CH447002A - Verfahren zum Miteinanderverschweissen von gleichnamig aufgeladenen Kunststoffolien, insbesondere zum Anbringen von Verschlussschweissnähten an gefüllten Kunststoffsäcken und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Miteinanderverschweissen von gleichnamig aufgeladenen Kunststoffolien, insbesondere zum Anbringen von Verschlussschweissnähten an gefüllten Kunststoffsäcken und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH447002A
CH447002A CH118364A CH118364A CH447002A CH 447002 A CH447002 A CH 447002A CH 118364 A CH118364 A CH 118364A CH 118364 A CH118364 A CH 118364A CH 447002 A CH447002 A CH 447002A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
charge
dependent
edge
edges
sack
Prior art date
Application number
CH118364A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Helbig
Original Assignee
Windmoeller & Hoelscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller & Hoelscher filed Critical Windmoeller & Hoelscher
Priority to CH118364A priority Critical patent/CH447002A/de
Publication of CH447002A publication Critical patent/CH447002A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0222Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping without removal of material, e.g. cleaning by air blowing or using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7373Joining soiled or oxidised materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Miteinanderverschweissen von gleichnamig aufgeladenen Kunststoffolien, insbesondere zum Anbringen von Verschlussschweissnähten an gefüllten Kunststoffsäcken und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
Beim Gebrauch von Verschliessmaschinen für gefüllte Kunststoffsäcke, welche das noch offene Einfüllende der Säcke durch eine Schweissnaht verschliessen. hat sich herausgestellt, dass die Qualität der gebildeten Schweissnähte häufig zu wünschen übrig lässt und vor allem nicht diejenige der anderen, bei der Herstellung des Sackes angebrachten Schweissnähte erreicht. Man hat deshalb schon versucht, vor dem Anbringen der Verschlussschweissnaht durch Abwischen oder Abblasen des Füllgutstaubes, der sich beim Füllen an den zu verschweissenden Sackrändern abgesetzt hatte, Abhilfe zu schaffen und bessere Schweissnähte zu erzielen.



  Eine andere Erklärung für die unbefriedigende Schweissnahtbildung als ihre Behinderung durch die nach dem Füllen vorhandenen Staub- und Schmutzablagerungen erschien nicht möglich.



   Wider Erwarten wurde aber durch das dem Schweissvorgang vorausgehende Abwischen oder Abblasen kein oder nur ein unzureichender Erfolg erzielt.



  Die Qualität der Schweissnähte blieb nach wie vor schlecht; die Schweissnähte wurden schon bei Beanspruchungen, wie sie bei der Behandlung gefüllter Säcke durchaus üblich sind, aufgeschält. Dem Erfinder stellte sich daher die Aufgabe, die Herstellung besserer Verschlussschweissnähte bei gefüllten Kunststoffsäcken zu ermöglichen insbesondere bei durch das Füllgut verschmutzten Rändern der zu verschliessenden Sacköffnung, als sie bisher durch Verschweissen nach Abwischen oder Abblasen der Schmutzteilchen erzielbar waren.



   Bei den zur Lösung dieser Aufgabe führenden Überlegungen und Versuchen gelangte der Erfinder zunächst zu der überraschenden Feststellung, dass bei verstaubten, aber nicht gefüllten Säcken die Qualität der Verschlussschweissnaht noch besser war als bei gefüllten Säcken, von deren zu verschweissenden Rändern der Staub vor dem Verschweissen sorgfältig abgewischt oder abgeblasen worden war.

   Ausgehend von der so gewonnenen Erkenntnis, dass der Füllvorgang und nicht die Verschmutzung für das Misslingen der Schweissnähte ursächlich sei, wurde gefunden, dass nur die beim Füllen erfolgte elektrostatische Aufladung der beiden miteinander zu verschweissenden Sackränder mit gleichnamigen Ladungen an mindestens einem der Sackränder wenigstens neutralisiert werden muss, um einwandfreie Schweissnähte zu erhalten, selbst wenn die Verschmutzung der Sackränder vor dem Schweissvorgang nicht entfernt wird. Die beim Füllen durch die Reibung des Füllgutes erzeugten gleichnamigen Ladungen führen nämlich zu Querkräften zwischen den beiden Sackrändern oder mit anderen Worten zu einer Abstossung nach den elektrostatischen Gesetzen, die das Zusammenfliessen der Moleküle beim Schweissvorgang behindert.

   Diese Abstossung wird beseitigt und damit eine einwandfreie Schweissung ermöglicht, wenn wenigstens an einem Sackrand die elektrostatische Ladung neutralisiert wird. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Schweissnahtbildung sogar dadurch besonders begünstigt werden, dass an einem Sackrand die elektrostatische Aufladung be lassen, am anderen Sackrand dagegen eine Ladung entgegengesetzter Polarität erzeugt wird.



   Die Neutralisierung kann mittels gasförmiger, flüssiger oder fester Ladungsträger erfolgen, die Ladungen von jeweils der Ladung der zu neutralisierenden Folienfläche entgegengesetzter Polarität aufweisen. Bei der Anwendung gasförmiger Träger kommt vorzugsweise ionisierte Luft in Betracht, die in weiterer Ausgestaltung der Erfindung gegen die zu neutralisierenden Folienteile geblasen werden kann, um unerwünschten Staub zu entfernen und durch die schnelle Heranführung der Ionen einen schnellen Ladungsaustausch und damit einen raschen Ablauf des erfindungsgemässen Verfahrens zu gewährleisten.

   Wird die gegen die   zu     verschweissenden   Folienflächen    geblasene ionisierte Luft vorgewärmt, so wird dadurch einerseits die Neutralisierung der Aufladungen durch molekulare Wärmebewegung der aufgeheizten Oberflächen begünstigt und andererseits durch Erhitzung der Folie der Schweissvorgang selbst vorbereitet.



   Besonders zweckmässig ist es, wenn die Sackwandungen unmittelbar hinter der zu verschweissenden Randzone gegeneinander angedrückt und die Randzonen aufgespreizt werden, um den Zutritt der ionisierten Luft zu den zu verschweissenden Oberflächen zu ermöglichen. Durch die Anpressung der nicht zu verschweissenden Folienteile gegeneinander wird die Ausbildung einer scharfen Trennlinie zwischen der Schweissnaht und den sich anschliessenden verschmutzten und elektrostatisch aufgeladenen Flächenteilen erreicht.

   Um eine gleichmässige Anpressung und Spreizung zu gewährleisten, kann es vorteilhaft sein, wenn die Randteile der offenen gefüllten Säcke am offenen Sackende aus der Mittelebene des jeweiligen Sackes heraus um beispielsweise 45 oder   90"    umgebogen werden, wodurch die zu verbindenden Sackseiten leichter gegeneinander in einer geraden Ebene zur Anlage gebracht werden können als wenn die Randteile oberhalb der Füllung senkrecht stehen.



   Bei Anwendung flüssiger Ladungsträger können Ionen enthaltende Flüssigkeiten aufgesprüht oder Ionen enthaltende Überzüge aufgestrichen werden. Die Feuchtigkeit muss dann vor dem eigentlichen Schweissvorgang wieder verdampft werden, vorzugsweise durch Anblasen mit Heissluft. In besonders   zweckmässiger    weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann gewöhnliches Leitungswasser, das stets eine hinreichende Anzahl von Ionen aufweist, auf die vorzugsweise mittels des Aufsprüh-Luftstromes gespreizten Sackränder aufgesprüht werden, worauf anhaftende Staubteilchen abgewischt oder abgebürstet werden können.



   Feste Ladungsträger können beispielsweise aus geerdeten Metallrollen bestehen, bei deren Berührung die Kunststoffolie je nach ihrem elektrostatischen Verhalten Elektronen aufnimmt oder abgibt. Eine beispielsweise durch Metallrollen erzeugte und hinsichtlich Stärke und Vorzeichen von der vorherigen Aufladung der Folien unabhängige Ladung kann anschliessend durch einen weiteren Ladungsträger neutralisiert werden, der ebenfalls mit der Folie in Berührung gebracht wird. Dabei ist es auch möglich, den zweiten Ladungsträger nur mit einem der beiden zu verschweissenden Ränder in Berührung zu bringen und ihn so zu wählen, dass diesem Rand wieder eine der Ladung des anderen Randes entgegengesetzte Ladung mitgeteilt wird.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die beim Füllen erfolgte elektrostatische Aufladung der beiden miteinander zu verschweissenden Ränder oder Kunststoffolien mit gleichnamigen Ladungen an mindestens einem der Ränder oder einer Folie wenigstens neutralisiert und sodann die Verschweissung durchgeführt wird.



   Die   erfindungsgemässe    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine die zu verschweissenden Sackränder an einer Einrichtung zur Beeinflussung der elektrischen Ladung vorbei- und dann der Schweisseinrichtung zuführende Fördereinrichtung. Eine besonders bevorzugte Vorrichtung dieser Art weist eine auf die Sackränder gerichtete Düse am Ende einer Druckluftleitung auf, in welche eine an sich bekannte Luft-Ionisiereinrichtung und vorzugsweise eine Heizeinrichtung eingebaut sind. Besonders zweckmässig ist es, wenn die Düse in bekannter Weise innen eine isolierende Oberfläche aufweist, um einem Verlust von Ionen durch Entladung an der Mantelfläche des Gehäuses vorzubeugen. An der Düse kann ein Anschlag vorgesehen sein, der für das Aufspreizen des einlaufenden Sackrandes nach beiden Seiten sorgt.



  Schliesslich kann aus den bereits erörterten Gründen vorteilhaft sein, wenn die Führungsvorrichtung für die Randteile der Säcke aus einem Förderbandpaar besteht, welches in einer zur Mittelebene der zu verschliessenden Säcke bis zu   90"    geneigten Ebene angeordnet ist. Die Förderbänder drücken die nicht zu verschweissenden Folienteile so gegeneinander an, dass sich der Ladungsaustausch nicht bis zu ihnen hin auswirken kann.



   Bei einer Vorrichtung zur Entladung mittels flüssiger Ladungsträger kann eine auf die Sackränder gerichtete Düse am Ende einer Druckluftleitung vorgesehen sein, in welche das Unterdruck-Gangrohr eines Leitungswasserbehälters mündet. Der Pressluftdüse kann eine die gespreizten Sack-Randteile säubernde, vorzugsweise entgegen der Bewegungsrichtung der Säcke rotierende Bürste nachgeschaltet sein. Ferner ist es zweckmässig, wenn sich in der Bewegungsrichtung der Säcke gesehen, hinter der Befeuchtungseinrichtung eine auf die befeuchteten Sackränder einwirkende Heizeinrichtung befindet, um die Feuchtigkeit vor dem Schweissvorgang zu verdampfen und gleichzeitig die Verschweissung vorzubereiten.



   Ausführungsbeispiele erfindungsgemasser Vorrichtungen sind in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie   l-I    in Fig. 2, der die Entelektrisierungsstation in einer Verschliessmaschine für gefüllte Plastiksäcke darstellt,
Fig. 2 die gleiche Station wie Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2, die durch Fortlassungen auf das Wesentliche beschränkt ist,
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 3, jedoch in Abweichung des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 3 beim Verschliessen eines Seitenfaltensackes,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausfüh  rungsb ei spiel,    wobei ein Teil nach der Linie V-V in Fig. 6 geschnitten ist,
Fig. 6 eine Endansicht der Vorrichtung nach Fig.

   5 unter Fortlassung im Vordergrund liegender Vorrichtungsteile und
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 5.



   Die gefüllten, abgebrochen dargestellten Plastiksäcke 1 ruhen mit ihrem unteren nicht dargestellten Ende auf einem Transportband, das sich in Richtung des Pfeiles 2 bewegt. Das durch Verschweissen zu verschliessende Kopfende 3 der Säcke ist in eine horizontale Ebene umgebogen, wodurch die zu verbindenden Sackseiten leichter gegeneinander in einer geraden Ebene zur Anlage gebracht werden können, als wenn dieses Ende oberhalb der Füllung senkrecht stehen würde, weil sich bei einem derartigen Senkrechtstehen die spreizende Wirkung der Füllung auswirken würde.



   Das zu verschliessende Sackende 3 wird zwischen ebenfalls sich in Pfeilrichtung 2 bewegenden Transportbändern 4 und 5 mit einem überstehenden Stück 6  gehalten und geführt. Mit 7 ist die Neutralisierungsvorrichtung des ersten   Ausführungsbeispiels    als Ganzes gekennzeichnet, an welcher das zu verschweissende überstehende Stück 6 des Sackendes in aufgespreiztem Zustand, wie in Fig. 1 dargestellt, vorbeigeführt wird.



   Um die Spreizung herbeizuführen, wird ein Anschlag 8 ein kleines Stück weit in den Weg der herantransportierten überstehenden Sackenden 6 gestellt, an dem durch   Gegenlaufen    des Sackseitenfalzes 9 augenblicklich eine Spreizung der Sackseitenwände 10 und 11, wie in Fig. 3 dargestellt, erfolgt, die beim Weiterlauf zu einer kontinuierlich über die gesamte Sackbreite fortschreitenden Spreizung gemäss Fig. 1 im Bereich des Anschlages 8 führt. Wird ein Seitenfaltenschlauch verarbeitet, so ergibt sich derselbe Endeffekt aus der in Fig. 4 dargestellten anfänglichen Spreizung der beiden rechts und links der Seitenfalte 12 liegenden Sackteile 13 und 14.



   In gespreiztem Zustand gelangt das Sackende sodann in den Bereich zentrisch eingeblasener ionisierter Luft 15, die aus einer länglichen Schlitzdüse 16 von beispielsweise zwei Millimeter Breite und 100 Millimeter Länge mit einer Geschwindigkeit von ca. 40 m/ sek. austritt. Die noch nicht ionisierte Luft wird einem die Schlitzdüse 16 aufweisenden Gehäuse 17 zentral durch einen Rohrstutzen 18 mittels eines Gebläses zugeführt. Innerhalb des Gehäuses 17 ist ein bekannter   Sprühstab    19 für Koronaentladung 20 angeordnet, dessen metallische Sprühspitzen 21 an einer Spannung von etwa 5000 Volt und dessen mit kreisrunden Öffnungen 22 um jede Spitze 21 versehener Mantel 23 an Erde liegen. Durch die elektrische Sprühentladung wird die vorbeistreichende Luft ionisiert, so dass sie mit positiv und negativ geladenen Ionen 24 angereichert wird.

   Trifft diese ionisierte Luft auf die zu verschweissenden Innenflächen des gespreizten Schlauchendes 6, so wird die vorhandene positive oder negative statische Ladung auf denselben neutralisiert, wodurch gegebenenfalls zwischen den Flächen vorhandene, eine innige Verschweissung hindernde und aus beidseitig gleicher statischer Aufladung resultierende abstossende Kräfte beseitigt werden.



   Die infolge des Anschlages 8 beim Eintritt in die Vorrichtung gespreizten Sackwände bleiben infolge der dazwischentretenden Blasluft während des ganzen Vorbeitransportes an der Düse 16 geöffnet. Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel beträgt die Frequenz des verwendeten Stromes 50 Hz und die zur Ionisierung von   1 mms    Luftvolumen benötigte Leistung beträgt   ca. t/1000    VA.



   In der Leitung 18 ist noch eine nicht dargestellte Heizeinrichtung für die vorbeistreichende Luft vorgesehen, die in der bereits geschilderten Weise die Neutralisierung und auch den nachfolgenden Schweissvorgang durch Aufheizung der zu verschweissenden Folienflächen begünstigt.



   Die Wandung des Gehäuses 17 ist innen mit einer isolierenden Schicht 25, beispielsweise aus Teflonseide, ausgekleidet, um einem Verlust von Ionen durch Entladung an der Metallfläche des Gehäuses vorzubeugen.



   Ein Sprühstab zum Erzeugen der Ionen innerhalb vorbeistreichender Luft könnte in bekannter Weise durch die Emanation eines radioaktiven Stoffes ersetzt werden, indem die Moleküle der vorbeistreichenden Luft durch den Atomstrahl beschossen werden und auf diese Weise eine Ionisierung erfolgt.



   Wie bereits eingangs geschildert, kann anstelle ionisierter Luft auch eine Ionen enthaltende Flüssigkeit Verwendung finden, wie dies anhand der Fig. 5 bis 7 noch geschildert werden soll. Ferner wäre es möglich, die Randteile 6 der miteinander zu verschweissenden Sackwände mit Metallrollen in Berührung zu bringen, wobei sie sich, wenn sie etwa aus Polyäthylen bestehen, durch Aufnahme von Elektronen aus dem Metall eindeutig negativ aufladen würden. Anschliessend können die Polyäthylen-Folien durch Berührung mit einer  Hostaphan -Folie (Wz) neutralisiert werden, weil die sich stärker negativ als Polyäthylen aufladende Hostaphan-Folie die Elektronen aus der Polyäthylen-Folie aufnimmt.



   Die durch Berührung mit den Metallrollen negativ geladene gespreizte Polyäthylen-Folie könnte auch nur zur Hälfte mit  Hostaphan  sehr innig in Berührung gebracht werden. Dabei würde die    Hostaphan -Folie    dem Polyäthylen die negative Ladung wieder entziehen und die Polyäthylen-Folie je nach dem Grad der Berührung positiv aufladen. Auf diese Weise wäre erreicht, dass die beiden Spreizhälften der Folie bei der Schweissung entgegengesetzt geladen wären. Durch die hierbei entstehenden elektrostatischen Anziehungskräfte würde der Schweissvorgang begünstigt werden.



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis 7 wird wiederum das umgebogene Ende 3 eines Sackes zwischen Bändern 4 und 5 in Richtung des Pfeiles 2 an der Vorrichtung vorbeitransportiert. Aus einer Düse 26 strömt Pressluft auf das vorstehende Sackende 6 und spreizt die Sackwände 10 und 11 auseinander. Aus einem Wasserbehälter 27 saugt der Luftstrom aus dem Rohre 28 Wasserteilchen, die vernebelt und auf die Innenflächen der Sackwandungen gesprüht werden, wodurch statische Ladungen auf den Folien durch die in dem Wasser vorhandenen Ionen neutralisiert werden. Anschliessend säubert eine rotierende Bürste 29 die Folienoberflächen von dem gegebenenfalls daran anhaftenden Staub oder Schmutz, der beispielsweise vom Füllvorgang herrührt. Dadurch, dass die statische Ladung zuvor beseitigt worden ist, lässt sich dieser Schmutz entfernen.

   Sodann werden die feuchten Folienoberflächen durch heisse Luft, die aus einer Düse 30 strömt, getrocknet und vorgewärmt, so dass der Schweissvorgang um so leichter durchgeführt werden kann.



   Es besteht u. U. auch die Möglichkeit, mit trockener Luft die Folien zu spreizen und die Bürste z. B. mit einem Docht anzufeuchten.



   Die Erfindung kann gegebenenfalls auch für andere Zwecke zur Anwendung gelangen, wenn gleichnamig aufgeladene Kunststoffolien miteinander verschweisst werden sollen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Miteinanderverschweissen von gleichnamig aufgeladenen Kunststoffolien insbesondere zum Anbringen von Verschlussschweissnähten an gefüllten Kunststoffsäcken, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Füllen erfolgte elektrostatische Aufladung der beiden miteinander zu verschweissenden Ränder oder Kunststoffolien mit gleichnamigen Ladungen an mindestens einem der Ränder oder einer Folie wenigstens neutralisiert und sodann die Verschweissung durchgeführt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rand oder einer Folie die elektrostatische Aufladung belassen, am anderen Rand oder einer Folie dagegen eine Ladung entgegengesetzter Polarität erzeugt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisierung bzw. der Ladungsaustausch mittels gasförmiger Ladungsträger erfolgt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisierung bzw. der Ladungsaustausch mittels flüssiger Ladungsträger erfolgt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisierung bzw. der Ladungsaustausch mittels fester Ladungsträger erfolgt.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ionisierte Luft gegen die zu neutralisierenden Folienteile geblasen wird.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft vorerhitzt ist.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackwandungen unmittelbar hinter der zu verschweissenden Randzone gegeneinander an gedrückt und die zu neutralisierenden bzw. entgegengesetzt aufzuladenden Randzonen aufgespreizt werden.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Randteile der Säcke am offenen Sackende aus der Mittelebene des jeweiligen Sackes heraus um vorzugsweise 45 oder 90" umgebogen werden.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ionen enthaltende Flüssigkeit aufgesprüht und vor dem Verschweissen getrocknet wird.
    10. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ionen enthaltender Überzug aufgestrichen und vor dem Verschweissen getrocknet wird.
    11. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Leitungswasser auf die vorzugsweise mittels des Aufsprüh-Luftstromes gespreizten Sackränder gesprüht und anhaftende Staubteilchen dann abgewischt oder abgebürstet werden.
    12. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Ladungsträger aus geerdeten Metallrollen bestehen.
    13. Verfahren nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Metallrollen erzeugte Ladung anschliessend durch einen weiteren Ladungsträger neutralisiert wird, der ebenfalls mit der Folie in Berührung gebracht wird.
    14. Verfahren nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ladungsträger nur mit einem der beiden zu verschweissenden Ränder in Berührung gebracht und so gewählt wird, dass diesem Rand wieder eine der Ladung des andern Randes entgegengesetzte Ladung mitgeteilt wird.
    PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine die zu verschweissenden Randzonen (6) an einer Einrichtung (7) zur Beeinflussung der elektrischen Ladung vorbei und dann der Schweisseinrichtung zuführende Fördereinrichtung (4, 5).
    UNTERANSPRÜCHE 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine auf die Randzonen (6) gerichtete Düse (16) am Ende einer Druckluftleitung (18), in welche die Luft-Ionisiereinrichtung (19) und vorzugsweise eine Heizeinrichtung eingebaut sind, aufweist.
    16. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine auf die Sackränder (6) gerichtete Düse (26) am Ende einer Druckluftleitung aufweist, in welche das Unterdruck-Saugrohr (28) eines Leitungswasserbehälters (27) mündet.
    17. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressluftdüse (26) eine die gespreizten Sack-Randteile (6) säubernde, vorzugsweise entgegen der Bewegungsrichtung der Säcke rotierende Bürste (29) nachgeschaltet ist.
    18. Vorrichtung nach Unteranpruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sackränder (6) befeuchtenden Einrichtung (26) eine auf die befeuchteten Randzonen einwirkende Heizeinrichtung (30) nachgeschaltet ist.
    19. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Düse (16, 26) ein Anschlag (8) zum Aufspreizen der Sackränder (6) nach beiden Seiten vorgesehen ist.
    20. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung für die Randteile der Säcke aus einem Förderbandpaar (4, 5) besteht, welches in einer zur Mittelebene der zu verschliessenden Säcke (1) bis zu 90 geneigten Ebene angeordnet ist.
CH118364A 1964-01-29 1964-01-29 Verfahren zum Miteinanderverschweissen von gleichnamig aufgeladenen Kunststoffolien, insbesondere zum Anbringen von Verschlussschweissnähten an gefüllten Kunststoffsäcken und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens CH447002A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH118364A CH447002A (de) 1964-01-29 1964-01-29 Verfahren zum Miteinanderverschweissen von gleichnamig aufgeladenen Kunststoffolien, insbesondere zum Anbringen von Verschlussschweissnähten an gefüllten Kunststoffsäcken und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH118364A CH447002A (de) 1964-01-29 1964-01-29 Verfahren zum Miteinanderverschweissen von gleichnamig aufgeladenen Kunststoffolien, insbesondere zum Anbringen von Verschlussschweissnähten an gefüllten Kunststoffsäcken und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447002A true CH447002A (de) 1967-11-15

Family

ID=4204434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH118364A CH447002A (de) 1964-01-29 1964-01-29 Verfahren zum Miteinanderverschweissen von gleichnamig aufgeladenen Kunststoffolien, insbesondere zum Anbringen von Verschlussschweissnähten an gefüllten Kunststoffsäcken und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH447002A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016302A1 (en) * 1995-10-30 1997-05-09 Elopak Systems Ag Method and apparatus for applying articles to thermoplastic materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016302A1 (en) * 1995-10-30 1997-05-09 Elopak Systems Ag Method and apparatus for applying articles to thermoplastic materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631270C2 (de)
DE2812881C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Entladen elektrisch isolierenden Gegenstände
DE2216819A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von geladenen Partikeln
DE2646798A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom
DE1291425B (de) Vorrichtung zur Beseitigung elektrostatischer Ladungen einer kontinuierlich bewegten Bahn aus dielektrischem Material
DE2248367A1 (de) Behandlungskammer zur elektrostatischen farbstoffauftragung
EP0074045A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Puderteilchen
DE2324803A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten eines gegenstandes
DE1782328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Entstauben
DE899017C (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren
DE1511254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von faserfliessartigem Material
DE2632145A1 (de) Elektrogasdynamische beschichtungsvorrichtung
EP0093083B2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Pulverschicht und eine Pulverauftragsvorrichtung
DE3115958A1 (de) "verfahren zum anfeuchten eines flexiblen vorzugsweise bahnfoermigen... und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2911702A1 (de) Vorrichtung fuer die galvanische beschichtung
CH447002A (de) Verfahren zum Miteinanderverschweissen von gleichnamig aufgeladenen Kunststoffolien, insbesondere zum Anbringen von Verschlussschweissnähten an gefüllten Kunststoffsäcken und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2455161C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen von partikelförmigem Material auf eine geerdete Fläche
DE2040158B2 (de) Verfahren und seine Anwendung zur Erzielung eines geringen Intensitätsverlusts beim Austritt aus einem Elektronenbeschleuniger
CH390054A (de) Vorrichtung zur elektrophotographischen Herstellung von Bildern
DE3121054C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Staubabscheidung
DE2626772A1 (de) Verfahren und einrichtung zum transferdruck
DE1243578B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verschlussschweissnaehten an gefuellten Kunststoffsaecken
EP3551336A1 (de) Elektrostatischer pulversprühkopf
DE19520498A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für Beschichtungspulver
WO1998007568A1 (de) Vorrichtung zum bestäuben bewegter gegenstände, insbesondere bedruckter papierbögen