CH420881A - Leuchtweiteregler für Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents
Leuchtweiteregler für FahrzeugscheinwerferInfo
- Publication number
- CH420881A CH420881A CH1629964A CH1629964A CH420881A CH 420881 A CH420881 A CH 420881A CH 1629964 A CH1629964 A CH 1629964A CH 1629964 A CH1629964 A CH 1629964A CH 420881 A CH420881 A CH 420881A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- vehicle
- resistance
- headlight
- chassis
- resistor
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/10—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/10—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
- B60Q1/105—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by fluid means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/13—Attitude of the vehicle body
- B60Q2300/132—Pitch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Leuchtweiteregler für Fahrzeugscheinwerfer Die Erfindung bezieht sich auf einen Leucht- weiteregler für Fahrzeugscheinwerfer, mit einem durch elektrischen Strom betätigbaren, -am Schein werfer angeordneten Verstellgliod, das mindestens e.in ,durch an wenigstens einer Fahrzeugradachse angrei fende Messfühler einstellbarer, , die Längsneigung ödes Fahrzeugs zur Fahrbahn berücksichtigender Mess- wertgeber beeinflusst, :der .als ein mit wenigstens einem regelbaren elektrischen Widerstand .arbeaiten- der Differentialgeber ausgebildet ist. Bei den bekannten Leuchtweitereglern dieser Art ist nachteilig, dass .sie nicht auf einfache Weise die z. B. in Abhängigkeit von ;der Fahrzeugbelastung sich ändernde Längsneigung des Fahrgestells zur Fahrbahn kontinuierlich messen und damit :die Nei gung der aus den Scheinwerferraustretenden Licht strahlen beeinflussen können. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und besteht darin, dass auf die Regeleinrichtung des elek trischen Widerstandes die in Abhängigkeit von der Neigung des Fahrgestells zur Fahrbahn, beispiels weise von den Bewegungen der Vorder- und Hinter achse, beeinflussten Messfühler @in einander entgegen- gesetztem Sinn einwirken. Einderartiger Leuchtweiteregler kann mit nur einem Schiebe- oder Drehwiderstand Tals Differen- tialmesswertgober und mit mechanischen, hydrauli- schen oder pneumatischen Messfühlern so ausgestaltet sein, dass an wenigstens einer Radachse jeweils ein Ende der Messfühler befestigt ist, während die an deren Enden der Messfühler so an einem am regel baren elektrischen Widerstand angreifenden Verbin dungselement gegeneinander wirkend angelenkt sind, dass der Abgriff des .elektrischen Stromes .am Wider stand bei gleichmässiger .Durchfederung des Fahr gestells unverändert bleibt, während die Stelle .des Stromabgriffes bei ungleichmässiger Durchfederung in Abhängigkeit von der Neigung des Fahrgestells zur Fahrbahn veränderlich Ist. Ein @and:erer, ebenfalls der Erfindung entsprechen- der Leuchtweiteregler kann mit einem aus zwei Re- gelwi@derständen bestehenden Differentialgeber und mit zwei mechanischen Messfühlern, .deren eines Ende jeweils am urgefederten Fahrzeugteil angreift, so aus- gebildet sein, dass die anderen Endender @Messfühler jeweils einen verschiebbaren Schleifkontakt tragen, der mit einem am abgefederten Fahrzeugteil sitzen den Regelwiderstand zusammenarbeitet, wobei die beiden Regelwiderstände in der Längsrichtung des Fahrzugs entfernt voneinander angeordnet und ider- ,art hintereinandergeschaltet sind, dass bei Durch federungen, bei denen das Fahrgestell parallel zur Fahrbahn verbleibt, keine Widerstandsänderung aus der Summe der beiden hintereinandergeschalteten Widerstandsteile entsteht, während sich bei ungleich mässiger Durchfederung in Abhängigkeit von ,der Längsneigung des Fahrgestells zur Fahrbahn der Ge- isamtwiderstand der beiden hintereinandergeschalieten Widerstandsteile ändert. Die einen Enden der Messfühler können an einer oder an zwei Radachsen angebracht sein. Sind sie nur an einer Achse .angebracht, -dann .müssen die anderen Enden der Messfühler, mit denen diese am abgefederten Fahrgestell angelenkt sind, einen mög lichst grossen Abstand in der Längsrichtung des Fahr zeuges voneinander haben. Die Achs-Anlenkpunkte der Messfühler können dicht beieinanderliegen oder einen Abstand voneinander haben, der dem Abstand der Chassis-Anlenkpunkte der Messfühler voneinan der entspricht. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbei spiele der Erfindung dargestellt Es zeigen: Fig. 1 die Steuerung eines Leuchtweitereglers mit einem einzigen, den Differential-Messwzrtgeber bil- denden Schiebewiderstand, ; auf dessen Regelungs schieber sowohl ein an ider Vorderachse als auch ein -an der Hinterachse angr@ifiender mechanischer Mess- fühlereinwirkt, Fig. 2 die Steuerung eines Leuchtweitereglers mit einem einzigen, den Differential-Messwertgeber bil denden Drehwiderstand, der über ein an einer Achse angreifendes, den Messfühler bildendes übertragungs= gestänge regelbar ist, Fig. 3 die Steuerung eines Leuchtweitereglerrs mit einem einzigen, den Differential-Messweztgebter bildenden verstellbaren Schlebewider.stand, der von einem an der Vorderachse sowie einem zweiten an ,der Hinterachse angreifenden, als Messfühlex dienen- den, hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Geber regelbar ist, der mit einem Stossdämpfer vereinigt ist, Fig. 4 die Steuerung eines Leuchtweitere@glers, mit zwei Aden Differentialmesswertgaber bildenden Schiebewiderständen, (die idurch .zwei mechanische Messfühler verstellbar sind, von denen der einw an der Vorderachse und der andere an der Hinterachse , des Fahrzeuges angreift. Der Leuchtweiteregler für Kraftfahrzeugschein werfer gemäss der Erfindung hat ;ein durch elektri schen Strom :betätigbares Venstellglied, das am Scheinwerfer angeordnet, in :der Zeichnung jedoch nicht dargestellt ist, weil .es z. B. ,durch ,die deutschen Patentschriften Nrn. 919 584 rund 949 222 allgemein bekanntgeworden ist. Auf .dieses Verstellglied wirkt der von dem Messwertgeber .gesteuerte Strom ein, dessen Stärke die Neigung .des Scheinwerfers be einflusst. Beim ersten Beispiel nach Fig. 1 ist das @ab- gefederte Fahrzeuggestell 1 durch ein strichpunk- tiertes Rechteck angedeutet. An ;diesem Fahrzeaug- gastell sitzt ein Schiebewiderstand 2 mit einem Re gelschieber 3, an Iden eine elektrische Leiturig 4 angeschlossen ist, die zu dem in den nicht dar gestellten Scheinwerfern angeordneten, vorerwähnten Verstellglied führt, das idie verwünschte Versohwen- kung des Scheinwerfers oder zumindest seines Re flektors hervorruft. Eine zweite elektrische Leitung 5 verbindet das eine Ende des Widerstandes 2 mit ,der Fahrzeugbatterie 6. Am Schieber 3 ist ein zweiarmiger Hebel 7 angelenkt. An jedem Arm dieses Hebels greift ein Drahtseil 8 bzw. 9 an. Die beiden Drahtseile sind über am Fahrgestell 1 sitzende Umlenkrollen 10 und 11 geführt und an ihren Enden jeweils @an der unter- halb der entsprechenden Umlenkrolle liegenden Vor radachse 14 bzw. -an der Hinterradachse 15 be festigt. An jedem der beiden Arme ;des Hebels 7 greift auch eine Zugfeder 16 bzw. 17 !an. Diese Zugfedern sind bestrebt, das ihnen jeweils zuge ordnete .Drahtseil gespannt zu halten. Durch Verstellen des Schiebers 3 wird der Abgriff auf dem Widerstand und damit die Stärke des zu dem nicht dargestellten Verstellglied über die Lei tung 4 gelangenden elektrischen Stromes verändert. Ein Verstellen des Schiebers 3 tritt jedoch ,nur ein, wenn das abgefederte Fahrgestell sich in der Längsrichtung gegenüber :der Fahrbahn neigt, :.d. h. wenn der Abstand der umgefederten Achsen 14 und 15 vom Fahrgestell sich ungleich verändert- Bei gleichmässigem Absenken oder Anheben des Fahr gestells gegenüber den Achsen 14 und 15 wird da gegen : der Schwenkhebel 7 lediglich um seine An- lenksteile am Schieber 3 des Widerstandes 2 ver- schwenkt, .ohne dabei die Schieberstellung gegen über idem Widerstand und damit die Neigung der Scheinwerfer zu ändern. Der in Fig. 2 dargestellte Differentialmesswert- gDber arbeitet mit .einem Drehwiderstand 18, an ,dem zwei um die Mittelachse 19 des Drehwider standes .gegeneinander verschwenkbare Hebelarme 20 und 21 fangreifen. Am Hebelarm 21 ist dier Schleif- finger befestigt, .am Hebelarm 20 dagegen der Wider standshalter ,des Drehwiderstandes. Diese beiden He belarme 20 und 21 bilden in :der mit .ausgezogenen Linien dargestellten, gestreckten Lage ;den einen Schenkel 22 eines Schenkelpaares eines parallelo- grammartgen Gelenkeckes. Der andere gleich lange Schenkel 23 dieses Schenkelpaares verläuft parallel zum Sehenkel 22. Das Parallelogramm wird ergänzt durch eine Stange 24, welche an :die Schenkel 22 und 23 an:gelenkt ist, die anderseits an den Punkten 25 und 26 am Fahrgestell schwenkbar gelabert sind. Der Abstand dieser Anlenkpunkte 25 und 26 ent- ,spricht der Länge der Stange 24. Jeder der Schenkel 22 und 23 bildet ;den einen Arm eines Winkelhebels. Die untereinander gleich langen anderen Arme ,der beiden Winkelhebel sind mit 27 und 28 bezeichnet. An jedem idieser beiden Arme greift eine Verbindungslasche 29 bzw. 30 mit ihrem einen Ende gelenkig an. Das andere Ende (der Laschen 29 und 30 ist jeweils ian einer Fahrzeugachse beii 31 ;angelenkt; die Laschen verlaufen dabei wenig stens annähernd axialsymmetrisch zur Vertikalebene durch jene Fahrzeugachst. Sofern !das Fahrgestell sich parallel zur Fahr bahn hebt oder senkt, werden die Hebelarme 20 und 21 infolge der Parallelogrammführung in ihrer gestreckten Lage gemeinsam um den Anlenkpunkt 25 verschwenkt. Dabei tritt keine Änderung des durch den Widerstand 18 bedingten Stromflusses zum Verstellglied eÄn. Nur wenn sich die Höhenlage der fahrgestellfesten Anlenkpunkte 25 und 26 z. B. in folge Änderung der Fahrzeugladung ungleich ver ändert, so dass beispielsweise die gestrichelt ange deutete Lage der Teile .entsteht, werden die Hebel arme 20 und 21 gegeneinander um die Mittelachse 19 des Drehwiderstandes 18 verschwenkt. Dadurch wird .der Widerstandswert des Widerstandes 18 ge ändert und somit die Scheinwerfereinstellung über , das nicht dargestellte Verstelllglied beeinflusst. Der in Fig. 3 (dargestellte Messwertgeber wirkt ähnlich wie derjenige nach Fig. 1. Der Messwert- geber besteht aus nur einem Schiebewiderstand 32, auf dem ein Schieber 33 zu gleiten vermag, an dem ein zweiarmiger Hebel 34 in der Mitte angelenkt ist. An dien Armen 35 und 36 @dieses Hebels greift jeweils ein Bolzen 37 bzw. 38 gelenkig an. Jeder ,der Bolzen sitzt am Boden eines Faltenbalgs 39 ibzw. 40. In jeden dieser Balge mündet das seine Ende einer Druckleitung 41 bzw. 42. Das andere Ende dieser Leitungen ist jeweils an das fahrge.stellseitige Ende eines Kolbens 43 bzw. 44 angeschlossen. Die Kolben sind in Zylindern 46 bzw. 47 geführt, die zugleich als Kolben von Stossdämpfern 48, 49 aus gebildet sind. Der Widerstand 32 ist über eine elektrische Lei tung 50 mit der Fahrzeugbatterie 51 verbunden. An ,den Abgreifschieber 33 ist die zum Verstellglied führende .elektrische Leitung 52 :angeschlossen. Je eine durch einen Stopfen abgeschlossene Öffnung 53 bzw. 53' zum Füllen des hydraulischen Steuersystems ist im achssaitigen Teil der in jedem ,der beiden für die Leuchtweitereg:lun: g verwendeten Stossdämpfer 48, 49 vorgesehenen zusätzlichen Taukolbeneinrich- tung ganz unten .angeordnet. Beim Beispiel nach Fig. 4 wird der Messwert geber durch zwei Schiebewiderstände 54 und 55 gebildet, die in der Längsrichtung des Fahrzeugs entfernt voneinander angeordnet sind und deren stromdurchflossene Abschnitte 56 und 57 hintes- vinand'ergeschaltet sind. Die Widerstände 54 und 55 sind oberhalb der Fahrzeugachsen 58 (und 59 fam abgefederten Fahr gestell 1 jeweils über einen Isolator 60, 61 be festigt. Die jeweilige Lage der beiden stromabneh menden Abgreifschieber 62 und 63 der beiden Wider stände wird durch .die Bewegungen der Fahrzeug achsen 5 8 und 59 über die Messfühler 64 und 65 verändert, an denen die Abgreifschieber über Isola toren 66 und 67 befestigt sind. Die Fahrzeugbatterie 68 eist über eine Leitung 69 .mit dem unteren Ende ides Widerstandes, 54 verbunden. Vom oberen Ende des anderen Wider standes 55 führt eine Anschlussleitung 70 zu dem nichtdargestellten Scheinwerferverstellglied. Die .bei den Abgreifschieber 62 und 63 ,sind :dabei :durch eine Leitung 71 stromleitend miteinander verbunden. Bei .gleichem Verschiebeweg beider Abgreifschie- ber 62 und 63 durch Heben oder Senken des Fahr- gestells parallel zur Fahrbahn tritt keine Veränd'enung des. durch die stromdurchflossenen Abschnitte 56 ,und 57 der beiden Widerstände 54 ,und 55 ge bildeten Gesamtwiderstand@swertes ein, weil ,sich bei -der Erhöhung des elektrischen Widerstandes @am einen Widerstandskörper eine .gleich grosse Verminderung des elektrischen Widerstandes am .anderen Wider standskörper und umgekehrt ergibt. Lediglich dann, wenn sich das Fahrgestell gegenüber seiner einen Achse mehr senkt oder hebt als gegenüber seiner anderen Achse, ergibt sich :eine Veränderung des elektrischen Gesamtwiderstandes der beiden hinter- einanderge.schalteten Widerstandsabschnitte. Durch diese Veränderung wird über das Scheinwerferver- stellglied die Neigung des Scheinwerfers .im gewünsch ten Mass korrigiert. Bei mehreren Scheinwerfern kann selbstverständ lich an jedem Scheinwerfer eine vom jeweiligen Dif- ferential-Messwertgebergesteuerte Verstelleinrichtung vorgesehen .sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Leuchtweiteregler für Fahrzeugscheinwerfer, mit einem durch elektrischen Strom betätigbaren, @am Scheinwerfer angeordneten Verstellglied, Idas minde stens ein durch an wenigstens einer Fahrzeugrad- achse angreifende Messfühler einstellbarer,die Längs neigung des Fahrzeugs zur Fahrbahn berücksichtigen- der Messwertgcber beeinflusst, der als ein mit wenig stens einem regelbaren, elektrischen Widerstand ar- bcitender Differentialgeber .ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass .auf die Regeleinrichtung des ,elektrischen Widerstandes die in Abhängigkeit von der Neigung des Fahrgestells zur Fahrbahn beein- flussten Messfühler in einander entgegengesetztem Sinn einwirken.tTNTERANSPRÜCHE 1. Leuchtweätemgler nach Patentanspruch, mit nur einem Regelwiderstand als Differentialmesswert- geber und ,mit mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Messfühlern, dadurch gekennzeichnet, ,dass an wenigstens einer Radachse jeweils ein Ende der Messfühler befestigt 'ist,während die ianderen Enden der Messfühler derart en einem am regelbaren elektrischen Widerstand angreifenden Verbindungs- element gegeneinander wirkend angelenkt sind, @dass der Abgriff des elektrischen Stroms am regelbaren Widerstand bei Durchfederung in Abhängigkeit von ,der Neigung des Fahrzeugs zur Fahrbahn veränder- lich ist.2. Leuchtweiteregler nach ,Patentanspruch und Unteranspruch 1, mit einem salis Schiebewiderstand ausgebildeten Differentialgeber, dadurch gekennzeich- net, dass die Messfühler an Seilzüge .angeschlossen sind,von denen wenigstens einer über mindestens eine am Fahrgestell des Fahrzeugs angebrachte Um lenkrolle geführt ist, wobei die Seilzüge derart ver laufen, dass ihre an den Radachsen angreifenden Endabschnitte wenigstens annähernd parallel zur Fahrzeuglängsmittelebene verlaufend :geführt sind, während die an den beiden Armen eines als Ver bindungselement dienenden, am Schicber des Regel widerstandes angelenkten, zweiarmigen Hebels an greifenden Seitabischnitte in entgegengesetzter Rich tung ziehen.3. Leuchtweiteregler .nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der beiden Arme des .am Abgreif- @schieber des Reigelwiderstandes .angelenkten zwei armigen Hebels eine die Seilzüge gespannt haltende Feder angreift.4. Leuchtweiteregler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, mit einem tals Drehwiderstand @aus- gebildeten Differentialgeber, dadurch gekennzeichnet, ,dass die Messfühler auf ein eine Art Parallelogramm- gelenkeck bildendes Gestänge einwirken,dessen eines Schenkelpaar, das mit seinen dem einen Schenkel des anderen Schenkelpaares benachbarten Enden saun Fahrgestell angelenkt ist, durch zwei vorzugsweise an einer Achse angreifende Messfühler verschwenk- bar ist,und dass der eine Schenkel des einen Schen kelpaares im Parallelogramm in zwei gelenkig über den Drehwiderstand verbundene Abschnitte unterteilt ist, von denen der eine den Schleiffinger des Dreh widerstands und ider andere dessen Widerstandshalter trägt.5. Leuchtweiteregler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, mit einem als Schiebewiderstand ,ausgebildeten Differentialgeber und seit zwei hydrau lischen oder pneumatischen Messfühlern, dadurch ge- kennzeichnet,dass jeder Messfühler mit seinem tmen Ende an einem ungefeiderten Fahrzeugbeil angreift, während die beiden anderen Enden der Messfühler ,an. zwei in der Längsrichtung des Fahrzeugs von einander entfernten Stellen des gefederten Fahrzeug gestells angreifen,und @dass je eine .an jedem Mess- fühlerangeschlossene Dnxckmittelleitung zu Kolben elementen führt, deren bewegliche Teile an einem ,am Regelwiderstand .angreifenden Verbindungsele- mentgegeneinander wirkend angelenkt sind. 6.Leuchtweiteregler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und <B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass als hydraulischer bzw. pneumatischer Messfühler je einer der Fahrzeugstossdämpfer dient, der jeweils eine zusätzliche Tauchkolbeneinrichtung mit einer ,diarar angeschlossenen Druckmittelleitung aufweist,die zu seinem Kolbenelement, beispielsweise einem Faltenbalg, führt, dessen bewegliches Gestänge :an einem Ende eines als Verbindungselement dienenden, zweiarnugen Hebels angelenkt ist,dessen Enden de Tauchkolbeneinrichtungen in (den beiden Stossdämp fern bei gleichgerichteter Durchfederung in entgegen- gesetzter Richtung verschieben und der zwischen seinen Enden :an einem am Regelwiderstand an greifenden läng sbewegbaren Schieber angelenkt ist.7. Leuchtweitereglernach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, .dass die Druckmittelleitungen an dem fahrgestell- seitigen Teil der im Stossdämpfer vorgesehenen zu sätzlichen Tauchkolbeneinrichtung angeschlossen .sind. B.Leuchtweitenegler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 5, 6 und 7, dadurch gekenn- zeichnet, @dass eine Füllöffnung für das hydraulische Steuersystem im achsseitigen Teil der im Stossdämp fer vorgesehenen zusätzlichen Tauchkolbeneinrich- tung an .einer möglichst tief liegenden Stelle ange- <RTIID="0004.0157"> ,ordnet ist. 9. Leuchtweiteregler nach Patentanspruch, mit seinem aufs zwei Regelwiderständen bestehenden Dif- farntialmesswertgeber und mit zwei:mechanischen Messfühlern, .deren eines Ende jeweils am urgefeder- ten Fahrzeugteil angreift, dadurch gekennzeichnet, @dass .die anderen Enden (der Messfühler jeweils einen verschiebbaren Schleifkontakt tragen,der mit einem am abgefederten Fahrzeugteil sitzenden Regelwider stand zusammen arbeitet, wobei :die beiden Regel widerstände in der Längsrichtung des Fahrzeugs ent fernt voneinander angeordnet und Aderart hinberein- andergeschaltet sind,dass bei Durchfed'erung des Fahrgestells parallel zur Fahrbahn keine Widerstands änderung aus der Summe der beiden hintereinander- geschalteten Widerstandsteile entsteht,während sich bei ungleichmässiger Durchfederung in Abhängigkeit von d er Längsneigung des Fahrgestells zur Fahrbahn der Gesamtwiderstand der beiden hintereinandeerge- schalteten Widerstandsteile ändert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964B0075257 DE1430580A1 (de) | 1964-02-01 | 1964-02-01 | Leuchtweiteregler fuer Fahrzeugscheinwerfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH420881A true CH420881A (de) | 1966-09-15 |
Family
ID=6978591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1629964A CH420881A (de) | 1964-02-01 | 1964-12-16 | Leuchtweiteregler für Fahrzeugscheinwerfer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT255916B (de) |
BE (1) | BE659043A (de) |
CH (1) | CH420881A (de) |
DE (1) | DE1430580A1 (de) |
FR (1) | FR1419446A (de) |
NL (1) | NL6413624A (de) |
SE (1) | SE329777B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3697741A (en) * | 1969-05-29 | 1972-10-10 | Schoeman Y G P | Mechanical headlamp adjusting means |
-
0
- BE BE659043D patent/BE659043A/xx unknown
-
1964
- 1964-02-01 DE DE1964B0075257 patent/DE1430580A1/de active Pending
- 1964-11-24 NL NL6413624A patent/NL6413624A/xx unknown
- 1964-12-16 CH CH1629964A patent/CH420881A/de unknown
- 1964-12-17 AT AT1070664A patent/AT255916B/de active
-
1965
- 1965-01-04 FR FR740A patent/FR1419446A/fr not_active Expired
- 1965-01-28 SE SE115365A patent/SE329777B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1430580A1 (de) | 1969-03-20 |
AT255916B (de) | 1967-07-25 |
NL6413624A (de) | 1965-08-02 |
SE329777B (de) | 1970-10-19 |
BE659043A (de) | |
FR1419446A (fr) | 1965-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0958998B1 (de) | Führung für das Vorderrad eines Motorrades | |
DE1755496A1 (de) | Korrekturorgan fuer die Durchfederung fuer Aufhaengungen von Kraftfahrzeugen | |
DE3043092A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer nicht gelenkte, beim federn eine sturzaenderung aufweisende raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen | |
DE2101513C3 (de) | Einzelradaufhängung für eine verfahrbare Arbeitsmaschine | |
DE2460426A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen regulierung der leuchtweite bei fahrzeugscheinwerfern | |
DE1229407B (de) | Bremskraftregler fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3803289C2 (de) | ||
DE2918009C2 (de) | Hinterachse für Kraftfahrzeuge | |
DE1939719C3 (de) | Steuerungsanordnung für eine niveaugeregelte Federung an Fahrzeugen | |
DE1207222B (de) | Fahrzeug-Hoehenregelvorrichtung | |
DE4317510A1 (de) | Federungssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE1555063B2 (de) | Anordnung zum selbsttaetigen berichtigen der scheinwerfer neigung eines fahrzeugs in abhaengigkeit von der achsbelastung | |
DE1405971A1 (de) | Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2032588C3 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen von Fahrzeugscheinwerfern | |
CH420881A (de) | Leuchtweiteregler für Fahrzeugscheinwerfer | |
DE1630134A1 (de) | Radaufhaengung,insbesondere fuer die Hinterraeder von Kraftfahrzeugen | |
DE953043C (de) | Vorrichtung zur Kompensierung der Neigung von Kraftfahrzeugen | |
DE1430580B (de) | ||
DE3151431C2 (de) | ||
DE931872C (de) | Schraubenfederung mit nahezu waagerechter Federungskennlinie fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2811781B2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Höhenwinkels von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern | |
DE1555724A1 (de) | Automatische Steuereinrichtung fuer hydraulische Stossdaempfer | |
DE1124833B (de) | Gasfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE900059C (de) | Federung fuer Fahrzeuge | |
DE680174C (de) | Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen |