 11 and 13 contains a front sprocket coupling 27 and a rear sprocket coupling 29. The latter carries a bearing sleeve 33 provided with wedge grooves on a bearing pin 31 designed as a screw, which is provided at its outer end with an external thread and at its inner end Ketmenritzel 35 carries, which is welded to the sleeve or otherwise firmly attached to it. According to Fig. 3 sits next to the chain pinion 35 on the bearing sleeve 33, a spacer ring 37, to which a ball bearing 39 with an inner race 41 and an outer race 43 is connected.

    On the outer race 43 sits a drive bushing 45 which is provided on the outer edge of its bottom 47 with a plurality of evenly distributed over the circumference, outwardly angled driver arms 49, between which there are recesses 51 (Fig. 6). The drive sleeve 45 is secured against Ra dialverschaltung inwardly to the chain pinion 35 by a spring ring 53 which engages in a circumferential groove of the outer race 43 of the ball bearing 39 a. An annular disk 54 is also seated on the outer race 43 of the ball bearing. The drive bushing 45 carries a welded-on sprocket 55 near its bottom.



  In the drive sleeve 45 there are several friction disks 57 which protrude with radial lugs 59 into the recesses 51 of the drive sleeve. A separating disk 61 is provided between each two adjacent friction disks 57. These cutting disks have a downwardly projecting lugs 63 with which they grooves on the bearing sleeve 33 lead. Between the separating washers 61 there are narrow conical spring washers 65, which are placed under pressure by an engaging disk 67.

   The engagement disk 67, like the separating disks 61, engages with inwardly projecting driver lugs in the keyways of the bearing sleeve 33 and is in engagement with the outermost friction disk 57 in the engaged position.



  On the outside of the engagement disk 67 is a ball bearing 69, the inner race of which is axially displaceable on the bearing sleeve 33 and is used to engage and release the friction clutch. The engagement movement is mediated by an adjusting ring 71, which sits on the outer race of the ball bearing and is secured on this race against axial displacement inwards by a spring ring 73 (FIG. 3). As can be seen from Fig. 6, the adjusting ring 71 is formed from hollow and has on its end face three distributed over the circumference,

   pock-like depressions 73 ', all of which taper in a circumferential direction. The adjusting ring 71 is provided with an actuating arm 75 which protrudes downward in FIGS. 3 and 6. Next to the ball bearing 69 there is a second ball bearing 77 with an adjusting ring 79 which is secured against axial displacement outward on the outer race of the ball bearing 77 by a spring ring 81. The design of the adjusting ring 79 corresponds to the adjusting ring 71 and also has three pock-like depressions 83 in its end face, but here tapering in the opposite circumferential direction. A ball 85 is located in two contiguous depressions 73 'and 83.

   The collar 79 is provided with a Actuate transmission arm 87, which protrudes in Fig. 3 and 6 upwards. By turning the two adjusting rings against each other in one direction of rotation of each adjusting ring, the two adjusting rings are driven apart by the balls located in their depressions, with the inner ball bearing 69 putting the friction clutch under pressure, since the outer ball bearing 77 is screwed onto the end of the bearing sleeve 33 Threaded ring 89, which is secured by a grub screw 91, cannot carry out any axial movement outward.

    The plate springs 65 are compressed by the axial engagement pressure, so that the friction disks come into contact with the cutting disks. When the adjusting rings 71 and 79 move in the opposite direction, the expansion pressure exerted by the balls 85 on the inner adjusting ring ceases, so that the clutch is released under the action of the spring pressure and the inner adjusting ring 71 with its ball bearing 69 through the plate springs 65 again axially counteracts the outer collar 79 is pushed back.



  The parts of the front chain wheel coupling 27 corresponding to the described parts of the rear chain wheel coupling 29 are provided with the same reference numerals in FIGS. 1, 2, 4 and 5, but with an apostrophe ('), z. B. 35 and 35 '. The front chain wheel coupling 27 is arranged on the shovel loader in such a way that the actuating arm 87 'for the outer adjusting ring 79' projects downwards and the actuating arm 75 'of the inner adjusting ring 71' projects upwards. The actuating arms 87 and 75 'are connected by a link 93, the actuating arms 75 and 87' according to FIG. 2 by a link 95 a related party.

   A right-hand actuated control lever 97 of the shovel loader 10 is provided with a shaft 99, which protrudes according to FIG. 1 through the wall 21 of the gear housing and is rotated when the control lever is actuated. A lever 101 is attached to the shaft 99, which, according to FIG. 2, projects downwards and is provided with a hinged screw link 103. Between the housing walls 21 and 22 there is a spacer sleeve 107 seated on a bolt 105. A U-shaped lever 109 is attached to this sleeve and protrudes upward from the sleeve 107 and is connected to the front end of the screw link 103.

   At its upper end, the U-shaped lever 109 is connected by links 111 and 113 to the front ends of the horizon tal links 93 and 95.



  The chains assigned to each side of the sprocket couplings described are shown in FIG. 4 for the transmission located on the frame side 11. A main drive shaft 115 protrudes from the inside through the housing wall 21 and carries a chain pinion 117 at its outer end inside the gear housing. The main drive shaft 115 is connected to the drive motor of the shovel loader 10. The chain 119 sits on the drive pinion 117 and continues to run over the chain wheel 55 of the rear chain wheel coupling 29 and over the chain wheel 55 'of the front chain wheel coupling 27.

   The chain 119 is provided with a tensioning pinion 121 in a known manner. On a shaft 123, which protrudes through the housing wall 21 in the gear housing, an outer chain pinion 125 is also seated. This chain pinion is connected by a chain 127 to a chain wheel 129 which is seated on the axis 131 of the front wheel 133 (FIG. 7) . The shaft 123 also carries a large central sprocket 135 and an inner sprocket 137; The latter is connected by a chain 139 to a chain wheel 141 which is seated on the axle 143 of the rear wheel 145 of the shovel loader 10.

   The large sprocket 135 carries a chain 147 which runs over the sprocket 149 of a chain tensioner 151, further around the lower part of the circumference of the chain sprocket 35 'in front of its sprocket coupling 27 and then around the upper part of the chain sprocket 35 of the rear sprocket coupling.



  All these gear parts are also located on the other side 13 of the shovel loader (FIG. 7), where a second control lever 153 is provided for actuating the front and rear sprocket clutches, which the driver of the loader can grasp with the left hand.



  If the operator moves one or both control levers 97 and 153 from a neutral central position forward, the loader moves forward. In Fig. 4, the front and rear positions of the control lever 97 are indicated with dashed lines, which is shown with solid lines in its neutral central position.

   If the control lever 97 is in this middle position, which corresponds to the uppermost representation in FIG. 5, the balls 85 and 85 'are located between the adjusting rings of the front and rear sprocket coupling approximately in the middle of the length of the recess 73, 83 or respectively . 73 ', 83'. In this position of the balls, both sprocket clutches are disengaged.

   If the control lever 97 is pivoted forward, which corresponds to the central illustration in FIG. 5, the rear sprocket clutch 29 is engaged, while the front clutch 27 remains disengaged. The chain 147 is now driven by the pinion 35 of the rear coupling so that the shovel loader moves forward.

   If, on the other hand, the control lever 97 is pivoted backwards, which corresponds to the lower illustration in FIG. 5, the adjusting rings of the two sprocket clutches take the position shown here, the front sprocket clutch being engaged, but the rear being disengaged. The front coupling, however, drives the chain 147 in the opposite direction of rotation, since it is wrapped around the lower part of the chain pinion 35 'driven in the same direction as the chain pinion 35, so that the loader travels backwards.



  For Fig. 4 it is assumed that the main drive shaft 115 with the chain pinion 117 rotates clockwise and accordingly through the chain 119 also drives the chain wheels 55 and 55 'continuously and independently of the position of the control lever 97 in this direction. In the neutral position of the control lever 97 ge according to FIG. 5 above, in which the adjusting rings 71 and 79 or 71 'and 79' of both sprocket clutches are in the disengaged position, the engagement plate 67 of both friction clutches receives no axial pressure from the ball bearing 69.

   To together with the sprocket 55 and the drive sleeve 45 runs around, which takes the friction plates 57 with it. Since the engagement disk 67 is released, however, the friction disks 57 and the separating disks 61 are loosely next to each other, and therefore no drive is transmitted from the separating disks 61 to the bearing sleeve 33, so that the chain pinion 35 remains at a standstill. Since the same operating conditions are present at the front sprocket clutch 27, the chain pinion 35 'of this clutch also remains at a standstill.



  If the control lever 97 is moved forward, then whoever rotates the adjusting rings 71 and 79 in opposite directions, namely, according to FIG. 2, the actuating arm 87 of the adjusting ring 79 counterclockwise, the actuating arm 75 of the adjusting ring 71 but rotates clockwise ge. Since the corresponding actuating arms 75 ', 87' of the adjusting rings 71 ', 79' of the adjacent sprocket coupling are offset by 180 to the actuating arms 75 and 87, the adjusting rings of this coupling are also rotated in opposite directions of rotation.

   For the rear clutch 29, the balls 85 come into the area of the tapering ends of the indentations 73 and 83, so that the adjusting ring 71 is displaced axially inward and the engagement plate 67 is pressurized, which in turn puts the friction disks 57 against the separating disks 61 presses and the friction clutch switches on. If this happens, the chain pinion 35 is also driven in the same direction of rotation from the sprocket 55 via the friction clutch and the bearing sleeve 33.

   The chain pinion 35, which now rotates clockwise, drives the chain wheel 135 via the chain 147, which transmits the drive in the same direction of rotation through the chains 127, 139 to the chain wheels 129, 141. The wheels 133 and 145 therefore rotate in the direction of rotation for forward travel.



  When the control lever 97 moves backwards from the neutral position, the same engagement process takes place on the front sprocket clutch 27, so that the chain sprocket 35 'is now driven by the sprocket 55' in a clockwise direction, while the chain sprocket 35 with the associated The friction clutch is disengaged and can rotate freely.

   Since the chain 147 encloses the lower part of the pinion 35 ', it is driven counterclockwise by this pinion so that the chain wheels 135, 129 and 141 also rotate in this direction and the shovel loader moves backwards.



  If both control levers 97 and 153 are moved forward, the rear sprocket clutches on both sides of the shovel loader are engaged and the wheels on both sides of the shovel loader are accordingly driven for forward travel. When the two control levers 97 and 153 are moved backwards, the running wheels on both sides of the shovel loader are driven backwards in the same way. If you swing one control lever forwards and the other backwards, the wheels are driven forwards on one side and backwards on the other, which means that the loader can be turned in a very small space.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fahrbarer Schaufellader, dessen Vorderrad und Hin terrad jeder Fahrgestellseite von einer für beide Seiten gemeinsamen Querwelle aus durch gesonderte seitliche Kettengetriebe angetrieben sind, die mittels je zweier Reibungskupplungen und je eines die Kupplungen be- tätigenden Fahrsteuerhebels für jede Fahrgestellseite ge sondert auf Vorwärts- und Rückwärtsfahrt um- und aus schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reibungskupplungen (27, 29) jedes Kettengetriebes je weils mit einer Mehrzahl von abwechselnd aufeinander folgenden Reib- und Trennscheiben (57, 61) versehen sind, PATENT CLAIM Mobile shovel loader, the front and rear wheels of which are driven on each side of the chassis by a transverse shaft common to both sides through separate side chain gears, each of which uses two friction clutches and one travel control lever for each side of the chassis to separate forward and reverse travel can be switched over and off, characterized in that the two friction clutches (27, 29) of each chain transmission are each provided with a plurality of alternating friction and cutting disks (57, 61), die in ihrer Einrückstellung eine mit einem Ketten ritzel (35) versehene Lagerhülse (33) und eine darauf frei drehbar gelagerte, die Reib- und Trennschreiben ent haltende und mit einer Kettenradzahnung (55) versehene Antriebsbüchse (45) kuppeln und beim Ausrücken durch auf der Lagerhülse (33) zwischen den Trennscheiben (61) sitzende Federn (65) in die Lösestellung kommen, wobei die axialen Ein- und Ausrückbewegungen der bei den Reibungskupplungen (27, 29) jedes Kettengetriebes durch auf Kugellagern (69, 77) angeordnete Freilauf- Stellringe (71, 79) bewirkt werden, which in their engagement position a with a chain pinion (35) provided bearing sleeve (33) and a freely rotatably mounted thereon, the friction and separating disks ent holding and with a sprocket toothing (55) couple and when disengaging through on the Bearing sleeve (33) between the separating disks (61) seated springs (65) come into the release position, with the axial engagement and disengagement movements of the friction clutches (27, 29) of each chain transmission by means of free-wheel adjustment rings arranged on ball bearings (69, 77) (71, 79) can be effected, die in aneinander- liegenden Stirnflächen auf den Umfang verteilt liegende, nockenförmige Einsenkungen (73, 83) aufweisen, die in Umfangsrichtung für den einen Stellring (71) gegen sinnig zum anderen (79) verjüngt verlaufen und paar weise je mit einer zwischen den zusammenliegenden Einsenkungen beider Stellringe (71, 79) angeordneten Spreizkugel (85) versehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. which have cam-shaped depressions (73, 83) distributed around the circumference in adjacent end faces, which taper in the circumferential direction for one adjusting ring (71) against the other (79) and in pairs each with one between the adjacent depressions both adjusting rings (71, 79) arranged expansion balls (85) are provided. SUBCLAIMS 1. Schaufellader nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder der beiden Fahrsteuerhebel (97, <B>153)</B> durch ein Stellgetriebe (93, 95, 99-113) mit den drehbaren Stellringen (71, 79) der beiden Reibungs kupplungen (27, 29) derart verbunden ist, dass er bei seinen Bewegungen nach vorn und hinten .die Stellringe der einen Reibungskupplung in die Einrückstellung, die Stellringe der anderen Reibungskupplung in die Aus rückstellung dreht. 2. Shovel loader according to claim, characterized in that each of the two travel control levers (97, <B> 153) </B> by an adjusting gear (93, 95, 99-113) with the rotatable adjusting rings (71, 79) of the two friction clutches (27, 29) is connected in such a way that when it moves forwards and backwards it turns the adjusting rings of one friction clutch into the engaged position and the adjusting rings of the other friction clutch into the disengaged position. 2. Schaufellader nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Stellringe (71, 79) der beiden Reibungskupplungen (27, 29) jeder Fahrzeugseite mit je einem radialen Betäti gungsarm (75, 87 bzw. 75', 87') versehen sind, die Be tätigungsarme jeder Reibungskupplung zueinander um 180 in Umfangsrichtung versetzt liegen und die ein ander entsprechenden Betätigungsarme (z. Shovel loader according to claim and sub-claim 1, characterized in that the rotatable adjusting rings (71, 79) of the two friction clutches (27, 29) on each side of the vehicle are each provided with a radial actuation arm (75, 87 or 75 ', 87') Be the actuating arms of each friction clutch are offset from one another by 180 in the circumferential direction and the other corresponding actuating arms (z. B. 75, 75') der einen Reibungskupplung (29) bezüglich der benach barten Reibungskupplung (27) in gleichfalls um 180 versetzten Stellungen am Stehgetriebe (93, 95, 99-113) des zugeordneten Fahrsteuerhebels angreifen. B. 75, 75 ') of a friction clutch (29) with respect to the neighboring friction clutch (27) also attack in positions offset by 180 on the standing gear (93, 95, 99-113) of the associated travel control lever.
CH308667A 1967-03-06 1967-02-28 Shovel loader with wheels driven by chain gears CH447939A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE695047A BE695047A (en) 1967-03-06 1967-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447939A true CH447939A (en) 1967-11-30

Family

ID=3850369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH308667A CH447939A (en) 1967-03-06 1967-02-28 Shovel loader with wheels driven by chain gears

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE695047A (en)
CH (1) CH447939A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE695047A (en) 1967-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780154C3 (en) Infinitely adjustable wheel hub drive for vehicles
DE2703972A1 (en) FREE WHEEL DEVICE
DE2146655C3 (en) Haymaking machine
DE1555953C3 (en) Drive device for motor vehicles to be shifted into two-wheel or four-wheel drive, in particular combine harvesters
CH447939A (en) Shovel loader with wheels driven by chain gears
DE3405038A1 (en) SWITCHING CLUTCH
DE639791C (en) Winch
AT272102B (en) Mobile shovel loader with wheels individually driven by chain gears
DE1655494A1 (en) Shovel loader with wheels individually driven by chain gears
DE4325211A1 (en) Axle assembly with locking mechanism
DE552227C (en) Cigarette machine equipped with two strand forming units
DE725827C (en) Twin motor drive for winches
DE533687C (en) Motorized signal box for cold rolling machines with the help of a reversing clutch
DE711109C (en) Multi-stage speed change gear with epicyclic gears connected in series
DE102013000825A1 (en) Hiding device i.e. switchable clutch, for twin drum hoisting engines, has operating devices provided on clutch wheel for engaging and disengagement of clutch wheel and radially arranged on circumference of shaft wheel
DE540963C (en) Drive for loading machine
DE474579C (en) Speed change transmission
DE1001124B (en) Additional gear for installation in tractor
DE2534867A1 (en) DEVICE FOR OPERATING A MOTOR MILLING MACHINE
DE879161C (en) Grab trolley for agricultural conveyor systems
AT142966B (en) Speed change and reverse gear for motor vehicles and. like
DE476219C (en) Coupling between the motor shaft and the lifting drum of a paving ram
DE720268C (en) Saw frame
DE456391C (en) Device for lifting and turning motor vehicles on the spot
AT88824B (en) Speed change transmissions for automobiles.