CH427145A - Device for pivoting the protective flap on the transparent viewing slot of a welding shield - Google Patents

Device for pivoting the protective flap on the transparent viewing slot of a welding shield

Info

Publication number
CH427145A
CH427145A CH98763A CH98763A CH427145A CH 427145 A CH427145 A CH 427145A CH 98763 A CH98763 A CH 98763A CH 98763 A CH98763 A CH 98763A CH 427145 A CH427145 A CH 427145A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
switch
protective flap
lever arm
protective
Prior art date
Application number
CH98763A
Other languages
German (de)
Inventor
Burmeister Hans
Original Assignee
Burmeister Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burmeister Hans filed Critical Burmeister Hans
Publication of CH427145A publication Critical patent/CH427145A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/06Masks, shields or hoods for welders
    • A61F9/061Masks, shields or hoods for welders with movable shutters, e.g. filter discs; Actuating means therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

  



  Vorrichtung zum Verschwenken der Schutzklappe an dem Klarsichtsehschlitz eines   Schweisserschutzschildes   
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschwenken der Schutzklappe an dem Klarsicht  sehschlitz eines Schwei#erschutzschildes.   



   Zu diesem Zweck hat man die Schutzklappe bereits mit einem Elektromagnet verbunden, der    durch komplizierte elektrische Scbaltoinnchtungen    in   Abhängigkeit von der Schwei#spannung gesteuert    wird. Es sind auch   Schutzklappen    ohne besondere Einrichtungen bekanntgeworden, die von Hand ge öffnet und geschlossen werden können. Diese haben sich   iin    der Praxis jedoch nicht durchgesetzt, da bei    einer Betätigung der Schutzklappe die betreffeade    Hand für andere   Arbeitsverrichtungen    nicht frei ist.



   Der   Erfindung liegt niunmehr    die Aufgabe zugrunde ein Schweisserschutzschild mit einer Vorrichtung auszustatten, die es dem Schweisser ermöglicht, durch eine Relativbewegung des Kopfes gegen den Körper die Schutzklappe zu öffnen bzw. zu schliessen.



      Erfindungsgemäss wird die Scbutzklappe über    einen Bowdenzug oder ein Gestänge mit einem Schalter, z. B. einem Zug-, Druck-oder Wippschalter, verbunden   und,      die Betättgungselemente des    Schalters so angeordnet, dass sie sich in Richtung auf die Brust oder die Schulter des Schweissers zu erstrecken. Die Vorrichtung kann auf der   Aussen-    oder Innenseite des   Schutzschildes    angebracht sein.



   Wird z. B. ein   Zugschalter    verwendet, so ist es s erforderlich, eine Verbindung zwischen den   Betäti-      gungselementen    des Schalters und der   Arbeitsschutz-      bskleidung herzustellen.    Dies kann beispielsweise ein Haken sein, in den das freie Ende der Betätigungselemente einhängbar ist.



   Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Zeichnungen, in denen einige Ausführungsformen der vorgeschlagenen Vorrichtung dargestellt sind.



   Fig.   1    zeigt ein   Schweisserschutzschild    mit der    erfindungsgemässen Vorrichtung m der Vorderan-    sicht,
Fig. 2 die zugehörige Seitenansicht,
Fig. 3 einen Schalter im Längsschnitt,
Fig. 4 eine   Bstätigungseinrichtung für    den Schalter nach Fig. 3 in der Draufsicht,
F. ig. 5 einen weiteren Schalter   lim    Längsschnitt und
Fig. 6 einen anderen Schalter in der   Vord, eran-    sicht.



   Fig.   7    zeigt ein weiteres Schweisserschutzschild mit nicht dargestellter Kappe für den Kopf in der Innenansicht.



   Fig. 8 die zugehörige Seitenansicht,
Fig. 9 und 10 Ausführungsformen des Führungsbügels in der Draufsicht,
Fig. 11 eine Variante zu Fig. 7 in der Innenansicht und
Fig.   12    die zugehörige Seitenansicht.



   Bei dem in, den Fig.   1    und 2 dargestellten Schwei   #erschutzschild handelt es sich um ein sogenanntes    Kopfschild, bestehend aus dem   eigentlichen Schutz-    schild 1 und einer der Kopfform angepassten Kappe   2,    die mit Hilfe zweier Schrauben 3 und 4 an dem Schutzschild befestigt ist. Nach Lösen dieser Schrauben kann das Schutzschild nach oben aufgeklappt werden.



   An der Vorderseite des Schutzschildes befindet sich ein von einem Rahmen 5 eingefasster Klarsicht   seihschlitz, der durch eine Sebutzklappe 6 abgedeckt    ist. Die Schutzklappe, die ein in. einem oben offenen Rahmen 7 untergebrachtes   Filterglas    8 aufweist, ist mit Hilfe zweier   Achsbolzeo    9. und 10 in dem Rahmen 5 dergestalt drehbar gelagert, dass beim Offnen der untere Teil der Schutzklappe nach innen, d. h. in   Richtung auf das Gesicht des Schwei#ers   zu schwenkt.



   Das Verschwenken der Schutzklappe 6 erfolgt von einem Schatter 11 aus mit Hilfe eines Bow  denzuges    oder Gestänges 12, das an einer Lasche 13 angreift, die mit einem Längsschlitz 14 versehen ist. Durch diesen Schlitz ragt eine Abkröpfung 15 des   Achsbolzens    10. Ein Rundkopf 16 auf der Abkröpfung 15 verhindert,   dal3    sich die Lasche 13 von dem Achsbolzen 10 lösen kann.



   Die vorerwähnten Einrichtungen können, falls dies zweckmässig ist, auch auf der Innenseite des   Schutzschildes    angeordnet sein. Zur Betätigung des Schalters dient eine Stange 17 mit einer abgewinkelten Schraubhülse 18, in die eine weitere mit einem Gummipuffer 19 ausgestattete Stange 20 eingeschraubt ist. Durch die   Schraubhiilse    wird die   Mög-    lichkeit geschaffen, den Gummipuffer entsprechend der Statur des Schweissers nach oben und unten, nach vorne und hinten sowie seitlich zu verstellen.



   Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Schalter ist in einem Gehäuse 21 eine, PJatte 22 untergebracht, an die einerseits die Stange 17   unsd    anderseits das Seil 23 eines Bowdenzuges angreift. Die Platte 22 steht unter der Wirkung einer   Druokfoder 24,'die    sich an der Platte und dem biegsamen Rohr 25 des   Bowdenzmges abstützt. Mit Hälfe einer Schraube    26, die in die Rillen des Rohres 25 eingreift, kann die Druckfeder 24 eingestellt wenden. An der linken Längsseite der Platte   22    befinden sich zwei säge  zahnförmige    Einschnitte 27 und 28, die mit einer Raste 29 am Gehäuse zusammenwirken. Ein federbelasteter Bolzen 30 oder eine Kugel sorgt dafür, dass die Platte 22 gegen   ; die    Raste 29 gedrückt wird.



   Der Schalter arbeitet wie folgt :
Neigt der Schweil3er den Kopf soweit, dass der Gummipuffer 19 auf der Brust aufsteht und macht er anschliessend eine kurze. seitliche Bewegung, so wird die Stange 17 in Pfeilrichtung   A    geschwenkt, der Einschnitt 28   rastot    aus und die Feder   24    drückt die Platte 22 so weit nach unten, bis der Einschnitt 27   einrastet, wobai gleichzeitig    das Seil 23   angezo-    gen und die Schutzklappe 6   geöffnet wind. Zium    Schliessen der Schutzklappe wird die Stange 17, wiederum durch Neigen des Kopfes nach oben gedrückt, wodurch auch die Platte 22 nach oben   wan-    dert, die Feder 24 gespannt wird und der Einschnitt 27   aus-und    der Einschnitt 28 einrastet.



   Eine besonders zweckmässige Einrichtung zur Betätigung des Schalters zeigt die Fig. 4. Die Stange 17 ist hierbei an einem Bügel 31 befestigt, der wiedernum mit einer sich über die gesamte Breite des Schutzschildes   1    erstreckenden Welle 32 verbunden ist. Mit Hilfe zweier Muffen 33 tund 34 ist die Welle drehbar und verschiebbar gelagert, wobei in der   Muffe 33 eine    auf die Welle 32 wirkende Druckfeder untergebracht ist. Auf dem Bügel ist eine Hülse   35    verschiebbar gelagert, an der über eine Stange 36 die Schraubhülse 18 mit dem Gummipuffer 19 befestigt ist.



   In der Fig. 5 ist ein Schalter dargestellt, der es ermöglicht, sowohl das Offnen als auch das Schlie ssen der   Schutzklappe 6 ledigüch    durch Neigen des Kopfes zu bewerkstelligen. Er besteht im wesentlichen aus einem Winkelhebel, an dessen einem Hebelarm 37 die Stange 12 angelenkt ist. Der andere   Obel-    arm 38, der auf der Achse 39 schwenkbar gelagert ist, steht unter der Wirkung einer Zugfeder 40, die im Gehäuse 41 befestigt ist. Analog Fig. 4 ist auf dem Hebelarm 38 die verschiebbare Hülse 35 mit, der Stange 36, der Schraubhülse 18 und dem Gummipuffer 19 gelagert.



   In dem Gehäuse 41 ist weiterhin eine Blattfeder 42 vorgesehen, die mit einer Nocke 43 am   Winkel-      lebel    zusammenwirkt und die eine Abkröpfung 44 aufweist. Wird auf den Gummipuffer 19 ein Druck ausgeübt, so schwenkt der Winkelhebel um die Achse 39 und die Nocke 43 rastet in die Abkröpfung 44 der Blattfeder 42 ein. Hierbei wird die Stange   1,    2 angezogen und die Schutzklappe 6 geöffnet.



  Bei einem weiteren kurzen Stoss gegen den   Gummi-    puffer 19 bewegt sich die Nocke 43 zunächst nach unten, kommt zur Auflage auf das Federende 45, das gegenüber dem oberen Teil der Blattfeder 42 nach rechts versetzt ist, und überspringt beim Zurückgehen in die Anfangsstellung die Abkröpfung 44, wodurch die Schutzklappe 6 wieder geschlossen wird. Um das erwähnte   Überspringen der    Nocke 43 zu ermöglichen, muss die Blattfeder 42 in ihrer Bewegung träger sein als die Zugfeder 40.



   Um zu vermeiden, dass bei einer Betätigung der Schalter durch Neigen des Kopfes das Schutzschild 1 mit der Klappe 2 von dem Kopf abgehoben wird oder das Schutzschild   gegemiber    der Kappe ausschwenkt, ist es zweckmässig, die Schrauben 3 und 4 mit einer bekannten Rastverzahnung auszustatten und   fan    der Kappe bzw. dem Schutzschild ein   Kinnband    46 (Fig.   1)    anzuordnen.



   Der in der Fig. 6 gezeigte Schalter weist ebenfalls einen Winkelhebel auf, an dessen einem Hebelarm 47 die Stange 12 und an dessen anderem Hebelarm 48 das Betätigungselement 49 befestigt ist, das in diesem Fall aus einem flexiblen biegungssteifen Material hergestellt ist. Dieses Material lässt sich von Hand in beliebiger Richtung biegen, behält die deformierte Stellung jedoch bei normaler Be  lastung bei.    Das Betätigungselement 49 wird von einer Schelle 50   gehalten, die zwecks Längsver-    stellung des Betätigungselements mit Hilfe einer Flügelmutter 51 an dem Hebelarm 48 angebrachtist.



  Der   Wiokelhebel    ist bei einer seitlichen   Kopfbewe-    gung um die Achse 52 verschwenkb, ar und wird durch Reibungsschluss festgehalten.



   Wahlweise kann auf der Achse 52 auch eine Nocke 53 angeordnet sein, die sich mit dem Winkelhebel dreht und in eine   Abkröpfuntg    einer Blattfeder 54 in der   Offen-oder Schliessstellung der Schutz-    klappe 6 einrastet.



   Bei der in den Fig. 7 bis 12 dargestellten Vorrichtung findet ebenfalls wieder ein Winkelhebel Ver wendung, dessen beide Hebelarme 55 und 56 einen   grolsseren    Winkel   einschlie#en    als der Winkelhebel gemäss Fig. 6. Der Winkelhebel ist mit Hilfe eines Bolzens 57 in einer an dem Schutzschild   1    befestigten Lasche 58 schwenkbar gelagert. Von dem kürzeren Winkelhebel 55 führt ein   Plastikfaden    59, der durch Osen 60 gezogen ist, zu der Abkröpfung 15 des   Achsbolzens    10. Der gegenüberliegende Achsbolzen 9 weist ebenfalls eine Abkröpfung 61 auf, an der eine Zugfeder 62 angreift, die an einer Schraube 63 befestigt ist.

   Die Schraube'durchdringt eine Konsole 64 und kann mittels einer Mutter 65 verstellt werden, wobei gleichzeitig die Kraft der Zugfeder 62 verändert wird. Der Hebelarm 56 wird von einem Führungsbügel 66 gehalten, der   gleich-    zeitig zur   Anschlagsbegrenzung dient.   



   Will der   Schweisser    die Schutzklappe 6 öffnen, so muss er den Kopf neigen, bis der Gummipuffer 19 an dem Betätigungselement 49 aus   biegungsstei-    fem Material auf der Brust aufsteht und dann den Kopf etwas nach rechts drehen. Der Winkelhebel schwenkt somit aus, der   Plastikfaden    59 wird angezogen und die Schutzklappe 6 öffnet sich. Hebt der Schweisser anschliessend den Kopf, so wird die Schutzklappe durch die Feder 62 wieder geschlossen. Werden die Achsbolzen 9 und 10 im oberen Drittel der Schutzklappe   6    angeordnet, so unterstützt das Ei  gengewicht der    Schutzklappe den Schliessvorgang.



   Wie die Fig. 9 zeigt, ist es zweckmässig, auf der Innenseite des   Führungsbugels    66 einen Anschlag 67 vorzusehen, der bei geöffneter Schutzklappe 6 den Hebelarm 56 arretiert. Um die Schutzklappe zu schliessen, genügt ein leichter Druck auf den   Gum-    mipuffer 19, wobei der Hebelarm 56 durch die Zugfeder 62 über den Anschlag 67 springt.



   Gemäss Fig. 10 kann der Hebelarm 56 durch einen Anschlag 68 jedoch auch in der geschlossenen Stellung der. Schutzklappe 6 arretiert werden. Der Hebelarm steht bei dieser Ausführungsform einer  seits    unter der Wirkung einer Blattfeder 69, die ihn gegen den Führungsbügel 66 drückt und anderseits unter der Wirkung einer Zugfeder 70, deren Federkraft grösser ist als die Kraft der Zugfeder 62.



  Die Zugfeder 70 kann hierbei wiederum durch eine Stellschraube 71 eingestellt werden. Bei einem   leich-    ten Druck auf den Gummipuffer 19 bewegt sich der Hebelarm über den Anschlag 68 und die Zugfeder 70 zieht den Hebelarm 56 an, wobei gleich  zeitig    die Schutzklappe 6 geöffnet wird. Um die Schutzklappe zu schliessen, ist es erforderlich, den Kopf zu neigen und nach links zu drehen, wobei der Hebelarm 56 wieder hinter den Anschlag 68 einrastet. Die Zugfeder 70 kann auch durch eine Druckfeder ersetzt werden.



   Das   in, den Fig. 11    und 12 dargestellte Ausfüh  rungsbeispiel unterscheidet    sich von der Vorrichtung nach den Fig. 7 und 8 dadurch,   da# die Schwenk-    ebene des Winkelhebels 55, 56 nicht parallel, sondern senkrecht zu dem Schutzschild   1    verläuft.



   Die   erfindungsgemä#e    Vorrichtung besitzt den grossen Vorteil,   d'ass    sie in jeder beliebigen Stellung   des Schwei#ers, also    auch im Liegen, einwandfrei zu betätigen ist.



  



  Device for pivoting the protective flap on the transparent viewing slot of a welding shield
The invention relates to a device for pivoting the protective flap on the clear viewing slot of a welding shield.



   For this purpose, the protective flap has already been connected to an electromagnet, which is controlled by complicated electrical switching devices depending on the welding voltage. There are also protective flaps without special facilities that can be opened and closed by hand. However, these have not prevailed in practice, since when the protective flap is actuated the hand in question is not free for other work.



   The invention is now based on the object of equipping a welding shield with a device which enables the welder to open or close the protective flap by moving the head relative to the body.



      According to the invention, the protection flap is controlled by a Bowden cable or a linkage with a switch, e.g. B. a pull, push or rocker switch, and the actuating elements of the switch are arranged so that they extend in the direction of the chest or shoulder of the welder. The device can be attached to the outside or inside of the protective shield.



   Is z. If, for example, a pull switch is used, it is necessary to establish a connection between the actuating elements of the switch and the protective clothing. This can, for example, be a hook into which the free end of the actuating elements can be suspended.



   Further details emerge from the drawings, in which some embodiments of the proposed device are shown.



   1 shows a welding shield with the device according to the invention in a front view,
2 shows the associated side view,
3 shows a switch in longitudinal section,
FIG. 4 shows an actuating device for the switch according to FIG. 3 in plan view,
F. ig. 5 another switch in longitudinal section and
6 shows another switch in the front view.



   Fig. 7 shows another welding shield with a cap (not shown) for the head in the interior view.



   8 the associated side view,
9 and 10 embodiments of the guide bracket in plan view,
11 shows a variant of FIG. 7 in the interior view and FIG
12 shows the associated side view.



   The welding shield shown in FIGS. 1 and 2 is a so-called head shield, consisting of the actual shield 1 and a cap 2 adapted to the head shape, which is attached to the shield with the help of two screws 3 and 4 is. After loosening these screws, the protective shield can be opened up.



   On the front of the protective shield there is a transparent slit enclosed by a frame 5, which is covered by a protective flap 6. The protective flap, which has a filter glass 8 housed in a frame 7 open at the top, is rotatably mounted in the frame 5 with the aid of two axle bolts 9 and 10 in such a way that when it is opened, the lower part of the protective flap faces inwards, i.e. H. towards the welder's face.



   The pivoting of the protective flap 6 takes place from a Schatter 11 with the help of a Bow denzuges or linkage 12 which engages a tab 13 which is provided with a longitudinal slot 14. A bend 15 of the axle bolt 10 protrudes through this slot. A round head 16 on the bend 15 prevents the tab 13 from being able to detach from the axle bolt 10.



   The aforementioned devices can, if this is appropriate, also be arranged on the inside of the protective shield. A rod 17 with an angled screw sleeve 18, into which a further rod 20 equipped with a rubber buffer 19 is screwed, is used to actuate the switch. The screw sleeve makes it possible to adjust the rubber buffer up and down, forwards and backwards as well as to the side according to the stature of the welder.



   In the switch shown in FIG. 3, a PJatte 22 is accommodated in a housing 21, on which the rod 17 on the one hand and the cable 23 of a Bowden cable on the other hand engages. The plate 22 is under the action of a Druokfoder 24, 'which is supported on the plate and the flexible tube 25 of the Bowdenzmges. With one half of a screw 26 which engages in the grooves of the tube 25, the compression spring 24 can be adjusted. On the left long side of the plate 22 there are two sawtooth-shaped incisions 27 and 28 which interact with a catch 29 on the housing. A spring-loaded bolt 30 or a ball ensures that the plate 22 against; the catch 29 is pressed.



   The switch works as follows:
If the welder tilts his head so far that the rubber buffer 19 rests on his chest and then he makes a short one. lateral movement, the rod 17 is pivoted in the direction of the arrow A, the incision 28 snaps out and the spring 24 pushes the plate 22 downward until the incision 27 engages, whereby the cable 23 is pulled in and the protective flap 6 is opened at the same time wind. To close the protective flap, the rod 17 is pressed upwards again by tilting the head, whereby the plate 22 also moves upwards, the spring 24 is tensioned and the incision 27 is disengaged and the incision 28 engages.



   A particularly useful device for operating the switch is shown in FIG. 4. The rod 17 is attached to a bracket 31, which in turn is connected to a shaft 32 extending over the entire width of the protective shield 1. With the aid of two sleeves 33 and 34, the shaft is rotatably and displaceably mounted, with a compression spring acting on the shaft 32 being accommodated in the sleeve 33. A sleeve 35 is slidably mounted on the bracket, to which the screw sleeve 18 with the rubber buffer 19 is fastened via a rod 36.



   In FIG. 5, a switch is shown which enables both the opening and the closing of the protective flap 6 to be achieved simply by tilting the head. It consists essentially of an angle lever, on one lever arm 37 of which the rod 12 is articulated. The other upper arm 38, which is pivotably mounted on the axis 39, is under the action of a tension spring 40 which is fastened in the housing 41. Analogously to FIG. 4, the displaceable sleeve 35 with, the rod 36, the screw sleeve 18 and the rubber buffer 19 are mounted on the lever arm 38.



   In the housing 41, a leaf spring 42 is also provided, which cooperates with a cam 43 on the angle lever and which has an offset 44. If pressure is exerted on the rubber buffer 19, the angle lever pivots about the axis 39 and the cam 43 engages in the bend 44 of the leaf spring 42. Here, the rod 1, 2 is tightened and the protective flap 6 is opened.



  With another brief impact against the rubber buffer 19, the cam 43 first moves downwards, comes to rest on the spring end 45, which is offset to the right compared to the upper part of the leaf spring 42, and skips the bend when returning to the starting position 44, whereby the protective flap 6 is closed again. In order to enable the mentioned skipping of the cam 43, the movement of the leaf spring 42 must be more sluggish than the tension spring 40.



   In order to avoid that the protective shield 1 with the flap 2 is lifted off the head when the switch is operated by tilting the head or the protective shield swings out against the cap, it is advisable to equip the screws 3 and 4 with a known locking toothing and fan the cap or the protective shield to arrange a chin strap 46 (Fig. 1).



   The switch shown in Fig. 6 also has an angle lever, on one lever arm 47 of which the rod 12 and on the other lever arm 48 of which the actuating element 49 is attached, which in this case is made of a flexible, rigid material. This material can be bent by hand in any direction, but retains the deformed position under normal loading. The actuation element 49 is held by a clamp 50 which is attached to the lever arm 48 with the aid of a wing nut 51 for the purpose of longitudinal adjustment of the actuation element.



  The wokel lever is pivotable about the axis 52 when the head is moved laterally and is held in place by frictional engagement.



   Optionally, a cam 53 can also be arranged on the axis 52, which cam rotates with the angle lever and engages in a bent part of a leaf spring 54 in the open or closed position of the protective flap 6.



   In the device shown in FIGS. 7 to 12, an angle lever is used again, the two lever arms 55 and 56 of which enclose a larger angle than the angle lever according to FIG. 6. The angle lever is connected to one another with the aid of a bolt 57 the shield 1 attached bracket 58 pivotally mounted. A plastic thread 59, which is pulled through eyelets 60, leads from the shorter angle lever 55 to the bend 15 of the axle bolt 10. The opposite axle bolt 9 also has a bend 61 on which a tension spring 62, which is fastened to a screw 63, engages .

   The screw penetrates a bracket 64 and can be adjusted by means of a nut 65, the force of the tension spring 62 being changed at the same time. The lever arm 56 is held by a guide bracket 66, which at the same time serves to limit the stop.



   If the welder wants to open the protective flap 6, he has to tilt his head until the rubber buffer 19 on the actuating element 49 made of rigid material stands on the chest and then turn his head slightly to the right. The angle lever thus swivels out, the plastic thread 59 is tightened and the protective flap 6 opens. If the welder then lifts his head, the protective flap is closed again by the spring 62. If the axle bolts 9 and 10 are arranged in the upper third of the protective flap 6, the counterweight of the protective flap supports the closing process.



   As FIG. 9 shows, it is expedient to provide a stop 67 on the inside of the guide bracket 66 which locks the lever arm 56 when the protective flap 6 is open. In order to close the protective flap, light pressure on the rubber buffer 19 is sufficient, the lever arm 56 jumping over the stop 67 through the tension spring 62.



   According to FIG. 10, however, the lever arm 56 can also be in the closed position of the by a stop 68. Protective flap 6 can be locked. In this embodiment, the lever arm is on the one hand under the action of a leaf spring 69 which presses it against the guide bracket 66 and on the other hand under the action of a tension spring 70, the spring force of which is greater than the force of the tension spring 62.



  The tension spring 70 can in turn be adjusted by means of an adjusting screw 71. When the rubber buffer 19 is pressed lightly, the lever arm moves over the stop 68 and the tension spring 70 pulls the lever arm 56, with the protective flap 6 being opened at the same time. In order to close the protective flap, it is necessary to incline the head and turn it to the left, the lever arm 56 again engaging behind the stop 68. The tension spring 70 can also be replaced by a compression spring.



   The exemplary embodiment shown in FIGS. 11 and 12 differs from the device according to FIGS. 7 and 8 in that the pivot plane of the angle lever 55, 56 does not run parallel, but perpendicular to the protective shield 1.



   The device according to the invention has the great advantage that it can be operated properly in any position of the welder, that is, even when lying down.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Verschwenken der Schutzklappe an dem Klarsichtsehschlitz eines Schweisser- schutzschildes, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzklappe (6) über einen Bowdenzug (23, 25) oder ein Gestänge (12, 13) mit einem Schalter (11) verbunden ist, wobei sich die Betätigungselemente (17, 18, 19, 20, 49) des Schalters in Richtung auf die Brust oder die Schulter des Schwei#ers zu erstrecken. PATENT CLAIM Device for pivoting the protective flap on the transparent viewing slot of a welder's protective shield, characterized in that the protective flap (6) is connected to a switch (11) via a Bowden cable (23, 25) or a linkage (12, 13) Operating elements (17, 18, 19, 20, 49) of the switch to extend in the direction of the chest or shoulder of the welder. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet,'dass die Betätigungselemente (17, 18, 19, 20) allseitig verstellbar sind. SUBCLAIMS 1. Device according to patent claim, characterized in that the actuating elements (17, 18, 19, 20) are adjustable on all sides. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Betätigungselement eine Stange (17) dient, die in eine gerade oder gebogene Schraubhülse (18) eingreift, auf welcher direkt oder unter Zwischenschaltung einer weiter, en mit einem Gewinde versehenen Stange (20) ein Gummipuffer (19), angeordnet ist. 2. Device according to claim, characterized in that a rod (17) which engages in a straight or curved screw sleeve (18) serves as an actuating element, on which directly or with the interposition of a further, en threaded rod (20) a rubber buffer (19) is arranged. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (49) aus einem flexible, biegungs- steifen Material besteht. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that an actuating element (49) consists of a flexible, flexurally rigid material. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet, durch einen sich über die gesamte Breite des Schutzschil- des (1) erstreckenden, an einer dreh-und verschieb- bar gelagerten Welle (32) befestigen Bügel (31) auf 'dem die zum Schalter (11) führende Stange (17) und eine verschiebbare Hülise (35) angeondnet ist, welche die Betätigungselemente (18, 19, 36) trägt. 4. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized by a bracket (31) which extends over the entire width of the protective shield (1) and is attached to a rotatable and displaceable shaft (32). to which the rod (17) leading to the switch (11) and a displaceable sleeve (35) is attached, which carries the actuating elements (18, 19, 36). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da# der Schalter eine unter der Wirkung einer Druckfeder (24) und eines federbelasteten Bolzens (30) oder einer Kugel stehende Platte (22) aufweist, an deren Längsseite zwei sägezahnartige Einschnitte (27, 28) vorgesehen sind, die mit einer Raste (29) am Gehäuse (21) in Eingriff gebracht werden können. 5. Device according to claim, characterized in that # the switch has a plate (22) standing under the action of a compression spring (24) and a spring-loaded bolt (30) or a ball, on the longitudinal side of which two sawtooth-like incisions (27, 28) are provided which can be brought into engagement with a detent (29) on the housing (21). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter einen Winkelhebel aufweist, dessen einer Hebelarm (37, 47, 55) mit der zur Schutzklappe (6) fiihrenden Stange (12) oder einem Plastikfaden (59) verbunden ist und dessen anderer Hebelarm (38, 48, 56) die Betätigungsele- mente (36, 18, 19, 49) trägt. 6. Device according to claim, characterized in that the switch has an angle lever, one lever arm (37, 47, 55) of which is connected to the rod (12) leading to the protective flap (6) or a plastic thread (59) and the other lever arm (38, 48, 56) carries the actuating elements (36, 18, 19, 49). 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebelarm (38) des Winkelhebels unter der Wirkung einer Zugfoder (40) steht und der Winkelhebel eine Nocke (43) aufweist, die mit einer Abkröpfung (44) einer Blattfeder (42) zu sammenwirkt, deren sich an die Abkröpfung an schliessendes freies Ende (45) gegenüber dem einge- spannten Teil versetzt ist. 7. The device according to dependent claim 6, characterized in that a lever arm (38) of the angle lever is under the action of a Zugfoder (40) and the angle lever has a cam (43) with a bend (44) to a leaf spring (42) cooperates, the free end (45) of which is offset with respect to the clamped part at the bend at the closing part. 8. Vorrichtung nach Unteramspriuch 6, dadurch gekennzeichnet, dal3 auf der Achse (52) des Winkelhebels (47, 48) eine sich mit diesem drehende Nocke (53) angeordnet ist, die mit einer Blattfeder (54) zusammenwirkt. 8. Device according to Unteramspriuch 6, characterized in that on the axis (52) of the angle lever (47, 48) there is arranged a cam (53) which rotates with the latter and which cooperates with a leaf spring (54). 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch fgekennzeichnet, dass dem längeren Hebelarm (56) ein Führungsbügel (66) zugeordnet ist. 9. Device according to dependent claim 6, characterized in that the longer lever arm (56) is assigned a guide bracket (66). 10. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, da# in dem Füh- mmgsbügel (66) ein Anschlag (67, 68) vorgesehen . ist, der den Hobelarm (56) bei geöffneter oder geschlossener Schutzklappe (6) arretiert. 10. Device according to the dependent claims 6 and 9, characterized in that a stop (67, 68) is provided in the Füh- mmgsbügel (66). that locks the planer arm (56) when the protective flap (6) is open or closed. 11. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 6, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (56) unter der Wirkung einer mit Hilfe einer Stellschraube (71) einstellbaren Druck-oder Zugfeder (70 und einer Blattfeder (69) steht. 11. Device according to the dependent claims 6, 9 and 10, characterized in that the lever arm (56) is under the action of a compression or tension spring (70 and a leaf spring (69) which can be adjusted with the aid of an adjusting screw (71). 12. Vorrichtung nach dsn Unteransprüchen 6 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, da# an einer Abkröpfung (15, 61) des Achsbolzens (9, 10) eine Zugfeder (62) angreift, die mittels einer Stellschraube (63, 65) einstellbar ist. 12. Device according to dsn dependent claims 6 and 9 to 11, characterized in that a tension spring (62) engages on a bend (15, 61) of the axle bolt (9, 10) which is adjustable by means of an adjusting screw (63, 65) .
CH98763A 1962-02-19 1963-01-28 Device for pivoting the protective flap on the transparent viewing slot of a welding shield CH427145A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0066011 1962-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427145A true CH427145A (en) 1966-12-31

Family

ID=6974982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH98763A CH427145A (en) 1962-02-19 1963-01-28 Device for pivoting the protective flap on the transparent viewing slot of a welding shield

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3225356A (en)
AT (1) AT241025B (en)
CH (1) CH427145A (en)
DE (1) DE1441351A1 (en)
GB (1) GB982350A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339207A (en) * 1965-06-01 1967-09-05 Allen J Perry Chin actuated welding hood
GB2139373A (en) * 1983-01-31 1984-11-07 David Robert Lamonby Improvements in or relating to welding
CN103222913A (en) * 2012-01-26 2013-07-31 倪冉 Head-mounted eye protector provided with opening and closing device
KR102369408B1 (en) 2014-09-15 2022-03-02 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 Personal protective system tool communication adapter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1800623A (en) * 1930-03-27 1931-04-14 John S Norton Welder's hood
US1854272A (en) * 1930-10-11 1932-04-19 John S Norton Welder's hood
US1877024A (en) * 1931-03-31 1932-09-13 William F Hollingsworth Welder's hood
CH176756A (en) * 1934-05-31 1935-04-30 Fr Mettler S Soehne Protective device to be used for electrical welding.
DE750921C (en) * 1942-07-04 1945-01-31 August Schura Protective screen for welders
US2352007A (en) * 1942-10-09 1944-06-20 Roy M Rickert Welder's hood
US2416764A (en) * 1944-01-01 1947-03-04 Welding Apparatus Company Welder's helmet
DE841204C (en) * 1950-11-14 1952-06-13 Adolf Hoffmann Face mask
US2829374A (en) * 1956-02-15 1958-04-08 Chicago Eye Shield Company Face shield and adjustable head band therefor
US3095575A (en) * 1960-06-14 1963-07-02 David F Krumme Jr Welder's hood

Also Published As

Publication number Publication date
US3225356A (en) 1965-12-28
GB982350A (en) 1965-02-03
AT241025B (en) 1965-06-25
DE1441351A1 (en) 1968-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611673A1 (en) Locking device for cabriolet-tops
DE4240790C1 (en) Upwards-moving car-bonnet hinge - has control lever attached to bonnet and with elongated hole for pivot bolt and working in fixed guide on bodywork
EP0007107A1 (en) Adjustable vehicle seat
DE2651682A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE INCLINATION OF THE HEADLIGHTS OF A MOTOR VEHICLE
EP0716004A1 (en) Pivoting and sliding door for passenger-transporting vehicles
CH427145A (en) Device for pivoting the protective flap on the transparent viewing slot of a welding shield
DE2043780C3 (en) Interior locking device for a motor vehicle door lock
EP0337364B1 (en) Breakaway exterior mirror for vehicles
DE2263954C3 (en) Device for locking a rigid sliding cover of a motor vehicle roof
DE699981C (en) Pendulum suspended running board, especially for motor vehicles
DE19602732A1 (en) Mechanism for opening or closing one or both eyes of dolls
DE1853925U (en) PUSH JOINT FOR LOCKING HOODS, IN PARTICULAR ENGINE HOODS ON MOTOR VEHICLES.
DE2925414C2 (en) Body stand for photographic or optical equipment
DE2543512A1 (en) External vehicle mirror position adjuster - has electromagnet in casing and magnetic plate on sprung, pivoted mirror
DE2200348C3 (en) Linkage device for a load-dependent brake force regulator on motor vehicles
DE2036776C3 (en) Gripping clamp for sheet metal plates
DE2342807C3 (en) Device for the manual control of motor vehicle headlights
DE7414276U (en) Vehicle headlights
DE2309320B2 (en) Rigid sliding roof for vehicles with brake rods that can be moved in the sliding direction
DE1959219B2 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR ADJUSTING THE INCLINATION OF THE LIGHT BEAM OF MOTOR VEHICLE HEADLIGHTS IN RELATION TO THE ROAD
DE1911492C (en) Lamp swivel head control
AT210741B (en) Viewfinder for photographic cameras
DE2429608B2 (en) Safety ski bindings
EP0017750A1 (en) Outside rear view mirror for vehicles, for instance passenger cars
DE728147C (en) Moving image projector especially designed as a suitcase device