CH418944A - Method and device for producing precast concrete parts - Google Patents

Method and device for producing precast concrete parts

Info

Publication number
CH418944A
CH418944A CH1009564A CH1009564A CH418944A CH 418944 A CH418944 A CH 418944A CH 1009564 A CH1009564 A CH 1009564A CH 1009564 A CH1009564 A CH 1009564A CH 418944 A CH418944 A CH 418944A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
climatic chamber
formwork
concrete parts
concrete
chamber
Prior art date
Application number
CH1009564A
Other languages
German (de)
Inventor
Skopal John
Original Assignee
Rotoparat Bauforschung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotoparat Bauforschung Gmbh filed Critical Rotoparat Bauforschung Gmbh
Priority to CH1009564A priority Critical patent/CH418944A/en
Publication of CH418944A publication Critical patent/CH418944A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/245Curing concrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  

      Verfahren    und     Einrichtung        zum    Herstellen von     Betonfertigteilen       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  und eine Einrichtung zum Herstellen von Betonfer  tigteilen mit     Hilfe    von Schalungen.  



  Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe  liegt darin, die Fertigung von Betonteilen, wie Platten,  Röhren, Schächte, Träger,     Balken    usw., durch Ver  kürzung der für das Erhärten benötigten Zeit ratio  neller zu gestalten.  



  Erfindungsgemäss wird das bei einem Verfahren  zum Herstellen von Betonfertigteilen mit Hilfe von  Schalungen dadurch erreicht, dass die Schalungen mit  dem eingefüllten Beton während einer gegenüber dem  herkömmlichen Verfahren abgekürzten Zeitdauer  von 1 bis 4 Stunden durch einen beheizten     Vorbe-          handlungsraum    mit einer erhöhten Temperatur zwi  schen 30  C und annähernd dem     Wasserverdamp-          fungspunkt    gefördert werden, und dass nachher die  Schalungen von den Betonteilen entfernt und diese       anschliessend    während einiger Stunden durch min  destens eine     Klimakammer    gefördert werden,

   in wel  cher die Betonteile mit Wasser besprüht und bei  einer Temperatur von 50  C bis 60  C vollständig  ausgehärtet werden.  



  Die     erfindungsgemässe    Einrichtung zum Ausfüh  ren des     Verfahrens    zeichnet sich dadurch aus, dass  eine Förderstrasse von einer Fertigungsstelle, wo die  Schalungen mit Beton gefüllt werden, durch den Vor  behandlungsraum zu einem     Entschalungsplatz    und  von dort durch die     Klimakammer    verläuft.  



  Ein Ausführungsbeispiel der     erfindungsgemässen     Einrichtung ist     schematisch    in den Zeichnungen ver  anschaulicht und nachstehend mit Bezug darauf be  schrieben, wobei in der Beschreibung auch das     er-          findungsgemässe    Herstellungsverfahren rein beispiels  weise erläutert ist.

           Fig.    1 a und 1 b zeigen je einen anderen Teil einer       Einrichtung    zum Herstellen von Betonfertigteilen im  senkrechten Schnitt längs der Förderstrasse für die  Betonteile, wobei die     Fig.    la und 1b an den strich  punktierten Linien     1-I    gedanklich zusammenzufügen  sind;       Fig.2a    und 2b stellen entsprechende Grundrisse  der beiden in     Fig.la    und     1b    gezeigten Teile der Ein  richtung dar, wobei die     Fig.   <I>2a</I> und 2b an den strich  punktierten Linien     II-II    gedanklich zusammenzufü  gen sind.  



  Das in den     Fig.la    und 2a links ersichtliche Ge  bäude 10 weist einen Förderturm 11 auf, in welchem  die Rohmaterialien, wie Kies, Sand, Zement usw.,  durch nicht dargestellte Fördermittel in einen unter  teilten Silo 12 transportiert werden. Unterhalb des  Silos 12 befinden sich     Wägeeinrichtungen    13 und ein  Materialmischer 14, von dem die fertige Rohbeton  mischung in einen     Zwischensilo    15 gelangt. Dieser  Zwischensilo 15 befindet sich über einem     grossen     Fertigungsplatz 16, wo die Fabrikation der herzu  stellenden Betongegenstände begonnen wird durch  Einfüllen von Betonmasse in die bereitgestellten  Schalungen.  



  Quer durch den     Fertigungsplatz    16 verläuft ein  Gleis 17 für fahrbare Plattformen 18. Der Boden  des Fertigungsplatzes 16 befindet sich     wenigstens    an  nähernd auf gleicher Höhe wie die Oberseite der  Plattformen 18, damit das Beladen der letzteren mit  den gefüllten Schalungen     erleichtert    ist.  



  An das Gebäude 10     schliesst    ein niedriger Ge  bäudetrakt 20 an, durch den das Gleis 17 hindurch  geführt ist. Im Innern des Gebäudetraktes 20 befin  det sich ein über dem Gleis 17 angeordneter Tunnel  21, der einen     Vorbehandlungsraum    22 für die ein-      geschalten Betonteile     umschliesst.        Im    Raum 22 sind  an den Wänden des Tunnels 21 mehrere     Heizradiato-          ren    23 montiert, die mit     Hilfe    eines durchströmenden  Heizmediums beheizbar sind. Das Heizmedium ist  vorzugsweise Wasser und wird in einer     nicht    darge  stellten Kesselanlage im Gebäude 10 erwärmt.

   Eben  falls nicht dargestellte Rohranlagen lassen das     Heiz-          medium    in einem Kreislauf durch den Kessel und die  Radiatoren 23 zirkulieren. Mit     Hilfe    der Radiatoren  23 kann die Temperatur im Raum 22 beliebig erhöht  werden, z. B. auf 30  bis 50  C oder     darüber    bis an  nähernd zum     Verdampfungspunkt    des Wassers.  



  Der     Gebäudetrakt    20 und der Tunnel 21 enden  bei einer Werkhalle 25, durch welche hindurch das       Gleis    17     fortgesetzt    ist. Die Werkhalle 25 enthält bei  derseits des Gleises 17 einen     Entschalungsplatz    26,  dessen Boden wenigstens annähernd auf gleicher  Höhe wie die Oberseite der fahrbaren Plattformen  18 ist. Ein über dem Gleis 17     angeordneter    zweiter  Tunnel 27, der bedeutend länger ist     als    der vorher  erwähnte Tunnel 21, beginnt noch in der Werkhalle  25 und endet     im    Freien.

   Der     Innenraum    des zweiten  Tunnels 27 ist in mehrere Abschnitte unterteilt, näm  lich eine     Eintrittsschleusenkammer    28,     eine    Klima  kammer 29, eine Austrittsschleusenkammer 30 und  einen     Abkühlraum    31.

   Die     Eintrittsschleusenkammer     28 ist der     Klimakammer    29 vorgelagert und gegen  den     Entschalungsplatz    26 durch eine erste     Rolltüre     32 und gegen die Klimakammer 29 durch eine zweite       Rolltüre    33     abgeschlossen.    Die     Klimakammer    29 ist  dem erhöhten     Bedarf    an     Durchlaufzeit    entsprechend  länger als der     Vorbehandlungsraum    22 und     enthält     mehrere an den Wänden des Tunnels 27     befestigte          Heizradiatoren    34,

   die mit     Hilfe    eines durchströmen  den Heizmediums, vorzugsweise Wasser, beheizbar  sind. Das     Heizmedium    wird mittels nicht dargestellter  Rohrleitungen aus der gleichen Kesselanlage zuge  führt, wie in bezug auf die Heizradiatoren 23 im     Vorbe-          handlungsraum    22 beschrieben wurde.

   An der Decke  des Tunnels 27 sind innerhalb der     Klimakammer    29  mehrere Sprührohre 35 einer     Besprühungsanlage    be  festigt, die einen Teil des Warmwassers aus der Kes  selanlage     zugeführt        bekommt.    Die an die     Klimakam-          mer    29 anschliessende     Austrittsschleusenkammer    30  weist gegen die     Klimakammer    eine erste Rolltüre 36  und gegen den     Abkühlraum    31 eine zweite Rolltüre  37 auf.

   Der     Abkühlraum    31 steht über     Lüftungska-          mine    38 und eine offene     Ausfahrlucke    39 mit der  Atmosphäre in Verbindung.  



  Zum     maschinellen    Vorschub der fahrbaren Platt  formen 17 sind nicht dargestellte, an sich bekannte  Mittel vorhanden, wie z. B. eine endlose Förderkette  mit     Mitnehmern    für die Plattformen oder ein end  loses Förderseil mit Kupplungsorganen, die ein will  kürliches oder     programmiertes    Verbinden oder Lö  sen der Plattformen mit dem Seil erlauben. Der An  trieb der     Fördermittel    erfolgt von einer     Maschinen-          station    40 in der Werkhalle 25 aus.  



  Unter Benutzung der beschriebenen     Einrichtung     lassen sich Betonfertigteile auf rationelle Weise ge-         mäss    folgendem Verfahren herstellen:  Auf dem Fertigungsplatz 16 werden die vorberei  teten und gegebenenfalls mit Armierungen oder       Spanndrähten    versehenen Schalungen mit Frischbe  ton gefüllt, der dem Zwischensilo 15 entnommen  wird. Die     gefüllten    Schalungen stellt man auf eine der  fahrbaren Plattformen 18, die anschliessend in den       Vorbehandlungsraum    22 eingefahren wird.

   Dort neh  men die Betonteile langsam die im     Vorbehandlungs-          raum    22 herrschende Temperatur an, die beispiels  weise zwischen 30  und 50  C beträgt, vorzugsweise  etwa 35  C. Durch nachfolgende Plattformen 18 wird  die betrachtete     allmählich    durch den ganzen     Vorbe-          handlungsraum    22 hindurchgeschoben, was -etwa 1  bis 4 Stunden in Anspruch     nimmt,    in der Regel aber  nicht länger als 2 Stunden dauert. In dieser Zeit wird  der Beton unter dem Einfluss der erhöhten Umge  bungstemperatur erwärmt und dadurch der     Abbinde-          prozess    beschleunigt.

   Nach dem Verlassen des Vor  behandlungsraumes 22 können daher die Betonteile  bereits von ihren Schalungen     befreit    werden. Diese  Arbeit wird auf dem     Entschalungsplatz    26 durchge  führt, wo dann die Schalungen gereinigt und für er  neute Verwendung     zum    Fertigungsplatz 16 zurück  transportiert werden.  



  Die ausgeschalten Betonteile bleiben auf der zu  geordneten Plattform 18. Nachher     wird    die Platt  form mit den Betonteilen bei geöffneter Rolltür 32  in die     Eintrittsschleusenkammer    28 eingefahren, wo  nach     die    Tür 32 wieder geschlossen wird. Anschlies  send öffnet man die zweite Rolltüre 33 und fährt die  Plattform 18 mit den Betonteilen in die     Klimakam-          mer    29 ein, wonach auch die Tür 33 wieder geschlos  sen wird.

   In der     Klimakammer    29 herrscht eine er  höhte Temperatur zwischen beispielsweise 50  und  60  C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 bis       95        %.        Die        Betonteile        werden        somit        auf        die        genannte     Temperatur aufgeheizt und mit der Plattform 18 all  mählich durch die     Klimakammer    29 hindurch bewegt,  wenn nach und nach weitere Plattformen in die       Klimakammer    einlaufen.

   Im zweiten und dritten Drit  tel der     Klimakammer    29 gelangen die     Betanteile    in  den Bereich der     Besprühungsanlage    35, aus deren  Öffnungen ein feiner Wasserregen mit einer Tempe  ratur von etwa 55  C austritt. Die Betonteile werden  dadurch mit einer Wasserhaut überzogen, deren Tem  peratur     mit    jener der Betonteile selbst     annähernd     übereinstimmt. Die     Besprühungsanlage    sorgt auch für  die     erwähnte    hohe Luftfeuchtigkeit in der Klimakam  mer 29 und eine gute, gleichmässige     Durchfeuchtung     der Betonteile.

   Unter dem Einfluss der Wärme und  der Feuchtigkeit erhärten die Betongegenstände     in-          nert    weniger Stunden vollständig und gleichmässig.  Hierzu trägt das Fehlen der Schalungen in bedeuten  dem Mass bei, weil Wärme und Feuchtigkeit so  gleichmässigen Zutritt zu den Betonteilen haben. Un  erwünschte Spannungen oder gar Risse im Beton  werden dadurch     vermieden.    Die für diese     Wärme-          und    Feuchtigkeitsbehandlung in der Klimakammer  29 benötigte Zeitdauer liegt zwischen 3 und 5 Stun-      den, je nach der Grösse und der Form der Beton  gegenstände. Für gebräuchliche Betonröhren oder  dgl. genügen     3i/2    Stunden.  



  Am Schluss der Behandlungsdauer wird die     Roll-          türe    36 geöffnet und die fahrbare Plattform 18 mit  den Betonfertigteilen in die Austrittsschleusenkam  mer 30 hineingeschoben. Nachdem die Rolltüre 36  wieder geschlossen worden ist, öffnet man die zweite  Rolltüre 37 und fährt die Plattform 18 in den Ab  kühlraum 31, wonach auch die Rolltüre 37 wieder  geschlossen wird.

   Im Raum 31 lässt man den Beton  teilen etwa eine halbe Stunde Zeit, um sich auf die  Temperatur der Atmosphäre     abzukühlen.    Die Atmo  sphärenluft kann über die     Lucke    39 und die Kamine  38 durch den Raum 31     hindurchströmen.    Dennoch  erfolgt die Abkühlung der Betonteile erheblich lang  samer, als dies im Freien geschehen würde, was sich  auf die Qualität der fertigen Betonteile günstig aus  wirkt. Schliesslich wird die mit den Betonfertigteilen  beladene Plattform 18 mit Hilfe einer Lokomotive  oder dgl. auf dem Gleis 17 aus dem     Abkühlraum    31  herausgezogen und weiter     transportiert.     



  Das beschriebene Verfahren zur Herstellung von  Betonfertigteilen hat gegenüber den     herkömmlichen     Fertigungsarten ganz     wesentliche    Vorteile: Die vom  Einfüllen des Frischbetons in die Schalungen bis zum  Abtransport der fertiggestellten Betonteile benötigte  Zeitdauer beträgt nur einige Stunden, während bis  her eine mehrfach längere Zeitdauer, in der Regel  mehrere Tage, erforderlich war. Dadurch erzielt man  eine erhebliche Einsparung an Fabrikationsfläche und  eine Steigerung der Produktionskapazität. Das rasche       Aushärten    der Betonteile wird, wie beschrieben,  hauptsächlich durch das frühzeitige Befreien der Be  tonteile von ihren Schalungen ermöglicht.

   Diese  Massnahme bringt aber noch den weiteren wirtschaft  lichen Vorteil, dass die Schalungen viel schneller für  die erneute Verwendung zur Verfügung stehen, wes  halb vergleichsweise viel weniger Schalungen erfor  derlich sind. Zudem ist der Rücktransportweg für die  von den Betonteilen entfernten Schalungen kürzer.  Die Schleusenkammern 28 und 30 gewährleisten,  dass beim Ein- und Ausfahren der Plattformen 18  in die bzw. aus der Klimakammer 29 nur     verhältnis-          mässig    wenig erwärmte Luft nach aussen entweicht.  Dadurch kann Energie eingespart werden. Ausser der  kürzeren Produktionszeit erzielt man mit dem be  schriebenen Verfahren eine bemerkenswerte Einspa  rung an Nebenkosten für Arbeitskräfte, Schalungen,  Transporte, Hallen- und Lagerflächen und Wärme  energie.

   Dass mit dem beschriebenen Verfahren zu  dem qualitativ einwandfreie oder gar hochwertigere  Betonteile erzeugt werden können als bisher, wurde  bereits     erwähnt.        Ein    weiterer     Vorteil    von Bedeutung  ist, dass die Fabrikation von den klimatischen Ver  hältnissen der Atmosphäre praktisch unabhängig ist  und demzufolge auch in den Wintermonaten bei Frost  ohne Unterbrechung weitergeführt werden kann.  



  Mit der beschriebenen Fertigungseinrichtung kön  nen bei Bedarf Betonteile mit einer Breite bis zu    2,30 m, einer Höhe bis zu 2 m und einer Länge bis zu  30 m hergestellt werden.



      Method and device for producing precast concrete parts The present invention relates to a method and a device for producing concrete prefabricated parts with the aid of formwork.



  The object underlying the invention is to make the production of concrete parts, such as plates, tubes, shafts, beams, beams, etc., by reducing the time required for hardening ratio neller.



  According to the invention, this is achieved in a method for producing precast concrete parts with the help of formwork in that the formwork with the poured concrete is passed through a heated pretreatment room at an increased temperature between 30 and 30 hours, which is shorter than the conventional method C and approximately the water evaporation point, and that afterwards the formwork is removed from the concrete parts and these are then conveyed through at least one climatic chamber for a few hours,

   in wel cher the concrete parts are sprayed with water and fully cured at a temperature of 50 C to 60 C.



  The device according to the invention for executing the method is characterized in that a conveyor line runs from a production site where the formwork is filled with concrete, through the pre-treatment room to a formwork area and from there through the climatic chamber.



  An exemplary embodiment of the device according to the invention is illustrated schematically in the drawings and described below with reference thereto, the description also explaining the manufacturing method according to the invention purely by way of example.

           1 a and 1 b each show a different part of a device for producing precast concrete parts in a vertical section along the conveyor line for the concrete parts, FIGS. 1 a and 1 b to be conceptually joined together on the dashed and dotted lines 1-I; 2a and 2b represent corresponding floor plans of the two parts of the device shown in Fig.la and 1b, wherein the Fig. <I> 2a </I> and 2b on the dash-dotted lines II-II are to be thought together.



  The building 10 visible in the Fig.la and 2a on the left has a conveyor tower 11 in which the raw materials, such as gravel, sand, cement, etc., are transported by means of conveyance, not shown, into a silo 12 divided below. Below the silo 12 are weighing devices 13 and a material mixer 14, from which the finished raw concrete mixture reaches an intermediate silo 15. This intermediate silo 15 is located above a large production area 16, where the manufacture of the concrete objects to be manufactured is started by pouring concrete mass into the provided formwork.



  A track 17 for mobile platforms 18 runs transversely through the production area 16. The floor of the production area 16 is at least approximately at the same level as the top of the platforms 18, so that the loading of the latter with the filled formwork is facilitated.



  The building 10 is followed by a lower building tract 20 through which the track 17 is passed. In the interior of the building wing 20 there is a tunnel 21 arranged above the track 17, which encloses a pretreatment room 22 for the switched-on concrete parts. In the space 22, several heating radiators 23 are mounted on the walls of the tunnel 21 and can be heated with the aid of a heating medium flowing through. The heating medium is preferably water and is heated in a boiler system (not shown) in the building 10.

   Pipe systems, which are also not shown, allow the heating medium to circulate in a circuit through the boiler and the radiators 23. With the help of the radiators 23, the temperature in the room 22 can be increased as desired, for. B. at 30 to 50 C or above to approaching the evaporation point of the water.



  The building wing 20 and the tunnel 21 end at a workshop 25 through which the track 17 continues. On the other side of the track 17, the workshop 25 contains a demoulding station 26, the floor of which is at least approximately at the same height as the top of the mobile platforms 18. A second tunnel 27, which is arranged above track 17 and which is significantly longer than the aforementioned tunnel 21, begins in workshop 25 and ends in the open.

   The interior of the second tunnel 27 is divided into several sections, namely an entry lock chamber 28, a climate chamber 29, an exit lock chamber 30 and a cooling chamber 31.

   The entry lock chamber 28 is located in front of the climatic chamber 29 and is closed off from the demolding area 26 by a first roller door 32 and from the climatic chamber 29 by a second roller door 33. The climatic chamber 29 is longer than the pretreatment room 22 corresponding to the increased demand for throughput time and contains several heating radiators 34 attached to the walls of the tunnel 27,

   which can be heated with the aid of a heating medium flowing through, preferably water. The heating medium is supplied by means of pipelines (not shown) from the same boiler system as was described with reference to the heating radiators 23 in the pretreatment room 22.

   On the ceiling of the tunnel 27, a plurality of spray tubes 35 of a spraying system are fixed within the climatic chamber 29, which gets some of the hot water supplied from the boiler. The outlet lock chamber 30 adjoining the climatic chamber 29 has a first roller door 36 towards the climatic chamber and a second roller door 37 towards the cooling chamber 31.

   The cooling space 31 is connected to the atmosphere via ventilation chimneys 38 and an open exit gap 39.



  For machine feed of the mobile platform forms 17 are not shown, known means available such. B. an endless conveyor chain with drivers for the platforms or an endless conveyor rope with coupling elements that allow arbitrary or programmed connection or Lö sen the platforms with the rope. The conveying means are driven from a machine station 40 in the workshop 25.



  Using the device described, precast concrete parts can be produced in an efficient way according to the following process: At the production site 16, the prepared formwork, possibly provided with reinforcements or tensioning wires, is filled with fresh concrete, which is removed from the intermediate silo 15. The filled formwork is placed on one of the mobile platforms 18, which is then moved into the pretreatment room 22.

   There the concrete parts slowly assume the temperature prevailing in the pretreatment room 22, which is, for example, between 30 and 50 C, preferably around 35 C. The following platforms 18 gradually push the one under consideration through the entire pretreatment room 22, which - takes about 1 to 4 hours, but usually does not take longer than 2 hours. During this time, the concrete is heated under the influence of the increased ambient temperature, which accelerates the setting process.

   After leaving the pre-treatment room 22, the concrete parts can therefore already be freed from their formwork. This work is carried out on the demoulding station 26, where the formwork is then cleaned and transported back to the production station 16 for new use.



  The switched off concrete parts remain on the assigned platform 18. Afterwards, the platform with the concrete parts is retracted into the entry lock chamber 28 with the roller door 32 open, where after the door 32 is closed again. Then the second roller door 33 is opened and the platform 18 with the concrete parts is moved into the climatic chamber 29, after which the door 33 is also closed again.

   In the climatic chamber 29 there is an elevated temperature between 50 and 60 C, for example, with a relative humidity of 80 to 95%. The concrete parts are thus heated to the temperature mentioned and gradually moved with the platform 18 through the climatic chamber 29 as further platforms gradually enter the climatic chamber.

   In the second and third third of the climatic chamber 29, the components get into the area of the spray system 35, from the openings of which a fine rain of water with a temperature of about 55 C exits. The concrete parts are covered with a water layer, the temperature of which corresponds approximately to that of the concrete parts themselves. The spraying system also ensures the aforementioned high humidity in the climatic chamber 29 and good, even moisture penetration of the concrete parts.

   Under the influence of heat and moisture, the concrete objects harden completely and evenly within a few hours. The lack of formwork contributes significantly to this, because heat and moisture have such uniform access to the concrete parts. This avoids undesirable stresses or even cracks in the concrete. The time required for this heat and moisture treatment in the climatic chamber 29 is between 3 and 5 hours, depending on the size and shape of the concrete objects. For conventional concrete pipes or the like, 3½ hours are sufficient.



  At the end of the treatment period, the roller door 36 is opened and the mobile platform 18 with the precast concrete parts is pushed into the exit lock chamber 30. After the roller door 36 has been closed again, the second roller door 37 is opened and the platform 18 moves into the cooling room 31, after which the roller door 37 is closed again.

   In room 31, the concrete is allowed to divide for about half an hour in order to cool down to the temperature of the atmosphere. The atmospheric air can flow through the space 31 via the gap 39 and the chimneys 38. Nevertheless, the cooling of the concrete parts takes place considerably more slowly than would happen outdoors, which has a positive effect on the quality of the finished concrete parts. Finally, the platform 18 loaded with the precast concrete parts is pulled out of the cooling chamber 31 on the track 17 with the aid of a locomotive or the like and transported further.



  The method described for the production of precast concrete parts has significant advantages over conventional production methods: The time required from filling the fresh concrete into the formwork to removing the finished concrete parts is only a few hours, while up to now it has been several times longer, usually several days , was required. This results in a considerable saving in manufacturing space and an increase in production capacity. The rapid hardening of the concrete parts, as described, is mainly made possible by the early release of the concrete parts from their formwork.

   However, this measure also has the further economic advantage that the formwork is available for reuse much more quickly, which is why comparatively much less formwork is required. In addition, the return path for the formwork removed from the concrete parts is shorter. The lock chambers 28 and 30 ensure that, when the platforms 18 are moved into and out of the climatic chamber 29, only relatively little heated air escapes to the outside. This can save energy. In addition to the shorter production time, the process described achieves remarkable savings in ancillary costs for labor, formwork, transport, hall and storage space and thermal energy.

   It has already been mentioned that the method described can be used to produce concrete parts of perfect quality or even higher quality than before. Another important advantage is that production is practically independent of the climatic conditions in the atmosphere and can therefore continue without interruption even in the winter months when there is frost.



  With the production facility described, concrete parts with a width of up to 2.30 m, a height of up to 2 m and a length of up to 30 m can be produced if required.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen mit Hilfe von Schalungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungen mit dem eingefüllten Beton wäh rend einer gegenüber dem herkömmlichen Verfah ren abgekürzten Zeitdauer von 1 bis 4 Stunden durch einen beheizten Vorbehandlungsraum mit einer er höhten Temperatur zwischen 30 C und annähernd dem Wasserverdampfungspunkt gefördert werden, und dass nachher die Schalungen von den Betonteilen entfernt und diese anschliessend während einiger Stunden durch mindestens eine Klimakammer geför dert werden, PATENT CLAIM I A method for producing precast concrete parts with the help of formwork, characterized in that the formwork with the poured concrete during a period of 1 to 4 hours, which is shortened compared to the conventional method, through a heated pretreatment room with an increased temperature between 30 C and be conveyed approximately to the water evaporation point, and that afterwards the formwork is removed from the concrete parts and these are then conveyed through at least one climatic chamber for a few hours, in welcher die Betonteile mit Wasser besprüht und bei einer Temperatur von 50 bis 60 C vollständig ausgehärtet werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonteile während 3 bis 5 Stunden in der Klimakammer belassen werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass in einer Klimakammer die Be sprühung der Betonteile mit warmem Wasser von 50 bis 60 C erfolgt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass in einer Klimakammer eine rela tive Luftfeuchtigkeit von 80 bis 95 % aufrecht er halten wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schalungen mit dem eingefüll ten Beton auf fahrbaren Plattformen durch den Vor behandlungsraum gefördert werden. in which the concrete parts are sprayed with water and fully cured at a temperature of 50 to 60 C. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the concrete parts are left in the climatic chamber for 3 to 5 hours. 2. The method according to claim I, characterized in that the loading of the concrete parts with warm water of 50 to 60 C takes place in a climatic chamber. 3. The method according to claim I, characterized in that a rela tive humidity of 80 to 95% he will keep upright in a climatic chamber. 4. The method according to claim I, characterized in that the formwork with the poured concrete are promoted on mobile platforms through the pre-treatment room. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die von den Schalungen befreiten Betonteile auf fahrbaren Plattformen durch die Kli makammer gefördert werden. PATENTANSPRUCH 1I Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderstrasse (17, 18) von einer Fertigungsstelle (16), wo die Schalungen mit Beton gefüllt werden, durch den Vorbehandlungsraum (22) zu einem Entscha- lungsplatz (26) und von dort durch die Klimakammer (29) verläuft. UNTERANSPRüCHE 6. 5. The method according to claim I, characterized in that the concrete parts freed from the formwork are promoted on mobile platforms through the Kli makammer. A device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that a conveyor line (17, 18) from a production site (16), where the formwork is filled with concrete, through the pretreatment room (22) to a formworking station (26 ) and from there through the climatic chamber (29). SUBCLAIMS 6. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrasse eine Gleis bahn (17) mit fahrbaren Plattformen (18) ist. 7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorbehandlungsraum (22) entlang der Förderstrasse (17, 18) Heizvorrichtungen (23) angeordnet sind. B. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtungen (23) mit Hilfe eines im Kreislauf zirkulierenden Heizmittels beheizbar sind. Device according to Patent Claim 1I, characterized in that the conveyor line is a track (17) with mobile platforms (18). 7. Device according to claim II, characterized in that heating devices (23) are arranged in the pretreatment room (22) along the conveyor line (17, 18). B. Device according to dependent claim 7, characterized in that the heating devices (23) can be heated with the aid of a heating medium circulating in the circuit. 9. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klimakammer (29) ent lang der Förderstrasse (17, 18) Heizvorrichtungen (34) angeordnet sind und oberhalb wenigstens eines Teiles der Förderstrasse eine Anlage (35) zur Erzeu gung eines feinen Sprühregens vorhanden ist. 9. Device according to claim 1I, characterized in that in the climatic chamber (29) along the conveyor line (17, 18) heating devices (34) are arranged and above at least part of the conveyor line a system (35) for generating a fine spray is available. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtungen (34) mit Hilfe eines im Kreislauf zirkulierenden Heizmittels beheizbar sind, von dem ein Teil der Besprühungsan- lage (35) zugeleitet ist. 11. 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that the heating devices (34) can be heated with the aid of a heating medium circulating in the circuit, part of which is fed to the spraying system (35). 11. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Klimakammer (29) eine Eintrittsschleusenkammer (28) vorgelagert ist, die ge gen den Entschalungsplatz (26) und gegen die Klima- kammer (29) Abschlusstüren (32, 33) aufweist. 12. Device according to claim II, characterized in that the climatic chamber (29) is preceded by an entry lock chamber (28) which has closing doors (32, 33) against the demolding area (26) and against the climatic chamber (29). 12. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an die Klimakammer (29) eine Austrittsschleusenkammer (30) angeschlossen ist, die gegen die Klimakammer und gegen die Atmosphäre Abschlusstüren (36, 37) aufweist. Device according to Patent Claim II, characterized in that an outlet lock chamber (30) is connected to the climatic chamber (29) and has doors (36, 37) which face the climatic chamber and the atmosphere.
CH1009564A 1964-07-30 1964-07-30 Method and device for producing precast concrete parts CH418944A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1009564A CH418944A (en) 1964-07-30 1964-07-30 Method and device for producing precast concrete parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1009564A CH418944A (en) 1964-07-30 1964-07-30 Method and device for producing precast concrete parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418944A true CH418944A (en) 1966-08-15

Family

ID=4359285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1009564A CH418944A (en) 1964-07-30 1964-07-30 Method and device for producing precast concrete parts

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH418944A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710354A1 (en) * 1977-03-10 1978-09-14 Henke Maschf Kg Concrete filler for stair step moulding machine - has hopper and vibrated transfer trough with metering device to eliminate manual filling
FR2634412A1 (en) * 1988-06-23 1990-01-26 Stival Jacques Device for producing prefabricated concrete elements by moulding and compacting and dehydrating treatment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710354A1 (en) * 1977-03-10 1978-09-14 Henke Maschf Kg Concrete filler for stair step moulding machine - has hopper and vibrated transfer trough with metering device to eliminate manual filling
FR2634412A1 (en) * 1988-06-23 1990-01-26 Stival Jacques Device for producing prefabricated concrete elements by moulding and compacting and dehydrating treatment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218710C1 (en) Tubbing-production equipment for tunnel-lining - uses fully-enclosed shell mould with two unions in bottom for concrete pumped from mixer
WO2020074521A1 (en) Print head for printing three-dimensional structures made of concrete and method therefor
DE2322542A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CAST CONCRETE COMPONENTS
DE2511085A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING AN OBJECT FROM A FLOWABLE (HYDRAULIC) SUBSTANCE
EP0024475A1 (en) Process and apparatus for controlling the ventilation of an object to be dryed in a drying tunnel
CH418944A (en) Method and device for producing precast concrete parts
DE1953963A1 (en) Method and device for the production of prefabricated structural elements for buildings
EP0016073B1 (en) Method for manufacturing insulating construction elements, apparatus for carrying out the method, and construction element obtained by the method
CH281682A (en) Plant for the production of concrete slabs, especially lightweight concrete slabs.
AT404614B (en) Process for producing roof pitches
DE2032793C3 (en) System and method for shuttering, demoulding, cleaning and emptying of mold trolleys
DE69009724T2 (en) Process for the production of concrete bodies, formwork for the production of these concrete bodies and device for carrying out the process.
DE2206170A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING ROOM BOXES FOR FABRIC HOUSES
DE2337064C3 (en) Method and device for the production of components from concrete or mortar
EP0927615B1 (en) Plant for producing vapour-hardened building materials
DE2418358A1 (en) Tunnel for first shortened drying of ceramic tiles - replacing longitudinal airflow by transverse flow in a succession of zones
DE2934420A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING BRICKS
DE3605373A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING BRICK WALL ELEMENTS
DE2907907C2 (en)
AT271299B (en) Machine and method for producing concrete beams
DE102007049951B9 (en) Method for producing a mounting component for self-supporting roof panels or wall panels
AT326550B (en) PLANT FOR THE PRODUCTION OF PRECAST CONCRETE ELEMENTS
DE1010437B (en) Process and plant for the production of elongated concrete products or rows of such products with reinforcement
DE3610782A1 (en) Process and device for producing a heat-insulating building block (brick)
DE908392C (en) Method and device for applying coatings