CH440611A - Enamelled steel dishes for roasting and cooking purposes - Google Patents

Enamelled steel dishes for roasting and cooking purposes

Info

Publication number
CH440611A
CH440611A CH1650865A CH1650865A CH440611A CH 440611 A CH440611 A CH 440611A CH 1650865 A CH1650865 A CH 1650865A CH 1650865 A CH1650865 A CH 1650865A CH 440611 A CH440611 A CH 440611A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recess
dependent
crockery
enamelled
outside
Prior art date
Application number
CH1650865A
Other languages
German (de)
Inventor
Stumm Johann
Gropp Hans
Original Assignee
Wandesleben Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wandesleben Gmbh Geb filed Critical Wandesleben Gmbh Geb
Publication of CH440611A publication Critical patent/CH440611A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/002Construction of cooking-vessels; Methods or processes of manufacturing specially adapted for cooking-vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  

  Emailliertes Stahlgeschirr Brat- und     Kochzwecke       Die vorliegende Erfindung betrifft ein emailliertes  Stahlgeschirr für Brat- und Kochzwecke, besonders auf  Elektroherden, wobei unter Stahlgeschirr Koch-,  Fleisch-, Braten- und Milchtöpfe     mit    Griffen, Kasserol  len und Pfannen mit Stiel sowie Wasserkessel zu ver  stehen sind.  



  Emaillierte Stahlgeschirre     für    Elektroherde mit plan  gedrehter oder     -geschliffener    Boden-Aussenseite sind  bekannt. Nachteilig ist hierbei die erhöhte     Rostempfind-          lichkeit    solcher Böden. Daher benutzte man durch  sichtige und gegebenenfalls angefärbte     Rostschutzlacke     als nachträglich aufgebrachtes     überzugsmaterial,    die  jedoch beim Gebrauch durch Hitze und     Putzeinwirkung     unwirksam wurden. Deshalb war nach wie vor eine  umständliche Pflege der Topfböden zur Korrosionsver  hütung notwendig.

   Um diese     Nachteile    zu vermeiden,  wurde auch schon vorgeschlagen, den Topfboden durch  Auflöten einer korrosionsbeständigen Platte, beispiels  weise Kupferplatte, zu schützen. Hierzu sind Spezial  hartlote notwendig, zumal der anschliessend noch zur       Emaillierung    kommende Topf erheblicher Hitzeeinwir  kung im     Emaillierbrennofen    ausgesetzt wird. Dennoch  treten hierbei immer wieder Wölbungen und Verwer  fungen der aufgelöteten Platten ein. Ausserdem ist diese  Spezialfertigung sehr teuer.  



  Ebenfalls bekannt sind emaillierte Stahlgeschirre  mit aussen emailliertem Boden. Hier sind die Uneben  heiten, die jeder     Emaillierung    anhaften, recht nachteilig,  so dass derartige Stahlgeschirre praktisch nicht auf  Elektroherden verwendbar sind.  



  Das erfindungsgemässe     Stahlgeschirr    ist durch eine  emaillierte und plangeschliffene     Boden-Kontakt-Aussen-          seite    gekennzeichnet, wobei bei der Herstellung erfin  dungsgemäss     die        Boden-Kontakt-Aussens@.eite    des email  lierten Stahlgeschirres nach dem Emaillieren plange  schliffen wird.  



  Ein so gefertigter ebener Geschirrboden, beispiels  weise in der gemäss Zeichnung dargestellten Ausfüh  rungsform, ist dadurch unbegrenzt rostfrei. Ausserdem  ist kein gesonderter und die Anfertigung verteuernder         Arbeitsgang    wie Löten oder dergleichen notwendig.  Schliesslich zeigen so bearbeitete Töpfe bei Versuchs  serien sehr gute     Wärmeübergangswerte,    da sie voll  kommen plan aufliegen und keinerlei     Verwerfungen     besitzen. Korrosionsbeständigkeit und günstige Wärme  ausnutzung sind     gleichzeitig        gewährleistet.     



  In der     beigefügten    Zeichnung sind in den     Fig.    1  bis 5 mehrere beispielsweise Ausführungsformen von  Töpfen mit     plangeschliffenen        Emailleböden    schema  tisch im     Schnitt    dargestellt. Auf diese einzelnen Aus  führungen sei     im    folgenden noch näher eingegangen.  



  Vergleichsversuche zwischen Töpfen     mit    nur email  lierten und solchen     mit    anschliessend noch plange  schliffenen Böden zeigten beim Ankochen von 2 1 Was  ser die folgenden     Werte:     a) bei     emaillierten    Böden einen Energieverbrauch  von 322 Watt und eine     Ankochperiode    von 11,45 Mi  nuten und  b) bei emaillierten und     geschliffenen    Böden einen       Energieverbrauch    von nur 298 Watt bzw. eine     Ankoch-          zeit    von nur 10,44 Minuten.  



  Im letzteren Falle b der nach der     Emaillierung    noch  nachgeschliffenen Topfböden erfolgt somit eine um  etwa 8 bis 9 ö bessere Leistungsausnutzung. Zudem  erreicht man eine Verbesserung der     Verwerfungsfestig-          keit    .der Böden von     Geschirr    aus     emailliertem    Stahlblech.  



  Ursprünglich waren zur     Formstabilisierung    der ebe  nen Böden gegenüber     zeitweisen        überhitzungen    erhebli  che Bodenstärken von zum Beispiel 3,5 mm und     mehr     notwendig. Beim     übergang    zu leichterem Geschirr mit       Bodenstärken    um etwa 2 mm tritt bei zeitweiligen       überhitzungen    als Nachteil eine (konvexe) Wölbung  des Geschirr-, insbesondere Topfbodens nach aussen  hin ein, die sich auch nach Abkühlung     nicht    mehr  völlig rückgängig machen lässt.

   Versuche haben gezeigt,  dass solche Wölbungen bei mehrmaligen     überhitzungen     auf etwa 300  C, wie sie ohne weiteres auftreten und  auch beim üblichen Gebrauch der Geschirre im Haus  halt nicht immer zu vermeiden sind, zwischen Topf  bodenmitte und den     Topfbodenrandzonen    bis zu 1 mm      Höhenunterschied ausmachen, wodurch die     Wärmeab-          gabe    der     Massekochplatte    infolge mangelnder Berührung  nur schlecht ausgenützt wird.  



  Töpfe der bekannten Bauart, zum Beispiel aus       emailliertem    Stahlblech, werden durch folgende Arbeits  gänge hergestellt:  a) Ziehen der Topfform aus der     Blechronde    über  einen entsprechenden Stempel,  b) Auswalzen der Seitenwandung,  c) gegebenenfalls Andrehen der     Topfbodenrand-          zone,     d)     Grundemaillierung        mit    anschliessender     Deckemail-          lierung,     e) Plandrehen oder Planschleifen des     Topfbodens     nach     vorheriger    Reinigung von Emaille bzw.

       gemäss     vorliegender Erfindung Planschleifen der emaillierten       Boden-Kontakt-Aussenseite.     



  Um die konvexe     Geschirrbodenwölbung    bei Über  hitzung zu vermeiden, das heisst, eine Formstabilisierung  zu erreichen, kann nun der Geschirrboden teilweise  in     konkav-vertiefter    Form ausgebildet werden:     Fig.    2  zeigt beispielsweise einen Kochtopf und die     Fig.    3, 4  und 5 weitere erfindungsgemässe Geschirrböden im  Schnitt. Auf die Form der Wandungen, das Material  der Griffe oder darauf, ob die     Topfbodenrandzonen     in den     Fig.    2 bis 5 jeweils bei 1     angeprägt    und/oder  angedreht sind oder nicht, kommt es hierbei nicht an.

    Die Verbesserung betrifft vielmehr eine konkave Ver  tiefung (Mulde), wie sie in den     Fig.    2 bis 5 jeweils  bei 2 gezeichnet ist.  



  Vertiefungen in den Böden von     Geschirren    aus  emailliertem Stahlblech sind in Form der Waben-Böden  schon bekannt, jedoch zeigen die Waben-Böden gleich  mässig in      < ;Wabenform     über den     Geschirrboden    ver  teilte Vertiefungen nicht nur an der Aussenseite, sondern  vor     allem    an der Innenseite des Bodens, weil diese Ver  tiefungen nicht im Hinblick auf eine Formstabilisierung,  sondern auf eine gleichmässige Fettverteilung im Inneren  des Kochgefässes, insbesondere bei     Brätern    und Pfannen,  angebracht wurden.  



  Da die elektrischen     Massekochplatten    in ihrer Mitte  meist keine Heizstellen und ebenfalls aus Gründen  der     Verwerfungsfestigkeit    bei Überhitzungen oft eine       geringfügige    konkave und kreisrunde Vertiefung (Mulde)  von beispielsweise 3 mm aufweisen, soll nunmehr der  grössere Teil des Geschirrbodens, insbesondere der den  Heizstellen der elektrischen     Massekochplatte    aufliegende  Teil, eben ausgebildet sein.

   Die     Vertiefungen    sollen  vorzugsweise zentral in der     Topfbodenmitte    und ent  sprechend dem Topfboden in     kreisrunder    Form ange  bracht sein; sie stellen dann gewissermassen     ein    Spiegel  bild zu den bekannten Vertiefungen     in    den     Massekoch-          platten    dar. Die Vertiefungen betragen bei einer Topf  bodenstärke von 2 mm zwischen 0,8 und 1,5 mm.  Beispielsweise kann die Vertiefung einen Kreisdurch  messer von etwa 7 cm bei einem Kreisdurchmesser des  Gefässbodens von etwa 18 cm annehmen.

   Gegebenen  falls können zur     Formstabilisierung    des Bodens auch  strahlen- oder ringförmige Vertiefungen vorgesehen  sein, sofern nur die vertiefte Fläche klein gegenüber  der Gesamtfläche des Gefässbodens bleibt.  



  Versuche haben gezeigt, dass durch die beschriebe  nen Vertiefungen bei Bodenstärken von 2 mm und  Überhitzungen bis auf etwa 300  C die oben erwähnten  Wölbungstendenzen stark gemindert werden können  und statt 1 mm nur noch 0,3 bis 0,5 mm betragen,  was ohne wesentlichen Einfluss auf die Standfestigkeit    des Geschirrs und auf die Wärmeaufnahme von der       Massekochplatte    bleibt.  



  Die     Vertiefungen    können durch     Stanzarbeit    erzielt  werden, indem nach dem     Ziehen    der Topfform die bei  spielsweise zentrale     Vertiefung    des Topfbodens durch  einen Stempel eingeprägt wird (vgl.     Fig.    2 (2) ). Hier  durch erzielt man eine besonders starke Formstabili  sierung. Will man anderseits auch die Innenseite des  Gefässbodens völlig eben halten     (Fig.    3 (2) ), so kann  die Vertiefung an der Aussenkante des Bodens auch  durch Dreharbeit erzielt werden, die vorzugsweise vor  dem     Emailliervorgang    liegt.

   Diese Mulde in der     Boden-          Aussenwand    kompensiert eine etwaige, bei Überhitzung  eintretende, konvexe     Auswölbung    des Bodens nach  aussen, so dass die Gesamtwölbung des Bodens 0,5 mm  nicht überschreitet.  



  Eine dritte     Möglichkeit        (Fig.    4) besteht darin, die  zentrale, eingeprägte Vertiefung 2 selbst wieder     mittels     eines Prägevorganges mit einer Aussenwölbung zu ver  sehen, so dass im Topfinnern auch eine zentrale, flüssi  ges Fett aufnehmende Vertiefung 3 vorliegt und dieses  nicht lediglich in die Randzonen des Topfinnern ab  fliesst. Selbstverständlich können hierbei Vertiefung 2  und Gegenvertiefung 3 mit einem einzigen Prägestempel  in einem einzigen Vorgang hergestellt werden. Sofern  die Vertiefung 2 etwa 1,0 bis 1,5 mm bei einer Boden  stärke von etwa 2 mm beträgt, kann die Gegenvertie  fung 3 entsprechend 0,5 bis 1,0 mm ausmachen.  



  Die Vorteile von     Fig.    2 und 3 vereint eine Aus  führungsform gemäss     Fig.    5, wobei der Geschirrboden       zuerst    derart geprägt wird, dass seine Aussenseite eine  allmählich sich vertiefende, kreisrunde und zentrale  Mulde 2 und entsprechend seine Innenseite eine nur  allmählich (und nicht plötzlich wie in     Fig.    2) ansteigende  Wölbung 4 aufweist. Anschliessend wird dann diese  Mulde 2 durch Entfernung ihrer Randzonen 5 mittels  Dreharbeit zu einer     gleichmässigen    und genau einge  grenzten Vertiefung 2 wie in     Fig.    2 (2) und     Fig.    3 (2)  erweitert.

   Bei     gleichguter    Versteifungswirkung wie     in          Fig.    2 hat die Ausführungsform gemäss     Fig.    5 zusätz  lich den Vorteil, dass die allmählich ansteigende, zen  trale und kreisrunde Wölbung 4 der Geschirrboden  innenseite vom Benutzer kaum wahrgenommen wird  und der Geschirrboden von innen ebenso gut wie der  völlig ebene Boden von     Fig.    3 gereinigt werden kann.  



  Im allgemeinen behält die Vertiefung 2     (Fig.    2  bis 5) an der Aussenseite des Geschirrbodens die meist  dunkle     Grundemaillierung    und wird nicht geschliffen  wie der ebene Boden.  



  Im     einzelnen    betrifft die Verbesserung nunmehr  ein Geschirr aus emailliertem Stahlblech, bei welchem  ein kleinerer Teil der plangeschliffenen Aussenseite des  emaillierten Geschirrbodens als Vertiefung ausgebildet  ist. Zweckmässig ist die Vertiefung in der Geschirr  boden-Aussenseite als zentrale, kreisrunde Mulde aus  gebildet, doch kann die Vertiefung in der Geschirr  boden-Aussenseite auch die Form konzentrischer Ringe,  eines     Spiralbandes    oder im Zentrum konvergierender  Strahlen haben. Die Vertiefungen betragen vorzugsweise  etwa 1 bis 1,5 mm und können in die     Geschirrboden-          Aussenseite    eingeprägt     und'/oder    eingedreht sein.  



  Eine besondere Ausführungsform besteht darin, dass  die in die     Geschirrboden-Aussenseite    eingeprägte  Mulde 2     (Fig.    4) selbst wieder eine kleinere, geprägte  Gegenwölbung 3 besitzen kann. Hierbei kann bei einer  Mulde 2 von etwa 1 bis 1,5 mm Tiefe die Gegenwöl  bung 3 entsprechend etwa 0,5 bis 1 mm tief sein.      Die     Vertiefungen    können     grund-    und gegebenen  falls deckemailliert sein.



  Enamelled steel utensils for roasting and cooking purposes The present invention relates to enamelled steel utensils for roasting and cooking purposes, especially on electric stoves, with steel utensils for cooking, meat, roasting and milk pots with handles, casseroles and pans with handles and kettles to be understood are.



  Enamelled steel dishes for electric cookers with a flat turned or ground outside are known. The disadvantage here is the increased sensitivity to rust of such floors. For this reason, transparent and, if necessary, colored anti-rust varnishes were used as subsequently applied coating material, which, however, became ineffective during use due to the effects of heat and plastering. Therefore, laborious maintenance of the pot bottoms was still necessary to prevent corrosion.

   To avoid these disadvantages, it has also been proposed to protect the bottom of the pot by soldering a corrosion-resistant plate, for example copper plate. Special hard solders are necessary for this, especially since the pot that is then to be enamelled is exposed to considerable heat in the enamelling kiln. Nevertheless, bulges and warpage of the soldered plates occur again and again. In addition, this special production is very expensive.



  Also known are enamelled steel dishes with an outside enamelled base. Here, the unevenness that adhere to any enamelling is quite disadvantageous, so that such steel dishes are practically not usable on electric cookers.



  The steel crockery according to the invention is characterized by an enamelled and plane-ground bottom contact outer side, with the floor contact outer side of the enameled steel crockery being ground plane after enameling during manufacture.



  A flat crockery base made in this way, for example in the embodiment shown in accordance with the drawing, is therefore free of rust to an unlimited extent. In addition, there is no need for a separate operation that makes production more expensive, such as soldering or the like. Ultimately, pots processed in this way show very good heat transfer values in test series because they lie completely flat and have no warping. Corrosion resistance and favorable heat utilization are guaranteed at the same time.



  In the accompanying drawings, several example embodiments of pots with ground enamel floors are shown schematically in section in FIGS. These individual statements will be discussed in more detail below.



  Comparative tests between pots with only enameled floors and those with subsequently flat ground floors showed the following values when parboiling 2 liters of water: a) for enamelled floors an energy consumption of 322 watts and a parboiling period of 11.45 minutes and b) at enamelled and polished floors have an energy consumption of only 298 watts or a boiling time of only 10.44 minutes.



  In the latter case b of the pot bottoms that are still reground after enamelling, there is thus an approximately 8 to 9 better utilization of power. In addition, an improvement in the resistance to distortion of the bases of dishes made of enamelled sheet steel is achieved.



  Originally, considerable floor thicknesses of, for example, 3.5 mm and more were necessary to stabilize the shape of the level floors against temporary overheating. When switching to lighter dishes with a base thickness of around 2 mm, the disadvantage of temporary overheating is a (convex) curvature of the bottom of the dish, in particular the bottom of the pot, which cannot be completely reversed even after cooling.

   Tests have shown that such bulges, when repeatedly overheating to around 300 C, as they occur without further ado and cannot always be avoided even with normal use of dishes in the house, can make a height difference of up to 1 mm between the center of the pot and the edge of the pot, which means the heat given off by the mass cooking plate is only poorly used due to insufficient contact.



  Pots of the known design, for example made of enamelled sheet steel, are made by the following operations: a) pulling the pot shape from the sheet metal blank over a corresponding punch, b) rolling out the side wall, c) possibly turning the pot bottom edge zone, d) basic enamelling with subsequent top enameling, e) facing or grinding the bottom of the pot after cleaning the enamel or

       According to the present invention, surface grinding of the enamelled bottom contact outside.



  In order to avoid the convex curvature of the bottom of the crockery when it overheats, that is to say to stabilize its shape, the crockery base can now be partially recessed in a concave shape: FIG. 2 shows, for example, a saucepan and FIGS. 3, 4 and 5 further crockery bases according to the invention on average. The shape of the walls, the material of the handles or whether the pot bottom edge zones in FIGS. 2 to 5 are each embossed at 1 and / or turned on or not are irrelevant here.

    Rather, the improvement relates to a concave depression (trough), as shown in FIGS. 2 to 5 at 2 in each case.



  Depressions in the bottom of dishes made of enamelled sheet steel are already known in the form of honeycomb bottoms, but the honeycomb bottoms show evenly in honeycomb form over the bottom of the dishes not only on the outside, but especially on the inside of the Bottom, because these recesses were not attached with a view to stabilizing the shape, but rather to ensure that the fat is evenly distributed inside the cooking vessel, especially for roasters and pans.



  Since the electrical mass cooking plates usually do not have any heating points in their middle and, also for reasons of resistance to rejection in the event of overheating, often have a slight concave and circular depression of, for example, 3 mm, the larger part of the bottom of the dishes, in particular that of the heating points of the electrical mass cooking plate, should now rest Part, be formed flat.

   The wells should preferably be placed centrally in the middle of the pot base and accordingly the pot base in a circular shape; They then, to a certain extent, represent a mirror image of the known depressions in the mass cooking plates. With a pot base thickness of 2 mm, the depressions are between 0.8 and 1.5 mm. For example, the recess can assume a circular diameter of about 7 cm with a circular diameter of the vessel bottom of about 18 cm.

   If necessary, radial or ring-shaped depressions can also be provided to stabilize the shape of the bottom, provided that only the depressed area remains small compared to the total area of the vessel bottom.



  Tests have shown that the above-mentioned arching tendencies can be greatly reduced by the described depressions with a floor thickness of 2 mm and overheating up to about 300 C and are only 0.3 to 0.5 mm instead of 1 mm, which has no significant effect remains on the stability of the dishes and the heat absorption from the mass cooking plate.



  The depressions can be achieved by punching, in that after pulling the pot shape, the central depression in the bottom of the pot, for example, is impressed by a stamp (see FIG. 2 (2)). This achieves a particularly strong form stabilization. On the other hand, if you want to keep the inside of the bottom of the vessel completely flat (Fig. 3 (2)), the recess on the outer edge of the bottom can also be achieved by turning, which is preferably before the enamelling process.

   This depression in the bottom outer wall compensates for any convex outward bulging of the bottom that occurs in the event of overheating, so that the total bulging of the bottom does not exceed 0.5 mm.



  A third possibility (Fig. 4) is to see the central, embossed recess 2 itself again by means of an embossing process with an outer curvature, so that in the inside of the pot there is also a central, liquid fat-absorbing recess 3 and this is not just in the The edge zones of the inside of the pot flow off. Of course, recess 2 and counter-recess 3 can be produced in a single process with a single die. If the recess 2 is about 1.0 to 1.5 mm with a base thickness of about 2 mm, the Gegenvertie fungus 3 can make up 0.5 to 1.0 mm.



  The advantages of FIGS. 2 and 3 combine an embodiment according to FIG. 5, the bottom of the crockery first being shaped in such a way that its outside has a gradually deepening, circular and central trough 2 and, accordingly, its inside only gradually (and not suddenly like in Fig. 2) has increasing curvature 4. Subsequently, this trough 2 is then expanded by removing its edge zones 5 by means of turning to a uniform and precisely delimited recess 2 as in Fig. 2 (2) and Fig. 3 (2).

   With the same good stiffening effect as in Fig. 2, the embodiment according to Fig. 5 also has the advantage that the gradually increasing, central and circular curvature 4 of the crockery bottom inside is hardly perceived by the user and the crockery bottom is just as good from the inside as the completely flat one Floor of Fig. 3 can be cleaned.



  In general, the recess 2 (Fig. 2 to 5) on the outside of the base of the dishes retains the mostly dark basic enamel and is not sanded like the flat base.



  In detail, the improvement now relates to a crockery made of enamelled sheet steel, in which a smaller part of the surface-ground outside of the enamelled crockery base is designed as a recess. Appropriately, the recess in the crockery bottom outside is formed as a central, circular trough, but the recess in the crockery bottom outside can also have the shape of concentric rings, a spiral band or in the center of converging rays. The depressions are preferably about 1 to 1.5 mm and can be embossed and / or screwed into the outside of the crockery base.



  A special embodiment consists in that the depression 2 (FIG. 4) embossed in the outside of the crockery base can itself again have a smaller, embossed counter-bulge 3. Here, with a trough 2 of about 1 to 1.5 mm depth, the counter-bulge 3 can be correspondingly about 0.5 to 1 mm deep. The wells can be enamelled at the base and, if necessary, on the top.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Emailliertes Stahlgeschirr für Brat- und Koch zwecke, besonders auf Elektroherden, gekennzeichnet durch eine emaillierte und plangeschliffene Boden-Kon- takt-Aussenseite. UNTERANSPRÜCHE 1. Geschirr nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass ein kleinerer Teil der Boden-Kontakt- Aussenseite eine Vertiefung aufweist. 2. Geschirr nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vertiefung eine zentrale, kreis runde Mulde ist. 3. PATENT CLAIM I Enamelled steel utensils for roasting and cooking purposes, especially on electric stoves, characterized by an enamelled and level ground contact on the outside. SUBClaims 1. Crockery according to claim 1, characterized in that a smaller part of the bottom contact outside has a recess. 2. Tableware according to dependent claim 1, characterized in that the recess is a central, circular trough. 3. Geschirr nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vertiefung 1 bis 1,5 mm beträgt. 4. Geschirr nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die zentrale, kreisrunde Mulde (2) (Fig. 4) selbst wieder eine kleinere Gegenwölbung (3) besitzt. 5. Geschirr nach Unteransprüchen 3 und 4, da durch gekennzeichnet, dass bei einer Mulde (2) von 1 bis 1,5 mm Tiefe die Gegenwölbung (3) 0,5 bis 1 mm tief ist. 6. Geschirr nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vertiefung mindestens einen Überzug aus Grundemail trägt. 7. Crockery according to dependent claim 1, characterized in that the recess is 1 to 1.5 mm. 4. Crockery according to dependent claim 2, characterized in that the central, circular trough (2) (Fig. 4) itself again has a smaller counter-arch (3). 5. Crockery according to dependent claims 3 and 4, characterized in that with a trough (2) of 1 to 1.5 mm depth, the counter-arch (3) is 0.5 to 1 mm deep. 6. Crockery according to dependent claim 1, characterized in that the recess has at least one coating made of base enamel. 7th Geschirr nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vertiefung einen zusätzlichen Überzug aus Deckemail trägt. PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung des Stahlgeschirres nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden-Kontakt-Aussenseite des emaillierten Stahlge schirres nach dem Emaillieren plangeschliffen wird. UNTERANSPRÜCHE B. Crockery according to dependent claim 6, characterized in that the recess has an additional cover made of enamel. PATENT CLAIM II A method for producing the steel harness according to claim I, characterized in that the bottom contact outside of the enamelled Stahlge harness is ground flat after the enameling. SUBClaims B. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass in einen kleineren Teil der Boden- Kontakt-Aussenseite eine Vertiefung eingeprägt und oder eingedreht wird. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass in die Boden-Kontakt-Aussenseite als Vertiefung eine zentrale, kreisrunde Mulde einge prägt und/oder eingedreht wird. Method according to claim II, characterized in that a recess is embossed and / or screwed into a smaller part of the outside of the ground contact. 9. The method according to dependent claim 8, characterized in that a central, circular depression is embossed and / or screwed into the ground contact outside as a recess. 10. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass der in die Boden-Kontakt-Aussen- seite eingeprägten Mulde selbst wieder eine kleinere Gegenwölbung eingeprägt wird. 10. The method according to dependent claim 9, characterized in that the depression embossed in the bottom contact outer side is itself again embossed with a smaller counter-arch.
CH1650865A 1964-12-19 1965-11-30 Enamelled steel dishes for roasting and cooking purposes CH440611A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0033987 1964-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440611A true CH440611A (en) 1967-07-31

Family

ID=7600479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1650865A CH440611A (en) 1964-12-19 1965-11-30 Enamelled steel dishes for roasting and cooking purposes

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT263256B (en)
CH (1) CH440611A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740920A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-06 BALLARINI PAOLO &amp; FIGLI S.p.A. Pan or vessel with a pouring edge
WO2023089039A1 (en) * 2021-11-19 2023-05-25 Thaletec Gmbh Method for determining locational points on an enamelled surface, in particular an enamelled inner wall of a vessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740920A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-06 BALLARINI PAOLO &amp; FIGLI S.p.A. Pan or vessel with a pouring edge
WO2023089039A1 (en) * 2021-11-19 2023-05-25 Thaletec Gmbh Method for determining locational points on an enamelled surface, in particular an enamelled inner wall of a vessel

Also Published As

Publication number Publication date
AT263256B (en) 1968-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537027C2 (en)
CH440611A (en) Enamelled steel dishes for roasting and cooking purposes
DE3639037A1 (en) COOKING UTENSIL
DE1913466U (en) FAESS UER ROASTING OR COOKING PURPOSES ON ELECTRIC STOVES.
DE2757547A1 (en) Table top cooker unit with contact or hot plate - has enamelled slightly roughened protective surface for easy wipe-clean use
DE7716557U1 (en) COOKWARE, IN PARTICULAR POT, PAN, KETTLE ETC.
DE872835C (en) Arrangement of a hotplate in the Kochlochoeffnung a hotplate
DE915008C (en) Electric heat conduction hotplate
DE850064C (en) Sieve insert for cooking pots
DE841898C (en) Process for the production of a perfectly enamellable hollow board on thick-walled steel vessels, especially cookware
DE202016003176U1 (en) grille guard
AT216868B (en) Method and device for the production of a unitary tableware which can be used for gas and electric stoves and has a flat base
DE715881C (en) Electric cooking and baking equipment
AT138343B (en) Cooking or roasting dishes on the tray.
EP4218503A1 (en) Low pressure steam cooker
DE891326C (en) Electric large kitchen stove
DE102015121335A1 (en) food support
DE3423472A1 (en) Cooking vessel
DE853242C (en) Spouted cooking vessel and process for its manufacture
DE812585C (en) Electric saucepan
DE2260418A1 (en) PORTABLE COOKING ARRANGEMENT
DE831859C (en) Method of heating food or meals
DE631426C (en) Process for enamelling vessels made of cast iron, iron or sheet steel with a welded edge
DE1841079U (en) ENAMELED COOKWARE.
DE1928157U (en) COOKING AND BROWN PLANTS FOR ELECTRIC STOVES.