CH432886A - Elektrischer Apparat zur Feststellung der Abweichung des Durchmessers eines in seiner Achse bewegten Körpers - Google Patents

Elektrischer Apparat zur Feststellung der Abweichung des Durchmessers eines in seiner Achse bewegten Körpers

Info

Publication number
CH432886A
CH432886A CH375265A CH375265A CH432886A CH 432886 A CH432886 A CH 432886A CH 375265 A CH375265 A CH 375265A CH 375265 A CH375265 A CH 375265A CH 432886 A CH432886 A CH 432886A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
deviation
diameter
filter circuit
rectified current
light source
Prior art date
Application number
CH375265A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunn-Russell Charles
Original Assignee
Gunn Russell Charles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunn Russell Charles filed Critical Gunn Russell Charles
Publication of CH432886A publication Critical patent/CH432886A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/065Electronic slub detector using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description


  
 



  Elektrischer Apparat zur Feststellung der Abweichung des Durchmessers eines in seiner Achse bewegten Körpers
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Apparat zur Feststellung der Abweichung des Durchmesser eines in seiner Achse bewegten Körpers. Er eignet sich insbesondere zur Verwendung zusammen mit Apparaten, welche optische Abtasteinrichtungen für den zu prüfenden oder zu überwachenden Körper aufweisen.



   Solche Apparate werden beispielsweise dazu verwendet, Änderungen in der Dicke von   fadenartigem    Material festzustellen. In der Textilindustrie wird beispielsweise versucht, unerwünschte Verdickungen aus gesponnenem Garn auszuschalten, zu welchem Zweck lange Zeit Fangeinrichtungen verwendet wurden. Bei solchen Einrichtungen wurden mechanische Mittel zum Abtasten der Fadendicke und zum Herausschneiden derjenigen Abschnitte des Fadens verwendet, deren Durchmesser einen vorbestimmten Wert überschreitet.



  Es hat sich jedoch gezeigt, dass solche Fangeinrichtungen unter gewissen Bedingungen, wie z. B. mit sehr dünnem Garn, ungenügend sind, und es wurden daher verschiedene Vorschläge gemacht, um in Abhängigkeit der Abtasteinrichtung ein Signal zu erzeugen, welches dann zur Steuerung einer Schneidvorrichtung für das Garn verwendet werden sollte. Eine dabei in Frage kommende Abtastvorrichtung besitzt ein optisches Abtastorgan für das Garn. Bei Verwendung dieser Abtastvorrichtung traten jedoch durch den ständig vorhandenen Staub dem sie ausgesetzt ist, Schwierigkeiten auf. Der Staub sammelte sich beispielsweise im Durchgang des Lichtes von der Lichtquelle zur photoelektrischen Zelle, oder einem anderen geeigneten optisch-elektrischen Umwandler an, und führte dabei zu einer fortschreitenden Verminderung der Empfindlichkeit des Apparates.



   In der Textilindustrie wird üblicherweise nicht nur das Ausscheiden von plötzlichen Verdickungen, d. h. von sprungartigen   Änderungen    im Durchmesser des Garns verlangt, sondern auch das Erfassen und Ausscheiden von anderen Fehlern, wie z. B. von sogenannten Doppelspinnern, die nur in allmählichen Durchmesseränderungen bestehen, die jedoch trotzdem die Qualität des untersuchten Garns ernsthaft gefährden können.



  Bei Verwendung von optischen Abtastvorrichtungen oder anderen Vorrichtungen, deren Empfindlichkeit   durch    anfallenden Staub vermindert wird, ist es nicht möglich, diese auf solche Fehler ansprechen zu lassen, die nur in einer allmählichen Durchmesseränderung des Garns bestehen. Es wäre grundsätzlich möglich, diesen Nachteil durch den Einsatz eines den gleichen Bedingungen wie der erste Umwandler ausgesetzten zweiten Umwandlers zu vermeiden, und diesen zweiten Umwandler zur Erzeugung eines Bezugssignals zu verwenden. Dies würde jedoch die Baukosten, und somit den Preis eines solchen Apparates wesentlich erhöhen.



   Zweck vorliegender Erfindung ist nun die Schaffung eines elektrischen Apparates der Abweichung des Durchmessers eines in seiner Achse bewegten Körpers, bei dem die vorgenannten Nachteile vermieden sind.



   Erfindungsgemäss besitzt der Apparat einen Abtastkopf, mit dem ein Wechselstromsignal erzeugt wird, dessen Amplitude von der genannten Abweichung abhängt, eine Verstärker- und Gleichrichtereinrichtung für das elektrische Signal, mit welcher in Abhängigkeit des vom Gleichrichter gelieferten gleichgerichteten Stromes die Verstärkung automatisch geregelt wird, wobei diese automatische Verstärkungsregelung über einen Filterkreis erfolgt, dessen Filterwirkung bewirkt, dass der gleichgerichtete Strom nur Frequenzkomponenten über einer vorbestimmten Frequenz enthält.



   Durch die Erzeugung eines von den Eigenschaften des Stoffes abhängigen Wechselstromsignals, und durch die Verwendung einer automatischen Verstärkungsregelung im Gleichrichtersystem, wird verhindert,   dass    die Empfindlichkeit des Apparates durch äussere Einflüsse, wie z. B. die Ansammlung von Staub, vermindert wird.



  Der gleichgerichtete Ausgangsstrom wird zweckmässig einem ein Relais oder eine Fadenschneidvorrichtung steuernden Detektor zugeführt.



   Die Filterwirkung des Filterkreises wird derart ausgelegt, dass niedrige Frequenzen, d. h. solche bis zu der genannten vorbestimmten Frequenz, im gleichgerichteten Ausgangsstrom nicht mehr erhalten sind. Solche  niedrige Frequenzen würden sehr geringen   Anderungen    der Amplitude des Wechselstromsignals entsprechen, wie sie beispielsweise durch Staub ansammlungen auf dem zu prüfenden Körper, oder durch Temperaturänderungen verursacht würden. Trotzdem soll die vorbestimmte Frequenz, insbesondere bei Apparaten zum Feststellen von Änderungen im Durchmesser von Fäden, wenn möglich tief genug festgesetzt werden, damit Anderungen des Wechselstromsignals, die Doppelspinnern oder anderen Fehlern die eher allmählichen Änderungen der Fadendicke entsprechen, noch erfasst werden können.

   Damit plötzliche Dickenänderungen des Fadens, die normalerweise nur etwa 2-3 mm lang sind bei den üblichen Fadengeschwindigkeiten festgestellt werden können, muss der Apparat Frequenzkomponenten im gleichgerichteten Signal bis zu mehreren KHz verarbeiten können. Bei Fadengeschwindigkeiten von etwa 270 bis 1100   m/Min.    ist es wünschenswert, dass modulierte Signale von 10 Hz bis 12 KHz auftreten können. Die Frequenz des Wechselstromsignals, welche als Trägerin für die Änderungen der Eigenschaften des geprüften Körpers anzeigenden Frequenzen dient, muss selbstverständlich wesentlich grösser gewählt werden, als die höchste festzustellende Frequenz.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand der einzigen Figur der Zeichnung, welche ein Blockschema einer Ausführungsart des erfindungsgemässen Apparates zeigt, näher erläutert.



   Der in der Zeichnung gezeigte elektrische Apparat diene zur Feststellung von Anderungen im Durchmesser von gesponnenem Garn, hervorgerufen durch   Fehler    im Garn. Der Apparat besitzt einen Abtastkopf, mit dem ein Wechselstromsignal erzeugt werden kann, dessen Amplitude vom vorgenannten Durchmesser abhängt.



  Der Kopf besitzt, bei dieser Ausführungsform, eine Lichtquelle 1, die von einem Oszillator 2 gesteuert wird, so dass pulsierendes Licht mit der zur Erzeugung des Wechselstromsignals erforderlichen Frequenz ausgestrahlt wird. Die Lichtquelle 1 ist zweckmässig ein Halbleiter, so beispielsweise ein Gallium-Arsen Emitter, der starke Stösse infraroten Lichtes mit hoher Frequenz aussenden kann. Das Licht von der Quelle 1 wird bis über das aus einer Spinnmaschine austretende Garn 3 hinaus projiziert, und zwar auf einen photoelektrischen Umwandler 4, wozu ein geeignetes optisches Projektionssystem verwendet wird. Beim gezeigten Beispiel umfasst das optische System Diffosoren 5 und 6, sowie Blenden 7 und 8. Natürlich könnten diese Bauteile durch ein Linsensystem ersetzt werden.

   Der Umwandler 4 besteht zweckmässig aus einem Flächenhalbleiter, der unter einer solchen Vorspannung steht, dass in Abhängigkeit der von der Quelle 1 auf die Fläche fallenden Lichtstösse ein Wechselstromsignal erzeugt wird, dessen Amplitude vom Durchmesser des Garns 3 abhängt.



   Der aus dem Umwandler 4 austretende Strom wird in einem Wechselstromverstärker 9 verstärkt, und dann in einem Gleichrichter 10 gleichgerichtet, wobei eine vom gleichgerichteten Ausgangsstrom abhängige Verstärkerregelung stattfindet. Diese automatische Verstärkerregelung erfolgt über einen Filterkreis, der beim gezeigten Beispiel durch einen Kreis mit grosser Zeitkonstante gebildet wird, und zwar auf bekannte Weise mittels eines Widerstandes 11 in Verbindung mit einem geerdeten Kondensator 12. Die grosse Zeitverzögerung im automatischen Verstärkerregelungskreis kann auch durch einen Thermistor gebildet werden.



   Es sei darauf hingewiesen, dass der gleichgerichtete Ausgangsstrom Frequenzen enthält, die zwischen einer unteren Grenze, d. h. der genannten vorbestimmten Frequenz, die einer geringen zeitlichen Anderung im Durchmesser des Garns entspricht, und durch das Filterglied des Filterkreises bestimmt wird, und einer oberen Grenze liegen, wobei letztere durch die grösste vorkommende Anderungsgeschwindigkeit des Garndurchmessers bestimmt wird. Die Zeitkonstante des Kreises 11, 12 oder die Charakteristik des Thermistors wird so gewählt, dass die genannte untere Frequenzgrenze über den Frequenzen liegt, die durch äussere Einflüsse verursacht werden, wie beispielsweise durch die Ansammlung von Staub auf dem Garn oder durch Temperaturschwankungen.

   Andererseits liegt diese untere Frequenzgrenze jedoch tiefer als diejenigen Frequenzen, die Garnfehlern entsprechen, bei denen nur eine allmähliche Durchmesseränderung auftritt, wie z. B. bei Doppelspinnern oder Abzugfehlern.



   Das gleichgerichtete Ausgangssignal wird einem Detektor 13 zugeführt, welcher im Fall der durch plötzliche Garnverdickungen auftretenden hohen Frequenzen, ein Relais oder eine Garnschneideeinrichtung 14 steuert. Der Detektor kann dasselbe oder ein anderes Relais oder die   Garuschneideeinrichtung    auch dann in Betrieb setzen, wenn das gleichgerichtete Ausgangssi  Signal    Doppelspinnern oder   Abzugfehiern    entsprechende niedrigere Frequenzen enthält, oder der Detektor kann auch einfach eine Alarmvorrichtung betätigen. Der Detektor ist zweckmässig einstellbar, damit er den verschiedenen Anforderungen betreffend Art und Qualität des Garns angepasst werden kann.



   Durch die Verwendung der automatischenVerstärkerregelung kann der Apparat für Garn mit beliebigem nominalen Durchmesser verwendet   werden,    solange sich das optische Abtastsystem dazu noch eignet, da ein Überwechseln auf ein Garn mit grösserem Durchmesser lediglich bewirkt, dass die Intensität des auf den Umwandler auftreffenden Lichtes vermindert wird, was einer Verminderung der Ausgangsleistung der Lichtquelle gleichgesetzt werden könnte. Bei der Inbetriebsetzung des Apparates wird sich dieser normalerweise von selbst auf den speziellen nominalen Durchmesser des zu prüfenden Garns einstellen. Die Zeit die er dazu braucht, hängt von der Filterwirkung des Filterkreises ab. In Fällen, in denen auch sehr langsam vor sich gehende Änderungen im Garndurchmesser festgestellt werden sollen, muss der Filterkreis eine Zeitkonstante von mehreren Sekunden aufweisen.

   Damit in einem solchen Fall die erforderliche Zeit für die Selbstanpassung des Apparates an den Nominaldurchmesser nicht zu lange wird, kann der Filterkreis kurzgeschlossen werden, beispielsweise durch die einfache Betätigung eines Druckknopfes, was dem Apparat erlaubt, sich unabhängig von der Filterwirkung, d. h. praktisch augenblicklich, selbst einzustellen.



   Die beim Beispiel gezeigte   Schaltung      umfasst    be  karirte    Elemente, und es kann dazu beispielsweise eine transistorisierte gedruckte Schaltung in Frage kommen.



   Die Lichtquelle 1 und der photoelektrische Umwandler 4 könnten selbstverständlich durch andere Elemente ersetzt werden, die ein Wechselstromsignal erzeugen, dessen Amplitude vom Garndurchmesser abhängt.



  Der Apparat kann natürlich auch zur Feststellung von Änderungen anderer Eigenschaften und anderer Körper verwendet werden, wie z. B. zum Feststellen von   Ande-    rungen der Dicke oder der Dichte von mehr oder weniger durchsichtigen Filmen usw.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrischer Apparat zur Feststellung der Abweichung des Durchmessers eines in seiner Achse bewegten Körpers, gekennzeichnet durch einen Abtastkopf, mit dem ein Wechselstromsignal erzeugt wird, dessen Amplitude von der genannten Abweichung abhängt, eine Verstärker- und Gleichrichtereinrichtung für das elektrische Signal, mit welcher in Abhängigkeit des vom Gleichrichter gelieferten gleichgerichteten Stromes die Verstärkung automatisch geregelt wird, wobei diese automatische Verstärkungsregelung über einen Filterkreis erfolgt, dessen Filterwirkung bewirkt, dass der gleichgerichtete Strom nur Frequenzkomponenten über einer vorbestimmten Frequenz enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkreis ein Kreis mit einer Zeitkonstante von mehreren Sekunden ist.
    2. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterglied des Filterkreises einen Thermistor enthält.
    3. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastkopf eine von einem Oszillator gespiesene Lichtquelle, sowie einen optisch-elektrischen Umwandler aufweist, wobei letzterer Licht von der genannten Lichtquelle empfängt.
    4. Apparat nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine Halbleiterquelle ist, und dass der optisch-elektrische Umwandler ein Flächenhalbleiter ist.
    5. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der abgegebene gleichgerichtete Strom zur Steuerung eines Relais, einer Einrichtung zum Korrigieren der Abweichung des untersuchten Körpers, oder einer Alarmvorrichtung dient.
    6. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastkopf als Abtaster für Fäden ausgebildet ist, und dass der gleichgerichtete Strom eine Schneidvorrichtung für den Faden steuert.
    7. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um den Filterkreis wahlweise kurzzuschliessen, damit sich der Apparat selbsttätig und d unabhängig von der Filterwirkung der nominalen Abmessung des Körpers anpassen kann.
CH375265A 1964-03-17 1965-03-17 Elektrischer Apparat zur Feststellung der Abweichung des Durchmessers eines in seiner Achse bewegten Körpers CH432886A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1131664A GB1081131A (en) 1964-03-17 1964-03-17 Improvements in or relating to electrical apparatus for detecting changes in qualityof a medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432886A true CH432886A (de) 1967-03-31

Family

ID=9984030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH375265A CH432886A (de) 1964-03-17 1965-03-17 Elektrischer Apparat zur Feststellung der Abweichung des Durchmessers eines in seiner Achse bewegten Körpers

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE661235A (de)
CH (1) CH432886A (de)
DE (1) DE1573514A1 (de)
GB (1) GB1081131A (de)
NL (1) NL6503383A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1986005A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 Gebrüder Loepfe AG Frequenzabhängige Fehlstellenermittlung in einem Garn oder Garnvorgänger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD152988B1 (de) * 1980-09-09 1986-07-23 Joerg Krieger Verfahren zur durchmessermessung von linear bewegtem strangfoermigem gut
CH651660A5 (de) * 1981-02-18 1985-09-30 Peyer Siegfried Verfahren und einrichtung zur fotoelektrischen messung von bewegten fadenfoermigen materialien.
DE3320163A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-13 Prüftechnik Dieter Busch + Partner GmbH & Co, 8045 Ismaning Vorrichtung zum feststellen von fluchtungsfehlern hintereinander angeordneter wellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1986005A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 Gebrüder Loepfe AG Frequenzabhängige Fehlstellenermittlung in einem Garn oder Garnvorgänger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1081131A (en) 1967-08-31
BE661235A (de) 1965-07-16
NL6503383A (de) 1965-09-20
DE1573514A1 (de) 1970-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572592B1 (de) Fremdfasererkennung in garnen
CH448836A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines laufenden Fadens insbesondere in einer Textilfadenspulmaschine
EP0399945B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Verunreinigungen, Fremdstoffen und -fasern in textilem Fasermaterial
EP0505760B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung eines Verzugswinkels in einem textilen Material
DE3603235A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum analysieren von parametern eines faserigen substrats
DE2141830A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Infor mation über die Garnqualitat
DE2513356C3 (de) Photoelektrischer Schußfadenwächter
DE2151290A1 (de) UEberwachungsgeraet fuer eine laufende Werkstoffbahn
DE2166950C3 (de) Verfahren zum Oberwachen und Messen von Titerschwankungen eines synthetischen Filamentgarnes
DE2937245A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von langgestrecktem werkstoff
DE1548510A1 (de) Vibrationsueberwachungseinrichtung
CH701902B1 (de) Verfahren zur Verfolgung der Farbhomogenität der Garnoberfläche und Vorrichtung zu dessen Durchführung.
CH432886A (de) Elektrischer Apparat zur Feststellung der Abweichung des Durchmessers eines in seiner Achse bewegten Körpers
DE3834478C2 (de)
EP0485881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Karde
DE2220592A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines in Bewegung befindlichen Bahnmaterials
DE2918740C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Steuergrößen für Garnreiniger, Fadenwächter und dergleichen
DE2821792A1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erkennung des reissens eines fadens, der sich linear im lichtbuendel der vorrichtung bewegt
DE2437485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der arbeitsweise von faeden liefernden textilmaschinen
CH375936A (de) Verfahren und Apparatur zur Überprüfung der Dicke von Fäden, Drähten, Bändern und ähnlichen Materialien
DE1944808U (de) Fadenlaufmesser fuer textilbahnen.
DE69922154T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Fremdstoffen in bewegendem Textilgut
AT211564B (de) Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial
AT257968B (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Fadens in einer Textilfadenspulmaschine
DE4111871C2 (de)