CH418296A - Sheet control and switching devices, in particular for collecting wire stitching machines - Google Patents

Sheet control and switching devices, in particular for collecting wire stitching machines

Info

Publication number
CH418296A
CH418296A CH256165A CH256165A CH418296A CH 418296 A CH418296 A CH 418296A CH 256165 A CH256165 A CH 256165A CH 256165 A CH256165 A CH 256165A CH 418296 A CH418296 A CH 418296A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
sheet
contact
control
switching device
Prior art date
Application number
CH256165A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerstenberg Hans
Dieter Dipl Ing Fischer
Original Assignee
Leipziger Buchbindereimaschine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipziger Buchbindereimaschine filed Critical Leipziger Buchbindereimaschine
Publication of CH418296A publication Critical patent/CH418296A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  

      Bogenkontroll-        und        Schaltvorrichtung,        insbesondere        für        Sammeldrahtheftmaschinen       Die     Erfindung        betrifft    :eine     Bogenkontroll-    und  Schaltvorrichtung,     insbesondere    für     Sammeldraht-:          heftmaschinen,    zum     Überprüfen    der :

  auf einer     dach-          förmigen    oder     flachen        Sammelbahn    zusammengetra  genen und     einer        Weiterverarbeitungsmaschine,        bei-          spielsweise    einer     Broschürendrahtheftm@asch:

  ine,        zu-          zuführenden        Broschüren    oder Buchblöcke auf     Fehl-          oder    Doppelbogen und     zum        Aussondern    fehlerhaft       zusammengetragener    Bogen.  



  An     Sammeldnahtheftmaschinen        sind        Bogenkon-          trollvorrichtungeru        bekannt,    die .an     einen        zentralen          Stelle    d er     Maschine    :die :auf einer :

  dachförmigen Sam  melbahn     zusammengetragenen        Broschüren    vor ihrer       Weiterbearbeitung,    d. h. vom dem Heftvorgang, durch       Dickenmessung    mittels     elektromechanischer    Testor  gane auf ihre     Vollständigkeit        überprüfen.    Wird hier  bei die vorgegebene Dickentoleranz über- oder un  terschritten, so     bewirkt    dies einerseits     .das    Auslösen  von     Steuervorgängen,    wie beispielsweise die     Sper-          rung    der     Drahtzuführung,

      die das Heften der nicht       ordnungsgemäss        zusammengetragenen:        Broschüren;          verhindert,    und     andererseits    die Steuerung von  Bogenweichen:, die hinter den Heftköpfen. in der  Maschinenauslage     angeordnet        sind        und    die Broschü  ren     aussondern.    Zum     Überbrücken    der Maschinen  takte, die     zwischen    dem     Abtasten    der Broschüren       und:

      dem Heft- bzw.     Aussondervorgang    liegen, ist  hierbei     eine    mechanische oder elektrische     Speicher-          Einrichtung    vorgesehen. Dadurch, dass jedoch auch  die     fehlerhaft        zusammengetragenen    Broschüren die  gesamte     Drahtheftmaschine        bis.    zur Auslage durch  laufen, ohne dass sie geheftet     werden,    besteht die er  höhte Gefahr,     dass    die     einzelnen,    Bogen sich     ver-          schieben:

          und        an        Maschinenteilen    hängen bleiben.  Die gesamte Maschine     muss    :dann     stillgesetzt    werden,  um die     sogenannten        Stopper    wieder entfernen zu       können.       Zur     Vermeidung        derartiger    Störungen wurden  Vorrichtungen     zum    Aussondern     unvollständiger    Bro  schüren .aus dem     Förderfluss        einer        Sammelheftma-          schine     <RTI  

   ID="0001.0095">   entwickelt,    die     beispielsweise    aus einem     Aus-          legearm        oder        einer        Abwurfeinrichtung    bestehen und  zwischen dem Testorgan und der Heftmaschine seit  lich der     Zuführeinrichtunig        angeordnet    sind.

   Eine auf       ihre    Dicke abgetastete     und    die     zulässige        Toleranz     über- oder unterschreitende Broschüre     wird        dann          unmittelbar    nach dem     Abtastvorgang    aus dem     För-          derfluss    geleitet. Auch bei dieser     Arbeitsweise        wind     also     eine        Schlussfolgerung    von :der     ,abgetasteten    Bro  schürendicke auf die Vollständigkeit der Broschüre  gezogen.  



  Allen     derartigen        Kontrollvorrichtungen    haftet  jedoch :den     gemeinsame        Nachsteil    an, dass :die Summe  der möglichen     Papierdnekentoleranzen    grösser wer  den     kann        als:

          die        kleins.tmöglich        festzustellenden        Dik-          kendifferenzen        beim        Ausbleiben    einer Bogenlage       oder        eines        Einzelbogens.    Die     PapierstärkenunterL     schiede führen folglich zu     einer        fehlerhaften    Funk  tion der     Kontrollvorrichtung.    Auch     kann    es hierbei       vorkommen.,

      dass sich bei     dem        Dickenmessung        einen     Broschüre     ein    Doppelbogen.     durch    einen Fehlbogen  ausgleicht, so dass     kein:        umzulässiger    Dickenunter  schied entsteht.  



       Eine        exakte    Kontrolle der Broschüren auf ihre       Vollständigkeit    ist folglich mit derartigen     Vorrichtun-          gen        nicht        möglich.        Weiterhin    sind     Sa.mmeldrahtheft-          maschinen    bekannt, die     längs    der     :dachförmigen        Sam-          melbahn        automatische        Bogenanleger        aufweisen.     Letztere besitzen Testorgane, :

  die,     sobald    ein Bogen       nicht        ordnungsgemäss    der     Sammelbahn        zugeführt          wird,    das gesamte     Maschinenaggregat,    das aus der       Sammelheftmaschine    selbst, den automatischen     An-          legeapparaten        und        einem        nachgeschalteten    automati-      scher     Beschneidleautomaten        bestehen        kann,

          .stillset-          zen.        Aus    der.     Einzelabtastung    jedes     zugeführten)          Bogens        ergibt    sich     der    .grosse     Vorteil,        dass.    die Bro  schüren mit Sicherheit     lauf    ihre     Vollständigkeit        über-          prüft    werden.

   Aus     ,der        Abschaltung    des     gesamteng          Maschinenaggregates    im     Falle        eines    Fehl-     oder    Dop  pelbogem     entstehen    jedoch     andererseits        erhebliche          Stillstandszeiten,        die    sich nachteilig auf die     Wirtschaft-          lichkeit        eines    solchen Aggregates     auswirken.     



       Der        Erfindung        liegt    nun die Aufgabe     zugrunde,     eine     Bogenkontroll        und.        Schaltvorrichtung,    insbeson  dere für     Sammeldrahtheftmaschinen    zu     entwickeln,          die    auf     einer    flachen oder     :

  dachförmigen        Sammelbahn          zusammenzutragenden    Broschüren oder Buchblöcke  mit Sicherheit auf     Vollständigkeit        überprüft    und     im.          Fall    von     Fehl    oder     Doppelbogen,    bei Vermeidung       jeglicher        Stillstandszeiten    aus dem     Förderfllüss    aus  scheidet.  



  Diese Aufgabe wird     erfindungsgemäss    dadurch  gelöst,     dass        die        einzelnen)        Tastorgane    über eine       Impulsleitvornichtung        mit    dem     Steuermechanismus     einer ,am     Ende        der    Sammelbahn angeordneten Sta  tion     zum        Aussondern        zusammengetragener        Bogen     derart     verbunden        sind,    dass bei fehlerhafter Bogen  anlage     :

  das        :diesen    Fehler     feststellende        Tastorgan        die          Station    zum     Aussondern        zeitrichtig        zum        Bo.genför#-          derfluss        in        Betrieb    setzt, und die     fehlerhaft        zusam-          mengetragenen        Bogens    aus     dem        Förderfluss    leitet.

   Die       Impulsleitung        kann;        hierbei    mit     dem        Steuermechanis-          mus        einer    der     Bogensammelb.ahn        nachgeordneten          Weäterverarbeitungsmaschine        derart        verbunden    sein,  dass bei     fehlerhafter        Bogenanlage        zeitrichtig    zum       Bogenförderfluss,    ohne Unterbrechung :

  des     Antriebes     der     Weiterverarbeitungsmaschine,    ein Arbeitstakt  aussetzt. Jedem     Anleger.        kann    eine, aus einem Sta  tionsrelais bestehende,     einem        Zwischenrelais    und       einem    Übergaberelais     bestehende    Relaisgruppe zuge  ordnet     sein,    deren     Relais        während        ides    Laufes des       Bogenstapels        zum:

          Abtaster        des        nachfolgenden        Anle-          gers        nacheinander        durch        einen    Taktgeber, über     einen          Arbeitskontakt    des     jeweils        vorhergehenden,

          Relais          der        gleichen        Relaisgruppe    oder     als    erstes Relais dar       Relaisgruppe    über den     Abtaster    oder     einten    Arbeits  kontakt des     letzten    Relais der     Relaisgruppe    'et vor  hergehenden     Anlegers    an     Spannung        gelegt    und nach       Anzug    des     nachfolgenden        Relais        wieder        

  zum.        Abfall     gebracht werden. Der Taktgeber besteht     zweckmässig     aus     einer        Nockenscheibe,    auf deren     Umfang        die        Rol-          lenstössel    dreier     Kontaktreihen    zum     Anschluss    der       Relais    .an     Spannung        angeordnet        sind.    Die     Anschlüsse          dien        :

  drei        Kontaktreihen        des        Kontaktgebers    an     die     Relais     können    zum     Wechsel    der     Mitnehmerteilung     der     Transporteinrichtung        umschaltbar    ausgebildet       sein.        Weiterhin        ist    es möglich, )an einem:

   Relais der       jedem        einzelnen        Anleger        zugeordnleten        Relaisgruppe,          vorzugsweise    dem     Stationsrelais        einen    mit einer An       zeigelampe        verbundenen    Arbeitskontakt     ,zuzuordnen.     



       In    der     Zeichnung        sind        Ausführungsbeispiele    des       Gegenstands        .der        Erfindung    dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 die schematische Darstellung einer Bogen-         sammelbahn        mit        in        Normalteilung    =gestellten     Mit-          nehmern.     



       Fig.    2 die     gleiche    Darstellung mit     in        Grossteilung          eingestellten        Mitnehmern,          Fig.    3 die     prinzipielle    Schaltung der     Vorrichtung     im     Ausschnitt        zwischen    )dem     zweiten        und        dritten     Bogenanleger,

         Fig.4        die        Schaltung        eines        Taktgebers    mit An  schlüssen für eine     Bogensammelbahn        mit    Normaltei  lung der     Mitnehmer,          Fig.    5 eine der     Fig.    4     entsprechende        Schaltung    für       Grossteilung        der        Mitnehmer,

            Fig.    6     eine        Schaltung        entsprechend        Fig.    3 in ab  gewandelter und     erweiterten    Form,       Fig.    7     eine        Schaltung        entsprechend        Fig.    3     in    ab  gewandelter Form     und:          Fig.    8     eine        Schaltung    entsprechend     Fig.    3 in ab  gewandelter Form.  



  Länge     einer   RTI ID="0002.0253"WI="32" HE="4" LX="1429" LY="943">  Transporteinrichtung    9     sind        in          gleichmässigen        Abständen    sechs Anleger 1 bis 6     :und,          eine    Station 8 zum     Aussondern    fehlerhaft zusam  mengetragener Bogen     angeordnet        (Fig.    1). An die       Bogentransporteinnichtung    9     schliesst    sich eine       Drahtheftmaschine    11 an.

   Die     Transporteinrichtung     9,     die        sich,        in    Pfeilrichtung     bewegt,    ist     mit        Mitneh-          merrn    10 versehen, die     voneinander    einen Abstand  besitzen, der dem halben Abstand der Anleger von  einander     entspricht.     



  Inder, aus     Fig.    1     ersichtlichen        Stellung    legen alle       Anleger    1 bis 6     .gleichzeitig    eine     Bogenhage    auf die       Transporteinrichtung    9 bzw.

   auf     dien    unter     ihnen        be-          findlichen        Teilstapel.    Die nächsten     Bogenlagen    wer  den     angelegt,        wenn,        )die        Transporteinrichtung    9 um       einen    Weg     in        Pfeilrichtung    bewegt worden     ist.     



       Sund        Bodenlagen    anzulegen,     deren    Breite den  Abstand zwischen den     Mitnehmern    10     übertrifft,          dann    werden     :

  die        Mitnehmer    10 in     einem    Abstand g       voneinander    nach     Fig.    2     angeordnet.    Der     Abstand.    n  der     Mitnehmer    10 nach     Fig.    1 wird mit Normaltei  lung     und    der     Abstands    g nach     Fig.    2 mit     Grossteilung     bezeichnet. Der     Abstand    g     entspricht    dem     andert-          halbfachen    )des     Abstandes    n.

   Die     Vergrösserung    der       Teilung        erfordert        ein        gruppenweise    versetztes Arbei  ten. der     Anleger    1 bis 6.  



  In der     @m        Fig.    2     dargestellten    Lage der     Mitnehmer     10 zu den     Anlegern    legen zunächst die Anleger 1     und     4     eine    Bogenlage an.

   Nach Bewegung der Transport  einrichtung 9 um den dritten Teil     des.        Abstandes    g       legen        ,dann        die        Anleger    2 und 5     ihre        Bogenlage        an.     Die     Anleger    3     und    6     arbeiten,    wenn die     Transport-          ein>richtung    9 um ein weiteres     Drittel    )

  der     Strecke    g  bewegt     wurde..        Anschliessend        sind    wieder     ,die        Anleger,     1 und 4     an    der     Reihe.     



       Anhand        der        Fig.    3     wird    die     prinzipielle        Schaltung     und     Arbeitsweise        eines    Teiles der     Kontroll-    und       Schaltvorrichtunlg    vom     Anleger    2 zum     Anleger    3 be  schrieben.

       Jedem    Anleger 1 bis 6 ist     ein    aus     einem          elektromechanischen    Fühler oder aus     fotoelektri-          schen    Organen, z.

   B.     einer    Lichtschranke bestehen       der        Abtaster    A,     ein    Stationsrelais S, ein ZwIschenre-           lais    Z und ein     überb        berelais    ü     zugeordnet.    Weiter  hin sind je ein Kontakt S', Z'     und.    ü eines späteren  Kontaktgebers 7     vorhanden,        die        nacheinander    takt  mässig     geschlossen        werden    und unter bestimmten,  noch zu erläuternden Voraussetzungen die Relais S,  Z und ü nacheinander zum Anzug bringen.  



       Wenn:        .der        Anleger    2 eine Bogenlage auf die       Transporteinrichtung    9     auflegt,        wird        die    erste     Konr          taktgruppe    des Taktgebers 7     (Fig.    4) und mit ihr auch  der Kontakt S' 2     geschlossen    und legt     kurzzeitig     Spannung an den     Abtaster    A2, der die     anzulegende     Bogenlage abtastet.

   Fehlt die     Bogenlage    oder-hat der  Anleger 2 mehrere Bogenlagen gleichzeitig ergriffen,  dann ist der Kontaktdes     Abtasters    2     geschlossen,    das  Stationsrelais 82 zieht an     und    hält sich selbst über  den Kontakt S2/1.

       Wenn    das     Übergaberelais        ü1    des       vorhergehenden        Anlegers    1 angezogen ist, ist der  Kontakt ü2 geschlossen und der     Kontakt    S'2 bringt  auch     dann    .das     Stationsrelais    S2 zum Anzug, wenn,  der     Kontakt    des     Abtasters    A2 .geöffnet ist.

   Nach dem       Anzug    des Stationsrelais S2     wind    durch die Kontakt  gruppe ü     ein        in        Fig.    3 nicht dargestellter     Ruhekonr          takt        ü1H    im Stromkreis des.

   Übergaberelais     ü1    geöff  net, so     dass        dieses,        abfällt.    Weitere     Schaltvorgänge          können    durch die     Kontaktgruppe        is        nicht    ausgelöst  wenden, da     Relais    ü2     nur    über das     angezogene    Relais  Z2 zum     Ansprechen        gebraucht    werden kann.  



  Nach weiterer Drehung :der     Noppenscheibe          schliesst    der     Kontakt    Z'2     aderdritten        Kontaktgruppe     ,des     Taktgebers    7.     Wenn;    das Stationsrelais: S2 .ange  zogen ist, ist der Kontakt     S2/2        geschlossen,    .so dass  das     Zwischenrelals    Z2     anziehen,    und sich selbst über  den Kontakt Z2/1     halten        kann.     



  Durch Öffnen des in der     Kontaktgruppe    S' ange  ordneten Ruhekontaktes     S'/2H        wird.    nach Ablauf  einer Umdrehung des,     ,Stationsrelais    S2 zum Abfall  gebracht,     sofern    nicht durch fehlerhaft     angelegte     Bogen der Kontakt des     Abtasters    A2 erneut ge  schlossen ist.

   Das     nachfolgende        Schliessen    des Kon  taktes     i    i'2 bringt über den     geschlossenen    Kontakt  Z2/2 des     Zwischenrelais        :das        übergaberelais    ü2 zum  Anziehen., welches sich selbst     über    ü2/1 hält.

   Ist der       gespeicherte        Impuls    vom Übergaberelais ü2 über  nommen worden, so     unterbricht    nach weiterer Dre  hung der     Kontakt        Z'2H    den     Selbsthaltekreis    des       Zwischenrelais.     



  Sobald der     Bogenstapel    den     Anleger    3     erreicht     hat, wird durch den Taktgeber 7 wieder die erste       Kontaktarup,pe    und     damit    auch .der     Kontakt    S3 kurz  zeitig geschlossen.

   Ist der Bogenstapel fehlerfrei,  dann ist das     vorhergehende        übergaberelais    ü2 span  nungslos     und'    der Kontakt ü2/2 geöffnet, so     .dass    der       Abtaster    A3 in der     vorbeschriebenen    Weise     :die    rich  tige     Anlage        einer        Bogenlage        durch:    den Anleger 3  überwacht und im Fehlerfall das     Relais    S3 zum     Anr          zu.g    bringt.

   Ist der zu     komplettierende    Bogenstapel  bereits mit einem oder mehreren     Fehlern,    behaftet,       dann    ist das     Übergaberelais    ü2     angezogen.,    der Kon  takt ü2/2 geschlossen, so     dass    die Schliessung des  Kontaktes S'3 das     Stationsrelais    S3 unmittelbar zum         Anzug    bringt. In der, bereits     beschriebenen    Weise  hält es sich selbst.

   Wie hier     dargelegt,    wird     ein    in die       Kontrolleinrichtung    an irgend einen     Abtaster        einge-          gebener    Fehlerimpuls     synchron    zur Förderung des       Bogenstapels    bis zu einem     dem    letzten Anleger zuge  ordneten     Übergaberelais    weitergegeben und schliess  lieh zur     Schaltung        einer        Bogerkweiche    zur Unterbre  chung .des Drahtvorschubes einer sich     anschliessen          den    

  Drahtheftmaschine oder zu     einem    sonst ge  wünschten Zweck ausgenutzt.  



  Die Schaltung     .gemäss        Fig.    3 ist nach     einer        ge^          ringfügigen    Schaltung, :die     sich    leicht, beispielsweise  durch     Steckerleisten    mit entsprechenden     Queriverbin-          dungen        :durchführen    lässt, auch zur     Kontrolle    der in       Grossteilung    gruppenweise arbeitenden Anleger ge  eignet.  



  Zur     Erläuterung    der     Umschaltung        dienen    die       Fig.    4 und 5. In     Fig.    4 ist wie auch in     Fig.    5     .ein,    an  sich aus einer     Nockenscheibe        bestehender        Taktgeber     7     dargestellt,    der nach     jeweils        einer    Drehung um  120      einen    Kontaktsatz schaltet.

   Die Schaltzahl des  Kontaktgebers 7 ist mit der Arbeitsweise der     Trans-          porteinrichtungen    und der     Anlegerderart        synchroni-          siert,    dass beim     Anlegen    einer     Bogenlage    durch alle       Anleger    bei     Normalteilung        (Fig.    4) oder durch eine  bestimmte     Anlegergruppe    bei Grossteilung     (Fig.5)          ein    bestimmter, die den:

   jeweils     anlegenden    Anleger  zugeordneten     Abtaster    an Spannung     .legender        Kon-          taktsatz        geschlossen,    wird.  



  Bei     Normalteilung    und bei Grossteilung schliesst  der Kontaktgeber 7, wie in den     Fig.    4     und    5     diarge-          stellt,    den unteren     Kontaktsatz    im. Augenblick der       Abtastung    der     Bogenlage    im Anleger 1. Bei Normal  teilung legen alle     Anleger    gleichzeitig ihre Bogenla  gen an.

   Hier     sind        folglich        alle    zu den     Abtastern    A  bzw. den     Stationsrelais:        führenden    Kontaktsätze S'       gleichzeitig,    wie in     Fig.    4 dargestellt, geschlossen.  



  Bei     Grossteilung    legen nur die Anleger 1 und 4 zu  gleicher Zeit Bogen an. Daher     sind    am     unteren    Kon  taktsatz der     Fig.    5 nur die zu den     Abtastern    A1 und  <I>A4</I>     bzw.    zu den Stationsrelais S1     und:   <I>S4</I> führenden:  Kontakte     S'l        und    S'4     geschlossen    sind.

   Wie aus       Fig.    2 ersichtlich,     legen,    dann die Anleger 2     und    5       ihre    Bogenlagen     an,        wenn    die     Transporteinrichtung     ihre     Bogenstapel    um     ein    Drittel des Teilungsweges g  weitergefördert hat.

   In diesem Augenblick .haben sich  die     Nockenscheiben    des Taktgebers 7 um 120  ge  dreht, so dass dieRTI ID="0003.0223" WI="12" HE="4" LX="1260" LY="2114">  mittlere        Kontaktsatzreihe    geschlos  sen und die     Verbindung    zu den     Abtastern,    A2     und!    A5  bzw. de Stationsrelais S2 und S5 durch die Kontakte  S'2 und S'5 hergestellt ist.

   Zugleich ist jedoch auch  die     Verbindung    zu den Zwischenrelais     Z1    und Z4  durch die Kontakte Z'1 und Z'4 hergestellt, so     .dass          ein    etwa auf den     Stationsrelais        S1    oder S4     gespei-          cherter        Fehlerimpuls    von den     Zwischenrelais        Z1    oder  Z4     übernommen    werden     kann.    Wenn, nach weiterer  Drehurig der     Nockenscheiben    des Taktgebers 7 um  120  die Anleger 3 und 6 arbeiten,

   sind die Kontakte  S'3     und    S'6 der oberen     Kontaktsatzreihe    geschlossen  und     an    den     Abtastern    A3 und A6     liegt        Spannung.         Zugleich     sind;

          ,die        Übergaberelais        ü1        und    ü4     sowie        .die          Zwischenrelais    Z2 und Z5 über     die        Kontakte        ü1    und       ü'4        bzw.    Z'2 und Z'5 zur     etwaigen        Übernahme    eines  auf dem vorhergehenden Relais     gespeicherten    Impul  ses an     Spannung        ;

  gelegt.        Nach        weiterer        Drehung    der       Nockenscheiben    des Taktgebers 7 ist der     in        Fig.    5  und     Fig.    2     dargestellte    Ausgangszustand wieder er  reicht.

   Die     Anleger    1 und 4     legen:    an.     Ihre    Stationsre  lais S1     und.    S4 liegen über     ihre    Abtasten A 1 und A4  an     Spannung.    Ebenso     sind    die     Übergaberelais    ü2     und          115    sowie die     Zwischenrelais    Z3     und    Z6 zur     über-          nahme        eines    auf dem vorhergehenden     Relais    gespei  cherten     Impulses    an  <RTI  

   ID="0004.0044">   Spannung    gelegt.  



  Der     in        Fig.    5     dargestellte    Taktgeber 7 ,arbeitet     in          Fig.4        in.        gleicher    Weise.

   Da jedoch     alle        Anleger     gleichzeitig tätig     sind,    werden vom     unteren        Ko:atakt-          satz    S'     alle        Stationsrelais    S vom     mittleren        Kontakt-          satz   <I>ü</I> alle     Übergaberelais   <I>ü</I>     und    vom. oberen     Kon-          taktsatz    Z' alle     Zwischenrelais    Z ,gleichzeitig an       Spannung    gelegt.

   Die     Nockenscheiben    des- Taktge  bers 7 haben     :einen    vollen Umlauf beendet,     wenn    die  Mitnehmen 10 der     Transporteinrichtung    9 den Weg n  der Normalteilung nach     Fig.    1     zurückgelegt    haben.  Wie bereits     erwähnt,        kann    .die     Umschaltung    der An  schlüsse der     Kontaktsätze        einfach    ,durch Steckerlei  sten erfolgen.

   Dabei lassen sich auch     Anzeigeeinrich-          tungen        zwischenschalten,    die     erkennen    lassen, ob die  Kontrolle nach der Normalteilung oder nach der       Grossteilung        erfolgt.     



  Ohne vom     Grundgedanken    der. Erfindung :abzu  weichen,     lässt        sich        die    Erfindung     schialtungsgemäss     und mechanisch weitgehend     abwandeln.    So ist es  möglich,     .durch    optische mit dem     Bogenstapel        mitlau-          fende        Anzeigeeinrichtungen    fehlerhafte     Bogenstapel     zu     kennzeichnen,.    Dies     kann        beispielsweise    durch:

         einen        zusätzlichen        Kontakt    .an den, Stationsrelais ge  schehen. Auch     können        Einrichtungen        zum        Einstellen     der Anleger durch ständige Zufuhr     .der,        Betriebsspan-          nung    an die Abtasten vorgesehen     sein.    Des weiteren  ist es     beispielsweise    möglich,     alle        Kontakte,    die den  Abfall der Relais     bewirken        sollen,

      als Ruhekontakte  im Taktgeber 7     anzuordnen    und von     ,diesem    mit zu       betätigen.     



  Ein     Ausführungsbeispiel    für     eine    derart abge  wandelte Schaltung     zeigt        in        einem    die     Anleger    2 und  3     umfassenden,    Ausschnitt     Fig.    6.

   Die Kontakte S', Z'       und        is    des     Taktgebers    7 nach     Fig.    4 und     Fig.    5     sind     hier     als        Umschaltkontakte        ausgebildet,        deren,    mecha  nischer     Aufbau        gewährleistet,        dass        während.    der     Um-          schaltung    ,beide Kontakte     kurzzeitiggeschlossen        sind.     



  Wird vom     Anleger    2     eine    Bogenlage     .angelegt,     dann ist der     Kontakt    S'2 nach oben     umgeschaltet    und  der Abtasten A2 sowie der Kontakt ü1/2 des     überga-          benalais        ü1    der Relaisgruppe des     Anlegers    1     liegt    an       Spannung.        Wenn    der     Abtasten    A2     infolge        eines    Anle  gefehlers     schliesst    oder der Kontakt     

  ü1/2        infolge          eines    im     Anleger    1 ,aufgetretenen     Fehlers        .geschlossen     ist, zieht das     Stationsrelais    S2     @an        und        hält    sich selbst  über S2/1 und den überlappt umschaltenden     Kontakt     S'2.

   Nunmehr schaltet der zum Zwischenrelais Z2         führende    Kontakt Z'2 des     Taktgebers    7 um     und          bringt    über den     geschlossenen        Kontakt    S2/2 das     Zwi-          schenrelais    Z2 zum.

       Anzug,    welches sich über dem       Kontakt    Z2/1 und den     überlappt    umschlagenden  Kontakt Z'2 selbst     hält.    Ist während der Umschal  tung des Kontaktes Z'2 das     Stationsrelais.    S2 nicht  angezogen, so     kann        auch,das    Zwischenrelais Z2 nicht       zum        Anziehen    gebracht     werden.     



  In der gleichen Weise wie das     Zwischenrelais    Z2  arbeitet     auch    das     Übergaberelais    ü2 über die Kon  takte     ü'2        und    Z2/2 zur     Übernahme        eines    Fehlerim  pulses     vorm        Zwischenrelais    Z2.     Ein    übernommener       Fehlerimpuls    wird durch     Schliessen;

      des.     Kontaktes     ü2/2 auf das Stationsrelais S3 des     Anlegers    3 über  tragen, welches über     .den,        Umschaltkontakt    S'3 unab  <B>hängig</B> von der     Stelle    des     Abtasters    A3 zum     Anzug     gebracht     wird.        Alle        Selbsthaltungen    der     Stationsrelais     S werden durch Umschalten der S' Kontakte,

   der  Zwischenrelais Z durch     Umschalten    der     Z'-Kontakte          und    der     Übergaberelais    ü     durch    Umschalten der       ff-Kontakte          wenn    nicht     ein        Fehlersignal    zu       übernehmen;    ist.  



       An    den Stationsrelais S ist     ein    Kontakt vorgese  hen, der im     Fehlerfall        eine        Anzeigelampe    L zum.       Aufleuchten    bringt.

   Wird den     Abtastern    A der     Anle-          ger        durch        leine    nicht     damgestellte        Schaltung        ständig          Spannung    zugeführt,     dann        könnten!    die     Anzeigelam-  I>       pen    L zur     genauen;        Einstellung    der     Anleger    und der  Abtasten Verwendung     finden.    Beim     Einstellen;

          wird     man     zweckmässigerweise    die     Spannungszufuhr    zu  den Z-     und:        ü-Relais        unterbrechen    und vorhandene  Bogenweichen zum     Aussondern    der     zusammengetra-          genen        Bogenstapel        dauernd    einschalten oder die       Funktion        eines        ,

  angeschlossenen        Weiterverarbei-          tungsaggregates        dauernd        unterbrechen.     



       Fig.    7 und 8 zeigen weitere     Ausführungsbeispiele     der nach     Fig.    3     beschriebenen        Schaltung.     



  Die     einer        Kontaktgruppe    zugehörigen Relais wer  den     hier.        von,    einem .gemeinsamen, Kontakt S' und ü'  betätigt. Das Unterbrechen der     Selbsthaltung    erfolgt       gleichfalls    für die Relais einer Gruppe durch den     ge-          meinsamen    Kontakt     S'H,   <I>ZH</I> und     ü'H.     



  Die nach     Fig.3        beschriebene    Fehlerweitergabe  sowie das     Vermeiden    von     Rückwirkungen,    d. h.       Fehlschaltungen,    durch die     Anordnung    nur eines.       Kontaktes    für jede     Relaisgruppe    wird nach     Fig.7     durch den     Einbau    von     Gleichrichterdioden        Gin:    die       Verbindungsleitung        benachbarter        Relais    gewährlei  stet.  



  Die in     Fig.    8     dargestellte        Schaltung    mit gemeinsa  men Kontakten für jede Relaisgruppe     ,ermöglicht    die       getrennte    und synchron Weitergabe der Fehlerim  pulse durch     den    Einbau von Relais mit     ,getrennter          Halte-    und     Ansprechwicklung.  



      Sheet control and switching device, in particular for collecting wire stapling machines The invention relates to: a sheet control and switching device, in particular for collecting wire stapling machines, for checking the:

  Collected on a roof-shaped or flat collecting track and a further processing machine, for example a brochure wire stapler:

  ine, to be fed brochures or book blocks on missing or double sheets and to sort out incorrectly collected sheets.



  Sheet control devices are known on gathering stitching machines which are located at a central point on the machine: the: on a:

  roof-shaped collecting track collected brochures before further processing, d. H. Check for completeness from the stitching process by measuring the thickness using electromechanical test organs. If the specified thickness tolerance is exceeded or not reached here, this causes, on the one hand, the triggering of control processes, such as blocking the wire feed,

      the stapling of improperly compiled: brochures; prevents, and on the other hand, the control of sheet turnouts: those behind the stapling heads. are arranged in the machine delivery and sort out the brochures. To bridge the machine cycles between scanning the brochures and:

      the stapling or sorting process, a mechanical or electrical storage device is provided. As a result, however, the incorrectly compiled brochures reach the entire wire stitching machine. run through to the delivery without being stapled, there is an increased risk that the individual sheets will shift:

          and get stuck on machine parts. The entire machine must: then be shut down so that the so-called stoppers can be removed again. To avoid such malfunctions, devices were used to sort out incomplete brochures from the conveying flow of a saddle stitcher <RTI

   ID = "0001.0095"> developed, which for example consist of an extension arm or a drop device and are arranged between the test member and the stapling machine on the side of the feed device.

   A brochure that has been scanned for its thickness and exceeds or falls below the permissible tolerance is then removed from the conveying flow immediately after the scanning process. In this way of working, too, a conclusion is drawn from the thickness of the scanned brochure on the completeness of the brochure.



  However, all such control devices have: the common disadvantage that: the sum of the possible paper thickness tolerances can be greater than:

          the smallest possible thickness differences to be determined in the absence of a sheet position or a single sheet. The differences in paper thickness consequently lead to incorrect functioning of the control device. It can also happen here.,

      that with the thickness measurement a brochure is a double sheet. compensated by a missing bend, so that no: impermissible difference in thickness arises.



       Exact checking of the brochures for completeness is consequently not possible with such devices. Furthermore, wire stitching machines are known which have automatic sheet feeders along the roof-shaped collecting path. The latter have test organs:

  which, as soon as a sheet is not properly fed to the collecting path, the entire machine assembly, which can consist of the saddle stitching machine itself, the automatic feeder and a downstream automatic trimming machine,

          .still. From the. Individual scanning of each sheet fed in has the great advantage that the brochures are reliably checked for completeness.

   On the other hand, however, the shutdown of the entire machine unit in the event of a faulty or double arc results in considerable downtimes, which have a detrimental effect on the profitability of such a unit.



       The invention is now based on the object of a sheet control and. Switching device, especially to be developed for saddle stitching machines that are based on a flat or:

  roof-shaped collecting track brochures or book blocks to be collated with security checked for completeness and in. In the event of missing or double sheets, it is eliminated from the conveying flow if any downtime is avoided.



  According to the invention, this object is achieved in that the individual) feeler elements are connected via an impulse control device to the control mechanism of a station at the end of the collecting path for sorting out collected sheets in such a way that in the event of a faulty sheet system:

  that: the sensing element that detects this error sets the station for sorting out at the correct time to the sheet conveying flow, and directs the incorrectly assembled sheet out of the conveying flow.

   The impulse line can; be connected to the control mechanism of a processing machine downstream of the sheet collecting path in such a way that, in the event of a faulty sheet system, at the correct time to the sheet conveying flow, without interruption:

  of the drive of the further processing machine, a work cycle is interrupted. Every investor. A relay group consisting of a station relay, an intermediate relay and a transfer relay can be assigned, the relays of which during the run of the sheet stack are used to:

          The following feeder is scanned one after the other by a clock, via a normally open contact of the previous one,

          Relays of the same relay group or as the first relay represent the relay group via the scanner or one working contact of the last relay of the relay group 'et before the previous investor connected to voltage and again after the subsequent relay has picked up

  to the. Waste are brought. The clock generator expediently consists of a cam disk, on the circumference of which the roller tappets of three rows of contacts for connecting the relay to voltage are arranged. The connections serve:

  three rows of contacts of the contactor on the relay can be designed to be switchable to change the driver pitch of the transport device. It is also possible to:

   Relay of the relay group assigned to each individual investor, preferably the station relay with a normally open contact connected to an indicator lamp.



       In the drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown. The figures show: FIG. 1 the schematic representation of a sheet collecting path with normal pitch = arranged carriers.



       Fig. 2 shows the same representation with the drivers set in large increments, Fig. 3 shows the basic circuit of the device in the section between) the second and third sheet feeder,

         4 shows the circuit of a clock with connections for a sheet collecting track with Normaltei development of the driver, FIG. 5 shows a circuit corresponding to FIG. 4 for large division of the driver,

            6 shows a circuit corresponding to FIG. 3 in a modified and expanded form, FIG. 7 shows a circuit corresponding to FIG. 3 in a modified form and: FIG. 8 shows a circuit corresponding to FIG. 3 in a modified form.



  Length of an RTI ID = "0002.0253" WI = "32" HE = "4" LX = "1429" LY = "943"> Transport device 9 are equally spaced six investors 1 to 6: and, a station 8 for sorting together incorrectly quantity-carried sheet arranged (Fig. 1). A wire stitching machine 11 is connected to the sheet transport device 9.

   The transport device 9, which moves in the direction of the arrow, is provided with drivers 10, which are spaced apart from one another which corresponds to half the distance between the feeders.



  In the position shown in FIG. 1, all feeders 1 to 6 simultaneously place a sheet pile on the transport device 9 or

   on the sub-stacks below them. The next sheet layers who applied when,) the transport device 9 has been moved a distance in the direction of the arrow.



       To create floor layers whose width exceeds the distance between the carriers 10, then:

  the drivers 10 are arranged at a distance g from one another according to FIG. The distance. n the driver 10 of FIG. 1 is referred to as normal division and the distance g of FIG. 2 with large division. The distance g corresponds to one and a half times the distance n.

   The enlargement of the graduation requires staggered work in groups. Feeders 1 to 6.



  In the position shown in FIG. 2 of the drivers 10 relative to the feeders, the feeders 1 and 4 first create a sheet position.

   After moving the transport device 9 by the third part of the. Distance g put, then the investors 2 and 5 their sheet position. The feeders 3 and 6 work when the transport device 9 by a further third)

  the distance g was moved .. Then it is the turn of the feeders 1 and 4 again.



       Based on Fig. 3, the basic circuit and operation of part of the control and Schaltvorrichtunlg from the investor 2 to the investor 3 be written.

       Each investor 1 to 6 is an electromechanical sensor or photoelectric organs, z.

   B. a light barrier consists of the scanner A, a station relay S, an intermediate relay Z and an overbber relay ü assigned. Further on are one contact S ', Z' and. ü a later contact maker 7 is present, which are closed one after the other clockwise and, under certain conditions to be explained, bring the relays S, Z and ü one after the other to attract.



       If: the investor 2 places a sheet on the transport device 9, the first contact group of the clock 7 (Fig. 4) and with it also the contact S'2 closed and briefly applies voltage to the scanner A2, the sheet to be applied scans.

   If the sheet layer is missing or if the feeder 2 has gripped several sheet layers at the same time, then the contact of the scanner 2 is closed, the station relay 82 picks up and holds itself via the contact S2 / 1.

       When the transfer relay ü1 of the previous feeder 1 is picked up, the contact ü2 is closed and the contact S'2 also brings the station relay S2 to pick up when the contact of the scanner A2 is open.

   After the pick-up of the station relay S2 winds through the contact group ü a not shown in Fig. 3 idle contact clock ü1H in the circuit of the.

   Transfer relay ü1 opened so that it drops out. Further switching processes cannot be triggered by the contact group is, since relay ü2 can only be used for response via the activated relay Z2.



  After further rotation: the knob disc closes the contact Z'2 wire third contact group, the clock generator 7. If; the station relay: S2. is pulled, contact S2 / 2 is closed, so that the intermediate relay Z2 pulls in and can hold itself via contact Z2 / 1.



  By opening the normally closed contact S '/ 2H which is arranged in the contact group S'. after one revolution of the,, station relay S2 brought to fall, unless the contact of the scanner A2 is closed again ge by incorrectly applied arc.

   The subsequent closing of the contact i i'2 brings about the closed contact Z2 / 2 of the intermediate relay: the transfer relay ü2 to attract., Which holds itself over ü2 / 1.

   If the stored pulse has been accepted by the transfer relay ü2, the contact Z'2H interrupts the latching circuit of the intermediate relay after further rotation.



  As soon as the stack of sheets has reached the feeder 3, the clock generator 7 again briefly closes the first contact group, pe and thus also the contact S3.

   If the stack of sheets is free of errors, then the previous transfer relay ü2 is dead and the contact ü2 / 2 is open, so that the scanner A3 in the manner described above: The correct application of a sheet layer by: the feeder 3 monitors and in the event of an error the relay S3 to the call.

   If the stack of sheets to be completed is already afflicted with one or more errors, then the transfer relay ü2 is picked up, the contact ü2 / 2 closed, so that the closing of the contact S'3 brings the station relay S3 to pull immediately. In the way already described, it holds itself.

   As explained here, an error pulse entered in the control device to any scanner is passed on synchronously with the conveyance of the sheet stack up to a transfer relay assigned to the last feeder and finally connected to the switching of a sheet switch to interrupt the wire feed

  Wire stitching machine or used for any other purpose.



  The circuit according to FIG. 3 is, after a slight circuit, which can be carried out easily, for example by means of plug strips with appropriate cross connections, also for checking the feeders working in large groups.



  4 and 5 serve to explain the switchover. In FIG. 4, as in FIG. 5, a clock generator 7, consisting of a cam disk, switches a set of contacts after each rotation by 120.

   The switching number of the contactor 7 is synchronized with the mode of operation of the transport devices and the feeder type so that when a sheet layer is created by all feeders with normal division (Fig. 4) or by a specific feeder group with large division (Fig. 5), a certain, the the:

   each applying feeder associated scanner to voltage. laying contact set is closed.



  With normal graduation and with large graduation, the contactor 7 closes the lower set of contacts in the diargeted manner, as shown in FIGS. 4 and 5. Moment of scanning of the sheet position in the feeder 1. With normal division, all feeders create their sheet positions at the same time.

   Here consequently all of the contact sets S 'leading to the scanners A or the station relays: are closed at the same time, as shown in FIG.



  In the case of a large division, only feeders 1 and 4 create sheets at the same time. Therefore, only those leading to the scanners A1 and <I> A4 </I> or to the station relays S1 and: <I> S4 </I> are on the lower contact set of FIG. 5: Contacts S'l and S ' 4 are closed.

   As can be seen from Fig. 2, then put the feeders 2 and 5 on their sheet layers when the transport device has conveyed its stacks of sheets by a third of the pitch g.

   At this moment, the cam disks of the clock generator 7 have rotated by 120, so that the RTI ID = "0003.0223" WI = "12" HE = "4" LX = "1260" LY = "2114"> middle row of contacts closed and the connection to the scanners, A2 and! A5 or de station relays S2 and S5 is made by the contacts S'2 and S'5.

   At the same time, however, the connection to the intermediate relays Z1 and Z4 is established through the contacts Z'1 and Z'4, so that an error pulse stored on the station relay S1 or S4 can be accepted by the intermediate relays Z1 or Z4. If, after further turning the cam disks of the clock generator 7 by 120, the feeders 3 and 6 work,

   the contacts S'3 and S'6 of the upper row of contacts are closed and voltage is applied to the scanners A3 and A6. Are at the same time;

          , the transfer relays ü1 and ü4 as well as .die intermediate relays Z2 and Z5 via the contacts ü1 and ü'4 or Z'2 and Z'5 for the eventual takeover of a voltage pulse stored on the previous relay;

  placed. After further rotation of the cam disks of the clock generator 7, the initial state shown in Fig. 5 and Fig. 2 is again enough.

   Investors 1 and 4 create:. Your station relays S1 and. S4 are energized across their samples A 1 and A4. The transfer relays ü2 and 115 as well as the intermediate relays Z3 and Z6 are also used to accept a pulse stored on the previous relay at <RTI

   ID = "0004.0044"> voltage applied.



  The clock generator 7 shown in FIG. 5 operates in the same way in FIG.

   However, since all feeders are active at the same time, all station relays S from the lower contact set S 'from the middle contact set <I> ü </I> all transfer relays <I> ü </I> and from. Upper contact set Z 'all intermediate relays Z, connected to voltage at the same time.

   The cam disks of the clock generator 7 have: finished a full cycle when the drivers 10 of the transport device 9 have covered the path n of the normal division according to FIG. As already mentioned, the connection of the contact sets can easily be switched using connector strips.

   Display devices can also be interposed to show whether the check is carried out after the normal division or after the large division.



  Without from the basic idea of. Invention: deviating, the invention can be largely modified according to the circuit and mechanically. It is thus possible to identify faulty stacks of sheets by means of optical display devices which follow the stack of sheets. This can be done, for example:

         an additional contact. to the station relay. Devices can also be provided for setting the feeders by continuously supplying the operating voltage to the scanning. It is also possible, for example, to set all contacts that should cause the relay to drop out

      to be arranged as normally closed contacts in the clock 7 and to actuate this with.



  An exemplary embodiment for such a circuit converted in this way is shown in a detail in FIG. 6 that encompasses feeders 2 and 3.

   The contacts S ', Z' and is of the clock generator 7 according to FIGS. 4 and 5 are designed here as changeover contacts, the mechanical structure of which ensures that during. the changeover, both contacts are briefly closed.



  If a sheet layer is created by the feeder 2, then the contact S'2 is switched upwards and the scanning A2 as well as the contact ü1 / 2 of the transfer relay ü1 of the relay group of the feeder 1 is connected to voltage. If the scanning A2 closes due to an application error or the contact

  ü1 / 2 is closed as a result of an error that has occurred in feeder 1, the station relay S2 @ picks up and holds itself via S2 / 1 and the overlapped switching contact S'2.

   The contact Z'2 of the clock generator 7 leading to the intermediate relay Z2 now switches over and brings the intermediate relay Z2 to the closed contact S2 / 2.

       Suit, which holds itself over the contact Z2 / 1 and the overlapping contact Z'2. Is the station relay during the switchover of contact Z'2. If S2 is not attracted, the intermediate relay Z2 cannot be made to attract either.



  In the same way as the intermediate relay Z2, the transfer relay ü2 works via the contacts ü'2 and Z2 / 2 to take over an error pulse in front of the intermediate relay Z2. An accepted error pulse is canceled by closing;

      of the. Contact ü2 / 2 to the station relay S3 of the feeder 3, which is brought about .the, changeover contact S'3 independently from the location of the scanner A3 to attract. All latches of the station relays S are activated by switching the S 'contacts,

   to take over the intermediate relay Z by switching the Z 'contacts and the transfer relay ü by switching the ff contacts if not an error signal; is.



       A contact is provided on the station relay S, which in the event of an error an indicator lamp L to. Brings light up.

   If voltage is constantly supplied to the scanners A of the feeder through a circuit that is not provided, then! the indicator lamps L for precise; Find setting of the feeder and the scanning use. When hiring;

          it is expedient to interrupt the voltage supply to the Z and: ü relays and to switch on existing sheet diverters to sort out the stack of sheets or to switch on the function of a,

  permanently interrupt the connected processing unit.



       FIGS. 7 and 8 show further exemplary embodiments of the circuit described according to FIG.



  The relays belonging to a contact group are here. actuated by, a. common, contact S 'and ü'. The self-holding is also interrupted for the relays of a group by the common contact S'H, <I> ZH </I> and ü'H.



  The error transmission described according to Figure 3 and the avoidance of repercussions, i.e. H. Incorrect switching, due to the arrangement only one. Contact for each relay group is guaranteed by the installation of rectifier diodes Gin: the connecting line of adjacent relays according to Fig.7.



  The circuit shown in Fig. 8 with common men contacts for each relay group, enables the separate and synchronous transfer of the Fehlerim pulses through the installation of relays with separate holding and response winding.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bogenkontroll- und Schaltvorrichtung, insbeson dere für Sammneldrahtheftmaschinen mit :an den ein> zelnen Bogenanlegestellen einer dachförmigen oder flachen Bogensammelbahn angeordneten Tastorga- nen, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Sheet control and switching device, in particular for collecting wire stitching machines with: feeler organs arranged at the individual> individual sheet feed points of a roof-shaped or flat sheet collecting track, characterized in that dass die einzelner Tastorgane über eine Impulsleitvorrichtung mit dem Steuermechanismus, ,am Ende der Sammelbahn ange ordneten Stationen zum Aussondern zusammengetra gener Bogen : that the individual tactile organs via an impulse control device with the control mechanism, stations arranged at the end of the collecting path for sorting out collated sheets: derart verbunden sind, lass bei fehler hafter Bogenanlage das diesen Fehler feststellende Tastorgan die Station zum Aussondern zeitrichtig zum Bogenförderfluss in Betrieb setzt und die fehler haft zusammengetragenen Bogen .aus dem Förder fluss leitet. are connected in this way, in the event of a faulty sheet feeder, let the sensing element that detects this fault start the separation station at the correct time for the sheet conveying flow and direct the incorrectly collected sheets out of the conveying flow. UNTERANSPRüCHE 1. Bogenkontroll- und Schaltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsleitvorrichtung mit dem Steuermechanismus einer der Bogensammelbahn nachgeordneten Weiter verarbeitungsmaschine derart verbunden ist, dass bei fehlerhafter Bogenanlage zeitrichtig zum Bogenför- derfluss ohne Unterbrechung des Antriebes der Wei- terverarbeitungmaschine ein Arbeitstakt aussetzt. SUBClaims 1. Sheet control and switching device according to patent claim, characterized in that the impulse guide device is connected to the control mechanism of a further processing machine downstream of the sheet collecting path in such a way that, in the event of a faulty sheet system, a work cycle is interrupted at the correct time to the sheet conveying flow without interrupting the drive of the further processing machine. z. Bogenkontroll- und Schaltvorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, .dadurch ge kennzeichnet, dass jedem Anleger (1 bis 6) eine aus einem Stationsrelais (S), einem Zwischenrelais (Z) und einem 17bergaberelais (ü) bestehende Relais gruppe zugeordnet ist, deren Relais<I>(S, Z,</I> ii) während des Laufes des Bogenstapels zum Abtasten des nach- folgenden Anlegers nacheinander durch einen Takt geber (7) über einen Arbeitskontakt (S'2, Z'2) des jeweils vorhergehenden Relais (S, Z) z. Sheet control and switching device according to claim or dependent claim 1, characterized in that each feeder (1 to 6) is assigned a relay group consisting of a station relay (S), an intermediate relay (Z) and a transfer relay (ü), whose relays <I> (S, Z, </I> ii) during the run of the sheet stack for scanning the following feeder one after the other by a clock generator (7) via a working contact (S'2, Z'2) of the respective preceding relay (S, Z) der gleichen Relaisgruppe oder als erstes Relais (S) der Relais gruppe über den Abtasten (A) oder einen Arbeitskon takt<I>(U/2)</I> des letzten Relais<I>(ü)</I> :der Relaisgruppe des vorhergehenden Anlegers an Spannung gelegt und nach Anzug des nachfolgenden Relais wieder zum Abfall .gebracht werden. of the same relay group or as the first relay (S) of the relay group via the scanning (A) or a working contact <I> (U / 2) </I> of the last relay <I> (ü) </I>: the The relay group of the previous investor is connected to voltage and, after the following relay has picked up, brought back to waste. 3. Bogenkontroll- und Schaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass der Taktgeber (7) aus einer Nockens.cheibe besteht, auf deren Umfang die Rollenstössel dreier Kontaktreihen, zum Anschluss, der Relais (S, Z, ü) an Spannung, angeordn; 3. sheet control and switching device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the clock (7) consists of a Nockens.cheibe, on the circumference of which the roller plunger three rows of contacts, for connecting the relay (S, Z, ü ) on voltage, arranged; t sind. 4. Bogenkontroll- und Schaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, da durch ,gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der drei Kontaktreihen des Taktgebers (7) .an: die Relais (S, Z, <I>ü)</I> zum Wechsel der Mitnehmerteilung <I>(n,</I> g) der Transporteinrichtung (9) umschaltbar ausgebildet sind. t are. 4. sheet control and switching device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the connections of the three rows of contacts of the clock (7) .an: the relays (S, Z, <I> ü) </I> to Change of the driver pitch <I> (n, </I> g) of the transport device (9) are designed to be switchable. 5. Bogenkontroll- und Schaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass an einem Relais der dem Anleger (1 bis 6) zugeordneten Relaisgruppe vor- zugsweise am Stationsrelais (S), ein mit einer Anzei gelampe (L) verbundener Arbeitskontakt (S/3) vorge sehen ist. 5. sheet control and switching device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that on a relay of the investor (1 to 6) associated relay group, preferably on the station relay (S), a lamp (L) connected to a display Make contact (S / 3) is provided.
CH256165A 1964-12-28 1965-02-25 Sheet control and switching devices, in particular for collecting wire stitching machines CH418296A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10837064 1964-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418296A true CH418296A (en) 1966-08-15

Family

ID=5478384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256165A CH418296A (en) 1964-12-28 1965-02-25 Sheet control and switching devices, in particular for collecting wire stitching machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH418296A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653261A1 (en) SWITCHABLE SHEET DISPENSER AND SORTING DEVICE WITH CONTROL
DE2820877A1 (en) FEEDING DEVICE FOR AT LEAST ONE PROCESSING MACHINE FOR PAPER SHEETS
DE1611368B2 (en) SHEET DISPENSER AND SORTING DEVICE
DE3911372A1 (en) PAPER MACHINING DEVICE
DE2645862A1 (en) STACKING DEVICE FOR A COLLATOR WITH A ROTATING DRUM
DE2202851C3 (en) Control device for automatic print adjustment and later infeed and feed control in sheet-guiding printing machines
EP0175150B1 (en) Sheet feeder
CH657350A5 (en) GATHERING MACHINE.
DE3044534A1 (en) SHEET FEEDER, ESPECIALLY FOR A COPIER
CH418296A (en) Sheet control and switching devices, in particular for collecting wire stitching machines
DE3519241C2 (en)
DE1461373C3 (en) Control and switching device for collating sheets into a stack, especially for wire stitching machines
DE1254581B (en) Machine for collating different sheets in sets
DE3428850A1 (en) Monitoring and control device in collating systems
EP3248919A1 (en) Device and method for separating individual flat, flexible objects from the underside of a stack
DE2030942C (en) Gathering system for signatures
DE847986C (en) Punch card sorting machine
DE203411C (en)
DE1461372C3 (en) Device for switching off the folded sheet feeder
CH427737A (en) Method and device for checking the book block on folded sheet feeders for thread sewing machines
DE1786065A1 (en) System for collecting and collating signature sheets
DE2030942A1 (en) Collation system
CH475852A (en) System for collecting and collating signature sheets
CH418297A (en) Stop switch device in folded sheet feeders
CH383332A (en) Process for the production of book blocks of variable size