CH434682A - Vertical formwork - Google Patents

Vertical formwork

Info

Publication number
CH434682A
CH434682A CH1479865A CH1479865A CH434682A CH 434682 A CH434682 A CH 434682A CH 1479865 A CH1479865 A CH 1479865A CH 1479865 A CH1479865 A CH 1479865A CH 434682 A CH434682 A CH 434682A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formwork
vertical
wooden
girders
beams
Prior art date
Application number
CH1479865A
Other languages
German (de)
Inventor
Steidle-Sailer Manfred
Original Assignee
Hoscha Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoscha Gmbh filed Critical Hoscha Gmbh
Publication of CH434682A publication Critical patent/CH434682A/en

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  

      Vertikale    Schalung    Die Erfindung betrifft eine vertikale Schalung mit im  Abstand voneinander angeordneten Holzträgern, an wel  chen ein Schalbelag befestigt ist.  



  Eine solche Schalung wird gewöhnlich in der Weise  hergestellt, dass mehrere senkrechte Kanthölzer unter  Vermittlung der Schalbretter aneinander genagelt wur  den, wenn die Länge eines solchen Kantholzes für die  Höhe der auszuführenden Schalung nicht ausreicht. Hier  zu ist es erforderlich, eine horizontale Bindung jeweils  in senkrechten Abständen von ungefähr 70 bis 120 cm  herzustellen, da die senkrechten, im Abstand von 50 bis  70 cm voneinander entfernten Kanthölzer bei grösserer  Entfernung dieser horizontalen Bindungen unzulässige       Durchbiegungen    erleiden würden.  



  Diese Art der     Schalungsherstellung    ist     verhältnis-          mässig    aufwendig und es ist daher Ziel der Erfindung,  eine Schalung zu schaffen, die unter Einsparung von  Material, Arbeitszeit und Arbeitskräften schneller und  wirtschaftlicher     herstellbar    ist.  



  Die eingangs genannte erfindungsgemässe vertikale  Schalung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Holzträger  als in ihrer Länge verstellbare     Holzschalungsträger    aus  gebildet sind, deren einander überlappende Abschnitte  durch U-förmig     eckensteif    ausgebildete     Profilstahlbügel     gegeneinander reibungsschlüssig verspannt sind, die an  ihren freien Bügelenden an der dem Schalbelag zuge  wandten Seite durch ein Blechband verbunden sind.  



  Hierdurch wird einmal der besondere Vorteil erreicht,  dass die Höhe der vertikalen, den Schalbelag tragenden  Stützorgane dem jeweiligen Zweck entsprechend     ange-          passt    werden können, was von besonderer Wichtigkeit  dann ist, wenn es gilt, die Seitenschalung für die Wände  bestehen zu lassen, während bereits die Decke betoniert  wird.  



  Die     Längeneinstellbarkeit    ist bei     Deckenschalungs-          trägern    zwar bereits bekannt und wird dort mit Erfolg  für Deckeneinschalungen benutzt, wobei eine bequeme  Anpassung an verschiedene Überbrückungslängen ge  schaffen werden kann.

   Der Erfindung liegt aber die Er  kenntnis zugrunde, dass die Anwendung solcher längen-    verstellbarer     Schalungsträger    für vertikale Schalungen  überraschende Vorteile mit sich bringt, die auch für den  Fachmann nicht ohne weiteres voraussehbar waren.     Aus-          ser    dem Vorteil der     Höheneinstellbarkeit    an sich     ergibt     die Anwendung solcher längenverstellbarer Schaltungs  träger     nämlich    auch noch den Vorteil, dass ein nicht  unwesentlicher Teil der     zweckmässigerweise    vorzusehen  den horizontalen Bindungen eingespart werden kann.

   Es  ist nämlich möglich, diese gegebenenfalls vorzusehenden  Bindungen im Abstand von zirka 300 cm vorzusehen,  so dass beispielsweise für eine 5 bis 6 m hohe Schalung  vorzugsweise nur drei Bindungen erforderlich sind, wäh  rend nach dem bekannten Verfahren fünf bis sechs Bin  dungen erforderlich waren.  



  Ausserdem hat die Praxis gezeigt, dass die Aufstel  lung der Schalung sehr viel schneller vor sich gehen  kann, als in Verbindung mit     Kanthölzern,    insbesondere  deshalb, weil durch die Ersparnis von Bindungen     natur-          gemäss    auch Arbeitszeit eingespart wird. Die Gesamt  lohn- und Materialersparnis gegenüber bekannten Schal  verfahren beträgt, wie die Praxis gezeigt hat, 25 bis 30%.  



  Die einzelnen Abschnitte des längenverstellbaren       Schalungsträgers    sind     zweckmässigerweise    in sich mit  einer Überhöhung versehen, falls, wie dies     zweckmässi-          gerweise    geschieht, eine Bindung im     Überlappungsteil     vorgesehen ist.  



  Die beispielsweise, in so grossem Abstand vorgenom  menen Bindungen eignen sich besonders gut für das An  bringen sogenannter     Einhängegerüste,    wie sie in ver  schiedener Form auf dem Markt sind. Diese erleichtern  wiederum das Schalen der höheren Wandabschnitte.  



  Für die Einzelabschnitt des     vertikalen        Schalungsträ-          gers    kommen insbesondere Gitterträger in Betracht oder       Doppel-T-Profile    in     Holzkonstruktion,    ferner auch Voll  wandträger, in jedem Falle jedoch ein     hölzerner    Träger,  dessen Teile beispielsweise verleimt oder vernagelt sind.  



  Auf diese Weise wird es auch möglich, den Gitter  träger als     Kragarm    auszubilden und eine     zweckmässiger-          weise    vorzusehende Bindung erst im nächsten Knoten  punkt angreifen zu lassen.      Die vorliegende Schalung ist im besonderen Masse  auch zur Herstellung kompletter grossformatiger     Scha-          lungselemente    geeignet, die     mit    einem Baukran an ihre  Verwendungsstelle transportiert werden können.  



  Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen ver  tikalen Schalung wird anhand der Zeichnung näher er  läutert. In der Zeichnung zeigen:       Fig.    1 einen Schnitt durch eine vertikale Schalung,       Fig.    2 eine Ansicht der Schalung gemäss     Fig.    1, in  Richtung des Pfeiles A betrachtet.  



  Die Vertikalschalung besteht aus den im Abstand  zueinander angeordneten, insgesamt mit dem Bezugs  zeichen 10 versehenen längenverstellbaren     Holzträgern,     auf die beispielsweise     Schalungsbretter    11     aufgenagelt     sind. Zwei der so gebildeten Schalelemente I und     1I    sind  im Abstand der Dicke der einzuschalenden Wand von  einander errichtet und durch Bindungen gegeneinander       abgestützt,    so dass der beim Einfüllen des Betons auf  tretende     Hydraulikdruck    die Schalelemente I und     II    nicht       auseinanderspreizen    kann.

   Die Bindungen bestehen in  an sich bekannter Weise aus Zugelementen 12 in     Gestalt     von Spannschrauben, Rundeisen mit     Schalungsklemmen          od.dgl.,    die an Querträgern 13 verankert sind, welche  aussenseitig auf die Schaltungsträger 10 aufgebracht sind.  



  Die     Schalungsträger    10 selbst bestehen jeweils aus  zwei einander überlappenden Abschnitten 14 bzw. 15, die  im     überlappungsabschnitt    durch Bandagen 16 reibungs  schlüssig miteinander verbunden sind. Die Bandagen be  stehen aus U-förmigen Bügeln aus Profilstahl, wobei die  den Schalbrettern 11 anliegende Seite durch ein dünnes  Blechband überbrückt ist, das nicht merklich aufträgt  und so an dieser Seite dem längenverstellbaren     Scha-          lungsträger    eine flache     Oberfläche    verleiht, die das Auf  nageln der Schalbretter ermöglicht. Es sind an der über  lappungsstelle vorzugsweise jeweils 2 Bandagen vorge  sehen.  



  Die einzelnen rahmenartigen Bandagen sind     zweck-          mässigerweise        eckensteif    ausgebildet und werden durch  Keile, beispielsweise aus     Holz,    gegen die Untergurte der       z.B.    als Gitterträger ausgebildeten     Schalungsträger    fest  gelegt.  



  Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind le  diglich drei Bindungen 12 (bei einer etwa 5 bis 6 m hohen  Schalung) vorgesehen, wobei jeweils oben und unten eine  Bindung vorhanden ist und ausserdem lediglich im mitt  leren     überlappungsabschnitt    der Trägerabschnitte. Bei  vergleichbaren, bisher benutzten Kanthölzern war bei  gleicher Höhe der Schalung (5 bis 6 m) wenigstens noch  zwei weitere Bindungen im oberen und unteren Teil er  forderlich, so dass insgesamt sechs bis sieben Bindungen  an Stelle der drei Bindungen nach der vorliegenden Aus  bildung vorgesehen werden mussten.  



       Zweckmässigerweise    sind die Einzelelemente der       Schalungsträger    10 in ihren mittleren Abschnitten mit  einer Überhöhung ausgestattet, die so gewählt ist, dass  bei der durch den     Hydraulikdruck    bewirkten, zu erwar-         tenden        Durchbiegung    gerade eine exakt ebene Fläche  gebildet wird.  



  Wenn aus besonderen (architektonischen) Gründen  die senkrechte Anordnung der Schalbretter verlangt wird,  kann die Trägerlage waagerecht, also um 90  gedreht, an  geordnet werden, wobei die Bindehölzer 13 dann senk  recht stehen. Alle oben dargelegten Vorteile der vorlie  genden Schalung, vor allem auch der grosse Abstand der  Bindungen, bleiben erhalten.  



       Im    Gegensatz zu den im vorliegenden Fall verwende  ten     Schalungsbrettern    können als     Schalungsbelag    auch  Schaltafeln oder     Sperrholz    verwendet werden. Der Schal  belag wird vorzugsweise durch     Nagelung    an den Holz  schalungsträgern befestigt.



      Vertical formwork The invention relates to a vertical formwork with spaced apart wooden beams, on wel chen a formwork is attached.



  Such formwork is usually made in such a way that several vertical squared timbers were nailed together with the help of the shuttering boards, if the length of such a square timber is not sufficient for the height of the formwork to be carried out. To this end, it is necessary to create a horizontal binding at vertical intervals of around 70 to 120 cm, as the vertical squared timbers spaced 50 to 70 cm apart would suffer impermissible deflections if these horizontal bonds were greater.



  This type of shuttering production is relatively complex and it is therefore the aim of the invention to create a shuttering which can be produced more quickly and economically while saving material, labor and labor.



  The vertical formwork according to the invention mentioned at the beginning is characterized in that the wooden girders are formed as wooden formwork girders adjustable in length, the overlapping sections of which are frictionally braced against one another by U-shaped, corner-stiff profiled steel brackets, which face the formwork facing at their free bracket ends Side are connected by a sheet metal band.



  This achieves the particular advantage that the height of the vertical support members carrying the formwork covering can be adapted to the respective purpose, which is of particular importance when it is a matter of allowing the side formwork for the walls to exist while already the ceiling is concreted.



  The length adjustability is already known for ceiling formwork girders and is used there with success for ceiling formwork, whereby a convenient adaptation to different bridging lengths can be created.

   The invention is based, however, on the knowledge that the use of such length-adjustable formwork supports for vertical formwork has surprising advantages that were not readily foreseeable even for the person skilled in the art. In addition to the advantage of height adjustability per se, the use of such length-adjustable circuit carriers also results in the advantage that a not insignificant part of the horizontal ties that are expediently provided can be saved.

   This is because it is possible to provide these bindings, which may be provided, at a distance of about 300 cm, so that, for example, preferably only three bindings are required for a 5 to 6 m high formwork, while five to six bindings were required according to the known method.



  In addition, practice has shown that the formwork can be set up much faster than in connection with square timber, especially because the saving of ties naturally also saves working time. The total savings in wages and materials compared to known scarf processes is, as practice has shown, 25 to 30%.



  The individual sections of the length-adjustable formwork support are expediently provided with an elevation if, as expediently happens, a binding is provided in the overlapping part.



  The bindings, for example, made at such a large distance are particularly suitable for attaching so-called hanging frames, as are available in various forms on the market. These in turn make it easier to form the higher wall sections.



  For the individual sections of the vertical formwork girders, in particular, lattice girders or double-T profiles in wood construction, also solid wall girders, but in each case a wooden girder whose parts are glued or nailed, for example.



  In this way, it is also possible to design the lattice support as a cantilever arm and to have a binding that is expediently provided only engage in the next node. The present formwork is particularly suitable for the production of complete large-format formwork elements that can be transported to their place of use with a construction crane.



  An embodiment of the inventive ver tical formwork is explained in more detail with reference to the drawing. In the drawing: FIG. 1 shows a section through vertical formwork, FIG. 2 shows a view of the formwork according to FIG. 1, viewed in the direction of arrow A. FIG.



  The vertical formwork consists of the spaced apart, generally provided with the reference sign 10 length-adjustable wooden beams on which, for example, shuttering boards 11 are nailed. Two of the formwork elements I and 1I formed in this way are set up at a distance equal to the thickness of the wall to be formwork and are supported against one another by bonds so that the hydraulic pressure that occurs when pouring the concrete cannot spread the formwork elements I and II apart.

   The bindings consist in a known manner of tension elements 12 in the form of tensioning screws, round bars with shuttering clamps or the like. Which are anchored to cross members 13 which are attached to the circuit carrier 10 on the outside.



  The formwork supports 10 themselves each consist of two overlapping sections 14 and 15, which are frictionally connected to one another in the overlapping section by bandages 16. The bandages be made of U-shaped brackets made of profile steel, the side adjacent to the shuttering boards 11 is bridged by a thin sheet metal band that is not noticeably applied and thus gives the length-adjustable shuttering support a flat surface on this side, which can be nailed on Shuttering boards made possible. There are preferably 2 bandages provided at the point of overlap.



  The individual frame-like bandages are expediently designed to be corner-stiff and are secured against the lower chords of the e.g. formed as a lattice girder formwork girder laid firmly.



  According to the illustrated embodiment, le diglich three bindings 12 (with an approximately 5 to 6 m high formwork) are provided, with a binding at the top and bottom and only in the middle overlap section of the carrier sections. In the case of comparable, previously used squared timber, with the same height of the formwork (5 to 6 m), at least two further ties in the upper and lower part were required, so that a total of six to seven ties are provided instead of the three ties according to the present training had to.



       The individual elements of the formwork beams 10 are expediently equipped in their middle sections with an elevation which is selected such that an exactly flat surface is formed when the bending caused by the hydraulic pressure is to be expected.



  If, for special (architectural) reasons, the vertical arrangement of the shuttering boards is required, the carrier layer can be arranged horizontally, that is, rotated by 90, with the ties 13 then standing vertically. All the advantages of the present formwork set out above, especially the large distance between the bonds, are retained.



       In contrast to the shuttering boards used in the present case, shuttering panels or plywood can also be used as shuttering covering. The scarf covering is preferably attached to the wooden shuttering girders by nailing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vertikale Schalung mit im Abstand voneinander an geordneten Holzträgern, an welchen ein Schalbelag be festigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzträger als in ihrer Länge verstellbare Holzschalungsträger (10) ausgebildet sind, deren einander überlappende Abschnitte durch U-förmig eckensteif ausgebildete Profilstahlbügel (16) gegeneinander reibungsschlüssig verspannt sind, die an ihren freien Bügelenden an der dem Schalbelag zuge wandten Seite durch ein Blechband verbunden sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Vertical formwork with spaced apart wooden girders to which a formwork covering is fastened, characterized in that the wooden girders are designed as wooden formwork girders (10) which are adjustable in length and whose overlapping sections are formed by U-shaped, corner-stiff section steel brackets (16 ) are braced against each other in a friction-locked manner, which are connected by a sheet metal band at their free bracket ends on the side facing the formwork facing. SUBCLAIMS 1. Vertikale Schalung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bindung (12) jeweils nur am oberen und unteren Ende sowie im mittleren überlap- pungsabschnitt vorgesehen ist. 2. Vertikale Schalung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelabschnitte der Holz schalungsträger auf der Seite des Schalbelages überhöht sind. 3. Vertikale Schalung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die längenverstellbaren Holz schalungsträger (10) als Doppel-T-Träger in Holzbau weise, z.B. als Gitterträger oder als Vollwandträger, aus geführt sind. 4. Vertical formwork according to patent claim, characterized in that a binding (12) is only provided at the upper and lower end and in the middle overlapping section. 2. Vertical formwork according to dependent claim 1, characterized in that the individual sections of the wooden formwork beams are raised on the side of the formwork facing. 3. Vertical formwork according to claim, characterized in that the length-adjustable wooden formwork supports (10) as double-T-beams in wood construction, e.g. as lattice girders or as solid wall girders. 4th Vertikale Schalung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als grossformatiges Schalelement ausgebildet ist. 5. Vertikale Schalung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzschalungsträger horizontal angeordnet und durch vertikale Querträger (13) mitein ander verbunden sind. 6. Vertikale Schalung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzschalungsträger (10) verti kal angeordnet und durch horizontale Querträger (13) miteinander verbunden sind. Vertical formwork according to claim, characterized in that it is designed as a large-format formwork element. 5. Vertical formwork according to claim, characterized in that the wooden formwork beams are arranged horizontally and are connected to each other by vertical cross members (13). 6. Vertical formwork according to claim, characterized in that the wooden formwork beams (10) are arranged vertically and are connected to one another by horizontal cross members (13).
CH1479865A 1964-10-28 1965-10-27 Vertical formwork CH434682A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST022872 1964-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH434682A true CH434682A (en) 1967-04-30

Family

ID=7459555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1479865A CH434682A (en) 1964-10-28 1965-10-27 Vertical formwork

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH434682A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143579A1 (en) Prefabricated wooden house
EP0164330B1 (en) Reinforced-concrete floor
DE2319190A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING RECESSES IN CAST CONCRETE
CH434682A (en) Vertical formwork
EP0811731A1 (en) Ceiling construction and element
DE2153495A1 (en) PREFABRICATED CEILING PANEL FOR ASSEMBLY CONSTRUCTION
DE629018C (en) Half-timbered wall with T-shaped supports, to which the panels forming the outer wall are fastened by clamping strips
AT380505B (en) Prefabricated formwork element
DE814652C (en) Roof trusses
DE2329943A1 (en) Three-dimensional lattice girder - consists of one parallel upper bar and two lower bars with U-shaped brackets welded between them
AT213036B (en) Formwork for solid ceilings, beams, columns, etc. similar Components
DE815693C (en) Teaching scaffolding for building walls
DE6602189U (en) VERTICAL FORMWORK
DE872112C (en) Formwork for building walls in loose or cast concrete
DE809097C (en) Suspended ceiling and method of making it
DE816748C (en) Attachment for roof panels, especially large panels made of reinforced concrete
AT405955B (en) Load-bearing element for the production of load-bearing structures, and load-bearing structure produced using such load-bearing elements
DE856205C (en) Precast reinforced concrete part
DE641488C (en) Connection of the ends of nailable lightweight concrete slabs under themselves and with the supporting beam
DE2035372A1 (en) Method and form for forming a shell of construction or structural parts made of concrete or reinforced concrete
DE2102613A1 (en) Reinforced concrete beams
DE958867C (en) Method for producing a reinforced concrete beam ceiling
DE863397C (en) Process for erecting formwork and means for carrying out this process
CH645427A5 (en) Double garage
DE10205205A1 (en) Wall unit, for construction, has a concrete shell with integrated reinforcements to carry projecting bonding structures at a gap from an insulation shell, for concrete to be poured between them