CH423709A - Process for developing dyeings or prints with leuco-sulfuric acid esters of vat dyes on textile material - Google Patents

Process for developing dyeings or prints with leuco-sulfuric acid esters of vat dyes on textile material

Info

Publication number
CH423709A
CH423709A CH1468064A CH1468064A CH423709A CH 423709 A CH423709 A CH 423709A CH 1468064 A CH1468064 A CH 1468064A CH 1468064 A CH1468064 A CH 1468064A CH 423709 A CH423709 A CH 423709A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sulfuric acid
leuco
parts
developing
acid esters
Prior art date
Application number
CH1468064A
Other languages
German (de)
Inventor
Goorhuis Hendrik
Original Assignee
Durand & Huguenin Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durand & Huguenin Ag filed Critical Durand & Huguenin Ag
Priority to CH1468064A priority Critical patent/CH423709A/en
Publication of CH423709A publication Critical patent/CH423709A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/28Esters of vat dyestuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Entwickeln von Färbungen oder Drucken mit     Leukoschwefelsäureestern     von     Küpenfarbstoffen    auf Textilmaterial    Die vorliegende Erfindung betrifft ein     Verfahren          zum    Entwickeln von     .Färbungen    oder     .Drucken    mit       Leukoschwefelsäureestern    von     Küpenfarbstoffen    auf  Textilmaterial.  



  Es ist bekannt, Färbungen mit     Leukoschwefel-          säureestern    von     Küpenfarbstoffen    mit Hilfe von Ni  triten und als Säure wirkenden Verbindungen zu  entwickeln. Diese als     Nitritverfahren    bezeichnete Ar  beitsweise ist in     der    Praxis auf breiter     Basis    eingeführt.  Das     Verfahren    besteht     darin,    dass das Fasermaterial  mit einer     wässrigen        Färbelösung    behandelt wird, wel  che     nebenetwaigen    Hilfsmitteln ein Nitrit und einen       Leukoschwefelsäureester    enthält.

   Die Färbelösung       kann    durch Klotzen oder Drucken aufgebracht wer  den. Anschliessend     erfolgt        ,die        Entwicklung    Ader Fär  bung, indem das Fasermaterial entweder     ein    Gegen  wart einer in der Wärme .Säure abgebenden Ver  windung einem     Dämpfprozess    unterworfen     wird          (Dämpfverfahren)    oder gegebenenfalls nach     Zwischen-          schaltung    eines     Trocknungs-,

      Verweil- oder     Dämpf-          prozesses    in ein Säure enthaltendes Bad gebracht  wird     .(Entwicklung    auf nassem Wege).  



  Bei der Entwicklung zahlreicher     Leukoschwefel-          säureester    auf nassem Wege ist zur Erzielung     einer     optimalen     Farbausbeute    eine stark saure, beispiels  weise salz-, vorzugsweise aber schwefelsaure Reak  tion ,des     Entwicklungsbades        unumgänglich.    In     fd@er     Praxis wird die Entwicklung mit Hilfe von ungefähr  4 %     iger    Schwefelsäure bei 60-80  C     vorgenommen.     Bei Verwendung schwächerer Säuren, beispielsweise  organischer Säuren, erhält man keine     vollentwickel-          ten,und    gleichmässigen Farbtöne.

    



  Es ist ferner bekannt,     Leukoschwefelsäureester     von     Küpenfarbstoffen    nach !dem     Nitritverfahren        auf     ein Polyestergewebe oder auf ein Mischgewebe aus       Polyester-    und     Cellulosefasern    zu färben, indem man    das Gewebe in     einem    Färbebad, bestehend aus einer       wässrigen    Lösung eines     Leukoschwefelsäureesters,     welches ein Nitrit,     eine    in der Hitze eine-     aliphatische          Carbonsäure    abspaltende Substanz und einen Färbe  beschleuniger sowie     ;

  gegebenenfalls    eine     hydrotrope     Substanz enthält,     klotzt    und einem     mindestens    20  Sekunden .dauernden     Dämpfprozess        mit        Sattdampf     bei ungefähr 100  C und anschliessend einer     Thermo-          fixierung        unterwirft.     



  Es wurde nun gefunden, dass bei der Entwicklung  von Färbungen     .oder    Drucken mit     Leukoschwefel-          säureestern    von     Küpenfarbstoffen    mittels Nitriten auf  nassem Wege .auch bei Verwendung von Säuren,  deren     pK;Wert    zwischen 0,3 und 3,5 liegt, eine  optimale Farbausbeute-     erzielt    wird, wenn die Ent  wicklung in     Gegenwart    eines wasserlöslichen     Kupfer-          chelats        :

  durchgeführt    wird.     Kupferchelate        sind    die  komplexen Verbindungen des zweiwertigen Kup  ferions mit zwei- oder     mehrzähnigen        Chelatbildnern,     beispielsweise     Glycin,        Sarkosin,        Nitrilotriessigsäure,     vorzugsweise aber     Äthylendiamintetracsisigs@äure.     



  Die     .Möglichkeit,        Leukoschwefelsäureester    von       Küpenfarbstoffen    nunmehr     auch    mit Hilfe von =Säu  ren, deren     pK-Wert    zwischen 0,3 und 3,5 liegt, auf  nassem Wege entwickeln zu können, muss insofern  als Fortschritt bezeichnet werden, als     .die    Anwendung  stark saurer     .Entwicklungsbäder    in der Praxis aus  verschiedenen Gründen     unerwünscht    ist. Einerseits  ist die Gefahr einer Faserschädigung nicht von der  Hand zu weisen, anderseits können durch die heisse  Schwefelsäure Apparaturen, wie Behälter und Wal  zen, angegriffen und zerstört werden.

   Man war des  halb ;seit langem bestrebt, diese     .Nachteile    zu be  heben.     Beispielsweise    wurde vorgeschlagen, dem Ent  wicklungsbad kleine Mengen     nichtion        ogener    Äthylen  oxyd-Anlagerungsprodukte zuzugeben, um     @d'en    Me-           tallangriff    abzuschwächen.

   Diese Methode hat sich  aber in der Praxis     nicht        bewährt,    da durch das  gefärbte Fasermaterial     .anionaktive    Mittel in     Idas    Ent  wicklungsbad eingeschleppt werden, welche     die    Wir  kung der     Schutzstoffe    mit der Zeit beeinträchtigen.  Es ist .auch vorgeschlagen worden, die     schädliche     Wirkung des     Entwicklungsbades    dadurch zu verrin  gern, dass ein Teil der     Schwefelsäure        !durch    eine  schwache     .Säureersetzt    wird.  



  Nach dem     erfindungsgemässen        Verfahren    erzielt  man bei der     Färbung    von -Polyestergeweben oder  Mischgeweben aus Polyester- und     Cellulosefasern    mit       Leukoschwefelsäureesttern    von     Küpenfarbstoffen    tie  fere Färbungen als bei den Verfahren ohne     Kupfer-          chelat.     



  Das     Kupferchelat    wird der Färbelösung vorzugs  weise in einer     Konzentration    von 0,1     bis        1,0%    zu  gegeben.  



       .Als    Säuren, deren     pK-Wert        zwischen    0,3 und 3,5  liegt, eignen :sich beim     erfindu        ngsg    mässen Verfahren  solche, die     keine    stark     reduzierende    oder oxydierende  Wirkung ausüben oder die     Wirkung    der Nitrite     ne-          gativ        beeinflussen.    Derartige Verbindungen sind bei  spielsweise     Sulfonsäuren,        aliphatische        a-Halogen-,

       a     Hydroxy-    oder     a-Cyancarbonsäuren,    wie     Trichlor-          essigsäure,    Weinsäure,     Citronensäure,        Cyanessig-          säure,        ;

  aromatische        o@Halogen-    oder o     Hydroxycar-          bonsäuren,    wie     o-Chlorbenzoesäure,        saure    Salze star  ker     Säuren,        wie        Natriumhydrogensulfat,        ferner          Orthophosphorsäure,    vor allem aber     Oxalsäure.     



  Neben den     Nitriten,    vor allem     Natiumnitrit,    dem       erfindungsgemäss        verwendeten        .Kupferohelat    und dem       Leukoschwefelsäureester        kann    die Färbelösung bei der  anschliessenden     Entwicklung    auf nassem Wege noch  weitere     Hilfsmittel        enthalten,    wie sie     üblicherweise     beim Färben mit     Leukoschwefelsäureestern    verwen  det werden. Derartige Hilfsmittel sind z.

   B.     Netz-          mittel,        Migrationsinhibitoren,        Verdickungsmittel,        En-          dengleichheitsmittel,    die     Affinität    und     idie    Löslichkeit  der     Farbstoffe        beeinflussende    Substanzen,     @die    über  oxydation     verhindernde        Mttel    und     Alkalen.     



  Nach     Aufbringen    der     ein        Kupferchelat        enthalten-          den    Färbelösung bzw.     Druckpaste    wird das Faser  material     mit    Vorteil einem     mindestens        20Sekunden     dauernden     Dämpfprozess    mit     S.attdampf    bei     ungefähr     100  C     unterworfen.        .Hierauf    wird das     Fasermaterial          vorzugsweise    bei 60 bis 80  C durch     Idas    

  Entwick  lungsbad .geleitet, welches eine     wässrige,    vorzugsweise  2 bis 5 %     ige    Lösung von Säuren,     ;deren        pK-Wert     zwischen 0,3 und 3,5     liegt,    enthält. Ferner     kann    das  Entwicklungsbad     Stoffe    enthalten, die     die        überoxy-          -dation    von     oxydationsempfindlichen        Leukoschwefel-          säureesternverhindern.     



  Das     erfindungsgemässe        Verfahren    zur Entwick  lung     auf    nassem Wege lässt sich kontinuierlich oder       diskontinuierlichdurchführen.     



  Sofern nichts     anderes    ;angegeben wird,     bedeuten     Teile     in,den    Beispielen     Gewichtsteile.    Diese     verhalten     sich zu den Volumenteilen wie das Gramm zum         Milllikher.        Die        Temperatur    ist in     Celsiusgraden        .an-          gegeben.     



  <I>Beispiel 1</I>  10 Teile des     Farbstoffes    C. I. Nr.<B>73366</B> (2.       Aufl.)    werden     in        heissem    Wasser gelöst. Nach Zusatz  einer 6 Teile     Natriumnitrit        enthaltenden    Lösung .sowie  einer Lösung, die 0,2 'Teile     kristallisiertes        Kupfer-          sulfat    und     1,,35        Teile,des        Natriumsalzes,    der     Äthylen-          diamintetraessigsäure        enthält,

      wird mit Wasser     auf     1000 Volumenteile gestellt. Durch :dieses Färbebad  wird ein     gebleichtes    Baumwollgewebe     geführt    und so  abgequetscht, dass das Gewebe     etwa    67     %        seines     Gewichtes an Flüssigkeit aufnimmt.

   Hierauf     durch-          läuft,das    Gewebe zuerst während 40 Sekunden einen  Dämpfer,     ider    mit     Sattdampf    von l00  C     beschickt     ist,     und        anschliessend        während    10 Sekunden bei 80  C  ein     Entwicklungsbad,    das auf 1000 Teile Wasser  25 Teile     Oxalsäure        enthält.    Nach einem 20 Sekunden  dauernden Luftgang wird wie üblich gespült, neutra  lisiert, kochend: geseift und gespült.  



       Die    :so erhaltene Färbung unterscheidet     sich    in  bezug auf Tiefe und Brillanz     'm    keiner Weise von  einer mit     Hilfe    von     Schwefelsäure        entwickelten    Fär  bung.     Wird    in diesem     Beispiel    die     Kupferverbindung     weggelassen, so erhält man eine deutlich     schwächere     Färbung.  



  <I>Beispiel 2</I>  In der in Beispiel 1 angegebenen Weise wird  mit 15 Teilen des     Farbstoffes,        gemäss    C. I. Nr. 73<B>361,</B>  6 Teilen     Natriumnitrit,    0,2 Teilen Kupfersulfat,  1,35 Teilen     Äthylendiamintetraessigsäure    und 2 Tei  len ,des Additionsproduktes von 9,10 Molen     Äthylen-          oxyd    an N     onylphenol    eine     Färbelösung        hergestellt.     Diese Lösung wird     wie    in Beispiel 1 gefärbt, ge  dämpft     und    während 10 Sekunden bei 80  C in  einem Bad,

   welches auf 1000 Teile Wasser 30 Teile       Orthophosphorsäureenthält,    entwickelt.  



  Die so     erhaltene    Färbung unterscheidet sich in  .keiner Weise von einer mit Hilfe von Schwefelsäure  entwickelten Färbung. Sie     ist    zudem seiten- und       endengleich.     



  <I>Beispiel 3</I>  In !der in Beispiel 1 angegebenen Weise     wird          mit    10 Teilen des Farbstoffes gemäss     C.I.    73<B>361,</B>  6     Teilen        Natriumnitrit,    2 Teilen des Additionspro  duktes von 9-10 Molen     Äthylenoxyd    an     Nonylphenol,     0,2     Teilen        kristallisiertem    Kupfersulfat,<B>1,35</B> Teilen       Äthylendiamintetraess        igsäure    und 20 Teilen     Ammo-          niumformiat    eine Färbelösung hergestellt.

   Durch     ;d'ie-          ses    Färbebad wird bei Raumtemperatur ein Polyester  gewebe geführt und auf 55     %    seines     Gewichtes    an  Flüssigkeitsgehalt abgequetscht.     Hierauf        durchläuft     das Gewebe zuerst     während    20 Sekunden     einen     Dämpfer, der     mit        Sattdampf    von 100   C beschickt  ist,

   und anschliessend     während    60     Sekunden    bei  200  C eine     Trockenhitzekammer.        Dann        wird    wie  üblich     abgefertigt.     



  Die so     erhaltene    Färbung     unterscheidet    sich ge  genüber     einer    in gleicher Weise, aber ohneRTI ID="0002.0218" WI="10" HE="4" LX="1846" LY="2669">  Zusatz         der Kupferverbindung     hergestellten    Färbung durch  ihre tiefere Farbe.  



  <I>Beispiel 4</I>  20 Teile des Farbstoffes gemäss C. I. Nr. 59 826  werden in heissem Wassergelöst und mit 500 Teilen       Tragant    6 % als     Verdickungsmittel    versetzt. Nach  Zugabe von 10 Teilen     Natriumnitrit    und einer     wäss-          rigen    Lösung, welche 0,2     Teile    Kupfersulfat und  1,35 Teile     Äthylendi,amintetraessigsäure    enthält, wird  mit Wasser auf ein Volumen von 1000     Teilenge-          stellt.        Eingebleichtes    Baumwollgewebe wird mit die  ser Druckpaste bedruckt,

   nach einer Zwischentrock  nung     während    einer Minute in Saudampf bei l00  C  gedämpft, nach den Angaben in Beispiel 1 ent  wickelt und     abgefertigt.     



  Der so erhaltene Druck unterscheidet sich     in          bezug    auf     Farbtiefe    und     Brillanz    in keiner Weise  von einer mit     Hilfe    von Schwefelsäure entwickelten  Färbung. Wird die Kupferverbindung     weggelassen,     so erhält .man einen     schwächeren        .Druck.  



  Process for developing dyeings or prints with leuco-sulfuric acid esters of vat dyes on textile material. The present invention relates to a process for developing dyeings or .printing with leuco-sulfuric acid esters of vat dyes on textile material.



  It is known to develop dyeings with leuco-sulfuric acid esters of vat dyes with the help of Ni trites and compounds that act as acids. This working method, known as the nitrite process, has been widely introduced in practice. The method consists in treating the fiber material with an aqueous dye solution which, in addition to any auxiliaries, contains a nitrite and a leuco-sulfuric acid ester.

   The coloring solution can be applied by padding or printing. This is followed by the development of the dyeing, in that the fiber material is subjected to a steaming process (steaming process) or, if necessary, after the interposition of a drying,

      Dwell or steaming process is brought into an acid-containing bath (development on the wet path).



  When developing numerous leuco-sulfuric acid esters by wet means, a strongly acidic, for example hydrochloric, but preferably sulfuric acid, reaction of the developing bath is essential to achieve an optimal color yield. In practice, the development is carried out with the help of approximately 4% sulfuric acid at 60-80 C. When using weaker acids, for example organic acids, no fully developed, even color tones are obtained.

    



  It is also known to dye leucosulfuric acid esters of vat dyes by the nitrite process on a polyester fabric or on a mixed fabric of polyester and cellulose fibers by placing the fabric in a dyebath consisting of an aqueous solution of a leuco-sulfuric acid ester, which is a nitrite, one in the Heat an aliphatic carboxylic acid releasing substance and a dye accelerator as well;

  possibly contains a hydrotropic substance, blocks and a steaming process lasting at least 20 seconds with saturated steam at around 100 ° C. and then subjected to heat setting.



  It has now been found that when developing dyeings or prints with leuco-sulfuric acid esters of vat dyes by means of nitrites on the wet route, even when using acids with a pK value between 0.3 and 3.5, an optimal color yield. is achieved if the development in the presence of a water-soluble copper chelate:

  is carried out. Copper chelates are the complex compounds of the bivalent Kup ferion with bi- or polydentate chelating agents, for example glycine, sarcosine, nitrilotriacetic acid, but preferably ethylenediaminetetracsic acid.



  The possibility of being able to develop leucosulfuric acid esters of vat dyes by wet means with the help of acids, the pK value of which is between 0.3 and 3.5, must be described as progress insofar as the application is strongly acidic . Development baths is undesirable in practice for various reasons. On the one hand, the risk of fiber damage cannot be denied, on the other hand, equipment such as containers and rollers can be attacked and destroyed by the hot sulfuric acid.

   One was half of it; for a long time it was endeavored to remedy these disadvantages. For example, it has been proposed to add small amounts of non-ionic ethylene oxide addition products to the development bath in order to attenuate the metal attack.

   However, this method has not proven itself in practice, since the dyed fiber material entrains anion-active agents into Ida's development bath, which over time impair the effectiveness of the protective substances. It has also been suggested to reduce the harmful effect of the developing bath by replacing some of the sulfuric acid with a weak acid.



  In the process of the invention, when dyeing polyester fabrics or blended fabrics made from polyester and cellulose fibers with leuco-sulfuric acid esters of vat dyes, deeper dyeings are achieved than in the process without copper chelate.



  The copper chelate is added to the coloring solution, preferably in a concentration of 0.1 to 1.0%.



       Suitable acids with a pK value between 0.3 and 3.5 are: in the method according to the invention, those are those which do not have a strongly reducing or oxidizing effect or which have a negative effect on the effect of the nitrites. Such compounds are, for example, sulfonic acids, aliphatic a-halogen,

       a hydroxy or a-cyanocarboxylic acids, such as trichloroacetic acid, tartaric acid, citric acid, cyanoacetic acid,;

  aromatic o @ halogen or o hydroxycarboxylic acids, such as o-chlorobenzoic acid, acidic salts of strong acids, such as sodium hydrogen sulfate, also orthophosphoric acid, but above all oxalic acid.



  In addition to the nitrites, especially sodium nitrite, the copper ohelate used according to the invention and the leuco-sulfuric acid ester, the staining solution can also contain other auxiliaries during the subsequent wet development, such as are usually used when dyeing with leuco-sulfuric acid esters. Such tools are z.

   B. wetting agents, migration inhibitors, thickeners, end-equality agents, substances that influence the affinity and solubility of the dyes, agents that prevent oxidation and alkalis.



  After the coloring solution or printing paste containing a copper chelate has been applied, the fiber material is advantageously subjected to a steaming process with saturated steam at around 100 ° C. lasting at least 20 seconds. The fiber material is then preferably treated at 60 to 80 C by Idas

  Development bath. Conducted, which contains an aqueous, preferably 2 to 5% solution of acids, whose pK value is between 0.3 and 3.5. In addition, the developing bath can contain substances which prevent the overoxy- dation of oxidation-sensitive leuco-sulfuric acid esters.



  The process according to the invention for developing by wet means can be carried out continuously or discontinuously.



  Unless otherwise stated, parts in the examples are parts by weight. These relate to the parts by volume like the gram to the Milllikher. The temperature is given in degrees Celsius.



  <I> Example 1 </I> 10 parts of the dye C.I. No. 73366 (2nd edition) are dissolved in hot water. After adding a solution containing 6 parts of sodium nitrite and a solution containing 0.2 parts of crystallized copper sulfate and 1.35 parts of the sodium salt, ethylene diamine tetraacetic acid,

      is made up to 1000 parts by volume with water. A bleached cotton fabric is passed through this dye bath and squeezed off in such a way that the fabric absorbs about 67% of its weight in liquid.

   The fabric then runs through a steamer for 40 seconds, which is charged with saturated steam at 100 ° C., and then for 10 seconds at 80 ° C., which contains 25 parts of oxalic acid per 1000 parts of water. After a 20-second air passage, the usual rinsing, neutralization, boiling: soapy and rinsing.



       The coloration obtained in this way does not differ in any way from a coloration developed with the aid of sulfuric acid in terms of depth and brilliance. If the copper compound is omitted in this example, a significantly weaker color is obtained.



  <I> Example 2 </I> In the manner indicated in Example 1, 15 parts of the dye, according to CI No. 73 <B> 361, </B> 6 parts of sodium nitrite, 0.2 parts of copper sulfate, 1.35 Parts of ethylenediaminetetraacetic acid and 2 parts of the addition product of 9.10 moles of ethylene oxide with nonylphenol produced a coloring solution. This solution is colored as in Example 1, steamed and for 10 seconds at 80 C in a bath,

   which contains 30 parts of orthophosphoric acid per 1000 parts of water.



  The coloration obtained in this way does not differ in any way from a coloration developed with the aid of sulfuric acid. It is also on the same side and ends.



  <I> Example 3 </I> In the manner indicated in Example 1, 10 parts of the dye according to C.I. 73 <B> 361 </B> 6 parts of sodium nitrite, 2 parts of the addition product of 9-10 moles of ethylene oxide on nonylphenol, 0.2 parts of crystallized copper sulfate, 1.35 parts of ethylenediaminetetraacetic acid and 20 Share ammonium formate to make a staining solution.

   A polyester fabric is passed through this dyebath at room temperature and the liquid content is squeezed to 55% of its weight. The fabric then passes through a steamer for 20 seconds, which is filled with saturated steam at 100 C,

   and then a dry heat chamber at 200 ° C. for 60 seconds. Then it is processed as usual.



  The coloring obtained in this way differs from a coloring produced in the same way but without RTI ID = "0002.0218" WI = "10" HE = "4" LX = "1846" LY = "2669"> addition of the copper compound by its deeper color .



  <I> Example 4 </I> 20 parts of the dye according to C.I. No. 59 826 are dissolved in hot water and 500 parts of tragacanth 6% are added as a thickening agent. After adding 10 parts of sodium nitrite and an aqueous solution containing 0.2 parts of copper sulfate and 1.35 parts of ethylenedi, amine tetraacetic acid, the volume is adjusted to 1000 parts with water. Bleached cotton fabric is printed with this printing paste,

   After intermediate drying, steamed for one minute in steam at 100 ° C., developed according to the information in Example 1 and dispatched.



  With regard to depth of color and brilliance, the print obtained in this way does not differ in any way from a color developed with the aid of sulfuric acid. If the copper connection is omitted, the pressure will be weaker.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Entwickeln von Färbungen oder Drucken mit Leukoschwefelsäureestern von Küpen- farbstoffen auf Textilmaterial mit .Hilfe von Nitriten und Säuren, deren pK-Wert zwischen 0,3 und 3,5 liegt, oder in der Hitze eine aliphatische Carbon- säure abspaltenden Verbindungen, dadurch gekenn zeichnet, PATENT CLAIM Process for developing dyeings or prints with leuco-sulfuric acid esters of vat dyes on textile material with the aid of nitrites and acids, whose pK value is between 0.3 and 3.5, or compounds that split off aliphatic carboxylic acid when heated characterized, @dass die Entwicklung in Gegenwart eines wasserlöslichen Kupferchelats erfolgt, wobei minde stens bei der Verwendung von in oder Hitze eine aliphatische Carbonsäure abspaltenden Verbindungen erhitzt wird. UNTERANSPRUCH Verfahren gemäss Patentanspruch, ;dadurch ge kennzeichnet, dass die Entwicklung in Gegenwart von Oxalsäure und der komplexen Kupferverbindun gen der Äthylendiamintetraessigsäure erfolgt. @that the development takes place in the presence of a water-soluble copper chelate, with at least the use of compounds which split off an aliphatic carboxylic acid in or with heat. SUBCLAIM Process according to patent claim, characterized in that the development takes place in the presence of oxalic acid and the complex copper compounds of ethylenediaminetetraacetic acid.
CH1468064A 1964-11-13 1964-11-13 Process for developing dyeings or prints with leuco-sulfuric acid esters of vat dyes on textile material CH423709A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1468064A CH423709A (en) 1964-11-13 1964-11-13 Process for developing dyeings or prints with leuco-sulfuric acid esters of vat dyes on textile material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1468064A CH423709A (en) 1964-11-13 1964-11-13 Process for developing dyeings or prints with leuco-sulfuric acid esters of vat dyes on textile material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423709A true CH423709A (en) 1966-04-30

Family

ID=4402951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1468064A CH423709A (en) 1964-11-13 1964-11-13 Process for developing dyeings or prints with leuco-sulfuric acid esters of vat dyes on textile material

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH423709A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371373A (en) * 1979-01-03 1983-02-01 Manufacture De Produits Chimiques Protex Chloride oxidation of dyes in vat and sulfur dyed textiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371373A (en) * 1979-01-03 1983-02-01 Manufacture De Produits Chimiques Protex Chloride oxidation of dyes in vat and sulfur dyed textiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469608A1 (en) Process for the simultaneous dyeing and bleaching of proteinaceous fiber material
CH423709A (en) Process for developing dyeings or prints with leuco-sulfuric acid esters of vat dyes on textile material
DE4404961A1 (en) Dyeing process
DE848794C (en) Process for the etching of copper-containing colors of substantive azo dyes
DE102011108337A1 (en) Industrial dyeing of material with a plant dye, comprises using the plant dye in a dye bath of a dyeing plant
DE2512462C2 (en) PROCESS FOR PRINTING OR PAD INKING POLYESTER, CELLULOSE TRIACETATE, CELLULOSE 2 1/2 ACETATE AND THEIR MIXTURES
DE2603445C3 (en) Process for dyeing and printing cellulosic textile materials with azo dyes generated on the fiber
CH493687A (en) Use of methylpolysiloxanes in dyeing and printing wool
AT225143B (en) Process for printing cellulose fibers
DE2213239C3 (en) Process for one-bath dyeing and printing of cellulose fibers with reactive dyes
DE2003363A1 (en) Process for dyeing and printing textiles with Kuepen- and reactive dyes
DE652085C (en) Process for etching and developing colors
DE465971C (en) Process for the production of tints and prints with Kuepen dyes
DE113238C (en)
DE2800600A1 (en) PROCESS FOR PRINTING KERATIN / POLYESTER FIBER SURFACES
DE1619510C (en) Process for dyeing cellulose fibers
DE301672C (en)
DE696270C (en) Process for the production of azo dyes on the fiber by printing or padding
AT156347B (en) Process for the production of prints and dyeings with ester salts of leuco vat dyes.
DE1116190B (en) Process for the continuous dyeing of textile webs with Kuepen and / or sulfur dyes
DE2244524B1 (en) VIGOUREUX PRINT ON WOOL COMB
DE1262213B (en) Process for dyeing or printing cellulose-containing materials with a fibrous structure
CH322668A (en) Device for filling magazines
DE2213239A1 (en) PROCESS FOR SINGLE BATH DYING AND PRINTING OF CELLULOSE FIBERS WITH REACTIVE DYES
DE1152381B (en) Process for printing textile goods with Kuepen and / or sulfur dyes and with reactive dyes