CH440105A - Double lane cross packer - Google Patents

Double lane cross packer

Info

Publication number
CH440105A
CH440105A CH1231764A CH1231764A CH440105A CH 440105 A CH440105 A CH 440105A CH 1231764 A CH1231764 A CH 1231764A CH 1231764 A CH1231764 A CH 1231764A CH 440105 A CH440105 A CH 440105A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
packaging
main packaging
tracks
cross
feed
Prior art date
Application number
CH1231764A
Other languages
German (de)
Inventor
Schmermund Alfred
Original Assignee
Schmermund Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmermund Alfred filed Critical Schmermund Alfred
Publication of CH440105A publication Critical patent/CH440105A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/221Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in one or more straight paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/12Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/12Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
    • B65B19/18Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers into drawer-and-shell type boxes or cartons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  

  
 



  Doppelbahniger Querpacker
Die Erfindung betrifft einen doppelbahnigen Querpacker bei Verpackungsmaschinen, für das zu verpakkende Gut, insbesondere für Zigaretten, bei dem zwei parallel nebeneinander ausgerichtete Hauptverpackungsbahnen zur Herstellung der fertigen Packungen quer zur Längsachse des Gutes verlaufen und die Zufuhr des zu einem Block zusammengefassten Gutes und die Abfuhr der Packungen quer zur Laufrichtung der Hauptverpackungsbahnen erfolgt.



   Bekannte Querpacker sind vielfach einbahnig ausgeführt. Man kann zwar eine solche Maschine derart ausbilden, dass jeweils parallel zueinander zwei Pakkungseinheiten verarbeitet werden. Dies macht aber einen doppelt so langen Schaltschritt für die Zellenkette erforderlich, so dass die Gesamtleistung einer solchen Maschine kaum über die einer Maschine mit einfach besetzten Zellenketten hinauskommt.



   Es ist auch ein   zweibahniger    Querpacker mit zwei parallel nebeneinander verlaufenden Zellenketten bekannt. Die Beschickung der rechten Bahn erfolgt von rechts, die der linken Bahn von links. Damit müssen von rechts und auch von links Kartonagen zugeführt werden, die spiegelbildlich zueinander ausgebildet sein müssen, was hinsichtlich eines rationellen Gesamtaufbaus unerwünscht ist. Ausserdem sind für die ebenfalls erforderlichen rechten und linken Zigarettenmaschinen besondere Bedienungspersonen bereitzustellen.



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen doppelbahnigen Querpacker eingangs genannter Art zu schaffen, der die Vorteile einer zweifachen Leistung gegenüber einer einbahnigen Maschine besitzt, ohne aber die genannten   Nachteile - insbesondere    der doppelten Anzahl von   Bedienungspersonen - mit    sich zu bringen.



   Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass jede Hauptverpackungsbahn für die Gutblöcke in einer Höhenebene angeordnet ist, die nicht mit derjenigen der anderen Verpackungsbahn zusammenfällt, und dass die Zuführungsbahnen für die Gutblöcke jeweils auf derselben Seite der Hauptverpackungsbahnen und seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind, so dass sich die Hauptverpackungsbahnen mit den Zuführungsbahnen teilweise kreuzen.



   Vorzugsweise sind wenigstens zwei zusätzliche Förderbahnen zum Fördern von Verpackungsmaterial quer zu den Förderbahnen für die Gegenstände vorgesehen, wobei zwei der vier Querförderbahnen Verpackungsmaterial einer Sorte, z. B. Schachtelhülsen, und die beiden anderen   Querförderb ahnen    Verpackungsmaterial einer anderen Sorte, z. B. verschiebbare Teile der Schachteln, befördern.



   Es kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, die die zu verpackenden Gegenstände mit dem jeweils entsprechenden Verpackungsmaterial zusammenbringt.



   Eine weitere Bahn kann quer zu den Förderbahnen für die Gegenstände angeordnet sein, so dass nunmehr die weitere Bahn die Gegenstände mit ihrer Verpackung von den entsprechenden Förderbahnen entfernt, wobei eine Vorrichtung verwendet wird, die die verpackten Gegenstände seitlich von ihren ursprünglichen Förderbahnen in die weitere Bahn schiebt.



   Die weitere Bahn kann einen schräg angeordneten Teil aufweisen, der den Höhenunterschied zwischen den Förderbahnen für die Gegenstände ausgleicht.



   Die Querförderbahnen können über die entsprechenden Förderbahnen für die Gegenstände verlängert sein, wobei eine Vorrichtung verwendet wird, die die verpackten Gegenstände seitlich von ihren Förderbahnen in die Verlängerungen schiebt.



   Eine Vorrichtung kann vorgesehen sein, die Gegenstände in die beiden Förderbahnen für diese einführt, wobei die Vorrichtung mit den Förderbahnen für die Gegenstände ausgerichtet ist. Ferner können Magazine vorgesehen sein, die Verpackungsmaterial den Querbahnen für das Verpackungsmaterial zuführen, wobei die Magazine mit den entsprechenden Querbahnen ausgerichtet sind.  



   Es ist aber auch möglich, eine Vorrichtung zur Zuführung von Gegenständen in die Förderbahnen seitlich von diesen anzuordnen, wobei Magazine zur Zuführung von Verpackungsmaterial vorgesehen sind, die seitlich von den Querförderbahnen angeordnet sind.



   Zum Verpacken von Gegenständen in Schachteln kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, die die Deckel der leeren Schachteln öffnet und Innenteile, die die Gegenstände enthalten, in die Schachteln einführen und schliesslich nach Einführung der Gegenstände in die Schachteln die Deckel wieder schliesst.



   Die Erfindung soll nun an Hand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise erläutert werden.



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Zigarettenverpackungsmaschine mit zwei Förderbahnen für die Zigaretten, wobei diese Bahnen und zwei querverlaufende Bahnen in entsprechenden Höhen lagern,
Fig. 2 zeigt einen teilweisen Schnitt ähnlich dem der Fig. 1, aber mit Auslassung einiger Teile und entlang einer anderen Stelle der Querbahnen,
Fig. 3 zeigt schematisch eine Arbeitsstelle, an der die Enden einer Metallfolie umgelegt werden, in der eine Gruppe von Zigaretten vor Einführung in eine Schachtel angeordnet ist,
Fig. 4 zeigt Einzelheiten der in Fig. 3 dargestellten Arbeitsstelle, in einer anderen Arbeitslage,
Fig. 5 zeigt einen Schnitt ähnlich dem der Fig. 1, aber entlang einer anderen Stelle der Querbahnen,
Fig. 6 ist ein Schnitt ähnlich dem der Fig. 5, der aber verschiedene Maschinenelemente in verschiedenen Arbeitsstellungen zeigt,
Fig.

   7 ist eine Aufsicht des linken Teils der Fig. 5,
Fig. 8 ist eine Endansicht teilweise im Schnitt der rechten Seite der Fig. 1,
Fig. 9 ist eine Endansicht teilweise im Schnitt der linken Seite der Fig. 1,
Fig. 10 ist ein teilweiser Aufriss einer Anordnung zum Entfernen der vollständigen Schachteln von der Maschine,
Fig. 11 ist eine Aufsicht auf die gesamte Maschine,
Fig. 12 ist ein Aufriss einer Anordnung zur Belieferung von Metallfolie in die die Zigaretten einzuwikkeln sind, ehe sie in die Schachteln eingeführt werden,
Fig. 13 ist eine schematische Seitenansicht einer Abwandlung der Maschine,
Fig. 14 ist eine Aufsicht auf die gesamte abgewandelte Maschine,
Fig. 15 ist eine Endansicht der abgewandelten Maschine, vom unteren Ende der Fig. 14 aus gesehen,
Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Schieberteiles einer Zigarettenschachtel,
Fig.

   17 ist eine perspektivische Ansicht eines Hülsenteiles einer Zigarettenschachtel,
Fig. 18 ist eine Ansicht von vorne einer Verpakkungsmaschine zum Verpacken von Zigaretten in Schachteln mit angelenkter Kappe,
Fig. 19 ist eine Seitenansicht der Maschine nach Fig. 18,
Fig. 20 ist eine Aufsicht auf die Maschine nach Fig. 18, Maschine nach Fig. 18,   19 und 20,    und Schachtel mit angelenkter Kappe zur Benutzung mit der Maschine nach Fig. 18, 19 und 20, und
Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht eines Zigarettenblockes zum Einlegen in die Schachtel nach Fig. 21.



   Die Verpackungsmaschine besitzt zwei geradlinige Zigarettenförderbahnen, die in verschiedenen Höhenlagen angeordnet sind. Diese Zigarettenförderbahnen werden von Querförderbahnen für die verschiebbaren Teile der Schachteln und für die Hülsenteile gekreuzt, wobei Zigaretten den verschiebbaren Teilen zugeführt worden sind.



   Wie in den Fig. 1 und 9 dargestellt ist, sind die querverlaufenden Förderbahnen zwischen Gestellwänden 1, 2 und 3 vorgesehen, während die Zigarettenförderbahnen zwischen den Gestellwänden 4, 5 und 6 und Verlängerungsenden 7, 8 und 9 vorgesehen sind.



  Die Querförderbahnen werden von Förderketten gebildet, an denen Förderzellen befestigt sind, wobei die eine Bahn die Zellen 11 und 13 und die andere Bahn in einer höheren Lage als die erste Bahn die Zellen 12 und 14 aufweist.



   Die Gestellwände 1, 2 und 3 sind mittels Traversen 15 und 16 voneinander distanziert und versteift, wobei die Traverse 16 ein Rohr ist, das über die stabartige Traverse 15 gezogen wird. Die Wände 4, 5 und 6 und die Verlängerungswände 7, 8 und 9 sind mittels Traversen 17 und 18 voneinander distanziert und versteift.



  Die Gestellwände 4, 5 und 6 sind mit der Wand 1 verschraubt, und die Verlängerungswände 7, 8 und 9 sind mit den Wänden 4, 5 bzw. 6 verschraubt.



   Eine Hauptsteuerwelle 19 für den Querteil der Maschine wird mittels Stirnrädern 20 und 21 von einer Vorgelegewelle 22 getrieben, die mittels eines Teilriemenrades 23 von einem Rad 24 über einen Keilriemen 25 angetrieben wird, wobei das Rad 24 seinerseits von einem Motor 26 getrieben wird, Der Motor 26 ist auf Schienen 27 montiert, die an den Wänden 2 und 3 durch Winkelstücke 28 befestigt sind. Die Hauptsteuerwelle 19 ist in Lagern 29 gelagert, die an der Wand 2 befestigt sind.



   Eine Hauptsteuerwelle 31 für den Geradeausteil der Maschine wird mittels Kegelrädern 30 von der Hauptsteuerwelle 19 getrieben. Die Welle 31 wird teils von den Wänden 1, 2 und 3 getragen und teils von Lagern 32, die in der Wand 5 befestigt sind.



   Eine horizontale Steuerwelle 33 (siehe auch Fig. 8) wird über Kegelräder 34, die in den Wänden 4, 5 und 6 gelagert sind, von der Hauptsteuerwelle 31 angetrieben.



   Eine weitere vertikale Steuerwelle 36 ist in Lagern 37 gelagert, die an der Wand 5 befestigt sind; die Steuerwelle 36 wird von Kegelrädern 35 getrieben.



   Die Querbahnen 11 und 12 sind zur Zuführung der Schieberteile der Zigarettenschachteln vorgesehen, wobei die Bahn 12 höher liegt als die Bahn 11. Die Zellen der Bahnen 11 und 12 sind in Bahnplattenteilen 38, 39 und 40 geführt und mittels endloser Rollenketten 41 miteinander verbunden, die über Kettenräder 42 und 43 für die Kette 41, die die Zellen 11 trägt, und über Kettenräder 46 und 47 für die Kette 41, die die Zellen 12 trägt, gleiten. Das Kettenrad 42 ist auf der Welle 44 angeordnet, das Kettenrad 43 auf der Welle 45, das Kettenrad 46 auf der Welle 48 und das Kettenrad 47 auf der Welle 49. Die Welle 45 ist in den Wänden 1, 2 und 3 gelagert und trägt ein Stirnrad 50 an ihrem Ende.  



   Die Welle 49 ist in den Wänden 2 und 3 gelagert und trägt ein Stirnrad 51. Die Stirnräder 50 und 51 werden gemeinsam von einem Stirnrad 52 angetrieben, das auf einer Welle 53 angebracht ist. Eine Rollenplatte 56 ist mit Rollen 54 versehen und auf der Welle 53 angebracht und ist fest mit dem Stirnrad 52 verbunden. Die Rollenplatte 56 wird periodisch von einer auf der Steuerwelle
19 angebrachten Kurvenscheibe 55 getrieben, so dass die Ketten jeweils um einen Zellenabstand für jede Umdrehung der Welle 19 vorwärtsbewegt wird.



   Die Förderbahnen 13 und 14 sind für die Hülsenteile der Zigarettenschachteln vorgesehen, wobei die Bahn 14 höher liegt als die Bahn 13 und in ihrer Höhe denjenigen der Bahn 12 entspricht. Die Ketten 41 sind mit den Zellen 14 und 15 versehen und laufen über gleichgrosse Kettenräder 43 und 47, die an den Wellen 45 und 49 vorgesehen und von diesen angetrieben werden, und über Kettenräder 58 und 57, die auf den Wellen 59 und 60 vorgesehen sind. Der Antrieb dieser Ketten wird gleichfalls von der Steuerkurve 55 aus bewirkt. Die Wellen 44, 48, 59 und 60 sind an Schlitten 61 befestigt (siehe auch Fig. 5), die auf Schienen 62 gleiten und es ermöglichen, die Ketten 41 unter Spannung zu setzen.



   An den Arbeitsplätzen I und II für die Zellenketten erfolgt die Beschickung der Zellen 11 und 12 mit Pappe für die Schieberteile der Zigarettenschachteln.



  Mittels einer Sauganordnung 65 (siehe auch Fig. 5 und 6) wird jedesmal die unterste Pappe 66 aus den Magazinen 63 und 64 entfernt und über eine Rolle 67 in die waagrechte Lage gebracht. Das vordere Ende der Pappe 66 wird dabei gegen die ortsfeste Rolle 68 gelegt, während die bewegliche Rolle 69 nach unten geschwenkt wird. Mittels der beiden Rollen 68 und 69 wird die Pappe dann aus den entsprechenden Magazinen 63 und 64 herausgezogen und in eine Rollenbahn geleitet, die mit Rollenpaaren 70, 71 und 70, 72 versehen ist und wird auf diese Weise den Zellen 11 und 12 zugeführt.



  Stempel 73 und 74 pressen die Pappe in die Zellen derart, dass die vorgerillten oder vorgeritzten Seitenteile der Pappe nach oben gebogen werden. Die Stempel 73 und 74 sind mittels einer Traverse 187 auf einer Schiebestange 188 befestigt, die in Lagern 189 und 190 geführt ist. Die Stange 188 wird mittels eines nicht dargestellten Antriebs auf- und abbewegt. Die Pappe wird jetzt von den Zellen 11 und 12 weiter gefördert. Während der weiteren Beförderung werden jeweils die vorderen Zipfel der Pappe von den ortsfesten Weichen 75 (siehe Fig. 11) nach unten gepresst, während die auf der gegenüberliegenden Seite liegenden Oberteile der Zipfel von den Weichen 76 nach unten gepresst werden und in dieser Lage während der weiteren Beförderung gehalten werden. Die Zellen 11 und 12 sind somit mit vorbereiteten Schieberteilen der Schachteln versehen.



   Zigarettenblöcke, das heisst also Gruppen von Zigaretten, die in Metallfolie eingewickelt sind, werden in dem Geradeausteil der Maschine vorbereitet und alsdann in die vorbereiteten Schieberteile der Schachteln auf den Stationen III und IV eingeführt.



   Der Geradeausteil umfasst die Stationen III und IV, von denen die Station IV höher als die Station III liegt.



  Dieser Teil der Maschine wird von einem gemeinsamen Zigarettenschacht (siehe Fig. 8) beliefert, der eine Wand 10, Seitenwände 80, Verteiler 79, Verteilerwellen 81, die sich hin- und herdrehen, fächerartig angeordnete
Kanäle 82 und   Zufuhrkanäle    77 und 78 aufweisen. Die
Anordnung der Verteilerwellen ist in der britischen   Pa-    tentschrift Nr. 922 320 beschrieben.



   Der Teil des Schachtes, der zur Station III aus gerichtet ist, dient zur Herstellung zweier miteinander parallelen Blocks, von denen jeder zehn Zigaretten enthält, und der mit der Station   IV    ausgerichtete Teil dient zur Herstellung eines einzelnen Blocks von 20 Zigaretten.



   An über die Kettenräder 85 und 96 laufenden Ketten 83 befestigte Querleisten 84 (siehe Fig. 1) fördern die unterste Zigarettenreihe aus den Schächten 77 und 78 über Zuführungsplatten 96 vorwärts bis sie in einer Lage auf eine weitere etwas niedrigere Platte 87 am Ende der Platte 86 fallen. Wenn jeweils zwei übereinanderliegende Zigarettenlagen gebildet sind, werden die so geformten Zigarettenblöcke 91 von den Stossstücken 89, die an den Ketten 90 angelenkt sind, intermittierend vorwärts bewegt.



   Ein leichter beweglicher Anschlag 86 bringt jeden Zigarettenblock 91 zur Anlage an die Stossstücke, so dass einzelne Zigaretten nicht überstehen.



   Die Ketten 90 werden von Kettenrädern 96 angetrieben und von diesen umgelenkt. Die vorderen Kettenräder 96 sind paarweise auf Antriebswellen 97 angeordnet, während die hinteren Kettenräder 96 auf zwei nicht angetriebene Wellen 98 angeordnet sind.



   Die vorderen Wellen 97 tragen an einem ihrer Enden Stirnräder, die mit Stirnrad 100 auf Welle 101, und dieses wiederum mit einem Stirnrad 106 auf Welle 102 kämmen. Auf Welle 102 befindet sich eine Schaltscheibe 103 mit Schaltrollen 104. Die Schachtscheibe 103 wird durch eine auf der Steuerwelle 31 befindliche Kurve 105 intermittierend angetrieben, so dass die Stossstücke 89 der Ketten 90 bei jeder Umdrehung der Steuerwelle 31 um jeweils einen Schritt vorgetrieben werden. In der vorderen Endstellung der Stossstücke 89 gelangen die Zigarettenblöcke auf die Hochstossplatte 107, die um einer Stossstange 108 befestigt ist, und werden dort auf das Niveau der Platte 109 bzw. 110 angehoben.



   Vorher wurden die Zigarettenblöcke 91 mittels der Stossstücke 89 auf der Station E in Eingriff mit einer Metallfolie gebracht, beispielsweise mit einer Aluminiumfolie, die der Vorratsrolle 95 entnommen wird.



  Dabei legt sich die Folie U-förmig um den Zigarettenblock.



   Die Entnahmevorrichtung für die Metallfolie ist an sich bekannt und besteht aus einem Paar Vorzugswalzen 94, Trennmessern 93, einer Umlenkrolle 110, einem Ausgleichspendel 111 und einem Vorzugswalzenpaar 112. Während das Vorzugswalzenpaar 112 fortlaufend abzieht, nimmt das Ausgleichspendel 111 die abgezogene Länge Folie auf, während die intermittierend arbeitenden Vorzugswalzen 94 langsamer vorziehen bzw. stillstehen. Während des Stillstandes schneiden die Trennmesser 93 die erforderliche Länge ab. Die Vorzugswalzen 94 und die Trennmesser 93 sind in unterschiedlicher Höhe entsprechend der Höhendifferenz der Platten 87 angeordnet.



   Auf dem Wege von der Station E nach der Station F werden die seitlichen Faltungen an der einwickelnden Metallfolie mittels stationärer Faltelemente oder Klingen 113 vorgenommen, so dass auf Station F an fünf Seiten geschlossene, nach hinten aber noch offene Blökke vorliegen. Die Stossstücke 89 werden der Station F  mittels Hebel 114 nach hinten abgeschwenkt, worauf seitliche Faltelemente 118, untere Faltelemente 115, und obere Faltelemente 116 die Faltung vollenden (siehe Fig. 2, 3 und 4), während ein Anschlag 117 die Blöcke gegen den Faltdruck in ihrer Lage festhalten. Danach werden die Stossstücke 89 auf der Station F mittels der Hebel 114 wieder hochgeschwenkt, und die fertigen, in Metallfolie eingewickelten Blöcke werden erneut vorgebracht.



   Die Blöcke 91 werden nach dem Vorbringen auf die von den Platten 107 erhöhten Plattformen 109 und 110 mittels Transporthaken 119 auf den Stationen III und IV in die vorbereiteten Pappschachteln eingeschoben, die in den Zellen 11 und 12 liegen. Die Transporthaken 119 besitzen an seitlichen Armen Rollen 127, die über Leitschienen 128 und 129 gleiten und diese in ihrer Lage halten. Die Transporthaken 119 befinden sich ausserdem an Rollenketten 120, die über je vier Kettenräder 121 umgelenkt und angetrieben werden.



   Diese Transportketten 120 werden ununterbrochen angetrieben, laufen also fortlaufend. Der Antrieb der unteren Kette erfolgt über ein Stirnradpaar 131 sowie über eine weitere Rollenkette 130 und Kettenräder 122 und 123. Das Kettenrad 123 befindet sich auf einer Welle 126, die über ein Kegelradpaar 134 von einem Kettenrad 132 über eine Kette 135 und einem auf der Steuerwelle 31 befindlichen Kettenrad 133 angetrieben wird. Die obere Kette 120 wird über ein Stirnradpaar 136 ebenfalls von der Welle aus angetrieben.



   Gegenüber der Stelle, an der die Zigarettenblöcke erzeugt werden, befindet sich an den Stationen III und IV die Entnahme- und Beschickungsvorrichtungen für die Hüllenteile der Pappschachteln der Zellenketten 13 und 14. Aus den Magazinen 137 und 138 (siehe Fig. 1 und 2) werden mittels der Stossstücke 139 jeweils die untersten flachliegenden Hüllen, die bereits verklebt, aber flachgedrückt sind, entnommen und in Richtung der Pfeile A intermittierend befördert. Weitere Stossstücke 140 bringen die zusammengedrückten Hüllen um jeweils eine Station vor. Die flachliegenden Hüllen werden nach Verlassen der Magazine in einer Art, wie sie durch die deutsche Patentschrift Nr. 1 097 889 bekannt ist, aufgerichtet und in die Zellen 13 und 14 eingebracht.

   Die Stossstücke 139 und 140 befinden sich an Schiebern 141, die verschiedene Längen haben entsprechend der Entfernung der Ablagestellen von den Magazinen 137 und 138.



   Die Zellen 11 und 13 sowie 12 und 14 bewegen sich nunmehr parallel bis zu den Stationen V und VI (siehe Fig. 9 und 10). Hier sindweitere, mit Transporthaken 142 versehene Transportketten 144 vorgesehen, die die Schieberteile der Schachteln samt den sich darin befindlichen in Metallfolien eingewickelten Zigarettenblöcke mittels Mundstücken 145 in die dazu gehörenden Hülsen einführen und darüber hinaus die damit fertig gefüllten Zigarettenschachteln auf eine Auslaufplatte 146 der Maschine befördern. Die Ketten 144 für die Station IV laufen über Ketten 147 von einem Gestell 166 zu einem Gestell 163. Diese Ketten werden über ein zusätzliches Kettenrad 150 umgelenkt, damit die Transporthaken 142 der schrägen Bahn 172 folgen können.



   Damit werden die Zigarettenpackungen der unteren Bahn auf die Ebene der höheren Bahnplatte 146 gebracht. Für die Station V laufen die Ketten über Kettenräder 147 von einem Gestell 165 aus bis zu einem Gestell 162. Der Antrieb der Kettenräder erfolgt gemeinsam über Stirnräder auf einer Welle 178 und damit kämmenden Stirnräder auf einer Welle 179 und über ein gemeinsames Zwischenstirnrad 149 auf einer Welle 180. Auf der Welle 179 sitzt ein Kettenrad 174, das durch eine Kette 173 über ein weiteres Kettenrad 181 von der Steuerwelle 19 angetrieben wird. Der Antrieb der Ketten 144 erfolgt kontinuierlich. Die Gestelle 162, 163, 164, 165 und 166 sind paarweise vorhanden und durch Traversen 170, 171,   167,168    und 169 gegenseitig versteift. Die Transporthaken 142 besitzen an seitlichen Auslegern Rollen 177, die sich auf Führungen 160 und 161 abstützen und führen.

   Sie sind mit Mittelbolzen 182 an die Ketten 144 angelenkt. Die Transporthaken 142 verbleiben immer in ihrer hängenden Lage. Die die eingehüllten Zigarettenblöcke enthaltenden Schieberteile in den Zellen 11 und 12 werden auf dem Wege von Station III nach Station VI bzw. von Station IV nach Station V so weiterbearbeitet, dass die noch offene Einfüllseite durch ortsfeste Weichen 184 und 185 (Fig.



  11) hochgehoben und der obere Kartonzipfel nach innen umgelegt wird. Auf diese Weise wird der Schiebeteil vollkommen mittels Transporthaken 142 und des Mundstückes 145 in die Hülsen eingeführt. Da die Bahnen für die Zellen 12 und 14 höher liegen als die Bahnen für die Zellen 11 und 13, ist die Zufuhr der Zigarettenblöcke zur Station IV über die Zellen 11 und 13 hinweg zu den Zellen 12 möglich. Ferner ist die Zufuhr der Hülsen von Station III aus Magazin 139 zu den Zellen 13 unter den Zellen 12 her möglich, Weiterhin ist der Beginn der Bahnen auf den Stationen I und II so gegeneinander versetzt, dass auf der Station I die Zufuhr der Schieberteile aus Magazin 63 zu den Zellen 11 möglich ist. Dasselbe ist am Ende der Bahnen für die Zellen 13 und 14 der Fall, so dass die Abführung der fertigen Packungen auf Station VI von der Bahn für die Zellen 13 ungehindert möglich ist.



   Die Höhendifferenz der Bahnen für die Zellen 11 und 13 gegenüber den Bahnen für die Zellen 12 und 14 ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung. Die sonstige Anordnung kann mannigfach abgeändert werden, je nachdem auf welcher Seite der Maschine die Magazine 63, 64 und 137, 138 angeordnet sind.



   Während in dem ersten Ausführungsbeispiel die Hülsenmagazine 137 und 138, die Schiebermagazine 63 und 64 und Zigarettenschacht 110 vor den entsprechenden Bahnen angeordnet sind, sind in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13, 14 und 15, die Hülsenmagazine, die Schiebermagazine an die Zigarettenschächte auf einer Seite der Maschine angeordnet und eine Auslaufbahn 191 für die fertigen Packungen ist auf der anderen Maschinenseite vorgesehen. Eine solche andere Anordnung ist in den Fig. 13, 14 und 15 dargestellt. Die fertigen Packungen werden von beiden Bahnen in der Bahn 191 zusammengeführt und aus Gründen der Gebindebildung hintereinander aufrecht gestellt, was durch ortsfeste Weichen 192 geschieht.



   Die Bahn für die Zellen 13 verläuft von Station III unterhalb der Bahn für die Schieberzuführung. Die Bahnen für die Zellen 11 und 13 verlaufen nach der Station V unterhalb der Bahn für die Zigarettenblöcke. Dadurch wird es möglich, zweibahnig zu arbeiten und dennoch einen beiden Bahnen gemeinsamen Zigarettenvorratsschacht zu benutzen, wobei die Zuführung der Pappe für die Schachteln gemeinsam von derselben   Seite oder wahlweise von der einen oder anderen Seite der Maschine erfolgt.



   Eine auf der Maschine nach Fig. 1 bis 12 oder nach Fig. 13 bis 15 hergestellte Packung ist in Fig. 16 und 17 gezeigt, wobei Fig. 16 den Schieberteil 194 und Fig. 17 den Hüllenteil 195 der Packung zeigt.



   Ein ähnliches Problem ergibt sich bei Kappenschachtelpackern für Zigaretten und dergleichen. Auch diese Packer arbeiten nach dem Quersystem, und die Herstellung doppelbahniger Kappenschachtelpacker unterliegt denselben Schwierigkeiten wie beim Schieberund Hülsenquerpacker. Das neue System unterschiedlich hoher Verpackungsbahnen kann auch hier mit demselben Erfolg angewandt werden.



   Zu den Kappenschachtelpackern gehören auch die sogenannten Spiegelpacker für ovale Zigaretten, bei denen die Schrift auf der Zigarette nach oben liegt.



  Auch diese Maschinen liessen sich bisher nur einbahnig bauen. Nach dem neuen System lassen sich Spiegelpakker auch zweibahnig bauen.



   In den Fig. 18, 19 und 20 ist ein doppelbahniger Kappenschachtelpacker für Zigaretten dargestellt, wobei Fig. 21 und 22 eine Kappenschachtel bzw. deren Inhalt darstellt.



   Die Maschine nach Fig. 18, 19 und 20 hat Magazintürme 201 und 202, in die die leeren Schachteln eingelegt und aus der die leeren Schachteln durch Mitnehmer 203 der Quertransportketten 204 und 205 entnommen und in die Verpackungsbahn gebracht werden.



   Auf dem Wege von Station I nach Station II bzw. von Station IV nach Station V werden die Deckel der Kappenschachteln geöffnet, so dass sie sich auf Stationen II und V so darbieten wie in Fig. 21 dargestellt ist.



  Auf dem Wege von Station VII nach Station II bzw. von Station VIII nach Station V wird der Innenteil hergestellt, wie er sich in Fig. 22 darbietet. Oberstempel 206 und 207 drücken dann den Innenteil (Fig.



  20) von oben in die Schachtel nach Fig. 21, wobei der Metallfolienteil 209 und 210 sich L-förmig nach oben legt. Auf einer der nächsten Stationen wird dann der Folienteil 208 durch ortsfeste Schienen hochgehoben, so dass der Folienteil 210 untergeschoben werden kann, was durch bekannte, nicht dargestellte Faltmittel geschieht. Darauf wird auf weiteren Stationen der Folienteil 208 herabgelassen und der Deckel 211 der Kappenschachtel geschlossen, worauf die fertigen, gefüllten Schachteln in den Türen 212 und 213 auf den Stationen III und VI hochgestapelt oder in anderer bekannter Weise abgehoben werden.



   Die oben dargestellte Bauweise bzw. Arbeitsweise ist ermöglicht durch den Unterschied in den Verpackungsbahnen, die durch die Förderketten 204 und 205 gebildet sind und dadurch, dass sich die Bahnen II bis III und VIII bis V so überschneiden, dass die eine Bahn über die andere hinwegführt.



   217 ist der gemeinsame Zigarettenvorratstrichter   bzw. -schacht    für beide Bahnen, dessen Abzählschächte 216 entsprechend den verschiedenen Bahnhöhen verschieden hoch sind. Mit Querleisten 215 versehene, stetig umlaufende Ketten 214 holen jeweils die unterste Zigarettenlage aus den Abzählschächten 216 heraus und bringen diese auf die Bahnplatten 263. Am Ende dieser Bahnplatten fallen die Zigaretten lagenweise in die tiefer liegenden Bahnplatten 229. Dort treiben Stossstücke 219 der stetig umlaufenden Ketten 264, nachdem sich jeweils die gewünschte Lagenzahl angesammelt hat, die so gebildeten Zigarettenblöcke 226 durch den Metallfolienabschnitt 265. Der Folienabschnitt 265 wird einem von einer Rolle 220 abgewickelten Streifen entnommen, indem Abwickelwalzen 221 die erforderliche Länge abwickeln und Zuführungswalzen 226 diese Länge periodisch vorbringen.

   Während eines Stillstandes der Zuführungswalzen 226 schneiden Messer 227 und 228 den Abschnitt ab. In diesem Augenblick ist ein Zigarettenblock 266 vor dem abgeschnittenen Abschnitt angekommen, wird in diesen hineingefahren, so dass sich der Folienabschnitt U-förmig um den Zigarettenblock herumlegt. Der nunmehr U-förmig eingehüllte Zigarettenblock 266 wird in eine an der Stange 234 aufund abbewegliche Tasche 233 in deren untersten Stellung eingeführt, worauf ein Stossstück 219 in bekannter Art und Weise nach hinten abkippt. Die Tasche 233 bewegt sich nun in ihre oberste Lage, und für die vordere Bahn Vo stösst ein an einem Arm 232 befindlicher Stösser 231 den Zigarettenblock aus der Tasche 233 heraus in die Position II über der Bahn Vo, wo die vorbereitete Kappenschachtel nach Fig. 21 liegt. Stempel 206 drückt dann den Zigarettenblock nach Fig. 22 in die geöffnete Schachtel.



   Für die hintere Bahn Hi übernimmt eine Transportkette 235 die Aufgabe, den Zigarettenblock aus der Tasche 233 über die geöffnete Schachtel in der Station V über die Bahn Hi zu bringen, indem an der Kette 233 befindlichen Transporthaken 236, die mittels Rollen 237 stabilisiert und geführt sind, in eine Lage gebracht werden, in welcher der Zigarettenblock nach Fig. 22 durch den Stempel 207 in die nach Fig. 21 geöffnete Schachtel gedrückt wird. Die weitere Arbeitsweise der Maschine entsprechend der der Maschine nach Fig. 1 bis 12. Der Antrieb der intermittierend bewegten Ketten 243 erfolgt über die Schaltkurve 251, die sich auf einer gemeinsamen Steuerwelle 252 befindet und eine Rollenscheibe 250 so antreibt, dass diese bei jeder   Steuerwellenumdrehung    nur um einen vorgegebenen Teilwinkel von z. B.   60     gedreht wird. 

   Stirnräder 248, 246 und 247 übertragen die Drehbewegung auf die Kettenräder 243, über die die Ketten 243 geführt sind. Am anderen Ende sind die Ketten 243 über die Kettenräder 244 geführt.



   Der Antrieb der Hauptsteuerwelle 232 erfolgt durch einen Motor 258, der sich auf einer Platte 259 in Maschinengestell 253 befindet. Von der Motorwelle aus wird mittels einer Keilriemenscheibe 257 die Keilriemenscheibe 256 angetrieben. Auf der gleichen Welle, auf der sich die Scheibe 256 befindet, ist auch ein Ritzel 255 vorgesehen, das mit einem Stirnrad 268 auf der Steuerwelle 254 kämmt. Diese Steuerwelle 254 treibt über ein Kegelradpaar 267 die Steuerwelle 252 an.   



  
 



  Double lane cross packer
The invention relates to a double-lane transverse packer in packaging machines, for the goods to be packaged, in particular for cigarettes, in which two main packaging lanes aligned parallel to each other for the production of the finished packs run transversely to the longitudinal axis of the goods and the supply of the goods combined into a block and the removal of the Packs are made transversely to the direction of travel of the main packaging webs.



   Known cross packers are often single-lane. It is true that such a machine can be designed in such a way that two packaging units are processed in parallel to one another. However, this requires a switching step that is twice as long for the cell chain, so that the overall performance of such a machine hardly exceeds that of a machine with single cell chains.



   A two-lane transverse packer with two cell chains running parallel next to one another is also known. The right lane is loaded from the right, the left lane from the left. This means that cardboard boxes must be fed in from the right and also from the left, which must be designed as mirror images of one another, which is undesirable in terms of a rational overall structure. In addition, special operators must be provided for the right and left cigarette machines that are also required.



   The invention has set itself the task of creating a double-lane transverse packer of the type mentioned at the beginning, which has the advantages of twice the performance compared to a single-lane machine, but without bringing the disadvantages mentioned - in particular twice the number of operators - with it.



   This is achieved according to the invention in that each main packaging line for the blocks of goods is arranged in a height level that does not coincide with that of the other packaging line, and that the feed tracks for the blocks of goods are each arranged on the same side of the main packaging paths and laterally offset from one another, so that the main packaging lines partially cross with the feed lines.



   Preferably, at least two additional conveyor tracks are provided for conveying packaging material transversely to the conveyor tracks for the objects, two of the four transverse conveyor tracks packaging material of one type, e.g. B. box sleeves, and the other two Querförderb ahnen packaging material of a different type, z. B. moving parts of the boxes, convey.



   A device can be provided which brings the objects to be packaged together with the respective packaging material.



   A further track can be arranged transversely to the conveyor tracks for the objects, so that now the further track removes the objects with their packaging from the corresponding conveyor tracks, a device being used which moves the packaged objects laterally from their original conveyor tracks into the further track pushes.



   The further track can have an inclined part which compensates for the height difference between the conveyor tracks for the objects.



   The transverse conveyor tracks can be extended beyond the corresponding conveyor tracks for the objects, a device being used which pushes the packaged objects laterally from their conveyor tracks into the extensions.



   A device can be provided which introduces objects into the two conveyor tracks for them, the device being aligned with the conveyor tracks for the objects. Furthermore, magazines can be provided that feed packaging material to the transverse webs for the packaging material, the magazines being aligned with the corresponding transverse webs.



   However, it is also possible to arrange a device for feeding objects into the conveyor tracks to the side of these, with magazines for feeding in packaging material which are arranged to the side of the transverse conveyor tracks.



   For packing objects in boxes, a device can be provided which opens the lids of the empty boxes and inserts inner parts containing the objects into the boxes and finally closes the lids again after the objects have been introduced into the boxes.



   The invention will now be explained, for example, with reference to the accompanying drawings.



   Fig. 1 shows a section through a cigarette packaging machine with two conveyor tracks for the cigarettes, these tracks and two transverse tracks are stored at corresponding heights,
Fig. 2 shows a partial section similar to that of Fig. 1, but with the omission of some parts and along a different point of the transverse tracks,
Fig. 3 shows schematically a work station at which the ends of a metal foil are folded over, in which a group of cigarettes is arranged before introduction into a box,
Fig. 4 shows details of the job shown in Fig. 3, in a different working position,
Fig. 5 shows a section similar to that of Fig. 1, but along a different point of the transverse webs,
Fig. 6 is a section similar to that of Fig. 5, but shows different machine elements in different working positions,
Fig.

   7 is a plan view of the left part of FIG. 5;
Fig. 8 is an end view partially in section of the right side of Fig. 1;
Fig. 9 is an end view, partially in section, of the left side of Fig. 1;
Fig. 10 is a partial elevation of an arrangement for removing the complete boxes from the machine;
11 is a plan view of the entire machine,
Figure 12 is an elevational view of an arrangement for supplying metal foil into which the cigarettes are to be wrapped before they are inserted into the boxes;
13 is a schematic side view of a modification of the machine,
14 is a plan view of the entire modified machine,
Fig. 15 is an end view of the modified machine as seen from the lower end of Fig. 14;
Fig. 16 is a perspective view of a slide part of a cigarette box;
Fig.

   17 is a perspective view of a sleeve portion of a cigarette packet;
Fig. 18 is a front view of a packaging machine for packaging cigarettes in boxes with a hinged cap;
Fig. 19 is a side view of the machine of Fig. 18;
Fig. 20 is a top plan view of the machine of Fig. 18, the machine of Figs. 18, 19 and 20, and hinged cap box for use with the machine of Figs. 18, 19 and 20, and Figs
FIG. 22 is a perspective view of a block of cigarettes for insertion into the box of FIG.



   The packaging machine has two straight cigarette conveyor tracks which are arranged at different heights. These cigarette conveyor tracks are crossed by transverse conveyor tracks for the displaceable parts of the boxes and for the sleeve parts, cigarettes having been fed to the displaceable parts.



   As shown in FIGS. 1 and 9, the transverse conveyor tracks are provided between frame walls 1, 2 and 3, while the cigarette conveyor tracks are provided between the frame walls 4, 5 and 6 and extension ends 7, 8 and 9.



  The transverse conveyor tracks are formed by conveyor chains to which conveyor cells are attached, one track having cells 11 and 13 and the other track having cells 12 and 14 in a higher position than the first track.



   The frame walls 1, 2 and 3 are spaced apart and stiffened by means of cross members 15 and 16, the cross member 16 being a tube which is pulled over the rod-like cross member 15. The walls 4, 5 and 6 and the extension walls 7, 8 and 9 are spaced from one another and stiffened by means of cross members 17 and 18.



  The frame walls 4, 5 and 6 are screwed to the wall 1, and the extension walls 7, 8 and 9 are screwed to the walls 4, 5 and 6, respectively.



   A main control shaft 19 for the transverse part of the machine is driven by means of spur gears 20 and 21 from a countershaft 22, which is driven by means of a belt pulley 23 from a wheel 24 via a V-belt 25, the wheel 24 in turn being driven by a motor 26, the motor 26 is mounted on rails 27 which are fastened to walls 2 and 3 by angle pieces 28. The main control shaft 19 is mounted in bearings 29 which are fastened to the wall 2.



   A main control shaft 31 for the straight-ahead part of the machine is driven by the main control shaft 19 by means of bevel gears 30. The shaft 31 is supported partly by the walls 1, 2 and 3 and partly by bearings 32 which are fastened in the wall 5.



   A horizontal control shaft 33 (see also FIG. 8) is driven by the main control shaft 31 via bevel gears 34 which are mounted in the walls 4, 5 and 6.



   Another vertical control shaft 36 is mounted in bearings 37 which are attached to the wall 5; the control shaft 36 is driven by bevel gears 35.



   The transverse tracks 11 and 12 are provided for feeding the slide parts of the cigarette boxes, the track 12 being higher than the track 11. The cells of the tracks 11 and 12 are guided in track plate parts 38, 39 and 40 and connected to one another by means of endless roller chains 41, which over sprockets 42 and 43 for the chain 41 which carries the cells 11 and over sprockets 46 and 47 for the chain 41 which carries the cells 12, slide. The chain wheel 42 is arranged on the shaft 44, the chain wheel 43 on the shaft 45, the chain wheel 46 on the shaft 48 and the chain wheel 47 on the shaft 49. The shaft 45 is mounted in the walls 1, 2 and 3 and carries a bearing Spur gear 50 at its end.



   The shaft 49 is mounted in the walls 2 and 3 and carries a spur gear 51. The spur gears 50 and 51 are jointly driven by a spur gear 52 which is mounted on a shaft 53. A roller plate 56 is provided with rollers 54 and mounted on the shaft 53 and is fixedly connected to the spur gear 52. The roller plate 56 is periodically driven by one on the control shaft
19 attached cam 55, so that the chains are moved forward by one cell distance for each revolution of the shaft 19.



   The conveyor tracks 13 and 14 are provided for the sleeve parts of the cigarette packs, the track 14 being higher than the track 13 and corresponding in height to that of the track 12. The chains 41 are provided with the cells 14 and 15 and run over chain wheels 43 and 47 of the same size, which are provided on the shafts 45 and 49 and are driven by them, and over chain wheels 58 and 57 which are provided on the shafts 59 and 60 . The drive of these chains is also effected by the control cam 55. The shafts 44, 48, 59 and 60 are attached to carriages 61 (see also FIG. 5) which slide on rails 62 and make it possible to put the chains 41 under tension.



   At workstations I and II for the cell chains, cells 11 and 12 are loaded with cardboard for the slide parts of the cigarette boxes.



  By means of a suction arrangement 65 (see also FIGS. 5 and 6), the lowermost cardboard 66 is removed from the magazines 63 and 64 each time and brought into the horizontal position via a roller 67. The front end of the cardboard 66 is placed against the stationary roller 68 while the movable roller 69 is pivoted downwards. The cardboard is then pulled out of the corresponding magazines 63 and 64 by means of the two rollers 68 and 69 and fed into a roller conveyor which is provided with pairs of rollers 70, 71 and 70, 72 and is thus fed to the cells 11 and 12.



  Punches 73 and 74 press the cardboard into the cells in such a way that the pre-scored or pre-scored side parts of the cardboard are bent upwards. The punches 73 and 74 are fastened by means of a traverse 187 on a push rod 188 which is guided in bearings 189 and 190. The rod 188 is moved up and down by means of a drive (not shown). The cardboard is now further conveyed by cells 11 and 12. During the further transport, the front tips of the cardboard are pressed down by the fixed switches 75 (see FIG. 11), while the upper parts of the tips lying on the opposite side are pressed down by the switches 76 and in this position during the further transportation. The cells 11 and 12 are thus provided with prepared slide parts of the boxes.



   Cigarette blocks, that is to say groups of cigarettes wrapped in metal foil, are prepared in the straight-ahead part of the machine and then introduced into the prepared slide parts of the boxes at stations III and IV.



   The straight-ahead part includes stations III and IV, of which station IV is higher than station III.



  This part of the machine is supplied by a common cigarette shaft (see FIG. 8) which fan-out comprises a wall 10, side walls 80, manifolds 79, manifold shafts 81 which rotate to and fro
Channels 82 and supply channels 77 and 78 have. The
The arrangement of the distributor shafts is described in British Patent Specification No. 922,320.



   The part of the shaft which is directed towards station III is used to produce two parallel blocks, each of which contains ten cigarettes, and the part aligned with station IV is used to produce a single block of 20 cigarettes.



   Cross bars 84 (see FIG. 1) attached to chains 83 running over sprockets 85 and 96 convey the lowermost row of cigarettes out of shafts 77 and 78 over feed plates 96 until they are in a position on another somewhat lower plate 87 at the end of plate 86 fall. When two superposed cigarette layers are formed in each case, the cigarette blocks 91 thus formed are intermittently moved forward by the pusher pieces 89 which are hinged to the chains 90.



   A slightly movable stop 86 brings each cigarette block 91 to rest against the bumpers, so that individual cigarettes do not protrude.



   The chains 90 are driven by sprockets 96 and deflected by them. The front chain wheels 96 are arranged in pairs on drive shafts 97, while the rear chain wheels 96 are arranged on two non-driven shafts 98.



   The front shafts 97 have spur gears at one of their ends which mesh with spur gear 100 on shaft 101, and this in turn mesh with a spur gear 106 on shaft 102. On shaft 102 there is a switching disk 103 with switching rollers 104. The shaft disk 103 is driven intermittently by a cam 105 located on the control shaft 31, so that the connecting pieces 89 of the chains 90 are advanced one step with each revolution of the control shaft 31. In the front end position of the push pieces 89, the cigarette blocks reach the push-up plate 107, which is fastened around a push rod 108, and are raised there to the level of the plate 109 or 110.



   Before that, the cigarette blocks 91 were brought into engagement with a metal foil, for example with an aluminum foil, which is removed from the supply roll 95 by means of the push pieces 89 at station E.



  The film wraps itself around the cigarette block in a U-shape.



   The removal device for the metal foil is known per se and consists of a pair of feed rollers 94, cutting knives 93, a deflecting roller 110, a compensating pendulum 111 and a pair of feed rollers 112 advance the intermittently operating feed rollers 94 more slowly or stand still. During the standstill, the cutting blades 93 cut the required length. The feed rollers 94 and the cutting blades 93 are arranged at different heights according to the height difference of the plates 87.



   On the way from station E to station F, the lateral folds on the wrapping metal foil are made by means of stationary folding elements or blades 113, so that on station F there are blocks that are closed on five sides but still open to the rear. The bumpers 89 are pivoted to the rear of the station F by means of levers 114, whereupon lateral folding elements 118, lower folding elements 115, and upper folding elements 116 complete the folding (see FIGS. 2, 3 and 4), while a stop 117 holds the blocks against the folding pressure hold on in their position. Thereafter, the pusher pieces 89 are pivoted up again on the station F by means of the levers 114, and the finished blocks, wrapped in metal foil, are brought forward again.



   After the blocks 91 have been placed on the platforms 109 and 110 raised by the plates 107, they are pushed into the prepared cardboard boxes lying in cells 11 and 12 by means of transport hooks 119 on stations III and IV. The transport hooks 119 have rollers 127 on lateral arms, which slide over guide rails 128 and 129 and hold them in their position. The transport hooks 119 are also located on roller chains 120, which are each deflected and driven via four chain wheels 121.



   These transport chains 120 are driven continuously, that is to say run continuously. The lower chain is driven by a pair of spur gears 131 and a further roller chain 130 and sprockets 122 and 123. The sprocket 123 is located on a shaft 126, which is connected by a bevel gear pair 134 from a sprocket 132 via a chain 135 and one on the control shaft 31 located sprocket 133 is driven. The upper chain 120 is also driven from the shaft via a pair of spur gears 136.



   Opposite the point at which the cigarette blocks are produced, the removal and loading devices for the cover parts of the cardboard boxes of the cell chains 13 and 14 are located at stations III and IV. From the magazines 137 and 138 (see FIGS. 1 and 2) by means of the bumpers 139 the lowermost flat casings, which have already been glued but flattened, are removed and conveyed intermittently in the direction of arrows A. Further bumpers 140 advance the compressed envelopes one station at a time. After leaving the magazines, the flat casings are erected in a manner known from German Patent No. 1,097,889 and introduced into cells 13 and 14.

   The push pieces 139 and 140 are located on slides 141, which have different lengths according to the distance of the storage locations from the magazines 137 and 138.



   The cells 11 and 13 as well as 12 and 14 now move in parallel up to the stations V and VI (see FIGS. 9 and 10). Here, further transport chains 144 provided with transport hooks 142 are provided, which insert the slide parts of the boxes including the cigarette blocks inside them, wrapped in metal foils, into the associated sleeves by means of mouthpieces 145 and, in addition, transport the cigarette boxes filled with them onto an outlet plate 146 of the machine. The chains 144 for station IV run over chains 147 from a frame 166 to a frame 163. These chains are deflected via an additional chain wheel 150 so that the transport hooks 142 can follow the inclined path 172.



   The cigarette packs of the lower track are thus brought onto the level of the higher track plate 146. For station V, the chains run via chain wheels 147 from a frame 165 to a frame 162. The chain wheels are driven jointly via spur gears on a shaft 178 and spur gears meshing with them on a shaft 179 and via a common intermediate spur gear 149 on a shaft 180. A chain wheel 174 is seated on the shaft 179 and is driven by a chain 173 via a further chain wheel 181 from the control shaft 19. The chains 144 are driven continuously. The frames 162, 163, 164, 165 and 166 are available in pairs and mutually stiffened by cross members 170, 171, 167, 168 and 169. The transport hooks 142 have rollers 177 on side arms, which are supported and guided on guides 160 and 161.

   They are hinged to the chains 144 with central pins 182. The transport hooks 142 always remain in their hanging position. The slide parts containing the wrapped cigarette blocks in cells 11 and 12 are further processed on the way from station III to station VI or from station IV to station V in such a way that the still open filling side is replaced by stationary switches 184 and 185 (Fig.



  11) is lifted up and the top corner of the cardboard is turned inwards. In this way, the sliding part is completely inserted into the sleeves by means of the transport hook 142 and the mouthpiece 145. Since the lanes for cells 12 and 14 are higher than the lanes for cells 11 and 13, the cigarette blocks can be fed to station IV via cells 11 and 13 to cells 12. It is also possible to feed the sleeves from station III from magazine 139 to cells 13 below cells 12. Furthermore, the beginning of the tracks on stations I and II is offset from one another so that on station I the slide parts can be fed from magazine 63 to the cells 11 is possible. The same is the case at the end of the tracks for cells 13 and 14, so that the finished packs can be discharged from the track for cells 13 to station VI without hindrance.



   The difference in height of the tracks for cells 11 and 13 compared to the tracks for cells 12 and 14 is an essential feature of the invention. The rest of the arrangement can be varied in many ways, depending on which side of the machine the magazines 63, 64 and 137, 138 are arranged.



   While in the first embodiment the sleeve magazines 137 and 138, the slide magazines 63 and 64 and the cigarette shaft 110 are arranged in front of the corresponding tracks, in the embodiment according to FIGS. 13, 14 and 15, the sleeve magazines, the slide magazines are attached to the cigarette shafts on one side The machine is arranged and a discharge track 191 for the finished packs is provided on the other side of the machine. Such a different arrangement is shown in FIGS. 13, 14 and 15. The finished packs are brought together by both tracks in the track 191 and, for reasons of the formation of the packs, are placed upright one behind the other, which is done by means of fixed switches 192.



   The path for cells 13 runs from station III below the path for the slide feed. The tracks for cells 11 and 13 run after station V below the track for the cigarette blocks. This makes it possible to work with two lanes and still use a cigarette supply shaft common to both lanes, the cardboard for the boxes being fed together from the same side or optionally from one or the other side of the machine.



   A package produced on the machine according to FIGS. 1 to 12 or according to FIGS. 13 to 15 is shown in FIGS. 16 and 17, FIG. 16 showing the slide part 194 and FIG. 17 the casing part 195 of the package.



   A similar problem arises with case packers for cigarettes and the like. These packers also work according to the transverse system, and the production of double-lane cap box packers is subject to the same difficulties as with the slide and tube transverse packer. The new system of packaging lanes of different heights can also be used here with the same success.



   The cap box packers also include the so-called mirror packers for oval cigarettes, where the writing on the cigarette is facing up.



  So far, these machines could only be built with one lane. According to the new system, Spiegelpakker can also be built with two lanes.



   FIGS. 18, 19 and 20 show a double-lane cap box packer for cigarettes, with FIGS. 21 and 22 showing a cap box and its contents.



   The machine according to FIGS. 18, 19 and 20 has magazine towers 201 and 202 into which the empty boxes are inserted and from which the empty boxes are removed by drivers 203 of the transverse transport chains 204 and 205 and brought into the packaging line.



   On the way from station I to station II or from station IV to station V, the lids of the cap boxes are opened so that they are presented on stations II and V as shown in FIG.



  On the way from station VII to station II or from station VIII to station V, the inner part is produced as it is presented in FIG. Upper punches 206 and 207 then press the inner part (Fig.



  20) from above into the box according to FIG. 21, with the metal foil part 209 and 210 lying upwards in an L-shape. At one of the next stations, the film part 208 is then lifted up by stationary rails, so that the film part 210 can be pushed under, which is done by known folding means, not shown. The film part 208 is then lowered at further stations and the lid 211 of the cap box is closed, whereupon the finished, filled boxes are stacked up in the doors 212 and 213 on stations III and VI or are lifted off in another known manner.



   The construction or mode of operation shown above is made possible by the difference in the packaging tracks formed by the conveyor chains 204 and 205 and by the fact that the tracks II to III and VIII to V overlap so that one track leads over the other .



   217 is the common cigarette supply funnel or shaft for both lanes, the counting shafts 216 of which are different heights according to the different railway heights. Continuously revolving chains 214 provided with transverse strips 215 take the bottom layer of cigarettes out of the counting shafts 216 and bring them onto the track plates 263. At the end of these track plates, the cigarettes fall in layers into the lower track plates 229. There, bumpers 219 drive the continuously circulating chains 264, after the desired number of layers has accumulated, the cigarette blocks 226 formed in this way through the metal foil section 265. The foil section 265 is removed from a strip unwound from a roll 220 by unwinding rollers 221 unwinding the required length and feeding rollers 226 periodically advance this length.

   While the feed rollers 226 are at a standstill, knives 227 and 228 cut the section. At this moment, a cigarette block 266 has arrived in front of the cut-off section, is moved into it, so that the film section wraps around the cigarette block in a U-shape. The now U-shaped wrapped cigarette block 266 is inserted into a pocket 233 which can be moved up and down on the rod 234 in its lowest position, whereupon a push piece 219 tilts backwards in a known manner. The pocket 233 now moves into its uppermost position, and for the front lane Vo a pusher 231 located on an arm 232 pushes the cigarette block out of the pocket 233 into position II above the lane Vo, where the prepared cap box according to FIG. 21 lies. Stamp 206 then presses the cigarette block according to FIG. 22 into the opened box.



   For the rear track Hi, a transport chain 235 takes over the task of bringing the cigarette block out of the pocket 233 over the opened box in station V over the track Hi by using the transport hooks 236 on the chain 233, which are stabilized and guided by rollers 237 , be brought into a position in which the cigarette block according to FIG. 22 is pressed by the punch 207 into the box opened according to FIG. The further operation of the machine corresponds to that of the machine according to FIGS. 1 to 12. The drive of the intermittently moving chains 243 takes place via the switching cam 251, which is located on a common control shaft 252 and drives a pulley 250 so that it only drives with each control shaft revolution by a predetermined partial angle of z. B. 60 is rotated.

   Spur gears 248, 246 and 247 transmit the rotary motion to the chain wheels 243, over which the chains 243 are guided. At the other end, the chains 243 are guided over the chain wheels 244.



   The main control shaft 232 is driven by a motor 258 which is located on a plate 259 in the machine frame 253. The V-belt pulley 256 is driven from the motor shaft by means of a V-belt pulley 257. On the same shaft on which the disk 256 is located, a pinion 255 is also provided which meshes with a spur gear 268 on the control shaft 254. This control shaft 254 drives the control shaft 252 via a bevel gear pair 267.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Doppelbahniger Querpacker bei Verpackungsmaschinen, für das zu verpackende Gut, insbesondere für Zigaretten, bei dem zwei parallel nebeneinander ausgerichtete Hauptverpackungsbahnen zur Herstellung der fertigen Packungen quer zur Längsachse des Gutes verlaufen und die Zufuhr des zu einem Block zusammengefassten Gutes und die Abfuhr der Packungen quer zur Laufrichtung der Hauptverpackungsbahnen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hauptverpackungs- bahn (11, 13 bzw. 12, 14) mit den zugehörigen Zuführungsbahnen für die Gutblöcke (IV bzw. PATENT CLAIM Double-lane transverse packer in packaging machines, for the goods to be packaged, in particular for cigarettes, in which two main packaging lanes aligned parallel to each other for the production of the finished packs run transversely to the longitudinal axis of the goods and the supply of the goods combined into a block and the removal of the packs transversely to the direction of travel of the main packaging lanes, characterized in that each main packaging lane (11, 13 or 12, 14) with the associated feed lanes for the good blocks (IV or III) in einer Höhenebene angeordnet ist, die nicht mit derjenigen der anderen Hauptverpackungsbahn zusammenfällt, und dass die Zuführungsbahnen für die Gutblöcke jeweils auf derselben Seite der Hauptverpackungsbahnen und seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind, so dass sich die Hauptverpackungsbahnen mit den Zuführungsbahnen teilweise kreuzen. III) is arranged in a height level that does not coincide with that of the other main packaging line, and that the feed lines for the blocks of goods are arranged on the same side of the main packaging lines and laterally offset from one another, so that the main packaging lines partially intersect with the feed lines. UNTERANSPRÜCHE 1. Querpacker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsbahnen (III, IV bzw. SUBCLAIMS 1. Cross packer according to claim, characterized in that the feed tracks (III, IV or I, II) in Querrichtung zur Längsachse der Hauptverpackungsbahnen (11, 13 bzw. 12, 14) gegeneinander versetzte Anfangs stellen aufweisen. I, II) in the transverse direction to the longitudinal axis of the main packaging webs (11, 13 or 12, 14) have mutually offset starting points. 2. Querpacker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangsstellen der Zuführungsbahnen (III, IV bzw. I, II) jeweils gleichen Abstand von der Längsachse der Hauptverpackungsbahnen (11, 13 bzw. 12, 14) aufweisen. 2. Cross packer according to claim, characterized in that the starting points of the feed tracks (III, IV or I, II) each have the same distance from the longitudinal axis of the main packaging tracks (11, 13 or 12, 14). 3. Querpacker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Transportieren der fertigen Pakkungen der unteren Hauptverpackungsbahn auf die Abschub ebene (146) der höheren Hauptverpackungsb ahn ein Schrägförderer (142, 172) vorgesehen ist. 3. Cross packer according to claim, characterized in that an inclined conveyor (142, 172) is provided for transporting the finished packs of the lower main packaging line to the push-off plane (146) of the higher main packaging line. 4. Querpacker nach Patentanspruch oder einem der vorstehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stossstücke (89) in den Zuführungsbahnen der Gutblöcke mittels Hebel (114) nach hinten ab und wieder hochschwenkbar angeordnet sind, und dass Falter zur Fertigstellung von aus Aluminium-Folien hergestellten blockartigen Verpackungsteilen vorgesehen sind, welche Falter bei abgeschwenkten Stossstücken wirksam werden. 4. Cross packer according to claim or one of the preceding dependent claims, characterized in that push pieces (89) in the feed tracks of the blocks of material by means of levers (114) are arranged to be pivoted backwards and up again, and that folder for the completion of block-like made of aluminum foils Packaging parts are provided which folders are effective when the bumpers are pivoted away. 5. Querpacker nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Gegenhalter oder Anschläge (117) vorgesehen sind, die die Gutblocks während der Faltung der Aluminium-Folie zu einem blockartigen Verpakkungsteil festhalten. 5. Cross packer according to dependent claim 4, characterized in that counterholders or stops (117) are provided which hold the material blocks during the folding of the aluminum foil to form a block-like packaging part.
CH1231764A 1963-09-23 1964-09-22 Double lane cross packer CH440105A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37303/63A GB1034318A (en) 1963-09-23 1963-09-23 Improvements in or relating to packing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440105A true CH440105A (en) 1967-07-15

Family

ID=10395406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1231764A CH440105A (en) 1963-09-23 1964-09-22 Double lane cross packer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3293825A (en)
CH (1) CH440105A (en)
GB (1) GB1034318A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019233A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Cap box for cigarettes and method and apparatus for manufacturing

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639994A1 (en) * 1986-11-22 1988-05-26 Focke & Co PACKING MACHINE, IN PARTICULAR FOR CIGARETTE PACKS
DE3941603A1 (en) * 1989-12-16 1991-06-20 Schmermund Maschf Alfred MACHINE FOR PACKING CIGARETTES IN HINGED LID PACKS
US5379570A (en) * 1993-03-03 1995-01-10 Terjung; Herman F. Sleeving machine
US5588276A (en) * 1993-03-03 1996-12-31 Terjung; Herman F. Sleeving machine
US7797910B2 (en) * 2007-06-28 2010-09-21 Meadwestvaco Corporation Loading apparatus
DE102013114642A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Method and device for producing a packaging for products of the cigarette industry
CN110525721B (en) * 2019-09-23 2024-05-14 昆明烟机集团三机有限公司 Double-aluminum-pack parallel packing device for cigarette packs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US741467A (en) * 1900-07-13 1903-10-13 Diamond Match Co Apparatus for boxing matches.
US995379A (en) * 1909-12-27 1911-06-13 Martin C Schwab System for collecting and distributing parcels.
US1953967A (en) * 1930-08-25 1934-04-10 Patrick J Madigan Mail handling and delivering system
US2975683A (en) * 1959-06-11 1961-03-21 Lehner-Stirnemann Max System for the packing of eggs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019233A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Cap box for cigarettes and method and apparatus for manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
US3293825A (en) 1966-12-27
GB1034318A (en) 1966-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386524B1 (en) Device for packaging objects of different size
DE2500569C2 (en) Device for packing objects in a wrapping material
DE3738102C2 (en) Device for feeding blanks to a packaging unit
DE3123496C2 (en)
DE3432932C2 (en) Method and device for packing cigarette groups in hinged-lid packs
DE2358546B2 (en) Device for packaging bodies made of compressible material, for example insulating material made of glass fibers
DE3113045A1 (en) PACKING MACHINE
DE1980633U (en) CIGARETTE PACKAGING MACHINE.
EP0174591B1 (en) Device for making packages, especially cigarette cartons
DE4017692C2 (en)
CH440105A (en) Double lane cross packer
EP0432592B1 (en) Device for packaging cigarettes
DE2163588A1 (en) Manhole! Filling device
DE102012112699A1 (en) Method and device for producing a cigarette packet of the Shell and Slide type
DE3102203C2 (en)
DE2356877C2 (en) Device for forming packable groups of bags or sacks
DE3804946A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING LEVEL PARTS
DE2009610C3 (en) Device for the orderly collective packaging of non-freely stackable flat bags
DE3013014C2 (en)
DE1012247B (en) Wrapping machine for folding an envelope around objects of rectangular, block-like shape
DE1228990B (en) Cross packer for cigarettes or the like.
DE1237490B (en) Machine for forming a stack of flat folded boxes and for introducing this stack into a packaging box
DE2536710C3 (en) Device for compressing and packaging stacks of bags lying flat on top of one another or the like
DE1043927B (en) Method and device for packing groups of standing objects, e.g. B. sockets, od in cardboard sleeves open at both ends. Like.
DE2559592C3 (en) Device for compressing and packaging stacks of bags lying flat on top of one another or the like