DE611881C - Portable electric spot welding machine - Google Patents

Portable electric spot welding machine

Info

Publication number
DE611881C
DE611881C DEB157039D DEB0157039D DE611881C DE 611881 C DE611881 C DE 611881C DE B157039 D DEB157039 D DE B157039D DE B0157039 D DEB0157039 D DE B0157039D DE 611881 C DE611881 C DE 611881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
cylinder
electrode
piston
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB157039D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Briggs Manufacturing Co
Original Assignee
Briggs Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Briggs Manufacturing Co filed Critical Briggs Manufacturing Co
Priority to DEB157039D priority Critical patent/DE611881C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE611881C publication Critical patent/DE611881C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/28Portable welding equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine transportable elektrische Punktschweißmaschine mit zwei relativ zueinander durch ein Druckmittel beweglichen Elektroden. Die — 5 Schweißmaschine der Erfindung soll in ähnlicher Weise wie bekannte ortsfeste Schweißmaschinen mit einem elektrischen Schalter ausgerüstet werden, der selbsttätig den Elektrodenstromkreis nach dem Eintreffen derThe invention relates to a portable electric spot welding machine with two electrodes movable relative to one another by a pressure medium. The welding machine of the invention is intended to be similar Way as known stationary welding machines are equipped with an electrical switch that automatically switches the electrode circuit after the arrival of the

ίο Elektroden in Schweißlage schließt und ihn unabhängig von den in Schweißlage befindlichen Elektroden nach einer bestimmten Schweißdauer öffnet. Bei den bekannten ortsfesten Schweißmaschinen geschieht die Einschaltung des Schalters durch einen vom Arbeiter betätigten Fußhebel, der mittels Gestänge mit dem eigentlichen Schalter verbunden ist, der seinerseits durch andere Gestänge hierauf selbsttätig überwacht wird.ίο electrodes in welding position and closes him regardless of the electrodes in the welding position after a certain one Welding duration opens. In the case of the known stationary welding machines, they are switched on of the switch by a foot lever operated by the worker, which by means of a linkage is connected to the actual switch, which in turn is connected by other linkages this is automatically monitored.

Bei transportablen Schweißmaschinen sind aber derartige Gestänge raumversperrend und unbequem, weshalb erfindungsgemäß eine andere Schalterüberwachungsvorrichtung verwendet wird.In the case of transportable welding machines, however, rods of this type are space-blocking and inconvenient, which is why a different switch monitoring device is used according to the present invention will.

Die Erfindung besteht darin, daß die eine Elektrode axial verschiebbar in einem Druckmittelzylinder gelagert ist, der über Kanäle mit einem anderen Druckmittelzylinder in Verbindung steht, in welchem ein einen Schalterkontakt tragender Kolben angeordnet ist, der nach Verschieben der Elektrode in ihre Arbeitslage -durch das Druckmittel in einer Richtung verschoben wird, in der der Schalterkontakt in Stromschlußlage gerät Der eine Verbindungskanal ist nun durch einen Zweigkanal mit der Vorderseite des Schalterkolbens verbunden, zu dem Zweck, um nach einer bestimmten Zeit den Schalter selbsttätig zu öffnen, indem der Schalterkolben nach der entgegengesetzten Richtung verschoben wird. In dem zum vorderen Ende des Schalterkolbens führenden Zweigkanal ist ferner erfindungsgemäß ein regelbares Drosselventil angeordnet, um die Zeitdauer der Schweißung durch Veränderung des Öffnungszeitpunktes des Schalters verändern zu können. Da beide Druckmittelzylinder in einem einzigen Gußstück vereinigt sind und irgendwelche äußeren Schaltergestänge fortfallen, so wird hierdurch die ganze Schweißeinrichtung äußerst handlich, wie es für transportable Schweißmaschinen von großem Vorteil ist.The invention consists in that one electrode is axially displaceable in one Pressure cylinder is mounted, which is connected to another pressure cylinder via channels is in connection, in which a piston carrying a switch contact is arranged after moving the electrode into its working position -by the pressure medium is shifted in a direction in which the switch contact in the current short position device The one connecting channel is now through a branch channel with the front of the switch piston connected for the purpose of after a certain time the The switch opens automatically by turning the switch piston towards the opposite one Direction is shifted. In the one leading to the front end of the switch piston Branch channel is also arranged according to the invention, a controllable throttle valve to the Duration of the welding by changing the opening time of the switch to be able to change. Because both pressure cylinders are combined in a single casting are and any external switch linkage are omitted, this is the whole welding device extremely handy, as it is for transportable welding machines is of great benefit.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Schweißmaschine der Erfindung dargestellt:In the drawing is an embodiment of the welding machine of the invention shown:

Abb. ι ist eine Seitenansicht der gesamten elektrischen Punktschweißanlage;Fig. Ι is a side view of the entire electrical spot welding system;

Abb. 2 ist eine Endansicht derselben;Fig. 2 is an end view of the same;

Abb. 3 ist ein Längsschnitt der transportablen Schweißmaschine;-Fig. 3 is a longitudinal section of the portable welding machine;

Abb. 4 ist eine Aufsicht der in Abb. 3 gezeigten Maschine;Figure 4 is a top plan view of the machine shown in Figure 3;

Abb. S ist ein Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 4;Fig. S is a section along line 5-5 of the Fig. 4;

Abb. 6 ist eine Endansicht der in Abb. 3 ' gezeigten Maschine;Figure 6 is an end view of the machine shown in Figure 3 ';

Abb. 7 ist 'den Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 4, und Abb. 8 ist. ein Schalturigsschema der Schweißanlage. -="Fig. 7 is the section along line 7-7 of the Fig. 4, and Fig. 8 is. a circuit diagram of the welding system. - = "

In der Abb. ι ist eine transportable elektrische Schweißmaschine io dargestellt, welche an einem Fahrgestell ii hängt. Die Schweißmaschine io ist an einem Ende eines Seiles 18 befestigt, das über Rollen 17 an einer Plattform 16 hinwegläuft und nach Aufnahme eines Ausgleichsgewichts 19 bei 20 drehbar an der am Fahrgestell 11 befestigten Plattform 16 verankert ist. Das Fahrgestell 11 dient ferner zum Tragen eines regelbaren Transformators 21.In Fig. Ι is a portable electric Welding machine io shown, which hangs on a chassis ii. the Welding machine io is attached to one end of a rope 18, which is connected to pulleys 17 a platform 16 runs over and after receiving a balance weight 19 at 20 is rotatably anchored to the platform 16 attached to the chassis 11. That The chassis 11 also serves to carry a controllable transformer 21.

Gemäß der Abb. 3 besteht die Schweißmaschine aus zwei zusammenarbeitenden und gegenüberliegenden Elektroden 23 und 24/ die in Achsrichtung miteinander liegen und relativ zueinander verstellbar sind. Die eine Elektrode ist in dem Schenkel 25 und die andere in dem Schenkel 26 eines im wesentlichen U-förmigen Gestelles 27 angeordnet. Die Elektrode 23 ist in das innere Ende einer Hülse 28 hineingeschraubt, welche sich durch eine Öffnung in dem Schenkel 25 hindurcherstreckt und an ihrem äußeren Ende durch einen Pfropfen 29 verschlossen ist. Die Hülse 28 ist durch eine sie umgebende Hülse 30 aus Isolationsmaterial elektrisch isoliert von dem metallischen Rahmen 27 angeordnet. Das äußere Ende der Hülse 28 ragt aus dem Schenkel 25 heraus und ist von einem Ring 31 umgeben, der im Innern eine ringförmige Aussparung 32 hat, die mit dem Innern der Hülse 28 durch einen Kanal 33 verbunden ist. Der Ring 31 ist gemäß der Abb. 4 mit einem seitlichen Ansatz 34 versehen, der über einen Kanal 35 verfügt, der mit der ringförmigen Aussparung 32 in Verbindung steht und auch mit einem Rohr 36 verbunden ist, das axial durch ein elektrisches Kabel 37 hindurchgeht, das über eine größere Anzahl Leiter 38 verfügt und, wie die Abb. 1 zeigt, mit dem Transformator verbunden ist. Wie die Abb. 3 zeigt, ist der Pfropfen 29, die Hülse 28 und der Ring 31 mit Kanälen versehen, durch welche eine Verbindung zwischen einem biegsamen Kühlmittelrohr 39 und einem in Achsrichtung durch die Hülse 28 hindurchragenden Rohr 40 hergestellt wird, das in eine Ausbohrung 41 der Elektrode 23 mündet. Das Kühlmittel strömt von - 50 dem inneren Ende des Rohres 40 durch die Ausbohrung 41 nach außen in die Hülse 28 hinein und von hier aus in die Aussparung 32 des Ringes 31, von wo aus es durch den Kanal 35 (Abb. 4) in das Rohr 36 hineingeleitet wird.According to Fig. 3, the welding machine consists of two cooperating and opposing electrodes 23 and 24 / which lie with one another in the axial direction and are adjustable relative to each other. One electrode is in the leg 25 and the others are arranged in the leg 26 of a substantially U-shaped frame 27. The electrode 23 is screwed into the inner end of a sleeve 28, which extends through an opening in the leg 25 extends through and at its outer end a plug 29 is closed. The sleeve 28 is made up of a sleeve 30 surrounding it Insulation material is arranged in an electrically insulated manner from the metallic frame 27. That outer end of the sleeve 28 protrudes from the leg 25 and is of a ring 31 surrounded, which has an annular recess 32 in the interior, which with the interior of the Sleeve 28 is connected by a channel 33. The ring 31 is shown in Fig. 4 with a lateral extension 34 is provided which has a channel 35 which is connected to the annular Recess 32 is in communication and is also connected to a tube 36 which is axially supported by an electrical cable 37 which has a larger number of conductors 38 and, as Fig. 1 shows, connected to the transformer. As Fig. 3 shows, the plug 29, the Sleeve 28 and the ring 31 are provided with channels through which a connection between a flexible coolant tube 39 and an axially through the sleeve 28 protruding tube 40 is produced, which is in a bore 41 of the electrode 23 opens. The coolant flows from the inner end of the tube 40 through the Bore 41 outwards into the sleeve 28 and from here into the recess 32 of the ring 31, from where it is led into the tube 36 through the channel 35 (Fig. 4) will.

Die andere Elektrode 24 ist in dem Schenkel 26 des Gestelles 27 angeordnet, um sich relativ zur Elektrode 23 bewegen zu können. Gemäß der Abb. 3 ist die'Elektrode 24 in eine axiale Ausbohrüng 42 ; eines. Pfropfens 43 hineingeschraubt, an welchem ein Ring 44 sitzt, der mit einer inneren ringförmigen Aussparung 45 versehen ist. Diese Aussparung 45 steht mittels eines Kanals 46 mit der Ausbohrung 42 in Verbindung. Der Ring 44 ist mit einem seitlichen Stutzen 47 (Abb. 4) versehen, dessen Bohrung 48 mit der ringförmigen Aussparung 45 in dem Ring 44 in Verbindung steht und an ein biegsames Rohr 49 angeschlossen ist, welches sich axial durch das Leitungskabel 50 hindurcherstreckt, das in gleicher Weise wie das Kabel 37 konstruiert ist. Die Leiter 50 in diesem Kabel sind mit dem Transformator 21 verbunden, und mit ihrem anderen Ende sind sie an den Stutzen 47 angeschlossen, um den Strom zur Elektrode 24 zu leiten. Das biegsame Rohr 49 ist vorzugsweise mit der Kühlanlage des Transformators verbunden, um das Kühlmittel in die Ausbohrung 42 hineinzuleiten. Von dieser Ausbohrung 42 strömt das Kühlmittel durch eine Ausbohrüng 51 in die Elektrode 24 hinein und dann in ein Rohr 52, welches durch einen Kanal 53 mit dem biegsamen Rohr 39 verbunden ist. Durch dieses Rohr 39 wird das Kühlmittel in bereits beschriebener Weise in die Elektrode 23 hineingeleitet und von dieser abgeführt. Der Pfropfen 43 ist in eine Hülse 54 hineingeschraubt, welche verschiebbar in einer Hülse 55 steckt, die ihrerseits hin und her verschiebbar in einer in dem Schenkel 26 verankerten Buchse 56 angeordnet ist. Im Innern der Hülsen 54 und 55 ist eine Feder 57 angeordnet, deren äußeres Ende gegen den Pfropfen 43 anliegt, während das innere Ende der Feder sich gegen ein Verschlußglied 58 abstützt, welches in das innere Ende der Hülse 55 hineingeschraubt ist. Die Feder 57 drückt für gewöhnlich den Pfropfen. 43 und damit die Elektrode 24 naoh auswärts, und zwar wird diese Auswärtsbewegung durch zusammenarbeitende Schultern 59 und 60 an den Hülsen 54 bzw. 55 begrenzt. An der Hülse 54 ist ein Stift 61 befestigt, welcher in einen Schlitz 62 der Hülse· 55 hineinragt und eine Verdrehung der Hülsen 54 und 55 zueinander verhütet. Aus dem Obigen geht hervor, daß die Elektrode 24 das Arbeitsstück nachgiebig gegen die Elektrode 23 drückt. Man erkennt ferner, daß infolge der nachgiebigen Lagerung der Elektrode in der Hülse 55 die Schweißmaschine sich selbttätig für verschieden dicke Arbeitsstücke einstellt.The other electrode 24 is arranged in the leg 26 of the frame 27 in order to to be able to move relative to the electrode 23. According to Fig. 3 is the'electrode 24 into an axial bore 42; one. Plug 43 screwed into which a ring 44 is seated, which is provided with an inner annular recess 45. These Recess 45 is connected to the bore 42 by means of a channel 46. Of the Ring 44 is provided with a lateral nozzle 47 (Fig. 4), the bore 48 with the annular recess 45 in the ring 44 communicates and to a flexible Pipe 49 is connected, which extends axially through the line cable 50, which is constructed in the same way as the cable 37. The ladder 50 in this cable are connected to the transformer 21 connected, and at their other end they are connected to the nozzle 47 to the To conduct current to electrode 24. The flexible tube 49 is preferably connected to the cooling system of the transformer connected to lead the coolant into the bore 42. The coolant flows from this bore 42 through a bore 51 in FIG the electrode 24 and then into a tube 52, which through a channel 53 with the flexible tube 39 is connected. The coolant is fed into the electrode through this tube 39 in the manner already described 23 led in and carried away by this. The plug 43 is screwed into a sleeve 54, which is slidably in a sleeve 55, which in turn back and forth slidably anchored in a leg 26 Socket 56 is arranged. A spring 57 is arranged in the interior of the sleeves 54 and 55, whose outer end rests against the plug 43, while the inner end the spring is supported against a closure member 58, which in the inner end of the Sleeve 55 is screwed into it. The spring 57 usually pushes the plug. 43 and so that the electrode 24 naoh outwards, namely this outward movement is through cooperating shoulders 59 and 60 on sleeves 54 and 55, respectively. At the Sleeve 54 is attached to a pin 61 which protrudes into a slot 62 of the sleeve 55 and a rotation of the sleeves 54 and 55 to each other is prevented. From the above goes shows that the electrode 24 resiliently presses the workpiece against the electrode 23. It can also be seen that as a result of resilient mounting of the electrode in the sleeve 55, the welding machine operates automatically adjusts for workpieces of different thickness.

Um die Hülse 55 zwecks Verschiebung der Elektrode 24 in Schweißstellung zu verschieben, ist an dem inneren Ende der Hülse ein radial nach auswärts ragender Ringflansch 65 angeordnet, der an der Innenwandung 66 eines Druckmittelzylinders 67 anliegt, " so daß dieser Ringflansch 65 zusammen mit dem Verschlußglied 58 einenIn order to move the sleeve 55 for the purpose of moving the electrode 24 into the welding position, a radially outwardly projecting annular flange 65 is arranged at the inner end of the sleeve, which rests against the inner wall 66 of a pressure cylinder 67 , "so that this annular flange 65 together with the closure member 58 one

Kolben bildet. Der Zylinder 67 ist im Innern eines Gußstückes 68 angeordnet, das bei 69 an dem Schenkel 26 des U-förmigen Gestells 27 angebolzt ist. Das Gußstück 68 ist ferner mit einem nach abwärts ragenden Handgriff 70 versehen, in welchem eine Bohrung 71 vorgesehen ist, deren unteres Ende mit einer Druckmittelleitung 72 verbunden ist. Das obere Ende der Bohrung 71 steht in Verbindung mit einer Kammer 74, die sich quer zum Handgriff erstreckt. In der Kammer 74 ist ein Ventilglied 75 hin und her verschiebbar angeordnet, welches über einen engen Querkanal 76 verfügt, der mit Kanälen 73 und 77 in Eindeckung geraten kann, welche die Bohrung 71 mit dem Innern des Zylinders 67 verbinden. Eine Feder 78 sorgt gewöhnlich dafür, daß der Kanal 76 mit dem Ventilglied 75 außer Eindeckung mit den Kanälen 73 und 77 bleibt, so daß kein Druckmittel in den Zylinder 67 eintreten kann. Man kann aber das Ventilglied 75 entgegen der Kraft dieser Feder 78 von Hand aus verschieben, um die Kanäle 73, 76 und 77 miteinander zu verbinden, und zwar geschieht dieses mittels eines Drückers 79, der bei 80 an dem Gußstück angelenkt ist und durch einen Bügel 81 geschützt ist.Piston forms. The cylinder 67 is arranged in the interior of a casting 68 which is bolted at 69 to the leg 26 of the U-shaped frame 27. The casting 68 is also provided with a downwardly projecting handle 70 in which a bore 71 is provided, the lower end of which is connected to a pressure medium line 72. The upper end of the bore 71 is in communication with a chamber 74 which extends across the handle. In the chamber 74, a valve member 75 is arranged so as to be displaceable back and forth, which has a narrow transverse channel 76 which can overlap with channels 73 and 77 which connect the bore 71 to the interior of the cylinder 67 . A spring 78 usually ensures that the channel 76 with the valve member 75 remains out of line with the channels 73 and 77 , so that no pressure medium can enter the cylinder 67. But you can move the valve member 75 against the force of this spring 78 by hand to connect the channels 73, 76 and 77 with each other, this is done by means of a pusher 79, which is hinged at 80 on the casting and by a bracket 81 is protected.

Wenn man die Elektrode 24 in die Schweißstellung bewegen will, dann braucht man lediglich den Drücker 79 zu betätigen. Das Druckmittel kann dann in den Zylinder 67 einströmen. Wenn der Druck des Druckmittels in dem Zylinder 67 den Druck der Feder 82 überschreitet, welche dafür sorgt, den Kolben in seine innerste Lage zurückzubewegen, dann wird der Kolben oder die Hülse 55 und der Pfropfen 43 nach auswärts bewegt, so daß die Elektrode 24 mit dem Arbeitsstück in Eingriff kommt. Die Elektrode 24 drückt das Arbeitsstück gegen die Elektrode, noch bevor der Kolben das Ende seines Hubes erreicht hat. Dieses hat zur Folge, daß die Hülse 55 ihre Auswärtsbewegung fortsetzt, bis die Schulter an dem Ringflansch 65 gegen das Ende der Buchse 56 anstößt. Hierdurch wird die Feder 57 zusammengedrückt, und die Elektrode 24 wird nachgiebig gegen das Arbeitsstück gepreßt. Wenn man den Drücker 79 losläßt, dann wird das Ventil 57 durch die Feder 78 nach auswärts gedrückt, und es strömt kein weiteres Druckmittel in den Zylinder 67 hinein, sondern es wird der Kanal 83 geöffnet, durch welchen das eine Ende des Zylinders mit dem anderen Ende eines Kanals- 84 in Verbindung gerät, der seinerseits mit der Außenluft verbunden ist, so daß das Druckmittel von dem Zylinder 67 in die Atmosphäre strömen kann. Wenn dieses geschieht, dann wird der Kolben unter dem Einfluß der Feder 82 wieder in seine Anfangslage zurückgebracht. Während der Einwärtsverschiebung der Hülse 55 unter dem Einfluß der Feder 82 kommt die Schulter 60 im Innern dieser Hülse 55 in Eingriff mit 6g der Schulter 59 an der Hülse 54, wodurch die Elektrode 24 von dem Arbeitsstück fortbewegt wird.If you want to move the electrode 24 into the welding position, you only need to press the trigger 79. The pressure medium can then flow into the cylinder 67. If the pressure of the pressure medium in the cylinder 67 exceeds the pressure of the spring 82, which causes the piston to be moved back into its innermost position, then the piston or the sleeve 55 and the plug 43 are moved outward so that the electrode 24 with the workpiece comes into engagement. The electrode 24 presses the workpiece against the electrode before the piston has reached the end of its stroke. This has the consequence that the sleeve 55 continues its outward movement until the shoulder on the annular flange 65 abuts against the end of the bushing 56. This compresses the spring 57 and compresses the electrode 24 resiliently against the workpiece. When the trigger 79 is released, the valve 57 is pressed outward by the spring 78, and no further pressure medium flows into the cylinder 67 , but the channel 83 is opened through which one end of the cylinder and the other End of a channel 84 in communication, which in turn is connected to the outside air, so that the pressure medium can flow from the cylinder 67 into the atmosphere. When this happens, the piston is returned to its initial position under the influence of the spring 82. During the inward displacement of the sleeve 55 under the influence of the spring 82, the shoulder 60 inside this sleeve 55 comes into engagement with 6g of the shoulder 59 on the sleeve 54, whereby the electrode 24 is moved away from the workpiece.

Wie bereits erwähnt worden ist, soll gemäß der Erfindung der Stromkreis der Elektrode 23 und 24 in einem bestimmten zeitlichen Verhältnis zur relativen Bewegung der Elektrode in Schweißlage geschlossen werden. Um dieses zu erreichen, wird ein durch das Druckmittel überwachter Schalter 84' angeordnet, bestehend aus zwei Kontakten 85 und 86, die je mit einem elektrischen Leiter 87 verbunden sind, die zu gegenüberliegenden Seiten des elektrischen Stromkreises, und zwar zu einer Stelle vor dem Magnetschalter 88, führen, wie deutlich aus der Abb. 8 ersichtlich ist. Der Magnetschalter wird selbsttätig durch einen Magneten 89 betätigt, der in dem Stromkreis liegt, der durch den Schalter 84' überwacht wird. Die Anordnung ist derart getroffen, daß, wenn der Hauptschalter 90 geschlossen ist, die Kontakte 85 und 86 unter Spannung stehen, und wenn diese Kontakte in irgendeiner Weise überbrückt werden, dann wird der Elektromagnet 89 erregt, so daß durch diesen Magnet der Schalter 88 geschlossen wird, so daß der Transformator 21 und damit die Elektroden 23 und 24 mit Strom versorgt werden. Man erkennt also, daß der Schalter 84' geschlossen werden muß, um die Schließung des Schweißstromkreises zu bewirken. Damit dieses in einem zeitlichen Verhältnis zur Verschiebung der Elektrode 24 in ihre Schweiß stellung erfolgt, ist gemäß der Erfindung ein besonderer Überbrückungskontakt 91 für die Kontakte 85 und 86 vorgesehen. Dieser Kontakt 91 ist universalbeweglich bei 92 im Innern eines Isolationsklotzes 93 gelagert, und dieser Klotz 93 ist seinerseits an dem inneren Ende eines Kolbens 94 angeordnet, der in einem Zylinder 95 verschiebbar angeordnet ist.' Das innere Ende oder der Kopf des Kolbens 94 hat einen größeren Durchmesser als der restliehe Teil, so daß eine Ringschulter 96 entsteht, welche in Eingriff mit- einer entsprechenden Ringschulter 97 im Innern des Zylinders 95 liegt, wenn der Kolben in seiner äußeren oder Außerarbeitslage liegt. Der Kolben wird gewöhnlich durch eine Feder 98 von den Kontakten 85 und 86 hinweggedrückt. Das äußere Ende der Feder stützt sich gegen den Kolben und das innere Ende der Feder gegen ein Widerlager 99 ab. Ein Entlastungskanal 100 ist dazu angeordnet, um irgendwelche. DruckmittelansammlungAs has already been mentioned, according to the invention, the circuit of the Electrodes 23 and 24 in a certain temporal relationship to the relative movement of the electrode in the welding position. To achieve this, a arranged by the pressure medium monitored switch 84 ', consisting of two contacts 85 and 86, which are each connected to an electrical conductor 87, the opposite Sides of the electrical circuit, namely to a point in front of the magnetic switch 88, lead, as can be seen from Fig. 8 can be seen. The magnetic switch is activated automatically by a magnet 89 actuated, which is in the circuit which is monitored by the switch 84 '. The arrangement is such that when the main switch 90 is closed, contacts 85 and 86 are energized, and if these contacts are in any Wise bridged, then the electromagnet 89 is energized, so that the switch 88 is closed by this magnet is, so that the transformer 21 and thus the electrodes 23 and 24 with current are supplied. So it can be seen that the switch 84 'must be closed to to cause the welding circuit to be closed. So that this in a temporal Relation to the displacement of the electrode 24 takes place in its welding position is according to According to the invention, a special bridging contact 91 is provided for the contacts 85 and 86. This contact 91 is mounted in a universally movable manner at 92 in the interior of an insulation block 93, and this block 93 is in turn arranged at the inner end of a piston 94 which is in a cylinder 95 is slidably arranged. ' The inner end or head of the piston 94 has a larger diameter than the rest of the part, so that an annular shoulder 96 arises, which in engagement with a corresponding ring shoulder 97 inside the Cylinder 95 is when the piston is in its outer or out of work position. Of the Plunger is usually urged away from contacts 85 and 86 by a spring 98. The outer end of the spring is supported against the piston and the inner end of the spring against an abutment 99. A Relief duct 100 is arranged to avoid any. Accumulation of pressure fluid

oder Luftverdichtung in der Nähe der Ringschultern'96 und 97 zu verhindern. Es wird also dafür gesorgt, daß sich kein Druck hinter dem Kolben bilden kann, wenn derselbe nach links (Abb. 3) verschoben wird.or air compression near the ring shoulders '96 and 97 to prevent. So it is ensured that there is no pressure can form behind the piston if it is moved to the left (Fig. 3).

Der Zylinder 95 ist im Innern einer Kammer 101 angeordnet, die einheitlich mit dem Gußstück 68 ausgebildet ist und zu einer Seite des Zylinders 67 liegt. In der Wandung des Gußstückes, und zwar zwischen dem Zylinder 67 "und der Kammer 101, ist ein Längskanal 102 angeordnet, welcher an einem Ende durch einen Kanal 103 mit der Kammer 101 verbunden ist. Dieser Kanal 102 steht ferner mit dem Innern des Zylinders 67 durch zwei Zweigkanäle 104 und 105 in Verbindung, die in einem bestimmten Abstand von dem inneren Ende des Zylinders angeordnet sind. Die Zweigkanäle 104 und 105 werden gewöhnlich durch den Kolben an der Hülse 55 abgeschlossen, um das Eindringen des Druckmittels von dem Zylinder 67 in die Kammer 101 zu verhüten. Nur dann, wenn der Kolben an der Hülse 55 das Ende seines Hubes erreicht, um die Elektrode in Arbeitslage zu bewegen, werden die Zweigkanäle 104 und 105 nacheinander geöffnet, so daß das Druckmittel in den Kanal 102 und 103 eintreten kann, um schließlich in die Kammer 101 hinter dem Kolben 94 einzutreten. Sobald nun der Druck hinter dem Kolben 94 den Druck der Schraubenfeder 98 überschreitet, wird der Kolben 94 nach rechts (Abb. 3) bewegt, und die Kontakte 91 und 92 überbrücken die beiden ortsfesten Kontakte 85 und 86. Hierdurch wird der Stromkreis des Elektromagneten 89 geschlossen; was eine Schließung des Schalters 88 in der bereits angegebenen Weise zur Folge hat, so daß die Elektroden 23 und 24 mit Strom versorgt werden. Aus dem Obigen geht hervor, daß der Druckmittelschalter 84' in einem ganz bestimmten zeitlichen Verhältnis zur relativen Verschiebung der Elektroden in ihrer Arbeitslage betätigt wird. Die Zeit, welche verstreicht zwischen der Betätigung des Schalters 84' und der Einbringung der Elektroden in ihre Klemmlage, kann ganz genau eingestellt werden, und zwar, mittels 'dues Nadelventils 106, welches in die Wandung der Kammer 101 eingeschraubt ist und in den Kanal 103 hineinragt. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, den Druckmittelschalter 84' selbsttätig nach einer bestimmten Zeit zu öffnen, um die Schweißung zu unterbrechen, und zwar ganz unabhängig von der Lage des von Hand aus überwachten Ventils 75. Um dieses zu 'erreichen, ist in dem Gußstück 68 eine zweite Kammer 107 angeordnet, welche durch einen Kanal 108 mit dem Zylinder 95 in' Verbindung steht, und zwar an einer Stelle, die vor dem Kolben 94 ist. Die Kammer 107 ist mit dem Kanal 102 durch einen Kanal 109 (Abb. 5) verbunden. Dieser Kanal 109 mündet mit einem Ende in den Kanal 102 und mit dem anderen Ende in den Zylinder 95. Die Folge ist, daß das Druckmittel, welches in den Kanal 102 und 109 eintritt, in den Zylinder 95 strömt, und zwar vor dem Kolben 94. Von dem Zylinder 95 strömt das Druckmittel in die Kammer 107 hinein. Das Druckmittel strömt nun von dem Zylinder 67 in die Kammer 107 durch die genannten Kanäle so lange, bis der Druck in der Kammer 107 im wesentlichen gleich dem Druck in. dem Zylinder 67 ist, oder mit anderen Worten, bis ein Druckausgleich hinter dem Kolben geschaffen ist. Wenn dieses eintritt, dann wird der Kolben 95 nach links (Abb. 3) verschoben, weil das äußere Ende des Kolbens, an welchem der Kontakt 91 sitzt, einen größeren Durchmesser 'hat und weil auch die Feder 98 einen Druck auf den Kolben ausübt. Dieses hat dann die Fortbewegung des Uberbrückungskontaktes 91 von den Kontakten 85 und 86 zur Folge, so daß der Schalter 84' geöffnet wird und damit der Schweißstromkreis. Die Zeitspanne, welche erforderlich ist, um in der Kammer 107 den erforderlichen Druck zur öffnung des Schalters 84' zu' bilden, kann eingestellt werden, was natürlich eine entsprechende Veränderung der Schweißdauer zur Folge hat. Diese Einstellung geschieht durch ein Nadelventil 110, welches in das Gußstück 68 hineingeschraubt ist und einen konischen Endteil in hat, welches den Durchstrom des Druckmittels von dem Kanal 102 zu dem Zylinder 95 zur Vorderseite des Kolbens 94 überwacht.The cylinder 95 is arranged in the interior of a chamber 101 which is formed integrally with the casting 68 and lies on one side of the cylinder 67. In the wall of the casting, namely between the cylinder 67 ″ and the chamber 101, a longitudinal channel 102 is arranged, which is connected at one end to the chamber 101 by a channel 103. This channel 102 is also connected to the interior of the cylinder 67 by two branch passages 104 and 105 which are arranged at a certain distance from the inner end of the cylinder 6γ The branch passages 104 and 105 are usually closed by the piston on the sleeve 55 in order to prevent the penetration of the pressure medium from the cylinder 67 in to prevent the chamber 101. Only when the piston on the sleeve 55 reaches the end of its stroke in order to move the electrode into the working position, the branch channels 104 and 105 are opened one after the other, so that the pressure medium enters the channel 102 and 103 to finally enter the chamber 101 behind the piston 94. As soon as the pressure behind the piston 94 exceeds the pressure of the helical spring 98, the piston 94 is moved to the right right (Fig. 3) moves, and the contacts 91 and 92 bridge the two stationary contacts 85 and 86. This closes the circuit of the electromagnet 89; which closes the switch 88 in the manner already indicated, so that the electrodes 23 and 24 are supplied with current. It can be seen from the above that the pressure medium switch 84 'is actuated in a very specific time relationship to the relative displacement of the electrodes in their working position. The time which elapses between the actuation of the switch 84 'and the introduction of the electrodes into their clamping position can be set very precisely, namely by means of the needle valve 106, which is screwed into the wall of the chamber 101 and into the channel 103 protrudes. Another purpose of the invention is to automatically open the pressure medium switch 84 'after a certain period of time in order to interrupt the weld, regardless of the position of the manually monitored valve 75 Cast 68 a second chamber 107 is arranged, which is through a channel 108 with the cylinder 95 in 'connection, namely at a point which is in front of the piston 94. The chamber 107 is connected to the channel 102 by a channel 109 (Fig. 5). One end of this channel 109 opens into the channel 102 and the other end into the cylinder 95. The result is that the pressure medium which enters the channels 102 and 109 flows into the cylinder 95, in front of the piston 94 The pressure medium flows from the cylinder 95 into the chamber 107. The pressure medium then flows from the cylinder 67 into the chamber 107 through said channels until the pressure in the chamber 107 is essentially equal to the pressure in the cylinder 67, or in other words until a pressure equalization is created behind the piston is. When this occurs, the piston 95 is displaced to the left (Fig. 3) because the outer end of the piston on which the contact 91 sits has a larger diameter and because the spring 98 also exerts a pressure on the piston. This then causes the bridging contact 91 to move away from the contacts 85 and 86, so that the switch 84 'is opened and thus the welding circuit. The period of time which is required in order to generate the necessary pressure in the chamber 107 to open the switch 84 'can be adjusted, which of course results in a corresponding change in the welding duration. This setting is made by a needle valve 110 which is screwed into the casting 68 and has a conical end part which monitors the flow of the pressure medium from the channel 102 to the cylinder 95 to the front of the piston 94.

Die Schweißmaschine der Erfindung ist also so ausgebildet, daß der Schweißstromkreis selbsttätig in einem bestimmten zeit- · liehen Verhältnis zum Eintreffen der Elektroden in Arbeitslage geschlossen wird und daß ferner der Schweißstromkreis selbsttätig nach einer bestimmten Zeitdauer geöffnet wird. Man erkennt ferner, daß diese beiden zeitlichen Verhältnisse ganz genau verändert n0 und eingestellt werden können, so daß die öffnung und Schließung des Schweißstromkreises in einem ganz bestimmten zeitlichen Verhältnis zur Verschiebung der Elektroden stattfindet.The welding machine of the invention is so designed that the welding circuit is automatically closed in a certain time-borne relationship to the arrival of the electrodes in the working position and that the welding circuit is also automatically opened after a certain period of time. It can also be seen that these two time relationships can be changed n 0 and adjusted very precisely so that the opening and closing of the welding circuit takes place in a very specific time relationship to the displacement of the electrodes.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: i. Transportable elektrische Punktschweißmaschine mit zwei relativ zueinander durch ein Druckmittel beweglichen Elektroden und einem elektrischen Schalter, der selbsttätig den Elektroden-i. Portable electric spot welding machine with two relative to each other Electrodes movable by a pressure medium and an electric one Switch that automatically switches the electrode Stromkreis nach dem Eintreffen der Elektroden in Schweißlage schließt und ihn unabhängig von den in Schweißlage befindlichen Elektroden nach einer bestimmten Schweißdauer öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode (24, 43, 54) axial verschiebbar in einem Druckmittelzylinder (67) gelagert ist, der über Kanäle (104, 105, 102, 103)' mit einem anderen Drückmittelzylinder (95, 101) in Verbindung steht, in welchem ein einen Schalterkontakt tragender Kolben (94) angeordnet ist, der nach Verschieben der Elektrode (24) in ihre Arbeitslage durch das Druckmittel in einer Richtung verschoben wird, in der der Schalterkontakt (91,98) in Stromschlußlage gerät und der Verbindungskanal (102) durch einen Zweigkanal (109) mit der Vorderseite des Schalterkolbens (94) verbunden ist, zu dem Zweck, um nach einer bestimmten Zeit den Schalter (91, 92, 85, 86) selbsttätig zu öffnen, indem der. Schalterkolben (94) nach der entgegengesetzten Richtung verschoben wird.Circuit closes after the electrodes arrive in the welding position and him opens independently of the electrodes in the welding position after a certain welding time, thereby characterized in that the one electrode (24, 43, 54) is mounted axially displaceably in a pressure medium cylinder (67) which via channels (104, 105, 102, 103) 'with another pressing means cylinder (95, 101) is in communication, in which a a switch contact carrying piston (94) is arranged, which after moving the electrode (24) in its working position by the pressure medium in one direction is moved, in which the switch contact (91,98) is in the current short position and the connecting duct (102) through a branch duct (109) to the front side of the switch piston (94) is connected for the purpose of following a certain Time to open the switch (91, 92, 85, 86) automatically by the. Switch piston (94) is moved in the opposite direction. 2. Schweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schalterzylinder (95, 101) mit dem Elektrodenzylinder (67) verbindende Kanal mehrere seitlich in den Elektrodenzylinder {67) einmündende Zweige (104, 105) besitzt, die nacheinander durch den nach auswärts sich bewegenden Elektrodenkolben (65) freigegeben werden.2. Welding machine according to claim 1, characterized in that the channel connecting the switch cylinder (95, 101) with the electrode cylinder (67) has several branches (104, 105) opening laterally into the electrode cylinder {67) and successively through the outward moving electrode piston (65) are released. 3. Schweißmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ende des Druckmittelkanals (102, IO3)> welches in den Schalterzylinder (95, 101) mündet, ein verstellbares Ventil (106) angeordnet ist.3. Welding machine according to claim 1 and 2, characterized in that in the end of the pressure medium channel (102, IO3)> which opens into the switch cylinder (95, 101), an adjustable valve (106) is arranged. 4. Schweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zum vorderen Ende des Schalterkolbens (94) führenden Zweigkanal (109) ein regelbares Drosselventil (110, in) angeordnet ist.4. Welding machine according to claim 1, characterized in that in the for front end of the switch piston (94) leading branch channel (109) a controllable Throttle valve (110, in) is arranged. 5. Schweißmaschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißkanal (109) in eine besondere Druckmittelkammer (107) einmündet, von welcher das Druckmittel über einen Kanal (108) zur Vorderseite des Schalterkolbens (94) geleitet wird.5. Welding machine according to claim 1 and 4, characterized in that the Welding channel (109) opens into a special pressure medium chamber (107), from which the pressure medium via a channel (108) to the front of the Switch piston (94) is passed. 6. Schweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliehe Elektrode (24, 43, 54) in axialer Richtung nachgiebig in einer Hülse (55) gelagert ist, die starr an einem im Druekmittelzylinder (67) angeordneten Kolben (65) sitzt, der durch eine Feder (82) in entgegengesetzter Richtung wie durch das Druckmittel verschoben wird.6. Welding machine according to claim 1, characterized in that the movable electrode (24, 43, 54) is mounted resiliently in the axial direction in a sleeve (55) which is rigidly seated on a piston (65) arranged in the pressure cylinder (67), which is moved by a spring (82) in the opposite direction as by the pressure medium. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEB157039D 1932-08-19 1932-08-19 Portable electric spot welding machine Expired DE611881C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157039D DE611881C (en) 1932-08-19 1932-08-19 Portable electric spot welding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157039D DE611881C (en) 1932-08-19 1932-08-19 Portable electric spot welding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611881C true DE611881C (en) 1935-04-09

Family

ID=7003656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB157039D Expired DE611881C (en) 1932-08-19 1932-08-19 Portable electric spot welding machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611881C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184394B (en) Electrical switch with self-generated extinguishing agent flow
DE1035728B (en) Gas pressure switch
DE2827774C2 (en)
DE1130028B (en) Compression switch
DE611881C (en) Portable electric spot welding machine
DE1168994B (en) Contact drive for electrical pressure gas switch
DE2043744C3 (en) Electric compression switch
DE1008384B (en) Gas pressure switch
DE625775C (en) Electric spot welding machine
DE3522015C2 (en)
DE596573C (en) Compressed air switch with multiple interruptions
DE963442C (en) Gas pressure switch
DE1908249C3 (en) Gas switch
DE2927431A1 (en) CURRENT FLUID PISTON MOTOR
DE2544112C2 (en) Resistance spot welding device consisting of a welding gun and a welding transformer
DE687165C (en) Riveting device with heating of the rivet to be deformed by electrical current
DE757040C (en) Contact-making device for electrical, preferably automatic arc welding with two swivel arms under spring action, arranged on both sides of the electrode
DE939588C (en) Electric welding gun
DE2044643B2 (en) Gas switch
CH430908A (en) Electric hand spot welder
DE914764C (en) Welding head for electrical resistance welding machines
DE696844C (en) Electric, in particular transportable spot welding machine with pressure medium drive
DE2326921C2 (en) Arrangement for controlling the electrode stroke of electrical resistance spot welding spot welding tools
DE2215957A1 (en) Multipoint spot welder - with pneumatic contactors
DE738385C (en) Hand operated electric spot welding tool