Vorrichtung zum Verkorken von Flaschen Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vor richtung zum Verkorken von Flaschen, wobei die Korken durch eine konische Düse unter Druck in den Flaschenhals getrieben werden.
Es ist bekannt, Flaschen dadurch zu verkorken, dass eine konische Düse auf den Flaschenhals auf gesetzt und der Korken durch diese Düse in den Fla schenhals hinein getrieben wird. Es ist dabei uner- lässlich, die Korken vor dem Einsetzen in den Fla- schenhals gut mit Wasser zu benetzen oder Paraffin darauf aufzudampfen, um eine ausreichende Schmier wirkung zu erzielen, damit längs dem Korken im Flaschenhals keine sog. Korkstreifen auftreten, längs welchen Luft in die Flasche eintreten kann, wodurch ein verderblicher Flascheninhalt, wie z. B.
Wein, nach kurzer Zeit Schaden nimmt.
Zweck der vorliegenden Erfindung war die Schaf fung einer Vorrichtung zum Verkorken von Flaschen, welche es erlaubt, ohne besondere Behandlung des Korkens den genannten Nachteil zu beseitigen.
Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die koni sche Düse aus einem selbstschmierenden Stoff besteht. Anhand der beiliegenden schematischen Zeich nung wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungs- gemässen Vorrichtung erläutert.
An einem Gehäuse 1 einer Verkorkungsvorrich- tung mit einem zylindrischen Stutzen 2 ist ein Füh rungsbecher 3 fest angeordnet, welcher als Führung für den Flaschenhals 4 einer der Verkorkungsvorrich- tung zugeführten Flasche 5 und der Positionierung des Flaschenhalses 4 während des Verkorkungsvor- ganges dient. Der Stutzen 2 weist eine zylindrische Innenfläche 6 auf, in welcher eine konische Düse 7 fest angeordnet ist.
Die konische Düse 7 ist koaxial zur Flasche 5 über dem Flaschenhals 4 angeordnet und besteht vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen (Teflon), welches eine selbstschmierende Wirkung auf- weist. Zur Steigerung der Festigkeit kann dem Poly- tetrafluoräthylen vorzugsweise eine keramische Mas se beigemengt werden.
Der kleinere, untere lichte Durchmesser der Düse 7 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser des Flaschenhalses und der obere lichte Durchmesser ist so gewählt, dass die Konizität 5 beträgt, so dass ein unter Druck durch die Düse getriebener Korken in radialer Richtung, elastisch auf den Innendurchmesser des Flaschenhal ses gebracht wird. Auf der der Flasche gegenüberlie genden Seite der Düse verläuft quer ab zu deren Längsachse ein rechteckiger Korkenzuführungskanal 8, welcher gehäusefest mit dem Stutzen 2 verbunden ist, und dessen Längsachse die Düsenlängsachse min destens angenähert unter einem rechten Winkel schnei det.
In den Korkenzuführungskanal 8 mündet ein zu diesem senkrecht angeordnetes Rohr 9, durch wel ches die Korken 10 infolge ihres Eigengewichtes in den Kanal 8 gelangen. Durch die Wandung des Roh res 9 ragt ein an einer Blattfeder 11 befestigter Sperr stift 12, welcher in das Rohr 9 hineinragt und den Durchgang der Korken 10 blockiert. Die Blattfeder 11 ist mit einem Ende festgehalten. Auf die Blatt feder 11 wirkt eine Exzenterscheibe 13, so dass der Sperrstift 12 in Richtung seiner Längsachse verscho ben wird und den lichten Querschnitt des Rohres 9 für den Durchtritt der Korken 10 freigibt bzw. sperrt.
Der Drehrhythmus der Exzenterscheibe 13 ist auf Ar beitsrhythmus eines hydraulisch, pneumatisch oder me chanisch im Korkenzuführungskanal 8 verschieb baren Kolbens 14 abgestimmt.
Befindet sich der Kolben 14 in seiner hinteren in der Zeichnung dargestellten Totlage, so gibt der Sperrstift 12 einen Korken 10 frei, welcher vor den Kolben 14 fällt. Darauf bewegt sich der Kolben 14 in seine vordere Totlage, in welcher der Korken 10 über die Düse 7 zu liegen kommt. Im Gehäuse 1 ist ko- axial zur Düse 7, in die gegenüberliegende Seite des Korkenzuführungskanals 8 mündend, ein Stempel 16 längenverschiebbar angeordnet.
Der Stempel 16 ist hy draulisch, pneumatisch oder mechanisch betätigt und in seiner Bewegung derart auf die Bewegung des Kolbens 14 abgestimmt, dass sich der Stempel 16 zu senken beginnt, wenn der Kolben 14 seine vor dere Totlage erreicht hat und den Korken 10 durch die Düse 7 in den Flaschenhals 4 hineinpresst. Zwi schen der Düse 7 und der Bodenfläche des Korken- zuführungskanales 8 ist ein metallischer Trichterring 17 mit einer kegelstumpfkonischen Innenfläche an geordnet,
deren Konizüät 5 beträgt und die über gangslos in die Düseninnenfläche übergeht. Der Trich- terring 17 dient als Verstärkung und als Verschleiss schutz für die obere Düsenkante.
Device for corking bottles The present invention is a device for corking bottles, the corks being driven through a conical nozzle under pressure into the bottle neck.
It is known to cork bottles in that a conical nozzle is placed on the bottle neck and the cork is driven through this nozzle into the bottle neck. It is essential to wet the cork thoroughly with water before inserting it into the bottle neck or to vaporize paraffin on it in order to achieve a sufficient lubricating effect so that no so-called cork streaks appear along the cork in the bottle neck, along which air can enter the bottle, whereby a perishable bottle contents, such. B.
Wine, deteriorates after a short time.
The purpose of the present invention was the creation of a device for corking bottles, which makes it possible to eliminate the disadvantage mentioned without special treatment of the cork.
According to the invention it is provided that the conical nozzle consists of a self-lubricating substance. An exemplary embodiment of the device according to the invention is explained on the basis of the accompanying schematic drawing.
A guide cup 3 is fixedly arranged on a housing 1 of a corking device with a cylindrical connector 2, which serves as a guide for the bottle neck 4 of a bottle 5 fed to the corking device and for positioning the bottle neck 4 during the corking process. The nozzle 2 has a cylindrical inner surface 6 in which a conical nozzle 7 is fixedly arranged.
The conical nozzle 7 is arranged coaxially to the bottle 5 above the bottle neck 4 and is preferably made of polytetrafluoroethylene (Teflon), which has a self-lubricating effect. To increase the strength, a ceramic compound can preferably be added to the polytetrafluoroethylene.
The smaller, lower clear diameter of the nozzle 7 corresponds essentially to the inner diameter of the bottle neck and the upper clear diameter is selected so that the conicity is 5, so that a cork driven under pressure through the nozzle in the radial direction, resiliently to the inner diameter of the Bottle neck is brought. On the bottle opposite side of the nozzle runs transversely from the longitudinal axis of a rectangular cork feed channel 8, which is fixed to the housing connected to the nozzle 2, and the longitudinal axis of which the nozzle longitudinal axis at least approximately at a right angle schnei det.
In the cork supply channel 8 opens a perpendicular to this tube 9, through wel Ches the corks 10 get into the channel 8 due to their own weight. A locking pin 12 attached to a leaf spring 11 protrudes through the wall of the pipe 9, which protrudes into the pipe 9 and blocks the passage of the cork 10. The leaf spring 11 is held at one end. An eccentric disc 13 acts on the leaf spring 11 so that the locking pin 12 is shifted in the direction of its longitudinal axis and the clear cross section of the tube 9 for the passage of the cork 10 releases or blocks.
The rhythm of rotation of the eccentric disc 13 is matched to the working rhythm of a hydraulically, pneumatically or mechanically displaceable piston 14 in the cork feed channel 8.
If the piston 14 is in its rear dead position shown in the drawing, the locking pin 12 releases a cork 10 which falls in front of the piston 14. The piston 14 then moves into its front dead position in which the cork 10 comes to rest over the nozzle 7. In the housing 1, a plunger 16 is arranged coaxially to the nozzle 7, opening into the opposite side of the cork feed channel 8, so as to be longitudinally displaceable.
The punch 16 is hydraulically, pneumatically or mechanically actuated and its movement is coordinated with the movement of the piston 14 in such a way that the punch 16 begins to lower when the piston 14 has reached its dead center and the cork 10 through the nozzle 7 presses into the bottle neck 4. Between the nozzle 7 and the bottom surface of the cork feed channel 8, a metallic funnel ring 17 with a truncated conical inner surface is arranged,
whose Konizüät is 5 and which merges smoothly into the nozzle inner surface. The funnel ring 17 serves as reinforcement and as wear protection for the upper nozzle edge.