DE847986C - Punch card sorting machine - Google Patents

Punch card sorting machine

Info

Publication number
DE847986C
DE847986C DEI2044A DEI0002044A DE847986C DE 847986 C DE847986 C DE 847986C DE I2044 A DEI2044 A DE I2044A DE I0002044 A DEI0002044 A DE I0002044A DE 847986 C DE847986 C DE 847986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
sorting
magnet
arrangement according
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI2044A
Other languages
German (de)
Inventor
Harold John Kistner
Edward John Rabenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE847986C publication Critical patent/DE847986C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • G06K13/067Checking presence, absence, correct position, or moving status of cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)(WiGBl. P. 175)

AUSGEGEBEN AM 28. AUGUST 1952ISSUED AUGUST 28, 1952

12044 IXb j 43a12044 IXb j 43a

Sindelfingen (Württ.)Sindelfingen (Württ.)

Lochkarten-SortiermaschinePunch card sorting machine

Die der Hrt'indung zugrunde liegende Aufgabe befallt sich mit der Verbesserung der Betriebssicherheit von Lochkarten-Sortiermaschinen. Mit einer Anordnung nach der Hrfmdung soll danach die Maschine bei etwa auftretenden Fehlern oder Mängeln in der Kartenzuführung infolge Kartenverklemmungen automatisch stillgesetzt werden, damit Beschädigungen empfindlicher Maschinenteile verhindert werden.The underlying task of the hearing afflicts the improvement of the operational safety of punch card sorting machines. With an arrangement according to the hearing should then the machine in the event of errors or Defects in the card feed as a result of card jams are automatically stopped so that Damage to sensitive machine parts can be prevented.

Für eine Lochkartenmaschine mit durch die Abfühlung der Karten über einen Sortiermagneten gesteuerten Kartenleitorgancn und mit einer Vorrichtung zur f'berwachung der Kartenlage in der Kartenbahn, insbesondere zu den Nachbarkarten, besteht nun die Hrlindung darin, daß zur Vermeidung mechanischer Rückwirkungen auf die Kartenleitorgane beim Hinlaufen der Karten in das bei nicht erregtem Sortiermagneten erreichte Sortierfach ein Druck auf die Kartenoberseite ausgeübt wird. Dieser Druck wird vorteilhaft von einem elektromagnetisch gesteuerten Hebel in dem Zeitpunkt des Maschinenspicls erzeugt, in dem der Sortiermagnet stromlos ist.For a punch card machine with the scanning of the cards via a sorting magnet controlled map control organs and with a device for monitoring the map position in the Card path, in particular to the neighboring cards, is now the fact that to avoid mechanical repercussions on the card control elements when the cards run into the If the sorting magnet reached the sorting compartment, a pressure was exerted on the top of the card will. This pressure is beneficial to one electromagnetically controlled lever generated at the time of the machine game in which the Sorting magnet is de-energized.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform. Diese wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben.Further features of the invention emerge from the following description of an example Embodiment. This is described below with reference to the drawings.

In den Zeichnungen istIn the drawings is

Fig. 1 ein Querschnitt durch die für die vorliegenden Zwecke wichtigsten Betriebsteile der Sortiermaschine, 1 shows a cross section through the operating parts of the sorting machine that are most important for the present purposes,

Fig. 2 die elektrische Schaltung der Maschine undFig. 2 shows the electrical circuit of the machine and

Fig. 3 das Zeitdiagramm für die in der Maschine benutzten Nockenkontakte C.3 shows the timing diagram for the cam contacts C used in the machine.

Die in Fig. ι gezeigte Anordnung enthält in an sich bekannter Weise ein Kartenmagazin ι ι mit den Lochkarten io sowie den Kartengreifer 12. Beim Betrieb der Maschine wird aus dem Stapel der Lochkarten 10 die unterste Karte durch das hin und her gehende Kartenmesscr 1 2 durch die Kartenhalsöffnung 13 nach außen geschoben und dem ersten Transportrollenpaar 14 zugeführt. Die Lochkarten werden damit während des Sortiervorganges einzeln dem Kartenstapel entnommen und an die Abfühlorgane 15 und 16 weitergegeben. Das Abfühlorgan enthält die Abfühlbürste 15, nachstehend als Sortierbürste bezeichnet, und die Kontaktwalze 16. Von hier aus gelangt die Lochkarte auf den vom Magnetanker 18 des Sortiermagneten 17 gebildeten Tisch und schiebt sich zwischen Tisch und Weichenzungen 19 der zu den einzelnen Sortierfächern 20 führenden Sortierschienen. Befindet sich nun ein Loch in der Sortierspalte der Lochkarte, so wird beim Vorbeigang an der Sortierbürstc 15 der Sortierstromkreis geschlossen und der Sortiermagnet 17 erregt. Die als Buchungsbeleg dienende Lochkarte wird hierbei selbst zum Maschinenelement und steuert elektrisch durch ihre jeweilige Lochung die mechanischen Maschinenfunktionen. Zu jedem Sortierfach 20, von denen in der Fig. 1 nur zwei dargestellt sind, gehört, mit Ausnahme des ersten Faches, eine Sortierschiene, deren Ende 19 auf dem Anker 18 des Sortiermagneten ruht. Die zu verschiedenen Fächern führenden Sortierschienen haben unterschiedliche Längen. Je nach dem Zeitpunkt der Erregung des Sortiermagneten 17 ist die vordere Kante der von dem Tisch 18 abgestützten Lochkarte unter einer gewissen Anzahl der Weichenzungen 19 hindurchgegangen, während der Rest dieser Zungen noch unmittelbar auf dem Tisch 18 aufliegt. Hierdurch wird die Karte zwischen der letzten aufliegenden und der ersten angezogenen Schiene 19 unter dem Einfluß der Transportrollcn 21 in das jeweilige Sortierfach 20 geführt. Da die Sortierschienen aus Stahl, also einem magnetischen Material, bestehen, wird hierdurch die Arbeit der Sortiermagnete 17 wirksam unterstützt. Bevor die Kontaktgabe durch die nächste Karte erfolgen kann, wird der Anker des Sortiermagneten mechanisch von den Magnetkernen wieder abgerückt. Beim Durchlauf einer ungelochten Karte erhält der Sortiermagnet 17 Strom, und die Karte wandert unter allen Sortierschienenspitzen 18 vorbei in das erste Sortierfach 20, das sogenannte Restfach. Die bisher an Hand der Fig. 1 beschriebene Einrichtung ist bei Sortiermaschinen bekannt.The arrangement shown in Fig. Ι contains in on a known way a card magazine ι ι with the Punch cards ok as well as the card gripper 12. When When the machine is operated, the bottom card from the pile of punched cards 10 becomes through the and her going card knife 1 2 through the card neck opening 13 pushed outwards and fed to the first pair of transport rollers 14. The punch cards are thus individually removed from the stack of cards during the sorting process and sent to the Sensing organs 15 and 16 passed on. The sensing organ includes the sensing brush 15, hereinafter referred to as a sorting brush, and the contact roller 16. From here the punch card arrives at the one formed by the armature 18 of the sorting magnet 17 Table and pushes between the table and switch tongues 19 of the individual sorting compartments 20 leading sorting rails. If there is now a hole in the sorting column of the punch card, then when passing the sorting brush 15 the sorting circuit closed and the sorting magnet 17 energized. The punch card used as a booking voucher becomes a machine element itself and controls the electrically through its respective perforation mechanical machine functions. For each sorting compartment 20, only two of which are shown in FIG. 1 are, with the exception of the first compartment, a sorting rail, the end of which 19 on the Armature 18 of the sorting magnet is at rest. The too different Sorting rails leading to compartments have different lengths. Depending on the time of the excitation of the sorting magnet 17, the leading edge is that supported by the table 18 Punch card passed under a certain number of switch tongues 19, while the rest of this Tongues still rests directly on the table 18. This will put the card between the last resting and the first tightened rail 19 under the influence of the transport rollers 21 in the respective sorting compartment 20 out. Since the sorting rails are made of steel, i.e. a magnetic material, exist, the work of the sorting magnets 17 is thereby effectively supported. Before making contact can be done by the next card, the armature of the sorting magnet is mechanical moved away from the magnetic cores again. When an unperforated card is passed through, the sorting magnet receives 17 stream, and the card moves under all sorting rail tips 18 into the first Sorting compartment 20, the so-called residual compartment. The device described so far with reference to FIG. 1 is known in sorting machines.

Die üblicherweise zu sortierenden Lochkarten haben eine Dicke von etwa 0,007 Zoll. Für besondere Tabellierzwecke verwendet man auch Lochkarten mit einer Dicke von ungefähr 0,021 Zoll. Diese Karten sind steifer als die üblichen Tabcllierkarten. Um nun bei der Verwendung solcher Karten in der Sortiermaschine den regelmäßigen Lauf der Karten zu überwachen und sicherzustellen und um bei der sehr schnellen Kartenfolge Kartenstauungen sowie Verklemmungen zu vermeiden, ist in der Maschine eine besondere erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen, die die Form eines Hebels 22, der bei Punkt 23 drehbar ist, hat, dessen unteres Ende gewöhnlich etwas über den Lochkarten liegt, während sie durch die Maschine laufen. Dieser Hebel wird im entgegengesetzten Uhrzeigersinn durch den Solenoiden 24 gegen die Spannung der Feder 25 ausgelenkt, und zwar jedesmal dann, wenn eine Lochkarte in das erste Sortierfach 20, das unter der Bezeichnung Restfach bekannt ist, geleitet wird. Wie erwähnt, läuft eine Karte in das Restfach, wenn die Sortierbürste 1 5 keine Lochung fühlt. Die Karte läuft dann unter allen Schienenenden 19 hindurch und wird zur ersten Tasche abgelenkt. Die Stelle, wo diese Ablenkung erfolgt, ist dort, wo das erste Transportrollcnpaar 21 liegt. Bei der dickeren Karte mit größerer Steifigkeit hat diese die Neigung, flach zu bleiben, so daß ihr freies Ende aufwärts gegen eine oder mehrere der Schienen 19 drückt. Dies führt aber insofern zu Störungen, als dadurch ein fehlerhafter Durchgang für die nächstfolgende Lochkarte entsteht.The punch cards that are commonly sorted are about 0.007 inches thick. For special Punch cards approximately 0.021 inches thick are also used for tabulation purposes. These cards are stiffer than the usual tabbing cards. To now when using such cards to monitor and ensure the regular flow of the cards in the sorting machine and to ensure that the cards run regularly Avoiding card jams and deadlocks with the very fast card sequence is in the Machine provided a special device according to the invention, which is in the form of a lever 22, which can be rotated at point 23, the lower end of which is usually slightly above the punch cards, as they walk through the machine. This lever is counterclockwise deflected by the solenoid 24 against the tension of the spring 25, each time when a punch card is directed into the first sorting compartment 20, known as the residual compartment will. As mentioned, a card runs into the remaining compartment if the sorting brush 1 5 does not have any holes feels. The card then passes under all rail ends 19 and is diverted to the first pocket. The point where this deflection takes place is where the first pair of transport rollers 21 lies. In the case of the thicker card with greater rigidity, it has a tendency to remain flat, so that you presses the free end upwards against one or more of the rails 19. But this leads to Malfunctions when this results in a faulty passage for the next punch card.

Der den Schutzhebel 25 steuernde Elektromagnet 24 wird über einen noch zu beschreibenden Stromkreis erregt, sobald festgestellt ist, daß die an der Sortierbürstc 15 vorbeilaufcnde Karte in das Restfach 20 gehen soll. In diesem Fall wird der Hebel 22 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um seinen Drehzapfen 23 geschwenkt, wodurch das untere Ende des Hebels 22 auf die Karte herunterdrückt, bis diese am äußersten Ende des Hebels vorbcigelaufen ist. Damit wird erreicht, daß die freie Kante der Karte waagerecht liegt und daß ein Hochstehen dieser Kante während der Ablenkung der Karte nach unten in das Ablegefach 20 nicht mehr eintritt.The electromagnet 24 controlling the protective lever 25 is via a circuit to be described energized as soon as it has been determined that the card running past the sorting brush 15 is in the remaining compartment 20 should go. In this case, the lever 22 is turned counterclockwise around pivoted its pivot 23, whereby the lower end of the lever 22 presses down on the card, until it has passed the extreme end of the lever. This ensures that the free edge of the card is horizontal and that this edge stands up during the deflection the card no longer enters the storage compartment 20 downwards.

Der rechte Teil der Anordnung in Fig. 1 enthält eine Welle 26, die auf besondere Weise auf die Hauptwelle der Maschine übersetzt ist. Auf dieser Welle 26 sind verschiedene Nocken für die Steuerung von Kontakten angeordnet. Die Nocken sind zeitlich so abgestimmt, daß sic für jede in die Maschine eingeführte Karte eine Umdrehung machen. Die von diesen Nocken gesteuerten Kontakte sind in der Schaltung (Fig. 2) angegeben. Ihre Schaltzustände während eines Kartentransportspieles ergeben sich aus dem Nockendiagramm nach Fig. 3.The right part of the arrangement in Fig. 1 contains a shaft 26, which in a special way on the Main shaft of the machine is translated. Various cams for the control are on this shaft 26 arranged by contacts. The cams are timed so that sic for each in the Machine inserted card make one turn. The contacts controlled by these cams are given in the circuit (Fig. 2). Your switching states during a card transport game result from the cam diagram according to FIG. 3.

In der Schaltung nach Fig. 2 erhalten die Leitungen 30 und 31 Strom aus dem Netz — . Beim Schließen der Anlaßtastenkontakte 32 wird, ausgehend von der Leitung 30 über die Kontakte 32, das Anlaßrelais R 1 und über die zueinander parallel liegenden Relais R 2 und R 3 ein Stromkreis zur Leitung 31 geschlossen. Die Relais R 2 und R 3 schließen damit ihre Kontakte Ria bzw. R 3«, womit der Antriebsmotor M der Sortiermaschine Strom erhält. Dieser Motor M treibt in an sich bekannter Weise das Kartenmesser 12 und die Kartentransportrollcn, so daß cine Karte 10 aus dem Stapel des Magazins 1 1 entnommen und weiterbefördert wird. Während die Karte sich auf die Bürste 15 zu bewegt, werden die üblichen Kartenhebelkontakte 33 (Fig. 2) geschlossen, so daß einIn the circuit of FIG. 2, lines 30 and 31 receive power from the mains. When the starter button contacts 32 are closed, a circuit to the line 31 is closed, starting from the line 30 via the contacts 32, the starting relay R 1 and via the relays R 2 and R 3 lying parallel to one another. The relays R 2 and R 3 thus close their contacts Ria and R 3, respectively, with which the drive motor M of the sorting machine receives electricity. This motor M drives the card cutter 12 and the card transport rollers in a manner known per se, so that a card 10 is removed from the stack of the magazine 11 and conveyed further. While the card moves towards the brush 15, the usual card lever contacts 33 (Fig. 2) are closed, so that a

Haltekreis von der Leitung ^o über die Kartenhebelkontakte 33. die Vollfachkontakte ^, die Stopptastenkontakte 35, die normalerweise geschlossenen Xockenkontakte C, 7. die Kontakte R 1 a des Relais R 1 über das Relais R 1 selbst und über die Relais /\ 2 und /? 3 zur Leitung 31 entsteht. Die Anlaßtaste (zu 52 niul.'i so lange gedrückt werden, bis die erste Karte in an sieh bekannter Weise zwischen der zweiten und dritten Transportrolle durch Betätigung des Kartcnhebels den Kartenhebe] kontakt 3 ΐ geschlossen hat. Solange Karten aus dem Magazin herausgleiten, bleibt dann dieser Kontakt geschlossen. Durch den eben beschriebenen Haltestromkreis wird der Motor M in Betrieb gchalten, nachdem die Anlal.'rtastcnkontakte 32 wieder freigegeben sind. Die Kontakte 34 w erden in an sich bekannter Weise bei l'berfüllung der einzelnen Sortierfächer geöffnet, um in diesem Fall die Maschine automatisch stillzusetzen, so daß ein Zerreißen der hinzukommenden Karten in der Rollenführung vermieden wird.Holding circuit from the line ^ o via the card lever contacts 33. the full-fold contacts ^, the stop button contacts 35, the normally closed Xockenkontakte C, 7. the contacts R 1 a of the relay R 1 via the relay R 1 itself and via the relays / \ 2 and /? 3 to line 31 arises. The start button must be pressed until the first card between the second and third transport rollers has closed the card lift contact 3 ΐ in the known manner by operating the card lever. As long as cards slide out of the magazine, it remains This contact is then closed. The motor M is switched on by the holding circuit just described after the control button contacts 32 are released again In this case, the machine is automatically shut down so that the cards in the roller guide are not torn apart.

Die Xockenkontakte C 7 sind zeitlich so eingestellt, daIA sie sich einmal während jedes Arbeitsganges der Maschine öilnen, nachdem eine Karte abgefühlt worden ist und bevor die nächste Karte die Bürste 1 5 erreicht. Während dieser Pause liegen also die Luden zweier aufeinanderfolgender Karten auf einer C.craden. die unter der Sortierbürste verläuft. Mit dem Offnen der Xockenkontakte Cy würde; der Haltekreis unterbrochen und die Maschine stillgesetzt werclein Die Xockenkontakte Cy lassen sich jedoch mit dem Relaiskontakt R 4 a des Relais R 4 überbrücken, wenn das Relais R 4 erregt wird. Das Relais R 4 führt bei geschlossenen Nockenkontakten C} uncl C 5 Strom, die sich, wie aus Fig. τ, hervorgeht, unmittelbar vor den Kontakten C 7 schließen und sich wieder öftnen, wenn ■ sich die Kontakte C 7 wieder geschlossen haben. Dieser Stromkreis verläuft nach Fig. 2 von der Leitung 30. über die Kontakte Cj. die Kontaktrolle j o, die Sortierbürste 15 (da zu diesem Zeitpunkt keine Karte zwischen Bürste 17 und Rolle 16 liegt) über die Kontakte C 5, das Relais R 4 zur Leitung 51. Das Relais wird jedoch dann nicht er- !The cam contacts C 7 are timed so that they open once during each operation of the machine after a card has been sensed and before the next card reaches the brush 15. During this break, the loads of two consecutive cards are on a C.craden. which runs under the sorting brush. With the opening of the Xockenkontakte Cy would; However, the holding circuit is interrupted and the machine stopped werclein The Xockenkontakte Cy 4 can be bridged with the relay contact R 4 a of the relay R, when the relay R is energized. 4 When the cam contacts C} and C 5 are closed, the relay R 4 carries current which, as can be seen from FIG. Τ , close immediately before the contacts C 7 and open again when the contacts C 7 have closed again. This circuit runs according to FIG. 2 from the line 30. via the contacts Cj. the contact roller jo, the sorting brush 15 (since there is no card between the brush 17 and the roller 16 at this point) via the contacts C 5, the relay R 4 to the line 51. The relay is then not activated!

regt, wenn aus irgendeinem (!runde eine Lochkarte falsch ausgerichtet, d. h. so verzögert ist, daß im < »ffnungszeitpunkt der Kontakte C 7 die Bürste 1 5 von der Kontaktrolle 16 durch eine Lochkarte getrennt wird. Liegt dieser Fall vor, dann erfolgt die Unterbrechung des Motorsteuerungsstromkreises und die sofortige Stillsetzung der Maschine. istimulates when a punch card is misaligned from any round, ie is so delayed that the brush 15 is separated from the contact roller 16 by a punch card when the contacts C 7 open. If this is the case, the interruption occurs the motor control circuit and stop the machine immediately i

Der normale Sonierstromkreis verläuft von Leitung }o über die Bürste }6, den üblichen Kommutator 37, die Bürste 38, über die Xockcnkontakte C 4. die während des Durchlaufs der Karte an der Bürste 1 5 geschlossen sind, über die Kontaktrolle 16, die Lochung in der Tabellierkartc. die Sortierbürste 15, über die Kontakte Cb (deren Zeileinstellung gemäß Fig. 3 die gleiche ist wie die der Xockenkontakte C 41, das Bürstenrelais R 5, über ein sogenanntes Verzögerungssteuerrelais R (1 und über den Sortiermagneten 17 zur Leitung 31. Durch diesen Stromkreis wird der Sortiermngnct 17 im Zeitpunkt der Abfühlung einer Lochung erregt. Das Bürstcnrelais R 5 sorgt durch seinen Piaitcstrom dafür, daß der Sortiermagnet 17 für die Dauer einer Kartenbreitc erregt bleibt. Dieser Haltestromkreis verläuft von der Leitung 30 über die Bürs*te 39 des Kommutatorhalteringes 40, die Bürste 41, die Kontakte R 5 a, das Relais R 5, das Relais R 6, über den Sortiermagneten 17 zur Leitung 31. Jedesmal, wenn eine Lochung in einer an der Bürste 1 5 vorbeilaufendcn Karte auftritt, werden diese Stromkreise aufgebaut und die Kontakte R 6 α damit geöffnet. Kommt dieser Sonierstromkreis nicht zustände, was der Fall ist, wenn keine Lochung abgefühlt wird, dann wandert die Karte in das Restfach. Unter diesen Umständen wird aber das Solenoid 24 erregt, damit die freie Kante der Karte bei deren Tunlaufen in das Restfach in waagerechter Stellung gehalten wird.The normal Sonierstromkreis runs from line} o over the brush} 6, the usual commutator 37, the brush 38, over the Xockcnkontakte C 4, which are closed during the passage of the card on the brush 1 5, over the contact roller 16, the perforation in the tab c. is the same, the sorting brush 15, through the contacts Cb (whose Zeileinstellung in FIG. 3 as the Xockenkontakte C 41, the brush relay R 5, is used to line 31. Through this circuit via a so-called delay control relay R (1 and using the sorting magnet 17 the Sortiermngnct 17 excited at the time of sensing a perforation. The brush relay R 5 ensures through its Piaitcstrom that the sorting magnet 17 remains excited for the duration of a card width. This holding circuit runs from the line 30 via the brush 39 of the commutator retaining ring 40, the brush 41, the contacts R 5 a, the relay R 5, the relay R 6, via the sorting magnet 17 to the line 31 Contacts R 6 α open. If this probe circuit does not come into being, which is the case if no perforation is sensed, then the card moves into the remaining compartment In these circumstances, however, the solenoid 24 is energized so that the free edge of the card is held in a horizontal position as it runs into the remaining compartment.

Zur Durchführung dieser Maßnahme sind noch Nockenkontakte C 1 vorgesehen, die sich kurz nach dem Vorbeilauf aller Lochungspositionen der Karte · an der Sortierbürste 15 schließen. Bei Schließung der Kontakte R Ga ergibt sich dann ein Stromverlauf von der Leitung 30 über die Kontakte C 1, die Kontakte RGa, das Relais R 7 und über das Solenoid 24 zur Leitung 31. Das Relais Ry schließt seine Kontakte Ry α und stellt einen Haltekreis von der Leitung 30 über die Nockenkontakte C 2, die Kontakte R 7 a, das Relais R y, über das Solenoid 24 zur Leitung 31 her. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, wird dieser Haltekreis über den Rest des Maschinenspiels und bis in das nächste Maschinenspiel hinein aufrechterhalten.To carry out this measure, cam contacts C 1 are also provided, which close shortly after all perforation positions of the card have passed the sorting brush 15. When the contacts R Ga are closed, a current flow then results from the line 30 via the contacts C 1, the contacts RGa, the relay R 7 and via the solenoid 24 to the line 31. The relay Ry closes its contacts Ry α and provides a hold circuit from line 30 via cam contacts C 2, contacts R 7 a, relay R y, via solenoid 24 to line 31. As can be seen from FIG. 3, this holding circle is maintained over the remainder of the machine game and into the next machine game.

Man sieht also, daß das Ablenksolenoid 24 nur dann zur Wirkung kommt, wenn die Karte abgelegt oder in die nächste Tasche geführt werden soll. Man erkennt auch, daß die Sortierbürste 15 eine doppelte Funktion hat. Die eine besteht in der Steuerung des Sortiermagneten 17 bei der Auswahl des Sortierfaches für die an der Sortierbürste 15 vorbcilaufende Karte. Die andere Funktion dient einer Anzeige während des Zeitintervalls zwischen zwei Karten, um den weiteren Lauf der Maschine zu unterbrechen, falls sich in diesem Intervall cina Karte unter den Bürsten befindet.It can thus be seen that the deflection solenoid 24 only comes into effect when the card is deposited or should be put into the next pocket. It can also be seen that the sorting brush 15 is a has a double function. One is the control of the sorting magnet 17 during the selection the sorting compartment for the card moving past the sorting brush 15. The other function serves a display during the time interval between two cards to keep the machine running interrupt if cina Card is located under the brushes.

Claims (7)

Patentansprüche .·Patent claims. 1. Lochkarten-Sortiermaschine mit durch die Abfühlung der Karten über einen Sortiermagne- n5 ten gesteuerten Kartenleitorganen und mit einer Vorrichtung zur Überwachung der Kartenlage in der Kartenbahn, insbesondere zu den N'achbarkarten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung mechanischer Rückwirkungen auf die Kartenleitorgane (19) beim Einlaufen der Karte (10 in das von den Karten bei nicht erregtem Sortiermagneten (17) erreichte Sortierfach (Restfach 20) ein Druck auf die Kartenoberseite ausgeübt wird.1. Punch card sorting machine with card control elements controlled by the scanning of the cards via a sorting magnet 5 th and with a device for monitoring the card position in the card path, in particular to the neighboring cards, characterized in that to avoid mechanical repercussions on the card control elements (19) when the card enters the sorting compartment (remaining compartment 20) reached by the cards when the sorting magnet (17) is not energized, a pressure is exerted on the top of the card. 2. Anordnung nach Anspruch r, dadurch ge-2. Arrangement according to claim r, characterized in that kennzeichnet, daß der Druck von einem elektromagnetisch (24) gesteuerten HcIx-I '25) in dem Zeitpunkt des Maschinenspiels erzeugt wird, in dem der Soniermagnet (17) stromlos ist.indicates that the pressure is generated by an electromagnetically (24) controlled HcIx-I '25) at the time of the machine game in which the sonic magnet ( 17) is de-energized. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte beim Einlaufen in das Sortierfach durch den Druck in horizontaler Lage gehalten wird.3. Arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that the card when entering the sorting compartment by the pressure is held in a horizontal position. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß im Erregerstrom kreis für den Hebelmagncten (24) Nockenkon takte (C ι ) vorgesehen sind, die sich nach dem Vorbeilauf aller Lochungen einer Karte an der Sortierbürste (15) schließen.4. Arrangement according to claims 2 and 3, characterized in that the excitation current circle for the lever magnet (24) cam cone clocks (C ι) are provided, which after the passage of all perforations of a card on the Close the sorting brush (15). 5. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß im Errcgerstromkreis für den Hebelmagneten (24) die Relaiskontakte (R 6 a) eir.es im Erregerstromkreis des Sortiermagneten (17) liegenden Verzögerungsrelais (R 6) vorgesehen sind, die sich bei ICrregung des Sortiermagneten ( 1 7 ) öffnen.5. Arrangement according to claims 2 to 4, characterized in that in the Errcgerstromkreis for the lever magnet (24) the relay contacts (R 6 a) eir.es in the exciter circuit of the sorting magnet (17) lying delay relay (R 6) are provided, which Open when the sorting magnet (1 7) is excited. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltestromkreis für den Hebclmagneicn (24) einen Xockenkontakt (C 2) enthält, dessen Sehliel.'ungszcit die Dauer des restlichen Maschinenspiels überbrückt. 6. Arrangement according to claims 2 to 5, characterized in that a holding circuit for the Hebclmagneicn (24) a cam contact (C 2), whose Sehliel.'ungszcit the Duration of the remaining machine game bridged. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen über das Abfühl system (15, 16) und über einen Nockenkontakt (Cs), dessen Schließungszeit auf den Sollwert des Zeitraumes zwischen dem Ende des einen und dem Anfang des unmittelbar folgenden Kartendurchgangs an der Sortierbürste (' 1 5 .1 eingestellt ist, verlaufenden Stromkreis, der die Stillsetzung der Maschine bewirkt, wenn an der Sortierbürste (ι 5) die Kartenlage zu der Nachbarkarte vom Sollwert abweicht.7. Arrangement according to claims 1 to 6, characterized by a system over the sensing (15, 16) and via a cam contact (Cs), the closing time of which is set to the setpoint the period between the end of one and the beginning of the immediately following Card passage on the sorting brush ('1 5 .1 is set, running circuit that causes the machine to stop when the Sorting brush (ι 5) the card position to the neighboring card deviates from the setpoint. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 5308 8. 525308 8. 52
DEI2044A 1942-12-24 1950-09-22 Punch card sorting machine Expired DE847986C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US469982A US2403550A (en) 1942-12-24 1942-12-24 Sorting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847986C true DE847986C (en) 1952-08-28

Family

ID=23865814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI2044A Expired DE847986C (en) 1942-12-24 1950-09-22 Punch card sorting machine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2403550A (en)
DE (1) DE847986C (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126536A (en) * 1964-03-24 schnell
US2569840A (en) * 1949-09-16 1951-10-02 Ibm Record feeding and recording apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US2403550A (en) 1946-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736605C (en) Printing business machine controlled by payment cards with an arithmetic unit and a device for the supply and printing of account cards
DE847986C (en) Punch card sorting machine
DE949157C (en) Arrangement for column-wise punching with automatic zero punching
DE728553C (en) Facility for duplicating payment cards
DE888323C (en) Arrangement for column-by-column testing of perforated recording media
DE503119C (en) Machine controlled by payment cards with combinations of holes
DE559505C (en) Card-controlled business machine with printing device
DE646257C (en) Printing tabulating machine with a device for creating balances of positive and negative items
DE1045694B (en) Card-controlled printing machine, card punching machine or the like.
DE1011195B (en) Machine system operating under payment card (punch card) control with a printing unit and a device for searching for registration documents provided with identification markings
DE619869C (en) Business printing machine controlled by punch cards
DE630794C (en) Device for releasing the adjusting members of jacquard devices on flat weft knitting machines
DE1636139B2 (en) ELECTRIC LOCKING DEVICE FOR ELECTROMAGNETIC MODEL LEVER GEARS ON WRITING AND SIMILAR MACHINES
DE858461C (en) Booking machine for the evaluation of recording media, especially punch cards, in a certain order
DE1474196C3 (en) Device for monitoring the flow of a recording medium over time, in particular a punch card
DE244385C (en)
DE750713C (en) Mechanical receiving hole for telegraphic combination alphabets
DE658027C (en) Business machine controlled by punch cards with feeler pens for filling hole combinations
DE719875C (en) Device for checking punched payment cards
DE526433C (en) Device for controlling machines for sorting punched registration cards
DE1099769B (en) Bump blower
DE937315C (en) Pay card controlled machine
DE458110C (en) Tabulating machine with device for automatic group monitoring of the registration cards
DE266579C (en)
DE965088C (en) Automatic repeat hole for punch cards