CH430388A - Auxiliary device for soft soldering - Google Patents

Auxiliary device for soft soldering

Info

Publication number
CH430388A
CH430388A CH1502065A CH1502065A CH430388A CH 430388 A CH430388 A CH 430388A CH 1502065 A CH1502065 A CH 1502065A CH 1502065 A CH1502065 A CH 1502065A CH 430388 A CH430388 A CH 430388A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
soldering
auxiliary device
nozzle
wire
hose
Prior art date
Application number
CH1502065A
Other languages
German (de)
Inventor
Kuster Ernst
Original Assignee
Kuster Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuster Ernst filed Critical Kuster Ernst
Priority to CH1502065A priority Critical patent/CH430388A/en
Priority to FR79688A priority patent/FR1502921A/en
Priority to DE1966K0055779 priority patent/DE1975014U/en
Priority to NL6615320A priority patent/NL6615320A/xx
Publication of CH430388A publication Critical patent/CH430388A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/063Solder feeding devices for wire feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/0615Solder feeding devices forming part of a soldering iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  

      Hilfsgerät        zum        Weichlöten       Die Erfindung bezieht sich auf ein     Hilfsgerät    zum  Weichlöten. Beim Weichlöten ist es üblich, mit einer  Hand einen Lötkolben zu halten und an die zu lötende  Verbindungsstelle heranzubringen und mit der anderen  Hand das Lot, eventuell     mit    dem     Fliessmittel    zuzufüh  ren. Dazu sind     also    beide Hände     erforderlich    und das  zu lötende Stück muss daher feststehen.

   Schon beim       Zusammenlöten    zweier Drähte bietet dies     Schwierigkei-          ten.    Die Erfindung will ein     Hilfsgerät    schaffen, welches  das Löten     komplizierter    Teile vereinfacht und auch  gestattet, das Löten mehrerer gleicher Teile halb oder  ganz zu automatisieren und z. B. am Fliessband auszu  führen.  



  Das     erfindungsgemässe        Hilfsgerät    zeichnet sich aus  durch die Kombination einer Vorratsrolle mit Lötzinn  in     Drahtform,        eines        Elektromotors    mit über ein Re  duktionsgetriebe antreibbarer Vorschubrolle und einer  Druckrolle, eines Drahtführungsschlauchs mit einer am  Ende angeordneten, eine dem Lötdrahtdurchmesser     an-          gepasste    Öffnung aufweisenden Düse, deren Lage dem  zu lötenden Gegenstand anpassbar ist, und eines elek  trischen Steuerkontakts für den Elektromotor, das       Ganze        derart,

      dass ein kurzzeitiges     Schliessen    des Steu  erkontaktes ein Herausschieben eines für die Lötung  erforderlichen Lötdrahtstückes aus der Düse bewirkt.  



  Es ist     vorteilhaft,    die Vorratsrolle und den Motor  mit seinem Getriebe, der Vorschub- und der     Druckrolle     in einem Kasten unterzubringen und an diesem einen  universell     verstellbaren,    einen     Lötkolben    tragenden Hal  ter anzuordnen, der so ausgerichtet ist, dass seine Löt  spitze sich in der Nähe der den Lötdraht zuführenden  Düse befindet. Mit einem solchen Gerät sind nämlich  beide Hände frei zum Halten des zu lötenden Gegen  standes. Mittels einiger     zusätzlicher    Teile kann sich  das     Hilfsgerät    zu einer Lötstation für     Fliessbandferti-          gung    erweitern lassen.  



  In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele  des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt:  Fig. 1 zeigt die wesentlichen Teile eines Hilfsgeräts  zum Weichlöten;    Fig. 2 einige Details in grösserem Massstab;  Fig. 3 ein einfaches Tischgerät in Seitenansicht;  Fig. 4 eine Lötstation für Fliessbandfertigung in An  sicht;  Fig. 5 ein hängendes Gerät von vorne und  Fig. 6 dasselbe Gerät von der Seite, in Teilansicht.  In Fig. 1 sind die wesentlichen Teile eines neuen Hilfs  gerätes     dargestellt.    Sie umfassen eine     Vorratsrolle    1 mit  Weichlot in Drahtform 2. Vorzugsweise wird man Draht  mit einem aus Flussmittel (z. B.

   Harz) bestehenden Kern       verwenden,        weil        dann    beim Löten kein Flussmittel ge  sondert zugeführt zu werden braucht. 3 ist ein Elektro  motor mit eingebautem     Reduktionsgetriebe    und     einer     Drahtvorschubrolle 4, die auf einer, aus dem     Motor-          Reduktonsgehäuse    herausragenden Achse 5 montiert  ist. Die     Vorschubrolle    ist aussen     gerändelt    und     wirkt        mit     einer Druckrolle 6 zusammen, die auf einer Wippe 7  drehbar gelagert ist.

   Die Wippe und damit auch die  Rolle 6 wird von einer Zugfeder 8 nach oben gezogen,  so dass der Lötdraht 2 zwischen den Rollen 4 und 6  geklemmt wird. Eine Führungsöse 9 mit einer     trompe-          tenförmigen    Einführungsöffnung sorgt dafür, dass der  sich von der Rolle 1 abwickelnde Lötdraht auch tat  sächlich zwischen die Rollen 4 und 6 gelangt. Der  Draht gelangt von dort aus in einen     Drahtführungs-          schlauch    10 mit glatter Innenwand (z.

   B. ein     Nylon-          schlauch)    und tritt bei einer Düse 11 aus, deren Öffnung  dem Drahtdurchmesser angepasst ist.     Damit    die Lage  der Düse 11 dem zu lötenden Gegenstand angepasst  werden kann, ist der Schlauch 10 in einem halbsteifen  Metallschlauch 12 geführt, der, wenn er gebogen     wird,     jeweils in dieser Lage     verharrt.    Dadurch lässt sich die  Lage der an seinem Ende angeordneten Düse den Er  fordernissen beim Löten     anpassen.    Der Nylonschlauch  10 ist bei der Düse umgebördelt und es ist überall für  einen glatten     Übergang    gesorgt,

       damit    der Draht     beim     Vorschub nicht gestaucht     wird.    Ist die Länge des Draht  führungsschlauches     gross,    so kann man den Draht bes  ser hindurchziehen statt stossen. Eine solche Anordnung  ist bei     Fig.    5 gezeigt und wird anhand dieser Zeichnung      erläutert werden. In Fig. 1 ist schliesslich noch ein Teil  einer Kastenwand 13 und einer Z-förmigen Montage  platte 14 für den Motor 3 dargestellt. An der Montage  platte 14 ist auch die     Führungsöse    9 und das Schwenk  lager 15 (siehe Fig. 2) der Wippe 7 befestigt.

   An der  Kastenwand 13 sind     seitlich    Halter 16 für eine Achse  17 befestigt, um welche sich die Vorratsrolle 1 frei  drehen kann.  



  In Fig. 3 ist ein einfaches, in einem Kasten 30 ange  ordnetes     Tischgerät    dargestellt. Der Kasten hat einen  Deckel 31, durch welchen die bei Fig. 1 und 2 beschrie  benen Teile     zugänglich    sind und     die    Rolle mit     Lötdraht          ersetzt    werden     kann,    wenn der Draht aufgebraucht ist.  



  An diesem Kasten ist ein universell     verstellbarer     Halter angebracht, der einen Lötkolben     bekannter    Art       hält.    Der     Halter        umfasst    eine Stange 33, die im Kasten  lösbar befestigt ist, so dass sie mehr oder weniger weit  herausgezogen und um ihre Achse gedreht werden     kann.     Sie trägt an ihrem Ende ein Gelenk 34 mit     einer     Stange 35, die im Rohr 36     mittels    der Mutter 37     einge-          klemmt        ist.    Damit ist auch die Länge der Teile 35, 36  verstellbar (ineinanderschiebbar) und drehbar.

   Das Rohr  36 trägt an seinem Ende ein weites Rohr 38 mit sechs  Stellschrauben 39, welche den Lötkolben 32 halten.  Der Lötkolben ist     mit    einem elektrischen Kabel 300 an       eine        Spannungsquelle    angeschlossen. Aus dem Kasten  30     führt    ein Kabel 301 zu einem Fusskontakt 302.  



  Die Arbeitsweise     mit    diesem Gerät ist denkbar ein  fach,     weil    die Düse 11 so gerichtet ist, dass das Lot 2 in  Drahtform     direkt    auf die Spitze des Lötkolbens gelan  gen kann. Beim Löten ist der Lötkolben erhitzt, der  zu lötende Gegenstand wird an die Spitze des Lötkol  bens herangebracht, dort     ,erhitzt    und im richtigen Mo  ment ein wenig Lötdraht     zugeführt.    Die Zufuhr von       Lötdraht    lässt sich     mengenmässig    genau dosieren     durch     längeres oder kürzeres Betätigen des Fusskontaktes 302.

    Zu beachten     ist,    dass die bedienende Person dabei beide  Hände zur     Verfügung    hat, um den zu lötenden Gegen  stand bzw. zwei durch Lot miteinander zu verbindende       Gegenstände    zu halten.  



       In.    Figur 4 ist eine Lötstation für     Fliessbandferti-          gung    dargestellt.     Hier    ist ein     ähnliches    Gerät,     wie    bei  Fig. 3 beschrieben, kippbar angeordnet. Es ist um eine  Achse 41, die etwa senkrecht zum Drahtzufuhrschlauch  verläuft,     kippbar    auf     einer    Säule 42 angeordnet. Vorne  an der Säule ist ein     verstellbarer    Anschlag 43 und hinten  sind ein Druckluftantrieb 44, der das Kippen bewerk  stelligt, und eine Rückstellfeder 4.5 vorgesehen.

   Der  Druckluftantrieb (Zylinder und Kolben) wird mittels  eines     elektropneumatischen        Ventils    46 betätigt, wobei  47 eine Luftzufuhrleitung, 48 eine Verbindungsleitung  zum     Antrieb    und 49     ,eine        Entlüftungsleitung    darstellt.  In der     Zeichnung    ist     mit    ausgezogenen Linien die Be  triebsstellung des Gerätes, mit unterbrochenen Linien  die Ruhestellung dargestellt.  



  Mit 400 ist ein Gerüst für ein Fliessband angedeutet,       auf    dem eine Plattform 401     mit    einem zu lötenden Ge  genstand 402 an der Vorrichtung entlang bewegt wird.       Schliesslich    ist an der Säule 42 noch ein verstellbarer  Halter 403     befestigt,    der     einen    an die Leitung 49 ange  schlossenen Luftschlauch 404     hält.    Die Arbeitsweise  erfolgt in den Verfahrensschritten:  1.     Fliessband    bringt Gegenstand 402 unter die     Löt-          station    und     hält    an.  



  2. Elektromagnetisches Ventil 46 wird betätigt,     Vor-          richtung    kippt und Lötkolben 405 heizt     die    Lötstelle  auf.    3. Durch Betätigung eines anderen Kontaktes     wird     durch den Drahtzufuhrschlauch 406 Lot zugeführt.  



  4. Ventil 46 öffnet sich und die Luft hinter dem  Kolben des     pneumatischen    Antriebes entweicht durch  die Leitung 49 und gelangt durch den Schlauch 404 zur  Lötstelle, die dadurch gekühlt wird. Durch das Entwei  chen der Luft kann die Feder 45 die Vorrichtung in die  Ruhestellung bringen und das Band kann sich bis zur  nächsten Station weiterbewegen.  



  Je nachdem das Löten an einer solchen Lötstation  vollautomatisch oder halbautomatisch erfolgen soll, wer  den     die    Kontakte, welche das Kippen     einleiten    und die  Lötdrahtzufuhr steuern, entweder von einer Bedienungs  person oder     im    Takt des     Fliessbandes    automatisch be  tätigt.  



  In den Fig. 5 und 6 ist eine Lötstation gezeigt, die  sich vom bereits beschriebenen Tischgerät (Fig. 3) da  durch unterscheidet, dass es an einer Schiene 60 aufge  hängt ist und dass die Lötdrahtzufuhr ein wenig anders  ist. Hier ist der Abstand von der Rolle bis zur Düse  ziemlich gross und deshalb wird der Draht durch den  Zufuhrschlauch gezogen statt gedrückt. Dieser Schlauch  braucht keine ihn versteifende Aussenhülle, da bei die  sem Gerät die Düse jeweils zum zu lötenden Gegenstand  hin bewegt werden soll. Dazu ist der Motor mitsamt  seinem Reduktionsgetriebe, der Vorschubrolle und der  Druckrolle als Aggregat 61 in der Nähe der Düse 62  am Ende des Schlauches 63 angeordnet. Das     Aggregat     61 weist auch einen Halter 64 für einen     Lötkolben    65  auf.

   Ferner ist das     Aggregat    mit einem Stiel 66, einem       Griff    67 und einem Druckknopfschalter 68 versehen  und hängt an einem     Drahtseil    69. Das Drahtseil ist an  einem     fahrbaren        Gestell    600 befestigt, das mittels     seiner     Räder 601 auf der Schiene 60 verrollbar ist. Das Ge  stell 600 trägt auch eine Achse 602, auf der eine Vor  ratsrolle 603     mit    Lötdraht ruht.     Seitlich    am Gestell ist  eine Anschlussdose 604 befestigt, zu der ein Stromzu  fuhrkabel 605 führt. Von dort aus führen Kabel 606  zum Lötkolben 65 und Kabel 607 zum Vorschubmotor  des Aggregates 61.

   Die ganze     Lötstation    lässt sich nun  leicht entlang der Schiene 60 verschieben. Beim     Be-          trieb        wird    die zu lötende Stelle     mittels    des Lötkolbens  65 angeheizt und     dann    durch Druck auf den Knopf 68  die erforderliche Menge     Lötdraht    zugeführt.



      Auxiliary device for soft soldering The invention relates to an auxiliary device for soft soldering. When soft soldering, it is common to hold a soldering iron with one hand and bring it to the connection point to be soldered and to apply the solder, possibly with the flux, with the other hand. Both hands are therefore required for this and the piece to be soldered must therefore be fixed.

   This presents difficulties even when soldering two wires together. The invention aims to create an auxiliary device which simplifies the soldering of complicated parts and also allows the soldering of several identical parts to be semi or fully automated and, for B. lead trainees on the assembly line.



  The auxiliary device according to the invention is characterized by the combination of a supply roll with solder in wire form, an electric motor with a feed roll that can be driven via a reduction gear and a pressure roll, a wire guide hose with a nozzle arranged at the end and having an opening adapted to the solder wire diameter, the position of which corresponds to the object to be soldered is adjustable, and an electrical control contact for the electric motor, the whole thing in such a way

      that a brief closure of the STEU erkontaktes causes a piece of solder wire required for soldering to be pushed out of the nozzle.



  It is advantageous to accommodate the supply roll and the motor with its gear, the feed and the pressure roller in a box and to arrange a universally adjustable holder carrying a soldering iron, which is oriented so that its soldering tip is close by the nozzle feeding the solder wire. With such a device, both hands are free to hold the object to be soldered. The auxiliary device can be expanded to a soldering station for assembly line production using a few additional parts.



  Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in simplified form in the drawing: FIG. 1 shows the essential parts of an auxiliary device for soft soldering; 2 shows some details on a larger scale; 3 shows a simple table-top device in side view; Fig. 4 is a soldering station for assembly line production in view; 5 shows a hanging device from the front and FIG. 6 shows the same device from the side, in partial view. In Fig. 1 the essential parts of a new auxiliary device are shown. They include a supply roll 1 with soft solder in the form of a wire 2. Preferably, the wire is made with a flux (e.g.

   Resin) existing core, because then no flux needs to be added separately during soldering. 3 is an electric motor with a built-in reduction gear and a wire feed roller 4, which is mounted on a shaft 5 protruding from the motor reduction housing. The feed roller is knurled on the outside and interacts with a pressure roller 6 which is rotatably mounted on a rocker 7.

   The rocker and thus also the roller 6 is pulled upwards by a tension spring 8 so that the soldering wire 2 is clamped between the rollers 4 and 6. A guide eyelet 9 with a trumpet-shaped insertion opening ensures that the solder wire unwinding from the roll 1 actually gets between the rolls 4 and 6. From there, the wire passes into a wire guide hose 10 with a smooth inner wall (e.g.

   B. a nylon hose) and emerges at a nozzle 11, the opening of which is adapted to the wire diameter. So that the position of the nozzle 11 can be adapted to the object to be soldered, the hose 10 is guided in a semi-rigid metal hose 12, which remains in this position when it is bent. This allows the position of the nozzle arranged at its end to be adapted to the requirements when soldering. The nylon hose 10 is crimped at the nozzle and a smooth transition is provided everywhere,

       so that the wire is not compressed during feed. If the length of the wire guide hose is long, it is easier to pull the wire through instead of pushing it. Such an arrangement is shown in FIG. 5 and will be explained with reference to this drawing. In Fig. 1, a part of a box wall 13 and a Z-shaped mounting plate 14 for the engine 3 is finally shown. On the mounting plate 14, the guide eye 9 and the pivot bearing 15 (see Fig. 2) of the rocker 7 is attached.

   On the side of the box wall 13 holders 16 for an axis 17 are attached, about which the supply roll 1 can rotate freely.



  In Fig. 3 a simple, in a box 30 is arranged table device is shown. The box has a cover 31 through which the parts described in Fig. 1 and 2 enclosed are accessible and the role can be replaced with solder wire when the wire is used up.



  A universally adjustable holder is attached to this box and holds a known type of soldering iron. The holder comprises a rod 33 which is detachably fastened in the box so that it can be pulled out more or less far and rotated about its axis. At its end it has a joint 34 with a rod 35 which is clamped in the tube 36 by means of the nut 37. In this way, the length of the parts 35, 36 is also adjustable (telescopic) and rotatable.

   The tube 36 carries at its end a wide tube 38 with six adjusting screws 39 which hold the soldering iron 32. The soldering iron is connected to a voltage source with an electrical cable 300. A cable 301 leads from the box 30 to a foot contact 302.



  The operation with this device is very simple, because the nozzle 11 is directed so that the solder 2 in wire form can gelan conditions directly on the tip of the soldering iron. When soldering, the soldering iron is heated, the object to be soldered is brought to the tip of the soldering iron, heated there and a little soldering wire fed in at the right moment. The supply of solder wire can be precisely dosed in terms of quantity by pressing the foot contact 302 for a longer or shorter period of time.

    It should be noted that the operator has both hands available to hold the object to be soldered or two objects to be connected by solder.



       In. FIG. 4 shows a soldering station for assembly line production. Here, a device similar to that described for FIG. 3 is arranged tiltable. It is arranged on a column 42 such that it can be tilted about an axis 41 which runs approximately perpendicular to the wire feed hose. At the front of the column there is an adjustable stop 43 and at the rear there is a compressed air drive 44 which makes the tilting and a return spring 4.5 is provided.

   The compressed air drive (cylinder and piston) is actuated by means of an electropneumatic valve 46, 47 being an air supply line, 48 being a connecting line to the drive and 49 being a ventilation line. In the drawing, the Be operating position of the device is shown with solid lines, the rest position with broken lines.



  A framework for a conveyor belt is indicated by 400, on which a platform 401 with an object 402 to be soldered is moved along the device. Finally, an adjustable holder 403 is attached to the column 42, which holds an air hose 404 attached to the line 49. The operation is carried out in the process steps: 1. Conveyor belt brings object 402 under the soldering station and stops.



  2. Electromagnetic valve 46 is actuated, device tilts and soldering iron 405 heats the solder joint. 3. By actuating another contact, solder is fed through the wire feed tube 406.



  4. Valve 46 opens and the air behind the piston of the pneumatic drive escapes through line 49 and passes through hose 404 to the soldering point, which is thereby cooled. By escaping the air, the spring 45 can bring the device into the rest position and the tape can move on to the next station.



  Depending on whether the soldering at such a soldering station is to be done fully automatically or semi-automatically, whoever makes the contacts that initiate the tilting and control the solder wire feed, either by an operator or automatically be in time with the assembly line.



  5 and 6 show a soldering station which differs from the table-top unit already described (FIG. 3) because it is suspended from a rail 60 and that the solder wire feed is a little different. Here the distance from the roll to the nozzle is quite large and therefore the wire is pulled through the feed tube instead of being pushed. This hose does not need an outer shell to stiffen it, since in this device the nozzle should be moved towards the object to be soldered. For this purpose, the motor together with its reduction gear, the feed roller and the pressure roller is arranged as an assembly 61 in the vicinity of the nozzle 62 at the end of the hose 63. The unit 61 also has a holder 64 for a soldering iron 65.

   In addition, the unit is provided with a handle 66, a handle 67 and a push button switch 68 and is suspended from a wire 69. The wire is attached to a mobile frame 600 which can be rolled on the rail 60 by means of its wheels 601. The Ge alternate 600 also carries an axis 602 on which a supply roll 603 rests with solder wire. A junction box 604 is attached to the side of the frame, to which a power supply cable 605 leads. From there, cables 606 lead to the soldering iron 65 and cables 607 to the feed motor of the unit 61.

   The entire soldering station can now easily be moved along the rail 60. During operation, the point to be soldered is heated up by means of the soldering iron 65 and the required amount of solder wire is then supplied by pressing the button 68.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hilfsgerät zum Weichlöten, gekennzeichnet durch die Kombination einer Vorratsrolle mit Lötzinn in Drahtform, eines Elektromotors mit über ein Reduk tionsgetriebe antreibbarer Vorschubrolle und einer Druckrolle, eines Drahtführungsschlauchs mit einer an seinem Ende angeordneten, eine dem Lötdrahtdurch- messer angepasste Öffnung aufweisenden Düse, deren Lage dem zu lötenden Gegenstand anpassbar ist, und eines elektrischen Steuerkontakts für den Elektromotor, das Ganze derart, PATENT CLAIM Auxiliary device for soft soldering, characterized by the combination of a supply roll with solder in wire form, an electric motor with a feed roll that can be driven via a reduction gear and a pressure roll, a wire guide tube with a nozzle arranged at its end and an opening adapted to the solder wire diameter, their position is adaptable to the object to be soldered, and an electrical control contact for the electric motor, the whole thing in such a way, dass ein kurzzeitiges Schliessen des Steuerkontaktes ein Herausschieben eines für die Lötung erforderlichen Lötdxahtstückes aus der Düse bewirkt. UNTERANSPRÜCHE 1. that a brief closing of the control contact causes a piece of soldering seam required for soldering to be pushed out of the nozzle. SUBCLAIMS 1. Hilfsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vorratsrolle und der Elektromotor mit seinem Reduktionsgetriebe, der Vorschubrolle und der Druckrolle in einem Kasten angeordnet sind und dass der Drahtführungsschlauch mit der an seinem Ende an geordneten Düse aus dem Kasten herausragt. 2. Hilfsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass der elektrische Steuerkontakt so angeord net ist, dass er vom Fuss oder vom Knie einer das Ge rät bedienenden Person betätigt werden kann, so dass beide Hände der Person zum eigentlichen Löten frei bleiben. 3. Auxiliary device according to claim, characterized in that the supply roll and the electric motor with its reduction gear, the feed roller and the pressure roller are arranged in a box and that the wire guide hose with the nozzle at its end protrudes from the box. 2. Auxiliary device according to claim, characterized in that the electrical control contact is so angeord net that it can be actuated by the foot or knee of a person operating the device, so that both hands of the person remain free for the actual soldering. 3. Hilfsgerät nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Kasten ein universell verstellbarer, einen Lötkolben tragender Hal ter angeordnet ist, der so ausgerichtet ist, dass seine Löt spitze sich in der Nähe der den Lötdraht zuführenden Düse befindet. 4. Hilfsgerät nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 und 3, als Lötstation für Fliessbandferti- gung ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten um eine mindestens annähernd senkrecht zum Drahtzuführungsschlauch verlaufende Achse kippbar ausgebildet ist. 5. Auxiliary device according to claim and sub-claim 1, characterized in that a universally adjustable holder carrying a soldering iron is arranged on the box and is oriented so that its soldering tip is located near the nozzle feeding the soldering wire. 4. Auxiliary device according to claim and the dependent claims 1 and 3, designed as a soldering station for assembly line production, characterized in that the box is designed to be tiltable about an axis running at least approximately perpendicular to the wire feed hose. 5. Hilfsgerät nach Patentanspruch, als Lötstation ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass es so ausge bildet ist, dass es aufgehängt werden kann, wobei der Drahtzuführungsschlauch nach unten gerichtet ist, und dass der Elektromotor mit seinem Reduktionsgetriebe und der Rolle am unteren Ende des Schlauches vor der Düse angeordnet ist. 6. Hilfsgerät nach Patentanspruch und Unteran spruch 5, als Lötstation ausgebildet, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gerät mit Tragrollen versehen ist, mittels denen es verrollbar ist. 7. Hilfsgerät nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Kasten ein Luftzufuhrschlauch angeordnet ist mit einer Düse, die auf die Lötstelle gerichtet ist. B. Auxiliary device according to claim, designed as a soldering station, characterized in that it is designed so that it can be hung, the wire feed hose is directed downwards, and that the electric motor with its reduction gear and the roller at the lower end of the hose in front of the nozzle is arranged. 6. Auxiliary device according to claim and sub-claim 5, designed as a soldering station, characterized in that the device is provided with support rollers by means of which it can be rolled. 7. Auxiliary device according to claim and Unteran claim 1, characterized in that an air supply hose is arranged on the box with a nozzle which is directed at the solder joint. B. Hilfsgerät nach Patentanspruch und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kipp vorrichtung ein Luftzufuhrschlauch angeordnet ist mit einer Düse, die auf die Lötstelle gerichtet ist. Auxiliary device according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that an air supply hose is arranged on the tilting device with a nozzle which is directed at the soldering point.
CH1502065A 1965-10-30 1965-10-30 Auxiliary device for soft soldering CH430388A (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1502065A CH430388A (en) 1965-10-30 1965-10-30 Auxiliary device for soft soldering
FR79688A FR1502921A (en) 1965-10-30 1966-10-12 Auxiliary device for soft welding
DE1966K0055779 DE1975014U (en) 1965-10-30 1966-10-13 AUXILIARY DEVICE FOR SOFT SOLDERING.
NL6615320A NL6615320A (en) 1965-10-30 1966-10-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1502065A CH430388A (en) 1965-10-30 1965-10-30 Auxiliary device for soft soldering

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH430388A true CH430388A (en) 1967-02-15

Family

ID=4405624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1502065A CH430388A (en) 1965-10-30 1965-10-30 Auxiliary device for soft soldering

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH430388A (en)
DE (1) DE1975014U (en)
FR (1) FR1502921A (en)
NL (1) NL6615320A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510243A1 (en) * 1985-03-21 1986-10-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Method and arrangement for the pulsed soldering of individual connections in the case of printed-circuit boards
DE3722047C1 (en) * 1987-07-03 1988-05-19 Bosch Gmbh Robert Soldering tool
AT387927B (en) * 1983-02-21 1989-04-10 Prenco Ag LOETSTATION
DE4037068A1 (en) * 1990-11-22 1992-07-02 Castolin Sa METHOD FOR THE SERIAL PRODUCTION OF COMPONENTS AND COMPOSITES FOR CARRYING OUT THE SAME

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387927B (en) * 1983-02-21 1989-04-10 Prenco Ag LOETSTATION
DE3510243A1 (en) * 1985-03-21 1986-10-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Method and arrangement for the pulsed soldering of individual connections in the case of printed-circuit boards
DE3722047C1 (en) * 1987-07-03 1988-05-19 Bosch Gmbh Robert Soldering tool
DE4037068A1 (en) * 1990-11-22 1992-07-02 Castolin Sa METHOD FOR THE SERIAL PRODUCTION OF COMPONENTS AND COMPOSITES FOR CARRYING OUT THE SAME

Also Published As

Publication number Publication date
FR1502921A (en) 1967-11-24
DE1975014U (en) 1967-12-14
NL6615320A (en) 1967-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908559T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR WRAPPING A LOAD WITH STRETCH FILM
DE60133334T2 (en) Method and device for wrapping objects
DE69204770T2 (en) Manufacturing-filling-sealing packaging machine.
DE3314319C2 (en) Device for splicing tapes
CH430388A (en) Auxiliary device for soft soldering
DE2756121A1 (en) FEED DEVICE OF MATERIAL TRAILS
DE19506465A1 (en) Smoothing device for a paper web in a paper processing machine
DE3119661C2 (en) Device for feeding items of laundry to a mangle
DE2532432C2 (en) Device on a ball winding machine for applying ring strip-shaped banderoles
DE2145224A1 (en) Measuring and cutting device for edging sheets
DE2747223B2 (en) Electric resistance welding machine
DE2720970A1 (en) Wire reinforcing frame for concrete posts and piles - uses discs to support longitudinal wires during welding of cross wires
DE4401963C2 (en) Device for establishing a rail connection
DE2847966B2 (en) Use of a device for welding pipe sections also for subsequent welding on of a semi-profile strip
DE3711278A1 (en) Belt-grinding device for cleaning welding beads on sheet-metal components, in particular on vehicle bodies
DE3927209A1 (en) DEVICE FOR SECURING THE WRAPPING OF A ROLL WRAPPING IN A TEXTILE COIL WINDING DEVICE
DE3804402A1 (en) CARRIER ROLLING MACHINE FOR WINDING A MATERIAL SHEET, ESPECIALLY A PAPER OR CARDBOARD SHEET, ON WINDING SLEEVES
DE10025777C2 (en) Label dispenser with heated ironing device
DE4213863C2 (en) Device for connecting a paper web to a paper web threading part
EP0211852B1 (en) Device for welding a cylindrical pipe
CH679036A5 (en)
DE3320256C2 (en)
DE10392460T5 (en) Toroid winding machine
DE1152600B (en) Device for applying adhesive strip sections from a coherent adhesive tape to a movable workpiece with adjacent edges, such as B. a folded box blank
DE1565753C3 (en) Electric resistance roller seam welding machine