DE1975014U - AUXILIARY DEVICE FOR SOFT SOLDERING. - Google Patents

AUXILIARY DEVICE FOR SOFT SOLDERING.

Info

Publication number
DE1975014U
DE1975014U DE1966K0055779 DEK0055779U DE1975014U DE 1975014 U DE1975014 U DE 1975014U DE 1966K0055779 DE1966K0055779 DE 1966K0055779 DE K0055779 U DEK0055779 U DE K0055779U DE 1975014 U DE1975014 U DE 1975014U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
wire
nozzle
auxiliary device
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966K0055779
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Kuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1975014U publication Critical patent/DE1975014U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/063Solder feeding devices for wire feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/0615Solder feeding devices forming part of a soldering iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Patentanwalt P 1937 Hgm /58Patent attorney P 1937 Hgm / 58

Dipl.-Ing. Max Bunke n Dipl.-Ing. Max Bunke n

7 Stuttgart 1 PA 1I1U Qf]R* 1fi 1fi7 Stuttgart 1 PA 1 I 1 U Qf] R * 1fi 1fi

Schloßstraße 73B KM* J Ό H ΰ U D ' ö. IU.Schloßstraße 73B KM * J Ό H ΰ UD 'ö. IU.

Anmelder:
E.Küster
Plattenstraße J56
GIa 11 b r.ugg/S c hwe i ζ
Applicant:
E. Küster
Slab road J56
GIa 11 b r.ugg / S c hwe i ζ

M^ll!§S§2!i^_5M ^ ll! §S§2! I ^ _5

Die Erfindung besieht sieb auf. ein Hilfsgerät sum Weichlöten. Beim Weichlöten ist es üblich, mit einer Hand einen Lötkolben sw galten und an die zu. lötende Verbindungsstelle heransubri und mit der anderen Hand das Lot,, ^eventuell mit dem Fliessmlttei zuzuführen. Dazu sind also beide Hände erforderlich und das si: lötende Stüok muss daher feststehen. Schon beim -Zusasimenlöten zweier Drähfce bietet dies Schwierigkeiten. Die Erfindung will ein Hilfsgerät schaffen, welches das Löten komplizierter Teils vereinfacht und auch gestattet das Löten mehrerer gleichen Teile halb oder ganz zu automatisieren und 2.B. am Fliessband auszu = führen.The invention looks at it. an auxiliary device for soft soldering. When soft soldering, it is common to apply a sw soldering iron with one hand and to the. Bring the soldering joint up and use the other hand to add the solder, if necessary with the flux. Both hands are required for this and the soldering piece must therefore be firmly in place. This already presents difficulties when soldering two wires together. The invention aims to create an auxiliary device which simplifies the soldering of complex parts and also allows the soldering of several identical parts to be semi or fully automated and 2.B. for For assembly line = lead.

Das erfindungsgemässe Hilfsgerät zeichnet sich aus durch die Kombination einer Vorratsrolle rait Lot sinn in Drahtform., eines: Elektromotor mit über ein Reduktionsgetriebe antreibbare:. ■Drahtvorschub -. r.olle-und einer Druckrolle, eines Drahtführungsschlauchs mit- einer air,. Ende angeordneten« dem Lötdrahtdurchmeseer angepassten Oeffnung ar.f"-/elssnden Düse, deren. Lage dem zu lötend Gegenstand anpassbar- ist- und eines elektrischen Steuerkontakts für den Elektromotor.· :f.as Gänse derart, dass ein kurzzeitiges Schliessen des Steusrlx-ntaktes ein He^v-asehieban eines,für die Lötung erforderlichen Lötdrahtstückea sms der Düs.- bewirkt. Es ist vorteilhaft ,das Geriet in einem Kasten unterzubringi ~- Hlnwelf s Piese .Unterlage (Beschreibung unri Sebufzanspr.) hi dis Euietzr eingsrstohte: sie weicht von dsr Wor»- tosung der ußprönglich elnqerefcSv.:, U- - :: · .?h .%,..·>.··,.., ^- -,-„ do-.^.w-V-^g ist nioht geprüffi- Die ursprünglich eingereta.vaη ■.*&:&■-. ■■ , ./ ;·. ..Ml ,...- ■ .. . . ν.,,,.,, Uü£rz^ ohne Nachweis eines rechtlichen Interesses geJunrenüci ci,^üi»u;,wi >,vwu..i. Auf Anirog vu-..jn Vi^on aj-.-n i?otokopien oder FiIm- neaative zu den üblichen Preisen geliefert Deutsches Patentomt. GebrauchsmustsrstelleThe auxiliary device according to the invention is characterized by the combination of a supply roll rait Lot sinn in wire form., One: electric motor with drivable via a reduction gear. ■ Wire feeder -. r.olle - and a pressure roller, a wire guide hose with - an air ,. End disposed "the Lötdrahtdurchmeseer opening adapted ar.f" - / elssnden nozzle, the position of the object to soldering anpassbar- actual and control an electric contact for the electric motor ·: f.as geese such that a momentary closure of the Steusrlx-.. ntaktes a He ^ v-asehieban one for soldering the necessary Lötdrahtstückea Düs.- sms caused It is advantageous that fell into a box unterzubringi ~ - Hlnwelf s Piese .Unterlage (Description unri Sebufzanspr.) hi dis Euietzr eingsrstohte. they deviates from the verbal rhetoric of the so-called elnqerefcSv.:, U- - :: ·. ? h.%, .. ·>. ··, .., ^ - -, - "do -. ^. wV- ^ g has not been tested- The originally set up ■. * &: & ■ -. ■■ , ./; ·. .. Ml , ...- ■ .... ν. ,,,. ,, Uü £ rz ^ without proof of a legal interest geJunrenüci ci, ^ üi »u;, wi>, vwu..i. On Anirog vu - .. jn Vi ^ on aj -.- ni? otokopien or FiIm- neaative delivered at the usual prices German patent office

und an diesem einen universell verstellbaren, einen Lötkolben tragenden Halter anzuordnen, der so ausgerichtet ist,dass seine Lötspitze sieb in der Mähe der, den Lötdraht zuführenden Düse befindet. Mit einem solchen Gerät sind nämlich beide Hände frei sum Halten des zu lötenden Gegenstandes. Mittels einigen zu = sätzlichen Teilen lässt sich das Hilfsgerät zu einer Lötstation für FliessbandfertIgung erweitern.and on this one universally adjustable soldering iron to arrange supporting holder, which is oriented so that its The soldering tip sieve is close to the nozzle that feeds the solder wire. With such a device, both hands are free sum holding the object to be soldered. By means of some to = With additional parts, the auxiliary device can be expanded into a soldering station for assembly line production.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgögenstandes vereinfacht-dargestellt:In the drawing are some embodiments of the Inventive status in simplified form:

FIg. 1 geigt die wesentlichen Teile eines Hilfsgeräte zum Weichlöten ;FIg. 1 geigt the essential parts of an auxiliary device for soft soldering;

Fig. 2 einige Details in grösserra Masstab \ FIG. 2 shows some details in grösserra scale \

Fig. 5 ein einfaches Tischgerät in Seitenansicht ; FIg. 4 eine LÖästation für Pliessbandfertigung In Ansieht Fig. 5 ein hängendes Gerät von vorne und5 shows a simple table-top device in side view; FIg. 4 A LÖästation for Pliessband production In view Fig. 5 shows a hanging device from the front and

Fig. 6 dasselbe Gerät von der Seite,in Teilansicht. In Fig. 1 sind die wesentlichen Teile eines neuen Hilfsgerätes dargestellt.. Sie umfassen eine Vorratsrolle 1 mit Weichlot In Drahtform 2» Vorzugsweise wird man Draht mit einem aus Flussmittel (s.B. Harz) bestehenden Kern verwenden, weil dann beim Löten kei-Flussmittel gesondert zugeführt su werden braucht» 3 Ist ein. Elektromotor rait eingebautem Reauictionsget-rlebe und einer Drall tr vorschubrolle k, die-auf einer, aus dem Motor - Reöuktionsge = häuse heraussagenden Achse 5 votiert 1st. Die Vorschubrolle ist auasen gerändelt incl wirkt mit einer Druckrolle 6 zusammen, die auf einer Wippe 1J arahbar gelagert ist,, Die Hippe und damit auch die Rolle 6 wird von einer Zugfeder S nach oben gezogen, sodass der Lötdxahi 2 zwischen den Rollen 4 und 6 geklemmt wird.6 shows the same device from the side, in partial view. In Fig. 1 the essential parts of a new auxiliary device are shown. They comprise a supply roll 1 with soft solder In wire form 2 »Wire with a core made of flux (see resin) is preferably used, because then kei flux is supplied separately during soldering su will need »3 is a. Electric motor with built-in reaction mechanism and a twist drive feed roller k, which is voted on an axis 5 protruding from the motor housing. The feed roller is also knurled and interacts with a pressure roller 6, which is mounted on a rocker 1 J arahbar, The hip and thus also the roller 6 is pulled up by a tension spring S, so that the Lötdxahi 2 between the rollers 4 and 6 is clamped.

O „O "

Eine Führungsöse. 9 mit einer trompetenförmigen Einführungsöffnunö sorgt dafür, dass der sich von der Rolle 1 abwickelnde Lötdraht auch tatsächlich zwischen die Rollen 4 und β gelangt. Der Draht gelangt von dort aus in einen Drahtführungsschlauch 10 mit glatter Innenwand (z.B. ein Nylonschlauch) und tritt bei einer Düse 11 aus, deren Oeffnung dem Drahtdurchmesser angepasst ist. Damit die Lage der Düse 11 dem zu lötenden Gegenstand angepasst wer'den kann ist der Schlauch 10 in einem halbsteifen Metallschlauch 12 geführt, der wenn er gebogen wird .Jeweils in dieser Lage verharrt Dadurch lässt sieh die Lage der an seinem Ende angeordneten Düse 6en Erfordernissen beim Löten anpassen. Der Kylonschlaucl; 10 ist bei der Düse umgebördelt und es ist überall für einen glatten üebergang gesorgt, damit der Draht beim Vorschub nicht gestaucht wird. Ist die Lunge des Drahtführungsschlauches gross, so kann man den Draht besser hindurchziehen statt stossen. Sine solche Anordnung ist bei Fig. 5 gezeigt und wird an:"Hand dieser Zeichnung erläutert werden. In Fig. 1 ist schliesslieh noch ein Teil einer Kastenband 13 und einer Z - förvnigen Montage -'■ platte 1!4 für den Motor 3 dargestellt. An der Montageplatte 14 ist auch dis Führungsöse 9 und das Schwenklager 15 (siehe Fig,2) der "Wipp3 7 befestigt. An der Kastenband 13 sind seitlich Halte-16 für eine Achse 17 befestigt, um welche sich die Vorratsrolle 1 frei drehen kann.A guide eyelet. 9 with a trumpet-shaped introduction opening ensures that the solder wire unwinding from the roll 1 actually gets between the rolls 4 and β. From there, the wire passes into a wire guide hose 10 with a smooth inner wall (for example a nylon hose) and exits at a nozzle 11, the opening of which is adapted to the wire diameter. Thus the position of the nozzle 11 which can wer'den adapted to be soldered object of the tube is guided in a semi-rigid metal tube 12 10, which when bent .Jeweils remains in this position a result, the location can check the arranged at its end nozzle 6s requirements adjust when soldering. The Kylonschlaucl; 10 is beaded at the nozzle and a smooth transition is ensured everywhere so that the wire is not compressed during feed. If the lungs of the wire guide tube are large, it is easier to pull the wire through instead of pushing it. Sine such an arrangement is shown in Figure 5 and is at "hand this drawing will be explained in Figure 1 is schliesslieh still a part of a chest band 13 and a Z - förvnigen assembly - '■ plate 1 4 is shown for the motor 3...! The guide eye 9 and the pivot bearing 15 (see FIG . 2) of the "Wipp3 7" are also attached to the mounting plate 14. On the side of the box belt 13 holding 16 for an axis 17 are attached, about which the supply roll 1 can rotate freely.

In figur 3 ist ein einfaches, in einem Kasten 30 angeordnet Tischgerät dargestellt. Der Kasten bat einen Deckel 33·.«. durch welchen die bei Fig. 1 und 2 beschriebenen Teile zugänglich sind und die Rolle mit Lötdraht ersetzt werden kann s wenn der Draht aufgebraucht ist.In FIG. 3, a simple table-top device arranged in a box 30 is shown. The box asked for a lid 33 ·. «. are accessible through which the in Fig. described parts 1 and 2 and may be substituted the roller with solder s when the wire is used up.

An diesem Kasten ist ein universell verstellbarer» Halter ange -·· bracht der einen Lötkolben bekannter Art hält. Der Halter um =- fasst eine Stange 33, die im Kasten lösbar befestigt ist, sodassA universally adjustable »holder is attached to this box - ·· brings a soldering iron of a known type. The holder around = - holds a rod 33 which is releasably attached in the box, so that

sie mehr oder weniger weit herausgezogen und um ihre Achse gedreht werden kann. Sie trägt an ihrer« Ende ein Gelenk 34 mit einer Stange 35, die im Rohr 3β mittels der Mutter 37 elnge = klemmt ist. Damit ist auch die Länge der Teile 35*36 verstellbar (ineinanderschiebbar) und drehbar. Das Rohr 3β trägt an seinem Ende ein weites Rohr 38 rait sechs Stellschrauben 39 > welche den Lötkolben 32 halten. Der Lötkolben ist mit einem elektrischen Kabel 300 an eine Spannungsquelle angeschlossen» Aus dem Kasten 30 führt ein Kibel 301 su einem Fusskontakt 302.they are more or less drawn out and about their axis can be rotated. It has a joint 34 at its end a rod 35 which elnge = in the tube 3β by means of the nut 37 is stuck. This means that the length of the parts 35 * 36 can also be adjusted (telescopic) and rotatable. The tube 3β carries on his At the end of a wide pipe 38 raises six adjusting screws 39> which hold the soldering iron 32. The soldering iron is connected to a voltage source with an electrical cable 300 »Out of the box 30 leads a kibel 301 to a foot contact 302.

Die Arbeltsweise mit diesem Gerät ist denkbar einfach, weil die Düse 11 so gerichtet ist. dass das Lot 2 in Drahtform direkt auf die Spitze des Lötkolbens gelangen kann. Beim Löten ist der Lötkolben erhitzt, der eu lötende Gegenstand wird an die Spitze des Lötkolbens herangebracht, dort erhitzt und im richtigen Moment ein wenig Lötdraht zugeführt. Die Zufuhr von Lötdraht lässt, sieh snengenniässlg genau dosieren durch längeres oder kürzeres Betätigen des Fusskontaktes 302. Zu beachten ist, dass die bedienende Person dabei beide Hände sur verfugung hat umWorking with this device is very easy, because the nozzle 11 is directed. that the solder 2 in wire form directly get onto the tip of the soldering iron. When soldering, the soldering iron is heated, the object to be soldered is at the tip of the soldering iron, heated there and in the right place Moment a little solder wire fed. The supply of solder wire can be, see dosed very precisely by longer or shorter actuation of the foot contact 302. It should be noted that the operator has both hands at hand

»miteinander"together

den su lötenden Gegenstand,bzw. zwei durch LoTi zu verbindende Gegenstände zu halten.the object to be soldered, or to hold two objects to be connected by LoTi.

In Figur k ist eine Lötstation für Pliessbandfertigung dargestellt. Hier ist ein ähnliches Gerät wie bei Fig. 3 be = schrieben, kippbar angeordnet. Es ist um eine Achse 41, die etwa senkrecht zum Drahtzufuhrseh!auch verläuft kippbar aufIn Figure k , a soldering station for plied tape production is shown. Here is a similar device as in Fig. 3 be = written, arranged tiltable. It can be tilted about an axis 41, which also runs approximately perpendicular to the wire feed tube

einer S"ule 42 angeordnet. Vorne an der S^uIe ist ein verstell ■-barer Anschlag 4 3 und hinten sind ein Druelcluftantrieb 44, der das Kippen bewerkstelligt und eine Rückstellfeder 45 vorgesehen, Der Druckluftantrieb (Zylinder und Kolben) wird mittels eines elektropneuffiatischen Ventils 46 betätigt, wobei 47 eine Luft « zuführleitung, 48 eine Verbindungsleitung sum Antrieb und 49 eine Entlüftungsleitung darstellt. In der Zeichnung 1st twit ausgezogenen Linien die Betriebsstellung des Gerätes, mit unterbrochenen Linien die Ruhestellung dargestellt.. a S "cannula 42 is disposed to the front of S ^ uie is an adjustable ■ - Barer stop 4 3 and rear are a Druelcluftantrieb 44 that accomplishes the tilting and a return spring 45 is provided, the compressed air actuator (cylinder and piston) by means of a elektropneuffiatischen Valve 46 actuated, with 47 representing an air supply line, 48 representing a connecting line to the drive and 49 representing a ventilation line.

Mit 400 ist ein Gerüst für ein Fliessband angedeutet, auf dem eine Plattform 401 mit einem zu lötenden Gegenstand 402 an der Vorrichtung entlang bewegt wird. Schliesslieh ist an der Säule 42 noch ein verstellbarer Halter 4Oj3 befestigt, der einen an die Leitung 49 angeschlossenen Luftschlauch 4o4 hält. Die· Arbeitsweise erfolgt in den Verfahrenssehritten:A framework for a conveyor belt is indicated by 400, on which a platform 401 with an object 402 to be soldered is attached is moved along the device. Finally, an adjustable holder 40j3 is attached to the column 42, the one Air hose 4o4 connected to line 49 holds. The working method takes place in the procedural steps:

1 1. Flies-sband bringt Gegenstand 402 unter die Lötstation und holt an. 1 1st flow tape brings item 402 under the soldering station and picks it up.

2. Elektromagnetisches Ventil 46 wird betätigt, Vorriehtun; kippt und Lötkolben 405 heist die Lötstelle auf.2. Electromagnetic valve 46 is operated, set it up; tips and soldering iron 405 is called the soldering point.

3. Durch betätigung eines anderen Kontaktes wird durch den Drahtsufuhrschlauch .4o6 Lot zugeführt.3. By activating another contact, 4o6 solder fed into the wire feed hose.

4. Ventil 46 öffnet sich und die-Luft hinter dem Kolben de pneumatischen Antriebes entweicht durch die Leitung 49 und gelangt dureh den Schlauch 4o4 sur Lötstelle,'die dadurch gekühlt wird. Durch das Entweichen der Luft kan.; die Feder idle Vorrichtung in die Ruhestellung bringen und das Band kann sich bis zur nächsten Station welter ■■■■ bewegen»4. Valve 46 opens and the air behind the piston de pneumatic drive escapes through line 49 and passes through the hose 4o4 on the solder joint, which is thereby cooled. By the escape of the air kan .; Bring the spring idle device into the rest position and the belt can move welter to the next station ■■■■ »

Je nachdem das Löten an einer solchen Lötstation vollautomatisch oder halbautomatisch erfolgen soll, werden die Kontakte-, welche das Kippen einleiten und die Lötdrahtzufuhr steuern entweder von einer Bedienungsperson oder im Takt des Fliessbandes auto ~ matisch betätigt.Depending on whether the soldering is to take place fully automatically or semi-automatically at such a soldering station, the contacts, which initiate tilting and control the solder wire feed either by an operator or in time with the assembly line auto ~ automatically operated.

In den Figuren 5 und 6 ist eine Lötstation gezeigt, die sieh vom bereits beschriebenen Tischgerät (Fig.3) dadurch unter scheidet, dass es an einer Schiene 60 aufgehängt ist und dass die Lotdrahtzufuhr ein wenig anders ist. Hier ist der Abstand von der Rolle bis zur Düse ziemlich gross und deshalb wird der Draht durch den Zufuhrseh!auch gesogen statt gedrückt. Dieser Schlauch braucht keine ihn versteifende Aussenhülle, da bei diesem Gerät die Düse jeweils sum zu lötenden Gegenstand hin bewegt werden soll. Dasu ist der Motor mitsamt seinem Reduktion ■■· getriebe, der Vorschubrolle und der Druckrolle als Aggregat 6l in der K«*he der Düse 6S am Ende des Sehlauches 63 angeordnet. Das Aggregat 61 weist auch einen Halteröty für einen Lötkolben auf. Ferner ist das Aggregat mit einem Stiel 66s einem Griff und einem Druckknopfschalter 68 versehen und hängt an einem Drahtseil 69. Das Drahtseil ist an einem fahrbaren Gestell 600 befestigt, das mittels seinen Rädern 601 auf der Schiene 6o verrollbar ist. Das Gestell 600 trägt auch eine Achse 602 auf der eine Vorratsrolle βθ3 ralt Lötdraht ruht. Seitlieh am Gestell ist ein© Anschlussdose 6θ4 befestigt, zu der ein Stromzufuhr = kabel 605 führt. Von dort aus führen. Kabel 6θβ sum Lötkolben und Kabel 607 sum Vorschubmotor des Aggregates 61. Die gan.se Lötatation lässt sich nun leicht entlang der Schiene βθ verschiebt/,FIGS. 5 and 6 show a soldering station which differs from the table-top device already described (FIG. 3) in that it is suspended from a rail 60 and that the solder wire feed is a little different. Here the distance from the roll to the nozzle is quite large and therefore the wire is also sucked instead of pressed by the feed tube. This hose does not need an outer shell to stiffen it, since in this device the nozzle should be moved towards the object to be soldered. The motor with its reduction gear, the feed roller and the pressure roller is arranged as an assembly 6l in the corner of the nozzle 6S at the end of the viewing tube 63. The unit 61 also has a holder for a soldering iron. Furthermore, the unit is provided with a handle 66 s, a handle and a push button switch 68 and hangs on a wire 69. The wire rope is attached to a mobile frame 600 which can be rolled on the rail 6o by means of its wheels 601. The frame 600 also carries an axle 602 on which a supply roll of solder wire rests. A junction box 6θ4 is attached to the side of the frame, to which a power supply cable 605 leads. Run from there. Cable 6θβ sum soldering iron and cable 607 sum feed motor of the unit 61. The whole soldering can now easily be moved along the rail βθ /,

Claims (9)

P.A. 59it 906*18.10-67 Beim Betrieb wird die zu lötende Stelle mittels des Lötkolbens 65 angeheizt und dann durch Druck auf den Knopf 68 die erforder liehe Menge Lötdraht zugeführt. Γ^^ϊ^"^ i>c hutziansprüeheP.A. 59it 906 * 18.10-67 During operation, the point to be soldered is heated by means of the soldering iron 65 and then the required amount of solder wire is supplied by pressing the button 68. Γ ^^ ϊ ^ "^ i> c hutziansprehe 1. ' Hilfsgerät sum Weichlöten, gekennzeichnet durch die Kombination einer Vorratsrolle mit Lötzinn in Drahtform, eines* Elektromotors mit über ein Reduktionsgetriebe antreibbarer Vorschubrolle und einer Druckrolle·, eines; .Drahfcführungssehlauchsmit einer art seinem Ende angeordneten^'öem Lötdrahtdurchmesser angepasste Oeffnung aufweisenden Düse, deren Lage dem su lötenden Gegen « stand anpassbar ist und eines: elektrischen Steuerkontakts für den Elektromotor, das Ganze derart, dass ein kurszeitiges Sehliessen des Steuerkontaktes ein Herausschieben eines, für die Lötung erforderlichen Lötdrahtstüekes aus der Düse bewirkt.1. 'Auxiliary device for soft soldering, characterized by the combination a supply roll with solder in wire form, an * electric motor with a feed roller that can be driven via a reduction gear and a pressure roller ·, one; .Wire guide hose with a type its end arranged ^ 'öem solder wire diameter adapted Nozzle having an opening, the position of which corresponds to the soldering counter stand is adaptable and one thing: electrical control contact for the electric motor, the whole thing in such a way that a course-time Sehliessen the control contact a pushing out one, for causes the soldering required pieces of solder wire from the nozzle. 2. Hilfsgerät nach Ailßpruoh 1 ,.dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsrolle, der Elektromotor mit seinem Reduktionsgetriebe der Vorschubrolle und der Druckrolle in einem Kasten angeordnet sind und dass der Drahtführungsschlauch mit der an seinem Ende angeordneten Düse aus dem Kasten herausragt.2. Auxiliary device according to Ailßpruoh 1,. Characterized in that the supply roll, the electric motor with its reduction gear the feed roller and the pressure roller are arranged in a box and that the wire guide hose with the at its end arranged nozzle protrudes from the box. 3« Hilfsgerät nach Anspruch 1 . dadurch gekennzeichnet, dass dex3 elektrische Steuerkontakt so angeordnet ist, dass er vorn Fuss oder vom Knie einer das Gerät bedienenden Person betätigt werden kann, sodass beide Hände der Person sum eigentlichen Löten freibleiben.3 «auxiliary device according to claim 1. characterized in that the dex 3 electrical control contact is arranged in such a way that it can be operated from the front of the foot or from the knee of a person operating the device, so that both hands of the person remain free for the actual soldering. 4. Hilfsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2 —, äc.cureh4. Auxiliary device according to claims 1 and 2 -, äc.cureh gekennzeichnet, dass am Kasten ein universell verstellbarer, einen Lötkolben tragender Halter angeordnet ist, der so aus = gerichtet ist, dass seine Lötspitae sich in der Nähe der; den Lötdraht zuführenden Düse befindet.marked that a universally adjustable, a holder carrying a soldering iron is arranged, which is oriented in such a way that its soldering tip is in the vicinity of the; the Solder wire feeding nozzle is located. 5. Als Lötstation für Fliessbandfertigung ausgebildetes Hilfs =5. Auxiliary = trained as a soldering station for assembly line production gerät nach —. den Ansprüchen 1,2 und 4 *device after -. claims 1, 2 and 4 * dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten um eine Mindestens annähernd senkrecht sum Drahtsuführungssch!auch verlaufenden. Achse kippbar-ausgebildet ist.characterized in that the box by at least almost perpendicular to the wire feeder too. Axis is tiltable-designed. 6. Als Lötstation ausgebildetes "Hilfsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass,4s so ausgebildet ist, dass es aufgehängt werden kann, wobei der Drahtsuführungsschlauch nach unten gerichtet 1st und dass der Elektromotor mit seinem . Reduktionsgetriebe und Durchzugrolle am unteren Ende des Schlauches vor der Düse angeordnet sind.6. Auxiliary device designed as a soldering station according to claim 1 , characterized in that 4s is designed so that it can be hung up, the wire feed hose pointing downwards and that the electric motor with its reduction gear and pull-through roller at the lower end of the hose the nozzle are arranged. 7. Als Lötstation ausß-ehtidetes Hilfsgerät nach den Ansprüchen 7. As a soldering station ausß-ehtidetes auxiliary device according to the claims i und 6 j dadurch gekennzeichnet, dass das Geräti and 6 j characterized in that the device ,es Tragrollen versehen ist, mittels denen}verzollbar ist., it is provided with rollers, by means of which} customs clearance is possible. 8. Hilfsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2 s dadurch gekennzeichnet, dass am Kasten ein Luftaufuhrschlauch ange ~ ordnet ist mit einer Düse» die auf die Lötstelle !gerichtet 1st.8. Aid according to claims 1 and 2 s characterized in that the box is a Luftaufuhrschlauch ~ assigns 1st is provided with a nozzle "the directed at the solder joint!. 9. Hilfsgerät nach $en Ansprüchen 1 und- 5 - dadurch9. Aid according to claims 1 and-en $ 5 - characterized gekennzeichnet, dass an der Kippvorrichtung ein Luftaufuhrschlauch angeordnet Ist/mit einer Düse., die auf die Lötstelle gerichtet irfc.characterized in that an air supply hose is attached to the tilting device Is arranged / with a nozzle., which is directed at the solder joint irfc. Für E. Küster, der Vertreter :For E. Küster, the representative:
DE1966K0055779 1965-10-30 1966-10-13 AUXILIARY DEVICE FOR SOFT SOLDERING. Expired DE1975014U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1502065A CH430388A (en) 1965-10-30 1965-10-30 Auxiliary device for soft soldering

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1975014U true DE1975014U (en) 1967-12-14

Family

ID=4405624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0055779 Expired DE1975014U (en) 1965-10-30 1966-10-13 AUXILIARY DEVICE FOR SOFT SOLDERING.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH430388A (en)
DE (1) DE1975014U (en)
FR (1) FR1502921A (en)
NL (1) NL6615320A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387927B (en) * 1983-02-21 1989-04-10 Prenco Ag LOETSTATION
DE3510243A1 (en) * 1985-03-21 1986-10-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Method and arrangement for the pulsed soldering of individual connections in the case of printed-circuit boards
DE3722047C1 (en) * 1987-07-03 1988-05-19 Bosch Gmbh Robert Soldering tool
DE4037068A1 (en) * 1990-11-22 1992-07-02 Castolin Sa METHOD FOR THE SERIAL PRODUCTION OF COMPONENTS AND COMPOSITES FOR CARRYING OUT THE SAME

Also Published As

Publication number Publication date
FR1502921A (en) 1967-11-24
NL6615320A (en) 1967-05-02
CH430388A (en) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213581T2 (en) MASSAGER
CH658029A5 (en) DEVICE FOR TENSIONING, SEALING AND CUTTING PLASTIC TAPES FOR PACKAGE STRAPS.
EP0249775A2 (en) Method of controlling a press brake plate lifter
DE3036572A1 (en) MACHINE FOR PACKING OR COVERING ITEMS, ESPECIALLY IN A HEAT SHRINK FILM
DE3042383A1 (en) SMOOTHING DEVICE
DE1975014U (en) AUXILIARY DEVICE FOR SOFT SOLDERING.
DE2403326A1 (en) WEB CONTROL DEVICE FOR A TREATMENT MACHINE
DE3916428C2 (en)
DE4401963C2 (en) Device for establishing a rail connection
DE3119661A1 (en) DEVICE FOR FEEDING LAUNDRY PIECES TO A DEFECT
DE2535317A1 (en) UPPER CONVEYOR FOR SEWING MACHINES
DE2847966B2 (en) Use of a device for welding pipe sections also for subsequent welding on of a semi-profile strip
DE1965299A1 (en) Device for winding up strip or web-shaped material using the contact roller method
DE972371C (en) Device for filling cheese mass
DE2714652C3 (en) Screen printing device
DE3151848A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING PLASTIC BAGS
DE4213863C2 (en) Device for connecting a paper web to a paper web threading part
DE4035025C2 (en)
CH679036A5 (en)
DE102015004274A1 (en) Device for wrapping crop bales
EP0484705A1 (en) Device for filling sausages
AT212560B (en) Device for welding the butt joints of thermoplastic floor coverings
DE69913120T2 (en) ARRANGEMENT OF A CONVEYOR DEVICE WORKING ON A CONTINUOUS BELT
DE6607208U (en) DEVICE FOR EMPTYING STACKS, COMPOSED OF SHEETS COMING FROM A PRINTING MACHINE WITHOUT INTERRUPTION
DE2430420A1 (en) Soldering metal strip to the metallised edges of glass panes - for mfg. double glazing, using horizontal soldering table