DE20301515U1 - Mantelrohrreaktor zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen - Google Patents

Mantelrohrreaktor zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen

Info

Publication number
DE20301515U1
DE20301515U1 DE20301515U DE20301515U DE20301515U1 DE 20301515 U1 DE20301515 U1 DE 20301515U1 DE 20301515 U DE20301515 U DE 20301515U DE 20301515 U DE20301515 U DE 20301515U DE 20301515 U1 DE20301515 U1 DE 20301515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor according
oxidation
gas
jacket
gas inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20301515U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN DWE GmbH
Original Assignee
Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH filed Critical Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority to DE20301515U priority Critical patent/DE20301515U1/de
Publication of DE20301515U1 publication Critical patent/DE20301515U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0073Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/065Feeding reactive fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/36Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/38Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/215Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of saturated hydrocarbyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00259Preventing runaway of the chemical reaction
    • B01J2219/00263Preventing explosion of the chemical mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0227Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (47)

1. Mantelrohrreaktor zur Durchführung katalytischer Gasphasen­ reaktionen und mit einem von dem betreffenden Reaktionsgasge­ misch durchströmten, eine Katalysatorfüllung aufweisenden, sich zwischen zwei Rohrböden (4, 148) erstreckenden und inner­ halb eines umgebenden Reaktormantels (6) von einem Wärmeträger umspülten Kontaktrohrbündel (8) sowie die beiden Rohrböden überspannenden Gaseintritts- bzw. Gasaustrittshauben (2; 60) für die Zuführung des betreffenden Prozeßgases zu dem bzw. die Abführung des reagierten Prozeßgases von den Kontaktrohren, dadurch gekennzeichnet, daß er einschließlich seiner sämtli­ chen mit dem Prozeßgas in Berührung kommenden Teile festig­ keitsmäßig entsprechend ausgelegt ist, um für seine Betriebs­ weise in Rechnung zu stellenden Explosions- oder gar Detona­ tionsdrücken standzuhalten.
2. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Prozeßgas vor seinem Eintritt in die Kontaktrohre zur Verfügung stehende Volumen nach konstruktiven und strö­ mungstechnischen Gesichtspunkten geringstmöglich gehalten ist.
3. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem dem Prozeßgas vor Eintritt in die Kon­ taktrohre zur Verfügung stehenden Volumen Toträume, in denen das Prozeßgas ganz oder teilweise zur Ruhe kommen könnte, so weit wie nach konstruktiven und strömungstechnischen Gesichts­ punkten möglich, vermieden sind.
4. Mantelrohrreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dort, wo innerhalb des dem Prozeß­ gas vor Eintritt in die Kontaktrohre zur Verfügung stehenden Volumens Toträume, in denen das Prozeßgas ganz oder teilweise zur Ruhe kommen würde, nach konstruktiven und strömungstechni­ schen Gesichtspunkten unvermeidlich sind, ein in bezug auf die betreffende Reaktion inertes Spülgas eingeblasen wird.
5. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vorrichtung aufweist, mit der Spülgas am Rand des gaseintrittsseitigen Rohrbodens (4) radial ausserhalb des Kontaktrohrbündels (8) einblasbar ist.
6. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, das betreffende Spülgas mit einer tangentialen Strömungskomponente einzu­ blasen.
7. Mantelrohrreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführung zumindest des be­ reits reaktionsfertigen Prozeßgases Umlenkungen und vor allem Unstetigkeiten so weit wie möglich vermieden sind.
8. Mantelrohrreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseintrittshaube (2) flach trichterförmig und mit zentralem Gaseintritt ausgebildet ist.
9. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseintrittshaube (2) zumindest annähernd trompeten­ schallbecherartig abgerundet und sich zum Rand hin abflachend ausgebildet ist.
10. Mantelrohrreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß in einer insoweit herkömmlichen, schalenförmigen Gaseintrittshaube (60) koaxial ein flacher trichterförmiger Einbau (42) angeordnet ist, von dem eine zen­ trale Durchbrechung abgedichtet mit dem Gaseintritt in Verbin­ dung steht und dessen Rand zum Rand des gaseintrittsseitigen Rohrbodens (4) hin abgedichtet ist.
11. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Einbau (42) zumindest annähernd trompetenschall­ becherartig abgerundet und sich zum Rand hin abflachend ausge­ bildet ist.
12. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Einbau (42) an mehreren, vorzugsweise regelmäßig verteilten Stellen an der Gaseintrittshaube (60) abgestützt ist.
13. Mantelrohrreaktor nach einem der Ansprüche 10 bis 12 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ dichtung (72) am Rand des Einbaus (42) beschränkt gasdurch­ lässig ist und eine Vorrichtung zum Einblasen des betreffenden Spülgases über die Abdichtung (72) vorgesehen ist.
14. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die betreffende Abdichtung (72) aus einem teildurch­ lässigen Material wie z. B. Graphitgewebe besteht.
15. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die betreffende Abdichtung (72) diskrete Gasdurch­ trittskanäle wie z. B. Bohrungen (92) oder Rieffen (88; 96; 108) aufweist.
16. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die betreffende Abdichtung (72) aus einem ggf. gegen Überdruck nachgiebigen Profil (86; 104; 106) be­ steht.
17. Mantelrohrreaktor nach einem der Ansprüche 13 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die betreffende Abdichtung (72) au­ ßenseitig mit einem Raum in Verbindung steht, durch den hin­ durch das Spülgas zugeführt wird.
18. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß der betreffende Raum von einer radial inneren Dich­ tung (72) und einer radial äußeren Dichtung (76) begrenzt ist.
19. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß das Spülgas gegenüber der Außenatmosphäre unter Über­ druck steht.
20. Mantelrohrreaktor nach einem der Ansprüche 17 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß der betreffende Raum im wesentlichen aus dem Restvolumen der Gaseintrittshaube (60) besteht.
21. Mantelrohrreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseintrittshaube (2; 60), der gaseintrittsseitige Rohrboden (4) und/oder, soweit vorhanden, der betreffende Einbau (42) untereinander über eine Schweiß­ lippendichtung (76; 122) in Verbindung stehen.
22. Mantelrohrreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseintrittshaube (2; 60) am Rand des gaseintrittsseitigen Rohrbodens (4) mittels rings­ herum angeordneter Schraubbolzen befestigt ist.
23. Mantelrohrreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseintrittshaube (2; 60) und/oder deren Einbau (42) kühlbar und/oder beheizbar ist.
24. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gaseintrittshaube (2; 60) und/oder deren Einbau (42) von einem Kühl- bzw. Heizmedium durchströmbare Kanäle (160) aufweist.
25. Mantelrohrreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem gaseintrittsseitigen Rohr­ boden (4), zum Gaseintritt hin gerichtet, ein sich nach dort­ hin verjüngender, dornförmiger Strömungsleitkörper (16) ange­ ordnet ist.
26. Mantelrohrreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gaseintrittsseitige Rohrboden (4) in Richtung zu dem gasaustrittsseitigen Rohrboden (148) am Reaktormantel (6) abgestützt ist.
27. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abstützung zumindest teilweise aus einem in bezug auf die Reaktorlängsmittelachse mehrflügeligen Metallbauteil besteht.
28. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 26 oder 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Metallbauteil im wesentlichen aus mindestens einem diagonal angeordneten Blech (141) besteht.
29. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 27 oder 28 und mit ring­ förmigem Kontaktrohrbündel (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung teilweise aus einem zusätzlichen im wesentlichen zylindrischen, prismatischen, konischen oder pyramidenförmigen Metallbauteil im rohrfreien Innenraum des Kontaktrohrbündels besteht, das sich seinerseits an dem mehrflügeligen Metallbauteil abstützt.
30. Mantelrohrreaktor nach einem der Ansprüche 26 bis 29, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abstützung eine Mehrzahl längs­ gerichteter Spannungsentlastungsschlitze (150) und/oder -aussparungen (152) aufweist.
31. Mantelrohrreaktor nach einem der Ansprüche 26 bis 30, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abstützung sich bis zum gasaus­ trittsseitigen Rohrboden (148) hin erstreckt.
32. Mantelrohrreaktor nach einem der Ansprüche 26 bis 31, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abstützung lose an dem jeweili­ gen Rohrboden (4; 148) anliegt.
33. Mantelrohrreaktor nach einem der Ansprüche 26 bis 32, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abstützung in eine Aussparung (142) des betreffenden Rohrbodens (4; 148) eingreift.
34. Mantelrohrreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gaseintrittsseitige Rohrboden (4) wärmeisoliert ist.
35. Mantelrohrreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseintrittshaube (2; 60) gas­ zuführungsmäßig aufeinanderfolgend eine erste Einspeisungs­ stelle (174) für eine einer ersten Prozeßgaskomponente zuzu­ setzende zweite Prozeßgaskomponente, ggf. gefolgt von einem Mischer, und sodann mindestens eine weitere Einspeisungsstelle (176, 178; 192) für den Rest der zweiten oder eine weitere Prozeßgaskomponente vorausgehen.
36. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich­ net, daß auf zumindest die letzte Einspeisungsstelle (178) mindestens ein Mischer (182, 184, 186) folgt.
37. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 35 oder 36, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest eine zweite Einspeisungsstelle von einer Feineindüsungsvorrichtung (192) mit einer Mehrzahl über den Kanalquerschnitt verteilten Eindüsungsorganen (194) gebil­ det wird.
38. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 37, dadurch gekennzeich­ net, daß die Eindüsungsorgane (194) mit individuellen Dros­ selorganen und/oder einen Drall vermittelnden Organen ausgestattet sind.
39. Mantelrohrreaktor nach einem der Ansprüche 35 bis 38, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Einspeisungsstel­ len (174, 176, 178; 192) dazu ausgelegt ist, die betreffende Prozeßgaskomponente in flüssiger Form, ggf. aufgeheizt, aufzu­ nehmen oder selbst aufzuheizen.
40. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 39, dadurch gekennzeich­ net, daß die betreffende Einspeisungsstelle (174, 176, 178; 192) Mittel zum Einblasen der flüssigen Prozeßgaskomponente aufweist.
41. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Einspeisungs­ stelle (174, 176, 178; 192) in der Lage ist, die betreffende Prozeßgaskomponente zu zerstäuben und/oder zu verdampfen.
42. Mantelrohrreaktor nach einem der Ansprüche 35 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisungsstelle (174, 176, 178; 192) und/oder ihre Zuführung Heizmittel aufweist und/oder wärmeisoliert ist.
43. Mantelrohrreaktor nach einem der Ansprüche 35 bis 42, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen erster und zweiter Ein­ speisungsstelle (172, 174; 194) eine Rückschlagventilanordnung (180) folgt.
44. Mantelrohrreaktor nach einem der Ansprüche 35 bis 43, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen erster und zweiter Ein­ speisungsstelle (174, 176) ein Druckentspannungsvolumen vor­ handen ist.
45. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 44, dadurch gekennzeich­ net, daß das Druckentspannungsvolumen zumindest teilweise von einer die Rückschlagventilanordnung (180) aufnehmenden Kammer (190) gebildet wird.
46. Mantelrohrreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er für Oxidations-, Hydrierungs-, Dehydrierungs-, Nitrierungs-, Alkylierungsprozesse und dergl. ausgelegt ist.
47. Mantelrohrreaktor nach Anspruch 45, dadurch gekennzeich­ net, daß er für die Herstellung von Ketonen, Methylisobutylke­ ton, Mercaptan, Isopren, Anthrachinon, o-Kresol, Ethylenhexan, Furfurol, Acetylen, Vinylacetat, Isopropylchlorid, Naphtalsäu­ reanhydrid, Vinylchlorid, Oxoalkohol, Pyrotol, Styrol, Methan­ säurenitril, Polyphenylenoxid, Dimethylphenol, Pyridinaldehyd, Therban, Alphaolefinen, Vitamin B6, Blausäure, Anilin, Methan­ säurenitral, Difluormethan, 4-Methyl-2-Pentanon und Tetrahy­ drofuran sowie im besonderen die
Oxidation von Dimethylbenzolen (m, o, p) zu den entsprechenden Mono- und Dialdehyden,
Oxidation von Dimethylbenzolen (m, o, p) zu den entsprechenden Mono- und Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden,
Oxidation von Trimethylbenzolen zu den entsprechenden Mono-, Di- und Trialdehyden,
Oxidation von Trimethylbenzolen zu den entsprechenden Mono-, Di- und Tricarbonsäuren bzw. deren Anhydriden,
Oxidation von Durol zu Pyromellithsäureanhydrid,
Oxidation von gamma- bzw. beta-Picolin zu gamma- bzw. beta-Pi­ colincarbaldehyd,
Oxidation von gamma- bzw. beta-Picolin zu Isonicotinsäure bzw. Nicotinsäure,
Oxidation von Propen zu Acrolein,
Oxidation von Acrolein zu Acrylsäure,
Oxidation von Propan zu Acrolein,
Oxidation von Propan zu Acrylsäure,
Oxidation von Butan zu MSA,
Oxidation von Raffinat zu MSA,
Oxidation von i-Buten zu Methacrolein,
Oxidation von Methacrolein zu Methacrylsäure,
Oxidation von Methacrolein zu Methylmethacrylat,
Oxidation von i-Butan zu Methacrolein,
Oxidation von i-Butan zu Methacrylsäure,
Ammonoxidation von Dimethylbenzolen (m, o, p) zu den entspre­ chenden Mono- und Dinitrilen,
Ammonoxidation von Trimethylbenzolen zu den entsprechenden Mono- und Di- bzw. Trinitrilen,
Ammonoxidation von Propan zu Acrylnitril,
Ammonoxidation von Propen zu Acrylnitril,
Ammonoxidation von beta-Picolin zu 3-Cyanopyridin,
Ammonoxidation von gamma-Picolin zu 4-Cyanopyridin,
Oxidation von Methanol zu Formaldehyd,
Oxidation von Naphthalin und/oder O-Xylol, ggf. im Mischbe­ trieb, zu Phthalsäureanhydrid,
Oxidation von Ethan zu Essigsäure,
Oxidation von Ethanol zu Essigsäure,
Oxidation von Geraniol zu Citral,
Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid,
Oxidation von Propen zu Propylenoxid,
Oxidation von Chlorwasserstoff zu Chlor,
Oxidation von Glykol zu Glyoxal und Hydrierung von MSA zu Butandiol,
ausgelegt ist.
DE20301515U 2003-01-31 2003-01-31 Mantelrohrreaktor zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen Expired - Lifetime DE20301515U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301515U DE20301515U1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Mantelrohrreaktor zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301515U DE20301515U1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Mantelrohrreaktor zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20301515U1 true DE20301515U1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7979606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20301515U Expired - Lifetime DE20301515U1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Mantelrohrreaktor zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20301515U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7521029B2 (en) * 2003-01-31 2009-04-21 Man Dwe Gmbh Shell-and-tube type reactor for carrying out catalytic gaseous phase reactions and a procedure for operating the same
CN111234081A (zh) * 2020-03-06 2020-06-05 长春工业大学 一种低分子量窄分布苯乙烯-马来酸酐共聚物及其制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7521029B2 (en) * 2003-01-31 2009-04-21 Man Dwe Gmbh Shell-and-tube type reactor for carrying out catalytic gaseous phase reactions and a procedure for operating the same
CN111234081A (zh) * 2020-03-06 2020-06-05 长春工业大学 一种低分子量窄分布苯乙烯-马来酸酐共聚物及其制备方法
CN111234081B (zh) * 2020-03-06 2022-12-20 长春工业大学 一种低分子量窄分布苯乙烯-马来酸酐共聚物及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1587612B1 (de) Mantelrohrreaktor zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen und verfahren zum betreiben eines solchen
EP1232004B1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure
DE102004018267B4 (de) Reaktoranordnung zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
EP3497058B1 (de) Synthesevorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts
DE60121320T2 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von kohlenwasserstoffen
DE102004021128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die kontinuierliche Umsetzung einer Flüssigkeit mit einem Gas an einem festen Katalysator
DE2203648A1 (de) Mischvorrichtung für Gase
EP3394022B1 (de) Zylindrischer reaktor und dessen verwendung zur kontinuierlichen hydroformylierung
DE19854637A1 (de) Reaktor zur kontinuierlichen Durchführung von Gas-Flüssig-, Flüssig-Flüssig- oder Gas-Flüssig-Fest-Reaktionen
DD297697A5 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
US9504979B2 (en) Radial-parallel catalytic reactor
DE1812734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dehydrierung von alkylierten aromatischen Verbindungen
DE10000584A1 (de) Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation zu Maleinsäureanhydrid
DE2631898A1 (de) Radialstrom-reaktionsvorrichtung fuer die ammoniaksynthese
DE2611560A1 (de) Verfahren zur ammonoxydation
Murphy et al. High-throughput approaches to catalyst discovery
EP2215013A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von blausäure durch katalytische dehydratisierung von gasförmigem formamid
DE20301515U1 (de) Mantelrohrreaktor zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
DE102004003925A1 (de) Universeller kontinuierlich betriebener Säulenreaktor für chemische Synthesen vom Labor- bis in den Pilotmaßstab
EP1002571B1 (de) Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen mit starker Wärmetönung
DE102016002679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten exothermen Gasphasenreaktionen
DE3000714C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum
KR101298343B1 (ko) 올레핀의 하이드로포밀화 반응장치 및 이를 이용하는 하이드로포밀화 방법
DE102004049730A1 (de) Mikrokapillarreaktor und Verfahren zum kontrollierten Vermengen von nicht homogen mischbaren Fluiden unter Verwendung dieses Mikrokapillarreaktors
DE863653C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030807

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN DWE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEGGENDORFER WERFT UND EISENBAU GMBH, 94469 DEGGENDORF, DE

Effective date: 20031218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090206

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110209

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right