CH442364A - Squeegee - Google Patents

Squeegee

Info

Publication number
CH442364A
CH442364A CH1342765A CH1342765A CH442364A CH 442364 A CH442364 A CH 442364A CH 1342765 A CH1342765 A CH 1342765A CH 1342765 A CH1342765 A CH 1342765A CH 442364 A CH442364 A CH 442364A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
doctor blade
blade according
abutment
roller
roller body
Prior art date
Application number
CH1342765A
Other languages
German (de)
Inventor
Frick Max
Original Assignee
Aston Martin Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aston Martin Co filed Critical Aston Martin Co
Priority to CH1342765A priority Critical patent/CH442364A/en
Publication of CH442364A publication Critical patent/CH442364A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  

      Rollrakel       Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist  eine     Rollrakel,        d.h.    eine     Farbauf        tragsvor-          richtung    für Druckmaschinen, mit welcher sich  eine Oberfläche mit einer fliessfähigen,  meist dickflüssigen Farbmasse beschichten  lässt.

   Die Aufgabe, eine Oberfläche     gleich-          mässig    zu beschichten, stellt sich insbe  sondere bei Druck- und     ganz    speziell bei     Sieb-          oder        Filmdruckmaschinen,    wo es gilt, eine  Farbschicht einer bestimmten Mächtigkeit       gleichmässig    auf eine Oberfläche,     z.B.    auf  eine Schablone, aufzutragen.  



  'Bisher wurde die Lösung dieser Aufgabe  durch den Einsatz sogenannter     Streichrakeln     angestrebt, bei denen ein bezüglich der zu  beschichtenden Oberfläche schräggestelltes  messerartiges Organ verschoben wurde, wobei  dem keilförmigen Zwischenraum zwischen Messer  und Oberfläche die aufzutragende     Farbmasse,          z.B.    eine Druckfarbe, zugeführt wird.  



  Solchen     Streichrakeln    haften indessen viele  Nachteile an.     Infolge    des erforderlichen An  pressdruckes biegt sich eine     Streichrakel     im Gebrauch meistens durch, womit die Gleich  mässigkeit der aufgetragenen Schichtdicke  nicht mehr gewährleistet ist. Auch ist die       gleichmässige    Zufuhr der aufzutragenden     Farb-          masse    in den     "Rakelspalt"    nicht ohne auf  wendige und komplizierte Vorrichtungen zu  realisieren.

   Ferner nützen sich     Streichrakeln          gezwungenermassen    durch den steten Reibschluss  mit der zu beschichtenden Oberfläche ab, wor-    unter     selbstverständlich    wieder die Gleich  mässigkeit der aufgetragenen Schicht leidet.  



  Zur Behebung dieser Nachteile sind verschie  dene Vorschläge bekanntgeworden, die aber  nicht voll befriedigten oder nur unter Inkauf  nahme sehr aufwendiger baulicher Massnahmen  zu verwirklichen waren.  



  Bekannt sind     z.B.    in mehrere Abschnitte un  terteilte     Streichrakeln,    deren Abschnitte  versetzt angeordnet sind und normal zur Vor  schubbewegung hin und her schwingen. Diese  Bauweise behebt die von der     Durchbiegung    der       Streichrakel    herrührenden Nachteile zum gros  sen Teil, jedoch unter Inkaufnahme neuer  Nachteile, die sich     u.a.    in der aufgetragenen  Schicht im Bereich der Abschnittsenden be  merkbar machen.  



  Es ist auch vorgeschlagen worden, die     Rakel     mittels eines Magnetfeldes zu     führen    bzw.  



  an die zu beschichtende Oberfläche zu drücken.  Diese Bauweise ist aber offensichtlich kom  pliziert und aufwendig. Ausserdem ist damit  die Gleichmässigkeit der Zufuhr der aufzu  tragenden Farbmasse auch nicht gewährleistet.  



  Zweck der Erfindung ist es nun, eine     Roll-          rakel    zu schaffen, die die eingangs erwähn  ten Nachteile vermeidet.  



  Die nach der Erfindung vorgeschlagene     Roll-          rakel    besitzt einen mit seiner Mantelfläche  auf die zu beschichtende Oberfläche einzu  wirken bestimmten Rollkörper in einem schalen  förmigen     Widerlager,    welches sich über die      Wirklänge des Rollkörpers erstreckt, und fer  ner Mittel zur Zuführung der aufzutragenden  Farbmasse auf die Mantelfläche des     Rollkör-          pers.     



  Ausführungsbeispiele der vorgeschlagenen       Rollrakel    sind nachstehend anhand der Zeich  nung beschrieben. Es zeigen:       Fig.    1 einen schematischen Querschnitt  durch eine     Rollrakel,          Fig.    2 einen schematischen Querschnitt in  kleinerem Massstab durch eine zur     Fig.    1 ähn  liche     Rollrakel    in einer Siebdruckmaschine  mit einer flachen Schablone,       Fig.    3 einen schematischen Querschnitt in  kleinerem Massstab durch eine zu     Fig.    2 ähn  liche Anordnung, jedoch mit einer Rundscha  blone.  



  In den Figuren tragen entsprechende Teile  dieselben Hinweisziffern.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte     Rollrakel    weist  einen Rollkörper 10 in Form eines Zylinders  auf, dessen Mantelfläche 11 auf eine zu be  schichtende Oberfläche 12 einzuwirken be  stimmt ist. Der Rollkörper 10 ist in einem       schalenförmigen        Widerlager    13 angeordnet  und darin frei drehbar. Das     Widerlager    13 er  streckt sich     mindestens    über die Wirklänge  des Rollkörpers 10,     d.h.    mindestens über die  Breite der zu beschichtenden Oberfläche 12,  und umgreift mit seinen Schalen 14 und 15 mehr  als die Hälfte des Umfanges des Rollkörpers  10.

   Der obere Teil des     Widerlagers    ist hier  als Stauraum 16 für eine aufzutragende     Farb-          masse    17 ausgebildet, welcher Stauraum über  einen Durchlass 18 mit dem Raum 19 zwischen  den Schalen 14 bzw. 15 und dem Rollkörper  verbunden ist. Der Durchlass 18 erstreckt  sich dabei im wesentlichen über die Wirk  länge des Rollkörpers, und der Stauraum 16  ist     zweckmässig    ebenso breit wie der     Durch-          lass    18 lang. Ferner ist der Stauraum mit  Vorteil über eine Speiseleitung mit einem  Vorratsbehälter (nicht dargestellt) verbunden.  



  Ferner kann der Stauraum 16 abgeschlossen  sein und dessen Inhalt unter einem     Ueber-          druck    stehen, um das Abfliessen der aufzu  tragenden Farbmasse durch den Durchlass 18  zu erleichtern oder zu fördern. In dem Zwi  schenraum 19 bildet sich somit eine auf der  Mantelfläche 11 haftende Schicht der aufzu  tragenden Farbmasse aus, die zugleich als  Schmierfilm zwischen     Widerlager    und     Roll-          körper    dient.  



  Wie aus der     Fig.    1 ersichtlich, wird sich  bei frei drehbarem Rollkörper 10 und bei  einer reibschlüssig mit diesem in Richtung  des Pfeiles 20 bewegten Unterlage oder bei  einer Bewegung der     Rakel    nach rechts eine  Drehbewegung des Rollkörpers im Uhrzeigersinn  ausbilden. Ein Teil der zuvor erwähnten  Schicht oder des     Schmierfilms    aus     Farbmasse     wird dabei, stets an der Mantelfläche 11  haftend, über die untere Kante der Schale 14    austreten und, wie in     Fig.    1 schematisch an  gegeben, als Schicht 21 auf die zu beschich  tende Oberfläche 12 übertragen.  



  Wie aus     Fig.    1 ersichtlich, bildet der  Querschnitt des     Widerlagers    13 ein in einer  senkrecht zur     be7chichtenden    Oberfläche 12  stehenden Richtung sehr biegesteifes Profil.  Mit diesem     Widerlager    lässt sich daher ein  über die ganze Länge des Rollkörpers gleich  mässig verteilter Druck auf diesen ausüben,  ohne dass dieser durch den von der Oberfläche  12 bzw. von deren Unterlage (nicht darge  stellt) ausgeübten Widerstand durchgebogen  würde, selbst wenn der Querschnitt des     Roll-          körpers    verhältnismässig klein gewählt wird.  



  Zugleich erübrigt sich bei der dargestell  ten Ausführungsform eine seitliche Lagerung  des Rollkörpers, und damit kann dieser leicht  aus seinem     Widerlager    seitlich herausgezogen  werden.  



  Damit ergibt sich auch die     Möglichkeit,     den Rollkörper 10 mit Leichtigkeit gegen  einen anderen auszuwechseln, so dass der Aus  rüstung der     Rollrakel    mit Rollkörpern aus  verschiedenen Werkstoffen nichts im Wege  steht.  



  Die Dicke der aufgetragenen Schicht 21  lässt sich durch Veränderung eines oder  mehrerer der nachgenannten Faktoren regu  lieren:       Anpressdruck    der     Rollrakel    auf die Ober  fläche 12, Regulierung des     Ueberdruckes    in  dem Stauraum 16, Wahl der Viskosität der auf  zutragenden     Farbmasse    17, Wahl des Werk  stoffes des Rollkörpers 10, Veränderung des  Zwischenraumes zwischen den Schalen 14 bzw.  15 und der Mantelfläche 11.

   Trotz dieser  vielfältigen Reguliermöglichkeit bleibt stets  die Gefahr einer     Durchbiegung    des     Rollkör-          pers    ausgeschlossen, da dieser über seine       gesamte    Wirklänge abgestützt ist und keiner  dieser Faktoren dieses wesentliche Merkmal  beeinflusst. Ausserdem ist die Abnützung  sowohl des Rollkörpers wie auch der Ober  fläche 12 auf ein     Mindestmass    herabgesetzt,  da zwischen den beiden keine Gleitreibung,  sondern nur Rollreibung auftritt.  



  In     Fig.    2 ist eine zu der in     Fig.    1 ähn  liche     Rollrakel    in einer     Filmdruckmaschine     mit Flachschablone schematisch dargestellt.  Wiederum ist der zylindrische Rollkörper 10  mit seiner Mantelfläche 11     vorhanden,    der in  dem     Widerlager    13, das zugleich den Stauraum  16 für die Farbmasse 17 bildet, abgestützt  ist, wobei die beiden Schalen 14, 15 mehr als  die Hälfte des Umfanges der     Mantelfläche    11  umgreifen.  



  Die zu beschichtende Oberfläche 12 ist hier  als Flachschablone ausgeführt, die über einem  zu bedruckenden Flächengebilde 22 angeordnet  ist, welches seinerseits auf einer Druck  decke 23 aufliegt. Unter der Druckdecke 23  ist im Wirkungsbereich der     Rakel    eine      als drehbare Walze 24 ausgebildete Druckunter  lage angeordnet. Die Walze 24 ist über eine  schematisch mit 25 angegebene Verbindung mit  der     Rakel    derart verbunden, dass ihre Be  zugslage zu dieser fixiert ist. Die Verbin  dung 25 ist mit Vorteil insofern regelbar  ausgeführt, als der     Abstand    der Drehachsen  des Rollkörpers 10 und der Walze 24 einstell  bar ist.  



  Der Stauraum 16 ist über eine biegsame Lei  tung 26     mit    einem Vorratsbehälter 27 für die  Farbmasse 17 verbunden, wobei der Vorrats  behälter seinerseits unter     Ueberdruck    stehen       kann    und in diesem Fall mit einer herkömm  lichen Druckquelle sowie mit entsprechenden       Mess-    und Steuergeräten verbunden ist.  



  Zum Betrieb der     Rollrakel    ist es gleich  gültig, ob die aus Schablone 12, Flächenge  bilde 22 und Druckdecke 23 bestehende Ein  heit bewegt wird und dabei den Rollkörper 11  und die Walze 24     mitdreht,    oder ob die     Rakel     mit der Walze 24 über die Schablone verscho  ben wird     oder    ob schliesslich sowohl der     Roll-          körper    11 und die Walze 24 gegenläufig und  mit derselben Oberflächengeschwindigkeit an  getrieben werden. Es wird dem Fachmann anheim  gestellt bleiben, je nach Maschinenart und  zur Verwendung gelangender Schablonen, die  passendste Betriebs- bzw. Antriebsart zu  wählen.  



       In        Fig.    3 ist eine weitere Variante dar  gestellt, die sich gegenüber der in     Fig.    2  dargestellten Ausführungsform darin unter  scheidet, dass die Schablone 12 als Endlos  schablone, in diesem Fall als Rundschablone,  ausgebildet ist, in deren     Innerem    die     Rakel     angeordnet ist. Diese Ausführungsform ist  besonders gut dazu geeignet, eine durch  laufende Bahn eines Flächengebildes,     z.B.     eine Gewebe- oder Papierbahn, kontinuierlich  zu beschichten bzw. zu bedrucken.

   In diesem  Fall sind sowohl die     Rakel    wie auch die als  Druckunterlage dienende Walze 24 ortsfest und  je nach zu bedruckender Ware einfach frei  drehbar oder aber gegenläufig mit gleicher  Oberflächengeschwindigkeit     antreibbar    mon  tiert.  



  Um ein seitliches Abfliessen der aufzu  tragenden Farbmasse von dem Rollkörper 11 zu  verhindern, ist es     zweckmässig,    diesen länger  als die Breite der zu beschichtenden Ober  fläche vorzusehen und das     Widerlager    über  die ganze Länge des Rollkörpers auszudehnen,  die Länge des Durchlasses 18 jedoch     grössen-          ordnungsmässig    auf die Breite der zu be  schichtenden Oberflächen     oder    auf ein etwas  geringeres Mass zu beschränken. Im Betrieb  wird sich dann eine Breite der Schicht 21  einstellen, die etwa der Breite der zu be  schichtenden Oberflächen entspricht.  



  Für gewisse Verwendungszwecke ist es     ausser-          dem    zweckmässig, an den Unterkanten der Scha  len 14 und 15     (Fig.    1)     Abstreichdicbtungen     28     (Fig.    1) aus einem     elastisch    nachgiebigen    und saugfähigen Material vorzusehen, welche,  besonders bei einer dünnflüssigen aufzutra  genden Farbmasse 17, ein übermässiges     Aus-          fliessen    verhindern, um der     Gefahr    des     Kleck-          sens        zuvorzukommen,

      ohne dass die Bildung des       Schmierfilms    beeinträchtigt wird.  



  Es versteht sich, dass der Rollkörper 10  nicht nur zylindrisch ausgeführt zu sein  braucht. Je nachdem, ob gleichzeitig mit der  Beschichtung auch eine Verformung der zu be  schichtenden Oberfläche erfolgen soll oder  ob eine nicht ebene Oberfläche beschichtet  werden soll, lässt sich die Erzeugende des  Rollkörpers auch konvex oder konkav oder dem  Profil der Oberfläche angepasst ausbilden.  Ein kegelförmiger Rollkörper eignet sich     z.B.     zum Beschichten einer kreisringförmigen Bahn.  



  Ebenso lässt sich das     Widerlager    13 mehrtei  lig mit zueinander beschränkt verschiebbaren  Teilen ausführen, um den zwischen den Schalen  14 bzw. 15 und dem Rollkörper vorhandenen  Zwischenraum zu verändern.  



  Ferner liegt der Aufbau des Rollkörpers im  Ermessen des     Fachmannes,    um so mehr als bei  der beschriebenen     Rollrakel    weniger Rück  sicht auf die Festigkeit des dazu benützten  Werkstoffes     genommen    werden darf, da der  Rollkörper praktisch nicht auf Biegung, son  dern nur auf Druck quer zur Rotationsachse  beansprucht ist.



      Squeegee roll The subject of the present invention is a squeegee roll, i. a paint application device for printing machines with which a surface can be coated with a flowable, mostly viscous paint mass.

   The task of evenly coating a surface arises in particular with printing machines and especially with screen or film printing machines, where it is necessary to apply a layer of paint of a certain thickness evenly to a surface, e.g. on a stencil.



  Up to now, the solution to this problem has been sought by using so-called doctor blades, in which a knife-like element inclined with respect to the surface to be coated was displaced, whereby the wedge-shaped space between the knife and the surface contains the paint to be applied, e.g. an ink, is supplied.



  However, there are many disadvantages to such doctor blades. As a result of the required contact pressure, a doctor blade usually bends in use, which means that the uniformity of the applied layer thickness is no longer guaranteed. The uniform supply of the paint to be applied into the "doctor gap" cannot be achieved without complex and complex devices.

   Furthermore, doctor blades are forced to wear out due to the constant frictional engagement with the surface to be coated, which of course again affects the evenness of the applied layer.



  Various proposals to remedy these disadvantages have become known, but they were not fully satisfied or could only be implemented with the acceptance of very complex structural measures.



  Are known e.g. Coating squeegees divided into several sections, the sections of which are staggered and swing back and forth normal to the forward feed movement. This construction eliminates the disadvantages resulting from the deflection of the doctor blade to a large extent, but at the expense of new disadvantages, which include make noticeable in the applied layer in the area of the section ends.



  It has also been proposed to guide or guide the doctor blade by means of a magnetic field.



  to press against the surface to be coated. However, this construction is obviously complicated and expensive. In addition, the uniformity of the supply of the paint to be applied is not guaranteed.



  The purpose of the invention is now to create a roller doctor blade which avoids the disadvantages mentioned at the beginning.



  The proposed according to the invention roller doctor has a with its outer surface to act on the surface to be coated certain rolling body in a shell-shaped abutment which extends over the effective length of the roller, and fer ner means for feeding the paint to be applied to the surface of the Rolling body.



  Embodiments of the proposed roll doctor are described below with reference to the drawing voltage. 1 shows a schematic cross section through a roller doctor blade, FIG. 2 shows a schematic cross section on a smaller scale through a roller doctor blade similar to FIG. 1 in a screen printing machine with a flat stencil, FIG. 3 shows a schematic cross section on a smaller scale through a to Fig. 2 similar arrangement, but blone with a Rundscha.



  Corresponding parts in the figures have the same reference numbers.



  The roller squeegee shown in Fig. 1 has a roller body 10 in the form of a cylinder, the outer surface 11 of which is to act on a surface 12 to be coated be true. The roller body 10 is arranged in a cup-shaped abutment 13 and freely rotatable therein. The abutment 13 he extends at least over the effective length of the roller 10, i. at least over the width of the surface 12 to be coated, and encompasses more than half of the circumference of the roller body 10 with its shells 14 and 15.

   The upper part of the abutment is designed here as a storage space 16 for a paint to be applied 17, which storage space is connected via a passage 18 to the space 19 between the shells 14 or 15 and the roller body. The passage 18 extends essentially over the effective length of the roller body, and the storage space 16 is expediently just as wide as the passage 18 is long. Furthermore, the storage space is advantageously connected to a storage container (not shown) via a feed line.



  Furthermore, the storage space 16 can be closed and its contents are under excess pressure in order to facilitate or promote the flow of the paint to be applied through the passage 18. In the intermediate space 19, a layer of the paint to be applied adhering to the lateral surface 11 is thus formed, which at the same time serves as a lubricating film between the abutment and the roller body.



  As can be seen from FIG. 1, when the roller body 10 is freely rotatable and when the base is frictionally engaged therewith in the direction of arrow 20 or when the doctor blade is moved to the right, a clockwise rotation of the roller body will develop. A part of the aforementioned layer or the lubricating film of paint, always adhering to the outer surface 11, will emerge over the lower edge of the shell 14 and, as shown schematically in FIG. 1, as a layer 21 on the surface 12 to be coated transfer.



  As can be seen from FIG. 1, the cross section of the abutment 13 forms a very rigid profile in a direction perpendicular to the surface 12 to be coated. With this abutment, a pressure evenly distributed over the entire length of the roller body can therefore be exerted on it without it being bent by the resistance exerted by the surface 12 or its base (not shown), even if the cross section of the Rolling body is chosen to be relatively small.



  At the same time, a lateral mounting of the roller body is unnecessary in the dargestell th embodiment, and so it can easily be pulled laterally from its abutment.



  This also results in the possibility of exchanging the roller body 10 for another with ease, so that nothing stands in the way of equipping the roller doctor blade with roller bodies made of different materials.



  The thickness of the applied layer 21 can be regulated by changing one or more of the following factors: contact pressure of the roller squeegee on the upper surface 12, regulation of the overpressure in the storage space 16, choice of the viscosity of the paint to be applied 17, choice of the material of the Rolling body 10, change in the space between the shells 14 or 15 and the lateral surface 11.

   In spite of this wide range of regulation options, the risk of the rolling body bending is always excluded, since it is supported over its entire effective length and none of these factors influence this essential feature. In addition, the wear of both the roller body and the upper surface 12 is reduced to a minimum, since there is no sliding friction between the two, but only rolling friction.



  In Fig. 2, a roll doctor blade similar to that in Fig. 1 is shown schematically in a film printing machine with a flat stencil. Again, the cylindrical roller body 10 is present with its outer surface 11, which is supported in the abutment 13, which also forms the storage space 16 for the paint 17, the two shells 14, 15 encompassing more than half of the circumference of the outer surface 11.



  The surface to be coated 12 is designed here as a flat stencil, which is arranged over a surface structure 22 to be printed, which in turn rests on a printing ceiling 23. Under the printing blanket 23 a printing underlay designed as a rotatable roller 24 is arranged in the effective area of the doctor blade. The roller 24 is connected to the doctor blade via a connection indicated schematically at 25 in such a way that its reference position is fixed to it. The connec tion 25 is advantageously designed to be controllable, as the distance between the axes of rotation of the roller body 10 and the roller 24 is adjustable bar.



  The storage space 16 is connected via a flexible line 26 to a storage container 27 for the paint mass 17, the storage container in turn being under excess pressure and in this case connected to a conventional pressure source and to corresponding measuring and control devices.



  To operate the roller squeegee, it does not matter whether the stencil 12, surface form 22 and printing blanket 23 existing A unit is moved while rotating the roller 11 and roller 24, or whether the squeegee ben shifted with roller 24 over the template or whether finally both the roller body 11 and the roller 24 are driven in opposite directions and at the same surface speed. It will be left to the expert to choose the most suitable type of operation or drive, depending on the type of machine and the templates used.



       In Fig. 3, a further variant is shown, which differs from the embodiment shown in Fig. 2 in that the stencil 12 is designed as an endless stencil, in this case as a round stencil, in the interior of which the doctor blade is arranged. This embodiment is particularly well suited to producing a continuous web of a sheet-like structure, e.g. a fabric or paper web to be continuously coated or printed.

   In this case, both the squeegee and the roller 24 serving as a printing substrate are stationary and, depending on the goods to be printed, can be freely rotated or driven in opposite directions at the same surface speed.



  In order to prevent the paint to be applied from flowing sideways from the roller body 11, it is advisable to make it longer than the width of the surface to be coated and to extend the abutment over the entire length of the roller body, the length of the passage 18 being of the order of magnitude to be limited to the width of the surfaces to be coated or to a somewhat lesser extent. In operation, a width of the layer 21 will then set which corresponds approximately to the width of the surfaces to be coated.



  For certain purposes, it is also advisable to provide scraper seals 28 (FIG. 1) made of an elastically flexible and absorbent material on the lower edges of the bowls 14 and 15 (FIG. 1), which, especially in the case of a thin-bodied paint 17 to be applied prevent excessive leakage in order to forestall the risk of a blob,

      without impairing the formation of the lubricating film.



  It goes without saying that the rolling body 10 need not only be of cylindrical design. Depending on whether the surface to be coated is to be deformed at the same time as the coating or whether a non-planar surface is to be coated, the generatrix of the roller body can also be convex or concave or adapted to the profile of the surface. A conical roller body is suitable e.g. for coating a circular path.



  Likewise, the abutment 13 can be executed mehrtei lig with mutually limited displaceable parts in order to change the space between the shells 14 or 15 and the roller body.



  Furthermore, the structure of the roller is at the discretion of the person skilled in the art, all the more so than in the case of the roller squeegee described, less consideration must be given to the strength of the material used, since the roller is practically not subject to bending, but only to pressure across the axis of rotation is.

 

Claims (1)

P A T E N T A N S P R U C H I Rollrakel, gekennzeichnet durch einen mit seiner Mantelfläche auf die zu beschich tende Oberfläche einzuwirken bestimmten Roll- körper in einem schalenförmigen Widerlager, welches sich über die Wirklänge des Roll- körpers erstreckt, und durch Mittel zur Zu führung einer aufzutragenden Farbmasse auf die Mantelfläche des Rollkörpers. PATENT CLAIMS Roller doctor blade, characterized by a roller body intended to act with its outer surface on the surface to be coated in a shell-shaped abutment which extends over the effective length of the roller body, and by means for supplying a paint to be applied to the outer surface of the roller body . U N T E R A N S P R Ü C H E 1. Rollrakel nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Mittel (18) zur Zuführung der Farbmasse in dem Wider lager eingebaut sind. 2. Rollrakel nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Widerlager (14, 15) mehr als die Hälfte des Umfanges des Rollkörpers (10) umgreift. 3. Rollrakel nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Rollkörper zy lindrisch ist und die Widerlagerf läche durch zur Rollachse parallele Kanten begrenzt ist. 1. Roller doctor blade according to patent claim I, characterized in that the means (18) for supplying the ink are built into the abutment. 2. Rolling doctor blade according to claim I, characterized in that the abutment (14, 15) engages around more than half of the circumference of the roller body (10). 3. Rolling doctor blade according to claim I, characterized in that the rolling body is zy-cylindrical and the abutment surface is limited by edges parallel to the roll axis. 4. Rollrakel nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Rollkörper frei dreh bar ist und dass das Widerlager bezüglich der Oberfläche (12) längs derselben verschiebbar ist. 5. Rollrakel nach Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wider- lager einen Stauraum (16) für die aufzutra gende Farbmasse (17) aufweist, welcher Stau raum über einen Durchlass (18) mit dem Zwi schenraum (19) zwischen der Widerlagerfläche und der Mantelfläche des Rollkörpers (10) verbunden ist. 4. Rolling doctor blade according to claim I and the dependent claims 2 and 3, characterized in that the roller body is freely rotatable and that the abutment with respect to the surface (12) is displaceable along the same. 5. Roll doctor blade according to dependent claims 1, 2 and 3, characterized in that the abutment has a storage space (16) for the paint to be applied (17), which storage space via a passage (18) with the intermediate space (19) is connected between the abutment surface and the lateral surface of the roller body (10). 6. Rollrakel nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass schlitz- förmig, parallel zur Rollachse des Roll- körpers und grössenordnungsmässig gleich lang wie die Wirklänge desselben ist. 7. Rollrakel nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper beider seits der zu beschichtenden Oberfläche vor steht und dass die Widerlagerf läche auf die Gesamtlänge des Rollkörpers ausgedehnt ist. 6. Roller doctor blade according to dependent claim 5, characterized in that the passage is slot-shaped, parallel to the roller axis of the roller body and of the same order of magnitude as its effective length. 7. Rolling doctor blade according to dependent claim 6, characterized in that the roller body is on both sides of the surface to be coated and that the abutment surface is extended to the entire length of the roller body. B. Rollrakel nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kanten der Widerlagerf läche Abstreichdichtungen (28) vorgesehen sind. 9. Rollrakel nach Unteransprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum mit einem Vorratsbehälter (27) für die aufzu tragende Farbmasse sowie mit Mitteln zur Er zeugung und Aufrechterhaltung eines Ueber- druckes in dem Stauraum verbunden ist. B. roll doctor blade according to dependent claim 3, characterized in that scraper seals (28) are provided in the region of the edges of the abutment surface. 9. Roll doctor blade according to subclaims 1 and 5, characterized in that the storage space is connected to a storage container (27) for the paint to be applied and to means for generating and maintaining an overpressure in the storage space. 10. Rollrakel nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Rollkörper in Richtung seiner Rollachse seitlich aus dem Widerlager entfernbar ist. 11. Rollrakel nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Widerlager mehrteilig ausgeführt ist, wobei die ver schiedenen Teile verstellbar untereinander verbunden sind, um die Grösse des Zwischen raumes zwischen der Widerlagerf läche und der Mantelfläche des Rollkörpers einzustellen. 12. Rollrakel nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1, 2, 3, 5, 6, 7 und 9. 10. Roller doctor blade according to dependent claim 2, characterized in that the roller body can be removed laterally from the abutment in the direction of its roll axis. 11. Roll doctor blade according to claim I, characterized in that the abutment is made in several parts, the ver different parts are adjustably connected to each other in order to adjust the size of the space between the abutment surface and the outer surface of the roller body. 12. Roll doctor blade according to claim I and the dependent claims 1, 2, 3, 5, 6, 7 and 9. P A T E N T A N S P R U C H II Verwendung der Rollrakel nach Patentan spruch I in einer Sieb- oder Filmdruck maschine. P A T E N T A N S P R U C H II Use of the roll doctor blade according to patent claim I in a screen or film printing machine.
CH1342765A 1965-09-29 1965-09-29 Squeegee CH442364A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1342765A CH442364A (en) 1965-09-29 1965-09-29 Squeegee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1342765A CH442364A (en) 1965-09-29 1965-09-29 Squeegee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH442364A true CH442364A (en) 1967-08-31

Family

ID=4392347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1342765A CH442364A (en) 1965-09-29 1965-09-29 Squeegee

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH442364A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094589A1 (en) * 1982-05-13 1983-11-23 Mathias Mitter Doctor roll for coating devices
WO1985000558A1 (en) * 1983-07-20 1985-02-14 Topwiko Produktion A/S Inking device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094589A1 (en) * 1982-05-13 1983-11-23 Mathias Mitter Doctor roll for coating devices
WO1985000558A1 (en) * 1983-07-20 1985-02-14 Topwiko Produktion A/S Inking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203482C3 (en) Method and device for coating a material web with cutting compound by at least two coating members arranged at a distance from one another in the conveying direction of the web
DE3823340C1 (en)
DE2300289C2 (en) Device for applying liquid or pasty paint for screen printing machines
DE3108963C2 (en) Applicator for applying chemicals in foamed form
DE3044409C2 (en) Device for the continuous application of a liquor in the form of foam onto a preferably textile web
DD152819A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS TREATMENT OF TEXTILES AND SIMILAR MATERIALS
EP0533035A1 (en) Apparatus for coating a fibrous web
DE19542097C2 (en) Device for coating metal strips
DE4444779B4 (en) Device for applying a liquid or pasty medium to a moving material web, in particular of paper or cardboard
EP0108887B1 (en) Coating apparatus
DD229648A5 (en) COLOR OR ORDER FOR OFFSET ROTATION PRINTING MACHINES
DE2404532B2 (en) Squeegee device with a squeegee housing closed on all sides
EP0294640A2 (en) Screen printing machine
CH442364A (en) Squeegee
DE19827712A1 (en) Device for the direct or indirect application of a liquid or pasty application medium to a running material web
DE3530352C2 (en)
AT311291B (en) Squeegee device for rotary stencil printing machines
DE4327421C2 (en) Device for coloring structured, flat parts
WO1980002399A1 (en) Scraper device
DE2134983A1 (en) Squeegee device
EP0046951A1 (en) Application mechanism with a cylindrical stencil or the like and a spreader roll lying therein
DE866303C (en) Device for covering paper u. like
EP0752497A2 (en) Apparatus for applying a fluid material onto a web
DE29621269U1 (en) Double coating unit with web moistening
DE2300290C3 (en) Squeegee device for screen printing