CH432243A - Drive connection with clutch and brake on eccentric presses - Google Patents

Drive connection with clutch and brake on eccentric presses

Info

Publication number
CH432243A
CH432243A CH1582564A CH1582564A CH432243A CH 432243 A CH432243 A CH 432243A CH 1582564 A CH1582564 A CH 1582564A CH 1582564 A CH1582564 A CH 1582564A CH 432243 A CH432243 A CH 432243A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive connection
pressure
connection according
dependent
brake
Prior art date
Application number
CH1582564A
Other languages
German (de)
Inventor
Ottenschlaeger Anton
Original Assignee
Luk Lamellen & Kupplungsbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen & Kupplungsbau filed Critical Luk Lamellen & Kupplungsbau
Publication of CH432243A publication Critical patent/CH432243A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/10Brakes specially adapted for presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/04Clutch-brake combinations fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  

      Antriebsverbindung    mit Kupplung und Bremse an     Exzenterpressen       Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsverbin  dung mit Kupplung und Bremse an     Exzenterpressen,    bei  der die das Schwungrad mit der     Exzenterwelle    verbin  denden Kupplungsteile in kraftschlüssige Verbindung  mit dem Schwungrad gebracht werden und bei der fer  ner die zwischen der     Exzenterwelle    und einem Gehäuse  angeordnete Reibfläche .der Bremse nach Fortfall der       Druckbeaufschlagung    der Kupplung durch die Kraft  einer Feder gegen eine entsprechende     Gehäusefläche     gepresst wird.  



  Es sind Antriebsverbindungen für     Exzenterpressen     bekannt, bei denen über ein Druckmittel pneumatischer  oder hydraulischer Art ein Kolben     beaufschlagt    wird, so  dass über eine Lamellen- oder Reibkupplung die       Exzenterwelle    an das treibende Schwungrad gekuppelt  oder vom diesem gelöst wird. Das rasche Lösen der  Kupplung wird meist von zylindrischen Schraubenfe  dern betätigt, die nach Unterbrechung des Druckmittel  stromes in gegenläufigem Sinne auf eine Bremse einwir  ken und die     Exzenterwelle    abbremsen. Dieser Vorgang  wiederholt sich beim Arbeiten der Pressen in rascher  Folge. Eine schnelle und sichere Wirkungsweise der  Kupplung und Bremse ist daher Vorbedingung für einen  störungsfreien Arbeitsablauf.

   Bei den bekannten Lösun  gen, bei denen mit     druckbeaufschlagtem    Kolben die  Kupplung betätigt wird, neigt der Kolben aber oft zum  Klemmen und gibt Anlass zu Störungen und Unterbre  chungen im Betrieb, da Abdichtung, Führung und Lage  rung des Kolbens schwer zu beherrschen sind. Die Füh  rung, Abdichtung und Lagerung bedingt eine Bauweise  mit grosser axialer Erstreckung und dies wiederum eine  entsprechend längere Ausführung der     Exzenterwelle,    die  noch verstärkt werden muss, weil das Schwungrad da  durch weiter von der Lagerstelle abrückt.  



  Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Kupplun  gen ist die Verwendung von zylindrischen Schraubenfe  dern zur Erzeugung der     Anpresskraft    für die Bremse,  die der     Anpresskraft    für die Kupplung entgegenwirkt.  Diese Kupplungen müssen grösser ausgelegt werden, da  die erforderliche     Anpresskraft    für die Kupplungen um    die progressiv steigende Gegenkraft, welche für das Zu  sammendrücken der zylindrischen Schraubenfedern not  wendig ist, vermindert wird.  



  Mit der Erfindung werden diese Mängel weitgehend  behoben und die Funktion einer Antriebsverbindung mit  Kupplung und Bremse an     Exzenterpressen    wesentlich  verbessert. Ausserdem wird bei gleicher Leistung eine  kleinere, gedrungene Bauweise mit besserer Lagerung  erreicht.  



  Erfindungsgemäss kennzeichnet sich die Antriebs  verbindung mit Kupplung und Bremse der eingangs er  wähnten     Art    dadurch, dass eine     druckbeaufschlagte          Membrankupplung    und eine durch die     Anpresskraft     einer Tellerfeder betätigte Bremse vorgesehen sind.

    Durch diese Kombination einer mit Druckmittel oder  pneumatisch oder hydraulisch betätigten Membran  kupplung und einer durch die     Anpresskraft    einer Tel  lerfeder betätigten Bremse wird in idealer Weise eine im  Aufbau einfache und in axialer     Richtung    gedrungene  Antriebsverbindung mit Kupplung und Bremse an Ex  zenterpressen geschaffen, deren     Konstruktionsteile     übersichtlich angeordnet werden können, wobei gleich  zeitig .der Vorteil besteht, dass die Federcharakteristik  der Tellerfeder :den besonderen Verhältnissen angepasst  werden kann.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung  in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen     Axialschnitt    durch die     erfindungsge-          mässe    Antriebsverbindung mit Kupplung und Bremse,  wobei der obere Teil der     Fig.    1 die Antriebsverbindung  in drucklosem Zustand und mit wirksamer Bremse dar  stellt, während der untere Teil der     Fig.    1 die eingerückte  Kupplung mit entlüfteter Bremse zeigt,       Fig.    2 die Tellerfeder im Schnitt und ihre Charakte  ristik,

         Fig.    3 zum Vergleich hierzu die bisher bekannte  Schraubenfeder und deren Charakteristik bei den be  kannten Konstruktionen dieser Art,       Fig.4    ein weiteres Ausführungsbeispiel der     erfin-          dungsgemässen    Antriebsverbindung.      Gemäss     Fig.    1 ist auf der     Exzenterwelle    1 das trei  bende Schwungrad 2 lose drehbar gelagert. Die     Exzen-          terwelle    1 selbst ist im Gehäuse 3 gelagert.

   Der Kupp  lungskörper 4 ist auf der     Exzenterwelle    1 mit Keil 5 fest       aufgekeilt.    Auf .dem Kupplungskörper 4 sind drehfest,  aber     axial        verschiebbar    die Lamellen     L$        oder    Bremse  angeordnet; sie wirken mit den     Gegenlamellen        L'$,,    die  in dem am Gehäuse 3     angeflanschten    Teil 3' gelagert       sind,    zusammen.

   In     entsprechender    Weise     sind    die     inne-          ren    Lamellen 24 der Kupplung K drehfest, jedoch in       axialer    Richtung verschiebbar auf ;dem     Kupplungskörper     4 angeordnet, während     die        äusseren    Lamellen 24' in  dem Flansch 2'     gehaltert    sind, der mit .dem Schwung  rad 2 verbunden ist.  



  Der Kupplungskörper 4 ist somit Träger der inneren  Bremslamellen     L$    und der     inneren        Kupplungslamellen     24. Im Kupplungskörper 4 ist weiterhin die Membran 6  durch den inneren Spannring 7 und den äusseren  Spannring 8 eingespannt und nach aussen abgedichtet.  Die     Druckscheibe    9 ist axial verschiebbar auf dem  Kupplungskörper 4 gelagert und gegen Verdrehen ge  genüber dem Kupplungskörper 4 durch den Sicherheits  bolzen 10 gesichert.

   Bei der bevorzugten Ausführungs  form hat die     Druckscheibe    9 einen axialen,     zxlindri-          schen    Teil 9a, der den Kupplungskörper 4     zylinderför-          mig    umschliesst und sowohl innen als auch aussen auf  diesem geführt     bzw.    gelagert und abgedichtet ist.  



  Die Membrane 6 lieb bei     Nichtbeaufschlagung,    also  in     schlaffem    Zustande unmittelbar gegen den Ring 11  der     Druckscheibe    9 an, so dass das Druckmittel, wie       Drucköl    oder     Druckluft,    wenn es über den Eintrittskanal  21, 22 einströmt und die Membrane 6     beaufschlagt,    un  mittelbar auf die     Druckscheibe    9 einwirken kann,  wodurch ein sofortiges Ansprechen .der Kupplung ge  währleistet ist.  



  Der     Ring    11 ist vorzugsweise als Isolierring ausge  bildet und schützt die Membrane 6 vor zu grosser Er  wärmung von der Kupplungsseite her.  



  Mit der     Druckscheibe    9 sind die     Druckringe    12, 12'  einstellbar verbunden. Der Druckring 12 drückt die  Lamellen der Bremse B gegen die Wandung des Gehäu  ses 3, während der     Druckring    12' die Lamellen der  Kupplung K gegen die Wandung der Schwungscheibe  drückt. Durch die Schrauben 13 ist der innere     Lamel-          lenträger    14 fest mit dem Kupplungskörper 4 verbun  den. Durch die     einstellbaren        Druckringe    12, 12' können  die abgenutzten Lamellen ohne Demontage der Arbeits  kupplung     und    Bremse auf ein kleinstes totes Spiel nach  gestellt werden.  



  Zwischen .der     Druckscheibe    9 und dem inneren       Lamellenträger    14 ist die Tellerfeder 15 eingebaut; diese  kann durch den Einstellring 16 über den Bolzen 17 so  wie die     Stellringschraube    18 in den günstigsten Arbeits  bereich genau eingestellt werden. Um diese Feineinstel  lung auch ohne Demontage der Kupplung im Betrieb  vornehmen zu können,     sind    im     Schwungrad    2 Öffnungen  9 vorgesehen, durch welche man ohne weiteres zur       Stellringschraube    gelangen kann.

   In der mit Spiel gela  gerten     Druckplatte    9 ist ein Schlitz 20 vorgesehen, der  so gestaltet ist, dass der     Sicherungsbolzen    10 zugleich  den Anschlag für den grössten, zulässigen Hub der  Membrane 6 bildet, die dadurch vor     überlastung    und  Auftreten unzulässiger Zugspannungen geschützt ist.  



  Die     erfindungsgemässe        Konstruktion    ist vorteilhaft  so ausgelegt, dass auch die     Durchbiegung    der Tellerfe  der 15 durch den     Sicherungsbolzen    10 auf den günstig  sten Arbeitsbereich beschränkt wird. Die Druckplatte 9    ist     zweckmässig    gegenüber den Reiblamellen durch  einen inneren Dichtring 25 und einen äusseren Dichtring  26 abgedichtet, so dass     Drucköl    oder Schmiermittel  nicht an die Reibflächen gelangen kann, und dadurch  die Gefahr einer     Änderung    des Reibwertes vermieden  ist.  



  Die erfindungsgemässe Antriebsverbindung mit  Kupplung und Bremse arbeitet wie folgt:  Das     Drucköl    oder die Druckluft wird über ein auto  matisch     gesteuertes    Ventil in Pfeilrichtung I in die Boh  rung 21 der     Exzenterwelle    1 eingeleitet und gelangt  durch die     Bohrung    22 im Kupplungskörper 4 in die  Druckkammer 23 hinter der Membrane 6. Die Mem  brane 6 wird dadurch aufgebläht und drückt auf die       Druckscheibe    9.

   Die Federkraft der Tellerfeder 15 wird  überwunden und der     Druckring    12 zur Anlage an die  innere Lamelle 24 der     Lamellenkupplung    am     Schwung-          rad    2 gebracht. Durch     Einwirkung    der     Druckkraft    von  der Membrane her wird die Kupplung geschlossen und  so die     Exzenterwelle    1 mit dem     Schwungrad    2 kraft  schlüssig verbunden.

   Nach     vollzogenem    Arbeitshub der  Maschine wird von der automatischen     Steuerung    umge  schaltet, und das     Druckmittel    kann in umgekehrter  Richtung nach Pfeil     II    entweichen. Der     Druck    hinter der  Membrane 6 baut sich schnell ab. Unter der Wirkung  der Tellerfeder 15 wird jetzt die Druckscheibe 9 in ent  gegengesetzter Richtung gedrückt. Auf diese Weise wird  ;die Kupplung gelüftet und die     Exzenterwelle    1 abge  bremst. Durch den schnellen Druckaufbau hinter der  Membrane 6 und das Zusammenwirken mit der Teller  feder 15 kann dieser Vorgang in rascher Folge perio  disch wiederholt werden.  



  Aus     Fig.    2 ist die Tellerfeder 15 im Schnitt erkenn  bar. Diese     Tellerfeder    15 ist     erfindungsgemäss    so gestal  tet und eingespannt, dass sie eine Charakteristik ent  sprechend     Fig.    2 aufweist. Danach steht für die Bremse  ,die grösste Federkraft im oberen     Kulminationsbereich     und als Gegenkraft zum     Kupplungspressdruck    die klei  nere Federkraft im unteren     Kulminationsbereich    zur       Verfügung.     



  In     Fig.    3 ist demgegenüber die gegenteilige und un  günstige Wirkung der Federkraft bei Verwendung von  zylindrischen Schraubenfedern bei bekannten Konstruk  tionen gegenübergestellt. Die Federkraft steigt linear  mit dem Federweg an, d. h. dem     Anpressdruck    der  Kupplung wirkt, wenn eingekuppelt ist, die grösste  Federkraft entgegen. Für die Bremse hingegen steht nur  die geringe Federkraft zur     Verfügung,    was grössere Ab  messungen von Kupplung und Bremse erfordert. Die       erfindungsgemässe    Antriebsverbindung mit Kupplung  und Bremse kann infolge des günstigen Zusammenwir  kens von Tellerfeder und Membran zur Erzielung der  gleichen Wirkung wesentlich kleiner ausgelegt werden,  sie ist einfacher im Aufbau und wirtschaftlicher.  



  In     Fig.    4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der  erfindungsgemässen Kupplung gezeigt, wobei die obere  Abbildungshälfte ebenfalls eine Antriebsverbindung mit  Kupplung und Bremse in Bremsstellung mit gelöster  Kupplung und die untere Hälfte die gleiche Vorrichtung  in gekuppelter Stellung bei gelöster Bremse zeigen.

   Auf  der angetriebenen Welle<B>101</B> ist das treibende Schwung  rad 102 frei     drehbar    gelagert und der Kupplungskörper  <B>103</B> mit angeschraubtem     Lamellenträger    104 der Kupp  lung 105 fest     aufgekeilt.    Für die letztgenannte Verbin  dung ist ein Keil 106 vorgesehen, während diejenige  zwischen Kupplungskörper 103 und     Lamellenträger    104       mit    Schrauben 107     durchgeführt    ist.      Auf einem zylindrischen Ansatz 108 des Lamellen  trägers 104 ist eine Druckscheibe 109 axial verschieb  bar, die mit einem hohlzylindrischen Mantel 110 den  Umfang des Kolbenabschnittes 111 des Kupplungskör  pers 103 übergreift und hier axial verschiebbar gelagert  ist.

   An beiden     Verschubstellen    sind Dichtringe 112 bzw.  113, z. B.     in        geschlossener    Ausführung und :aus     weich-          ,elastischem    Stoff bestehend, .angeordnet. Dadurch wird  zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der  Bauteile 103 und<B>109</B> ein geschlossener     Druckraum    ge  bildet, der über einen Kanal 114, eine Wellenbohrung  <B>115</B> und einen lediglich schematisch angedeuteten     Dreh-          anschluss    116 sowie ein nicht dargestelltes Steuerventil  mit einer     Druckmittelzuführung    verbunden ist.

   Die  Druckscheibe 109 steht somit unmittelbar unter der  Einwirkung des Druckmittels.  



  Auf der anderen Seite der Druckscheibe 109 ist eine  Tellerfeder 117 angeordnet, die sich über einen Halte  ring 118 gegen den     Lamellenträger    104 abstützt. Die       Axialstellung    des Halteringes 118 und damit die Vor  spannung der Tellerfeder 117 ist mittels einer Ring  schraube 119 einstellbar, die mit Aussengewinde in eine  Eindrehung des     Lamellenträgers    104 eingesetzt und  durch     Ausnehmungen    121 der Schwungscheibe 102 zu  gänglich ist. Zur Übertragung der     Axialstellung    der  Ringschraube 119 auf den Haltering 118 sind im       Lamellenträger    104 axial verschiebbare Stifte 120 ein  gelassen.

   Dadurch ist die Tellerfeder 117, die die Druck  scheibe 109 nach links in die Bremsstellung bei Druck  abfall im Kanal 114 drückt, in ihren günstigsten Arbeits  bereich einstellbar. Der dabei durchlaufende Kennlinien  bereich der Tellerfeder 117 wird mit der genannten  Einstellvorrichtung in einen Abschnitt mit abnehmender  Federkraft gelegt.  



  Der Mantel 110 des Schiebers<B>109</B> trägt beiderseits  mit Aussengewinde eingesetzte Druckringe 122 bzw.  123, die in den entsprechenden Endlagen der Druck  scheibe die Kupplung 105 zur Schwungscheibe 102 bzw.  die Bremse 124 betätigen. Die Innenlamellen der letzte  ren sind ebenso wie diejenigen der Kupplung 5 axial  verschiebbar mit wellenfesten Bauteilen verzahnt, wäh  rend jeweils die Aussenlamellen bei der Kupplung 105  mit einem Ansatzring<B>125</B> .der Schwungscheibe 102 bzw.  bei der Bremse 124 mit einem gehäusefesten Ringansatz  126 verzahnt sind.  



  Zur Lagersicherung und Hubbegrenzung 109     dienen     folgende Einrichtungen: Eine Verdrehung der Druck  scheibe<B>109</B> gegenüber der Welle 101 bzw. gegenüber  dem Kupplungskörper 103 wird durch einen Siche  rungsstift 127 verhindert, der fest in die Druckscheibe  109 eingesetzt ist, jedoch axial verschiebbar in eine  Bohrung 128 des Kupplungskörpers 103 eingreift. Für  die Hubbegrenzung .der Druckscheibe in seiner rechten  Endlage ist die Höhe des Halteringes<B>118</B> in Achsrich  tung derart bemessen, dass eine unzulässige Verformung  der Tellerfeder 117 - etwa bei eingetretenem     Ver-          schleiss    der Kupplungslamellen - durch Anlage der  Druckscheibe am Haltering ausgeschlossen ist.



      Drive connection with clutch and brake on eccentric presses The invention relates to a drive connection with clutch and brake on eccentric presses, in which the coupling parts connecting the flywheel to the eccentric shaft are brought into frictional connection with the flywheel and in the fer ner the between the eccentric shaft and a friction surface arranged in a housing .the brake is pressed against a corresponding housing surface by the force of a spring after the pressure is no longer applied to the clutch.



  Drive connections for eccentric presses are known in which a pressure medium of a pneumatic or hydraulic type acts on a piston so that the eccentric shaft is coupled to or released from the driving flywheel via a multi-plate or friction clutch. The rapid release of the clutch is usually actuated by cylindrical screw springs which, after interruption of the pressure medium flow, act in opposite directions on a brake and brake the eccentric shaft. This process is repeated in rapid succession when the presses work. A quick and safe mode of operation of the clutch and brake is therefore a prerequisite for a trouble-free workflow.

   In the known Solu conditions in which the clutch is actuated with a pressurized piston, the piston often tends to jam and gives rise to malfunctions and interruptions in operation, since sealing, guidance and storage of the piston are difficult to control. The Füh tion, sealing and storage requires a design with a large axial extension and this in turn a correspondingly longer version of the eccentric shaft, which must be reinforced because the flywheel is moving away from the bearing by further.



  Another disadvantage of the known couplings is the use of cylindrical screw springs to generate the contact pressure for the brake, which counteracts the contact force for the clutch. These clutches have to be designed larger, since the required contact pressure for the clutches is reduced by the progressively increasing counterforce, which is not agile for compressing the cylindrical coil springs.



  With the invention, these deficiencies are largely eliminated and the function of a drive connection with clutch and brake on eccentric presses is significantly improved. In addition, a smaller, more compact design with better storage is achieved with the same performance.



  According to the invention, the drive connection with clutch and brake of the type mentioned at the beginning is characterized in that a pressure-loaded diaphragm clutch and a brake actuated by the contact force of a plate spring are provided.

    This combination of a pressure medium or pneumatically or hydraulically operated diaphragm clutch and a brake operated by the contact force of a Tel lerfeder ideally creates a simple, axially compact drive connection with clutch and brake on eccentric presses, the structural parts of which are clearly arranged The advantage is that the spring characteristics of the disc spring can be adapted to the particular conditions.



  The object of the invention is shown in the drawing in two exemplary embodiments. 1 shows an axial section through the drive connection according to the invention with clutch and brake, the upper part of FIG. 1 representing the drive connection in the depressurized state and with an active brake, while the lower part of FIG. 1 shows the engaged clutch with a vented brake, Fig. 2 shows the disc spring in section and its characteristics,

         FIG. 3, for comparison, the previously known helical spring and its characteristics in the known constructions of this type; FIG. 4 shows a further embodiment of the drive connection according to the invention. According to Fig. 1, the driving flywheel 2 is loosely rotatably mounted on the eccentric shaft 1. The eccentric shaft 1 itself is mounted in the housing 3.

   The Kupp treatment body 4 is firmly keyed on the eccentric shaft 1 with a wedge 5. On .dem coupling body 4, the disks L $ or brake are rotatably but axially displaceable; they cooperate with the counter-lamellae L '$ ,, which are mounted in the part 3' flanged to the housing 3.

   Correspondingly, the inner disks 24 of the clutch K are non-rotatably but axially displaceable on the clutch body 4, while the outer disks 24 'are held in the flange 2', which is connected to the flywheel 2 .



  The clutch body 4 is thus the carrier of the inner brake disks L $ and the inner clutch disks 24. In the clutch body 4, the membrane 6 is also clamped by the inner clamping ring 7 and the outer clamping ring 8 and sealed to the outside. The thrust washer 9 is axially displaceable on the coupling body 4 and secured against twisting ge compared to the coupling body 4 by the safety bolt 10.

   In the preferred embodiment, the thrust washer 9 has an axial, cylindrical part 9a which encloses the coupling body 4 in the shape of a cylinder and is guided or supported and sealed thereon both inside and outside.



  The membrane 6 loves when not acted upon, so in the slack state directly against the ring 11 of the pressure disc 9, so that the pressure medium, such as pressure oil or compressed air, when it flows in via the inlet channel 21, 22 and acts on the membrane 6, directly on the Thrust washer 9 can act, whereby an immediate response .the clutch is guaranteed.



  The ring 11 is preferably formed out as an insulating ring and protects the membrane 6 from excessive heating from the clutch side.



  The pressure rings 12, 12 'are adjustably connected to the pressure disc 9. The pressure ring 12 presses the discs of the brake B against the wall of the hous ses 3, while the pressure ring 12 'presses the discs of the clutch K against the wall of the flywheel. The inner disk carrier 14 is firmly connected to the coupling body 4 by the screws 13. By means of the adjustable pressure rings 12, 12 ', the worn lamellas can be adjusted to the smallest dead game without dismantling the working clutch and brake.



  The plate spring 15 is installed between the pressure disk 9 and the inner disk carrier 14; this can be precisely adjusted by the adjusting ring 16 via the bolt 17 as well as the adjusting ring screw 18 in the most favorable working area. In order to be able to make this fine adjustment without dismantling the clutch during operation, 2 openings 9 are provided in the flywheel, through which one can easily get to the adjusting ring screw.

   In the pressure plate 9 with play gela a slot 20 is provided, which is designed so that the locking bolt 10 also forms the stop for the largest, permissible stroke of the membrane 6, which is thereby protected from overload and the occurrence of inadmissible tensile stresses.



  The construction according to the invention is advantageously designed in such a way that the deflection of the plate spring 15 is also limited to the most favorable working range by the securing bolt 10. The pressure plate 9 is expediently sealed against the friction disks by an inner sealing ring 25 and an outer sealing ring 26 so that pressure oil or lubricant cannot reach the friction surfaces and the risk of a change in the coefficient of friction is avoided.



  The inventive drive connection with clutch and brake works as follows: The pressurized oil or compressed air is introduced into the bore 21 of the eccentric shaft 1 via an automatically controlled valve in the direction of arrow I and passes through the bore 22 in the clutch body 4 into the pressure chamber 23 behind the Membrane 6. The membrane 6 is inflated as a result and presses on the pressure disk 9.

   The spring force of the plate spring 15 is overcome and the pressure ring 12 is brought to bear against the inner plate 24 of the multi-plate clutch on the flywheel 2. The clutch is closed by the action of the pressure force from the membrane and the eccentric shaft 1 is connected to the flywheel 2 in a non-positive manner.

   After the machine has completed its working stroke, the automatic control switches over and the pressure medium can escape in the opposite direction as indicated by arrow II. The pressure behind the membrane 6 is rapidly reduced. Under the action of the plate spring 15, the thrust washer 9 is now pressed in the opposite direction. In this way, the clutch is released and the eccentric shaft 1 is braked. Due to the rapid build-up of pressure behind the membrane 6 and the interaction with the plate spring 15, this process can be repeated periodically in quick succession.



  From Fig. 2, the plate spring 15 is recognizable in section. According to the invention, this disc spring 15 is configured and clamped in such a way that it has a characteristic corresponding to FIG. Thereafter, the greatest spring force in the upper culmination area is available for the brake, and the smaller spring force in the lower culmination area is available as a counterforce to the clutch pressure.



  In Fig. 3, on the other hand, the opposite and un favorable effect of the spring force when using cylindrical coil springs in known constructions is compared. The spring force increases linearly with the spring travel, i. H. When the clutch is engaged, the greatest spring force counteracts the contact pressure of the clutch. For the brake, on the other hand, only the low spring force is available, which requires larger dimensions of the clutch and brake. The inventive drive connection with clutch and brake can be designed to achieve the same effect much smaller as a result of the favorable teamwork kens of plate spring and membrane, it is simpler in structure and more economical.



  4 shows a further embodiment of the clutch according to the invention, the upper half of the illustration also showing a drive connection with clutch and brake in the braking position with the clutch released and the lower half showing the same device in the coupled position with the brake released.

   On the driven shaft 101, the driving flywheel 102 is freely rotatable and the coupling body 103 with the screwed-on disk carrier 104 of the coupling 105 is firmly keyed on. For the latter connec tion, a wedge 106 is provided, while that between the coupling body 103 and plate carrier 104 is carried out with screws 107. On a cylindrical extension 108 of the disk carrier 104, a pressure disc 109 is axially displaceable bar, which engages over the circumference of the piston section 111 of the Kupplungskör pers 103 with a hollow cylindrical jacket 110 and is axially displaceably mounted here.

   Sealing rings 112 and 113, z. B. in a closed design and: consisting of soft, elastic material, arranged. As a result, a closed pressure chamber is formed between the facing end faces of the components 103 and 109, which via a channel 114, a shaft bore 115 and a rotary connection 116, which is only indicated schematically and a control valve (not shown) is connected to a pressure medium supply.

   The pressure disk 109 is thus directly under the action of the pressure medium.



  On the other side of the thrust washer 109, a plate spring 117 is arranged, which is supported against the plate carrier 104 via a retaining ring 118. The axial position of the retaining ring 118 and thus the tension of the plate spring 117 is adjustable by means of an annular screw 119, which is inserted with an external thread in a recess in the disk carrier 104 and through recesses 121 of the flywheel 102 is accessible. To transfer the axial position of the eye bolt 119 to the retaining ring 118, axially displaceable pins 120 are left in the disk carrier 104.

   As a result, the plate spring 117, which pushes the pressure disc 109 to the left in the braking position when there is a drop in pressure in the channel 114, is adjustable in its most favorable working range. The area of the diaphragm spring 117 running through the characteristic curve is placed in a section with a decreasing spring force with the aforementioned adjusting device.



  The jacket 110 of the slide 109 carries pressure rings 122 and 123 inserted with external threads on both sides, which actuate the clutch 105 to the flywheel 102 or the brake 124 in the corresponding end positions of the pressure disk. The inner disks of the latter, like those of the clutch 5, are axially slidably toothed with components fixed to the shaft, while the outer disks of the clutch 105 with a shoulder ring 125 of the flywheel 102 and of the brake 124 a ring attachment fixed to the housing 126 are toothed.



  The following devices serve to secure the bearings and limit the stroke 109: Rotation of the pressure disc 109 relative to the shaft 101 or the coupling body 103 is prevented by a safety pin 127 which is firmly inserted into the pressure disc 109, however engages axially displaceably in a bore 128 of the coupling body 103. For the stroke limitation of the thrust washer in its right end position, the height of the retaining ring 118 in the axial direction is such that an impermissible deformation of the plate spring 117 - for example when the clutch plates have worn out - by the thrust washer contacting is excluded on the retaining ring.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Antriebsverbindung mit Kupplung und Bremse an Exzenterpressen, bei der ,die das Schwungrad mit der Exzenterwelle verbindenden Kupplungsteile in kraft schlüssige Verbindung mit dem Schwungrad gebracht werden und bei der ferner die zwischen der Exzenter welle und einem Gehäuse angeordnete Reibfläche der Bremse nach Fortfall der Druckbeaufschlagung der Kupplung durch die Kraft einer Feder gegen eine ent sprechende Gehäusefläche gepresst wird, dadurch ge kennzeichnet, dass eine druckbeaufschlagte Membran kupplung (K) und eine durch die Anpresskraft einer Tellerfeder (15) PATENT CLAIM Drive connection with clutch and brake on eccentric presses, in which the coupling parts connecting the flywheel to the eccentric shaft are brought into positive connection with the flywheel and in which furthermore the friction surface of the brake arranged between the eccentric shaft and a housing after the pressure is no longer applied Coupling is pressed by the force of a spring against a corresponding housing surface, characterized in that a pressurized diaphragm coupling (K) and one by the contact force of a disc spring (15) betätigte Bremse (B) vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Antriebsverbindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Tellerfeder (15) und Mem- brankupplung so aufeinander abgestimmt sind, dass die grösste Federkraft der Tellerfeder (15) die Anpresskraft für die Bremse (B) bildet und die mit zunehmendem Federweg kleiner werdende Federkraft dem Kupplungs- anpressdruck entgegenwirkt. 2. Antriebsverbindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der günstigste Arbeitsbereich der Tellerfeder (15) einstellbar ist. 3. operated brake (B) are provided. SUBClaims 1. Drive connection according to claim, characterized in that the diaphragm spring (15) and diaphragm coupling are coordinated so that the greatest spring force of the diaphragm spring (15) forms the contact pressure for the brake (B) and that becomes smaller with increasing spring travel Spring force counteracts the clutch contact pressure. 2. Drive connection according to claim and dependent claim 1, characterized in that the most favorable working range of the plate spring (15) is adjustable. 3. Antriebsverbindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerfeder (15) ein axial verschiebbarer Einstellring (16) zugeordnet ist, der vorzugsweise über einen Stell bolzen (17) sowie eine Stellringschraube (18) einstellbar ist. 4. Antriebsverbindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel der Tellerfeder (15), wie Stellring schraube (18), über Öffnungen (19) im Schwungrad frei zugänglich sind. 5. Drive connection according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the plate spring (15) is assigned an axially displaceable adjusting ring (16) which is preferably adjustable via an adjusting bolt (17) and an adjusting ring screw (18). 4. Drive connection according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that the adjusting means of the plate spring (15), such as the adjusting ring screw (18), are freely accessible via openings (19) in the flywheel. 5. Antriebsverbindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckscheibe (9) durch einen Sicherungsbolzen (10) gegen Verdrehung gesichert ist, der zugleich auch als Anschlag zur Begrenzung des Federweges dient und Tellerfeder (15) und Membrane (6) vor Überlastung schützt. 6. Antriebsverbindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckscheibe (9) axial verstellbare Druckringe (12, 12') für die Einstellung der Brems- und Kupplungsla mellen trägt. 7. Drive connection according to patent claim and dependent claims 1-4, characterized in that the pressure disc (9) is secured against rotation by a locking bolt (10), which also serves as a stop to limit the spring travel and front plate spring (15) and diaphragm (6) Overload protects. 6. Drive connection according to claim and dependent claims 1-5, characterized in that the pressure disc (9) carries axially adjustable pressure rings (12, 12 ') for the adjustment of the brake and clutch lamellae. 7th Antriebsverbindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (9) den Kupplungskörper (4) zylinder förmig umschliesst und sowohl innen als aussen auf die sem geführt bzw. gelagert und abgedichtet ist. B. Antriebsverbindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Mantel (9a) der Druckplatte (9) zugleich als Druckkörper für das Zusammendrücken der Brems lamellen vorgesehen ist. 9. Drive connection according to patent claim and dependent claims 1-6, characterized in that the pressure plate (9) encloses the coupling body (4) in the shape of a cylinder and is guided or supported and sealed on the inside and outside of it. B. drive connection according to claim and dependent claims 1-7, characterized in that the cylindrical jacket (9a) of the pressure plate (9) is also provided as a pressure body for compressing the brake discs. 9. Antriebsverbindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kupplungskörper (4) die Innenbremslamellen (L$) und die Innenkupplungslamellen (24') drehfest, jedoch axial verschiebbar gelagert sind und dass zwi schen beiden Lamellensätzen die hydraulisch oder pneu matisch beaufschlagte Membran (6) vorgesehen ist. 10. Antriebsverbindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die lose Membranfläche (6) unmittelbar gegen die Druckscheibe (9) oder einen mit dieser verbundenen Isolierring (11) anliegt. 11. Drive connection according to claim and dependent claims 1-8, characterized in that on the coupling body (4) the inner brake disks (L $) and the inner clutch disks (24 ') are rotatably but axially displaceable and that between the two sets of disks, the hydraulic or pneumatic acted upon membrane (6) is provided. 10. Drive connection according to claim and dependent claims 1-9, characterized in that the loose membrane surface (6) rests directly against the pressure disc (9) or an insulating ring (11) connected to it. 11. Antriebsverbindung nach Patentanspruch und Unteranspürchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran auf der nichtbeaufschlagten Fläche durch Spannringe (7, 8) gehalten ist. 12. Antriebsverbindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Rand der Tellerfeder (15) unmittelbar gegen die Druckscheibe (9) abgestützt ist. Drive connection according to patent claim and sub-claims 1-10, characterized in that the membrane is held on the non-acted upon surface by clamping rings (7, 8). 12. Drive connection according to claim and dependent claims 1-11, characterized in that the outer edge of the plate spring (15) is supported directly against the pressure disc (9). 13. Antriebsverbindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Antriebsorgan für die Kupplungsbetätigung eine unmittelbar unter der Einwir kung des Druckmittels stehende, in Achsrichtung be wegliche Druckscheibe (109) vorgesehen ist, die mit dem Kupplungskörper (103) einen geschlossenen Druckraum bildet. 14. 13. The drive connection according to claim, characterized in that a pressure disk (109) which is movable in the axial direction and which is directly under the influence of the pressure medium and which forms a closed pressure chamber with the coupling body (103) is provided as the drive element for the clutch actuation. 14th Antriebsverbindung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem als inneren Lamel- lenträger ausgebildeten, auf der angetriebenen Welle (101) fest angeordneten Kupplungskörper (103) ein Kanal als Anschluss für die durch die Welle geführte Druckmittelzuführung vorgesehen ist. Drive connection according to dependent claim 13, characterized in that in the coupling body (103) which is designed as an inner disk carrier and which is fixedly arranged on the driven shaft (101), a channel is provided as a connection for the pressure medium supply guided through the shaft. 15. Antriebsverbindung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckscheibe (109) durch einen axial angeordneten, an der Druckscheibe (109) befestigten und in den Kupplungskörper (103) ein greifenden Stift (127) gegen Verdrehung gesichert ist. 16. Antriebsverbindung nach den Unteransprüchen 13-15, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Halterung und Einstellung der Tellerfeder (117) dienende Halte ring (118) zugleich als Anschlag zur Begrenzung des Verschiebeweges der Druckscheibe (109) dient. 15. Drive connection according to dependent claim 14, characterized in that the pressure plate (109) is secured against rotation by an axially arranged, on the pressure plate (109) and a gripping pin (127) in the coupling body (103). 16. Drive connection according to the dependent claims 13-15, characterized in that the holding ring (118) serving to hold and adjust the plate spring (117) also serves as a stop to limit the displacement path of the pressure disc (109).
CH1582564A 1963-12-20 1964-12-08 Drive connection with clutch and brake on eccentric presses CH432243A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0046636 1963-12-20
DEL0047798 1964-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432243A true CH432243A (en) 1967-03-15

Family

ID=25985775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1582564A CH432243A (en) 1963-12-20 1964-12-08 Drive connection with clutch and brake on eccentric presses

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH432243A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300830A1 (en) * 1982-01-27 1983-08-04 Aida Engineering, Ltd., Sagamihara, Kanagawa WET CLUTCH OR BRAKE IN A FLYWHEEL
FR2968052A1 (en) * 2010-11-25 2012-06-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Sealing device for friction-brake clutch of drawing press that stamps body parts of motor vehicle, has membrane whose slot is closed by other membrane, where slot of latter membrane is closed by former membrane
CN108050171A (en) * 2018-01-22 2018-05-18 四川远星橡胶有限责任公司 A kind of clutch of the adjustable outputting torsion of pneumatic control
CN116587039A (en) * 2023-07-19 2023-08-15 通用技术集团机床工程研究院有限公司 Hydraulic band-type brake clamping mechanism and gantry five-face machining center

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300830A1 (en) * 1982-01-27 1983-08-04 Aida Engineering, Ltd., Sagamihara, Kanagawa WET CLUTCH OR BRAKE IN A FLYWHEEL
FR2968052A1 (en) * 2010-11-25 2012-06-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Sealing device for friction-brake clutch of drawing press that stamps body parts of motor vehicle, has membrane whose slot is closed by other membrane, where slot of latter membrane is closed by former membrane
CN108050171A (en) * 2018-01-22 2018-05-18 四川远星橡胶有限责任公司 A kind of clutch of the adjustable outputting torsion of pneumatic control
CN108050171B (en) * 2018-01-22 2023-10-20 四川远星橡胶有限责任公司 Pneumatically controlled clutch with adjustable output torque force
CN116587039A (en) * 2023-07-19 2023-08-15 通用技术集团机床工程研究院有限公司 Hydraulic band-type brake clamping mechanism and gantry five-face machining center

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247105B1 (en) Multiple disc clutch
DE19851668A1 (en) Wheel brake arrangement for motor vehicle has electric motor, spring storage device acting upon non-linear gear set containing cam drive in direction of brake application
DE2935088C2 (en) Planetary friction gears
DE3525486A1 (en) PRESSURE PLATE FOR A MULTI-DISC CLUTCH WITH FORCED CONTROLLED LIFTING OF THE INTERMEDIATE PLATES
DE202009014451U1 (en) Chuck with jaws moved radially outwards for clamping
DE1238281B (en) Safety friction clutch
DE2164542C3 (en) Automatic adjustment device to compensate for the abrasion of the friction disc of an electromagnetically releasable spring pressure brake or clutch
CH432243A (en) Drive connection with clutch and brake on eccentric presses
DE4335602B4 (en) Clutch-brake arrangement
DE3425346C2 (en) Friction clutch or brake
DE4440411C2 (en) Diaphragm spring clutch with zero passage
DE3117772C2 (en) Braking system
DE2757392A1 (en) PARTIAL DISC BRAKE
DE807875C (en) Hydraulically controlled friction clutch
DE2225198A1 (en) PRESSURE-ACTUATED FRICTION CLUTCH
DE3339186C1 (en) Pneumatically operable dog-type overload clutch with automatic clutch release in the event of excessive torque
DE1286839B (en) Automatic readjusting device for the armature disk, axially displaceable against the force of return springs, of an electromagnetically operated friction clutch, in particular a multi-plate clutch
DE2938394C2 (en) Fluid operated friction clutch and double brake device
DE4345491C2 (en) Adjusting unit esp. for motor vehicle friction coupling with safety unit
DE2549714B1 (en) Friction clutch and braking device
DE2629211B2 (en) Self-energizing full disc brake, especially of the wet-running type
DE195367C (en)
EP3018378A1 (en) Friction disc clutch
CH682100A5 (en)
DE2854644A1 (en) Brake-clutch unit for intermittently driven machinery - has fluid operated friction clutch arranged coaxial to dual spring-operated multiple disc brake