Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 388128 Elektrischer Storenantrieb Gegenstand des Hauptpatentes ist ein elektrischer Storenantrieb, bei welchem ein elektrischer Antriebs motor in die Storenwalze eingebaut ist, indem das Motorgehäuse von einer festen Achse getragen ist, die ausserhalb der Storenwalze in einem Festlager einge spannt ist, und das Motorgehäuse ein Getriebe trägt, dessen abtreibende Welle durch eine Flanschscheibe mit der Storenwalze fest gekuppelt ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Weiterbildung des im Hauptpatent beschriebenen elek trischen Storenantriebes und ist dadurch gekennzeich net, dass die abtreibende Welle teilweise als Schrau benspindel ausgebildet ist und eine in Achsrichtung geführte Wandermutter trägt, die mit im Stromkreis des Motors liegenden Endschaltern zusammenwirkt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan des wird anhand der Zeichnung, die einen Axialschnitt durch eine Storenwalze mit eingebautem elektrischem Antrieb zeigt, näher erläutert.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das linke Storenlager als Festlager 11 ausgebildet. In dieses Festlager ist eine Achse 12 fest eingespannt, an welche ein elektrischer Antriebsmotor mit zylindrischem Ge häuse 14 stirnseitig verschraubt ist. An die andere Stirnseite des Motorgehäuses 14 ist ein Getriebekasten 15 angeschraubt, der eine mittels Kugellagern gela gerte, abtreibende Getriebewelle 16 aufweist, die mit der Motorwelle 17 fluchtet und von dieser über eine Schnecke 18, ein Stirnrad 19, Stirnräder 20, eine Schnecke 21 und ein Schneckenrad 22 angetrieben wird. Auf das freie Ende der Getriebewelle 16 ist ein Storenwalzenflansch 23 aufgekeilt, der in der Achs richtung durch eine Sicherungsscheibe 24 gehalten ist.
Der Storen-Walzenflansch 23 verbindet die Getriebe welle 16 fest mit der Storenwalze 25, die sich im wesentlichen nach rechts bis zu einem Lager, in wel chem sie drehbar gelagert ist (nicht dargestellt) und nach links bis gegen das Festlager 11 erstreckt, an wel chem Ende sie auf einem am feststehenden Gehäuse 13 angeordneten Laufring 26 drehbar gelagert ist. Die Abtriebswelle 16 des Getriebes besitzt an ihrem schneckenseitigen Ende eine Verlängerung 27, die sich durch eine Bohrung in der Schnecke 18 und im Motor in Richtung des Festlagers 11 bis in die dem Festlager benachbarte Stirnwand des Gehäuses 13 er streckt.
Das dem Festlager benachbarte Ende dieser Verlängerung 27 ist dabei in den beiden Stirnwänden des Gehäuses 13 drehbar gelagert. Der zwischen den beiden Stirnwänden liegende Abschnitt der Verlänge rung 27 der Abtriebswelle 16 ist als Schraubenspindel 28 ausgebildet und trägt eine Wandermutter 29, die mittels einer Axialführung 30 im Gehäuse 13 gegen Drehung gesichert ist.
Oberhalb und unterhalb der Schraubenspindel 28 ist je eine weitere sich durch das Gehäuse 13 in axialer Richtung erstreckende und in den Stirnwänden des Gehäuses drehbar gelagerte Schraubenspindel 31 bzw. ,32 angeordnet.
Die obere Schraubenspindel trägt zwischen der dem Festlager 11 zugekehrten Stirnwand des Gehäuses 13 und der Wandermutter 29 einen als Schraubenmut ter ausgebildeten, im Stromkreis des Motors liegenden Endschalter 33. Die untere Schraubenspindel trägt zwi schen der dem Festlager 11 abgekehrten Stirnwand des Gehäuses 13 und der Wandermutter 29 zwei im Ab stand hintereinander angeordnete als Schraubenmut tern ausgebildete, im Stromkreis des Motors liegende Endschalter 34, 35.
Die Endschalter 33, 34 und 35 sind im Gehäuse 13 in nicht näher dargestellter Weise in Axialrichtung ge führt und können durch Drehen der Schraubenspindeln 31 bzw. 32 in ihrer Lage verstellt werden um die Aus schaltpunkte einstellen zu können. Zu diesem Zweck sind die auf der Festlagerseite nach aussen ragenden Enden der Spindeln 31 und 32 je mit einer drehfest angeordneten Rändehnutter 36 bzw. 37 versehen.
Beim Einschalten des Motors, bewirkt das Drehen der mit der abtreibenden Getriebewelle 16 fest verbun denen Schraubenspindel 28 die Verschiebung der Wan dermutter in Richtung eines der Endschalter. Auf der Wandermutter angeordnete Justiergewindestifte 38, 39 wirken jeweils mit dem zugeordneten Endschalter zu sammen und bewirken eine Unterbrechung der Motor speisung.
Die dargestellte Anordnung mit einem Endschalter 33 auf der einen Spindel und zwei im Abstand ange ordneten Endschaltern 34, 35 auf der andern Spindel ist insbesondere für eine Lamellenstore geeignet, bei welcher die Lamellen im Bereich der unteren Storen- endlage verschwenkt werden.
Der einzelne Endschalter 33 auf der oberen Spin del 31 dient dazu den Antriebsmotor in der oberen Storenendlage auszuschalten und seine Drehrichtung umzukehren. Der Endschalter 34 auf der unteren Spin del 32 dient dazu den Antriebsmotor im Bereich der unteren Storenendlage, in welcher die Lamellen sich in der geschlossenen Lage befinden, auszuschalten. Nun kann mittels eines nicht dargestellten Schalters der Endschalter 34 überbrückt und der Motor wieder ein geschaltet werden um ein weiteres Absenken der Store und damit ein Verschwenken der Lamellen zu bewir ken.
Der zweite Endschalter 35, der unmittelbar hinter dem ersten Endschalter 34 liegt, dient dazu, den Motor nachdem die Lamellen ihre Offenlage erreicht haben, wieder auszuschalten und seine Drehrichtung umzukeh ren.
Additional patent to the main patent no. 388128 Electric blind drive The subject of the main patent is an electric blind drive, in which an electric drive motor is built into the blind roller by the motor housing is supported by a fixed axis that is clamped outside the blind roller in a fixed bearing, and the motor housing carries a gear, the output shaft of which is firmly coupled to the blind roller by a flange washer.
The present invention relates to a development of the electric blind drive described in the main patent and is characterized in that the driving shaft is partially designed as a screw spindle and carries an axially guided traveling nut that interacts with limit switches in the circuit of the motor.
An embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail with reference to the drawing, which shows an axial section through a blind roller with a built-in electric drive.
In the illustrated embodiment, the left blind bearing is designed as a fixed bearing 11. In this fixed bearing an axis 12 is firmly clamped to which an electric drive motor with a cylindrical Ge housing 14 is screwed on the front side. At the other end of the motor housing 14, a gear box 15 is screwed, which has a gela gela by means of ball bearings, abortive gear shaft 16, which is aligned with the motor shaft 17 and from this via a worm 18, a spur gear 19, spur gears 20, a worm 21 and a worm wheel 22 is driven. A blind roller flange 23 is keyed onto the free end of the gear shaft 16 and is held in the axial direction by a locking washer 24.
The blind roller flange 23 connects the transmission shaft 16 fixedly with the blind roller 25, which extends substantially to the right to a bearing in wel chem it is rotatably mounted (not shown) and to the left to the fixed bearing 11, on wel chem end it is rotatably mounted on a ring 26 arranged on the stationary housing 13. The output shaft 16 of the transmission has at its screw-side end an extension 27 which extends through a hole in the screw 18 and in the motor in the direction of the fixed bearing 11 to the end wall of the housing 13 adjacent to the fixed bearing.
The end of this extension 27 adjacent to the fixed bearing is rotatably mounted in the two end walls of the housing 13. The section of the extension 27 of the output shaft 16 located between the two end walls is designed as a screw spindle 28 and carries a traveling nut 29 which is secured against rotation by means of an axial guide 30 in the housing 13.
Above and below the screw spindle 28 there is a further screw spindle 31 and 32, respectively, which extends through the housing 13 in the axial direction and is rotatably mounted in the end walls of the housing.
The upper screw spindle carries between the end wall of the housing 13 facing the fixed bearing 11 and the traveling nut 29, designed as a screw nut and located in the circuit of the motor 29 two limit switches 34, 35 arranged one behind the other and formed as screw nuts in the motor circuit.
The limit switches 33, 34 and 35 are in the housing 13 in a manner not shown in the axial direction GE and can be adjusted by turning the screw spindles 31 and 32 in their position to set the switching points can. For this purpose, the ends of the spindles 31 and 32 protruding outward on the fixed bearing side are each provided with a non-rotatably arranged rim nut 36 and 37, respectively.
When the motor is switched on, the rotation of the screw spindle 28 firmly connected with the driven gear shaft 16 causes the displacement of the Wan dermut in the direction of one of the limit switches. Adjusting threaded pins 38, 39 arranged on the traveling nut each interact with the associated limit switch and cause an interruption of the motor supply.
The arrangement shown with a limit switch 33 on one spindle and two spaced-apart limit switches 34, 35 on the other spindle is particularly suitable for a slatted blind in which the slats are pivoted in the area of the lower blind end position.
The single limit switch 33 on the upper spin del 31 is used to turn off the drive motor in the upper blind end position and reverse its direction of rotation. The limit switch 34 on the lower spin del 32 is used to switch off the drive motor in the area of the lower blind end position, in which the slats are in the closed position. The limit switch 34 can now be bridged by means of a switch, not shown, and the motor can be switched on again to further lower the store and thus pivot the slats.
The second limit switch 35, which is located immediately behind the first limit switch 34, is used to switch off the motor again after the slats have reached their open position and reverse its direction of rotation.