AT200069B - Machine for closing filled, open-topped sacks and sack-like containers - Google Patents

Machine for closing filled, open-topped sacks and sack-like containers

Info

Publication number
AT200069B
AT200069B AT200069DA AT200069B AT 200069 B AT200069 B AT 200069B AT 200069D A AT200069D A AT 200069DA AT 200069 B AT200069 B AT 200069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
sack
machine according
devices
bag
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
St Regis Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by St Regis Paper Co filed Critical St Regis Paper Co
Application granted granted Critical
Publication of AT200069B publication Critical patent/AT200069B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/30Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/06Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Schliessen gefüllter, oben offener Säcke und sackähnlicher
Behälter 
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Verschliessen oben offener gefüllter Säcke u. dgl. Die Er- findung eignet sich besonders für das dichte Verschliessen von sogenannten Ballenhüllen,   d. h.   von Säcken, die eine Anzahl von schmäleren vollen Säcken enthalten, doch ist die Erfindung in verschiedener Hinsicht auch für das Verschliessen von Säcken verwendbar, die loses Material enthalten. 



   Es sind bereits Einrichtungen zum Verschliessen offener Säcke bekannt geworden, bei denen die Säcke
Vorrichtungen zugeführt werden, die den oberen Teil des Sackes etwas oberhalb des Niveaus des Sackinhaltes abschneiden und die oberen Sackränder mittels einer Naht oder in anderer Weise bewirken. Solche Apparate erfordern   jedoch, wenn dieFüllhöhe   schwankt und ein Verschluss gebildet werden soll, der Hohlräume im obersten Teil der Säcke vermeidet, eine Überwachungsperson, um von Hand aus die Höhe der Verschlussbildung jedes Sackes zu regulieren. 



   Es sind auch bereits selbsttätige Maschinen zum Verschliessen von Schachteln oder ähnlichen kleinen
Behältern bekannt, die den Behälter in einer vorbestimmten Höhe oberhalb des Bodens verschliessen. Diese Maschinen berücksichtigen Höhenschwankungen des fertigen Paketes, die als Folge von Volumenschwankungen der Füllungen von gleichem Gewicht auftreten, nicht. Da nämlich die Dichte der verpackten Produkte schwankt, kann auch die Füllhöhe in den Behältern schwanken und infolgedessen wird der fertige Behälter, wenn der Verschluss in konstanter Höhe erfolgt, nur mehr oder weniger gefüllt sein ; er wird nicht eine feste, den Inhalt eng umschliessende Hülle ergeben. 



   Die vorliegende Erfindung vermeidet die erwähnten Schwierigkeiten, indem sie Mittel zur selbsttätigen Bildung des oberen Sackverschlusses in einer von der Füllhöhe jedes Sackes abhängigen Höhe vorsieht, und der Verschluss wird bewerkstelligt, indem Lappen an der Sacköffnung einwärts und abwärts gegen den Inhalt des Sackes gefaltet werden, wobei die Lage der Grundfaltlinien der Verschlusslappen selbsttätig nach der Füllhöhe jedes Sackes geregelt werden. 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Maschine zum Schliessen gefüllter, oben offener Säcke und sackähnlicher Behälter mittels Einrichtungen, welche Teile des Sackes, die dessen Einfüllöffnung begrenzen, in eine Schliessstellung umschlagen und kennzeichnet sich dadurch, dass die Maschine einerseits einen Bestandteil aufweist, der vor dem Verschliessvorgang mit der Oberseite des im Sack befindlichen Füllgutes zusammenwirkt, und dass anderseits Hubvorrichtungen vorgesehen sind, welche den gefüllten Sack in Richtung zum genannten mit dem Füllgut zusammenwirkenden, eine Tastfunktion aus- übenden Bestandteil (Tastteil) zu bewegen vermögen und wobei das Zusammenwirken des Tastteiles mit der Oberfläche des Füllgutes eine Steuerbewegung des Tastteiles auslöst, von der aus die Schliesseinrichtungen,

   welche den Verschluss des die Einfüllöffnung des Sackes begrenzenden Sackteiles bewirken, in Tätigkeit gesetzt werden. Es ist zweckmässig, dass der Tastteil relativ beweglich im Oberteil der Maschine angeordnet ist und seine Bewegung, die er hinsichtlich dieses Oberteiles, nachdem er mit dem Füllgut in Berührung geraten ist, ausführt, auf ein Steuerorgan übertragen wird, welches auch die Stillsetzung der den gefüllten Sack hebenden Vorrichtungen veranlasst. Dabei weist die Maschine Transportbehelfe auf, welche den gefüllten, noch unverschlossenen Sack den Hubvorrichtungen zuführen, aber auch die Austragung des bereits verschlossenen Sackes in eine Austragbahn bewirken, in welcher zweckmässig nachgiebige, auf den frisch erzeugten Verschluss nachwirkende Niederhalter wirksam sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der im Zusammenhang mit den Zeich- nungen, die beispielsweise eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, ersichtlich. 



   Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Ballenhülle die mit einer Anzahl kleinerer Säcke gefüllt ist ; ein oberer Verschluss ist gemäss der Erfindung so weit ausgeführt, dass zwei Lappen 31c und 31d bereits ein- geschlagen sind, während die Seitenlappen 31a und 31b noch offen liegen. Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ent- sprechende Ansicht, zeigt aber den Sack mit einem vollendeten Kopfendverschluss. Fig. 3 ist eine Sei- tenansicht einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung, wobei Einzelheiten im Schnitt Linie III-III der Fig. 4 gezeigt sind ; Fig. 4 ist eine Seitenansicht zur Ansicht nach Fig. 3, wobei einzelne Teile im
Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3, gezeigt sind ; Fig. 5 ist eine waagrechte Schnittansicht nach
Linie V-V der Fig. 3, wobei Teile einer der Eckenlappen-Faltvorrichtungen weggelassen worden sind. 



   Fig. 6 ist ein Vertikalschnitt nach Linie VI-VI der Fig.   5 ;   Fig. 7 zeigt einige der in Fig. 4 dargestellten
Bestandteile als Vorrichtung zum Heben des oberen Teiles der Maschine. Fig. 8 und 9 sind Schemata der wichtigsten   Betätigungseinrichtungen   der Maschine mit Regelventilen und ihren Verbindungen. Fig. 



   9 vervollständigt das Diagramm der Fig. 8, wenn letztere an die linke Seite der Fig. 9 angelegt wird. 



   Die Maschine besitzt einen unteren Rahmen   1,   in dessen Mittelteil eine Sacktragplatte 2 angeordnet ist, die mittels Kolbenstange 4 und Kolben, der in einem Arbeitszylinder 5 läuft, gehoben und gesenkt werden kann. Der Zylinder ist durch eine Leitung 7 über ein Ventil 8 mit einem Zylinder 6 verbunden, dessen Kolben 9 auf seiner linken Fläche Druck, z. B. Druckluft, erhält, während seine rechte Fläche Arbeitsflüssigkeit, z. B. Öl, aus dem Zylinder 6 in den Zylinder 5 presst. So wird bei Öffnen des Ventils 8 ein Heben der Sacktragplatte 2 bewirkt. Eine Gleitführung für diese Platte ist bei 3a angedeutet. 



   Der Rahmen 1 trägt einenAufbau   1a, der   bezüglich des unteren Rahmens 1 lotrecht verstellbar ist und in einer vorbestimmten Höhe festgelegt werden kann, wie noch eingehender beschrieben wird. Die Einrichtung zur Durchführung des Verschliessungsvorganges in Abhängigkeit von der Höhe der Sackfüllung ist über dem Rahmengestell la angeordnet und wird von diesem getragen. Sie enthält ein plattenförmiges Glied 12, das von mehreren Stangen 13 getragen wird, die gleitend in Öffnungen eines Trägers 14 angeordnet sind und Federn 13a tragen, die das Plattenglied 12 nach unten drücken. Der Träger 14 trägt auf seiner Unterseite ein Luftventil 15, das normal durch eine Feder geschlossen gehalten wird, aber durch die Einwirkung der Platte 12 auf die Ventilspindel geöffnet wird, sobald diese Platte nach aufwärts getrieben wird.

   Dieser Mechanismus kann von einem Blechgehäuse 16 gestützt sein, das an einer Kolbenstange 17 befestigt ist, die mit einem in einem Luftzylinder 19p beweglichen Kolben 18 verbunden ist. 



  Ein Führungsschaft 17a sichert das Gehäuse 16 gegen Drehung, wenn der Kolben 18 das Gehäuse mit den an diesem angebrachten Teil bewegt. 



   Das Gehäuse 16 trägt einen Schlitzschneidemechanismus, der an den vier Ecken des Gehäuses angeordnete, schwingende (19,20 und 19a Fig.   3, 4)   Arme umfasst. Jeder dieser Arme trägt an seinem unteren Ende einen Messerhalter, vgl. 19b, 19ab und 2ob. Diese schwingenden Arme werden durch eine Zylinder-und Kolbenanordnung 21, 21c in Verbindung mit geeigneten Hebeln und Gelenken, einschliesslich einer Verbindungsstange 22 betätigt, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, wodurch bei Bewegung des Kolbens 21c im Zylinder 21 auswärts die Messerhalter einwärts bewegt werden, um die oberen Wandungsteile des Sackes, wenn er sich in einer das Gehäuse 16 umschliessenden Stellung befindet, zu durchtrennen. Die Messer ragen dann durch das Papier und durch die Schlitze, wie dies an den Seiten des Gehäuses 16 angedeutet ist.

   Die Zylinder- und Kolbenanordnung 21, 21c zieht auch vor Senkung des Gehäuses 16 die Messer in ihre Ausgangsstellungen zurück, die sie vor Beginn jedes Arbeitsganges der Maschine einnehmen. 



   Der Verschlussmechanismus enthält ein den Sack führendes und haltendes Glied 23, das einen Sack umfängt und gleitend aufnimmt, wenn er gehoben wird, um geschlossen zu werden. Eine lotrechte Platte 24 hält eine Seitenwandung des Sackes, die den überlagernden Seitenlappen des Verschlusses zu bilden hat und die eine Stellung 31a einnehmen wird, wenn sich der Sack in Verschliessstellung befindet. 



    Der Verschliessmechanismus   enthält auch Mittel, um den gegenüberliegenden Seitenlappen niederzufalten, dessen Stellung, wenn zum Teil geschlossen, durch die strich-punktierte Linie 31b angedeutet ist. 



   Der Verschlussmechanismus enthält auch Mittel zum Niederfalten der Ecklappen (31c,   31d,   Fig. 1), was erfolgt, bevor die Seitenlappen eingeschlagen worden sind. Diese Mittel werden nun an Hand der Fig. 4 und 5 beschrieben. Sie umfassen zwei Platten 25, 25a (Platte 25a ist in Fig. 5 weggelassen), sie werden aus gegenüberliegenden Stellungen einwärts gegen den vom Sack eingenommenen Raum bewegt und dabei mittels Trägem 26,26a geführt. Letztere werden durch Kolben 28 und 28a betätigt, die in Luftzylindern   29,   29a arbeiten, die so gelagert sind, dass die Kolben ungefähr waagrecht hin und her gehen. Die Zylinder können jedoch ein wenig um Lagerzapfen 30 und 30a schwingen, wobei sie durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Federn 291 und 291a niedergehalten   werden.

   Jeder der Plattenträger 26, 26a   kann auf Rollen gelagert sein, die Bahnen 27,27a befahren.   Diese Führungsbahnen   haben geneigte Bereiche 27c, 27ac, so dass, wenn die Platten 25,25a auf Eckenlappen eines Sackes treffen, zuerst diese Lappen einwärts falten, worauf die Plattenträger durch die geneigten Bahnbereiche etwas gesenkt werden, so dass auch die Platten gesenkt werden, wenn sie über die geschlossenen Eckenlappen des Sackes nach einwärts gleiten. 
 EMI3.1 
 die an den Kolbenstangen 35,35a der Kolben 36,36a, befestigt sind, die in Zylindern 37,37a hin-und hergehen.

   Diese Zylinder sind so angeordnet, dass sie normal ihre Kolben waagrecht bewegen, doch sind sie an ihren äusseren Enden schwenkbar gelagert, wie bei 38,38a gezeigt, und ihre inneren Enden wer- den durch Federn 381,381a niedergehalten, die auf entsprechend angeordneten Trägern des Rahmenauf- baues la sitzen. 



   Mit den soweit beschriebenen   Lappenfalt- oder   Umlegevorrichtungen sind auch Einrichtungen ver- bunden, um Leim auf jene Bereiche der Lappen zu spritzen, wo zur Verbindung der Lappen Klebstoff er- forderlich ist. Zu diesem Zwecke sind zwei einander gegenüberliegende Spritzbehälter 39,39a, zweck- mässig einstellbar im Rahmenaufbau so angeordnet, dass sie zu geeigneten Zeiten Klebstoff auf die oberen Flächen der Eckenlappen   31c,   31d spritzen können, wodurch, nachdem diese Lappen eingeschlagen und die Seitenlappen 31a, 31b über sie hingefaltet worden sind, die Seitenlappen in Verschlussstellung fest- geklebt werden.

   Ein Leimspritzbehälter 40, Fig. 3, ist im Rahmenaufbau zweckmässig auf einem Arm verstellbar so angeordnet, dass er Leim auf die Unterseite des überlagernden Seitenlappens 31a spritzen kann, bevor dieser in die Schliessstellung niedergefaltet worden ist. 



   Es wird nun eine Einrichtung beschrieben, die dazu dient, die gefüllten Säcke aufeinanderfolgend in die Verschliessstellung zu bringen, wobei besonders auf die Figuren 3,5 und 6 Bezug genommen wird. 



  Die gefüllten Säcke werden in aufrechter Stellung durch einen (im ganzen mit 41, Fig. 5, bezeichneten) Kanal gefördert, dessen Boden von Rollen 42 gebildet wird, die angetrieben werden. Der Kanal ist seitlich von Blechführungen 43,44, 45 begrenzt und sein inneres Ende weist in Bodennähe eine Schranke 46 auf. Die Führungsplatte 44 ist um einen lotrechten Zapfen 44a schwenkbar und kann durch einen Zylinder 44b mit Kolben 44c einwärts bewegt werden und so den Kanal 41 etwas verengen. Die Führungsplatte 45 ist mittels Spindeln 451a, 451b verschiebbar, so dass sie gegen ein pneumatisches Ventil 45q (Fig. 5), das unter Einwirkung einer Feder steht, auswärts bewegt werden kann. Die Schranke 46 (Fig. 6) wirkt ebenfalls gegen ein pneumatisches, federbelastetes Ventil 46c. 



   Die Säcke werden vom Kanal 41 auf die Tragplatte 2 durch eine Schiebereinrichtung 47, Fig. 3 gefördert, die von einem beweglichen Rahmen 48 getragene Platten 47a, 47b und 47ab enthält. Der Rahmen 48 ist mit einer Stange 51 verbunden, welche die Kolbenstange eines im Zylinder 49 beweglichen
Kolbens 50 bildet. Der Rahmen ist ferner von Rollen 52 getragen, welche die Bahn 53 befahren. Die Platte 47b ist zum Rahmen 48 unter der Einwirkung des Kolbens eines im Rahmen 48 angebrachten Zylinders 47d beweglich. 



   Jeder Sack wird, nachdem er mittels der Platte 2 gehoben und nach dem Verschliessen wieder gesenkt worden ist (in die Stellung 31x, Fig. 3) vom folgenden Sack von der Platte 2 auf die Tragplatte 54 geschoben, während er mit seinem geschlossenen oberen Ende mit einer federnden Platte 55 zusammenwirkt um den Verschluss in Stellung zu halten. Die Platten 54, 55 sollen so lang sein, dass die Sacklappen im geklebten Zustand gehalten werden, bis der Klebstoff genügend fest geworden ist. 



   Die Maschine arbeitet normalerweise kontinuierlich, wobei die Säcke selbsttätig aufeinanderfolgen. 



  Es sind jedoch wie im folgenden beschrieben, besondere Mittel vorgesehen, um die Maschine sackweise arbeiten zu lassen, wobei diese Mittel den selbsttätigen Ausschub des letzten Sackes einer Reihe von solchen sichern. 



   Die Maschine ist vorzugsweise so eingerichtet, dass sie auch für Säcke mit verschiedenen Abmessungen brauchbar ist. Zu diesem Zwecke sind alle Schliessglieder, die an den Oberteilen der Säcke wirken so ausgebildet, dass sie leicht gegen entsprechende Teile mit andernAbmessungen ausgewechselt werden können. So sind z. B. die Platten 25,25a an ihren Trägern lösbar befestigt und können durch Platten anderer Abmessungen ersetzt werden. In ähnlicher Weise können die Rollen 32,32a gegen andere ausgewechselt werden. Das den Sackoberteil führende und haltende Glied 23 kann ebenfalls durch andere ersetzt werden. Um das Verschliessen von Säcken verschiedener Höhe zu ermöglichen, ist der Rahmenaufbau la, der die Schliessglieder trägt, zum unteren Rahmen 1 verstellbar. Zu diesem Zwecke ist der Rahmen 1 mit vier Führungssäulen 100, 100a, 101, 101a, Fig. 5, versehen.

   Diese Säulen sind in Röhren 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
B.201ab, Fig. 3, 7, die auf den oberen Teilen der Führungen 100, 100a, 101, 101a gleiten. Die oberen Rohre 200b, 200ab, usw., sind so verstellbar, dass ihre unteren Enden in der gewünschten Höhe liegen, die durch Linie N angedeutet ist. Die oberen Rohre sind an ihren unteren Enden durch eine starke Platte
300 verbunden (Fig. 4 und 7), die eine zentrale Öffnung besitzt, die gross genug ist, um die grössten Säcke durchzulassen. 



   Um den Rahmenaufbau la und dessen Teile zu heben, können die zum Heben der Säcke dienenden Mittel einschliesslich der Platte 2 verwendet werden,   z. B.   in der in Fig. 7 gezeigten Weise : Zwischen die Tragplatte 2 und die Platte 300 wird ein Zwischenstück 500 geeigneter Form eingesetzt. Sodann kann durch Heben der Platte 2 in der üblichen Weise die Platte 300 und der von ihr getragene Rahmen la etwas über die endgültig gewünschte Höhe gehoben werden. Hierauf können aus zwei halbzylindrischen Teilen 400,400b (Fig. 3 u. 4) zusammengesetzte Hülsen auf die senkrechten Führungen 100, 101b aufgebracht und zwischen den oberen Enden der unteren Röhren und der Unterseite der Platte 300 festgeklemmt werden. Hernach wird der Rahmen la wieder gesenkt, bis die Platte 300 auf den   Hülsen 400, 400b   ruht.

   Sodann kann das Zwischenstück 500 entfernt werden, nachdem die Tragplatte 2 gesenkt wurde. 



   Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende. Da die Maschine für automatischen Betrieb eingerichtet ist, müssen alle Arbeitsgänge die in vorbestimmter Weise zyklisch aufeinander folgen müssen, von einer zentralen Kgmmandostelle aus veranlasst werden können, oder sie müssen in Abhängigkeit von den aufeinanderfolgenden Stellungen jedes Teiles ablaufen. In der hier beschriebenen bevorzugten Verkörperung der Erfindung ist die letztere Lösung angenommen worden. Zu diesem Zwecke umfasst die Maschine ausser den schon erörterten Teilen Regel- und Verteilerventile, wie im folgenden insbesondere an Hand der Figuren 8 und 9 erläutert wird. 



   In diesen Figuren sind an manchen Ventilen Pfeile mit vollen Spitzen eingezeichnet. Sie deuten Verbindungen an, die von einer geeigneten Druckluftquelle zu den Zylindern führen. Andere Pfeile gehen von kleinen Kreisen aus ; sie deuten Verbindungen an, die zu einer geeigneten Quelle von Luft geringeren Druckes, im folgenden Einstelluft genannt, führen, deren Zweck die Bewegung von Ventilteilen u. dgl. ist. Andere Pfeile sind mit offenen Spitzen versehen ; sie deuten an, dass die Luft entweichen kann. 



   Es sei angenommen, dass anfänglich die Stellungen verschiedener Kolbenstangen folgende sind : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Zylinder <SEP> 19p.... <SEP> Kolbenstange <SEP> ausgefahren <SEP> ; <SEP> 
<tb> Zylinder <SEP> 21.... <SEP> Kolbenstange <SEP> eingefahren <SEP> ; <SEP> 
<tb> Zylinder <SEP> 44b.... <SEP> Kolbenstange <SEP> eingefahren <SEP> ; <SEP> 
<tb> Zylinder <SEP> 47d.... <SEP> Kolbenstange <SEP> eingefahren <SEP> ; <SEP> 
<tb> Zylinder <SEP> 49.... <SEP> Kolbenstange <SEP> ausgefahren <SEP> ; <SEP> 
<tb> Zylinder <SEP> 5.... <SEP> Kolbenstange <SEP> eingefahren <SEP> ; <SEP> 
<tb> 
 
Die Kolben der Zylinder 29,29a, 37,37a sind alle eingefahren. 



   Der erste Sack komme nun auf den angetriebenen Förderrollen 42 an und drücke auf die Platte 45, die die Spindel des Ventils 45q betätigt und so eine Verbindung zwischen den Leitungen 45a und 45b (Fig. 9, links unten) herstellt. Der erste Sack rückt weiter vor und trifft auf die Schranke 46, die das Ventil 46c so betätigt (Fig. 9, oben), dass sich eine Verbindung zwischen den Leitungen 46a und 46b ergibt.

   Da in diesem Augenblick der Kolben 4 unten ist, wobei die Tragplatte 2 (Fig. 8, unten) eine Ventilspindel des Ventils 56 niederdrückt, wird dieses Ventil eine Verbindung zwischen einer Quelle von Einstelluft und der Leitung 46a herstellen, wodurch diese Luft nun Zugang hat zu den folgenden Stellen :

   - durch Ventil 46c zu dem Ventil 57, dessen Kolben nach rechts gerückt wird, wodurch Druckluft in die Leitung 57b und zur rechten Seite des Kolbens 50 im Zylinder 49 gelangt, worauf der Kolben den Rahmen 48 nach links zieht, was zur Folge hat, dass die Schieberplatten 47a, 47ab den Sack auf die Tragplatte 2 schieben, was die Rückbewegung des Ventils 46c in seine Normalstellung ermöglicht und die Luft aus der Leitung 46b entweichen   lässt,   - zu dem Ventil 58, dessen Ventilstück dadurch nach rechts bewegt wird und Druckluft zur rechten Seite des Kolbens 44c im Zylinder 44b zulässt, wobei der Kolben dann die Platte 44 im Sackförderkanal einwärts bewegt und dadurch dem folgenden Sack den Zugang zur Schranke sperrt.

   Die oben erwähnte Bewegung des Kolbens 50 bewirkt, dass der Rahmen 48 die Ventilstücke zweier unter Federwirkung stehender Ventile 59,60 betätigt ; - Ventil 59 ermöglicht dann die Zufuhr von Einstelluft durch die Leitung 59b zum Ventilstück des Ventils 61 (untere linke Ecke der Fig. 8). Die Bewegung des Ventilstückes nach links öffnet den Weg für Druckluft zur linken Fläche des Kolbens 9, der hiedurch veranlasst wird, Öl aus dem Zylinder 6 in den Raum unterhalb des Kolbens 4 im Zylinder 5 durch die Leitung 7 und das offene Federventil 8 zu pressen. 



  Ventil 8 ist offen, weil Einstelluft über Ventil 62 und Leitung 7 dem Boden des Ventils 8 zugeführt wor- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 den ist. Das Ventilstück des Ventils 62 ist auf der rechten Seite des Ventils, da Druckluft seiner linken
Seite durch Leitung 61c zugeführt worden ist, um die Tragplatte 2 am Ende des vorhergehenden Zyklus zu heben. Dies bewirkt, dass der auf der Tragplatte 2 befindliche Sack auf den Sacklappen-Schliessme- chanismus zu gehoben wird, - Ventil 60 (betätigt durch den Rahmen 48) lässt nun auch Einstelluft durch die Leitung 45a in das
Ventil 45q ein und von da durch Leitung 45b in das Ventil 57, wenn die Platte 45 dauernd niedergedrückt ist, mit andern Worten, wenn die Säcke einander auf den Zufuhr-Förderrollen folgen.

   Das Ventilstück des Ventils 57 wird dann nach links geschoben und lässt dadurch Druckluft auf die linke Fläche des Kol- bens 50 einwirken, wodurch der Rahmen 48 mit den Schieberplatten 47 in ihre anfängliche Stellung ge-      bracht werden. Der Rahmen 48 drückt dann das Ventilstück eines Federventils 5a nach rechts, so dass
Einstelluft durch die Leitung 5ab zur rechten Fläche des Ventilstückes im Ventil 58 zugelassen wird.
Dieses Ventil lässt dann Treibluft zur linken Fläche des Kolbens 44c, wodurch dieser in seine anfängliche
Stellung gebracht wird und dabei die Platte 44 zurückzieht, wodurch der Fördereingang für die Zulassung des nächsten Sackes freigegeben wird. Ein anderer Sack rückt in Stellung in Front der Schieberplatten 47 
 EMI5.1 
 wird, für die Leitung 46a in Luftauslassstellung steht. 



   Die Hebung des Sackes auf der Platte 2 bewirkt, dass dessen Inhalt in Kontakt mit der Platte 12 (Fig. 



   8, oben) gerät. Dies öffnet Ventil 15, das normal durch eine Feder geschlossen ist und lässt Einstelluft in die Leitung 15b und deren Verteilung, wie folgt : - zu Ventil 62 (Fig. 8, unten) dessen Ventilstück nach links geschoben wird. Die Leitung 7b zum
Ventil 8 ist so verbunden, dass sie die Luft aus diesem entweichen lässt, worauf das Ventilstück des Ven- tils sinkt und so die Ölverbindung zwischen den Zylindern 5 und 6 abschliesst und dadurch den Kolben 4 in seiner oberen Stellung festhält für das Hochhalten der Platte 2 und des Sackes auf derselben in einer geeigneten Stellung für die Behandlung des Sackes durch den Schliessmechanismus ;

   - zu einem Differentialventil 63 (Fig. 8, oben) dessen   Ventil stück   nach links geschoben wird, und dadurch Treibluft in eine Leitung 63b lässt, welche die den Klebstoff (Leim) zerstäubenden Vorrichtungen
39,39a betätigt. Diese Vorrichtungen, deren Wirkungsweise an sich bekannt ist, sprühen Leimstrahlen, wenn sie derart mit einer Quelle komprimierter Luft verbunden sind ; - durch eine Abzweigung von Leitung 15b zu einem Verzögerungsventil 65, das nach einer einstellbaren Zeitspanne den Durchgang von Einstelluft durch Leitung 15c zur linken Fläche des Ventilstückes im Differentialventil 63 zulässt, sowie zur oberen Fläche des Ventilstückes des Ventils 66. 



   Das Ventil 66 lässt dann Druckluft zur linken Fläche des Kolbens   21c,   wodurch die Betätigung der Schlitzmesser 20a, 20b, usw. bewirkt wird. Die gleiche Luft bewirkt das Heben des Kolbens 18 zum Heben des Gehäuses 16 und der mit diesem verbundenen Teile. Auf diese Weise werden vier Schlitze von den   Schlitzmessern   an den anliegenden vier Ecken der Sacköffnung gemacht, welche die Kantender Eckenlappen 31c, 31d mit Bezug auf die Kanten der Seitenlappen 31a, 31b (Fig. 1) festlegen. Bei Erreichen seiner Höchstlage bewirkt der Kolben 18, dass ein mit dem Gehäuse 16 verbundenes Glied 16a das Ventilstück eines Ventils 67 betätigt. Dieses öffnet den Durchgang von Einstelluft durch die Leitung 64a, Ventil 64 und Leitung 64b zur oberen Fläche des Ventilstückes eines Ventils 68.

   Dieses Ventil lässt Druckluft zur Rückenfläche des Kolbens 28, wodurch dieser aufwärts getrieben wird und mittels der Platte 25 den ersten Eckenlappen des Sackes niederfaltet. Am Ende des Hubes betätigt die Kolbenstange (28) oder ein geeigneter Ansatz derselben ein unter Federdruck stehendes Ventil 69, das dann Einstelluft durch die Leitung 69b zum unteren Ende des Ventilstückes des Ventils 70 zulässt, das dann bewegt wird und Treibluft hinter den Rücken des Kolbens 28a einlässt. Das Niedergehen dieses Kolbens bewirkt das Niederfalten des zweiten Eckenlappens des Sackes und am Ende dieses Arbeitsganges die Einstellung eines Ventils 71 derart, dass Einstelluft durch die Leitung 71b zur linken Fläche des Ventilstücks eines Ventils 72 zugelassen wird.

   Dies bewirkt eine Einstellung des Ventils so, dass Druckluft hinter dem Kolben 36 des Ventils 37 eingelassen wird, wodurch der Kolben die mit ihm verbundene Rolle 32 in solcher Richtung bewegt, dass sie das Niederfalten des Seitenlappens 31b des Sackes bewirkt. Wenn diese Rolle das Ende ihres Ganges erreicht, bewirkt der Kolben 36 oder ein Ansatz desselben Betätigung eines Federventils 73 derart, dass Einstelluft durch eine Leitung 73b zugelassen wird ; - zu der   unteren Fläche   des Ventilstückes eines Differentialventils 74, das so bewegt wird, dass Druckluft zum Leimzerstäuber oder Sprüher 40 (Fig. 3) zugelassen wird, um Leim auf die Unterseite des überlagernden Seitenlappens 31a des Sackes aufzutragen ;

   und - zu einem zeitverzögerten Luftventil 75 geeigneter, bekannter Bauart, das am Ende einer einstellbaren vorherbestimmten Zeitspanne, die Zulassung von Luft zur Leitung 75a bewirkt und so das Niederge- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 hen des Ventilstückes im Ventil 74 und damit das Abstellen des Leimzerstäubers 40 veranlasst. Zur selben
Zeit treibt Luft von   der Leitung 75a das Ventilstück   in einem Ventil 76 nach links, um Druckluft zur Rück- seite des Kolbens 36a zuzulassen. Infolge der Bewegung dieses Kolbens wird durch die mit ihm verbundene
Rolle 32a der Seitenlappen 31a des Sackes niedergefaltet und am Ende der Bewegung ein Ventil 77 betä- tigt, um Einstelluft durch eine Leitung 77b zur linken Seite des Ventilstückes eines Ventils 76 zuzulassen. 



   Zur selben Zeit wird Einstelluft vom Ventil 77 durch eine Abzweigung von Leitung 77b der oberen Fläche des Ventilstückes im Ventil 64 zugeführt und veranlasst durch Niederdrücken desselben den Austritt der
Luft aus der Leitung 64b. Dadurch bewegt sich das Ventilstück in Ventil 68 so, dass Luft der oberen Fläche des Kolbens 28 zugeführt wird, wodurch der Kolben zurückgezogen wird. Dies bewirkt, dass Ventil 69 die
Leitung 69b entleert. Das Ventilstück des Ventils 70 senkt sich hierauf und lässt Druckluft zur unteren Flä- che des Kolbens 28a zu, wodurch dieser zurückgezogen wird und am Ende des Hubes das Ventil 71 frei- gibt und damit die Leitung 71b zur Entladung bringt. Das Ventilstück des Ventils 72 lässt dann Druckluft zum Kolben 36, der zurückgezogen wird und dadurch das Federventil 73 freigibt, das dann die Leitun- gen 73b und 75a zur Entleerung bringt.

   Das Ventil 76 lässt dann Druckluft zum Kolben 36a, der dadurch zurückgezogen wird und während seiner Bewegung einen Finger   78a betätigt,   der für einen Moment das
Ventilstück eines Federventils 78 einwärts drückt, das durch die Leitung 78b Einstelluft zur Linken des
Ventilstückes des Ventils 61 zulässt, das dadurch nach rechts bewegt wird und Druckluft durch eine Leitung 61c zur oberen Fläche des Kolbens 4 und auch zur linken Fläche des Kolbenstückes im Ventil 62 zulässt, welch. letzteres dann Einstelluft durch die Leitung 7b in das Ventil 8 einlässt, das dadurch geöffnet wird.

   Der Kolben 4 wird dann durch den Luftdruck niedergedrückt, da er nun nicht länger auf den Wider- stand des Öles unter ihm trifft, weil der Kolben 9 im Zylinder 6 nun durch den Öldruck nach links bewegt werden kann, was dadurch ermöglicht ist, dass die linke Seite des Kolbens 9 jetzt mit dem Auslass verbunden ist. Die Platte 2, auf der ein nun geschlossener Sack ruht, geht mit dem Kolben 4 nieder. Das Ventil 56 wird nunmehr durch die Platte 2 niedergedrückt und lässt wieder Einstelluft in die Leitung 46a strömen, von wo Druckluft auf den Kolben 18 zur Wirkung gebracht wird durch das Ventil 66, dessen Ventilstück gehoben ist. Dadurch wird der Kolben 18 samt den mit ihm verbundenen Teilen niedergedrückt und es werden gleichzeitig die Schlitzmesser durch den Kolben 21c, dessen rechter Seite Ventil 66 nun auch Druckluft zugeführt hat, zurückgezogen. 



   Die ganze Maschine ist nunmehr in seinen anfänglichen Zustand zurückgekehrt, wobei jedoch das Ventil 45q (Fig. 9, unten) jedoch offen bleibt, weil die Säcke fortlaufend   einanderfolgend gegen   die Platte 45 drücken. Der folgende auf Platte 2 kommende Sack schiebt den geschlossenen Sack auf die Platte 54 und unter die nachgiebige Platte 55 (Fig. 3) um den Klebstoff auf den geschlossenen Lappen trocknen oder sich setzen zu lassen. 



   Wenn der letzte Sack einer Reihe, die geschlossen werden soll, die Platte 45 freigibt und dadurch auch das Ventil 45q, ist eine Verbindung zwischen den Leitungen 45a und 45c hergestellt. Der Sack erreicht normal die Platte 2. Wenn der Rahmen 48 mit den Federventilen 59 und 60 in Berührung kommt, fliesst Einstelluft durch diese Ventile. Vom Ventil 59 fliesst Einstelluft zum Ventil 61 und bewegt dessen Ventilstück nach links. Dadurch wird Platte 2 gehoben und das Federventil 79 wird geschlossen. Während dieser Zeit fliesst Einstelluft durch Federventil 60, Leitungen 45a und 45c, Drossel 81 und Reservoir 82 zum Federventil 79. Die Drossel 81 und das Reservoir bewirken, dass die Einstelluft das Ventil 79 erreicht, wenn dieses geschlossen ist. 



   Das Federventil 59 ist mit einem ähnlichen Betätigungsmechanismus ausgerüstet, wie Federventil 78, d. h. der Rahmen 48 drückt nur für einen Moment das Ventil 59 nieder, Wenn die Sackschliessoperationen ausgeführt sind, senkt sich die Platte 2 und öffnet das Federventil 79. Einstelluft fliesst dann durch dieses Ventil 79 und Leitung 79a zur linken Seite des Federventils 80. Treibluft fliesst dann zur Rückenfläche des Kolbens 47ad und derHilfsschieber 47b schiebt den Sack von der Tragplatte 2 auf die Platte 54. 
 EMI6.1 
 ;net und Leitung 45c in Verbindung mit einer Auslassöffnung gebracht wird, so dass der Schieberkolben 47ad zurückgezogen werden kann.

   Die Verbindung 45a-45b wird durch Vermittlung des Ventils 57 das Zurückgehen des Kolbens 50 veranlassen und die Rückkehr der Schieber 47 in eine Stellung bewirken, in der sie bereit sind, um einen neuen Sack in die Maschine zu schieben. Auf diese Weise sind die verschiedenen Teile der Maschine in die geeigneten Stellungen zurückgebracht, um einen neuen Arbeitszyklus zu beginnen. 



   Es versteht sich, dass die Bezeichnung" Sack" wie in dieser Beschreibung und den angeschlossenen Ansprüchen der Kürze wegen gebraucht, so aufzufassen ist, dass sie jede Art von ein-oder mehrlagigem Umschlag aus Papier oder anderem Blattmaterial, wie z. B. aus plastischem Material und verschiedenen 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Kombinationen desselben, einschliesst. Ein solcher Umschlag mag an dem unteren Ende des Pakets in irgend einer Weise geschlossen sein, um dessen Inhalt zu halten, und einen offenen Oberteil aufweisen, der durch die erfindungsgemässe Maschine zu verschliessen ist. 



   Das Ventil 85, das unten links in Fig. 8 angedeutet ist, kann ein handbedientes Ventil sein mit so angeordneten Öffnungen und Verbindungen, dass Druckluft zum Kolben 9 zugelassen werden kann, wenn gewünscht, um die Sacktragplatte 2 zu irgend einem Zweck aufwärtszubewegen, z. B. wenn die Höhe des
Rahmenaufbaues 1a verschiedentlich unter Anwendung des Kolbens 4 zum Heben desselben eingestellt wer- den soll. Das Ventil 85 kann auch einen der Druckentlastung des Kolbens 9 dienenden Auslass haben, wenn die Platte 2 gesenkt werden soll, nachdem sie diesem Zwecke gedient hat, oder aus einem andern Grunde. 



   Obwohl nur eine besondere Ausführungsform der Erfindung zum Zwecke der Erläuterung derselben be- schrieben worden ist, so werden doch verschiedene Abänderungen derselben dem Fachmann möglich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Maschine zum Schliessen gefüllter, oben offener Säcke und sackähnlicher Behälter mittels Ein- richtungen, welche Teile des Sackes, die dessen Einfüllöffnung begrenzen, in eine Schliessstellung um- schlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine einerseits einen Bestandteil (12) aufweist, der vor dem Verschliessvorgang mit der Oberseite des im Sack befindlichen Füllgutes zusammenwirkt, und an-   derseits   Hubvorrichtungen (2,4, 5) vorgesehen sind, welche den gefüllten Sack in Richtung zum genannten mit dem Füllgut zusammenwirkenden, eine Tastfunktion ausübenden Bestandteil (Tastteil) zu bewegen vermögen, wobei das Zusammenwirken des Tastteiles (12) mit der Oberfläche des Füllgutes eine Steuerbewegung des Tastteiles auslöst, von der aus die Schliesseinrichtungen,

   welche den Verschluss des die Einfüllöffnung des Sackes begrenzenden Sackteiles bewirken, in Tätigkeit gesetzt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Machine for closing filled, open-topped bags and similar bags
container
The invention relates to a machine for closing open top filled sacks and. The invention is particularly suitable for the tight sealing of so-called ball casings, ie. H. of sacks containing a number of narrower full sacks, but the invention can also be used in various respects for the sealing of sacks containing loose material.



   Devices for closing open sacks are already known in which the sacks
Devices are supplied which cut off the upper part of the sack slightly above the level of the sack contents and effect the upper sack edges by means of a seam or in some other way. However, if the fill level fluctuates and a seal is to be formed which avoids voids in the top of the bags, such apparatus requires a supervisor to manually regulate the height of the seal formation of each bag.



   There are also automatic machines for closing boxes or similar small ones
Known containers that close the container at a predetermined height above the bottom. These machines do not take into account fluctuations in height of the finished package, which occur as a result of fluctuations in volume of the fillings of the same weight. Since the density of the packaged products fluctuates, the filling level in the containers can also fluctuate and as a result the finished container will only be more or less filled if the closure is made at a constant height; it will not result in a firm shell that tightly encloses the contents.



   The present invention avoids the aforementioned difficulties by providing means for automatically forming the top sack closure at a level dependent on the fill level of each sack, and the closure is accomplished by folding flaps inwardly and downwardly at the sack opening against the contents of the sack. whereby the position of the basic fold lines of the closing flaps is automatically regulated according to the filling level of each sack.



   The invention now relates to a machine for closing filled, open-topped sacks and sack-like containers by means of devices which turn parts of the sack that limit its filling opening into a closed position and is characterized in that the machine on the one hand has a component that is in front of the closing process interacts with the top of the filling material located in the sack, and that on the other hand lifting devices are provided which are able to move the filled sack in the direction of the mentioned component (sensing part) which interacts with the filling material and where the interaction of the sensing part with the surface of the product triggers a control movement of the probe part, from which the locking devices,

   which cause the closure of the sack part delimiting the filling opening of the sack are put into action. It is expedient that the probe part is arranged relatively movably in the upper part of the machine and its movement, which it executes with respect to this upper part after it has come into contact with the filling material, is transmitted to a control element, which also stops the filled Sack lifting devices prompted. The machine has transport aids that feed the filled, as yet unsealed sack to the lifting devices, but also cause the already closed sack to be discharged into a discharge path, in which expediently flexible hold-down devices that act on the newly created closure are effective.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   Further details and advantages of the invention can be seen in connection with the drawings, which, for example, show a preferred embodiment of the invention.



   Figure 1 is a top plan view of a bale wrap filled with a number of smaller bags; According to the invention, an upper closure is made so far that two tabs 31c and 31d are already tucked in, while the side tabs 31a and 31b are still open. FIG. 2 is a view corresponding to FIG. 1, but shows the sack with a completed head end closure. 3 is a side view of a preferred embodiment of the invention, details being shown in section line III-III of FIG. 4; Fig. 4 is a side view for the view of FIG. 3, with individual parts in
Section along the line IV-IV of Figure 3 are shown; Fig. 5 is a horizontal sectional view of FIG
Line V-V of Figure 3 with portions of one of the corner flap folding devices omitted.



   Fig. 6 is a vertical section on the line VI-VI of Fig. 5; FIG. 7 shows some of the ones shown in FIG
Components as a device for lifting the upper part of the machine. Figures 8 and 9 are diagrams of the main controls of the machine with control valves and their connections. Fig.



   9 completes the diagram of FIG. 8 when the latter is applied to the left side of FIG.



   The machine has a lower frame 1, in the middle part of which a sack support plate 2 is arranged, which can be raised and lowered by means of a piston rod 4 and a piston that runs in a working cylinder 5. The cylinder is connected by a line 7 via a valve 8 to a cylinder 6, the piston 9 of which has pressure on its left surface, e.g. B. compressed air receives, while its right surface working fluid, z. B. Oil, from the cylinder 6 is pressed into the cylinder 5. When the valve 8 is opened, the sack support plate 2 is raised. A sliding guide for this plate is indicated at 3a.



   The frame 1 carries a structure 1a which is vertically adjustable with respect to the lower frame 1 and which can be set at a predetermined height, as will be described in more detail below. The device for carrying out the closing process as a function of the height of the bag filling is arranged above the framework la and is supported by it. It comprises a plate-shaped member 12 which is carried by a plurality of rods 13 which are slidably arranged in openings of a carrier 14 and carry springs 13a which press the plate member 12 downwards. The carrier 14 carries on its underside an air valve 15 which is normally kept closed by a spring, but is opened by the action of the plate 12 on the valve spindle as soon as this plate is driven upwards.

   This mechanism can be supported by a sheet metal housing 16 which is attached to a piston rod 17 which is connected to a piston 18 movable in an air cylinder 19p.



  A guide shaft 17a secures the housing 16 against rotation when the piston 18 moves the housing with the part attached to it.



   The housing 16 carries a slot cutting mechanism which comprises swinging arms (19, 20 and 19a FIGS. 3, 4) arranged at the four corners of the housing. Each of these arms carries a knife holder at its lower end, cf. 19b, 19ab and 2ob. These oscillating arms are actuated by a cylinder and piston arrangement 21, 21c in conjunction with suitable levers and joints, including a connecting rod 22, as can be seen in FIGS. 3 and 4, whereby the knife holders move outwardly in the cylinder 21 when the piston 21c moves be moved inward in order to cut through the upper wall parts of the sack when it is in a position surrounding the housing 16. The knives then protrude through the paper and through the slots, as is indicated on the sides of the housing 16.

   Before lowering the housing 16, the cylinder and piston arrangement 21, 21c also pulls the knives back into their starting positions, which they assume before the start of each work cycle of the machine.



   The locking mechanism includes a sack guiding and holding member 23 which embraces and slidably receives a sack when it is raised to be closed. A vertical plate 24 holds a side wall of the sack which has to form the overlapping side flap of the closure and which will assume a position 31a when the sack is in the closed position.



    The locking mechanism also contains means for folding down the opposite side flap, the position of which, when partially closed, is indicated by the dash-dotted line 31b.



   The locking mechanism also includes means for folding down the corner flaps (31c, 31d, Fig. 1), which is done before the side flaps have been tucked in. These means will now be described with reference to FIGS. 4 and 5. They comprise two plates 25, 25a (plate 25a is omitted in FIG. 5), they are moved inward from opposite positions against the space occupied by the sack and are guided by means of supports 26, 26a. The latter are actuated by pistons 28 and 28a which work in air cylinders 29, 29a which are mounted in such a way that the pistons reciprocate approximately horizontally. However, the cylinders can swing a little about journals 30 and 30a, whereby they can swing through

 <Desc / Clms Page number 3>

 Springs 291 and 291a are held down.

   Each of the plate carriers 26, 26a can be mounted on rollers that travel on tracks 27, 27a. These guideways have inclined areas 27c, 27ac, so that when the panels 25, 25a meet the corner tabs of a sack, first fold these tabs inward, whereupon the panel carriers are lowered somewhat by the inclined track areas, so that the panels are also lowered when slide them inward over the closed corner tabs of the sack.
 EMI3.1
 which are attached to the piston rods 35,35a of the pistons 36,36a, which reciprocate in cylinders 37,37a.

   These cylinders are arranged so that they normally move their pistons horizontally, but they are pivoted at their outer ends, as shown at 38,38a, and their inner ends are held down by springs 381,381a, which are mounted on correspondingly arranged supports of the Frame structure la sit.



   The flap folding or folding devices described so far are also connected to devices for spraying glue onto those areas of the flaps where adhesive is required to connect the flaps. For this purpose, two opposing spray containers 39, 39a, expediently adjustable, are arranged in the frame structure in such a way that they can spray adhesive onto the upper surfaces of the corner tabs 31c, 31d at suitable times, whereby, after these tabs are folded in and the side tabs 31a, 31b have been folded over them, the side flaps are glued in the closed position.

   A glue spray container 40, FIG. 3, is expediently arranged in the frame structure so that it can be adjusted on an arm so that it can spray glue onto the underside of the overlapping side tab 31a before it has been folded down into the closed position.



   A device will now be described which serves to bring the filled sacks one after the other into the closing position, reference being made in particular to FIGS. 3, 5 and 6.



  The filled sacks are conveyed in an upright position through a channel (designated as a whole by 41, FIG. 5), the bottom of which is formed by rollers 42 which are driven. The channel is bounded laterally by sheet metal guides 43, 44, 45 and its inner end has a barrier 46 near the bottom. The guide plate 44 is pivotable about a vertical pin 44a and can be moved inward by a cylinder 44b with piston 44c and thus narrow the channel 41 somewhat. The guide plate 45 is displaceable by means of spindles 451a, 451b, so that it can be moved outward against a pneumatic valve 45q (FIG. 5) which is under the action of a spring. The barrier 46 (FIG. 6) also acts against a pneumatic, spring-loaded valve 46c.



   The sacks are conveyed from the channel 41 onto the support plate 2 by a pusher device 47, FIG. 3, which contains plates 47a, 47b and 47ab carried by a movable frame 48. The frame 48 is connected to a rod 51, which the piston rod of a cylinder 49 is movable
Piston 50 forms. The frame is also carried by rollers 52 which travel along the track 53. The plate 47b is movable towards the frame 48 under the action of the piston of a cylinder 47d mounted in the frame 48.



   Each sack, after it has been lifted by means of the plate 2 and lowered again after being closed (into position 31x, FIG. 3), is pushed by the following sack from the plate 2 onto the support plate 54, while its closed upper end with a resilient plate 55 cooperates to hold the closure in position. The plates 54, 55 should be so long that the sack flaps are held in the bonded state until the adhesive has set sufficiently.



   The machine normally works continuously, with the bags automatically following one another.



  However, as described below, special means are provided to make the machine work sack by sack, these means ensuring the automatic ejection of the last sack of a series of these.



   The machine is preferably set up so that it can also be used for bags of different dimensions. For this purpose, all the closing members that act on the upper parts of the bags are designed so that they can easily be exchanged for corresponding parts with different dimensions. So are z. B. the plates 25,25a releasably attached to their supports and can be replaced by plates of other dimensions. Similarly, the rollers 32, 32a can be exchanged for others. The member 23 guiding and holding the sack top can also be replaced by others. In order to enable bags of different heights to be closed, the frame structure 1 a, which carries the closing elements, can be adjusted relative to the lower frame 1. For this purpose, the frame 1 is provided with four guide columns 100, 100a, 101, 101a, FIG. 5.

   These pillars are in tubes
 EMI3.2
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
B.201ab, Fig. 3, 7 sliding on the upper parts of the guides 100, 100a, 101, 101a. The upper tubes 200b, 200ab, etc. are adjustable so that their lower ends are at the desired height, which is indicated by line N. The upper tubes are at their lower ends by a strong plate
300 connected (FIGS. 4 and 7), which has a central opening that is large enough to allow the largest bags to pass through.



   In order to lift the frame structure la and its parts, the means used to lift the sacks, including the plate 2, can be used, e.g. B. in the manner shown in Fig. 7: Between the support plate 2 and the plate 300, an intermediate piece 500 of suitable shape is inserted. Then, by lifting the plate 2 in the usual way, the plate 300 and the frame la supported by it can be raised somewhat above the final desired height. Thereupon sleeves composed of two semi-cylindrical parts 400, 400 b (FIGS. 3 and 4) can be applied to the vertical guides 100, 101 b and clamped between the upper ends of the lower tubes and the underside of the plate 300. Thereafter the frame la is lowered again until the plate 300 rests on the sleeves 400, 400b.

   The intermediate piece 500 can then be removed after the support plate 2 has been lowered.



   The machine works as follows. Since the machine is set up for automatic operation, all operations that must follow one another cyclically in a predetermined manner must be able to be initiated from a central command station, or they must take place as a function of the successive positions of each part. In the preferred embodiment of the invention described herein, the latter approach has been adopted. For this purpose, in addition to the parts already discussed, the machine includes control and distribution valves, as will be explained in the following in particular with reference to FIGS. 8 and 9.



   In these figures, arrows with full points are drawn on some valves. They indicate connections that lead from a suitable compressed air source to the cylinders. Other arrows start from small circles; they indicate connections which lead to a suitable source of lower pressure air, hereinafter referred to as setting air, the purpose of which is to move valve parts and the like. like. is. Other arrows have open tips; they indicate that the air can escape.



   It is assumed that initially the positions of various piston rods are as follows:
 EMI4.1
 
<tb>
<tb> cylinder <SEP> 19p .... <SEP> piston rod <SEP> extended <SEP>; <SEP>
<tb> cylinder <SEP> 21 .... <SEP> piston rod <SEP> retracted <SEP>; <SEP>
<tb> cylinder <SEP> 44b .... <SEP> piston rod <SEP> retracted <SEP>; <SEP>
<tb> cylinder <SEP> 47d .... <SEP> piston rod <SEP> retracted <SEP>; <SEP>
<tb> cylinder <SEP> 49 .... <SEP> piston rod <SEP> extended <SEP>; <SEP>
<tb> cylinder <SEP> 5 .... <SEP> piston rod <SEP> retracted <SEP>; <SEP>
<tb>
 
The pistons of cylinders 29, 29a, 37, 37a are all retracted.



   The first sack now arrives at the driven conveyor rollers 42 and presses on the plate 45, which actuates the spindle of the valve 45q and thus establishes a connection between the lines 45a and 45b (FIG. 9, bottom left). The first sack advances further and hits the barrier 46, which actuates the valve 46c (FIG. 9, top) in such a way that there is a connection between the lines 46a and 46b.

   Since at this moment the piston 4 is down, with the support plate 2 (Fig. 8, below) depressing a valve spindle of the valve 56, this valve will establish a connection between a source of set air and the line 46a, whereby this air now has access to the following positions:

   - through valve 46c to valve 57, the piston of which is moved to the right, whereby compressed air enters the line 57b and to the right side of the piston 50 in the cylinder 49, whereupon the piston pulls the frame 48 to the left, with the result that the slide plates 47a, 47ab push the bag onto the support plate 2, which enables the valve 46c to move back into its normal position and allows the air to escape from the line 46b - to the valve 58, the valve piece of which is thereby moved to the right and compressed air to the right Side of the piston 44c in the cylinder 44b, the piston then moves the plate 44 inward in the sack conveyor channel and thereby blocks the access to the barrier for the following sack.

   The above-mentioned movement of the piston 50 has the effect that the frame 48 actuates the valve pieces of two valves 59, 60 which are under spring action; Valve 59 then enables the supply of setting air through line 59b to the valve piece of valve 61 (lower left corner of FIG. 8). Movement of the valve piece to the left opens the path for compressed air to the left surface of the piston 9, which thereby causes oil to be forced out of the cylinder 6 into the space below the piston 4 in the cylinder 5 through the line 7 and the open spring valve 8.



  Valve 8 is open because set air was supplied to the bottom of valve 8 via valve 62 and line 7.

 <Desc / Clms Page number 5>

 that is. The valve piece of valve 62 is on the right side of the valve, since compressed air is its left
Page has been fed through line 61c to raise the support plate 2 at the end of the previous cycle. This has the effect that the sack located on the support plate 2 is lifted towards the sack flap closing mechanism. Valve 60 (actuated by the frame 48) now also lets air through the line 45a into the
Valve 45q in and thence through line 45b into valve 57 when plate 45 is continuously depressed, in other words when the bags follow one another on the feed conveyor rollers.

   The valve piece of the valve 57 is then pushed to the left and thereby allows compressed air to act on the left surface of the piston 50, whereby the frame 48 with the slide plates 47 are brought into their initial position. The frame 48 then pushes the valve piece of a spring valve 5a to the right, so that
Setting air is admitted through line 5ab to the right surface of the valve piece in valve 58.
This valve then allows propellant air to the left face of piston 44c, causing it to move into its initial
Position is brought and thereby the plate 44 withdraws, whereby the conveyor inlet is released for the admission of the next sack. Another sack moves into position in front of the slide plates 47
 EMI5.1
 is for the line 46a in the air outlet position.



   The lifting of the sack on the plate 2 causes its contents to come into contact with the plate 12 (Fig.



   8, above) device. This opens valve 15, which is normally closed by a spring, and lets set air into line 15b and its distribution as follows: to valve 62 (Fig. 8, below) whose valve piece is pushed to the left. The line 7b to
Valve 8 is connected in such a way that it lets the air escape from it, whereupon the valve piece of the valve sinks and thus closes the oil connection between the cylinders 5 and 6 and thereby holds the piston 4 in its upper position for holding the plate 2 up and the sack thereon in a suitable position for the handling of the sack by the closing mechanism;

   - To a differential valve 63 (Fig. 8, above) whose valve piece is pushed to the left, and thereby propellant air into a line 63b, which the adhesive (glue) atomizing devices
39,39a actuated. These devices, whose mode of operation is known per se, spray jets of glue when they are so connected to a source of compressed air; - by a branch from line 15b to a delay valve 65 which, after an adjustable period of time, allows the passage of setting air through line 15c to the left surface of the valve piece in differential valve 63 and to the upper surface of the valve piece of valve 66.



   The valve 66 then allows pressurized air to the left surface of the piston 21c, causing the slitter knives 20a, 20b, etc. to operate. The same air causes the piston 18 to lift to lift the housing 16 and its associated parts. In this way four slits are made by the slitting knives at the abutting four corners of the sack opening which define the edges of the corner flaps 31c, 31d with respect to the edges of the side flaps 31a, 31b (Figure 1). When it reaches its maximum position, the piston 18 causes a member 16 a connected to the housing 16 to actuate the valve piece of a valve 67. This opens the passage of set air through line 64a, valve 64 and line 64b to the upper surface of the valve piece of a valve 68.

   This valve allows compressed air to the back surface of the piston 28, thereby propelling it upwards and by means of the plate 25, folds down the first corner tab of the sack. At the end of the stroke, the piston rod (28) or a suitable extension of the same actuates a spring-loaded valve 69 which then allows adjustment air through the line 69b to the lower end of the valve piece of the valve 70, which is then moved and propellant air behind the back of the piston 28a admits. The lowering of this piston causes the second corner flap of the bag to be folded down and, at the end of this operation, the adjustment of a valve 71 in such a way that adjustment air is admitted through the line 71b to the left surface of the valve piece of a valve 72.

   This causes the valve to be adjusted so that pressurized air is admitted behind the piston 36 of the valve 37, whereby the piston moves the roller 32 connected to it in such a direction that it causes the side flap 31b of the bag to be folded down. When this roller reaches the end of its travel, the piston 36 or an extension of the same causes actuation of a spring valve 73 in such a way that set air is admitted through a line 73b; - to the lower surface of the valve piece of a differential valve 74 which is moved to allow pressurized air to the glue atomizer or sprayer 40 (Fig. 3) to apply glue to the underside of the overlying side flap 31a of the sack;

   and - to a time-delayed air valve 75 of a suitable, known design which, at the end of an adjustable predetermined period of time, causes the admission of air to the line 75a and thus the down-

 <Desc / Clms Page number 6>

 hen the valve piece in valve 74 and thus the glue atomizer 40 is switched off. To the same
Time, air from line 75a drives the valve piece in a valve 76 to the left to allow compressed air to the rear of piston 36a. As a result of the movement of this piston is connected to it
Roll 32a of the side flaps 31a of the sack is folded down and, at the end of the movement, a valve 77 is actuated in order to allow adjustment air through a line 77b to the left side of the valve piece of a valve 76.



   At the same time, set air is supplied from valve 77 through a branch from line 77b to the upper surface of the valve piece in valve 64 and, by depressing it, causes the valve to exit
Air from line 64b. This causes the valve piece in valve 68 to move to deliver air to the top surface of piston 28, thereby retracting the piston. This causes valve 69 the
Line 69b emptied. The valve piece of the valve 70 then lowers and allows compressed air to the lower surface of the piston 28a, as a result of which the latter is withdrawn and at the end of the stroke releases the valve 71 and thus brings the line 71b to discharge. The valve piece of the valve 72 then allows compressed air to the piston 36, which is withdrawn and thereby releases the spring valve 73, which then brings the lines 73b and 75a to empty.

   The valve 76 then allows pressurized air to the piston 36a, which thereby retracts and as it moves, actuates a finger 78a which momentarily detects the
Valve piece of a spring valve 78 pushes inwards, which through the line 78b adjusting air to the left of the
Valve piece of the valve 61, which is thereby moved to the right and allows compressed air through a line 61c to the upper surface of the piston 4 and also to the left surface of the piston piece in the valve 62, which. the latter then lets set air through the line 7b into the valve 8, which is thereby opened.

   The piston 4 is then depressed by the air pressure, since it no longer encounters the resistance of the oil below it, because the piston 9 in the cylinder 6 can now be moved to the left by the oil pressure, which is made possible by the left side of the piston 9 is now connected to the outlet. The plate 2, on which a now closed sack rests, goes down with the piston 4. The valve 56 is now pressed down by the plate 2 and again allows setting air to flow into the line 46a, from where compressed air is brought into effect on the piston 18 through the valve 66, the valve piece of which is raised. As a result, the piston 18 together with the parts connected to it is pressed down and at the same time the slitting knives are withdrawn by the piston 21c, the right side of which valve 66 has now also supplied compressed air.



   The whole machine has now returned to its initial state, however the valve 45q (FIG. 9, bottom) remains open because the sacks are continuously pressing against the plate 45 one after the other. The next sack on plate 2 pushes the closed sack onto plate 54 and under flexible plate 55 (FIG. 3) to allow the adhesive to dry on the closed rag or to allow it to set.



   When the last bag in a row that is to be closed releases the plate 45 and thereby also the valve 45q, a connection between the lines 45a and 45c is established. The bag normally reaches the plate 2. When the frame 48 comes into contact with the spring valves 59 and 60, setting air flows through these valves. Adjustment air flows from valve 59 to valve 61 and moves its valve piece to the left. This lifts plate 2 and closes the spring valve 79. During this time setting air flows through spring valve 60, lines 45a and 45c, throttle 81 and reservoir 82 to spring valve 79. The throttle 81 and the reservoir cause the setting air to reach valve 79 when it is closed.



   The spring valve 59 is equipped with an actuating mechanism similar to that of the spring valve 78; H. the frame 48 only presses the valve 59 down for a moment. When the bag closing operations are carried out, the plate 2 lowers and opens the spring valve 79. Setting air then flows through this valve 79 and line 79a to the left side of the spring valve 80. Driving air then flows to the back surface of the piston 47ad and the auxiliary slide 47b pushes the bag from the support plate 2 onto the plate 54.
 EMI6.1
 ; net and line 45c is brought into communication with an outlet opening so that the spool 47ad can be withdrawn.

   The connection 45a-45b will, through the mediation of the valve 57, cause the piston 50 to retract and cause the slides 47 to return to a position in which they are ready to push a new sack into the machine. In this way the various parts of the machine are returned to the appropriate positions to begin a new work cycle.



   It goes without saying that the term "sack", as used in this description and the attached claims for brevity, is to be understood to include any type of single or multi-layer envelope made of paper or other sheet material, such as e.g. B. made of plastic material and various

 <Desc / Clms Page number 7>

 
Combinations of the same, including. Such an envelope may be closed in some way at the lower end of the package in order to hold its contents, and have an open upper part which can be closed by the machine according to the invention.



   The valve 85, indicated at the bottom left in Fig. 8, may be a hand-operated valve with openings and connections arranged so that compressed air can be admitted to the piston 9, if desired, in order to move the sack support plate 2 upwards for any purpose, e.g. B. if the height of the
Frame structure 1a is to be adjusted differently using the piston 4 for lifting the same. The valve 85 can also have an outlet serving to relieve the pressure of the piston 9 if the plate 2 is to be lowered after it has served this purpose, or for some other reason.



   Although only one particular embodiment of the invention has been described for the purpose of explaining the same, various modifications thereof will be possible for those skilled in the art.



    PATENT CLAIMS:
1. Machine for closing filled, open-topped sacks and sack-like containers by means of devices which turn parts of the sack that limit its filling opening into a closed position, characterized in that the machine has, on the one hand, a component (12) which cooperates with the top of the filling material in the sack prior to the closing process, and lifting devices (2, 4, 5) are provided on the other hand, which move the filled sack in the direction of the mentioned component (tactile part) that interacts with the filling material and that performs a tactile function ability, the interaction of the probe part (12) with the surface of the filling material triggers a control movement of the probe part, from which the locking devices,

   which cause the closure of the sack part delimiting the filling opening of the sack are put into action.

 

Claims (1)

2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastteil (12) relativ beweglich im Oberteil der Maschine angeordnet ist und seine Bewegung, die er hinsichtlich dieses Oberteiles, nachdem er mit dem Füllgut in Berührung geraten ist, ausführt, auf ein Steuerorgan (15) übertragen wird, welches auch die Stillsetzung der den gefüllten Sack hebenden Vorrichtungen (2, 4, 5) veranlasst. 2. Machine according to claim 1, characterized in that the sensing part (12) is arranged to be relatively movable in the upper part of the machine and its movement, which it executes with respect to this upper part after it has come into contact with the filling material, on a control element ( 15), which also causes the devices (2, 4, 5) that lift the filled sack to stop. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Betätigung des Steuerorganes (15) in weiterer Folge auch die Austragung des gefüllten, verschlossenen Sackes aus der Maschine veranlasst wird. 3. Machine according to claim 2, characterized in that the actuation of the control element (15) also causes the filled, closed bag to be discharged from the machine. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Transportbehelfe (4251*48) aufweist9 welche den gefüllten, noch unverschlossenen Sack den Hubvorrichtungen (2, 4, 5) zuführen, aber auch die Austragung des bereits verschlossenen Sackes in eine Austragbahn (54) bewirken, in welcher zweckmässig nachgiebige, auf den frisch erzeugten Verschluss nachwirkende Niederhalter (55) wirksam sind. 4. Machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that it has transport aids (4251 * 48) which feed the filled, as yet unsealed sack to the lifting devices (2, 4, 5), but also the discharge of the already closed sack in cause a discharge path (54) in which expediently flexible hold-down devices (55) that act on the freshly created closure are effective. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass Trenneinrichtungen (19b, 20b) vorgesehen sind, welche, vom Tastteil (12) ausgelöst. in den Rändern der die Sacköffnung begrenzenden Sackteile Einschnitte erzeugen. welche Lappen begrenzen, durch deren Umschlagen ein Sackverschluss gebildet werden kann, wobei die Länge der von den Trenneinrichtungen erzeugten Einschnitte dem Mass des Eindringens des Tastteiles in den Sack proportional ist. 5. Machine according to one of claims 1-4, characterized in that separating devices (19b, 20b) are provided which are triggered by the probe part (12). generate incisions in the edges of the bag parts delimiting the bag opening. which limit flaps, by folding them over to form a bag closure, the length of the incisions produced by the separating devices being proportional to the extent to which the probe part penetrates into the bag. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtungen (19b, 20b) vom Träger (16) des Tastteiles (12) getragen werden und hinsichtlich des letzteren relativ beweglich sind. 6. Machine according to claim 5, characterized in that the separating devices (19b, 20b) are carried by the carrier (16) of the probe part (12) and are relatively movable with respect to the latter. 7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tastteil (12) und den Trenneinrichtungen (19b, 20b) auch Klebstoffauftrager (39, 39a, 40) sowie zwei Paare von Umschlagvorrichtungen (26,32, 32a) zugeordnet sind, die sich paarweise gegenüberliegen und den für die Aufnahme des Sackes bestimmten Raum begrenzen, wobei die Umschlagvorrichtungspaare aufeinanderfolgende Schiebebewegungen durchführen, welche zwei Geraden folgen, die sich in der Mitte des genannten Raumes unter einem rechten Winkel treffen. 7. Machine according to claim 5 or 6, characterized in that the sensing part (12) and the separating devices (19b, 20b) also have adhesive applicators (39, 39a, 40) and two pairs of handling devices (26, 32, 32a) assigned to them, facing each other in pairs and delimiting the space intended for receiving the sack, the pairs of turning devices performing successive sliding movements following two straight lines that meet in the center of said space at a right angle. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tätigkeit der Klebstoffauftrager (39, 39a, 40) in zeitlicher Hinsicht auf die Schiebebewegung der Umschlagvorrichtungen (26,32, 32a) und dadurch auf das Umschlagen der den Sackverschluss ergebenden Lappen abgestimmt ist. 8. Machine according to claim 7, characterized in that the activity of the adhesive applicators (39, 39a, 40) is coordinated in terms of time with the sliding movement of the envelope devices (26, 32, 32a) and thereby with the folding of the flaps that result in the bag closure. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Umschlagvorrichtungen von einem Paar von einander gegenüberliegenden horizontale Achsen besitzende Walzen (32,32a) gebildet werden, die bei Durchführung ihrer Schiebebewegung Seitenlappen des oberen Sackendes in eine Hodzontalebene umlegen. 9. Machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that handling devices are formed by a pair of opposing horizontal axes possessing rollers (32,32a) which, when performing their sliding movement, fold the side flaps of the upper end of the bag into a hodzontal plane. 10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der unterhalb des Tastteiles (12) vorhandene Raum durch einen Durchlass zur Heranbringung der zu verschliessenden Säcke in seitlicher Richtung zugänglich ist, wobei Vorschubmittel (48-51) vorgesehen sind, um die Säcke ein- <Desc/Clms Page number 8> zeln durch diesen Durchlass auf die Hubvorrichtung (2, 4, 5) der Maschine zu bringen. 10. Machine according to one of claims 1 to 9, characterized in that the space below the sensing part (12) is accessible through a passage for bringing the bags to be closed in the lateral direction, wherein feed means (48-51) are provided to the sacks <Desc / Clms Page number 8> through this passage onto the lifting device (2, 4, 5) of the machine. 11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubmittel einen Hilfsvorschieber (47 d) umfassen, um einen vor diesen gebrachten Sack zu entlüften, wobei sich dieser Hilfsschieber (47 d) relativ zu einem Hauptschieber (47 a, 47 a, b) bewegt. 11. Machine according to claim 10, characterized in that the feed means comprise an auxiliary feed pusher (47 d) in order to vent a bag brought in front of it, this auxiliary pusher (47 d) being relative to a main pusher (47 a, 47 a, b ) emotional.
AT200069D 1956-03-31 1957-04-01 Machine for closing filled, open-topped sacks and sack-like containers AT200069B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE200069X 1956-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200069B true AT200069B (en) 1958-10-10

Family

ID=3864632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200069D AT200069B (en) 1956-03-31 1957-04-01 Machine for closing filled, open-topped sacks and sack-like containers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200069B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096819B (en) * 1959-03-05 1961-01-05 Hesser Ag Maschf Device for aligning opened folding boxes on a packaging machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096819B (en) * 1959-03-05 1961-01-05 Hesser Ag Maschf Device for aligning opened folding boxes on a packaging machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907615A1 (en) DEVICE (PACKING MACHINE) FOR PACKING ITEMS OF DIFFERENT SIZES
DE2404826A1 (en) DEVICE FOR MOLDING PACKAGING
CH427637A (en) Tightly closed tetrahedron container filled with liquid
EP0054284B1 (en) Machine for forming, filling and sealing packages
EP0164079B1 (en) Machine for the production of packets containing a solvent
DE3639982A1 (en) MACHINE FOR PACKAGING ITEMS IN GROUPS
DE3114190A1 (en) Apparatus for the automatic filling and closing of carton containers
AT200069B (en) Machine for closing filled, open-topped sacks and sack-like containers
DE2109834A1 (en) Machine for the automatic packing of loose material in bags
DE2636320C2 (en) Device for the automatic palletizing of objects, in particular bottles
DE2228396C3 (en) Machine for the production of drawn cardboard packaging
DE2612458C2 (en) Process for erecting and gluing initially flat cardboard blanks provided with fold lines and adhesive surfaces and for packing containers in the resulting cardboard boxes
DE1411557A1 (en) Cubic packaging and the method and device for its manufacture
DE2629308A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING BAGS AND DEVICE FOR AUTOMATIC IMPLEMENTATION OF THIS PROCESS
DE3417154C2 (en)
DE2851362A1 (en) MACHINE FOR MAKING AN INNER BAG AND A STIFF OUTSIDE PACKAGE CONTAINER
DE3118871A1 (en) Method and apparatus for the perforation of foil wrappers
DE661012C (en) Machine for the production of cap boxes with inserted frame neck
DE571513C (en) Machine for the production, filling and plugging of packages for fibrous goods
DE246416C (en)
AT91104B (en) Packing machine.
DE1994341U (en) DEVICE FOR MANUFACTURING A BULK PACKAGE.
DE1761118A1 (en) Device on a packaging machine for setting the filling level of filled open bags to a certain height and for embossing the fold lines in the bag walls
DE2512277C3 (en) Device for packing flat, flexible workpieces, in particular bags or sacks, in outer bags
AT148887B (en) Machine for the production of cap boxes with inserted frame neck.