CH419092A - Vorrichtung zum Erzeugen acetylenhaltiger Gasgemische - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen acetylenhaltiger Gasgemische

Info

Publication number
CH419092A
CH419092A CH749761A CH749761A CH419092A CH 419092 A CH419092 A CH 419092A CH 749761 A CH749761 A CH 749761A CH 749761 A CH749761 A CH 749761A CH 419092 A CH419092 A CH 419092A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
quenching
space
partition
dependent
reaction
Prior art date
Application number
CH749761A
Other languages
English (en)
Inventor
Kolijn Martinus
Willem Ter Haar Leonard
Augustinus Te Nuyl Johannes
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Publication of CH419092A publication Critical patent/CH419092A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/10Conditioning the gas to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/005Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures, e.g. by pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/22Aliphatic unsaturated hydrocarbons containing carbon-to-carbon triple bonds
    • C07C11/24Acetylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
    • C10G9/38Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours produced by partial combustion of the material to be cracked or by combustion of another hydrocarbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants
    • B01J2219/00126Cryogenic coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description


  



  Vorrichtung zum Erzeugen acetylenhaltiger Gasgemische    Die Erfindung beziehb sich    auf eine Vorrichtung zum   Erzeugen acetylenhaltiger Gasgemische, wie    sie entstehen, wenn man geeignete Kohlenwasserstoffe oder   Koblenwasserstoffgemische    in heisse Verbrennun, gsgase einleitet und das so gebildete acetylenhaltige Gemisch   abschreckt.    Diese Vorrichtungen werden im folgenden als   Vorrichtungen der genannten Art   bezeichnet.



   Zu   dem erwähnten !    Zweck geeignete Verfahr. en sind z. B. in dem britischen Patent 908 274 und dem britischen Patent 912 445 beschrieben, während eine zur Benutzung als Verbrennungsstufe bei einem solchen Verfahren geeignete Vorrichtung in der britischen Patentschrift 703   721    beschrieben ist.



   Bekanntlich ist es bei derartigen Verfahren erwünscht, die Reaktionszeit möglichst kurz zu halten, z. B. in der Grössenordmng einiger   tausendstel    Sekunden, wobei das bei einer Temperatur oberhalb   1000     C entstehende unstabile Acetylen dann rasch abgekühlt wind, vorzugsweise auf unter   600  C    ; zu diesem Zweck wird ein   Abschreckmittel, vorzugs-    weise Wasser, eingespritzt.

   Hierbei ist es besonders wichtig, dass der Reaktionsraum und der   Abschreck-    raum durch geeignete Mittel voneinander getrennt sind, um zu verhindern, dass die Temperatur in dem einen Raum die Temperatur in dem anderen Raum nachteilig   beeinflusst, denn    beim Fehlen einer solchen Trennung würde die Tempenatur des Ab  schreckraums mindestens örtlich    durch Strahlung aus dem Reaktionsraum erhöht, in dem eine Temperatur von über   1000  C herrscht. Ferner wünde    die Herabsetzung der Temperatur in dem Reaktionsraum infolge dieser Abstrahlung oder der direkten Berührung zwischen dem Reaktionsmodium und dem Ab  schreckmedium    die Acetylenausbeute beeinträchtigen.



   Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei denen der Reaktionsraum und der Abschreckraum voneinander getrennt sind, z. B. aus dem USA-Patent 2 790 838 und aus   Chemical Engineering Progress  , Bd. 54, Nr.   I,    Jan.   1958,        Eastman Process    for crakking light   hydtocarbons    to acetylene and ethylene  , von G. A. Akin, T. F. Reid und R. J. Schrader ; hierbei sei insbesondere auf die in Fig. 5 der genannten Arbeit gezeigte Vorrichtung hingewiesen.



   Diese bekannten Vorrichtungen umàssen eine lange Reaktionszone von relativ kleinem Durchmesser. Wegen ihrer relativ grossen Wandfläche arbeiten diese Vorrichtungen thermodynamisch ungünstig, da an der grossen Wandfläche während des Betriebs relativ grosse Wärmeverluste auftreten. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, dass das   Abscbreckmedium    in direkte Berührung mit noch in dem Reaktionsraum enthaltenen Medien kommen kann.



   Ein Ziel der Erfindung besteht nunmehr darin, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung    g    aufzuzeigen, bei der sich im Vergleich zu den schon bekannten Vorrichtungen die verschiedenen   variab-    len Grossen, insbesondere die Reaktionszeit und die Abschreckzeit, b, esser beherrschen lassen.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist Einrichtungen zum Zuführen der reagierenden Medien, einen Reaktionsraum und einem mit letzterem in Ver  bine,      stehenden Abschreoknaum    auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abschreckraum vom Reaktionsraum durch eine einzige Wand getrennt ist, welche auf ihrer, dem Reaktionsraum benachbarten Seite mit einem Isoliermaterial versehen ist und die mindestens eine Öffnung, aufweist, damit die abzu  schreckenden Medien taus dem Reaktionsraum    in den   Abschr, eckraum übertreten können.    



   Bei dieser Vorrichtung gelangen die abzuschrek    kenden    Gase durch eine oder mehrere kurze   ÖffnunW    gen direkt aus dem Reaktionsraum in den Ab schreckraum, also ohne vorher in einen,   dazwischen-    liegenden Raum zu gelangen.



   Bei der   erfindungsgemässen Vorrichtung kann    man eine Reaktionszone e von grossem Durchmesser und geringer Länge   vorsehen, so d) ass man    die Wand fläche in   vorteilhbafter    Weise verringern und die Wär meverluste, des Reaktionsraums an der Wand auf ein Minimum herabsetzen kann.   Femer ergibt    sich ein n geringer Raumbedarf, denn man kann den. Ab schreckraum direkt neben dem Reaktionsraum an ordnen, ohne dass seine niedrige Temperatur die    Temperatur des Reaktionsraums ungünstig beein-      flusst, da das isolierende Material,    z. B. ein   kerami-    sches Material, auf der dem Reaktionsraum zuge   wandtenSeitederTrennwandeineWärmeisolierung    zwischen den beiden Räumen bildet.



   Der Reaktionsraum und der Abschreckraum sind vorzugsweise beide zylindrisch und gleichachsig angeordnet, und die vorzugsweise kreisrunde Trennwand verläuft rechtwinklig zur Mittellinie der gleich achsigen Räume. Diese achssymmetrische Anordnung ermöglicht es den   reagierenden Gasen, gleich-      massig lange oder    im wesentlichen   gleichmässig    lange im Reaktionsraum zu verweilen, so dass eine optimale Umwandlung erzielt wird. Bei der erwähnten bekannten Vorrichtung ist die   Anordnung so, dass    . die Reaktionsprodukte vor dem Abschrecken um eine Ecke herumgeleitet werden.

   Dies bedeutet, dass die Reaktionsgase. auf ihrem Wege zum   Abschreck-    raum ungleiche Strecken zurückzulegen haben, so dass sich   keine gleichmässige Verweilzeit    im Reaktionsraum erzielen lässt.



   Die ie Öffnung für das Übertreten der gasförmigen Stoffe aus dem   Reaktionsraum in Iden Abschreck-    raum ist   vorzugsweise als ringförmige Öffnung zwi-    schen der zylindrischen   Wand des Reaktionsraums    und dem Umfang. der runden Trennwand ausgebildet, so   dass die dturch die ringförmige Öffnung austreten-    den Reaktionsgase im Abschreckraum   gleichmässig    verteilt werden. Die dem Reaktionsraum zugewandte Seite der Trennwand kann abgerundet sein ; sie kann z. B. eine   Paraboloidform besitzen,    so dass die Reak  tionsgase    der   ringförmigen Öffnung. gleichmässig    zugeführt werden.



   Die dem   Abschreckraum zugewandte    Seite der Trennwand ist vorzugsweise mit einem Kühlsystem versehen, um die Tragkonstruktion der Trennwand gegen übermässige thermische Belastungen zu schützen und eine genügend niedrige Temperatur der dem Abschreckraum zugewandten Seite der Trennwand zu gewährleisten.   Gemäss    der Erfindung können die    Zuführungs-und Abführungsleitungeni des Kiihlsy-    stems Teile der Tragkonstruktion für die Trennwand bilden.



   Die   Abschreckvorrichtung    besteht vorzugsweise aus einer in dem Abschreckraum zentral angeordneten   ! Zerstäuberpistole, wobei ein Zerstäuber    an dem der Trennwand am nächsten benachbarten Ende der Pistole so angeordnet ist, dass die Abschreckflüssigkeit in Form eines Hohlkegels zerstäubt wird. Dieser Hohlkegel hat vorzugsweise solche Abmessungen, dass das gasförmige Reaktionsprodukt beim Eintreten in den   Abschreckmum    sofort getroffen wird.

   Ein Druckzerstäuber mit einer Wirbelkammer ist für diesen Zweck. sehr   geeignet,undfallsdieAnordnung    völlig. achssymmetrisch ist, ist eine   gleichmässige    Berührung zwischen der   Abschreckflüssigkeit    und den Reaktionsgasen gewährleistet, Bei einer zweckmässi gen Ausbildungsform der Erfindung ist die Tragkon  struktion    für die Trennwand, die, wie erwähnt, die Zuführungs-und   AMührungsleitungen des Küblsy-    stems für die Trennwand umfasst, am Halter der Zer    stäubungspistole    befestigt. Der Halter besteht   vor-    zugsweise aus einem Rohr, das die   Zerstäuberpistole    umschliesst, so sich letztere in dem Rohr axial verscyhieben lässt.



   Die Zerstäuberpistole kann gegenüber der Trennwand axial verstellbar sein, und   evtl.    lässt sich auch   die Trennwand gegenüber den Reaktions-und    Ab  schreckräumen    durch axiales Verstellen. des Zerstäu   berpistolenbalters, an dem die Trägerkonstruktion    befestigt ist, axial bewegen.



   Die Erfindung wird im folgenden anband schematischer Zeichnungen an   einem Ausführungsbei-    spiel näher erläutert.



   Fig.   1    zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2 ist ein in   grösscrem    Massstab gezeichneter Ausschnitt aus Fig. 1.



   Bei der gezeigten Vorrichtung wird ein Kohlenwasserstoff nach einem der Verfahren gemäss den obengenannten Patenten in heisse Verbrennungsgase eingeleitet.



   In einem Vergasungsreaktor 3, z. B. gemäss dem britischen Patent   703    721, werden heisse Verbren  nungsgase    erzeugt, die über einen   Auslass    4 des Reaktors in einen Zuführungskanal 5 gelangen, wo sie mit einem Kohlenwasserstoff oder einem Gemisch aus Kohlenwasserstoffen gemischt werden, die radial über mehrere Injektionsöffnungen 6 zugeführt werden ; die Öffnungen 6 sind in gleichmässigen Abstän   den über den Umfang des Zuführungskanals. 5 vec-    teilt. Der mit dem   Kana1    5   verbunldene Relaktions-    raum   1    wird durch eine Wand 7 und eine Trennwand 8 begrenzt,, die, auf ihrer dem Reaktionsraum benachbarten Seite mit keramischem Material verkleidet ist.



  Die Reaktionsgase treten in den   Abschreckjnaum    2 durch eine ringförmige Öffnung 20 ein' ; der Abschreckraum wird durch eine zylindrische Wand 9 und die vom Reaktionsnaum abgewandte Seite der Trennwand 8 begrenzt.



   Auf der dem Abschreckraum zugewandten Seite der   TrennwandisteinKühlkanal10.angeordnet,dem    ein Kühlmittel über die Leitungen 11 zugeführt wird, das über die Leitungen 12 wieder abgeführt wird. Die Leitungen 11 und 12 bilden gleichzeitig eine Tragkonstruktion für die Trennwand 8. Die Leitungen   sind an einem Ringrohr 21 befestigt, das gemäss    Fig. 2 zwei konzentrische Kanäle 13 und 14 aufweist.



  Das Kühlmittel wird den Leitungen 11 über den Kanal 13 zugeführt und aus den Leitungen 12 über den Kanal   14    abgeführt.



   Im Abschreckraum 2 und innerhalb des   Ringroh-    res 21 ist eine zylindrische Zerstäubungspistole 15 zentral angeordnet. Die   Zerstäubungspistole    15 und d das   Ringrohr    21 können) axial gegeneinander verschiebbar sein. Das Ende der   Zerstäubungspistole    trägt einen Wirbelkammerzerstäuber 18 der Bauart mit einem Rücklauf,   d.    h. die   Zerstäuberpistole    besitzt einen zentralen Rücklaufkanal 16 für die zu zer  stäubende    Flüssigkeit, der von einem ringförmigen Zuführungskanal umgeben ist.



   Der Zerstäuber   versprüht das Abschreckmedium    in Form eines Hohlkegels, so dass das Abschreckmedium mit den abzuschreckenden heissen Gasen, die über die ringförmige   Offnung    20 zugeführt werden, symmetrisch zur gemeinsamen Achse des Hohlkegels und der Öffnung 20 in Berührung gebracht wind.



   Die dem Reaktionsraum zugewandte Seite der Trennwand kann auf geeignete Weise abgerundet und z. B. paraboloidförmig oder konisch sein ; dies ist in Fig.   1    bei 19 durch eine gestrichelte Linie angedeutet.



   Die Trennwand 8 ist gegenüber den Wänden des Reaktionsraums bzw. des Abschreckraums axial verstellbar. Wenn sich die Trennwand in der in Fig.   1    bei A angedeuteten Stellung befindet, hat. der Rea. ktionsraum seine kleinsten Abmessungen, während die Abmessungen des   Reaktionsraums    bei der Stellung B am   grössten    sind.



   Es sei bemerkt, dass sich die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht nur für die Durchführung von Verfahren eignet, bei denen Acetylen durch Zuführen von Kohlenwasserstoffen zu einem Gemisch aus heissen Verbrennungsgasen erzeugt wird, sondern auch von Verfahren bekannter Art, bei denen Kohlenwasserstoffe in einem Reaktionsraum einer Teilverbrennung mit Sauerstoff unterzogen werden, wob. ei mindestens ein Teil der reagierenden Stoffe direkt in Acetylen   verwandelt    wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Erzeugen von Acetylen durch Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff, bei der Einrichtungen zum Zuführen der reagieren- den Medien und ein Reaktionsraum vorgesehen sind, welch letzterer mit einem Abschreckraum in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschreckraum von dem Reaktionsraum durch eine einzige Wand getrennt ist, die auf ihrer, dem Reak tionsraum zugewandten Seite mit einem Isoliermate- rial verkleidet ist und die mindestens eine Offnung aufweist, damit die abzuschreckenden Medien aus dem Reaktionsraum in den Abschreckraum übertre- ten können.
    UNTERANSPRUCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum und der Abschreckraum von zylindrischer Form und gleich- achsig angeordnet sind, und dass die Trennwand rechtwinklig zur Mittelachse der beiden Räume verläuft.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung für das Hindurch- strömen der Medien durch einen ringförmigen Schlitz zwischen der zylindrischen Wand des Reaktions- raums und dem Rand der kreisrunden Trennwand gebildet wird.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Reaktionsraum zugewandte Seite der Trennwand abgerundet ist und z. B. einen konischen oder parabolischen Querschnitt besitzt.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Abschreckraum zugewandte Seite der Trennwand mit einer Kühleinrichtung versehen ist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschreckeinrichtung eine im Abschreckraum zentral angeordnete Zerstäuberpistole aufweist, wobei ein Zerstäuber an dem der Trennwand gegen überliegenden Ende der Zerstäuberpistole angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberpistole mit dem Zerstäuber axial verstellbar ist.
    7. Vorrichtung nach Unteranspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand durch eine am Zerstäuberpistolenhalter befestigte Tragkon struktion unterstützt wird.
    8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen zum Zuführen des Kühlmittels zu der Trennwand und zum Abfüh- ren des Kühlmittels Teile der Tragkonstruktion bilden.
    9. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand zusammen mit der Zerstäuberpistole und einer Tragkonstruktion für die letztere axial verstellbar ist.
CH749761A 1960-06-29 1961-06-27 Vorrichtung zum Erzeugen acetylenhaltiger Gasgemische CH419092A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22774/60A GB935497A (en) 1960-06-29 1960-06-29 Apparatus for the production of acetylene containing gas mixtures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH419092A true CH419092A (de) 1966-08-31

Family

ID=10184862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH749761A CH419092A (de) 1960-06-29 1961-06-27 Vorrichtung zum Erzeugen acetylenhaltiger Gasgemische

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3159458A (de)
CH (1) CH419092A (de)
DK (1) DK109833C (de)
ES (1) ES268630A1 (de)
GB (1) GB935497A (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701756A (en) * 1955-02-08 Manufacture of synthesis gas
US2529598A (en) * 1949-08-30 1950-11-14 Universal Oil Prod Co Reactor for high-temperature cracking
US2790838A (en) * 1952-01-16 1957-04-30 Eastman Kodak Co Process for pyrolysis of hydrocarbons
DE1003718B (de) * 1954-01-20 1957-03-07 Basf Ag Verfahren zur Vermeidung von Beschaedigungen oder Zerstoerungen der Vorrichtung bei der Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff
US3069248A (en) * 1954-05-25 1962-12-18 Belge Produits Chimiques Sa Burner for hydrocarbons
US2946668A (en) * 1954-05-28 1960-07-26 Metal Chlorides Corp Continuous high-temperature reaction apparatus
US2868856A (en) * 1955-06-21 1959-01-13 Union Carbide Corp Process and apparatus for partial oxidation of hydrocarbons
US2889209A (en) * 1955-06-21 1959-06-02 Union Carbide Corp Partial oxidation reactor
US2967762A (en) * 1956-04-06 1961-01-10 Phillips Petroleum Co Furnace carbon black process and apparatus
US2884472A (en) * 1956-05-29 1959-04-28 Delhi Taylor Oil Corp Acetylene producing process

Also Published As

Publication number Publication date
ES268630A1 (es) 1961-10-16
US3159458A (en) 1964-12-01
DK109833C (da) 1968-07-15
GB935497A (en) 1963-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von RuB
CH627536A5 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer kontinuierlichen verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffes.
DE1667345B2 (de) Vorrichtung zur regelung der gastemperatur bei exothermen katalytischen reaktionen in mehrfach-katalysatorbetten
DE2659170A1 (de) Verfahren und brenner zur teilverbrennung eines fluessigen oder gasfoermigen brennstoffes
DE1592529B2 (de) Verfahren zur herstellung eines rutil pigmentes durch umsetzung von titantetrachlorid mit sauerstoff in einem heissen gasgemisch
DE1198130B (de) Brenner fuer ringfoermige Brennkammern
EP3038742B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von acetylen und synthesegas
CH419092A (de) Vorrichtung zum Erzeugen acetylenhaltiger Gasgemische
AT228178B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Acetylen
DE1211148B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
DE1910125C3 (de) Reaktor zur Herstellung von FurnaceruB
DE1914247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur alleinigen oder zusaetzlichen Temperaturregelung von Hochdrucksynthesereaktoren durch Kaltgaseinspeisung
DE1813286A1 (de) Gaszufuehrung fuer Wirbelschichtreaktoren
DE1046605B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE10313528A1 (de) Verfahren zum Scale-Up eines Reaktors zur Durchführung einer Hochtemperaturreaktion, Reaktor und Verwendung
AT227241B (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
DE20301515U1 (de) Mantelrohrreaktor zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
EP0017891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von russfreien oder russarmen Verbrennungsgasen
DE1966996C3 (de) Reaktor zur Herstellung von Furnaceruß (III)
AT230344B (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Acetylen durch partielle Verbrennung von Methan
DE1418939C (de) Vorrichtung zur Herstellung von unge sattigten Kohlenwasserstoffen durch ther mische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
AT210049B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Gasen
DE1962839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Veraschung eines verunreinigten Luftstromes
DE1567443C (de) Brenner zum Spalten von Kohlenwasser stoffen
AT213858B (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen