CH438401A - Protective device for automobiles - Google Patents

Protective device for automobiles

Info

Publication number
CH438401A
CH438401A CH1500564A CH1500564A CH438401A CH 438401 A CH438401 A CH 438401A CH 1500564 A CH1500564 A CH 1500564A CH 1500564 A CH1500564 A CH 1500564A CH 438401 A CH438401 A CH 438401A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parapet
protection device
protective device
axis
dependent
Prior art date
Application number
CH1500564A
Other languages
German (de)
Inventor
Schrepfer Richard
Original Assignee
Schrepfer Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrepfer Richard filed Critical Schrepfer Richard
Priority to CH1500564A priority Critical patent/CH438401A/en
Priority to NL6414999A priority patent/NL6414999A/xx
Priority to AT1089964A priority patent/AT254929B/en
Priority to BE657525D priority patent/BE657525A/fr
Publication of CH438401A publication Critical patent/CH438401A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0415Metal rails with pivoting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  

      Schutzvorrichtung        für        Kraftfahrzeuge       Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für  Kraftfahrzeuge längs einer Strasse zur Verhinderung  des Abkommens von Fahrzeugen von der Fahrbahn.  



  Es sind bereits Schutzvorrichtungen in Form von  Leitplanken, Stahlseilen und Drahtnetzen bekannt, die  den Zweck haben, ein aus der Fahrbahn geratenes  Fahrzeug am Strassenrand aufzuhalten. Hierbei kann  es vorkommen, dass das gegen eine Leitplanke o. dgl.  prallende Fahrzeug auf die Strasse zurückgeworfen  wird und derart nachfolgende Fahrzeuge gefährdet.  Bekannte Schutzvorrichtungen mit starr oder elastisch  nachgiebig montierten, miteinander verbundenen Leit  planken haben den Nachteil, die Bewegungsenergie der  auf die Leitplanken auftreffenden Fahrzeuge entweder  wegen ihrer Unnachgiebigkeit nicht oder nur zurückfe  dernd an das Fahrzeug aufzunehmen, sobald die Auf  prallenergie der durch die Leitplanke abgebremsten  Fahrzeuge nachlässt.  



  In beiden Fällen kann es vorkommen, dass das  Fahrzeug von der Leitplanke auf die Fahrbahn zurück  geworfen wird. Ausserdem kann die ursprüngliche  Bewegungsenergie des Fahrzeuges, soweit diese nicht  durch die Reibung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn  teilweise verbraucht wird, sich nur in bleibender Ver  formung des Fahrzeuges, der Leitplanke oder beider  auswirken. Diese sollte aber wegen der Gefährdung für  die Insassen weitgehend ausgeschaltet werden.  



  Die Erfindung hat den Zweck, den Aufprall des  Fahrzeuges durch besondere Mittel zu dämpfen und  dadurch Verletzungen der Insassen möglichst zu ver  meiden.  



  Die für diesen Zweck ausgebildete Schutzvorrich  tung besitzt eine längs des Mittelstreifens und des  Strassenrandes angeordnete Brüstung, die in Längs  richtung aufeinanderfolgende     Brüstungsteile    aufweist,  deren jeder an     mindestens    jeweils zwei Trägern entgegen  einem     Rückstelldrehmoment    schwenkbar gelagert ist,  und ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass  jeweils das in Fahrtrichtung hintere Ende eines     Brü-          stungsteils    unter     Belassung    eines Zwischenraumes in    die Bewegungsbahn des in Fahrtrichtung vorderen  Endes des benachbarten     Brüstungsteils    ragt.  



  Auf diese Weise überlappt jedes Ende eines     Brü-          stungsteiles    das ihm benachbarte Ende des nächsten       Brüstungsteiles    derart, dass der eine sich bei seiner  Schwenkbewegung auf den nächsten abstützen und ihn  in dieser Bewegung mitnehmen kann.  



  In bevorzugter Ausführungsform kann jeder     Brü-          stungsteil    von mindestens zwei mit Abstand von den  Enden je um eine ortsfeste vertikale Achse drehbaren  Armen getragen sein, mit denen er gelenkig verbunden  ist, und jeder der drehbaren Arme kann zweckmässig  mit einer Feder verbunden sein, welche bei Verschie  bung des     Brüstungsteiles    aus der Ruhestellung auf die  sen ein     Rückstelldrehmoment    ausübt. In vorteilhafter  Weise besteht die Feder aus einem     Torsionsstab,    wobei  die Längsachse des     Torsionsstabes    zweckmässig mit  der Drehachse des schwenkbaren Armes zusammen  fällt.

   Jeder Arm kann zweckmässig auf einem ortsfe  sten senkrechten Rohr drehbar gelagert sein und mit  einem Ende mit einer in dem Rohr untergebrachten       Torsionsfeder    verbunden sein, deren entgegengesetztes  Ende zweckmässig mit dem Rohr verbunden ist.  



  Die zuvor beschriebene Anordnung dämpft den  Aufprall eines Fahrzeuges in der Weise, dass je nach  Stärke des Aufpralles bzw. nach der Schwere des Fahr  zeuges eine verschieden grosse Gegenkraft entsteht,  indem bei einem schwächeren Aufprall nur ein     Brü-          stungsteil,    bei einem stärkeren Aufprall jedoch auch  die benachbarten     Brüstungsteile    zu ihrer Wirkung  kommen.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an  hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:       Fig.    1 einen Abschnitt einer mehrere     Brüstungsteile     umfassenden Schutzvorrichtung in Ansicht von oben,  und       Fig.    2 in grösserem     Massstabe    einen Vertikalschnitt  nach der Linie     II-11    von     Fig.    1.  



  Längs der im Rechtsverkehr in Richtung des Pfei  les 1 zu befahrenden äussersten rechten Fahrbahn 2      einer Strasse sind in gleichen Abständen von beispiels  weise 6 m voneinander und etwa 0,7 m vom Strassen  rand vertikal in Betonklötzen 3 verankerte kräftige  Eisenrohre 4 so angeordnet, dass ihre oberen Enden  etwa einen halben Meter höher liegen als die Strassen  oberfläche. Am oberen Ende jedes dieser Rohre 4 ist  um dessen Achse drehbar ein waagrechter     Arm    5 mit  tels einer an ihm     angeschweissten    Nabe 6 und eines in  dieser Nabe sitzenden, mit ihr drehfest aber vorzugs  weise     einstellbar    verbundenen Bodens 7 gelagert. An  seinem entgegengesetzten Ende trägt dieser Arm eine  angeschweisste Lagerbüchse 8 mit vertikaler Achse.  



  Unten im Rohr 4 ist ein Boden 9     eingeschweisst,     der in seiner     Mitte,    wie auch der vorhin erwähnte  Boden 7 der Nabe 6, eine quadratische Öffnung auf  weist. In den quadratischen     Öffnungen    der beiden  Boden 7 und 9 stecken die einander entgegengesetzten  Enden eines     Torsionsstabes    10 aus Federstahl.  



  Der obere Boden 7 ist in bezug auf den Arm 5 so  eingestellt, dass in Abwesenheit von horizontal auf die  sen Arm wirkenden Kräften die von der Drehachse des  Armes 5 auf dem Rohr 4 aus durch die Achse der  Lagerbüchse 8 gehende Halbebene mit der der Fahr  bahn 2 der Strasse zugeordneten Fahrtrichtung 1 einen  Winkel a von etwa 75  bildet.  



  Jeder zweite Arm 5 ist von seiner Drehachse zur  Achse der Lagerhülse 8 gemessen, wenige Zentimeter  länger als der jeweils in der     Fahrtrichtung    1 vor bzw.  hinter ihm befindliche Arm 5'.  



  Jeweils mit einem der kürzeren Arme 5' und dem  in der genannten Fahrtrichtung 1 hinter ihm liegenden  längeren Arm 5 ist eine Leitplanke 11 gelenkig ver  bunden, die einen Teil der die Strasse begrenzenden  Schutzbrüstung bildet. Diese Leitplanke besteht aus  einem gewalzten Stahlprofil, das zwei gegen die Strasse  gerichtete Wülste 12 und ein von ihr abgewendetes fla  ches     Zwischenband    13 aufweist. An letzteren sind je  Leitplanke zwei     Scharnierbügel    14 angeschweisst, de  ren jeder zwei miteinander     fluchtende    Büchsen 15  aufweist. Der     Achsabstand    dieser beiden Büchsen ist  gleich dem     Achsabstand    zweier benachbarter Rohre 4.

    Durch die beiden Büchsen 15 jedes Bügels 14 und  durch die Büchse 8 eines der Arme 5 bzw. 5' ist ein  Bolzen 16 gesteckt, der somit die Leitplanke 11 mit  dem     betreffenden    Arm gelenkig verbindet.  



  Jede Leitplanke 11 ist etwas länger als der dop  pelte Abstand jeweils benachbarter Rohre 4. Weil die  Arme 5' kürzer sind als die Arme 5, ist sie in Fahrt  richtung 1 ganz schwach gegen die Fahrbahn 2 hin  geneigt. Das in     Fahrtrichtung    1 hintere Ende jeder  Leitplanke überlappt daher das vordere Ende der  nächsten Leitplanke auf der der Fahrbahn zugewand  ten Seite, wobei zwischen beiden ein Zwischenraum  von einigen Zentimetern Breite besteht.  



  Gerät nun ein Fahrzeug beim Fahren in der Rich  tung 1 nach rechts aus der Fahrbahn 2 und prallt auf  eine Leitplanke 11, so weicht diese von der Fahrbahn       zurück,    wobei sich die beiden diese Leitplanke 11 tragen  den Arme 5' und 5 im     Uhrzeigersinne    um die Achse  der sie tragenden Rohre 4 drehen. Die sich dadurch  verdrehenden     Torsionsstäbe    10 üben dann auf diese  Arme ein     Rückstelldrehmoment    aus, das von 0 weg  zunimmt.  



  Nach einer gewissen Drehung der Arme 5 und 5',  die mit einer Verschiebung der Leitplanke 11 sowohl  von der Fahrbahn weg, als auch in der Fahrtrichtung 1  verbunden ist, legt sich das vom Fahrzeugführer aus    gesehen hintere Ende dieser Leitplanke von der Fahr  bahnseite her gegen das vordere Ende der nächsten  Leitplanke und nimmt diese in ihrer Bewegung von der  Fahrbahn weg mit. Bei weiterer Verschiebung der er  sten und zweiten Leitplanke legt sich das hintere Ende  der letzteren gegen das vordere einer dritten, und so  fort.  



  Hierbei wird jeweils ein Teil der dem Fahrzeug  innewohnenden kinetischen Energie     in        Deformationsar-          beit    der beteiligten     Torsionsstäbe    10 umgewandelt und  zugleich auf das Fahrzeug eine Reaktionskraft ausge  übt, die es in die Fahrbahn 2 zurückzuführen sucht.  



  Nach kurzer Zeit wird sich dabei das Fahrzeug  längs der ersten Leitplanke 11 so weit bewegt haben,  dass es diese verlässt und längs der zweiten, später der  dritten usw. weiterläuft. Vom Augenblick an, in wel  chem es die erste Leitplanke verlassen hat, können  sich die beiden     Torsionsstäbe    10, welche auf diese wir  ken, frei entspannen und drehen die Arme 5, 5' in ihre       ursprüngliche    Stellung zurück. Die hierbei frei wer  dende Energie geht durch Reibung verloren; unter  Umständen könnten die Arme 5, 5' auch einige Male  um die genannte ursprüngliche Stellung hin und her  pendeln, und könnte die betrachtete Leitplanke 11  auch die in der     Anfahrrichtung    des Fahrzeuges gesehen  vor ihr liegende, sonst am Vorgang unbeteiligte Leit  planke streifen.  



  Auf keinen Fall wird in diesem Augenblick jedoch  Energie an das Fahrzeug zurückgegeben, so dass dieses  nicht in der bei starren oder über eine grosse Länge  durchgehenden Leitvorrichtungen gefürchteten Weise  auf die Fahrbahn zurückgeworfen werden kann.  



  Auf Trennstreifen, die zwei in entgegengesetzten  Richtungen zu befahrende Bahnen voneinander schei  den, braucht für beide     Fahrbahnen    nur eine einzige  Reihe von Rohren 4 in der Mitte des Trennstreifens  angeordnet zu werden. Die auf beiden Seiten desselben  anzuordnenden Leitplanken 11 werden dann mit dreh  baren Organen gelenkig verbunden, deren jedes an  einer gemeinsamen Nabe zwei um 180      gegeneinander     versetzten Arme 5 bzw. 5' aufweist.  



  Es können auch jeweils zwei Leitplanken 11 über  einander an entsprechend verlängerten     Scharnierbügeln     14 angebracht sein.



      Protection device for motor vehicles The invention relates to a protection device for motor vehicles along a road for preventing vehicles from drifting off the road.



  Protective devices in the form of crash barriers, steel cables and wire nets are already known, which have the purpose of stopping a vehicle that has come out of the road at the side of the road. In this case it can happen that the vehicle crashing against a crash barrier or the like is thrown back onto the road and thus endangers vehicles behind. Known protective devices with rigid or resiliently mounted, interconnected guardrails have the disadvantage that the kinetic energy of the vehicles hitting the guardrails either not or only backfeeding to the vehicle because of their intransigence, as soon as the impact energy of the vehicles braked by the guardrail subsides .



  In both cases it can happen that the vehicle is thrown from the guardrail back onto the roadway. In addition, the original kinetic energy of the vehicle, as long as it is not partially consumed by the friction between the vehicle and the road, can only have an effect in permanent deformation of the vehicle, the guardrail or both. However, this should be largely switched off because of the risk to the occupants.



  The invention has the purpose of dampening the impact of the vehicle by special means and thereby avoiding injuries to the occupants as possible.



  The protective device designed for this purpose has a parapet arranged along the median and the edge of the road, which has parapet parts that follow one another in the longitudinal direction, each of which is pivotably mounted on at least two carriers against a restoring torque, and is characterized according to the invention in that the in The rear end of a parapet part in the direction of travel protrudes into the path of movement of the front end of the adjacent parapet part in the direction of travel, leaving a gap.



  In this way, each end of a parapet part overlaps the end of the next parapet part adjacent to it in such a way that one of them can support itself on the next during its pivoting movement and take it along in this movement.



  In a preferred embodiment, each parapet part can be supported by at least two arms, each rotatable at a distance from the ends about a fixed vertical axis, to which it is articulated, and each of the rotatable arms can expediently be connected to a spring which, when moved Exercise of the parapet from the rest position on the sen exerts a restoring torque. The spring advantageously consists of a torsion bar, the longitudinal axis of the torsion bar suitably coinciding with the axis of rotation of the pivotable arm.

   Each arm can expediently be rotatably mounted on a ortsfe most vertical tube and connected at one end to a torsion spring housed in the tube, the opposite end of which is expediently connected to the tube.



  The arrangement described above damps the impact of a vehicle in such a way that, depending on the strength of the impact or the severity of the vehicle, a different counterforce arises, in that only one parapet part is created in the event of a weaker impact, but also in the event of a stronger impact the neighboring parapet parts come into their own.



  An embodiment of the invention is described in more detail with reference to the drawing. 1 shows a section of a protective device comprising several parapet parts in a view from above, and FIG. 2 shows, on a larger scale, a vertical section along the line II-11 of FIG.



  Along the right-hand traffic in the direction of the arrow 1 to be driven on the extreme right-hand lane 2 of a road are at equal intervals of example, 6 m from each other and about 0.7 m from the edge of the road vertically anchored in concrete blocks 3 strong iron pipes 4 arranged so that their the upper ends are about half a meter higher than the road surface. At the upper end of each of these tubes 4 a horizontal arm 5 is rotatably mounted about its axis with means of a hub 6 welded to it and a bottom 7 seated in this hub, but preferably connected to it in a rotationally fixed manner but preferably adjustable. At its opposite end, this arm carries a welded-on bearing bush 8 with a vertical axis.



  At the bottom of the tube 4, a base 9 is welded in, which, like the previously mentioned base 7 of the hub 6, has a square opening in its center. The opposite ends of a torsion bar 10 made of spring steel are inserted into the square openings of the two bases 7 and 9.



  The upper floor 7 is set with respect to the arm 5 so that in the absence of horizontal forces acting on the sen arm, the half-plane extending from the axis of rotation of the arm 5 on the tube 4 through the axis of the bearing bush 8 and the roadway 2 the direction of travel 1 assigned to the road forms an angle α of approximately 75.



  Every second arm 5 is measured from its axis of rotation to the axis of the bearing sleeve 8, a few centimeters longer than the arm 5 'located in front of or behind it in the direction of travel 1.



  Each with one of the shorter arms 5 'and the longer arm 5 lying behind him in the direction of travel 1 mentioned, a guardrail 11 is articulated a related party, which forms part of the protective parapet delimiting the road. This guardrail consists of a rolled steel profile which has two beads 12 directed against the road and a flat intermediate belt 13 facing away from it. Two hinge brackets 14 are welded to the latter for each guardrail, each of which has two bushings 15 in alignment. The center distance of these two bushings is equal to the center distance of two adjacent tubes 4.

    A bolt 16 is inserted through the two bushings 15 of each bracket 14 and through the bush 8 of one of the arms 5 or 5 ', which thus articulately connects the guardrail 11 to the arm in question.



  Each guardrail 11 is slightly longer than the doubled distance between adjacent pipes 4. Because the arms 5 'are shorter than the arms 5, it is very slightly inclined towards the roadway 2 in the direction of travel 1. The rear end of each guardrail in the direction of travel 1 therefore overlaps the front end of the next guardrail on the side facing the roadway, with a gap of a few centimeters between the two.



  If a vehicle is driving in the direction 1 to the right out of the lane 2 and hits a guardrail 11, it moves back from the roadway, with the two guardrail 11 carrying the arms 5 'and 5 in a clockwise direction around the Rotate the axis of the tubes 4 carrying them. The torsion bars 10 twisting as a result then exert a restoring torque on these arms which increases away from zero.



  After a certain rotation of the arms 5 and 5 ', which is associated with a displacement of the guardrail 11 both away from the roadway and in the direction of travel 1, the rear end of this guardrail from the side of the roadway, as seen by the driver, lies against it the front end of the next guardrail and takes it away from the road as it moves. With further displacement of the first and second guardrail, the rear end of the latter lies against the front of a third, and so on.



  In this case, part of the kinetic energy inherent in the vehicle is converted into deformation work of the torsion bars 10 involved and at the same time a reaction force is exerted on the vehicle, which it seeks to return to the roadway 2.



  After a short time, the vehicle will have moved along the first guardrail 11 so far that it leaves this and continues along the second, later the third, and so on. From the moment in which it has left the first guardrail, the two torsion bars 10, which we ken on this, can relax freely and rotate the arms 5, 5 'back to their original position. The energy released here is lost through friction; Under certain circumstances, the arms 5, 5 'could also swing back and forth a few times around the original position mentioned, and the guardrail 11 under consideration could also touch the guardrail lying in front of it as seen in the approach direction of the vehicle, otherwise uninvolved in the process.



  In any case, however, energy is not returned to the vehicle at this moment, so that it cannot be thrown back onto the roadway in the manner feared in the case of rigid guiding devices or guiding devices extending over a great length.



  On separating strips, the two tracks to be traveled in opposite directions from each other schei the, only a single row of tubes 4 needs to be arranged in the middle of the separating strip for both lanes. The guardrails 11 to be arranged on both sides of the same are then articulated with rotatable organs, each of which on a common hub has two arms 5 and 5 'offset from one another by 180.



  It is also possible for two guardrails 11 to be attached one above the other to correspondingly elongated hinge brackets 14.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einer längs des Mittelstreifens und des Strassenrandes ange ordneten Brüstung, die in Längsrichtung aufeinander folgende Brüstungsteile aufweist, deren jeder an minde stens jeweils zwei Trägern entgegen einem Rückstell- drehmoment schwenkbar gelagert ist, dadurch gekenn zeichnet, dass jeweils das in Fahrtrichtung hintere Ende eines Brüstungsteiles unter Belassung eines Zwi schenraumes in die Bewegungsbahn des in Fahrtrich tung vorderen Endes des benachbarten Brüstungsteiles ragt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Protective device for motor vehicles, with a parapet arranged along the median and the edge of the road, which has parapet parts following one another in the longitudinal direction, each of which is pivotably mounted on at least two carriers against a restoring torque, characterized in that in each case the in Direction of travel rear end of a parapet part, leaving an inter mediate space in the trajectory of the front end of the adjacent parapet part in the direction of travel. SUBCLAIMS 1. Schutzvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das auf jeden der schwenkbaren Arme wirkende Rückstelldrehmoment von einer Feder ausgeübt wird. 2. Schutzvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder von einem Torsionsstab gebildet wird. 3. Schutzvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Tor- sionsstabes mit der Drehachse des schwenkbaren Armes zusammenfällt. 4. Protective device according to claim, characterized in that the restoring torque acting on each of the pivotable arms is exerted by a spring. 2. Protection device according to dependent claim 1, characterized in that the spring is formed by a torsion bar. 3. Protection device according to dependent claim 2, characterized in that the longitudinal axis of the torsion bar coincides with the axis of rotation of the pivotable arm. 4th Schutzvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der genannten schwenkba ren Arme auf einem ortsfesten senkrechten Rohr dreh bar gelagert ist und mit dem einen Ende einer in die sem Rohr untergebrachten Torsionsfeder verbunden ist, deren entgegengesetztes Ende mit dem Rohr ver bunden ist. 5. Schutzvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Arm im Stande ist, eine Drehstellung einzunehmen, bei wel cher die Feder spannungslos ist. 6. Protective device according to claim, characterized in that each of said swivel arms is rotatably mounted on a stationary vertical tube and is connected to one end of a torsion spring housed in this tube, the opposite end of which is connected to the tube. 5. Protection device according to dependent claim 1, characterized in that the pivotable arm is able to assume a rotational position in which the spring is de-energized. 6th Schutzvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Abwesenheit von horizontal auf den Brüstungsteil wirkenden Kräften die von der ortsfesten senkrechten Achse durch die Achse der ge lenkigen Verbindung des Brüstungsteiles mit dem schwenkbaren Arm gehende Halbebene mit der Fahrt richtung auf der Fahrbahn, der die Schutzvorrichtung zugeordnet ist, einen Winkel von höchstens 90 bildet. 7. Schutzvorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Winkel zwischen 60 und 90 liegt. Protection device according to claim, characterized in that in the absence of forces acting horizontally on the parapet part, the half-plane going from the stationary vertical axis through the axis of the articulated connection of the parapet part with the pivotable arm with the direction of travel on the roadway to which the protective device is assigned forms an angle of 90 or less. 7. Protection device according to dependent claim 6, characterized in that said angle is between 60 and 90.
CH1500564A 1963-12-24 1964-11-20 Protective device for automobiles CH438401A (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1500564A CH438401A (en) 1964-11-20 1964-11-20 Protective device for automobiles
NL6414999A NL6414999A (en) 1963-12-24 1964-12-23
AT1089964A AT254929B (en) 1964-11-20 1964-12-23 Guardrail arrangement
BE657525D BE657525A (en) 1963-12-24 1964-12-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1500564A CH438401A (en) 1964-11-20 1964-11-20 Protective device for automobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH438401A true CH438401A (en) 1967-06-30

Family

ID=4405526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1500564A CH438401A (en) 1963-12-24 1964-11-20 Protective device for automobiles

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT254929B (en)
CH (1) CH438401A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413095C3 (en) * 1974-03-19 1980-09-04 Arbed S.A., Luxemburg Control system for cars and trucks

Also Published As

Publication number Publication date
AT254929B (en) 1967-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727815T2 (en) Safety end system for crash barriers
EP2456651B1 (en) Device for connecting a table to the side wall of a vehicle
DE1534470A1 (en) Guardrail for motorways
DE102017101589B3 (en) Loose vehicle immobilizer, vehicle immobilizer and method of braking a vehicle with the vehicle immobilizer
DE602005004790T2 (en) guardrail
DE102005049303B4 (en) Vehicle seat with a height and / or tilt adjustment device and locking means
EP0641892B1 (en) Crash barrier section made of steel
EP1061179B1 (en) Guard rail
EP2900873A1 (en) Boundary element for road surfaces
CH438401A (en) Protective device for automobiles
EP3652383B1 (en) Terminal element of a traffic barrier device, transition system, and method for providing impact protection
DE2413095C3 (en) Control system for cars and trucks
DE2107270C3 (en) Road-rail vehicle
DE202004013606U1 (en) Passive protective device next to a lane of a motor vehicle road
EP1923508B1 (en) Device for driver training
DE19831268C1 (en) Concrete crash barrier at edge of roadway
DE20317174U1 (en) Collision buffer and damping system for installation at roadside has row of hollow cylindrical damping elements and cables connected to end fittings
AT409005B (en) guide
EP1026327A1 (en) Impact attenuation device
DE10231903B4 (en) Guiding element for the beginning or end of a guard rail or guard rail system on traffic routes
DE3135902A1 (en) Safety device for bobsleigh runs
DE2432654A1 (en) ROAD GUIDELINE
DE1847445U (en) GUIDANCE FOR SAFETY ROAD TRAFFIC.
EP2034094A2 (en) Guide device on traffic paths with two retention systems with different rigidity and a transfer construction between same
DE202016100252U1 (en) guard