CH444699A - Device for rotating tools with at least one disc-shaped grinding or cutting element for removing the grinding dust or the cutting chips - Google Patents

Device for rotating tools with at least one disc-shaped grinding or cutting element for removing the grinding dust or the cutting chips

Info

Publication number
CH444699A
CH444699A CH1231965A CH1231965A CH444699A CH 444699 A CH444699 A CH 444699A CH 1231965 A CH1231965 A CH 1231965A CH 1231965 A CH1231965 A CH 1231965A CH 444699 A CH444699 A CH 444699A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
cutting
protective housing
disc
cutting element
Prior art date
Application number
CH1231965A
Other languages
German (de)
Inventor
Mellor Fred
Original Assignee
Mellor Fred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3621564A external-priority patent/GB1105308A/en
Application filed by Mellor Fred filed Critical Mellor Fred
Publication of CH444699A publication Critical patent/CH444699A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/183Hand tools, e.g. portable, motor driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

       

      Vorrichtung    für rotierende     Werkzeuge    mit     mindestens    einem scheibenförmigen     Schleif-          oder        Schneidorgan,    zum Abführen des     Schleifstaubes    bzw. der     Schneidspäne       Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für  rotierende Werkzeuge mit mindestens einem scheiben  förmigen Schleif- oder     Schneidorgan,    zum Abführen des  Schleifstaubes bzw. der     Schneidspäne,    mit einem Schutz  gehäuse, das so gestaltet ist, dass es der Form des schei  benförmigen Schleif- oder     Schneidorgans    entspricht.  



  Zahlreiche Vorschläge sind gemacht worden, um  Staub- und Abfallteilchen von fest installierten Schneid-,  Schleif- und Polierwerkzeugen in Fabriken und Werk  stätten abzuscheiden. Wenn jedoch die Schleif- und       Schneidarbeiten    durch das gleiche Werkzeug an ver  schiedenen     Orten    ausgeführt werden, wie z. B. im Bau  wesen, ist die Staubverhinderung ein ernsthaftes und stets  vorhandenes Problem. Unter gewissen Umständen kön  nen die abgeschliffenen Materialien feuergefährlichen  Staub bilden, welcher sowohl die Gefahr von Feueraus  brüchen als auch die Gefahr von Lungenschäden auf  weist.  



  Tragbare Schleifwerkzeuge sind im Bauwesen und  verwandten Gebieten wohl bekannt; wenn sie jedoch be  nutzt werden, um Mauerwerk, Beton, Stein     u.dgl.    zu  schneiden, erzeugen sie enorme Mengen von Schleifmehl  und Staub, welcher sich von dem die Schnittstelle umge  benden Bereich so rasch ausbreitet, dass das Werkzeug  nach wenigen Sekunden für die Bedienungsperson un  sichtbar wird. Dies ist ausgesprochen der Fall, wenn  innerhalb eines Gebäudes gearbeitet wird.  



  Vorrichtungen in der Form von Schutzgehäusen sind  für das Wegführen von Schleifstaub, bzw.     Schneidspäne     während des     Bearbeitens    vorgeschlagen worden und  diese Schutzgehäuse haben Auslässe, durch welche der  Schleifstaub, bzw. die     Schneidspäne        entfernt    werden  können. Solche Vorrichtungen haben jedoch den Nach  teil, dass die Auslässe an ungeeigneten Stellen in bezug  auf die Schleif- oder     Schneidzone    der Werkzeuge liegen.

    Als Folge davon sind diese Vorrichtungen nicht wir  kungsvoll gewesen und haben nur eine kleine Reduktion    der     Schleifstaubmenge,    bzw.     Schneidspänemenge    erzeugt,  welche sich während des Arbeitens in einem Raum an  sammelte.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Schwierig  keit zu beheben und das Beseitigen von Schleifstaub,  bzw.     Schneidspäne    wirksamer zu machen.  



  Dies wird durch die     erfindungsgemässe    Vorrichtung  dadurch erreicht, dass das Schutzgehäuse einen     Auslass-          kanal    besitzt, der so liegt, dass seine Achse im wesent  lichen     tangential    zum Rand des Schleif- oder     Schneid-          organes    verläuft, von welchem der Schleifstaub bzw. die       Schneidspäne    abgeworfen werden, wenn es rotiert.  



  Es werden nun Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes unter Bezugnahme auf die beiliegende  Zeichnung beschrieben, in welcher       Fig.    1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Vor  richtung an einem Werkzeug für das Schneiden von kon  tinuierlichen Nuten in Mörtel zeigt,       Fig.2    einen Grundriss der in     Fig.    1 gezeigten Vor  richtung darstellt,       Fig.3    eine perspektivische Ansicht einer zweiten  Vorrichtung an einem Werkzeug für das Schneiden und  Bilden von Einschnitten und Nuten in Mauerwerk zeigt,  und       Fig.    4 eine perspektivische Ansicht einer dritten Aus  führungsform auch an einem Werkzeug für das Schnei  den und Bilden von Einschnitten und Nuten in Mauer  werk zeigt.  



       Einrichtung   <I>für kontinuierliches</I>     Schneiden   <I>von Mörtel</I>  Nach     Fig.    1 und 2 weist die Einrichtung für das  Schneiden von Mörtel, wie sie benötigt wird, um eine  feuchtigkeitssichere Lage in ein bestehendes Gebäude  einzubetten, ein tragbares Handwerkzeug auf, das eine  dünne biegsame Schleifscheibe 2, ein Schutzgehäuse 4  für die Scheibe 2, eine (nicht gezeigte) Kraftquelle für  den Antrieb der Scheibe über eine biegsame Welle 6      umfasst. Ferner ist eine Kraftquelle zum Antrieb einer  Vakuumpumpe vorhanden, welche an das Schutzgehäuse  über einen     Zyklonabscheider    (nicht gezeigt) angeschlos  sen ist.  



  Das tragbare Werkzeug besitzt einen Kopf 8, in wel  chem sich Übertragungsglieder für die Umwandlung der  Rotation der Welle 6 in eine Rotation der Scheibe 2  befinden und welcher einen Griff 10 für die Betätigung  des Werkzeuges besitzt. Die Scheibe 2 wird in Pfeilrichtung  in     Fig.    1 und 2 mit einer Drehzahl von 3800-6000 Touren  pro Min. je nach der zulässigen Betriebsdrehzahl durch  einen nicht gezeigten Elektromotor von 2     Brems-P.S.    an  getrieben. Die Scheibe 2 hat 35 cm Durchmesser und  besteht aus Glasfaser- und Kunstharz und ist auf die  Antriebswelle 20     aufgeklemmt,    die in Antriebsverbindung  mit der biegsamen Welle 6 steht.  



  Das ungefähr die Hälfte der Scheibe umschliessende  Schutzgehäuse 4 ist im wesentlichen halbkreisförmig, hat  einen geraden offenen Rand 12, über welchen die Schei  be 2 vorsteht. Bei anderen Ausführungsformen braucht  das Gehäuse nicht genau     halbkreisförimg    zu sein, son  dern braucht nur im allgemeinen mit der Gestalt der  Scheibe 2 übereinzustimmen. Die Gestalt kann sechs  eckig sein und könnte in gewissen Fällen rechteckig oder       quadratisch    sein. Obschon diese Gehäuse nicht so zu  friedenstellend wie halbkreisförmige sind, können sie  dennoch wirksam sein.

   Das Schutzgehäuse weist einen       Auslasskanal    16 mit Achse 16a auf, welche, wie deutlich  aus     Fig.    2 ersichtlich ist, angenähert     tangential    zum Rand  der Scheibe 2 liegt, wo er während der Rotation in das  Schutzgehäuse eintritt. Die Achse 16a verläuft etwas  mehr als 90  zur Ebene der     öffnung    12. Diese Öff  nung 12 ist 1,2 cm länger als der Durchmesser der  Scheibe und die     öffnung    selbst ist 3,6 cm tief.

   Ausser  dem     Auslasskanal    16 entspricht das Schutzgehäuse 4 der  Form der Scheibe und es-besteht ein Spielraum zwischen  den gebogenen Teilen 18 des Schutzgehäuses und dem  Rand der Scheibe von ungefähr 6 mm, aber dieser Spiel  raum erhöht sich natürlich, wenn sich die Scheibe ab  nutzt, wie bei 2a     (Fig.    2). Der Rand 14 des Kanals 16  ist gerade gezeigt, könnte jedoch natürlich leicht ge  krümmt sein. Das Schutzgehäuse selbst ist aus an den  Nähten verschweisstem, gepresstem Stahlblech gebildet  und ist durch einen Ringflansch 21 am Kopf 8 festge  klemmt.  



  Der     Spülauslasskanal    16 ist durch einen Schlauch 22  mit dem Eintritt eines     Zyklonabscheiders    verbunden,  durch welchen Schleifmehl, bzw.     Schneidspäne    enthal  tende Luft mittels einer Vakuumpumpe mit einer     Lei-          stunm    von 4 m3 pro Min. abgesaugt wird.  



  Im Betrieb wird der Vakuumapparat angelassen und  die Scheibendrehzahl durch eine an der Kraftquelle vor  handene Kupplung auf das Maximum gebracht. Das  Schutzgehäuse wird am Eintrittsstutzen der biegsamen  Welle und am     Auslasskanal    16 gehalten, wobei das Ein  lassende 12a der     öffnung    12 die Wand berührt, während  die laufende Scheibe noch von der Wand     entfernt    ist.  Das Werkzeug wird dann um das erwähnte Ende 12 ge  schwenkt, bis die Scheibe 6 in den Mörtel der Wand. ein  tritt.

   Auch wenn der offene Rand des Schutzgehäuses  von der Wand durch einen keilförmigen Spalt entfernt  ist, wie in     Fig.    2 bei W angedeutet ist, verlässt das  Schleifmehl die Scheibe 2     tangential    und gelangt gerade  aus in den Kanal 16.  



  Etwas Luft rotiert im Schutzgehäuse, jedoch wird die  meiste Luft von der Vakuumpumpe abgesaugt. Sehr  wenig Staub entweicht während dem anfänglichen Ein-    greifen der Scheibe und keiner entweicht, wenn sich  die Scheibe ganz in der Wand befindet.  



  Das Schutzgehäuse wird dann längs der Mörtellinie  bewegt, wobei es beständig gegen die Wand anliegt und  dadurch eine 14 cm tiefe Nut in den Mörtel schneidet,  wobei das im Schutzgehäuse vorhandene Vakuum durch  die durch die bereits geschnittene Nut     angesaugte    Fremd  luft teilweise zerstört wird.  



  Der     Auslasskanal    16 ist unter annähernd 90  zum  offenen Rand des Schutzgehäuses angeordnet, weil das  Schleifmehl einer Bahn folgt, welche annähernd     tangen-          tial    zur Stelle des Scheibenkranzes ist, wo der Kranz aus  dem Mörtel austritt.  



  Jedoch ist die Scheibe gewöhnlich wegen ihrer An  triebsanordnung nicht bis zu ihrem Durchmesser in die  Wand einsetzbar, wenn die Tangente unter 90  zu der  Wand wäre, so dass das Schleifmehl bestrebt ist sich in  einer Richtung mit einem grösseren Winkel als 90  zur       öffnung    12 zu bewegen und die Achse des     Auslass-          kanals    16 liegt in dieser Richtung.  



  Diese Einrichtung ermöglicht staubfreies Schneiden  bis 14     cm    Tiefe durch den meisten Mörtel mit der Ge  schwindigkeit von 3 cm pro Sek. Wie auch aus     Fig.    2  ersichtlich ist, ist bei einer Abnutzung der Scheibe der  Winkel, unter welchem der Schleifstaub die Scheibe 2  verlässt, obschon er sich in bezug auf die Öffnung 12  verändert, derart, dass der Staub geradeaus in den     Aus-          lasskanal    16 geworfen wird.

      <I>Schutzgehäuse für</I>     Schneidwerkzeug        mit   <I>Scheiben</I>       von   <I>25 cm Durchmesser</I>     (Fig.   <I>3)</I>  Das Schneiden bezieht sich in diesem Beispiel auf die  paarweise Herstellung von Einschnitten von 2,5-4 cm  Tiefe in Wänden, so dass der Wandteil zwischen den Ein  schnitten leicht herausgemeisselt werden kann, um Ver  tiefungen für Röhre, Drähte     od.dgl.    zu bilden.  



  Die Einrichtung arbeitet für die wirksame Staubbe  seitigung in der in bezug auf     Fig.    1 beschriebenen  Weise und weist ein tragbares Werkzeug auf, das einen  1200 Watt Elektromotor von 1,6     P.S.    besitzt. Der Motor  treibt eine flexible Schleifscheibe von 25 cm Durchmes  ser an, die aus     Siliziumkarbid    und Kunstharz hergestellt  ist und mit 6000 Touren im Uhrzeigersinn läuft, über  eine Kopfbefestigung an, welche so ausgebildet ist, dass  sie den normalen Drehsinn der Motorwelle umkehrt.  



  Die Welle des Kopfes 308 erstreckt sich durch ein       Schutzstahlblechgehäuse    304. Dieses Gehäuse ist im we  sentlichen halbkreisförmig und endigt in einem flachen  oberen Rand 312 von 38 cm Breite, der von einem nach  aussen gerichteten Flansch 342 umgeben ist, der gegen  die zu schneidende Oberfläche anliegt. Das Schutzge  häuse ist abgeflacht, 4,4 cm tief und umgibt die Schneid  scheibe 302. Das Gehäuse besitzt längs der Seite strom  abwärts der     Austrittsscbneidkante    der Scheibe einen  Auslass 316 von 3,8 cm Durchmesser, dessen Achse  unter 125  zur Öffnung 312 liegt. Der äussere Rand 314  des Auslasses 316 ist nach aussen gekrümmt, so dass  die bei Schneiden entstehenden Teilchen ohne zu starke  Turbulenz über die Wände des Auslasses strömen.

   Der  Rand 314 kann     gewünschtenfalls    gerade sein, jedoch  wurde in der Praxis festgestellt, dass sich eine Staub  schicht am Rand ansammelt. Ein gebogener Rand wird  daher bevorzugt.  



  Die Seite des Schutzgehäuses, auf welcher der Kopf  308 liegt, ist mit einem gebogenen Längsschlitz 346 von  3,2 cm Breite versehen, der von der Mitte des Gehäuses  bis nahe dem flachen, offenen Rand verläuft.      Die gegenüberliegende Seite des Schutzgehäuses ist  mit einer zentralen Öffnung von 5 cm Durchmesser ver  sehen, welche durch eine schwenkbare Deckplatte ab  deckbar ist, die am Schutzgehäuse gelagert ist.  



  Das Schutzgehäuse 304 ist am Werkzeug mittels eines  Ringflansches 320 befestigt. Der Ringflansch bildet einen  Teil eines Armes 348, der von abgeflachter, dreieckiger  Form ist, wobei die Spitze 350 mit einem Loch versehen  ist, das über entsprechenden Löchern in der oberen  Ecke des Gehäuses liegt. Ein Bolzen 352 geht durch das  Gehäuse und durch den Arm 348 hindurch, wobei das  Ganze durch ein Paar Muttern und     Unterlagsscheiben     zusammengehalten ist, welche Muttern auf beide Ge  windeenden des Bolzens 352 aufgeschraubt sind.  



  Der den Bolzen 352 umgebende Bereich ist in ein  abgeschlossenes Abteil 354 eingeschlossen, welcher mit  Fett gefüllt ist, um ein leichtes     Verschwenken    zu gewähr  leisten. Der Bolzen 352 ist so geformt, dass er ein Zusam  menbrechen des Gehäuses verhindert, wenn die Muttern  angezogen werden.  



  Der     dreieckförmige    Arm 348 hat zwei Teile, welche  den Ringflansch 320 abstützen, der tief genug ist, um  den Schlitzt 346 auf der Seite des Schutzgehäuses zu  bedecken. Die Ecke des     Flansches    320 nahe der Öff  nung 312 ist mit einer Öffnung von 3,2 cm Durchmesser  versehen, um die Welle der Scheibe 302 aufzunehmen.  



  Der Ringflansch 320, welcher den Arm mit dem  Winkelkopf 308 verbindet, ist von einem Sprengring 358  umgeben, um den Umfang des Winkelschleifers zu um  fassen. Der Sprengring kann mittels einer Schraube in  üblicher Weise festgespannt werden.  



  Der Ringflansch 320 trägt an einem     Arm    ein     Gleit-          stück    360, welches mit einer Führungsbahn zusammen  wirkt, die durch einen gebogenen Metallstreifen 362 ge  bildet ist, der auf der Seite des Schutzgehäuses befestigt  ist. Der gebogene Metallstreifen besitzt einen Anschlag,  der in irgend eine Stellung längs des Streifens einstell  bar und in der ausgewählten Stellung feststellbar ist, so  dass die Bedienungsperson durch Einstellen des Anschla  ges den Weg der Scheibe in dem gebogenen Schlitz 346  und dadurch in die Wand begrenzen kann. In der Praxis  nutzt sich die Scheibe sehr schnell ab, und es ist eine  rasch einstellbare Schraube vorgesehen, um die Abnut  zung auszugleichen.  



  Da das Schutzgehäuse einen Radius von 13,5 cm  über seinem halbkreisförmigen Teil hat, kann es nach  hinten schwenken, um die ganze Scheibe zu     umschlies-          sen,    wobei gleichzeitig der gebogene Schlitz 346 abge  deckt wird. Der den flachen, offenen Rand umgebende  Flansch 342 kann an die Wand gelegt werden, und wenn  sich die Scheibe mit voller Drehzahl dreht, wird das  Werkzeug am Handgriff 364 und dem     Auslassrohr    322  erfasst und um den oberen Eckbolzen 352 entgegen dem  Druck von nicht gezeigten Federmitteln     verschwenkt,     welche bestrebt sind, dem Austritt der Scheibe zu wider  stehen.

   Wenn die Scheibe austritt, schneidet sie eine Nut  in die Wand und gleichzeitig wird der gebogene Schlitz  346 allmählich durch den Ringflansch 320 bedeckt. Die  Öffnung auf der gegenüberliegenden Seite kann dann     ge-          wünschtenfalls    geöffnet werden.  



       In    der Praxis findet der notwendige Lufteintritt durch  zwei Sätze von Ausschnitten (nicht gezeigt) statt, von  welchen der erste auf der     erwähnten    gegenüberliegenden  Seite des Schutzgehäuses zwischen der Öffnung 346 und  dem flachen, offenen Rand 312 liegt, während der  zweite zwischen der Öffnung 346 und dem oberen     Eck-          bolzen    352 liegt.

           Teleskopschutzgehäuse   <I>für</I>     Schneidwerkzeug   <I>mit Scheibe</I>  <I>von 25 cm Durchmesser</I>     (Fig.   <I>4)</I>  Das in     Fig.    4 dargestellte Schutzgehäuse weist einen  Hauptteil 404 auf, der durch einen U-förmigen Träger  464 am Kopf 408 der gleichen Antriebseinheit     befeseigt     ist, wie sie bei der vorangehend beschriebenen Ausfüh  rungsform benutzt wird. Die Wand des Hauptteiles ist  auf der     Auslassseite    auswärts gekrümmt. Der offene  Rand des Hauptteiles besitzt auf der Oberseite einen  gebogenen Schlitz 446.  



  Ein     dreieckförmiger    Ansatz 466 ist im Hauptteil 404       teleskopartig    angeordnet und an diesem um einen Zap  fen 452 drehbar gelagert, der auf der     Auslasseite    des  Hauptteiles liegt. Der Ansatz 466 besitzt auf seiner Ober  seite einen gebogenen Schlitz 468, der mit dem Schlitz  446 im Hauptteil übereinstimmt, so dass die zwei zu  sammen einen gebogenen Schlitz von variabler Länge  bilden, in welchem die Ausgangswelle 440 des Winkel  kopfes sich bewegen kann. Der Ansatz wird durch nicht  gezeigte Federmittel in eine voll ausgerückte Lage ge  drückt, in welcher die Scheibe 402 umschlossen ist. Der  Ansatz besitzt eine Öffnung und einen Flansch 442, der  gleich ist wie bei dem in     Fig.    3 gezeigten Schutzgehäuse.  



  Beim Gebrauch werden die Vakuumvorrichtung und  der Motor eingeschaltet, so dass Luft den Auslass ab  wärts strömt, und wenn die Scheibe im Schutzgehäuse  mit voller Drehzahl läuft, wird das offene Ende des An  satzes gegen die zu bearbeitende Wand     gelegt    und ein  Kippdruck um den Zapfen auf den Hauptteil ausgeübt.  Der Ansatz     verschwenkt    sich dann     teleskopartig    entgegen  Federdruck in den Hauptteil, so dass die Scheibe in die  Wand eindringen kann.  



  Der Zweck der Schutzgehäuse der beiden letzter  wähnten Beispiele besteht darin, das an der     Schneidkante     der Scheibe erzeugte Schleifmehl von der Kante weg  gegen einen Sammelbereich zu leiten. Es wurde versucht,  das Schleifmehl in einem Filtersack aus Gewebe zu  sammeln, der an den Auslass angeschlossen wurde; je  doch war die Gewichtszunahme durch das angesam  melte Schleifmehl so gross, dass nur kurze Schnitte  erzeugt werden konnten, bevor der Sack zu schwer wur  de; für kurze Schnitte war der Filtersack ganz brauchbar.  



  Es wird jedoch bevorzugt, eine biegsame     Auslass-          leitung    zu benutzen, die zu einem     Zvklon-Abscheider     führt, durch welchen Luft durch eine Vakuumpumpe in  einer Menge von 1,1 m3 pro Min. gesaugt wird.  



  Um die Form der Vertiefungen zu verbessern, kann  eine einstellbare Führung an einem Arm angeordnet sein,  der über das Schutzgehäuse vorsteht, welche Führung in  den ersten Einschnitt der Vertiefung einsetzbar und darin  verschiebbar ist, so dass die Scheibe den zweiten Ein  schnitt genau parallel zum ersten schneidet.  



  Bei einer anderen, nicht veranschaulichten Ausfüh  rungsform ist das Schutzgehäuse etwas tiefer gemacht  und so ausgebildet, dass es zwei     nebeneinanderliegende     Scheiben umschliesst, so dass parallele Einschnitte gleich  zeitig erzeugt werden, wobei das dazwischen verbleibende  Mauerwerk mit einem mechanisch betätigten Meissel     her-          ausgemeisselt    wird. Das erhöhte Drehmoment für diese       Ausführunp,sform    wird vorteilhaft durch eine biegsame  Welle auf die Scheibe übertragen, statt durch ein Hand  werkzeug. welches das Bestreben hat, durchzubrennen,  wenn es kontinuierlich unter Überlastung benutzt wird.



      Device for rotating tools with at least one disk-shaped grinding or cutting element for removing the grinding dust or cutting chips. The invention relates to a device for rotating tools with at least one disk-shaped grinding or cutting element, for removing the grinding dust or cutting chips, with a protective housing that is designed so that it corresponds to the shape of the disc-shaped grinding or cutting element.



  Numerous proposals have been made to deposit dust and debris from permanently installed cutting, grinding and polishing tools in factories and workshops. However, if the grinding and cutting work are carried out by the same tool at ver different places, such as. B. in construction, dust prevention is a serious and ever-present problem. Under certain circumstances, the abraded materials can form flammable dust, which poses both the risk of fire outbreaks and the risk of lung damage.



  Portable grinding tools are well known in the construction and related fields; However, if they are used to masonry, concrete, stone and the like. To cut, they generate enormous amounts of grinding dust and dust, which spreads from the area surrounding the interface so quickly that the tool becomes invisible to the operator after a few seconds. This is particularly the case when working inside a building.



  Devices in the form of protective housings have been proposed for the removal of grinding dust or cutting chips during processing and these protective housings have outlets through which the grinding dust or cutting chips can be removed. However, such devices have the disadvantage that the outlets are in unsuitable locations with respect to the grinding or cutting zone of the tools.

    As a result, these devices have not been effective and have only produced a small reduction in the amount of grinding dust or cutting chips that accumulated in a room while working.



  The purpose of the present invention is to resolve this difficulty and to make the removal of grinding dust or cutting chips more effective.



  This is achieved by the device according to the invention in that the protective housing has an outlet channel which is located such that its axis runs essentially tangentially to the edge of the grinding or cutting element from which the grinding dust or cutting chips are thrown off when it rotates.



  Embodiments of the subject invention will now be described with reference to the accompanying drawings, in which FIG. 1 shows a perspective view of a first device on a tool for cutting continuous grooves in mortar, FIG. 2 shows a plan view of the FIG. 1 represents before direction, Fig.3 shows a perspective view of a second device on a tool for cutting and forming incisions and grooves in masonry, and Fig. 4 shows a perspective view of a third embodiment also on a tool for cutting the and shows the making of cuts and grooves in masonry.



       Device <I> for continuous </I> cutting <I> of mortar </I> According to FIGS. 1 and 2, the device for cutting mortar, as it is required to embed a moisture-proof layer in an existing building, a portable hand tool which comprises a thin flexible grinding wheel 2, a protective housing 4 for the wheel 2, a power source (not shown) for driving the wheel via a flexible shaft 6. There is also a power source for driving a vacuum pump, which is ruled out to the protective housing via a cyclone separator (not shown).



  The portable tool has a head 8 in which there are transmission members for converting the rotation of the shaft 6 into a rotation of the disk 2 and which has a handle 10 for operating the tool. The disc 2 is driven in the direction of the arrow in FIGS. 1 and 2 at a speed of 3800-6000 revolutions per minute, depending on the permissible operating speed, by an electric motor (not shown) of 2 brake P.S. driven on. The disk 2 has a diameter of 35 cm and consists of fiberglass and synthetic resin and is clamped onto the drive shaft 20, which is in drive connection with the flexible shaft 6.



  The approximately half of the disc enclosing protective housing 4 is substantially semicircular, has a straight open edge 12 over which the disc 2 protrudes. In other embodiments, the housing need not be exactly semicircular, but only needs to match the shape of the disc 2 in general. The shape can be hexagonal and in certain cases could be rectangular or square. While these enclosures are not as satisfying as semicircular ones, they can still be effective.

   The protective housing has an outlet channel 16 with an axis 16a which, as can be clearly seen from FIG. 2, lies approximately tangential to the edge of the disk 2, where it enters the protective housing during the rotation. The axis 16a runs somewhat more than 90 to the plane of the opening 12. This opening 12 is 1.2 cm longer than the diameter of the disk and the opening itself is 3.6 cm deep.

   Except for the outlet channel 16, the protective housing 4 corresponds to the shape of the disc and there is a clearance between the curved parts 18 of the protective housing and the edge of the disc of approximately 6 mm, but this clearance increases of course when the disc wears off, as at 2a (Fig. 2). The edge 14 of the channel 16 is shown straight, but could of course be curved slightly ge. The protective housing itself is made of pressed steel sheet welded at the seams and is clamped Festge by an annular flange 21 on the head 8.



  The rinsing outlet channel 16 is connected by a hose 22 to the inlet of a cyclone separator, through which air containing grinding dust or cutting chips is sucked off by means of a vacuum pump with an output of 4 m 3 per minute.



  During operation, the vacuum apparatus is started and the disc speed is brought to the maximum by a clutch on the power source. The protective housing is held on the inlet connection of the flexible shaft and on the outlet channel 16, the inlet end 12a of the opening 12 touching the wall while the moving disk is still removed from the wall. The tool is then pivoted around the mentioned end 12 until the disc 6 in the mortar of the wall. entry.

   Even if the open edge of the protective housing is removed from the wall through a wedge-shaped gap, as is indicated at W in FIG. 2, the grinding dust leaves the disc 2 tangentially and enters the channel 16.



  Some air is rotating in the protective housing, but most of the air is sucked out by the vacuum pump. Very little dust escapes during the initial engagement of the pane and none escapes when the pane is fully in the wall.



  The protective housing is then moved along the mortar line, resting firmly against the wall and thereby cutting a 14 cm deep groove in the mortar, whereby the vacuum in the protective housing is partially destroyed by the foreign air sucked in through the already cut groove.



  The outlet channel 16 is arranged at approximately 90 degrees to the open edge of the protective housing, because the grinding dust follows a path which is approximately tangential to the location of the disc rim where the rim emerges from the mortar.



  However, because of its drive arrangement, the disk cannot usually be inserted into the wall up to its diameter if the tangent to the wall were below 90, so that the grinding dust tries to move in a direction with an angle greater than 90 to the opening 12 and the axis of the outlet channel 16 lies in this direction.



  This device enables dust-free cutting up to a depth of 14 cm through most mortar at a speed of 3 cm per second. As can also be seen from FIG. 2, when the disc is worn, the angle at which the grinding dust leaves disc 2 is although it changes in relation to the opening 12 in such a way that the dust is thrown straight ahead into the outlet channel 16.

      <I> Protective housing for </I> cutting tools with <I> discs </I> of <I> 25 cm diameter </I> (Fig. <I> 3) </I> The cutting in this example relates to the paired production of incisions of 2.5-4 cm deep in walls, so that the wall part between the A cut can be easily chiseled out to Ver recesses for tubes, wires or the like. to build.



  The device works for the effective disposal of dust in the manner described with reference to Fig. 1 and has a portable tool, which is a 1200 watt electric motor of 1.6 P.S. owns. The motor drives a flexible grinding wheel with a diameter of 25 cm, which is made of silicon carbide and synthetic resin and runs at 6000 revolutions clockwise, via a head attachment which is designed so that it reverses the normal direction of rotation of the motor shaft.



  The shaft of the head 308 extends through a protective steel sheet housing 304. This housing is essentially semicircular and terminates in a flat upper rim 312 38 cm wide which is surrounded by an outwardly directed flange 342 which rests against the surface to be cut . The protective housing is flattened, 4.4 cm deep and surrounds the cutting disk 302. The housing has a 3.8 cm diameter outlet 316 along the side downstream of the exit cutting edge of the disk, the axis of which is at 125 to opening 312. The outer edge 314 of the outlet 316 is curved outwards, so that the particles produced during cutting flow over the walls of the outlet without excessive turbulence.

   The edge 314 can be straight if desired, but it has been found in practice that a layer of dust will collect on the edge. A curved edge is therefore preferred.



  The side of the protective housing on which the head 308 rests is provided with a curved longitudinal slot 346 3.2 cm wide which runs from the center of the housing to near the flat, open edge. The opposite side of the protective housing is seen with a central opening of 5 cm diameter, which can be covered by a pivoting cover plate from which is mounted on the protective housing.



  The protective housing 304 is attached to the tool by means of an annular flange 320. The annular flange forms part of an arm 348 which is flattened, triangular in shape, the tip 350 being provided with a hole overlying corresponding holes in the upper corner of the housing. A bolt 352 passes through the housing and arm 348, the whole being held together by a pair of nuts and washers which nuts are threaded onto both ends of the bolt 352.



  The area surrounding the bolt 352 is enclosed in a closed compartment 354, which is filled with grease in order to ensure easy pivoting. The bolt 352 is shaped to prevent the housing from collapsing when the nuts are tightened.



  The triangular arm 348 has two parts that support the annular flange 320, which is deep enough to cover the slot 346 on the side of the protective housing. The corner of the flange 320 near the opening 312 is provided with an opening 3.2 cm in diameter to receive the shaft of the disk 302.



  The annular flange 320, which connects the arm to the angle head 308, is surrounded by a snap ring 358 in order to take the circumference of the angle grinder. The snap ring can be tightened in the usual way by means of a screw.



  The annular flange 320 carries a sliding piece 360 on one arm which interacts with a guide track which is formed by a bent metal strip 362 which is attached to the side of the protective housing. The curved metal strip has a stop which can be adjusted to any position along the strip and can be locked in the selected position so that the operator can limit the path of the disc in the curved slot 346 and thereby into the wall by adjusting the stop . In practice, the disc wears out very quickly, and a quickly adjustable screw is provided to compensate for the wear.



  Since the protective housing has a radius of 13.5 cm above its semicircular part, it can pivot backwards in order to enclose the entire pane, while at the same time the curved slot 346 is covered. The flange 342 surrounding the flat, open edge can be placed against the wall and when the disc rotates at full speed, the tool is gripped by the handle 364 and the outlet tube 322 and around the upper corner bolt 352 against the pressure of spring means, not shown pivoted, which strive to resist the exit of the disc.

   As the disc emerges, it cuts a groove in the wall and at the same time the arcuate slot 346 is gradually covered by the annular flange 320. The opening on the opposite side can then be opened if desired.



       In practice, the necessary air entry takes place through two sets of cutouts (not shown), the first of which lies on the mentioned opposite side of the protective housing between the opening 346 and the flat, open edge 312, while the second lies between the opening 346 and the upper corner bolt 352 lies.

           Telescopic protective housing <I> for </I> cutting tool <I> with disc </I> <I> of 25 cm diameter </I> (Fig. <I> 4) </I> The protective housing shown in Fig. 4 has a main part 404 which is fastened by a U-shaped bracket 464 to the head 408 of the same drive unit as used in the embodiment described above. The wall of the main part is curved outwards on the outlet side. The open edge of the main part has a curved slot 446 on the top.



  A triangular extension 466 is arranged telescopically in the main part 404 and rotatably mounted on this about a Zap 452 which is located on the outlet side of the main part. The approach 466 has on its upper side a curved slot 468 which corresponds to the slot 446 in the main part, so that the two together form a curved slot of variable length in which the output shaft 440 of the angle head can move. The approach is pressed by spring means, not shown, into a fully disengaged position in which the disc 402 is enclosed. The extension has an opening and a flange 442 which is the same as in the protective housing shown in FIG.



  In use, the vacuum device and motor are switched on so that air flows down the outlet, and when the disc in the protective housing is running at full speed, the open end of the attachment is placed against the wall to be machined and tilting pressure is applied around the pin exercised the main part. The extension then swivels telescopically against spring pressure in the main part, so that the disc can penetrate the wall.



  The purpose of the protective housings of the last two examples mentioned is to direct the grinding dust generated on the cutting edge of the disc away from the edge towards a collection area. An attempt was made to collect the grinding dust in a fabric filter bag connected to the outlet; however, the increase in weight due to the accumulated grinding dust was so great that only short cuts could be made before the sack became too heavy; The filter bag was quite useful for short cuts.



  It is preferred, however, to use a flexible discharge line leading to a cyclone separator through which air is drawn by a vacuum pump at an rate of 1.1m3 per minute.



  In order to improve the shape of the wells, an adjustable guide can be arranged on an arm that protrudes over the protective housing, which guide can be inserted into the first recess of the recess and displaced therein, so that the disk makes the second cut exactly parallel to the first cuts.



  In another, not illustrated embodiment, the protective housing is made a little deeper and designed so that it encloses two adjacent panes, so that parallel cuts are made at the same time, with the masonry remaining in between is chiseled out with a mechanically operated chisel. The increased torque for this embodiment is advantageously transmitted to the disc by a flexible shaft instead of a hand tool. which tends to burn out if used continuously under overload.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung für rotierende Werkzeuge mit minde stens einem scheibenförmigen Schleif- oder Schneidor- gan, zum Abführen des Schleifstaubes bzw. der Schneid späne, mit einem Schutzengehäuse, das so gestaltet ist, dass es der Form des scheibenförmigen Schleif- oder Schneidorgans entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (4, 304, 404) einen Auslasskanal (14, 316, 414) besitzt, der so liegt. dass seine Achse im we sentlichen tangential zum Rand des Schleif- oder Schneidorganes (2, 302, 402) verläuft, von welchem der Schleifstaub bzw. PATENT CLAIM Device for rotating tools with at least one disk-shaped grinding or cutting element, for removing the grinding dust or cutting chips, with a protective housing which is designed so that it corresponds to the shape of the disk-shaped grinding or cutting element, characterized that the protective housing (4, 304, 404) has an outlet channel (14, 316, 414), which is so. that its axis is essentially tangential to the edge of the grinding or cutting element (2, 302, 402) from which the grinding dust or die Schneidspäne abgeworfen werden, wenn es rotiert. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Lufteinlass (346, 446) in dem Schutzgehäuse (304, 404) an oder nahe der Mitte des rotierenden Or- ganes. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzge häuse (304, 404) gross genug ist, um den grösseren Teil des Organes (302, 402) aufzunehmen, und dass ein Schwenkarm (348) vorgesehen ist, an welchem das Werk zeug (302) befestigt ist, so dass das Organ weiter aus dem Schutzgehäuse (304) bewegbar ist, um die Tiefe des Schnittes zu vergrössern. 3. the cutting chips are thrown off when it rotates. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized by an air inlet (346, 446) in the protective housing (304, 404) at or near the center of the rotating organ. 2. Device according to claim or sub-claim 1, characterized in that the Schutzge housing (304, 404) is large enough to accommodate the greater part of the organ (302, 402), and that a pivot arm (348) is provided on which the tool (302) is attached, so that the organ is further movable out of the protective housing (304) in order to increase the depth of the incision. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzge häuse aus zwei Teilen (404, 466) besteht, wobei Feder mittel bestrebt sind, die Teile auseinanderzubewegen, um den grösseren Teil des Schleif- oder Schneidorganes (402) zu umschliessen, und wobei der Rand (442) eines Teiles (446) zum Zusammenwirken mit der zu bearbeitenden Fläche ausgebildet ist und dieser Teil teleskopartig in den andern Teil (404) zurückbewegt werden kann, um das Schleifen oder Schneiden zu beginnen. 4. Device according to claim or sub-claim 1, characterized in that the protective housing consists of two parts (404, 466), with spring means trying to move the parts apart in order to enclose the greater part of the grinding or cutting element (402), and wherein the edge (442) of one part (446) is adapted to cooperate with the surface to be machined and that part can be telescoped back into the other part (404) to begin grinding or cutting. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Auslasskanal (14, 316, 414) als Handgriff für eine Hand der Bedienungsperson ausge bildet ist, und dass ein Antrieb (6, 308, 408) für das Schleif- oder Schneidorgan (2, 302, 402) vorhanden ist, welcher Antrieb mit einem Handgriff (10, 364, 464) für die andere Hand der Bedienungsperson versehen ist. Device according to claim, characterized in that the outlet channel (14, 316, 414) is designed as a handle for one hand of the operator, and that a drive (6, 308, 408) for the grinding or cutting element (2, 302 , 402) is present, which drive is provided with a handle (10, 364, 464) for the other hand of the operator.
CH1231965A 1964-09-03 1965-09-03 Device for rotating tools with at least one disc-shaped grinding or cutting element for removing the grinding dust or the cutting chips CH444699A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3621564A GB1105308A (en) 1964-09-03 1964-09-03 A guard for a rotatable disc, for example a grinding disc, and a portable tool embodying such a guard
GB2765065 1965-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH444699A true CH444699A (en) 1967-09-30

Family

ID=26258923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1231965A CH444699A (en) 1964-09-03 1965-09-03 Device for rotating tools with at least one disc-shaped grinding or cutting element for removing the grinding dust or the cutting chips

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE669110A (en)
CH (1) CH444699A (en)
DE (1) DE1502527A1 (en)
FR (1) FR1466319A (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523034C3 (en) 1975-05-24 1978-05-24 F. Meyer & Schwabedissen Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Device for automatically dividing a plate into different colors
DE2559435C2 (en) * 1975-05-24 1983-12-29 F. Meyer & Schwabedissen Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Extraction hood for a cut-off saw for dividing panels or panel packs
SE416322B (en) * 1978-05-08 1980-12-15 Tord Erik Birger Eriksson ASFALTSKERARE
DE3037573C2 (en) * 1980-10-04 1984-03-01 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Two-part protective and extraction hood for a hand-held angle grinder
DE3136590A1 (en) * 1981-09-15 1983-03-31 IGS-Gewährleistungswartungs-Gesellschaft lufttechnischer Entsorgungsgeräte m.b.H., 7500 Karlsruhe Device for catching material which is removed during cut-off grinding
DE3811197A1 (en) * 1988-04-01 1989-10-26 Paul Heinrich Bunse Adaptor device for a machine tool guided by hand
DE3827150C1 (en) * 1988-08-10 1989-06-22 Gottfried Salzburg At Perdolt Dust-collecting device for abrasive cut-off machines
DE4105373A1 (en) * 1991-02-21 1992-08-27 Bernd Dipl Ing Neitzert Hand-guided cut-off machine for quarry stone - has dust stream collected by suction nozzle at leading corner of guard extending down sides of cutter
DE9202769U1 (en) * 1992-03-03 1992-06-17 Batschari, Constantin, 6368 Bad Vilbel, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE1502527A1 (en) 1969-10-30
BE669110A (en) 1966-03-02
FR1466319A (en) 1967-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427450C3 (en) Vacuum cleaner
EP0329662A1 (en) Device for processing plastic materials.
EP0207232B1 (en) Cutting apparatus for an excavating machine
EP0455592A1 (en) Saw unit for a vertical panel saw
CH444699A (en) Device for rotating tools with at least one disc-shaped grinding or cutting element for removing the grinding dust or the cutting chips
DE2539120A1 (en) DRILLING MACHINE
DE3509199C2 (en)
CH623767A5 (en)
DE1634262B1 (en) Milling tool for making slots for slot walls
DE102015008579A1 (en) Processing device, in particular in the form of a diamond wall chaser
DE102004018727A1 (en) Sanding disc with self-suction device and method for removing Schleifpatikeln
DE2943001A1 (en) SAWING DEVICE WITH A CHIP EXTRACTION DEVICE
DE102008059585A1 (en) Suction apparatus for grinders, has grinding material, which is surrounded by exhaust hoods, where exhaust hoods have circumferential boundary with supporting lining and spring-elastic element
CH625990A5 (en) Rotary hand grinder
EP0146820A1 (en) Comminuter for turnings
DE202004005117U1 (en) Mill, especially for crushing stone, contains rotary knife set inside grinding device casing with powder outlet
DE2827391C2 (en) Rotor for a shredding device
DE3151276A1 (en) Parting and cutting tool designed as a hand tool, in particular for cutting up asbestos, plexiglass, coated fittings or the like
DE2008562C3 (en) Centrifugal compressor with liquid belts for compressing gaseous media
DE69836397T2 (en) Portable planer
DE3118518A1 (en) Waste crusher, in particular for garden waste
AT402805B (en) CHOPPER
DE590853C (en) Milling head for milling excavators
DE3121496A1 (en) Device for suctioning of drill dust
EP0979674A1 (en) Apparatus for reducing and crushing coarse material