CH420603A - Temperaturbreitband-Entdröhnungsmittel - Google Patents

Temperaturbreitband-Entdröhnungsmittel

Info

Publication number
CH420603A
CH420603A CH1023960A CH1023960A CH420603A CH 420603 A CH420603 A CH 420603A CH 1023960 A CH1023960 A CH 1023960A CH 1023960 A CH1023960 A CH 1023960A CH 420603 A CH420603 A CH 420603A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drumming
vinyl acetate
mixture
temperature
copolymer
Prior art date
Application number
CH1023960A
Other languages
English (en)
Inventor
Bohn Lothar
Ebigt Joachim
Oberst Hermann
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH420603A publication Critical patent/CH420603A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/3605Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by their material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/006Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium characterised by the nature of the damping medium, e.g. biodegradable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


  Temperaturbreitband-Entdröhnungsmittel    In der Technik werden vielfach dämpfende Be  läge, die auf Blechkonstruktionen gespritzt, gespach  telt oder geklebt werden, zur Dämpfung der Biege  schwingungen der Bleche benutzt. Der Zweck ist  meistens eine Minderung des Dröhnens, und man  spricht deshalb von sogenannten Entdröhnungsmit  teln. Solche Schichten werden auch zwischen Bleche  eingebracht, so dass gedämpfte Verbundanordnungen  entstehen. Die schwingungsdämpfenden Materialien  bestehen häufig aus einem Bindemittel und einem  Füllstoff. Als Bindemittel werden praktisch benutzt  Massen wie Bitumen, Kautschuk, Naturharze und  Kunststoffe, als Füllstoffe Holzmehl, Korkmehl und  anorganische Substanzen, wie Vermiculit (geblähter  Glimmer) u. dgl; aber auch ungefüllte Stoffe kom  men für diese Anwendungen in Frage, insbesondere  in Folienform.  



  Es ist bekannt, dass man Entdröhnungsmittel auf  Kunststoffbasis systematisch auf extrem hohe dämp  fende Wirkung in einem gewünschten Bereich der  Gebrauchstemperaturen (meist um 20 ) einstellen  kann (siehe dazu Oberst, H. und K. Frankenfeld,  Acustica 2 (1952), AB 181; Oberst, H., G. W. Becker  und K. Frankenfeld, Acustica 4 (1954), 433; Oberst,  H., A. T. Z. 57 (1955) 7; Oberst, H., VDI-Berichte,  Band 8 (1956), 100).

   Durch passende Weichmachung  des Hochpolymeren werden bei diesen hochwirksa  men Dämpfungsmitteln der dynamische Elastizitäts  modul E2 und der zugehörige Verlustfaktor d,  (Mass für die innere Dämpfung des Kunststoffes) so  eingestellt, dass das Produkt     E2"    =     E2        d"    der soge  nannte Verlustmodul, im Bereich der Gebrauchstem  peraturen maximale Beträge annimmt. Der Füllstoff  (z. B. Vermiculit) wird so beigemischt, dass möglichst  grosse     Steifheit    erzielt wird.

   Man erreicht mit derarti  gen Materialien im Temperaturbereich maximaler    dämpfender Wirkung Verlustfaktoren d von Blechen  mit einseitigem dämpfenden Belag bei einem Ver  hältnis der Massen     m2    des Belages und     ml    des     Ble-          ches    von 20 0/o von der Grössenordnung d = 0,1.  Dieser Wert entspricht einem logarithmischen Dekre  ment etwa von der Grösse 0,3.

   Der Verlustfaktor d  des kombinierten Systems Blech mit Belag wird in  gebräuchlicher Weise im Biegeschwingungsversuch  an     streifenförmigen    Proben aus der zu prüfenden  Anordnung gemessen, wobei diese als homogene  Einheit     angesehen    wird.     Dien    angegebene     Dämpfung     der entdröhnten Bleche entspricht der einer weichen  Korkplatte und ist nach dem bisherigen Stand der  Technik nicht übertroffen worden.  



  Alle bisher bekannten Entdröhnungsmittel, auch  die     zuletzt        genannten        hodhwirksamen,    haben     jedoch     den einen Mangel, dass die Temperaturbandbreite  grosser dämpfender Wirkung relativ klein ist. Die  Temperaturbandbreite ist im folgenden definiert als  die Breite des Temperaturintervalls, in dem der Ver  lustfaktor d der Blechanordnung mit dämpfender  Schicht (Bleche mit ein- oder beidseitigem Belag,  Bleche mit dämpfender Zwischenschicht u.     dgL)    bei  gegebener Bezugsfrequenz (z. B. 200 Hz in der Auto  mobilindustrie) und bei gegebener Anordnung der  gedämpften Blechkonstruktion (z.

   B. bei gegebenem  Massenverhältnis     m,:mi    im Falle von Blechen mit  einseitigem Belag, vgl. oben) einen geforderten Wert  dauernd überschreitet. Wie hoch man diesen anzuset  zen hat, hängt von der Art der technischen Anwen  dung und von der geforderten Temperaturbandbreite  ab.  



  Bei Karosserieblechen mit dämpfendem Belag in  Kraftfahrzeugen ist es zweckmässig, als Bezugswert  für das Temperaturband hoher dämpfender Wirkung  d = 0,05 für     m2:m1=    20 0/o     anzunehmen.    Dies ergibt      sich aus der statistischen Übersicht der Fig. 1, die       einer    der bereits angeführten     Veröffentlichungen    ent  nommen ist (Oberst, H.: ATZ 57 (1955), 7; Bild 10).  



  In der Figur 1 sind die Verlustfaktoren d von  Blechen mit verschiedenen Belägen (Entdröhnungs  mitteln) beim Verhältnis der Massen m2 des Belages  und m, des Bleches von 20 0/o (m2:m1 = 20 0/o) in  Abhängigkeit vom Verhältnis a der     Elastizitätsmo-          duln    E2 des Belages und Ei des Bleches (a =  E2'/El') bei 200 Hz und 20  C wiedergegeben. Jeder  Kreis in der Figur     kennzeichnet    die dämpfende Wir  kung eines Entdröhnungsmittels (volle Kreise nach  dem Entwicklungsstande vom August 1952, leere  Kreise nach dem Stande vom August 1954).

   Die  Figur gibt     einen    Überblick über eine     grosse    Anzahl  von Entdröhnungsmitteln und vermittelt einen Ein  druck von der     Wirksamkeit    der verschiedenen  Dämpfungsstoffe. Nur eine verhältnismässig kleine  Zahl von     Materialien        erreicht    Werte d oberhalb der  Grenze d = 0,05. Da diese Werte hier in erster     Linie     interessieren sollen,     wird    im folgenden die Tempera  turbandbreite auf diese Grenze bezogen.  



  Mit zunehmender Temperaturbandbreite wird  auch der Frequenzbereich hoher dämpfender Wir  kung grösser; dies folgt aus der Arrheniusschen Glei  chung, mit der die Gesetze der Reaktionskinetik auf  die innermolekularen Relaxationsprozesse in Hoch  polymeren bei Deformationen dieser Stoffe ange  wandt werden. Die mittlere Höhe der Schwingungs  dämpfung nimmt jedoch mit zunehmender Tempera  tur- bzw. Frequenzbandbreite ab; die Abnahme lässt  sich quantitativ anhand der genannten Beziehung und  der Relaxationsspektren, deren Breite mit der Fre  quenz- oder Temperaturbandbreite eng zusammen  hängt, quantitativ abschätzen (s. dazu H. A. Stuart,  Physik der Hochpolymeren, Band     IV,    1. Kap. 4).  



  Wenn man also sehr hohe Temperaturbandbrei  ten     fordert    (z. B. einen Bereich von 0  bis 100  C),  können Mittelwerte d > 0,05 nicht mehr erreicht  werden. Das ist aber auch in manchen Fällen nicht  erforderlich. Wenn beispielsweise gefordert wird,  dass die innere Dämpfung einer gedämpften Blech  konstruktion grösser als diejenige von     Holz    oder  Pappe sein soll (d     -¯    0,01), genügt es, als Bezugswert  für die Definition der     Temperaturbandbreite    etwa d  = 0,01 anzunehmen.  



  Die verhältnismässig geringe Temperaturband  breite der bisher bekannten Entdröhnungsmittel   beim Bezugswert d = 0,05 (m2:m1 = 20 0/o) etwa  30  C - ist für eine grosse Zahl technischer Anwen  dungen ein entscheidender Nachteil. Beispielsweise  werden moderne Beförderungsmittel (Personenkraft  wagen, Reisezugwagen u. dgl.) mit solchen Mitteln  behandelt, deren maximale Wirkung auf     Raumptem-          peratur    (20  C) eingestellt ist. Beim Betrieb der Fahr  zeuge an kalten Wintertagen oder in warmen Zonen  (beispielsweise bei einer Aussentemperatur von  40  C) muss     gegebenenfalls    mit einer untragbaren  Minderung der entdröhnenden     Wirkung    gerechnet  werden.

   Insbesondere für sich schnell fortbewegende    Verkehrsmittel liegt das Erfordernis nach     einem     guten Dämpfungsmittel über grosse Temperaturbe  reiche auf der Hand.  



  Ein anderes Beispiel sind Maschinen mit dünn  wandigen Blechkonstruktionen, die sich im Betrieb  stark erwärmen. Unter anderem gehören in diese  Gruppe Hauswaschmaschinen mit dünnwandigen       Blechumkleidungen.        Ihre        Betriebstemperatur        beträgt     etwa 50  C-60  C, und da gefordert werden muss,  dass sie sowohl beim Anlaufen (bei etwa 20  C) als  auch     im    Dauerbetrieb geräuschlos laufen, muss für  sie ein Entdröhnungsmittel verlangt werden, das in  seiner dämpfenden Wirkung den ganzen Bereich von  etwa 20  C-60  C überdeckt.

   Man könnte eine  Kompromisslösung für derartige Geräte versuchen,  indem man ein bei einer mittleren Temperatur des  gewünschten Bereichs wirksames Entdröhnungsmittel  auf sie anwendet. Für den im letzten Beispiel genann  ten Bereich würde das Mittel mit der Temperatur des  Maximums bei 40  C grösste Dämpfung in der Mitte  des gewünschten     Temperaturbandes    aufweisen;

   un  befriedigend bliebe aber, dass an den Grenzen des  Bereiches, besonders der oberen, bei der in erster  Linie entdröhnende Wirkung verlangt werden muss,  die Wirksamkeit     nachliesse.    - Man könnte daran  denken, Dämpfungsstoffe mit grossem Temperatur  bereich dadurch herzustellen, dass man in verschie  denen Temperaturbereichen kleiner Bandbreite wirk  same Entdröhnungsmittel, deren Temperaturbänder  den gewünschten Bereich überdecken, miteinander  mischt. Nun werden aber, wie erwähnt, (s. die oben  genannten Veröffentlichungen), bei bestimmten, vor  geschriebenen Temperaturen wirksame Entdröh  nungsmittel durch entsprechende Weichmachung ein  gestellt (betr. Veränderung der Einfriertemperatur  von Hochpolymeren durch Weichmacher, vgl.  E. Jenckel: die Wirkung von Weichmachern, Kap. IX  in H. A.

   Stuart:  Die Physik der Hochpolymeren ,  Springer-Verlag 1956). Mischt man mehrere solcher  Stoffe, so werden im allgemeinen die Weichmacher  der einzelnen Komponenten     in    die anderen Kompo  nenten diffundieren, die Komponenten werden ihre  ursprünglichen Dämpfungseigenschaften verlieren,  und es wird im allgemeinen ein Stoffgemisch entste  hen, das keineswegs die Eigenschaften des verlangten  Temperaturbreitband-Entdröhnungsmittels aufweisen  wird; es wird vielmehr wieder ein  Schmalband-Ab  sorber  mit maximaler Dämpfung bei einer mittleren  Temperatur entstehen.  



  Das     erfindungsgemässe        Temperaturbreitband-          Entdröhnungsmittel    ist nun dadurch     gekennzeich-          net,    dass es als Komponenten ein oder mehrere  Homo- und/oder     Copolymerisate,    die mit Weichma  cher äusserlich weichgemacht sind, und ein oder  mehrere Homo- und/oder     Copolymerisate,    die diesen  Weichmacher nicht oder wenig aufnehmen, in  Mischung enthält, wobei die einzelnen Komponenten  sich in ihrer     Einfriertemperatur    um mindestens 10  C  unterscheiden und in der Mischung ihre unterschied  lichen     Einfriertemperaturen    beibehalten.

        Bei erfindungsgemässen Entdröhnungsmitteln  bleiben überraschenderweise die guten Entdröh  nungseigenschaften der einzelnen Komponenten bei  behalten.  



  Die Einfriertemperatur wird definiert als dieje  nige Temperatur Tg, bei der die dilatometrisch bei  geringer Aufheizgeschwindigkeit gemessene Tempe  raturkurve des spezifischen Volumens einen     verhält-          nismässig    scharfen Knick aufweist. (Vgl.  H. A. Stuart, Physik der Hochpolymeren, Band 111  Kap. 10, 54, Springer-Verlag 1955).  



  Als geeignete Homopolymere seien beispielsweise  genannt: Homopolymerisate von Vinylestern, insbe  sondere von Vinylestern einbasischer gesättigter ali  phatischer Carbonsäuren mit 2-5 Kohlenstoffato  men in gerader oder verzweigter Anordnung, z. B.  Vinylester der Essigsäure, der Propionsäure oder der  Buttersäure. Weiter seien als geeignete Homopoly  merisate beispielsweise genannt solche von     Acrylsäu-          reestern    bzw. Methacrylsäureestern, insbesondere  von Estern aus Acrylsäure bzw. Methacrylsäure und  einwertigen gesättigten aliphatischen Alkoholen mit  2-8 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter  Anordnung, z. B.

   Homopolymerisate von Acrylsäu  remethylester, Acrylsäurebutylester,     Acrylsäure-2-ät-          hylhexylester    und Methacrylsäureäthylester.  



  Als geeignete Mischpolymerisate seien beispiels  weise genannt: Mischpolymerisate aus Vinylestern,  insbesondere Vinylestern einbasischer gesättigter  Carbonsäuren mit 2-5 Kohlenstoffatomen in gerader  oder verzweigter Anordnung, z. B. Vinylester der  Essigsäure, der Propionsäure oder der Buttersäure,  und Diestern ungesättigter Dicarbonsäuren, z. B.  Diester aus Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure  und aliphatischen einwertigen gesättigten Alkoholen  mit 1-8 Kohlenstoffatomen in gerader oder ver  zweigter Anordnung, wie Methylalkohol, Butylalko  hol, Isobutylalkohol und Octylalkohol.  



  Ferner seien als geeignete Mischpolymerisate ge  nannt: Mischpolymerisate aus mindestens 2     Vinyl-          estern    einbasischer gesättigter aliphatischer     Carbon-          säuren    mit 3-17 Kohlenstoffatomen in gerader oder  verzweigter Anordnung, z. B. Mischpolymerisate aus  Vinylacetat und Vinyllaurat, aus Vinylpropionat und  Vinylcaprat, aus Vinylbutyrat und Vinylstearat.  



  Weiter seien als geeignete Mischpolymerisate bei  spielsweise genannt: Mischpolymerisate aus 2 oder  mehr Acrylsäureestern mit einwertigen gesättigten  aliphatischen Alkoholen mit 1-8 Kohlenstoffatomen  in gerader oder verzweigter Anordnung, z. B. Misch  polymerisate aus Acrylsäuremethylester und     Acryl-          säurebutylester,    aus Acrylsäureäthylester und     Acryl-          säure-2-äthylhexylester.    Geeignete Mischpolymeri  sate sind beispielsweise auch solche aus mindestens  einem Ester der Acrylsäure bzw.

   Methacrylsäure und  einwertig     gesättigten        Alkoholen    mit 1-8     Kohlenstoff-          atomen        in        gerader    oder verzweigter Anordnung mit  mindestens 1 Vinylester einer einbasischen gesättig  ten aliphatischen Carbonsäure mit 2-17 Kohlenstoff  atomen, z. B. ein Misohpolymerisat aus Acrylsäure-    butylester und Vinylacetat, aus Acrylsäureäthylester  und Vinylbutyrat.  



  Auch Mischpolymerisate aus mindestens einem  Vinylester einer einbasischen gesättigten aliphati  schen Carbonsäure mit 2-5 Kohlenstoffatomen in  gerader oder verzweigter Anordnung und     Vinylchlo-          rid    können Verwendung finden.    Für die Weichmachung der erfindungsgemässen  Massen kommt z. B. Dioctylphthalat in Frage.  



  Das so erhaltene Temperaturbreitband-Entdröh  nungsmittel erfüllt die für die Praxis notwendigen  Bedingungen, dass eine wirksame Schwingungsdämp  fung über grössere Temperaturbereiche erreicht wird,  und dass die Stoffkomponenten miteinander verträg  lich und stabil, d. h. lagerfähig sind, und dass gegebe  nenfalls beim Füllen mit anorganischen Komponen  ten (Füllstoffe wie z. B. Glimmer, expandierter Glim  mer, Graphit, Russ, Schwerspat, chemisch reine Kie  selsäure in submikroskopisch feiner Verteilung, wie  sie z. B. unter der Bezeichnung  Ärosil  im Handel  ist, und andere aktive Füllstoffe) keine Mischungs  komponenten ausfallen.  



  In diesem Fall kann das Mischungsverhältnis  zwischen Bindemittel (Homopolymerisat,     Mischpoly-          merisat+Weichmacher)    und Füllstoff über weite  Grenzen schwanken. Da sich die spezifischen Ge  wichte der einzelnen anorganischen Komponenten  stark unterscheiden, wird bei leichten Füllstoffen,  z. B. Ärosil, expandiertem Glimmer und Russ das  Verhältnis Bindemittel zu Füllstoff vorzugsweise  1,5:1 und 0,5:1 zu wählen sein, bei schwereren Füll  stoffen, z. B. Schwerspat oder Glimmer wird in den  meisten Fällen das Mischungsverhältnis zwischen 1:8  und 1:2 liegen, wobei die vorgenannten Zahlen Ge  wichtsteile bedeuten.  



  Im folgenden sind verwendbare Polymerisate und  Mischungen derselben aufgezählt.  



  <I>Beispiele von einzelnen Mischungskomponenten</I>  I. Eine nach der deutschen Patentschrift  1029 565 hergestellte homopolymere     Polyvinylace-          tat-Dispersion.     



  II. Eine 55 %ige Mischpolymerisat-Dispersion  aus Vinylacetat und Dicarbonsäurediester, z. B. im  Monomerenverhältnis 77:23.  



  III. Eine nach DAS 1058 670 hergestellte  PVAc-Dispersion, die mit 20 0/o Dioctylphthalat zu  sätzlich weichgemacht ist.  



  IV. Wie III., aber mit 10 % Dioctylphthalat  weichgemacht.  



  V. Eine 55 %ige Dispersion aus     Polyvinylpropio-          nat.     



  VI. Eine 50 %ige Dispersion eines Mischpolyme  risats aus Vinylacetat und Acrylsäurebutylester im  Monomerenverhältnis 55:45.  



       VII.        Polymerwachs    auf Basis     Propylen    (z. B. der  bei der     Propylen-Polymerisation    üblicherweise an  fallende niedermolekulare,     im        Dispergiermittel,    z. B.  Benzin, lösliche Anteil).      Beispiele von Temperaturbreitbandmischungen  1. Mischungen aus Komponenten I, II und III  2. Mischungen aus I, IH und V  3. Mischungen aus II und III  4. Mischungen aus Komponenten IV und VII  5. Mischungen aus Komponenten I, III und VI.  



  In den Fig. 2, 3 und 4 sind für alle diese Kompo  nenten bis auf Komponente VII, die allein als dämp  fender Belag nicht angewandt werden kann, und für       eine    Reihe von Mischungen die gemessenen Tempe  raturkurven des Verlustfaktors d von Blechen mit  den dämpfenden Belägen beim     Verhältnis    der Mas  sen     m2    des Belages und     ml    des Bleches von 20 0/0  (m2:m1 = 20 0/o) für die Frequenz 200 Hz wiederge  geben; die Temperaturbandbreite ist bezogen auf d =  0,05. Alle Beläge sind mit Vermiculit gefüllt.  



  In Fig. 2 sind die Temperaturkurven von d für  die Mischungskomponenten I bis VI dargestellt, in  Fig. 3 und 4 die Kurven für eine Reihe von Mischun  gen. Fig. 4 gilt für Mischungen 5), d. h. Mischungen  aus den Komponenten I, lII und VI. Kurve a von  Fig. 4 gibt das Verhalten einer Mischung wieder, in  der die Komponenten I, HI und VI im Gewichtsver  hältnis 4:5:1 vorhanden sind, und Kurve b das einer  Mischung, in der die Komponenten III, VI und I im       Gewichtsverhältnis    3:3:4 vorhanden sind.  



  Die Einstellung der Mischungsverhältnisse erfolgt  in der Weise, dass der Dämpfungsverlauf in Abhän  gigkeit von der Temperatur für verschiedene  Mischungssätze von unterschiedlichem Mischungs  verhältnis gemessen und danach ein Mischungsver  hältnis mit einem für den jeweiligen Anwendungs  zweck optimalen Dämpfungsverlauf festgelegt wird.  Dies sei anhand der Mischung 5) aus den Kompo  nenten (vgl. Fig. 4) III+VI+I (Reihenfolge nach stei  gender Einfriertemperatur) erläutert: Die Mischung  im Gewichtsverhältnis IH:VI:I = 5:4:1 ergab ein       Überwiegen    der Dämpfung der tief einfrierenden  Komponenten III und VI (vgl.

   Fig. 4a); nach Anhe  bung der     Dämpfung    im Bereich der höheren Tempe  raturen durch einen höheren Mischungsanteil der  Komponente I, Mischungsverhältnis III:VI:I = 3:3:4,  ergab sich ein befriedigend gleichmässiger Dämp  fungsverlauf (Fig. 4b, der im allgemeinen angestrebt       wird    (vgl. Mischungen 1 und 2). Oft erweist es sich  als zweckmässig, die Dämpfung z. B. im Raumtem  peraturbereich etwa anzuheben (z. B. Mischungen 3  und 4), was in der vorstehend beschriebenen Weise  durch passende Einstellung des Mischungsverhältnis  ses erreicht wird.  



  Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen, dass man mit den  jeweiligen Mischungskomponenten allein ( Tempera  turschmalband-Entdröbnungmittel ) Bandbreiten in  der obigen Definition von etwa 30  C erreicht, dass  es aber durch Mischungen gemäss der Erfindung     in     den angegebenen Beispielen gelungen ist, die Band  breite auf 50  C     bis    60  C zu     vergrössern.    Damit  kann der in vielen Fällen vorliegende Bereich der  Gebrauchstemperaturen (z. B. -10  bis +50  C)       überdeckt    werden.

      Durch     Änderung    des     Mischungsverhältnisses    sind  nach Wunsch Verschiebungen des Temperaturbandes  nach höheren oder tieferen Temperaturen möglich;  Verbreiterungen des Bandes können durch passende  Wahl der Komponenten erreicht werden. Es wurde  schon festgestellt, dass jede     Verbreiterung    des Tem  peraturbereiches aus physikalischen Gründen eine  Erniedrigung der mittleren Höhe der Dämpfung im  Anwendungsbereich zur Folge haben muss; deshalb  ist naturgemäss die Dämpfungshöhe der Breitband  mischungen etwas niedriger als diejenige der Kompo  nenten.  



  Die als Beispiel 1     angeführte    Temperaturbreit  bandmischung besteht aus einer nicht weichgemach  ten oberen Komponente (o. K.) (homopolymere     Poly-          vinylacetat-(PVAc-)Dispersion),    einer innerlich  weichgemachten mittleren Komponente     (M.    K) des  gleichen Ausgangsstoffes (Copolymerisat aus VAc  und Maleinsäuredibutylester in geringer Menge) mit  etwas tieferer Lage der Einfriertemperatur und einer       äusserlich    weichgemachten unteren Komponente  (U. K.) mit noch tieferer Einfriertemperatur     (Copoly-          merisat    aus VAc und Maleinsäuredibutylester in  grösserer Menge, weichgemacht mit Dioctylphthalat).

    Nur das letztgenannte Copolymerisat hat eine gute  Weichmacheraufnahme; die beiden anderen  Mischungskomponenten (O. K. und M. K.) nehmen  keinen oder jedenfalls nur wenig Weichmacher auf.  Dadurch ist erreicht, dass die ursprünglichen Dämp  fungseigenschaften der drei Komponenten in der  Mischung im wesentlichen erhalten bleiben.     Ausser-          dem    sind diese     miteinander        verträglich    und lassen  sich     einzeln    und in der Mischung gut füllen.  



  Nach der gleichen Regel sind auch die Mischun  gen 2-5     eingestellt,    die wie Mischung 1      Breitband-          absorber         darstellen.     



  Die Anzahl der Komponenten kann je nach Art  der Polymerisate und der gestellten Forderungen be  züglich der Temperaturbandbreite auf zwei verklei  nert (z. B. Mischung 4) oder auch vergrössert werden.  Das Temperaturband hoher Dämpfung kann im Ver  gleich zu den Bändern in Fig. 2 nach tieferen oder  höheren Temperaturen dadurch erweitert werden,  dass man geeignete weiche Stoffe mit     verhältnismäs-          sig    tiefer Lage der Einfriertemperatur, z. B. Natur  kautschuk, Mischpolymerisate Butadien-Styrol,     Buta-          dien-Acrylnitril,    oder geeignete harte Stoffe mit     ver-          hältnismässig    hoher Lage der Einfriertemperatur,  z. B.

   Mischpolymerisate mit hohem Acrylnitrügehalt,       Epoxyd-    und Polyesterharze,     Phenolformaldehyd-          oder        Melaminformaldehydharze,    zumischt.  



  Es ist noch auf den     Einfluss    des gegebenenfalls  vorhandenen Füllstoffes in den Mischungen     hinzu-          weisen.    Die     Forderung,    dass die     dämpfende    Wirkung  der einzelnen Komponenten der Mischung in dieser  im wesentlichen erhalten bleiben muss, gilt zunächst  nur für die     ungefüllte    Mischung. Erfahrungsgemäss  wird durch die versteifende Wirkung des     Füllstoffes     das Temperaturband hoher Dämpfung sowohl der  Einzelkomponenten als auch der Mischung etwas      nach höheren Temperaturen verschoben. Ausserdem  hat der Füllstoff in gewissem Grade auch     Einfluss    auf  die Höhe der Dämpfung.  



  Alle vorkommenden Prozentangaben bedeuten  Gewichtsprozente.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Temperaturbreitband-Entdröhnungsmittel, da durch gekennzeichnet, dass es als Komponenten ein oder mehrere Homo- und/oder Copolymerisate, die mit Weichmacher äusserlich weichgemacht sind, und ein oder mehrere Homo- und/oder Copolymerisate, die diesen Weichmacher nicht oder nur wenig auf nehmen, in Mischung enthält, wobei die einzelnen Komponenten sich in ihrer Einfriertemperatur um mindestens 10 C unterscheiden und in der Mischung ihre unterschiedlichen Einfriertemperaturen prak tisch beibehalten. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Entdröhnungsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es ein Emulsionspolyme risat von Vinylacetat, ein Copolymerisat aus Viny1- acetat und einem Diester einer ungesättigten Dicar- bonsäure im Monomerenverhältnis 77:23 und ein mit Dioctylphthalat weichgemachtes Copolymerisat aus Vinylacetat und Dicarbonsäurediester im Monome renverhältnis 60-70:40-30 in Mischung enthält. 2.
    Entdröhnungsmittel nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass es eine Mischung aus einem Emulsionspolymerisat von Vinylacetat, einem mit Dioctylphthalat weichgemachten Copolymerisat aus Vinylacetat und Diester einer ungesättigten Dicarbonsäure im Monomerenvenhältnis 60-70:40- 30 und Polyvinylpropionat enthält. 3.
    Entdröhnungsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es eine Mischung aus einem Emulsionspolymerisat von Vinylacetat, einem mit Dioctylphthalat weichgemnachten Copolymerisat aus Vinylacetat und Diester einer ungesättigten Dicarbonsäure im Monomerenverhältnis 60-70:40- 30 und einem Copolymerisat aus Vinylacetat und Acrylsäurebutylester im Monomerenverhältnis: 55:45 enthält. 4. Entdröhnungsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es eine Mischung aus einem Polymerwachs auf Basis Propylen und einem mit Dioctylphthalat weichgemachten Copolymerisat aus Vinylacetat und Diester einer ungesättigten Dicarbonsäure im Monomerenverhältnis 60-70:40- 30 enthält.
    5. Entdröhnungsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es ausserdem Füllstoff enthält.
CH1023960A 1959-09-11 1960-09-09 Temperaturbreitband-Entdröhnungsmittel CH420603A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29361A DE1200458B (de) 1959-09-11 1959-09-11 Schwingungsdaempfende Materialien mit grosser Temperaturbandbreite hoher Wirksamkeit aus Mischungen hochpolymerer Stoffe mit aeusseren Weichmachern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420603A true CH420603A (de) 1966-09-15

Family

ID=7093275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1023960A CH420603A (de) 1959-09-11 1960-09-09 Temperaturbreitband-Entdröhnungsmittel
CH1024160A CH422368A (de) 1959-09-11 1960-09-09 Temperaturbreitband-Entdröhnungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1024160A CH422368A (de) 1959-09-11 1960-09-09 Temperaturbreitband-Entdröhnungsmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3271188A (de)
BE (1) BE594963A (de)
CH (2) CH420603A (de)
DE (1) DE1200458B (de)
DK (2) DK106462C (de)
FI (3) FI40748B (de)
FR (1) FR1274569A (de)
GB (2) GB963637A (de)
LU (2) LU39123A1 (de)
NL (4) NL122659C (de)
SE (2) SE305965B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK112345B (da) * 1966-04-23 1968-12-02 Hoechst Ag Laminat af metalplader med svingningsdæmpende mellemlag.
DE1675567A1 (de) * 1966-04-23 1971-01-07 Hoechst Ag Schwingungsdaempfende Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Vinylacetat/AEthylen/AEthylacrylat-Copolymerisaten
DE1301662B (de) * 1967-12-05 1969-08-21 Hoechst Ag Verbundsysteme aus harten Platten mit schwingungsdaempfenden viskoelastischen Zwischenschichten hoher Temperaturbandbreite
DE1301665B (de) * 1967-12-05 1969-08-21 Hoechst Ag Verbundsystem aus harten Platten mit schwingungsdaempfenden viskoelastischen Zwischenschichten hoher Temperaturbandbreite
DE1301663B (de) * 1967-12-05 1969-08-21 Hoechst Ag Verbundsysteme aus harten Platten mit schwingungsdaempfenden viskoelastischen Zwischenschichten hoher Temperaturbandbreite
DE1301664B (de) * 1967-12-05 1969-08-21 Hoechst Ag Verbundsysteme aus harten Platten mit schwingungsdaempfenden viskoelastischen Zwischenschichten hoher Temperaturbandbreite
US3547759A (en) * 1967-12-05 1970-12-15 Hoechst Ag Vibration damped sandwich systems
DE1301666B (de) * 1967-12-05 1969-08-21 Hoechst Ag Verbundsystem aus harten Platten mit schwingungsdaempfenden viskoelastischen Zwischenschichten hoher Temperaturbandbreite
DE1694228A1 (de) * 1967-12-06 1971-07-22 Hoechst Ag Schwingungsgedaempfte Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Pfropfpolymerisaten von Styrol/Acrylnitril auf Vinylacetat/2-AEthyl-hexylacrylat/Dibutylmaleinat/Crotonsaeure-Copolymerisaten
DE1694225A1 (de) * 1967-12-06 1971-07-22 Hoechst Ag Schwingungsgedaempfte Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Pfropfpolymerisaten von Styrol/Acrylnitril auf Vinylacetat/n-Butylacrylat/Dibutylmaleinat/Crotonsaeure-Copolymerisaten
DE1694226A1 (de) * 1967-12-06 1971-07-22 Hoechst Ag Schwingungsgedaempfte Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Pfropfpolymerisaten von Methacrylsaeuremethylester oder Methacrylsaeuremethylester/Acrylsaeure auf Vinylacetat/2-AEthylhexylacrylat/Dibutylmaleinat/Crotonsaeure-Copolymerisaten
US3640835A (en) * 1970-10-19 1972-02-08 Hoechst Ag Vibration damped sandwich systems having interlayers of copolymers of ethylene and mixtures of isononane-, isodecane and isoundecane-carboxylic acid vinylesters
US3640836A (en) * 1970-10-19 1972-02-08 Hoechst Ag Vibration damped sandwich systems having interlayers of vinyl acetate-ethylene copolymers
US3833404A (en) * 1972-05-31 1974-09-03 Research Corp Vibration or sound damping coating for vibratory structures
FR2228662B1 (de) * 1973-05-08 1976-11-12 Aerospatiale
US3994845A (en) * 1974-08-26 1976-11-30 H. L. Blachford Limited Vibration damping sheet
US4126216A (en) * 1976-08-02 1978-11-21 Federal-Mogul Corporation Clutch pressure plate noise reduction
US4223073A (en) * 1978-10-30 1980-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company High-temperature damping composite
DE2904688C2 (de) * 1979-02-08 1985-12-05 Chemie-Werk Weinsheim Gmbh, 6520 Worms Verfahren zum Aufbringen eines mehrschichtigen Belags auf ein Karosserieblech
JPS5628252A (en) * 1979-08-16 1981-03-19 Kuraray Co Ltd Water-dispersed vibration damping paint
JPS5744952U (de) * 1980-08-28 1982-03-12
DE3034949A1 (de) * 1980-09-17 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Waessrige kunststoffdispersion, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung und aus der kunststoffdispersion hergestellte folie
DE3038471A1 (de) * 1980-10-11 1982-06-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Kunstharz-komposition, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung und aus der komposition hergestellte folie
US4691782A (en) * 1983-12-22 1987-09-08 Radiation Dynamics, Inc. Methods for impact and vibration damping and articles therefor
AU563256B2 (en) * 1984-06-11 1987-07-02 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Vibration - damping resin composition
DE3626349A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Dynamit Nobel Ag Formmasse fuer einen vernetzten schaumstoff fuer schallschutzanwendungen aus polyolefinen und ethylen-propylen-kautschuk und verfahren zum herstellen des schaumstoffes
US4822834A (en) * 1988-04-19 1989-04-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Vibration damping composition suitable for outer space temperature variations
US5118562A (en) * 1990-09-24 1992-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Vibration damper having extended temperature range and low temperature shock resistance
KR20080039991A (ko) * 2005-08-22 2008-05-07 가부시키가이샤 닛폰 쇼쿠바이 제진재용 에멀션
CN101268143B (zh) * 2005-09-20 2011-09-21 日本特殊涂料株式会社 减振组合物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624724A (en) * 1948-02-26 1953-01-06 Monsanto Chemicals Polymerization of vinyl chloride in an aqueous emulsion
US2677672A (en) * 1951-12-07 1954-05-04 Swift & Co Adhesive for wood comprising an aqueous polyvinyl acetate emulsion and a vinyl methyl ethermaleic anhydride copolymer
US2720496A (en) * 1952-11-01 1955-10-11 Armstrong Cork Co Composition of matter comprising an aqueous dispersion of a plasticized mixture of high and lower molecular weight polyvinyl acetate
US2868763A (en) * 1955-08-01 1959-01-13 Ethyl Corp Polyvinyl chloride and vinyl chloridealkyl acrylate copolymer blend
US2850471A (en) * 1956-04-09 1958-09-02 Du Pont Water dispersible polymer film composition
US2984583A (en) * 1956-10-05 1961-05-16 Degussa Process for the coating of surfaces and objects
US3079277A (en) * 1959-11-16 1963-02-26 Lord Mfg Co Damped structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE1469996A1 (de) 1969-07-24
NL255760A (de) 1900-01-01
LU39123A1 (de) 1960-10-31
DK106462C (da) 1967-02-06
FI40748C (fi) 1969-05-12
DK106297C (da) 1967-01-16
GB963637A (en) 1964-07-15
DE1200458B (de) 1965-09-09
DE1469996B2 (de) 1972-09-07
NL255758A (de) 1900-01-01
FI40747B (de) 1969-01-31
BE594963A (de) 1900-01-01
FI40748B (de) 1969-01-31
SE305965B (de) 1968-11-11
NL122343C (de) 1900-01-01
FR1274569A (fr) 1961-10-27
NL122659C (de) 1900-01-01
CH422368A (de) 1966-10-15
US3271188A (en) 1966-09-06
SE311764B (de) 1969-06-23
LU39140A1 (de) 1900-01-01
GB968327A (en) 1964-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH420603A (de) Temperaturbreitband-Entdröhnungsmittel
DE2852828C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer körperschalldämpfenden Beschichtung
DE3337526A1 (de) Vibrationsdaemfpungsmaterial auf polymer-basis mit schuppenfuellstoff
EP0702708B1 (de) Akustisch wirksame plastisole
DE1621839A1 (de) Zur Herstellung von offenzelligen Schaumstoffbeschichtungen verwendbare Gemische
DE2638790A1 (de) Verfahren zur herstellung einer klebrigen polyolefinfolie
DE3830345C1 (de)
AT229030B (de) Temperaturbreitband-Entdröhnungsmittel
DE1923161A1 (de) Schalldaemmende Matte fuer Kraftfahrzeugwandungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1769082C3 (de)
DE1301662B (de) Verbundsysteme aus harten Platten mit schwingungsdaempfenden viskoelastischen Zwischenschichten hoher Temperaturbandbreite
DE2909802C2 (de)
DE1745344A1 (de) Verfahren zur Herstellung schaeumbarer Kunststoffe
DE2918079C2 (de)
DE1669638B2 (de) Formmassen auf basis von bitumen, aethylen-mischpolymerisaten und polyisobutylen
DE10000446A1 (de) Selbstvernetzende wäßrige Polystyrol-Butadien-Dispersionen zur Verfestigung von bituminierbaren Vliesstoffen sowie befestigte Vliesstoffe
DE2122731A1 (de) Schwingungsdämpfer- Verbundaufbau
DE2940198A1 (de) Schwer brennbare verbundplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE1769082B2 (de)
DE2012037A1 (en) Vibration-damping materials with maximumabso - temp range
DE3519005A1 (de) Schaeumbarer kunststoff
DE1301666B (de) Verbundsystem aus harten Platten mit schwingungsdaempfenden viskoelastischen Zwischenschichten hoher Temperaturbandbreite
DE1694228A1 (de) Schwingungsgedaempfte Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Pfropfpolymerisaten von Styrol/Acrylnitril auf Vinylacetat/2-AEthyl-hexylacrylat/Dibutylmaleinat/Crotonsaeure-Copolymerisaten
DE1927844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rueckfedernden Schaumstoffen
DE1281701B (de) Verwendung von Mischpolymerisaten als Temperaturbreitband-Entdroehnungsmittel