CH439062A - Verfahren zum Einformen taschenartiger Vertiefungen in eine Folie aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zum Einformen taschenartiger Vertiefungen in eine Folie aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
CH439062A
CH439062A CH1499865A CH1499865A CH439062A CH 439062 A CH439062 A CH 439062A CH 1499865 A CH1499865 A CH 1499865A CH 1499865 A CH1499865 A CH 1499865A CH 439062 A CH439062 A CH 439062A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
film
deep
recesses
area
Prior art date
Application number
CH1499865A
Other languages
English (en)
Inventor
Hoefliger Otto
Original Assignee
Hoefliger & Karg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefliger & Karg filed Critical Hoefliger & Karg
Publication of CH439062A publication Critical patent/CH439062A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • B29C51/20Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C51/22Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis
    • B29C51/225Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis mounted on a vacuum drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/08Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure
    • B65B47/10Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/045Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for single articles, e.g. tablets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Einformen taschenartiger Vertiefungen in eine Folie aus thennoplastischem Kunststoff
Eine bekannte Methode zur Herstellung von Tiefziehpackungen besteht darin, eine Folie aus thermoplastischem Material über eine mit muldenförmigen Aussparungen versehene, als Matrize dienende rotierende Trommel zu führen, welche die Folie mitnimmt. Die einzelnen Aussparungen der Trommel werden dabei über Kanäle periodisch einem Unterdruck ausgesetzt, der bewirkt, dass die über den Aussparungen befindlichen Teile der Folie in die Vertiefungen hineingesaugt werden, so dass taschenartige Vertiefungen in der Folie entstehen.

   Diese Vertiefungen werden dann über eine besondere   Übergabevorrichtung    mit festen Stoffen in Tabletten- oder   Dragéeform    oder auch mit flüssigen Substanzen gefüllt, danach wird eine Deckfolie aufgesiegelt und als nächstes erfolgt dann das Abtrennen der einzelnen Packungen.



   Bei einer bekannten Maschine zur Erzeugung von Tiefziehpackungen der geschilderten Art liegen die einzelnen Arbeitsstationen (Evakuieren, Füllen, Aufsiegeln der Deckfolie, Abschneiden) in Richtung des Folienabzugs nebeneinander. Dies bedingt eine beträchtliche räumliche Ausdehnung der Maschine, verbunden mit einem erheblichen Aufwand.



   Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sowohl in räumlicher Hinsicht als auch bezüglich der Kosten günstigere Voraussetzungen zu schaffen. Dieses Ziel ist durch ein Verfahren gelöst, bei dem erfindungsgemäss die Folie im Auflaufbereich auf die Tiefziehtrommel kurzzeitig einem zwischen einer äusseren Wärmequelle und der Trommel wirksamen Wärmegefälle ausgesetzt wird, dessen Gradient durch die Speicherwärme der Trommel bestimmt ist, die sie fortlaufend über die wärmeschlüssig anliegende Folie erhält und bei dem ferner die Folie nach Erreichen des plastischen Zustands im Bereich der Aussparungen evakuiert und anschliessend abgekühlt wird, wobei die Zeitdauer dieser Arbeitsabläufe und deren Intensität so gewählt sind,

   dass die mechanische Festigkeit des betreffenden Folienabschnitts bereits nach Erreichen des Scheitelpunktbereichs der Tiefziehtrommel für die Aufnahms fester Füllgutstücke und zum anschliessenden Aufsiegeln einer Deckfolie genügend gross ist.



   Als vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, den Eva  kuiervorgang    druch einen von aussen auf die Folie im Bereich der Aussparungen in der Trommel ausgeübten Druck zu unterstützen, der beispielsweise mittels Blasluft aufgebracht werden kann.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung, die eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens schematisch wiedergibt, noch näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1: die Seitenansicht einer   Tiefziehtrommel    im Schnitt,
Fig. 2: eine Ansicht der Trommel längs des Schnittes AB durch Fig. 1.



   Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, ist der um eine horizontale Achse 1 drehbar gelagerten   Tiefziehtrommei    2 eine Umlenkrolle 3 für die von einer nicht dargestellten Vorratsrolle ablaufende Folie 4 so vorgeordnet, dass die auf die Trommel auflaufende Folie bereits im Bereich der unteren Trommelhälfte wärmeschlüssig an der Trommel anliegt. Etwas oberhalb der Auflaufstelle der Folie auf die Trommel ist eine Wärmequelle in Form eines Heissluftgebläses 5 angebracht, das sich über einen Teil des   Trommelumfangs    erstreckt und der Krümmung der Trommel angepasst ist. Um ein vorzeitiges Erweichen der Folie zu verhindern, kann es erforderlich sein, der Folie einen Wärmeschutz vorzulegen, der in Auflaufrichtung des Bandes gesehen vor dem Gebläse anzubringen ist.

   Dem Gebläse 5 ist in Umfangsrichtung der Trommel ein Blasluftkanal 6 vorgeordnet, der radial zur   Trommelachse verläuft und auf die nebeneinander liegenden muldenförmigen Aussparungen 7 in der Trommel einwirkt. Auf Höhe des Scheitelpunkts der Trommel ist eine Übergabevorrichtung 8 für Tabletten 9 angebracht, die manuell bedienbar ist oder selbsttätig arbeitet. Damit die in den Aussparungen befindlichen Tabletten ihre Lage beibehalten, ist eine Abdeckung 10 vorgesehen. An die Abdeckung 10 schliesst sich eine Siegelwalze 11 an, welche die Deckfolie 12 auf die tiefgezogene und mit Tabletten gefüllte Folie aufsiegelt.



   Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, münden in die Aussparungen 7 der Trommel Kanäle 13, die jeweils mit einem Kanal 14 in Verbindung stehen, der infolge der Drehung der Trommel periodisch mit dem Ventilschlitz 15 im stationären Teil 16 zur Deckung kommt, so dass während dieser Zeit das Vakuum wirksam ist.



   Der für die Zufuhr von Pressluft für das Ausblasen der Packung und Kühlen der Trommel dienende, in Fig.



  1 gestrichelt eingezeichnete Längsschlitz 17 wird von den Kanälen 14 ebenfalls periodisch überstrichen. Zur zusätzlichen Kühlung der Trommel ist ein perforiertes   Kühlrohr    18 in das Trommelinnere geführt.



   Mit der beschriebenen Vorrichtung ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Die über die Umlenkrolle 3 geführte, von unten her auf die Trommel 2 auflaufende Folie 4 gelangt zunächst unter den Einfluss der vom Gebläse 5 abgegebenen Heissluft. Dadurch erwärmt sich die Folie, und über die Folie die Trommel, welche der Folie Wärme entzieht.



  Hat die Folie den plastischen Zustand erreicht, dann gelangt sie unter den Einfluss eines Vakuums. Dies hat zur Folge, dass die im Bereich der Aussparungen 7 liegenden Folienteile in die betreffenden Aussparungen hineingesaugt werden. Diese Wirkung wird nun noch weiter durch Blasluft unterstützt, welche über den Kanal 6 zugeführt wird.



   Bei Ankunft der betreffenden Aussparungsgruppen unter der Zuführvorrichtung 8 sind die Folienabschnitte bereits wieder so weit abgekühlt, dass feste Stoffe, wie Tabletten und Dragees, Pulver, Granulat bzw. auch flüssige Substanzen in die taschenartigen Vertiefungen der Folie eingegeben werden können. Ist der Füllvorgang beendet, so gelangen die Folienabschnitte zur Siegelstation, an der die beispielsweise aus beschichtetem Aluminium bestehende Deckfolie 12 mittels der Walze 11 aufgesiegelt wird. Daraufhin erfolgt das Ausstossen der gefüllten und gesiegelten Folienbahn und schliesslich das Abtrennen von Packungsabschnitten bestimmter Länge.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Einformen taschenartiger Vertiefungen in eine von einer Vorratsrolle ablaufende und über eine mit muldenförmigen Aussparungen versehene Tiefziehtrommel geführte und von dieser mitgenommene Folie aus thermoplastischem Kunststoff unter Verwendung von Vakuum, das über in die Aussparungen mündende Kanäle periodisch wirksam wird, und zum anschliessenden Beschicken der Vertiefungen mit Füllgut und zum Aufbringen einer Deckfolie, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie im Auflaufbereich auf die Tiefziehtrommel kurzzeitig einem zwischen einer äusseren Wärmequelle und der Trommel wirksamen Wärmegefälle ausgesetzt wird, dessen Gradient durch die Speicherwärme der Trommel bestimmt ist,
    die sie fortlaufend über die wärmeschlüssig anliegende Folie erhält und dass die Folie nach Erreichen des plastischen Zustands im Bereich der Aussparungen evakuiert und anschliessend abgekühlt wird, wobei die Zeitdauer dieser Arbeitsabläufe und deren Intensität so gewählt sind, dass die mechanische Festigkeit des betreffenden Folienabschnitts bereits nach Erreichen des Scheitelpunktbereiches der Tiefzieh trommel für die Aufnahme fester Füllgutstücke und zum anschliessenden Aufsiegeln einer Deckfolie genügend gross ist.
    PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefziehtrommel um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist und der Trommel eine Umlenkrolle für die Folie so vorgeordnet ist, dass die auflaufende Folie bereits im Bereich der unteren Trommelhälfte wärmeschlüssig an der Trommel anliegt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Evakuiervorgang durch einen von aussen auf die Folie ausgeübten, mittels Blasluft aufgebrachten Druck unterstützt wird.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als äussere Wärmequelle ein Heissluftgebläse vorgesehen ist, das sich über einen Teil des Umfangs der Trommel erstreckt und der Krümmung der Trommel angepasst ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmequelle in Umfangsrichtung der Trommel gesehen Blasluftkanäle nachgeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasluftkanäle radial zur Trommelachse verlaufen.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstation eine Abdeckung nachgeschaltet ist, die der Krümmung der Trommel angepasst ist.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommel eine Siegelwalze zugeordnet ist, deren Antriebswelle in der durch die Antriebsachse der Tiefziehtrommel gelegten Horizontalebene liegt und parallel dazu verläuft.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innere der Trommel Kanäle für die Zufuhr von Kühlmitteln münden.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Folie vor dem Einlaufbereich in die Heizzone ein Wärmeschutz vorgeordnet ist.
CH1499865A 1964-10-30 1965-10-26 Verfahren zum Einformen taschenartiger Vertiefungen in eine Folie aus thermoplastischem Kunststoff CH439062A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0054174 1964-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439062A true CH439062A (de) 1967-06-30

Family

ID=7158594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1499865A CH439062A (de) 1964-10-30 1965-10-26 Verfahren zum Einformen taschenartiger Vertiefungen in eine Folie aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH439062A (de)
GB (1) GB1106239A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2033277A1 (de) * 1969-02-01 1970-12-04 Showa Denko Kk

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2475538B (en) 2009-11-23 2011-11-23 Rideau Machinery Inc Improvements to continuous motion rotary thermoforming of soluble pouches
PL2412632T3 (pl) 2010-07-29 2013-10-31 Multivac Haggenmueller Kg Maszyna do formowania wgłębnego i sposób napełniania wgłębień opakowaniowych produktami
US20170101203A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Cloud Packaging Solutions, LLC System for forming packages from film material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2033277A1 (de) * 1969-02-01 1970-12-04 Showa Denko Kk

Also Published As

Publication number Publication date
GB1106239A (en) 1968-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908122C2 (de) Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen für das Blasformen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1629332A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Praegen und Verbinden einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff mit mindestens einer weiteren Folienbahn
CH654244A5 (de) Vakuum-formmaschine.
DE1429015A1 (de) Verfahren zum Stanzen und zur Fertigung von Packmitteln
DE2224864A1 (de) Verfahren für das sterile Verpacken von Substanzen und Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens
CH439062A (de) Verfahren zum Einformen taschenartiger Vertiefungen in eine Folie aus thermoplastischem Kunststoff
CH459866A (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Verpackungsbehältnissen
DE1504050C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folien im Blasverfahren
DE2248181C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke
DE2414525A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer fensterabdeckung auf den zuschnitt eines briefumschlages und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE1953816A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ein- und mehrschichtigen Spanplatten und zu deren Beschichtung
DE2004564C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Vertiefungen in eine erste Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff und zum festen Abdecken der geformten Vertiefungen mittels einer zweiten Folienbahn
DE19708716C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von erwärmten Platten oder Folienbahnabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff
CH453186A (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Tiefziehpackungen
DE1504876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken rohrfoermiger Gegenstaende aus thermoplastischem Harz
EP1793036A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE1970936U (de) Vorrichtung zum einformen von taschenartigen vertiefungen in folienstreifen aus thermoplastischem material.
DE1436022C3 (de) Vorrichtung zum Evakuieren und anschließendem Verschweißen von Packungen
DE10039692A1 (de) Verfahren zum Transportieren einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT241799B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontinuierlichen Herstellung von Platten, Bahnen od. dgl. aus schäumbarem, thermoplastischem Kunststoff
DE1953883A1 (de) Verfahren zum flaechigen Verschweissen von aufgeheizten Warenbahnen,insbesondere von thermoplastischen Kunststoff-Folien,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1704095A1 (de) Trommel zum Einformen von Vertiefungen in thermoplastische Folien
DE2319130B2 (de) Schrittweise betriebene drehtischanlage mit mehreren formen zum herstellen tiefgezogener gegenstaende
CH437752A (de) Maschine zum Einformen taschenartiger Vertiefungen in eine kontinuierlich von einer Vorratsrolle ablaufende tiefziehfähige Folie und zum Füllen und Verschliessen des so hergestellten Aufnahmeteils
DE895698C (de) Vorrichtung zum Heissverkleben der Laengsnaehte von Zellglasfolien- oder Kunststoffolien-Werkstuecken