CH430908A - Electric hand spot welder - Google Patents

Electric hand spot welder

Info

Publication number
CH430908A
CH430908A CH952164A CH952164A CH430908A CH 430908 A CH430908 A CH 430908A CH 952164 A CH952164 A CH 952164A CH 952164 A CH952164 A CH 952164A CH 430908 A CH430908 A CH 430908A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spot welding
welding device
hydraulic
held spot
held
Prior art date
Application number
CH952164A
Other languages
German (de)
Inventor
Kirsch Bernhard
Original Assignee
Kirsch Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirsch Bernhard filed Critical Kirsch Bernhard
Publication of CH430908A publication Critical patent/CH430908A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/28Portable welding equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

  Elektrisches Handpunktschweissgerät    Die Erfindung betrifft ein elektrisches     Handpunkt-          schweissgerät    mit mindestens einem     Schweisstransfor-          mator,    zwei Elektrodenhaltern, von denen einer beweg  lich ist, und einem Antriebsmotor für die Bewegung des  beweglichen Elektrodenhalters, die in einem gemeinsa  men Gerätegehäuse angeordnet sind.  



  Die bekannten Handpunktschweissgeräte bestehen  im allgemeinen aus zwei Formstücken, zwischen denen  ein Schweisstransformator gehalten wird; ferner aus als  Elektrodenträger ausgebildeten Zangenarmen, von  denen der eine beweglich und gegen den anderen  schwenkbar ausgebildet ist. Dabei liegt der Drehpunkt  der Zangenarme ziemlich weit vorn, nahe dem Sitz der  Elektrode, so dass das vordere Ende des beweglichen  Zangenarmes und damit die darin sitzende Elektrode  einen mehr oder weniger stark gekrümmten Kreisbogen  beschreibt, wenn der bewegliche Arm gegen den festste  henden Arm geschwenkt wird.  



  Der Druck,     der    notwendig ist, die beiden Zangen  arme mit den Elektrodenträgern aneinander zu drücken,  wird dabei entweder von Hand über Hebel, hydraulisch       oder    pneumatisch ,ausgeübt, und der Antriebsmotor ist  getrennt vom Schweissgerätgehäuse angeordnet.  



  Beim praktischen Gebrauch hat sich jedoch gezeigt,  dass durch eine kreisbogenförmige Zangenbewegung  und Erzeugung der Kraft durch die Hand kein ruhiger  Ansatz und keine genaue Schweissung möglich ist, wie  sie für verschiedene Zwecke gefordert wird. Ausserdem  brennen die Elektroden ungleichmässig ab und treffen  mit unterschiedlichem Winkel aufeinander, je nachdem,  wie weit sie abgebrannt sind.  



  Bei den Geräten, bei denen der Druck von Hand  erzeugt wird, besteht sehr leicht die Gefahr, dass der Be  dienungsmann sich die Finger einquetscht und     ausser-          dem    der Nachteil, dass durch den Handdruck die Zange  nicht genau genug auf die Schweissstelle gesetzt wird  bzw. sich während des Zudrückens der Zangenarme  wieder verschiebt. Ausserdem muss meist und gerade  dann, wenn Weissglut an der Punktstelle vorhanden ist,  ein zusätzlicher Druck zum Lösen oder Ausschalten er-    zeugt werden, was hier eine unerwünschte Bewegung an  die Schweissstelle bringt.  



  Die hydraulischen und pneumatischen     Servoanlagen,     die bisher bekannt wurden, haben dagegen den Nachteil,  dass sie verhältnismässig aufwendig sind und die Zange  recht unhandlich machen. Ein weiterer Nachteil bei die  sen Geräten ist es, dass die     Druckstösse    durch die  hydraulischen bzw. pneumatischen Medien selbst erfol  gen und sich auf die Schweissstelle übertragen.  



  Ist der Transformator von der Zange getrennt und  nur mittels Kabel verbunden, so tritt ein grosser Lei  stungsabfall auf. Das schwere Kabel hindert und führt  zu einem Verschieben der Ansatzpunkte.  



  Als weiterer Mangel wird es bei den bekannten  Punktschweisszangen empfunden, dass es oftmals nicht  oder nur sehr schwer möglich ist, um Ecken herum zu  schweissen oder an winklige Stellen zu gelangen. Bislang  half man sich hierbei dadurch, dass man verschiedene  Gerätearten mit verschiedener Formgebung benutzte  und diese nach Wunsch einsetzte. Jedoch erfordert das  Austauschen der Geräte oder das Herausnehmen der  eingesteckten Elektrode und Einsetzen einer neuen  Elektrode stets einen gewissen Zeit- und damit Kosten  aufwand.  



  Ferner hat es sich als notwendig erwiesen, während  bzw. nach dem Schweissen die Wärme abzuleiten und  die Elektroden zu kühlen, um somit ihre Leistungsfähig  keit und Lebensdauer zu erhöhen. Kühlen ist bei den  einfachen Punktschweisszangen vielfach nicht möglich,  da Pressluft oder     Wasseranschluss    fehlt und geson  derte Zufuhrschläuche das Arbeiten behindern.  



  Durch die Mantelform der Transformatorenbleche ist  bei den bisher bekannten Punktschweisszangen die  Montage verhältnismässig umständlich und zeitraubend,  was sich ganz besonders bei späterer Reparatur unange  nehm bemerkbar macht.  



  Bei dem zu schaffenden     Handpunktschweissgerät     sollen die erwähnten Nachteile vermindert oder ganz  verhindert sein, und das Gerät ist dadurch gekennzeich  net, dass die     Elektrodenhalter    gegenüber dem Gerätege-      häuse schwenkbar sind und der bewegliche Elektroden  halter wahlweise in vertikaler oder horizontaler Rich  tung bewegbar ist.  



  In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen  des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt.  



  Fig. 1 stellt das elektrische Handpunktschweissgerät  in Seitenansicht und in Arbeitsstellung für eine vertikale  Bewegung des Elektrodenträgers dar.  



  Fig. 2 zeigt den vorderen Abschnitt des Gerätes in  Arbeitsstellung für eine horizontale Bewegung des Elek  trodenträgers.  



  Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den vorderen Abschnitt  des Gerätes mit geschwenktem Elektrodenträger.  



  Fig. 4 gibt einen Längsschnitt des hinteren Geräte  teiles wieder.  



  Fig. 5 ist ein Querschnitt des Gerätes nach V-V der  Fig. 4.  



  Fig. 6 zeigt den beweglichen Elektrodenträgerarm  entsprechend der Ausführungsform nach (den Fig. 4  und 5.  



  Fig. 7 ist die Ansicht einer Kurvenscheibe.  Fig. 8 zeigt schematisch das Absperrventil.  



  Fig. 9 gibt eine andere Ausführungsform des beweg  lichen Elektrodenträgerarmes wieder.  



  Fig. 10 ist eine Vorderansicht der Ausführungsform  nach Fig. 9.  



  Fig. 11 zeigt den keilartigen Hebelarm mit Mikro  schalteranschlägen.  



  Fig.12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für  Parallelverschiebung des beweglichen Elektrodenträ  gers.  



  Fig. 13 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel.  



  Fig. 14 stellt schematisch das Druckflüssigkeitssy  stem dar.  



  Fig. 15 zeigt eine schematische Darstellung einer  anderen Ausführungsform des     Handpunktschweissgerä-          tes.     



  Fig.16 stellt den Arbeitskopf des Gerätes nach  Fig. 15 mit den gegeneinander bewegbaren Elektroden  armen dar.  



  Fig. 17 ist eine entsprechende Draufsicht der Aus  führungsform nach Fig. 16.  



  Fig. 18 stellt wiederum den gleichen Arbeitskopf  dar, wobei jedoch der Hydraulik-Zylinder mit Kolben  um 90  geschwenkt ist.  



  Fig. 19 zeigt den Arbeitskopf teilweise geschnitten.  Fig. 20 ist ein Schnitt des Arbeitskopfes mit Kon  takthülse.  



  Fig. 21 ist ein Querschnitt durch die Kontakthülse.  Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht das elektrische     Hand-          punktschweissgerät    aus einem Gerätegehäuse 1, das  vorteilhaft aus isolierendem Material, wie     Kunststoff     o. dgl. aber auch aus Metallblech bestehen kann. In  jedem Fall kann das Gehäuse gegen die inneren Teile  abisoliert sein. An dem Gehäuse 1 sitzt ein     Kabelan-          schluss    2, dessen Kabel 3 am Ende einen Stecker 4 auf  weist. Nahe dem Stecker 4 ist ein Schütz 5 vorgesehen.  



  Das Handpunktschweissgerät weist ferner zwei  Elektrodenhalter 6 und 7 auf, von denen der Elektro  denhalter 6 fest und der Elektrodenhalter 7 beweglich  im Gehäuse angeordnet ist. Beide Elektrodenhalter 6  und 7 tragen Elektroden 8 bzw. 9.  



  Oberhalb des Gehäuses 1 ist ein     Griff    10 ange  bracht, der zugleich Ölbehälter sein kann. Neben diesem  Griff befindet sich ein Verstellrad 11, mit dessen Hilfe  der Druck der Elektroden einschaltbar ist. In eine seitli  che Bohrung 12 des Gerätegehäuses 1 kann bei Bedarf         ein    weiterer nicht gezeigter     Haltegriff    eingeschraubt  werden. Am Gehäuse findet sich ferner noch eine Ver  stellscheibe 13 für die Einstellung der Schweisszeit und  eine Feststellschraube 14.  



  Der Drehpunkt für den beweglichen Elektrodenhal  ter befindet sich nahe dem von den Elektroden abge  wandten Ende des Gehäuses 1. Hier sitzt ein     Bolzen    15,  um den die den beweglichen Elektrodenhalter tragenden  Arme drehbar gelagert sind.  



  In der Gehäusewandung 1 befinden sich ferner zwei  Schlitzöffnungen 16 und 17, in die je nach der ge  wünschten Bewegungsrichtung des beweglichen Elektro  denhalters ein Bolzen 18 einsteckbar ist. Nach dem Bei  spiel der Fig. 1, bei der der Elektrodenhalter 7 vertikal  verschiebbar ist, befindet sich der Bolzen 18 in dem  Loch 16, während nach dem Beispiel der Fig. 2, bei der  der Elektrodenhalter 7 waagerecht verschoben werden  soll, der Bolzen in dem Loch 17 steckt, so dass hier  durch zwei Gerätetypen alter Bauart in einem Gerät  vereinigt sind.  



  Aus der Draufsicht nach Fig. 3 lässt sich entnehmen,  dass die Elektrodenhalter 6 und 7 verschwenkbar ausge  bildet sind. Sie können dabei um den Schraubbolzen 19  in die     gewünschte    Richtung gedreht werden. Bohrungen  20 erlauben es, den vorderen Teil des Elektrodenhalters  7 bzw. 6 beliebig einzustecken, so dass die Entfernung  zwischen dem     Gerätegehäuse    und der     Elektrode    verän  derbar ist.  



  Ferner lässt sich aus der Fig. 3 erkennen, dass ein  Druckmanometer 21 eventuell mit Druckkontakt, sowie  eine Kontrollampe 22 vorgesehen sind. Ausserdem ist  ein Absperrventil 24 gezeigt.  



  Der innere Aufbau des Gerätes wird aus den Fig. 4  und 5 ersichtlich. Hier erkennt man, dass in dem Ge  häuse 1 ein Transformator 26, ein mit Pumpe und  Überströmventil ausgestatteter Ölbehälter 27, ein Motor  28 und ein Lüfter 29 baukastenartig hintereinander an  geordnet sind.  



  Die Transformatorkerne können dabei vorteilhaft  ohne Durchbrechung der Blechpakete in der Gehäuse  wandung durch Ausnehmungen, Klötze, Abstandshalter,  Passstücke usw. verschiedenen Materials gehaltert oder  gelagert sein. Hierdurch bleibt nämlich der volle Quer  schnitt der Blechpakete erhalten, was dazu führt, dass  diese klein ausgebildet werden können. Ausserdem tre  ten keine magnetischen Kurzschlüsse an den Bohrlo  chungen auf und z. B. Stifte, Schrauben können nicht  durch ihre Masse kurzschliessen. Die Transformatoren  kerne können unabhängig von ihren Wicklungen aus  wechselbar sein.

   Die Transformatorenkerne bestehen  aus     E-förmigen        Blechpakethälften,    die über die Trans  formatorspule gestülpt werden; denn die bisher     übli-          cherweise        verwendeten    Blechpakete bedingen     eine     schwierige Montage und Reparatur, da die Bleche ein  zeln herausgezogen und ebenfalls einzeln zusammenge  setzt werden müssen.  



  Im     Griff    10, der als hydraulischer Zylinder ausgebil  det ist, befindet sich eine Zahnstange 30, die an ihrem  einen Ende einen     in    dem hydraulischen     Zylinder    10     hin-          und        herbeweglichen    Kolben 31 aufweist und von einer  oder mehreren     Rückholfedern    32, die ebenfalls inner  halb des Griffes 19 sitzen, umgeben ist. Diese Zahn  stange 30     wirkt    mit einer oder mehreren     Kurvenscheiben     33 zusammen.

   Diese     Kurvenscheibe    ist derart ausge  bildet, dass sie, je     nachdem,    ob der     Bolzen    18 in der       Bohrung    16 oder 17 steckt, dem beweglichen     Elektro-          denhalterarm    34     eine        vertikale    oder     horizontale    Be-      wegurig verleiht. Der Antriebsmotor kann aber auch  über     pneumatische    Mittel mit der Kurvenscheibe in Ver  bindung stehen.  



  Aus Fig. 5 wird der Aufbau besonders deutlich. Hier  kann man erkennen, dass die Elektrodenhalterarme 34  über den Bolzen 15 im Gehäuse 1 gehalten sind. Diese  Elektrodenhalterarme 34 sind mit einer in dem Gehäuse  vertikal oder horizontal beweglichen Welle 35 verbun  den. Diese Welle 35 erhält ihre Bewegung durch die  Kurvenscheibe 33, die auf einer drehbar gelagerten, aber       vertikal    und     horizontal    nicht     verschiebbaren    Welle  sitzt. Dieser Welle 36 wird durch die Zahnstange 30 eine  Drehbewegung verliehen, sobald der Kolben 31 im  hydraulischen Zylinder 10 hin- und hergeht. Zur besse  ren Führung sind gehärtete Führungsstangen 37 vorge  sehen. Die Kurvenscheiben können je nach Grösse der  gewünschten horizontalen Bewegung auswechselbar  sein.  



  Der Aufbau des Elektrodenhalterarmes 34 ist aus  Fig. 6 zu entnehmen. Hier ist wiederum der Bolzen 15  gezeigt. Um die Achse dieses Bolzens kann sich der  Elektrodenhalterarm nach oben bewegen und somit der  Elektrode eine Vertikalbewegung verleihen. Der Elek  trodenhalterarm kann sich aber auch horizontal ver  schieben, wenn der Elektrode eine Horizontalbewegung  gegeben werden soll.  



  An dem Elektrodenhalterarm 34 ist noch ein Win  kelarm 38 angebracht, der um einen Drehpunkt 39  drehbar ist. Dieser Winkelarm greift in eine Feder 40,  deren Spannung mit Hilfe des Verstellrades 11 variiert  werden kann. Diese Feder 40, die zweiteilig ausgebildet  sein kann, wird durch Muttern 41 geführt.  



  Fig. 7 zeigt die Kurvenscheibe 33, die mit zwei An  schlägen für Schalter 42 und 43 zum Ein- und Aus  schalten des Schweissstromes zusammenwirken. Der  Schweissstrom kann aber auch unabhängig von der  Kurvenscheibe gesteuert werden. Vorteilhaft ist es, min  destens den einen der Mikroschalteranschläge verstell  bar anzuordnen, so dass die Schweisszeit regelbar ist.  



  Eine von der vorhergehenden Ausführungsform ab  weichende Ausbildung ist in den Fig. 9, 10 und 11 ge  zeigt. Während dabei der Aufbau des Gehäuses     ein-          schliesslich    Transformator, Pumpe, Motor, Lüfter wie  bei dem vorher beschriebenen Beispiel ausgebildet ist,  wird statt einer Zahnstange mit Kurvenscheibe nunmehr  eine Kolbenstange 44 verwendet, die wiederum in dem  als Hydraulik Zylinder ausgebildeten     Griff    10 hin- und  herbewegbar ist, und unter Druck einer Rückholfeder  32, die auch aussenliegend angeordnet sein kann, steht.  Das vordere Ende der Kolbenstange 44 wirkt mit einem  keilförmigen Hebel 45, der um den Drehpunkt 46 dreh  bar gelagert ist, zusammen. Zur Verstellung des Druckes  der Elektroden dienen hierbei das Verstellrad 47 mit der  Druckfeder 48.

   Bei dieser Ausführungsform, die nur für  eine vertikale Bewegung der Elektrode geeignet ist, wir  ken ebenfalls Mikroschalter 43 und 42, die über eine  Gewindespindel 29 verstellbar sind, zusammen. Der  Vorteil dieser Ausführungsformen liegt darin, dass sich  nach Beendigung des Schweissvorganges die bewegliche  Elektrode selbsttätig von der feststehenden Elektrode  wieder abhebt.  



  In Fig. 10 ist eine Vorderansicht des Ausführungs  beispieles der Fig. 9 gezeigt. Hieraus wird deutlich, dass  am vorderen Ende der Kolbenstange eine Rolle 50 an  geordnet ist, die in einer Schlitzöffnung des Gehäuses 1  bewegbar ist und etwas neben dem Keil 45 sitzt.  



  Fig. 12 stellt eine Weiterentwicklung der Ausfüh-    rungsform nach Fig. 9 dar, wobei die Anordnung von  Kolbenstange und Keil sowohl am vorderen     als    auch am  hinteren Ende des Elektrodenhalterarmes vorgesehen  ist. Hierdurch wird erreicht, dass statt einer Schwenkbe  wegung um einen Drehpunkt die bewegliche Elektrode  völlig parallel zur feststehenden Elektrode bewegt wer  den kann. Ein     Führungsbolzen    51 hat die Aufgabe, die  gesamte Anordnung zu halten. Die beiden angreifenden  Kolbenstangen können in diesem Fall von einem ge  meinsamen Kolben betätigt werden. Die Parallelver  schiebung der beiden Elektrodenhalter gewährleistet ein  genaues Aufeinandertreffen der Elektroden.  



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 13 dar  gestellt.     Hierbei    wird auf eine Übertragung durch Kur  venscheibe oder Keilhebel ganz verzichtet und statt des  sen ein Druckzylinder 52 vorgesehen, der selbst     ver-          schwenkbar    ausgebildet ist und somit wahlweise entwe  der eine     vertikale    oder eine horizontale Bewegung des  beweglichen Elektrodenträgerarmes vollbringt. Je nach  dem muss der ebenfalls bei dieser Ausführungsform  verwendete Umsteckbolzen in eines der beiden Löcher  53 bzw. 54 gesteckt werden. Die Verstellschraube für  den Elektrodendruck ist mit 55 und für die Einstellung  der Schweisszeit mit 56 bezeichnet.  



  In Fig.14 ist schematisch eine Übersicht des  Hydrauliksystems für die in Fig. 13 gezeigte Ausfüh  rungsform dargestellt. Die hydraulische Flüssigkeit be  findet sich hierbei in dem Ölbehälter 56, :der zusammen  mit dem Motor 28 in dem hier nicht gezeigten Gehäuse  1 sitzt. In dem Ölbehälter 56 befindet sich eine Pumpe  57 mit Ansaugstutzen 58 und Auslauf 59. In dem Ölbe  hälter ist ferner ein Druckkolben 60, der unter Druck  einer     Feder    51 steht,     hin-    und heubeweglich     angeordnet.     Dieser Druckkolben hat die Aufgabe, dafür zu sorgen,  dass in jeder Lage des Gerätes stets Druckflüssigkeit an  den Saugstutzen 58 der Pumpe 57 gelangen kann.

   An  stelle des Druckkolbens 60 kann auch ein     Faltenbalg-          Behälter    verwendet werden.  



  Vom Auslauf 59 gelangt nun das Druckmedium über  das Ventil 24, das im einzelnen schematisch in     Fig.    8  gezeigt ist, zu dem Druckzylinder 52, der entsprechend  der Stellung der     Fig.    13 für eine senkrechte Bewegung  gezeichnet ist. In diesem Druckzylinder 52 befindet sich  ein federbelasteter Kolben 62.  



  Eine weitere Leitung 63 führt zu einem zweiten  Druckzylinder 64 in dem ebenfalls ein federbelasteter  Kolben 65 hin- und     herbeweglich    gelagert ist und als  Ausgleich dient, wenn die Elektroden aufsitzen. Dieser  Kolben 65 steht über einer Kolbenstange 66 mit den  Mikroschalter 67 und 68 in Verbindung. Am Rand 55  kann der     Elektrodendruck    eingestellt werden.  



  Ferner ist ein Ölrücklauf -69 vom Ventil 24 zum  Ölbehälter 56 vorgesehen.  



  Die Wirkungsweise der in den     Fig.    1 bis 8 gezeigten  Ausbildungsform ist nun wie folgt:  Nachdem der Motor 28 eingeschaltet ist, arbeitet die  Pumpe 27 nach Betätigung des     Druckkopfschalters    23.  Dabei wird das von der Pumpe 27 geförderte Druckme  dium in den Hydraulikzylinder 10 gebracht und dadurch  dem Kolben 31 sowie der damit verbundenen Zahn  stange 30 eine     Schubbewegung    verliehen. Diese Bewe  gung der Zahnstange 30 überträgt sich auf die Welle 36,  die ihrerseits der Kurvenscheibe 33 eine Drehbewegung  verleiht. Die Kurvenscheibe 33 wiederum drückt auf die  bewegliche Welle 35, so dass damit auch den daran be  festigten     Elektrodenhalterarmen    34 eine entsprechende  Bewegung verliehen wird.

        Diese Bewegung kann nun horizontal verlaufen,  wenn der     Bolzen    18 in dem Loch 17 steckt, wobei die  Elektrodenhalterarme 34 auf Grund ihrer Schlitzfüh  rung am hinteren Ende sich gegenüber dem     Bolzen    15  ebenfalls horizontal verschieben können. Steckt dagegen  der     Bolzen    18 in dem Loch 16, so kommt     es    zu einer  Schwenkbewegung der Elektrodenhalterarme 34 um den  Bolzen 15, was bedeutet, dass der Elektrodenträger 7  und die Elektrode 9 vertikal hin- und herbewegt werden.  



  Gleichzeitig wird auch der Lüfter 29 von dem Motor  28     angetrieben,    wobei dieser     Lüfter        auch    unabhängig  von der Bewegung des Elektrodenträgers 7 laufen kann.  Dieser Lüfter nun     fördert    innerhalb     des    Gehäuses 1 die  Kühlluft an dem Transformator vorbei bis zu den Elek  troden 8 und 9, um diese zu kühlen.  



  Da es wichtig ist, dass der     Schweissstrom    nur dann  eingeschaltet ist, wenn die beiden Elektroden fest gegen  einander gepresst sind, da sonst ein unerwünschter vor  zeitiger Stromfluss entsteht, sind Schalteranschläge vor  gesehen, die derart einstellbar sind, dass sie einen  Schweissstrom erst in dem Augenblick fliessen lassen,  wenn der bewegliche Elektrodenhalter geführt ist. Je  nach der gewünschten Schweisszeit lassen sich die ent  sprechenden Einstellungen vornehmen.  



  Ferner ist es von Wichtigkeit, dass die Elektroden       mit    einem bestimmten Druck aufeinander zu     liegen          kommen    und der     einmal        gewählte    Duck erhalten blei  ben kann. Dieser Druck soll je nach dem zu verschweis  senden Material veränderbar     sein.    Hierzu dient der  Winkelarm 3 8, der in Fig. 6 aufgezeigt ist.

   Macht näm  lich der Elektrodenträgerarm 34 eine Schwenkbewegung  um den Drehpunkt 15, dann drückt der vordere Teil  dieses Winkelarmes 38 gegen den rechten Teil der Feder  40, so     dass    die     Schwenkbewegung        nur    so lange ausge  führt werden kann, bis der Federdruck der Feder 40  überwiegt. Bei einer waagerechten Bewegung des Elek  trodenhalterarmes 34 drückt der Winkelarm 38 gegen  die     linke    Hälfte der Feder 40, wodurch diese ebenfalls in  der Lage ist, die Bewegung des Elektrodenträgerarmes  je nach der eingestellten Federspannung zu begrenzen.  



  Es ist natürlich auch denkbar, statt der aufgezeigten  hydraulischen     Übertragung    von Motor zu     Kurvenscheibe     eine rein mechanische Übertragung durch Zwischen  schalten     eines    Getriebes und einer starren, biegsamen  Welle oder eines Gestänges vorzusehen. Die für das  Öffnen der Elektrodenhalter bedeutsamen Funktionen  können dabei in ähnlicher Weise vorgenommen werden.  



  Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 9 bis 12  wird das von der Pumpe kommende Druckmedium wie  derum dem     Druckzylinder    10 zugeleitet. Hierdurch wird  dem Kolben 31 und der damit verbundenen Kolben  stange 44     eine        seitliche    Bewegung verliehen, wobei die  Rückholfeder 32 dafür sorgt, dass nach Ablassen des  Druckes der Kolben wieder in     seine    Ausgangsstellung  zurückgebracht wird.  



  Die Kolbenstange 44     drückt    in diesem Falle gegen  die schiefe Fläche des     keilförmigen    Hebels 45 und be  wirkt dadurch, dass dieser sich nach unten dreht, wobei  ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel mit der Kur  venscheibe die Mikroschalter 42 und 43 den     Schweiss-          strom    entsprechend einschalten können. Hat das vor  dere Ende der Kolbenstange 44, das mit einer Rolle 50  ausgerüstet sein kann, den     keilförmigen        Hebelarm    45  passiert, so hebt sich dieser     Hebelarm    wieder und die  Kolbenstange kann unter dem Hebelarm auf Grund der  Federkraft der Feder 32 wieder zurückgezogen werden.

    Hierdurch wird erreicht, dass sich der bewegliche Elek-    trodenhalter wieder von dem feststehenden Elektroden  halter abhebt.  



  Bei den Ausführungsformen, bei denen die Bewe  gung des beweglichen Elektrodenhalters mit Hilfe einer  hydraulischen Vorrichtung vorgenommen wird, ist es  auch möglich, die Elektrodenhalter durch Prägeorgane  oder andere Werkzeuge zu ersetzen. Hierdurch wird es  z. B. möglich, mit demselben Gerät im ersten Arbeits  gang die     notwendigen    Prägungen für eine     im    zweiten  Arbeitsgang mit     denn    selben Gerät     durchführbare        Buk-          kelschweissungen    vorzunehmen.  



  Das elektrische Handpunktschweissgerät nach den  Fig. 15 bis 21 besteht hauptsächlich aus einem Gehäuse  101, in dem die nicht näher gezeigten elektrischen und  hydraulischen Vorrichtungen, wie Transformatoren,  Hydraulik-Pumpe o. dgl. angeordnet sind, sowie aus  einem     Arbeitskopf    102.  



  Der Arbeitskopf 102 ist als Hydraulik-Zylinder 103  ausgebildet, in dem ein Hydraulik-Kolben 104 auf- und  abgleitbar angeordnet ist. Dabei ist der Hydraulik-Zy  linder zwischen Haltearmen 105, die mit dem Gehäuse  101 verbunden sind,     derart    gelagert, dass er gegenüber  dem Gerätegehäuse schwenkbar ist. Hierdurch ist es  möglich, mit dem Elektrodenträgerarmen an schwer zu  gängliche Stellen zu gelangen.  



  An der Aussenwandung des Hydraulik-Zylinders  103     befinden    sich Ansatzstücke 106 und 107 bzw. 108  und 109, die zum Anbringen eines Elektrodenträgerar  mes 110 dienen. Der zweite Elektrodenträgerarm 111  sitzt am freien Ende des Kolbens 104. Beide Elektro  denträgerarme tragen an ihren Enden Elektroden 112  bzw. 113.  



  Der Elektrodenträgerarm 110 ist um einen nicht ge  zeigten Bolzen, der durch das Auge des Ansatzstückes  106 bzw. 108     eingestellt    ist, schwenkbar, so dass dieser  Elektrodenträgerarm abklappbar ist, was besonders zum  Einführen des Gerätes vorteilhaft ist, wie Fig. 19 erken  nen lässt. In Arbeitsstellung ist der Elektrodenträgerarm  110 arretierbar.  



  Ausserdem sind die Elektrodenträgerarme 110 und  111 um die Achse des Hydraulik-Zylinders drehbar, wie  in Fig. 17 angedeutet ist, so dass auch ein seitliches  Arbeiten möglich ist. Es ist ferner aber auch vorgese  hen, die Elektrodenträgerarme abzunehmen, gegen an  ders geformte auszutauschen oder umzustecken. So lässt  sich beispielsweise aus den Fig. 15 und 16 erkennen,  dass die Elektrodenträgerarme 110 und 111 senkrecht  zum Hydraulik-Zylinder 103 stehen, während nach dem  Beispiel der Fig. 18 der Elektrodenträgerarm 111 in  gleicher Richtung wie der Kolben 104 liegt. Desgleichen  kann der Hydraulik-Zylinder so gestellt werden, dass  der Kolben zum Auseinanderdrücken oder Zueinander  drücken der Elektrodenträgerarme eine Hubbewegung  ausführt.

   Bei um 180  gedrehter Zylinderstellung dage  gen bewirkt die Hubbewegung des Kolbens ein Gegen  einanderbewegen der     Elektrodenträgerarme.     



  Wie aus dem Schnitt der     Fig.    19 deutlich wird, ist im       Hydraulik-Zylinder    103 eine     Kugellagerbüchse    114 ein  gesetzt, die     für    eine gute Gleitbewegung des     Hydraulik-          Kolbens    104 sorgt, andererseits aber der ganzen Vor  richtung auch eine     grosse    Stabilität verleiht. Es können  natürlich an Stelle der     Kugellagerbüchse    auch andere  Gleitelemente wie Kugelstangen, Gleitbuchsen o. dgl.  gewählt werden, wobei das hydraulische Medium die  Gleitelemente umspült und einen Angriff auf beiden  Seiten des Kolbens ermöglicht.  



  Ebenfalls aus der     Fig.    19 ist der Einlass 115 für das      hydraulische Medium zu erkennen, der sich vorteilhaft  im Drehpunkt 20 des Hydraulik-Zylinders 103 befindet.  



  Wie Fig. 20 zeigt, kann um den Kolben 104 auch  eine Kontaktgeberhülse 116 angebracht sein, die vor  teilhaft als Kontaktmaterialhülse verdeckt oder unver  deckt derart den Kolben umgibt, dass die Stromübertra  gung auch bei Dreh- und Schubbewegung des Kolbens  gewährleistet ist. Ferner ist eine Isolierung 117 vorgese  hen.  



  Auf der Aussenwandung dieser Kontaktgeberhülse  116 können Profile 118 aufgebracht sein, wie dies der  Schnitt nach Fig. 21 erkennen lässt. Mit diesen Profilen  ist es zusätzlich möglich, den Kolben mit der Hülse ge  genüber dem Hydraulik-Zylinder zu verdrehen und an  verschiedenen Stellen zu arretieren, wodurch ebenfalls  ein Verschwenken des am Kolben befestigten Elektro  denträgerarmes 111 bewirkt wird. Anstelle der Kontakt  hülsen können auch biegsame Bänder vorgesehen wer  den.  



  Die im Drehpunkt 120 des Hydraulik-Zylinders ein  geführte Stromzuführung wird dabei vorteilhaft nach  aussen durch eine Schutzvorrichtung abgedeckt. An  stelle dessen kann aber auch die Halterung 105 des  Hydraulik-Zylinders als Abdeckung dienen.  



  Wie aus Fig. 15 weiterhin zu entnehmen ist, hat es  sich besonders bewährt, das Gerätegehäuse 101 derart  auszubilden, dass ein Luftkanal 119 entsteht, durch den  ein Luftstrom am Transformator vorbei zum Arbeits  kopf 102 geleitet     wird.     



  Hierdurch werden sowohl der Transformator als  auch die Elektroden am Arbeitskopf 102 gekühlt.     Aus-          serdem    können am Arbeitszylinder noch zusätzliche  Kühlrippen angeordnet sein, die ebenfalls von dem  Luftstrom des Gerätegehäuses bestrichen werden und  dem Hydraulik-Öl so Wärme entziehen. Diese Kühlluft  zuführung kann durch einen     zusätzlichen    im Gerätege  häuse angebrachten Lüfter oder durch Zufuhr von aus  sen noch verstärkt werden. Im Kolben und/oder Zylin  der können ausserdem Kanäle angeordnet sein, die  einen Durchfluss einer Kühlflüssigkeit gestatten. Die       Kühlflüssigkeit    kann dabei einen Kühlmantel, der um  den Zylinder angebracht ist, beschicken.

   Sie kann aber  auch in Kühlleitungen des Kolbens eingeführt werden.  Der zusätzliche, im Gerätegehäuse angebrachte Lüfter  ist wahlweise abhängig oder unabhängig vom     Schweiss-          vorgang    einschaltbar.  



  Damit das Handpunktschweissgerät auch als     Dop-          pelpunkter    verwendet werden kann, sind zwei oder  mehrere Wicklungen des Transformators     senkundärsei-          tig    in Serie oder parallel schaltbar.  



  Es ist jedoch auch möglich, zwei oder mehrere  anzuordnen, die ortsunveränderliche Kerne und Wick  lungen aufweisen und deren Sekundärwicklungen fest  parallel geschaltet, die Primärwicklungen wahlweise zu  sammenschaltbar sind. Der Stromstärkebereich kann  über Schaltorgane, die zwischen Abgriffen der Primär  wicklung angeordnet sind, regelbar sein. Er kann aber  auch ausschliesslich durch wahlweises Zusammenschal  ten mehrerer Transformatoren regelbar sein.



  Electric hand-held spot welding device The invention relates to an electric hand-held spot welding device with at least one welding transformer, two electrode holders, one of which is movable, and a drive motor for moving the movable electrode holder, which are arranged in a common device housing.



  The known hand-held spot welding devices generally consist of two fittings, between which a welding transformer is held; furthermore from tong arms designed as electrode carriers, one of which is designed to be movable and pivotable relative to the other. The pivot point of the tong arms is quite far forward, close to the seat of the electrode, so that the front end of the movable tong arm and thus the electrode located in it describes a more or less strongly curved arc when the movable arm is swiveled against the stationary arm .



  The pressure that is necessary to press the two pliers arms with the electrode holders against each other is either applied by hand via levers, hydraulically or pneumatically, and the drive motor is arranged separately from the welding device housing.



  In practical use, however, it has been shown that a circular arc-shaped pliers movement and generation of the force by the hand does not allow a smooth approach and no precise welding, as is required for various purposes. In addition, the electrodes burn unevenly and meet at different angles, depending on how far they burned.



  In the case of devices in which the pressure is generated by hand, there is a very easy risk that the operator will squeeze his fingers and also the disadvantage that the hand pressure will not place the pliers precisely enough on the welding point or moves again while the clamp arms are pressed shut. In addition, mostly and especially when white heat is present at the point, an additional pressure must be generated to release or switch off, which brings an undesirable movement to the welding point.



  The hydraulic and pneumatic servo systems that have hitherto been known, on the other hand, have the disadvantage that they are relatively complex and make the pliers quite unwieldy. Another disadvantage of these devices is that the pressure surges occur through the hydraulic or pneumatic media themselves and are transmitted to the weld.



  If the transformer is separated from the clamp and only connected by means of a cable, there is a large drop in performance. The heavy cable hinders and leads to a displacement of the attachment points.



  Another shortcoming of the known spot welding guns is that it is often impossible or very difficult to weld around corners or to get to angled places. So far, people have helped themselves by using different types of equipment with different shapes and using them as desired. However, exchanging the devices or removing the inserted electrode and inserting a new electrode always requires a certain amount of time and therefore costs.



  Furthermore, it has proven necessary to dissipate the heat during or after welding and to cool the electrodes in order to increase their performance and service life. Cooling is often not possible with the simple spot welding guns because there is no compressed air or water connection and separate supply hoses prevent work.



  Due to the shell shape of the transformer sheets, the assembly of the previously known spot welding guns is relatively laborious and time-consuming, which is particularly noticeable when repairs are carried out later.



  In the hand-held spot welding device to be created, the disadvantages mentioned should be reduced or completely prevented, and the device is characterized in that the electrode holder can be pivoted relative to the device housing and the movable electrode holder can be moved either in the vertical or horizontal direction.



  Several embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing.



  Fig. 1 shows the electric hand-held spot welding device in side view and in the working position for a vertical movement of the electrode carrier.



  Fig. 2 shows the front portion of the device in the working position for horizontal movement of the elec trode carrier.



  3 is a plan view of the front portion of the device with the electrode carrier pivoted.



  Fig. 4 shows a longitudinal section of the rear part of the device.



  FIG. 5 is a cross-section of the device according to V-V of FIG.



  6 shows the movable electrode support arm according to the embodiment according to (FIGS. 4 and 5.



  Fig. 7 is a view of a cam. Fig. 8 shows schematically the shut-off valve.



  Fig. 9 shows another embodiment of the movable union electrode support arm.



  FIG. 10 is a front view of the embodiment of FIG. 9.



  Fig. 11 shows the wedge-like lever arm with micro switch stops.



  Fig.12 is a further embodiment for parallel displacement of the movable Elektrodenträ gers.



  Fig. 13 shows another embodiment.



  Fig. 14 schematically shows the hydraulic fluid system.



  15 shows a schematic representation of another embodiment of the hand-held spot welding device.



  Fig. 16 shows the working head of the device according to Fig. 15 with the electrodes poorly movable against each other.



  FIG. 17 is a corresponding plan view of the embodiment according to FIG. 16.



  Fig. 18 again shows the same working head, but the hydraulic cylinder with piston is pivoted by 90.



  19 shows the working head partially in section. Fig. 20 is a section of the working head with con tact sleeve.



  Fig. 21 is a cross section through the contact sleeve. As shown in FIG. 1, the electrical hand-held spot welding device consists of a device housing 1, which can advantageously consist of insulating material such as plastic or the like, but can also consist of sheet metal. In any case, the housing can be stripped from the inner parts. On the housing 1 there is a cable connection 2, the cable 3 of which has a plug 4 at the end. A contactor 5 is provided near the plug 4.



  The hand-held spot welding device also has two electrode holders 6 and 7, of which the electrode holder 6 is fixed and the electrode holder 7 is movably arranged in the housing. Both electrode holders 6 and 7 carry electrodes 8 and 9, respectively.



  Above the housing 1, a handle 10 is placed, which can also be an oil container. Next to this handle is an adjusting wheel 11, with the aid of which the pressure of the electrodes can be switched on. In a Seitli surface hole 12 of the device housing 1, another handle, not shown, can be screwed if necessary. On the housing there is also an adjusting disk 13 for setting the welding time and a locking screw 14.



  The fulcrum for the movable electrode holder is located near the end of the housing 1 facing away from the electrodes 1. A bolt 15 is seated here, around which the arms carrying the movable electrode holder are rotatably mounted.



  In the housing wall 1 there are also two slot openings 16 and 17, depending on the ge desired direction of movement of the movable electric denhalter a bolt 18 can be inserted. According to the example of FIG. 1, in which the electrode holder 7 is vertically displaceable, the bolt 18 is in the hole 16, while according to the example of FIG. 2, in which the electrode holder 7 is to be displaced horizontally, the bolt is in the hole 17 is stuck, so that here are combined by two device types of old design in one device.



  From the plan view according to FIG. 3 it can be seen that the electrode holders 6 and 7 are pivotably formed. You can turn around the bolt 19 in the desired direction. Bores 20 allow the front part of the electrode holder 7 or 6 to be inserted as desired, so that the distance between the device housing and the electrode can be changed.



  Furthermore, it can be seen from FIG. 3 that a pressure manometer 21, possibly with pressure contact, and a control lamp 22 are provided. A shut-off valve 24 is also shown.



  The internal structure of the device is shown in FIGS. 4 and 5. It can be seen here that in the housing 1, a transformer 26, an oil tank 27 equipped with a pump and overflow valve, a motor 28 and a fan 29 are arranged one behind the other in a modular manner.



  The transformer cores can advantageously be held or stored in the housing wall by recesses, blocks, spacers, fitting pieces, etc. of different materials without opening the laminated cores. This means that the full cross-section of the laminated cores is retained, which means that they can be made small. In addition, no magnetic short circuits occur in the boreholes and z. B. Pins, screws cannot short-circuit due to their mass. The transformer cores can be interchangeable regardless of their windings.

   The transformer cores consist of E-shaped laminated core halves that are slipped over the transformer coil; this is because the sheet metal stacks commonly used up to now require difficult assembly and repair, since the sheets have to be pulled out individually and also individually put together.



  In the handle 10, which is ausgebil det as a hydraulic cylinder, there is a rack 30 which has at one end a reciprocating piston 31 in the hydraulic cylinder 10 and one or more return springs 32, which are also within the handle 19 sitting, is surrounded. This toothed rod 30 interacts with one or more cams 33.

   This cam disk is designed in such a way that, depending on whether the bolt 18 is inserted in the bore 16 or 17, it gives the movable electrode holder arm 34 a vertical or horizontal movement. The drive motor can also be connected to the cam disk via pneumatic means.



  The structure is particularly clear from FIG. It can be seen here that the electrode holder arms 34 are held in the housing 1 via the bolt 15. These electrode holder arms 34 are verbun with a vertically or horizontally movable shaft 35 in the housing. This shaft 35 is moved by the cam 33, which sits on a rotatably mounted but vertically and horizontally non-displaceable shaft. This shaft 36 is given a rotary movement by the rack 30 as soon as the piston 31 reciprocates in the hydraulic cylinder 10. Hardened guide rods 37 are provided for better guidance. The cams can be exchangeable depending on the size of the desired horizontal movement.



  The structure of the electrode holder arm 34 can be seen from FIG. Here again the bolt 15 is shown. The electrode holder arm can move upwards around the axis of this bolt and thus give the electrode a vertical movement. The electrode holder arm can also slide horizontally when the electrode is to be given a horizontal movement.



  On the electrode holder arm 34 a Win kelarm 38 is attached, which is rotatable about a pivot point 39. This angle arm engages in a spring 40, the tension of which can be varied with the aid of the adjusting wheel 11. This spring 40, which can be made in two parts, is guided by nuts 41.



  Fig. 7 shows the cam 33, which cooperate with two stops for switches 42 and 43 to switch the welding current on and off. The welding current can also be controlled independently of the cam. It is advantageous to arrange at least one of the microswitch stops to be adjustable so that the welding time can be regulated.



  A training deviating from the previous embodiment is shown in FIGS. 9, 10 and 11 GE. While the structure of the housing including transformer, pump, motor, fan is designed as in the example described above, a piston rod 44 is now used instead of a toothed rack with a cam disk, which in turn reciprocates in the handle 10 designed as a hydraulic cylinder is movable, and is under pressure from a return spring 32, which can also be arranged externally. The front end of the piston rod 44 cooperates with a wedge-shaped lever 45 which is rotatably mounted about the pivot point 46 bar. The adjusting wheel 47 with the compression spring 48 is used to adjust the pressure of the electrodes.

   In this embodiment, which is only suitable for vertical movement of the electrode, we ken also microswitches 43 and 42, which are adjustable via a threaded spindle 29, together. The advantage of these embodiments is that after the welding process has ended, the movable electrode automatically lifts off the stationary electrode again.



  In Fig. 10 is a front view of the embodiment of Fig. 9 is shown. It is clear from this that a roller 50 is arranged at the front end of the piston rod, which roller can be moved in a slot opening in the housing 1 and sits somewhat next to the wedge 45.



  FIG. 12 shows a further development of the embodiment according to FIG. 9, the arrangement of piston rod and wedge being provided both at the front and at the rear end of the electrode holder arm. This ensures that instead of a pivoting movement around a pivot point, the movable electrode can be moved completely parallel to the stationary electrode. A guide pin 51 has the task of holding the entire arrangement. The two engaging piston rods can in this case be operated by a common piston. The parallel shifting of the two electrode holders ensures that the electrodes meet exactly.



  Another embodiment is shown in Fig. 13 represents. In this case, a transmission by cam disk or wedge lever is completely dispensed with and instead a pressure cylinder 52 is provided, which is itself designed to pivot and thus either achieves a vertical or horizontal movement of the movable electrode carrier arm. Depending on this, the reversing pin, which is also used in this embodiment, must be inserted into one of the two holes 53 or 54. The adjustment screw for the electrode pressure is designated with 55 and for setting the welding time with 56.



  In Fig. 14 an overview of the hydraulic system for the Ausfüh shown in Fig. 13 is shown approximately. The hydraulic fluid is here in the oil tank 56: which sits together with the motor 28 in the housing 1, not shown here. In the oil tank 56 there is a pump 57 with suction nozzle 58 and outlet 59. In the oil container is also a pressure piston 60, which is under pressure from a spring 51, arranged to move back and forth. This pressure piston has the task of ensuring that pressure fluid can always reach the suction port 58 of the pump 57 in every position of the device.

   Instead of the pressure piston 60, a bellows container can also be used.



  The pressure medium now passes from the outlet 59 via the valve 24, which is shown in detail schematically in FIG. 8, to the pressure cylinder 52, which is drawn for a vertical movement in accordance with the position of FIG. 13. A spring-loaded piston 62 is located in this pressure cylinder 52.



  Another line 63 leads to a second pressure cylinder 64 in which a spring-loaded piston 65 is also mounted such that it can move back and forth and serves as compensation when the electrodes are seated. This piston 65 is connected to the microswitches 67 and 68 via a piston rod 66. The electrode pressure can be adjusted at the edge 55.



  An oil return -69 from valve 24 to oil tank 56 is also provided.



  The mode of operation of the embodiment shown in FIGS. 1 to 8 is now as follows: After the motor 28 is switched on, the pump 27 works after actuation of the print head switch 23. The pressure medium conveyed by the pump 27 is brought into the hydraulic cylinder 10 and thereby the piston 31 and the associated tooth rod 30 given a pushing movement. This movement of the rack 30 is transmitted to the shaft 36, which in turn gives the cam 33 a rotary movement. The cam 33 in turn presses on the movable shaft 35 so that the electrode holder arms 34 attached to it are given a corresponding movement.

        This movement can now run horizontally when the bolt 18 is in the hole 17, the electrode holder arms 34 due to their Schlitzfüh tion at the rear end relative to the bolt 15 can also move horizontally. If, on the other hand, the bolt 18 is inserted in the hole 16, the electrode holder arms 34 pivot about the bolt 15, which means that the electrode carrier 7 and the electrode 9 are moved vertically back and forth.



  At the same time the fan 29 is also driven by the motor 28, this fan also being able to run independently of the movement of the electrode carrier 7. This fan now promotes within the housing 1, the cooling air past the transformer to the electrodes 8 and 9 in order to cool them.



  Since it is important that the welding current is only switched on when the two electrodes are pressed firmly against each other, otherwise an undesired premature current flow occurs, switch stops are provided that can be set in such a way that they only start a welding current at that moment let flow when the movable electrode holder is guided. The appropriate settings can be made depending on the desired welding time.



  It is also important that the electrodes come to rest on one another with a certain pressure and that the pressure once selected can be maintained. This pressure should be variable depending on the material to be welded. The angle arm 38, which is shown in FIG. 6, is used for this purpose.

   Namely, the electrode carrier arm 34 makes a pivoting movement about the pivot point 15, then the front part of this angle arm 38 presses against the right part of the spring 40, so that the pivoting movement can only be performed until the spring pressure of the spring 40 predominates. When the electrode holder arm 34 moves horizontally, the angle arm 38 presses against the left half of the spring 40, whereby this is also able to limit the movement of the electrode carrier arm depending on the set spring tension.



  It is of course also conceivable to provide a purely mechanical transmission by switching between a gear and a rigid, flexible shaft or a linkage instead of the hydraulic transmission from the motor to the cam. The functions that are important for opening the electrode holder can be carried out in a similar manner.



  In the embodiments according to FIGS. 9 to 12, the pressure medium coming from the pump is again fed to the pressure cylinder 10. As a result, the piston 31 and the piston rod 44 connected to it is given a lateral movement, the return spring 32 ensuring that the piston is returned to its starting position after the pressure has been released.



  In this case, the piston rod 44 presses against the inclined surface of the wedge-shaped lever 45 and causes it to rotate downward, whereby, as in the embodiment with the cam disk, the microswitches 42 and 43 can switch on the welding current accordingly. If the front end of the piston rod 44, which can be equipped with a roller 50, has passed the wedge-shaped lever arm 45, this lever arm rises again and the piston rod can be withdrawn again under the lever arm due to the spring force of the spring 32.

    This means that the movable electrode holder is raised again from the stationary electrode holder.



  In the embodiments in which the movement of the movable electrode holder is carried out with the aid of a hydraulic device, it is also possible to replace the electrode holder with embossing members or other tools. This makes it z. For example, it is possible to use the same device in the first step to carry out the necessary embossing for a buccal welding that can be performed in the second step with the same device.



  The electric hand-held spot welding device according to FIGS. 15 to 21 consists mainly of a housing 101 in which the electric and hydraulic devices, not shown in detail, such as transformers, hydraulic pumps or the like, are arranged, and of a working head 102.



  The working head 102 is designed as a hydraulic cylinder 103 in which a hydraulic piston 104 is arranged so that it can slide up and down. The hydraulic cylinder is mounted between holding arms 105, which are connected to the housing 101, in such a way that it can be pivoted with respect to the device housing. This makes it possible to reach hard-to-reach places with the electrode support arms.



  On the outer wall of the hydraulic cylinder 103 there are extension pieces 106 and 107 or 108 and 109 which are used to attach an electrode carrier arm 110. The second electrode carrier arm 111 sits at the free end of the piston 104. Both electrode carrier arms have electrodes 112 and 113 at their ends.



  The electrode support arm 110 can be pivoted about a bolt, not shown, which is set by the eye of the attachment piece 106 or 108, so that this electrode support arm can be folded down, which is particularly advantageous for inserting the device, as FIG. 19 shows. The electrode carrier arm 110 can be locked in the working position.



  In addition, the electrode carrier arms 110 and 111 can be rotated about the axis of the hydraulic cylinder, as indicated in FIG. 17, so that working from the side is also possible. It is also vorgese hen to remove the electrode carrier arms, to replace them with other shaped ones or to switch them. For example, it can be seen from FIGS. 15 and 16 that the electrode carrier arms 110 and 111 are perpendicular to the hydraulic cylinder 103, while according to the example in FIG. 18 the electrode carrier arm 111 lies in the same direction as the piston 104. Likewise, the hydraulic cylinder can be set in such a way that the piston executes a lifting movement to push the electrode carrier arms apart or towards each other.

   When the cylinder position is rotated by 180, the stroke movement of the piston causes the electrode carrier arms to move against each other.



  As is clear from the section in FIG. 19, a ball bearing bush 114 is set in the hydraulic cylinder 103, which ensures a good sliding movement of the hydraulic piston 104, but on the other hand also gives the whole device great stability. Of course, instead of the ball bearing bushing, other sliding elements such as ball rods, sliding bushings or the like can be selected, the hydraulic medium flowing around the sliding elements and enabling an attack on both sides of the piston.



  The inlet 115 for the hydraulic medium, which is advantageously located at the pivot point 20 of the hydraulic cylinder 103, can also be seen in FIG. 19.



  As FIG. 20 shows, a contactor sleeve 116 can also be attached to the piston 104, which surrounds the piston in front of geous as a contact material sleeve covered or uncovered in such a way that the current transmission is guaranteed even when the piston rotates and pushes. Furthermore, insulation 117 is provided.



  Profiles 118 can be applied to the outer wall of this contactor sleeve 116, as can be seen from the section according to FIG. 21. With these profiles it is also possible to twist the piston with the sleeve ge compared to the hydraulic cylinder and to lock it in different places, which also causes a pivoting of the electric carrier arm 111 attached to the piston. Instead of the contact sleeves, flexible strips can also be provided.



  The power supply led in the pivot point 120 of the hydraulic cylinder is advantageously covered on the outside by a protective device. Instead, however, the holder 105 of the hydraulic cylinder can also serve as a cover.



  As can also be seen from FIG. 15, it has proven particularly useful to design the device housing 101 in such a way that an air duct 119 is created through which an air flow is directed past the transformer to the working head 102.



  This cools both the transformer and the electrodes on the working head 102. In addition, additional cooling ribs can be arranged on the working cylinder, which are also swept by the air flow from the device housing and thus extract heat from the hydraulic oil. This cooling air supply can be increased by an additional fan installed in the device housing or by supplying it from outside. In the piston and / or cylinder can also be arranged channels that allow a flow of a cooling liquid. The cooling liquid can supply a cooling jacket that is fitted around the cylinder.

   But it can also be introduced into the cooling lines of the piston. The additional fan installed in the device housing can be switched on depending on or independently of the welding process.



  Two or more windings of the transformer can be connected in series or in parallel on the secondary side so that the manual spot welder can also be used as a double spot welding device.



  However, it is also possible to arrange two or more that have stationary cores and windings and whose secondary windings are permanently connected in parallel, and the primary windings can optionally be connected together. The current intensity range can be regulated via switching elements that are arranged between taps on the primary winding. However, it can also be controlled exclusively by optionally connecting several transformers together.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrisches Handpunktschweissgerät mit minde stens einem Schweisstransformator, zwei Elektrodenhal tern, von denen einer beweglich ist, und einem An triebsmotor für die Bewegung des beweglichen Elektro denhalters, die in einem gemeinsamen Gerätegehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elek- trodenhalter gegenüber dem Gerätegehäuse schwenkbar sind und der bewegliche Elektrodenhalter wahlweise in vertikaler oder horizontaler Richtung bewegbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Electrical hand-held spot welding device with at least one welding transformer, two electrode holders, one of which is movable, and a drive motor for moving the movable electrode holder, which are arranged in a common device housing, characterized in that the electrode holder opposite the device housing are pivotable and the movable electrode holder is optionally movable in the vertical or horizontal direction. SUBCLAIMS 1. Elektrisches Handpunktschweisagerät nach Patent anspruch,dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebs motor über mechanische, hydraulische oder pneumati sche Mittel mit zumindest einem Element (33) verbun den ist, das wahlweise die Vertikal- oder die Horizontal bewegung des beweglichen Elektrodenhalters bewirkt und das mit Anschlägen für Schalter zum Ein- und Aus schalten des Schweissstromes in Verbindung steht. 2.Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Patent anspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die den beweglichen Elektrodenhalter tragen den Arme um einen nahe dem von den Elektroden ab gewandten Ende im Gerätegehäuse angeordneten Bolzen drehbar gelagert sind. 3. Electric hand-held spot welding device according to patent claim, characterized in that the drive motor is connected to at least one element (33) via mechanical, hydraulic or pneumatic cal means, which optionally causes the vertical or horizontal movement of the movable electrode holder and that with stops for Switch for switching the welding current on and off is connected. 2.Electrisches Handpunktschweissgerät according to claim or dependent claim 1, characterized in that the movable electrode holder carrying the arms are rotatably mounted around a near the end facing away from the electrodes in the device housing bolt. 3. Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Elektrodenhalter an einem Hydraulik-Kolben angeord net ist, der in einem gegenüber dem Gerätegehäuse drehbar gelagerten Hydraulik-Zylinder, an dem der an dere Elektrodenhalter befestigt ist, auf- und abgleitbar ist, und dass die als Arbeitskopf ausgebildete Zylinder- Kolbenanordnung gegenüber dem die elektrischen und hydraulischen Antriebsvorrichtungen einschliessenden Gerätegehäuse schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse senkrecht zur Zylinderachse steht und durch die Mitte des Zylinders läuft. 4. Electric hand-held spot welding device according to patent claim, characterized in that the movable electrode holder is angeord net on a hydraulic piston which can be slid up and down in a hydraulic cylinder which is rotatably mounted relative to the device housing and to which the electrode holder is attached to the other that the cylinder-piston arrangement designed as a working head is pivotably mounted relative to the device housing which includes the electrical and hydraulic drive devices, the pivot axis being perpendicular to the cylinder axis and running through the center of the cylinder. 4th Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass für das hydraulische Antriebsmittel und die Stromzufüh rung vom Transformator zu den Elektroden im Dreh punkt des Hydraulik-Zylinders angeordnet sind. 5. Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elek trodenhalter um die Achse des Hydraulik-Zylinders drehbar gelagert sind. 6. Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elek trodenhalter umsteckbar sind, so dass sie wahlweise senkrecht zur Hubbewegung des Hydraulik-Kolbens oder in gleicher Richtung wie diese stehen. 7. Electrical hand-held spot welding device according to claim 3, characterized in that the inlet for the hydraulic drive means and the power supply from the transformer to the electrodes are arranged at the point of rotation of the hydraulic cylinder. 5. Electrical hand-held spot welding device according to Un teran claim 3, characterized in that the elec trode holder are rotatably mounted about the axis of the hydraulic cylinder. 6. Electrical hand-held spot welding device according to Un teran claim 3, characterized in that the elec trode holder can be repositioned so that they are optionally perpendicular to the stroke movement of the hydraulic piston or in the same direction as this. 7th Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulik-Kolben von mindestens einer Gleitkontakt- hülse umgeben ist, die an ihrer Aussenwandung ein Pro fil aufweist. B. Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Drehpunkt des Hydraulik-Zylinders eingeführte Strom zuführung durch eine Schutzvorrichtung, die gleichzeitig als Halterung für die Hydraulik-Vorrichtung dient, ab gedeckt ist. 9. Electric hand-held spot welding device according to claim 3, characterized in that the hydraulic piston is surrounded by at least one sliding contact sleeve which has a profile on its outer wall. B. Electric hand-held spot welding device according to Un teran claim 3, characterized in that the power supply introduced in the pivot point of the hydraulic cylinder is covered by a protective device which also serves as a holder for the hydraulic device. 9. Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ver- grössern der Kontaktfläche und Verminderung des über- gangswiderstandes im Drehpunkt des Hydraulik-Zylin- ders ein oder mehrere Kontaktflächen gegeneinander drehbar sind. 10. Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Hydraulik-Zylinder Kühlrippen zum Wärmeentzug des Hydraulik-Öles angeordnet sind. 11. Electric hand-held spot welding device according to claim 3, characterized in that one or more contact surfaces can be rotated relative to one another in order to increase the contact surface and reduce the contact resistance at the pivot point of the hydraulic cylinder. 10. Electrical hand-held spot welding device according to Un teran claim 3, characterized in that cooling fins are arranged on the hydraulic cylinder to extract heat from the hydraulic oil. 11. Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Un- teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben und/oder im Hydraulik Zylinder Kanäle zum Druchfluss einer Kühlflüssigkeit angeordnet sind. 12. Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass minde stens ein Transformator in der Gehäusewandung ohne Durchbrechung ihrer Blechpakete gehaltert oder gela gert und unabhängig von seinen Wicklungen aus dem Gehäuse herausnehmbar ist. 13. Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformatorkerne aus E-förmigen Blechpakethälften bestehen, die über die Transformatorenspulen stülpbar sind. 14. Electric hand-held spot welding device according to dependent claim 3, characterized in that channels for the flow of a cooling liquid are arranged in the piston and / or in the hydraulic cylinder. 12. Electrical hand-held spot welding device according to claim, characterized in that at least one transformer is held or stored in the housing wall without breaking through its laminated core and can be removed from the housing regardless of its windings. 13. Electrical hand-held spot welding device according to claim, characterized in that the transformer cores consist of E-shaped laminated core halves which can be slipped over the transformer coils. 14th Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass minde stens zwei Wicklungen des im gemeinsamen Gerätege häuse angeordneten Transformators sekundärseitig in Serie- oder parallel schaltbar sind. 15. Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im ge meinsamen Gerätegehäuse mindestens zwei Transfor- matoren im gleichen Stromsystem angeordnet sind, deren Sekundärwicklung fest parallel und deren Primär wicklung wahlweise schaltbar sind. 16. Electric hand-held spot welding device according to claim, characterized in that at least two windings of the transformer arranged in the common device housing can be connected in series or in parallel on the secondary side. 15. Electrical hand-held spot welding device according to claim, characterized in that at least two transformers are arranged in the common device housing in the same power system, the secondary winding of which is fixed in parallel and the primary winding can be switched optionally. 16. Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehreren parallel schaltbaren Transformatoren der Stromstärkebereich über Schaltorgane, die zwischen Abgriffen der Primärwicklung angeordnet sind, regelbar ist. 17. Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromstärkebereich ausschliesslich durch wahlweises Zusammenschalten mehrerer Transformatoren, von denen jeder für sich allein oder im Zusammenhang mit einem oder mehreren anderen schaltbar ist, regelbar ist. 18. Electrical hand-held spot welding device according to patent claim, characterized in that with two or more transformers which can be switched in parallel, the current intensity range can be regulated via switching elements which are arranged between taps on the primary winding. 17. Electrical hand-held spot welding device according to claim, characterized in that the current intensity range can be regulated exclusively by optionally interconnecting several transformers, each of which can be switched on its own or in conjunction with one or more others. 18th Elektrisches Handpunktschweissgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Stromsystem zusammengefassten Transformato ren verschieden gross sind. Electric hand-held spot welding device according to claim, characterized in that the transformers combined in a power system are of different sizes.
CH952164A 1963-07-25 1964-07-21 Electric hand spot welder CH430908A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0050349 1963-07-25
DEK0052259 1964-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH430908A true CH430908A (en) 1967-02-28

Family

ID=25983765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH952164A CH430908A (en) 1963-07-25 1964-07-21 Electric hand spot welder

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT267284B (en)
CH (1) CH430908A (en)
GB (1) GB1075872A (en)
NL (1) NL6408496A (en)
SE (1) SE319666B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656327A (en) * 1985-08-23 1987-04-07 Wilcox Paul A Spot welder with electrode clamp
US5077458A (en) * 1988-12-15 1991-12-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Resistance welding apparatus with gun-arm mounted transformer
WO2003066269A2 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Swac Electronic Gmbh Drive device for welding tongs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1075872A (en) 1967-07-12
AT267284B (en) 1968-12-27
SE319666B (en) 1970-01-19
NL6408496A (en) 1965-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201653A5 (en) PNEUMATICALLY DRIVEN CLAMPING DEVICE, ESPECIALLY MACHINE SCREW
DE19743111C2 (en) Device and method for moving two doors of a side wall of a printing unit
CH430908A (en) Electric hand spot welder
DE1465051A1 (en) Electric hand-held spot welder
EP0107642B1 (en) Multispot-welding machine
DE2218476B2 (en) Fine blanking press
DE3744986C2 (en)
DE655928C (en) Electric resistance butt welding machine, in particular flash welding machine
EP0041633B1 (en) Metal-forming press for the production of pressed pieces
DE538634C (en) Equipment on material supply devices for presses, punching, shears and other work machines to generate a periodic control movement that is inevitably brought about by the drive movement
DE718798C (en) Device for limiting the stroke of hydraulic presses
DE728799C (en) Machine for cutting stacks of paper, the saddle of which is driven by a fluid piston gear
DE575059C (en) Sizing press
DE3034700A1 (en) Resistance spot welding gun - has gun arm holder movable along cam groove to cooperate with stationary arm
DE553877C (en) Device for reversing hydraulically moved machine parts, in particular grinding machines
CH186886A (en) Process and upsetting machine for upsetting thickenings on workpieces.
DE2614577B1 (en) Crimping tool for making solder-free permanent electrical connections
DE262408C (en)
DE1270576B (en) Embossing machine
DE2107578A1 (en) Hydraulic cutting device with a cutting tool for labels, labels or the like
DE611881C (en) Portable electric spot welding machine
DE958229C (en) Resistance butt welding machine with pneumatic and hydraulic drive
DE1479355C (en) Drive device for incremental rotation of a turntable arranged to connect work stations
DE1477408C (en) Thread turning device for a lathe
DE541004C (en) Press molding machine