CH445595A - Installation duct for laying electrical cables - Google Patents

Installation duct for laying electrical cables

Info

Publication number
CH445595A
CH445595A CH530066A CH530066A CH445595A CH 445595 A CH445595 A CH 445595A CH 530066 A CH530066 A CH 530066A CH 530066 A CH530066 A CH 530066A CH 445595 A CH445595 A CH 445595A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover
installation duct
installation
side parts
webs
Prior art date
Application number
CH530066A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Mobil Werke U Frei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Werke U Frei filed Critical Mobil Werke U Frei
Priority to CH530066A priority Critical patent/CH445595A/en
Publication of CH445595A publication Critical patent/CH445595A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0431Wall trunking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  

      Installationskanal        zur    Verlegung elektrischer Leitungen    Die     vorliegende    Erfindung betrifft einen Installa  tionskanal aus elektrisch isolierendem Kunststoff zur  Verlegung von elektrischen Leitungen.  



  Solche Installationskanäle sind in mannigfachen  Ausführungen bekannt. Sie bestehen zumeist aus einem  im Querschnitt U-förmigen     Bodenteil,        dessen    Schenkel  senkrecht zur Basis verlaufende Seitenteile bilden,  sowie einer Abdeckung. Letztere kann meist durch  eine Klemmverbindung an den Seitenteilen lösbar ver  bunden werden. Hierzu weist die Abdeckung ebenfalls  Seitenteile auf, mittels welchen sie über die federnd  etwas zusammengedrückten Seitenteile aufgeschoben  oder von oben     aufgepresst    werden kann, wobei die  Spannung der annähernd parallelen Seitenteile des  Kanals den übergriff der Abdeckung festhält.  



  Müssten mit solchen Kanälen Leitungen an einer  Decke verlegt werden, wobei der Kanal mit der offe  nen Seite nach unten befestigt wird, so müssten die  Leitungen beim Verlegen, also bevor die Abdeckung  aufgesetzt ist, immer wieder aus dem Kanal herausfal  len oder heraushängen. Das ist auch oft bereits der  Fall wenn die Kanäle an senkrechten Wänden verlegt  werden. Man hat diesem     Übelstand    dadurch abzuhel  fen versucht, dass die freien Enden der Seitenteile des       Bodenteiles        klammerartig    nach innen eingebogen wur  den, um die Öffnung des Kanalprofils fast zu     schlies-          sen.    Dadurch wird aber das Einlegen der Leitung er  schwert, weil hierzu immer wieder die Seitenteile aus  gebogen werden müssen.

   Bei einer anderen Lösung  wurde der Kanal als geschlossenes Profil hergestellt  und an einer Seite mit     Durchbrechungen    versehen.  Diese durchbrochene Fläche konnte durch eine     Abdek-          kung    noch zusätzlich abgeschlossen werden. Auch bei       dieser    Konstruktion ist das Einlegen der Leitungen er  schwert und das Ausführen der Leitungen ist nicht an  beliebigen Stellen möglich, sondern nur an den Stellen,  wo     Durchbrechungen    vorhanden sind.  



  Ein weiterer besonders unangenehmer Nachteil der  bekannten soeben erwähnten Installationskanäle be  steht darin, dass sie nicht putzbündig eingemauert wer-    den können, weil bei ganz eingemauertem Bodenteil  die diesen teilweise übergreifende Abdeckung nicht  mehr aufgesetzt werden kann, bzw. bei putzbündig ein  gemauertem abgedecktem Kanal die Abdeckung nicht  mehr entfernt werden kann.  



  Diese Nachteile sind mit dem     erfindungsgemässen     Installationskanal aus elektrisch isolierendem Kunst  stoff zur Verlegung von elektrischen Leitungen, beste  hend aus einem im Querschnitt U-förmigen Bodenteil,  sowie einer Abdeckung dadurch vermieden, dass an  den die Seitenteile des Kanals bildenden Schenkeln des  Bodenteils nach innen gegeneinander vorragende Lap  pen gebildet sind, auf welche Stege lösbar aufgesetzt  sind, die den Abstand zwischen den     Lappenenden     überbrücken.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform eines erfindungsgemässen Installationskanals  dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 einen Querschnitt, und       Fig.2    eine Draufsicht mit aufgesetzter teilweise  weggebrochener Abdeckung.  



  Der dargestellte Installationskanal besteht aus  einem Bodenteil 1 und einer Abdeckung 2. Der Boden  teil 1 ist im Querschnitt U-förmig, wobei die     Basis    3  des     U's    in der Breite der Breite des Kanals entspricht  und die Schenkel des     U's        senkrecht    zur     Basis    3 verlau  fende Seitenteile 4, 5 des Kanals bilden. Diese Seiten  teile 4, 5 tragen im oberen Drittel senkrecht von ihnen  abstehende nach innen gerichtete Lappen 6 bzw. 7.  Von diesen wiederum ragt je eine Rippe 8 bzw. 9 par  allel zu den     Seitenteilen    4 bzw. 5 gegen die offene Seite  des Profils hin.

   Die Rippen 8, 9 enden, noch unterhalb  der Kantenlinie der Seitenteile 4, 5 in einer     Verdik-          kung    10 bzw. 11.  



  Die Abdeckung 2 ist als Streifen ausgebildet, des  sen Breite um wenig kleiner ist als der     Abstand    zwi  schen den Innenflächen der Seitenteile 4, 5. An ihrer  einen Seite sind an der Abdeckung zwei parallel zuein  ander laufende, federnde     Führungs-    und Klemmorgane      12, 13     angeformt,    deren Abstand voneinander dem  Abstand der Rippen 8, 9 entspricht. Diese     Führungs-          und    Klemmorgane 12, 13 sind zur Aufnahme der Ver  dickungen 10, 11 bestimmt.

   Hierzu kann die     Abdek-          kung    2 von der Seite her auf den Bodenteil 1 aufge  schoben oder von oben her auf den     Bodenteil        aufge-          presst    werden, bis die Verdickungen 10, 11 in die  Organe 12, 13 einschnappen. Die Länge der Rippen 8,  9 bzw. die Lage der Lappen 6, 7 an den Seitenteilen 4,  5 ist dabei so gewählt, dass die aufgesetzte Abdeckung  2 mit ihrer Aussenfläche mit der Oberkante der Seiten  teile 4, 5 fluchtet. Diese Anordnung gestattet eine  putzbündige Montage des dargestellten Installationska  nals wobei durch die den Putz begrenzenden Seitenteile  4, 5 ein Einzementieren oder Eingipsen der Abdeckung  vermieden wird.

   Da die Breite der Abdeckung 2 zudem  so gewählt ist, dass noch ein Spalt 15 beiderseits der  Abdeckung zwischen dieser und den Seitenteilen ver  bleibt, kann auch bei     putzbündiger    Montage, trotzdem  die Abdeckung nirgends vorsteht, durch Einführen  eines Werkzeuges, z. B. einer Klinge oder eines  Schraubenzieher die Abdeckung ohne weiteres abgeho  ben werden. Dies ist ein Vorteil, der den bisher     be-          kannten    Installationskanälen fehlte.  



  Statt wie dargestellt mit Klemmorganen auf die  verdickten Enden von Rippen     einschnappbar,    könnte  die Abdeckung auch mit geneigten oder     s-förmigen     nach unten vorstehenden Lappen versehen     sein,    die  mit entsprechend ebenfalls geneigten oder     s-förmigen     Kämmen auf den Lappen 6, 7 zusammenwirken um  eine federnde Halterung der Abdeckung zu gewährlei  sten.  



  Ein weiterer Vorteil des dargestellten Installations  kanals besteht darin, dass Mittel vorhanden sind, die  eine Halterung eingezogener Leitungen ermöglicht be  vor die Abdeckung montiert ist. Dieser Vorteil tritt  besonders dann zutage, wenn der dargestellte Installa  tionskanal zum Verlegen von Leitungen beispielsweise  an Decken verwendet wird, wo er mit der Basis nach  oben und mit der offenen Seite nach unten montiert  wird, aber auch bereits bei an senkrechten Wänden zu  verlegenden Leitungen.  



  Bei bisher bekannten Installationskanälen ver  suchte man dem Herausfallen oder Heraushängen be  reits verlegter Leitungsstrecken vor dem Aufsetzen der  Abdeckung dadurch zu begegnen, dass geschlossene  Profile für die Kanäle verwendet wurden, was das Ver  legen sehr erschwerte, oder dadurch, dass die freien  Enden der Seitenteile klammerartig nach innen umge  bogen wurden und nur einen kleinen Zwischenraum  freiliessen. Bei Verlegen der Leitungen mussten diese  Klammern zum Einführen der Leitungen in den Kanal  jedesmal ausgebogen werden, was besonders dann  umständlich wirkte, wenn solche Klammern gar nicht  erforderlich gewesen wären, z. B. wenn der Kanal mit  der Basis unten verlief. Die Herstellung von besonde  ren Kanälen für die verschiedenen Montagelagen wie  derum wäre unwirtschaftlich gegenüber einem für alle  Verwendungsarten anwendbaren Kanal.  



  Beim dargestellten Installationskanal ist diese  Aufgabe auf einfachste Weise dadurch gelöst, dass an  ihren Enden mit Schlitzen 16 versehene Stege 17 so  auf die freien Enden der Lappen 6, 7 aufgeschoben  werden können, dass sie den Abstand zwischen diesen  Lappen überbrücken. Solche Stege 17 können an jeder  beliebigen Stelle der Länge des Installationskanals ein  gesetzt werden, indem sie etwa parallel zur Kanalachse    in die Lücke zwischen den Lappen und auf der Höhe  derselben eingeführt um 90  verdreht werden, wobei  die     Lappenenden    in die Schlitze 16 eingreifen, wie dies  in     Fig.    2 angedeutet ist.  



  Mit diesen Stegen 17 wird das Verlegen von Lei  tungen in Installationskanälen die in einer Decke mit  der offenen Seite nach unten befestigt sind aber auch  an senkrechten Wänden ausserordentlich vereinfacht,  indem die Stege jedesmal wenn eine gewisse Leitungs  länge in den Kanal eingelegt wurde in Abständen von  einander eingesetzt werden und dadurch die bereits  verlegten Kabelteile am Herausfallen oder Heraushän  gen hindern ohne dass hierzu, wie bisher, geschlossene  oder fast geschlossene Profile für den Installationska  nal erforderlich sind. Die Stege 17 lassen sich auch  ohne weiteres längs der Lappen 6, 7 verschieben. Mit  Vorteil sind die Schlitze 16 der Stege 17 als federnde  Klammern ausgebildet, die den in sie eingeführten       Lappenteil    federnd einklemmen und dem eingesetzten  Steg einen besseren Halt vermitteln.  



  Statt wie dargestellt die Stege 17 mit Schlitzen zu  versehen, in welche die Enden der Lappen 6, 7 ein  greifen, könnten auch U-förmige Stege 17 verwendet  werden, deren vorzugsweise federnde Schenkel in  Schlitze passen, die in kurzen Abständen in den Lap  pen 6, 7 einander gegenüberliegend vorzusehen wären.

    Nach Massgabe der Abstände der Schlitze in den Lap  pen 6, 7 könnten solche Stege ebenfalls je nach Bedarf  aufgesetzt werden, um die in den Kanal verlegten Lei  tungen zu haltern, und zwar könnte das Eindrücken  der     Stegeschenkel    in die Schlitze sowohl vom Kanalin  nern her erfolgen, wodurch ein Herausdrücken der  Stege durch die verlegten Leitungen mit Sicherheit ver  hindert würde     oder    aber die Stege könnten vom     Kanal-          äussern    her eingesetzt werden.  



  Am an die Basis 3 angrenzenden Bereich der  Seitenteile 4, 5 sind diese an ihrer Aussenseite mit  einer Riffelung 18 oder einer anderen     Aufrauhung    ver  sehen, durch welche der Bodenteil 1 des Installations  kanals wenn er einzementiert wird im ihn umgebenden  Zement verankert wird. Hierdurch kann eine beson  dere Befestigung des Installationskanals beispielsweise  mittels Schrauben und Dübel eingespart werden.  



  Die Seitenteile 4 und 5 des Bodenteils 1 sind     aus-          serdem    je mit einer parallel zur Längsausdehnung des  Kanals verlaufenden Sicke 19 versehen. Diese Sicke 19  erleichtert das Ausbrechen von zungenförmigen Teilen  der Seitenteile, die durch Einschnitte von der Ober  kante des betreffenden Seitenteils bis zur Sicke 19 er  zeugt werden. Durch die Öffnung die durch solche in  bekannter Weise ausgebrochenen Teile entsteht, kön  nen Leitungen aus dem Installationskanal seitlich her  ausgeführt werden.  



  Als Material für die Herstellung des Bodenteils 1  als auch der Abdeckung 2 und der Stege 17 können  die für die Herstellung von Installationskanälen bereits  bekannten elektrisch isolierenden, spritzbaren Kunst  stoffe Anwendung finden, wobei die Abdeckung mit  Vorteil aus einem flexiblen Kunststoff hergestellt ist als  z. B. der Bodenteil, um das Aufsetzen und das Entfer  nen dieser Abdeckung auf den bzw. vom Bodenteil zu  erleichtern. Die Ausbildung der Abdeckung aus einem  solchen flexiblen Material ist ohne weiteres gefahrlos  möglich, weil ja die Abdeckung kein Gewicht tragen  muss. Das Gewicht der Leitungen wird ja, bei senk  rechter oder hängender Verlegung des Kanals durch  die Stege 17 aufgenommen.



      Installation duct for laying electrical lines The present invention relates to an installation duct made of electrically insulating plastic for laying electrical lines.



  Such installation channels are known in various designs. They mostly consist of a bottom part with a U-shaped cross section, the legs of which form side parts running perpendicular to the base, and a cover. The latter can usually be releasably connected by a clamp connection on the side panels. For this purpose, the cover also has side parts, by means of which it can be pushed over the resiliently somewhat compressed side parts or pressed on from above, the tension of the approximately parallel side parts of the channel holding the overlap of the cover.



  If cables had to be laid on a ceiling with such channels, the channel being fastened with the open side facing down, the cables would have to fall out of the channel again and again before the cover is put on. This is often already the case when the ducts are laid on vertical walls. Attempts have been made to remedy this inconvenience by bending the free ends of the side parts of the bottom part inwards in a clamp-like manner in order to almost close the opening of the channel profile. This makes it difficult to insert the line, because the side parts have to be bent out again and again.

   In another solution, the channel was made as a closed profile and perforated on one side. This perforated area could also be closed off with a cover. In this construction, too, it is difficult to insert the lines and the lines cannot be run at any point, but only at the points where there are openings.



  Another particularly unpleasant disadvantage of the well-known installation ducts just mentioned is that they cannot be walled in flush with the plaster, because when the bottom part is completely walled in, the cover can no longer be put on, or when a walled covered duct is flush with the plaster, the cover can no longer be removed.



  These disadvantages are avoided with the inventive installation duct made of electrically insulating plastic for laying electrical lines, best starting from a U-shaped bottom part, and a cover in that the legs of the bottom part protruding inwardly against each other on the side parts of the channel forming legs Lap pen are formed on which webs are releasably placed, which bridge the distance between the lobe ends.



  In the drawing, an exemplary embodiment of an installation duct according to the invention is shown. It shows: FIG. 1 a cross section, and FIG. 2 a plan view with the partially broken away cover attached.



  The installation channel shown consists of a bottom part 1 and a cover 2. The bottom part 1 is U-shaped in cross-section, the base 3 of the U's in width corresponds to the width of the channel and the legs of the U's perpendicular to the base 3 verlau fende side parts 4, form 5 of the channel. These side parts 4, 5 carry in the upper third perpendicularly protruding from them inwardly directed tabs 6 and 7. Of these, in turn, a rib 8 or 9 protrudes par allel to the side parts 4 and 5 against the open side of the profile .

   The ribs 8, 9 end still below the edge line of the side parts 4, 5 in a thickening 10 and 11, respectively.



  The cover 2 is designed as a strip, the width of which is slightly smaller than the distance between tween the inner surfaces of the side parts 4, 5. On one side of the cover there are two resilient guide and clamping elements 12, 13 running parallel to one another integrally formed, the distance between which corresponds to the distance between the ribs 8, 9. These guide and clamping members 12, 13 are intended to receive the United thickenings 10, 11.

   For this purpose, the cover 2 can be pushed onto the bottom part 1 from the side or pressed onto the bottom part from above until the thickenings 10, 11 snap into the organs 12, 13. The length of the ribs 8, 9 or the position of the tabs 6, 7 on the side parts 4, 5 is selected so that the attached cover 2 with its outer surface with the upper edge of the sides parts 4, 5 is aligned. This arrangement allows flush mounting of the installation channel shown with the side parts 4, 5 delimiting the plaster avoiding cementing or plastering of the cover.

   Since the width of the cover 2 is also chosen so that a gap 15 on both sides of the cover between this and the side parts remains ver, even with flush mounting, although the cover does not protrude anywhere, by inserting a tool, for. B. a blade or a screwdriver, the cover can easily be abgeho ben. This is an advantage that the previously known installation channels lacked.



  Instead of being snapped onto the thickened ends of ribs with clamping members as shown, the cover could also be provided with inclined or S-shaped downwardly projecting tabs, which cooperate with correspondingly inclined or S-shaped combs on the tabs 6, 7 to form a resilient one Holder of the cover to guarantee most.



  Another advantage of the installation channel shown is that there are means that enable retracted lines to be held in front of the cover. This advantage is particularly evident when the installation duct shown is used for laying cables, for example on ceilings, where it is mounted with the base up and the open side down, but also with cables to be laid on vertical walls.



  In previously known installation ducts, one tried to counter the falling out or hanging out of already laid lines before putting the cover on by using closed profiles for the ducts, which made it very difficult to lay, or because the free ends of the side panels were like clips were bent inwards and left only a small space free. When laying the lines, these brackets had to be bent out each time to insert the lines into the duct, which was particularly cumbersome when such brackets were not necessary, e.g. B. if the channel was with the base down. The production of special channels for the various assembly positions as in turn would be uneconomical compared to a channel applicable for all types of use.



  In the installation duct shown, this object is achieved in the simplest way in that webs 17 provided with slots 16 at their ends can be pushed onto the free ends of the tabs 6, 7 so that they bridge the distance between these tabs. Such webs 17 can be inserted at any point along the length of the installation channel by being rotated approximately parallel to the channel axis in the gap between the lobes and at the same level, with the lobe ends engaging in the slots 16, like this is indicated in FIG.



  With these webs 17 the laying of Lei lines in installation ducts that are attached in a ceiling with the open side down but also on vertical walls is extremely simplified by the webs every time a certain line length was inserted into the channel at intervals are used and thereby prevent the already laid cable parts from falling out or hanging out without this, as before, closed or almost closed profiles for the installation channel are required. The webs 17 can also easily be moved along the tabs 6, 7. The slots 16 of the webs 17 are advantageously designed as resilient clips which resiliently clamp the tab part inserted into them and give the inserted web a better hold.



  Instead of providing the webs 17 with slots, as shown, into which the ends of the tabs 6, 7 engage, U-shaped webs 17 could also be used, the preferably resilient legs of which fit into slots that are inserted into the tabs 6 at short intervals , 7 should be provided opposite one another.

    According to the spacing of the slots in the Lap pen 6, 7 such webs could also be placed as needed to hold the lines laid in the channel Lei, and indeed the pressing of the web legs into the slots could be done from both the Kanalin nern , whereby a pressing out of the webs by the laid lines would be prevented or the webs could be inserted from the outside of the duct.



  At the base 3 adjacent area of the side parts 4, 5 these are on their outside with a corrugation 18 or other roughening see ver through which the bottom part 1 of the installation channel when it is cemented is anchored in the surrounding cement. This saves a special fastening of the installation duct, for example by means of screws and dowels.



  The side parts 4 and 5 of the bottom part 1 are also each provided with a bead 19 running parallel to the longitudinal extent of the channel. This bead 19 makes it easier to break out of tongue-shaped parts of the side parts, which are generated by incisions from the upper edge of the side part in question to the bead 19. Through the opening created by such parts broken out in a known manner, lines from the installation duct can be run laterally.



  As a material for the production of the bottom part 1 and the cover 2 and the webs 17, the already known electrically insulating, injectable plastic materials for the production of installation channels can be used, the cover is advantageously made of a flexible plastic as z. B. the bottom part to facilitate the placement and Entfer NEN this cover on or from the bottom part. The formation of the cover from such a flexible material is easily and safely possible because the cover does not have to carry any weight. The weight of the lines is absorbed by the webs 17 when the duct is laid vertically or in a hanging position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Installationskanal aus elektrisch isolierendem Kunststoff zur Verlegung von elektrischen Leitungen, bestehend aus einem im Querschnitt U-förmigen Bodenteil, sowie einer Abdeckung, dadurch gekenn zeichnet, dass an den die Seitenteile (4, 5) des Kanals bildenden Schenkeln des Bodenteils (1) nach innen gegeneinander vorragende Lappen (6, 7) gebildet sind, auf welche Stege (17) lösbar aufgesetzt sind, die den Abstand zwischen den Lappenenden überbrücken. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Installation duct made of electrically insulating plastic for laying electrical cables, consisting of a base part with a U-shaped cross-section and a cover, characterized in that on the legs of the base part (1) forming the side parts (4, 5) of the duct internally mutually protruding tabs (6, 7) are formed, on which webs (17) are releasably placed, which bridge the distance between the tab ends. SUBCLAIMS 1. Installationskanal nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen (6, 7) gegen die Ab deckung Rippen (8, 9) aufweisen, auf welche die mit Klemmorganen (12, 13) versehene Abdeckung (2) lös bar aufgeklemmt ist. 2. Installationskanal nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsorgane zur Halterung der Abdeckung und diese selbst so dimen sioniert sind, dass die obere Fläche der aufgesetzten Abdeckung (2) mit den Oberkanten der Seitenteile (4, 5) fluchtet, wobei ein Spalt (15) zwischen Abdeckung (2) und Seitenteilen (4, 5) verbleibt. 3. Installation duct according to claim, characterized in that the tabs (6, 7) have ribs (8, 9) against the cover, onto which the cover (2) provided with clamping members (12, 13) is releasably clamped. 2. Installation duct according to dependent claim 1, characterized in that connecting members for holding the cover and this itself are dimen sioned so that the upper surface of the attached cover (2) is aligned with the upper edges of the side parts (4, 5), with a gap ( 15) remains between cover (2) and side parts (4, 5). 3. Installationskanal nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (17) mit einander ge genüberliegenden Schlitzen (16) als federnde Klam mern ausgebildet sind, in welche die Enden der nach innen vorragenden Lappen (6, 7) einklemmbar sind. 4. Installationskanal nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege U-förmig sind und mit ihren Schenkeln in gegenüberliegende Schlitze von in den Lappen vorhandenen Schlitzen einsetzbar sind. 5. Installationskanal nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (4, 5) des Boden teils in ihrem unteren Bereich an ihrer Aussenseite mit einer Aufrauhung z. B. mit einer Riffelung versehen sind, um eine Verankerung des einzuzementierenden Installationskanals zu gewährleisten. 6. Installation duct according to claim, characterized in that the webs (17) with opposing slots (16) are designed as resilient clips into which the ends of the inwardly protruding tabs (6, 7) can be clamped. 4. Installation duct according to claim, characterized in that the webs are U-shaped and can be inserted with their legs in opposite slots of the slots in the tabs. 5. Installation duct according to claim, characterized in that the side parts (4, 5) of the bottom partly in their lower area on their outside with a roughening z. B. are provided with a corrugation to ensure anchoring of the installation channel to be cemented. 6th Installationskanal nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus einem flexi blen Material hergestellt ist, um ihr Aufsetzen und Ablösen auf den bzw. vom Bodenteil zu erleichtern. Installation duct according to patent claim, characterized in that the cover is made of a flexible material in order to make it easier to place it on and remove it from the base part.
CH530066A 1966-04-12 1966-04-12 Installation duct for laying electrical cables CH445595A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH530066A CH445595A (en) 1966-04-12 1966-04-12 Installation duct for laying electrical cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH530066A CH445595A (en) 1966-04-12 1966-04-12 Installation duct for laying electrical cables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH445595A true CH445595A (en) 1967-10-31

Family

ID=4291272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH530066A CH445595A (en) 1966-04-12 1966-04-12 Installation duct for laying electrical cables

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH445595A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125116A1 (en) * 1971-02-11 1972-09-29 Monnier Rene
FR2327476A1 (en) * 1975-10-09 1977-05-06 Cit Alcatel Lashed cable support bar - has forked ends with tine gaps shaped to match support flanges for interference fit
US5857799A (en) * 1992-11-24 1999-01-12 Blake, Iii; Thomas E. Base channel connector clip
EP1065770A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-03 Tehalit GmbH Conduit channel
EP1168555A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-02 K 2000 S.R.L. Crosspiece for channel-shape structures

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125116A1 (en) * 1971-02-11 1972-09-29 Monnier Rene
FR2327476A1 (en) * 1975-10-09 1977-05-06 Cit Alcatel Lashed cable support bar - has forked ends with tine gaps shaped to match support flanges for interference fit
US5857799A (en) * 1992-11-24 1999-01-12 Blake, Iii; Thomas E. Base channel connector clip
EP1065770A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-03 Tehalit GmbH Conduit channel
EP1168555A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-02 K 2000 S.R.L. Crosspiece for channel-shape structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199025B1 (en) Fastening arrangement for lamellae of a venetian blind
EP2096229B1 (en) Spacer for thick wall-plastering system
DE2311614A1 (en) TENSION RAIL
CH445595A (en) Installation duct for laying electrical cables
DE2539299A1 (en) Fastener for holding outlet box in distribution trunking - makes use of hooked projection engaging with channel section
DE4320190C2 (en) Building wall cladding
CH429111A (en) Multi-part bar
DE2306749C3 (en) Clamping device for textile or film-like stretch clothing in front of a surface such as a wall, ceiling or the like
DE2803972C2 (en) Meter and distributor cabinet made from plastic extruder profiles
DE19904394A1 (en) Multi-function column for incorporation in external building walls
DE2804419A1 (en) cable runway also supporting electrical fittings - has locking grooves along upper edges of side walls to hold cable bridges in position
DE2023764C3 (en) Profile strip for wall mounting of electrical wires and cables
DE3842687C2 (en)
DE2924805C2 (en)
EP3832050B1 (en) End profile
DE1962889B2 (en) WALL OR CEILING CLOTHING WITH LAMELLA
EP0122421A2 (en) Moulded plaster lath
DE1289288B (en) Wall or ceiling paneling or suspended ceiling, in particular ventilated and / or acoustic paneling or suspended ceiling
DE7803034U1 (en) Installation channel
CH483138A (en) Cable duct with fastening device
DE2308121A1 (en) SYSTEM FOR MOUNTING A CEILING
DE2405388C3 (en) Cross profile clamp for suspended ceilings
EP4200490A1 (en) Sealing device for edge gap, and drywall
EP0027196A2 (en) Coating structure with clamping device and covering element
DE102011002153A1 (en) Clamping element for fastening and/or holding e.g. cable used in electrical installation in building, has rectilinearly extending retaining strut that is branched into clamping bars which are extended in opposite directions