CH446279A - Granulator - Google Patents

Granulator

Info

Publication number
CH446279A
CH446279A CH1262664A CH1262664A CH446279A CH 446279 A CH446279 A CH 446279A CH 1262664 A CH1262664 A CH 1262664A CH 1262664 A CH1262664 A CH 1262664A CH 446279 A CH446279 A CH 446279A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
agitator
blades
drive
granulator
piston
Prior art date
Application number
CH1262664A
Other languages
German (de)
Inventor
Glatt Werner
Wiedmann Hermann
Original Assignee
Glatt Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatt Werner filed Critical Glatt Werner
Priority to CH1262664A priority Critical patent/CH446279A/en
Priority to AT944964A priority patent/AT256050B/en
Priority to DE1965G0033147 priority patent/DE1933131U/en
Publication of CH446279A publication Critical patent/CH446279A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length

Description

  

  
 



  Granulator
Zum Granulieren von feuchten und trockenen Substanzen sind bereits verschiedenste Apparaturen oder Maschinen bekannt: So gibt es zum Beispiel Granulatoren, die ein im Vertikalschnitt U-förmiges Sieb aufweisen, in welchem Reibstäbe um eine horizontale Achse herumgeführt werden, die so das zu granulierende Gut gegen die Siebwandung und durch ihre Löcher hindurchdrücken. Eine andere Gruppe von Granulatoren weist ein in einem vertikalen Zylinder angeordnetes kegelförmiges Sieb mit nach oben gerichteter Spitze auf, durch welches die zu granulierende Ware mittels Rührflügeln hindurchgedrückt wird.

   Eine weitere Gruppe von Granulatoren weist ein ebenes Sieb auf, bei welchem es sich auch um ein Schüttelsieb handeln kann, auf welchem ein Bürstensatz aufsteht, welcher durch einen Betätigungsmechanismus auf dem Sieb hin und her bewegt oder gedreht wird, um so das zu granulierende Gut durch die Löcher des Sieb es hindurchzuschieben oder zu drücken. All diese bekannten Granulatoren haben den gemeinsamen Nachteil, dass die Siebe verhältnismässig rasch verstopft werden und infolgedessen oft gereinigt werden müssen, was Betriebsunterbrüche und Materialverluste zur Folge hat. Sorgfältige Untersuchungen haben nun gezeigt, dass die Verstopfung der Siebe durch eine mehr oder weniger starke Erwärmung der aufeinanderreibenden Teile bewirkt wird, die das zu granulierende Gut zum Schmieren und Schmelzen veranlasst.

   Zur Vermeidung dieser Reibungswärme enthält der Granulator nach der vorliegenden Erfindung keine das Sieb berührenden Teile. Er weist ein horizontales Schüttelsieb und ein Rührwerk auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk eine vertikale, mit   mindestens      drei    Rührflügeln versehene Welle und einen diese Welle hin und her   Tdrehendèn    Antrieb aufweist. wobei zwischen den Rührflügeln und dem Siebgitter ein Abstand von 1 bis 6 mm einstellbar ist.



   Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 eine Vorderansicht,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Druckluftleitungen und
Fig. 5 ein Detail der Flügelbefestigung.



   Auf einem Gestell 1 ist ein an sich bekanntes, horizontales Schwingsieb angeordnet. Dieses weist einen auf dem Gestell 1 starr befestigten Motor 2 sowie einen Schwingrahmen 3 auf, in welchem der Siebschüsselrahmen 13 sitzt. An diesem ist das eigentliche Siebgitter 4, das aus Metall oder auch aus Kunststoff oder irgendeinem andern passenden Material bestehen kann, mittels eines durch Schraubenbolzen 5 und Muttern 6   befestigte, n Klemmrahmens 7 festgehalten. Der Schwing-    rahmen 3 ist über vier elastische Stäbe 9, die vorzugsweise aus Gummi oder einem gummiähnlichen Stoff bestehen, auf den Grundrahmen 8 abgestützt.

   Mit dem Schwingrahmen 3 ist der Erreger starr verbunden, der aus einer frei drehbaren Welle 10, einer in der Zeichnung nicht sichtbaren Riemenscheibe und einer Unwucht 11 besteht und über einen Keilriemen 12 mit der Riemenscheibe des Elektromotors 2 verbunden ist.



  Wenn der Elektromotor läuft, wird daher das Schwingsieb in horizontale Schwingungen versetzt, wie das an sich bekannt ist.



   Auf dem Gestell 1 ist des weitern eine mit einer Zahnstange 14 versehene Säule 15 befestigt, an welcher sich ein Träger 16 vertikal verschieben lässt. Dieser Träger weist ein mit der Zahnstange 14 kämmendes Zahnrad 17 sowie eine Festklemmvorrichtung 18 auf, die eine Fixierung des Trägers 16 in jeder gewünschten Höhenstellung ermöglicht. Nötigenfalls kann man an der Säule 15 einen Anschlag vorsehen, um den Verschiebeweg des Trägers nach unten zu begrenzen. Am äussern Ende des Trägers 16 ist eine vertikale Welle 34 frei drehbar gelagert, an deren unterem Ende ein Ring  33 befestigt ist, der mit fünf Rührflügeln 19 versehen ist.

   Jeder dieser Rührflügel wird durch eine rechteckige Blech- oder Kunststoffplatte gebildet, die im Schlitz eines Gewindebolzens 20 befestigt ist, der in den Ring 33 eingeschraubt und durch eine Gegenmutter 21 gesichert ist, wie das besonders gut aus der Fig. 5 ersehen werden kann. Am obern Ende der Welle 34 ist ein Hebel 22 befestigt, an dessen Ende die Kolbenstange 23 angelenkt ist, deren anderes Ende den im Zylinder 24 verschiebbaren Kolben 25 trägt. Der Zylinder 24 selbst ist am Träger 16 derart angelenkt, dass er sich in einer Horizontalebene verschwenken lässt.

   Auf einem Hilfsträger 26 sind die beiden Umsteuerventile 27 und 28 befestigt, die durch den mit dem Hebel 22 fest verbundenen Arm 29 betätigt werden und die dazu dienen, das Umsteuerventil 30 umzuschalten, durch welches die aus dem Druckluftreservoir 31 über ein Drosselventil 32 strömende Druckluft abwechslungsweise auf die beiden Seiten des Kolbens 25 geleitet und dieser dadurch im Zylinder 24 hin und her geschoben wird. Die Zylinderlänge und die Länge des Hebels 22 sind dabei so bemessen, dass jeder der fünf Rührflügel 19 einen Bereich von etwa 1200 überstreicht.

   Obwohl an und für sich für den Antrieb des Rührwerkes auch andere Mittel verwendet werden könnten, ist der vorstehend beschriebene Antrieb besonders vorteilhaft, nicht nur weil sich die Antriebsgeschwindigkeit sehr leicht in weiten Geschwindigkeitsbereichen regeln lässt, sondern auch aus dem Grund, weil die Rührgeschwindigkeit nach der   Anderung    der Drehrichtung sehr rasch ihren maximalen Wert annimmt und diesen sozusagen bis zum andern Ende der Bewegung beibehält, wodurch das zu granulierende Gut nicht geschoben, sondern etwas weggeschleudert wird. Selbstverständlich ist beim Betrieb darauf zu achten, dass die Flügel 19 einen angemessenen Abstand vom Siebgitter 4 aufweisen, der je nach Granulatgrösse 1 bis 6 mm beträgt.



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich mit der vorstehend beschriebenen Einrichtung nicht nur die bisher bereits maschinell granulierbaren trockenen und feuchten Substanzen, sondern auch jene Substanzen granulieren lassen, die bisher in einem Sieb von Hand granuliert werden mussten, da sie sich in keiner der bekannten Granulatoren granulieren liessen. Bei der Verwendung des erfindungsgemässen Granulators zum Granulieren von Materialien, die sich bereits mit den bekannten Granulatoren behandeln liessen, ergibt sich eine Kostenersparnis, weil beim neuen Granulator weniger Zwischenreinigungen nötig sind.   



  
 



  Granulator
A wide variety of apparatuses or machines are already known for granulating moist and dry substances: For example, there are granulators that have a sieve that is U-shaped in vertical section, in which friction rods are guided around a horizontal axis, so that the material to be granulated against the Sieve wall and push through its holes. Another group of granulators has a conical sieve arranged in a vertical cylinder with an upwardly directed tip, through which the product to be granulated is pressed by means of agitator blades.

   Another group of granulators has a flat sieve, which can also be a vibrating sieve on which a set of brushes rests, which is moved back and forth or rotated by an actuating mechanism on the sieve in order to pass the material to be granulated to push or push it through the holes of the sieve. All of these known granulators have the common disadvantage that the sieves become clogged relatively quickly and consequently have to be cleaned often, which results in operational interruptions and material losses. Careful investigations have now shown that the clogging of the sieves is caused by a more or less intense heating of the parts rubbing against each other, which causes the material to be granulated to smear and melt.

   To avoid this frictional heat, the granulator according to the present invention does not contain any parts that come into contact with the sieve. It has a horizontal vibrating screen and an agitator and is characterized in that the agitator has a vertical shaft provided with at least three agitator blades and a drive that rotates this shaft back and forth. a distance of 1 to 6 mm can be set between the agitator blades and the sieve grid.



   The accompanying drawing shows an embodiment of the invention, namely show:
Fig. 1 is a side view partly in section,
Fig. 2 is a plan view,
Fig. 3 is a front view,
4 shows a schematic representation of the compressed air lines and
Fig. 5 shows a detail of the wing attachment.



   On a frame 1, a known, horizontal vibrating screen is arranged. This has a motor 2 rigidly attached to the frame 1 and an oscillating frame 3 in which the sieve bowl frame 13 is seated. The actual sieve grille 4, which can be made of metal or plastic or any other suitable material, is held on this by means of a clamping frame 7 fastened by screw bolts 5 and nuts 6. The oscillating frame 3 is supported on the base frame 8 via four elastic rods 9, which preferably consist of rubber or a rubber-like material.

   The exciter is rigidly connected to the oscillating frame 3 and consists of a freely rotatable shaft 10, a belt pulley (not shown in the drawing) and an unbalance 11 and is connected to the belt pulley of the electric motor 2 via a V-belt 12.



  When the electric motor is running, the vibrating screen is therefore caused to vibrate horizontally, as is known per se.



   Furthermore, a column 15 provided with a rack 14 is attached to the frame 1, on which a support 16 can be moved vertically. This carrier has a gear 17 meshing with the rack 14 and a clamping device 18 which enables the carrier 16 to be fixed in any desired height position. If necessary, a stop can be provided on the column 15 in order to limit the downward displacement path of the carrier. At the outer end of the carrier 16, a vertical shaft 34 is freely rotatably mounted, at the lower end of which a ring 33 is attached, which is provided with five agitator blades 19.

   Each of these agitator blades is formed by a rectangular sheet metal or plastic plate which is fastened in the slot of a threaded bolt 20 which is screwed into the ring 33 and secured by a lock nut 21, as can be seen particularly well in FIG. A lever 22 is attached to the upper end of the shaft 34, at the end of which the piston rod 23 is articulated, the other end of which carries the piston 25 which is displaceable in the cylinder 24. The cylinder 24 itself is articulated on the carrier 16 in such a way that it can be pivoted in a horizontal plane.

   The two reversing valves 27 and 28 are attached to an auxiliary carrier 26, which are actuated by the arm 29 firmly connected to the lever 22 and which serve to switch the reversing valve 30 through which the compressed air flowing from the compressed air reservoir 31 via a throttle valve 32 alternately guided to the two sides of the piston 25 and this is thereby pushed back and forth in the cylinder 24. The cylinder length and the length of the lever 22 are dimensioned in such a way that each of the five agitator blades 19 sweeps over an area of approximately 1200.

   Although in and of itself other means could be used to drive the agitator, the drive described above is particularly advantageous, not only because the drive speed can be regulated very easily over a wide range of speeds, but also because the agitator speed according to the Change in the direction of rotation very quickly assumes its maximum value and maintains this, so to speak, until the other end of the movement, whereby the material to be granulated is not pushed, but rather thrown away somewhat. Of course, care must be taken during operation that the wings 19 are at an appropriate distance from the sieve grid 4, which is 1 to 6 mm, depending on the granulate size.



   Experience has shown that the device described above can be used not only to granulate the dry and moist substances that were previously mechanically granulated, but also those substances that previously had to be granulated by hand in a sieve because they cannot be found in any of the known granulators let granulate. When using the granulator according to the invention for granulating materials which could already be treated with the known granulators, there is a cost saving, because fewer intermediate cleanings are necessary with the new granulator.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Granulator, der ein horizontales Schüttelsieb und ein Rührwerk aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk eine vertikale, mit mindestens drei Rührflügeln versehene Welle und einen diese Welle hin und her drehenden Antrieb aufweist, wobei zwischen den Rührflügeln und dem Siebgitter ein Abstand von 1 bis 6 mm einstellbar ist. PATENT CLAIM Granulator, which has a horizontal vibrating screen and an agitator, characterized in that the agitator has a vertical shaft provided with at least three agitator blades and a drive that rotates this shaft back and forth, with a distance of 1 to 6 between the agitator blades and the screen grid mm is adjustable. UNTERANSPRÜCHE 1. Granulator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk fünf Flügel aufweist und dass der Antrieb so ausgebildet ist, dass jeder der Rührflügel einen Bereich von etwa 1200 überstreicht. SUBCLAIMS 1. Granulator according to claim, characterized in that the agitator has five blades and that the drive is designed so that each of the agitator blades sweeps over an area of approximately 1200. 2. Granulator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rührflügel in einem Längsschlitz eines Schraubenbolzens befestigt ist, der seinerseits in einer Gewindebohrung eines an der Welle befestigten Ringes eingeschraubt und durch eine Gegenmutter gesichert ist. 2. Granulator according to claim, characterized in that each agitator blade is fastened in a longitudinal slot of a screw bolt, which in turn is screwed into a threaded hole of a ring fastened to the shaft and secured by a lock nut. 3. Granulator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Rührwerkes einen durch Druckluft betätigten in einem Zylinder hin und her schiebbaren Kolben sowie Umsteuerventile zur selbsttätigen Änderung der Kolbenhewegungsrichtung und ein Ventil zur Einstellung der Kolbenvorschubgeschwindig keit aufweist. 3. Granulator according to claim, characterized in that the drive of the agitator has a piston actuated by compressed air in a cylinder back and forth and reversing valves for automatic change of the piston movement direction and a valve for setting the piston advance speed.
CH1262664A 1964-09-29 1964-09-29 Granulator CH446279A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1262664A CH446279A (en) 1964-09-29 1964-09-29 Granulator
AT944964A AT256050B (en) 1964-09-29 1964-11-09 Granulator
DE1965G0033147 DE1933131U (en) 1964-09-29 1965-09-28 GRANULATOR.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1262664A CH446279A (en) 1964-09-29 1964-09-29 Granulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH446279A true CH446279A (en) 1967-11-15

Family

ID=4384865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1262664A CH446279A (en) 1964-09-29 1964-09-29 Granulator

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT256050B (en)
CH (1) CH446279A (en)
DE (1) DE1933131U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019111236A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Slovenská Technická Univerzita V Bratislave The method of granulation of the particulate material, the granulator of the particulate material with the flat matrix

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019111236A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Slovenská Technická Univerzita V Bratislave The method of granulation of the particulate material, the granulator of the particulate material with the flat matrix
RU2765418C2 (en) * 2017-12-08 2022-01-31 Словацкий технический университет в Братиславе Method for granular material granulation, granulator for granular material with flat die

Also Published As

Publication number Publication date
DE1933131U (en) 1966-02-24
AT256050B (en) 1967-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413178B1 (en) Device for mechanical purification of biologically treated waste water
DE2205355C3 (en) Vibratory conveyor with a conveyor trough that can be driven in different directions of vibration
DE926609C (en) Device for molding or mixing
CH446279A (en) Granulator
DE1176581B (en) Method and device for sorting, in particular of mineral material
EP0623712A2 (en) Device for removing separable matter from a liquid
DE4017785A1 (en) DEVICE FOR DRAINING PULP Meat
DE2359390C2 (en) Dosing device
DE514002C (en) Device for turning, spreading and clearing malt
DE343401C (en)
DE2049124A1 (en) Machine for shredding bulky goods
DE835183C (en) Almond peeling machine
DE1136890B (en) Mixing machine with friction elements for mixing powdered, fine-grained and short-fiber products
DE1258713B (en) Vibrating sieve with sieve lining clamped in a sieve box, which is set in vibration together with this, and with a knocking device
DE900663C (en) Drive for kneading and mixing machines
DE941331C (en) Sorting device
DE683947C (en) Shaking stove, especially air stove
DE2353827C3 (en) Device for mechanical swiveling of decanting bottles
DE929219C (en) Device for prospecting grains of approximately spherical shape by means of a conveyor belt
DE842173C (en) Opener for cotton and similar fibers
DE811169C (en) Fertilizer spreader with spreading fingers swinging back and forth over the box floor
DE832236C (en) Grinding mill
DE138784C (en)
DE1784337C (en) Circular sieve feeder for processing clayey masses
DE1457300C (en) Mixing mechanism for pan mixer