CH418223A - Behälter mit Henkel - Google Patents

Behälter mit Henkel

Info

Publication number
CH418223A
CH418223A CH972862A CH972862A CH418223A CH 418223 A CH418223 A CH 418223A CH 972862 A CH972862 A CH 972862A CH 972862 A CH972862 A CH 972862A CH 418223 A CH418223 A CH 418223A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
container
tabs
tuck
recesses
Prior art date
Application number
CH972862A
Other languages
English (en)
Inventor
Kleffner Hans
Keilbach Kurt
Original Assignee
Waldhof Zellstoff Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEZ9371A external-priority patent/DE1194315B/de
Priority claimed from DEZ9499A external-priority patent/DE1219386B/de
Application filed by Waldhof Zellstoff Fab filed Critical Waldhof Zellstoff Fab
Publication of CH418223A publication Critical patent/CH418223A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46008Handles formed separately from the container body
    • B65D5/46024Straps used as handles with anchoring elements fixed in slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description


  
 



  Behälter mit Henkel
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere für Obst oder Gemüse, mit einem Henkel.



   Das Bestreben nach Arbeitserleichterungen hat in der Verpackungsindustrie zur Entwicklung von Einwegpackungen geführt. An diese Gebinde wird vor allen Dingen die Forderung nach preisgünstigem Material, Einsparung von Raum bei Transport und Lagerung, nach schnellem und unkompliziertem Aufstellen der Verpackungen und hoher Stabilität gestellt. Es sind Behältnisse entwickelt worden, die diesen Forderungen weitgehend gerecht werden. Man hat dabei Holz durch Pappe, Wellpappe, Kunststoff oder dgl. ersetzt. Entsprechend der Eigenart des Ausgangsmaterials sind Zuschnitte bekannt geworden, die raumsparend transportiert werden und erst am Bestimmungsort durch Falten, Knicken, Kleben und/ oder Heften aufgestellt werden müssen.

   Den aus einem oder mehreren Teilen bestehenden Zuschnitten haftet in der Regel die Schwierigkeit an, dass die Aufstellung zeitraubend und nur mit eingearbeiteten Kräften erfolgen kann. Ausserdem ist der durch die Stanzung entstehende Abfall bei Behältnissen aus einem Teil in den meisten Fällen sehr hoch. Wegen der Eigenart der Materialien konnte auch bisher das Problem der Stabilität noch nicht befriedigend gelöst werden. Dies macht sich besonders störend bei Behältnissen für Obst und Gemüse bemerkbar, die an einem Henkel zu tragen sind.



   Diese Schwierigkeiten zu beheben, war Aufgabe bei vorliegender Erfindung und führte zur Entwicklung eines oben offenen Behälters mit einem aus dem gleichen oder aus anderem Material bestehenden Henkel, der an seinen Enden Verbreiterungen aufweist, die in Aussparungen in den Behälterseitenwänden derart eingeschoben werden, dass sie fest verankerbar sind. Der Grundriss der Behälter besitzt vorzugsweise viereckige Gestalt. Im errichteten Zustand soll der Behälter etwa die Form der sogen.   Obstkörbchen   haben.



   Der Behälter weist das Kennzeichen auf, dass er einen Boden mit daran angelenkten Seitenteilen sowie an diese angelenkten Einschlägen bzw. Laschen mit Einschlaglaschen, besitzt, wobei die Laschen durch Einschläge und die Einschläge durch Einrasten von Zungen in Ausstanzungen des Bodens festgelegt sind, sowie das weitere Merkmal, dass zwei gegenüberliegende Seitenwände Aussparungen für die Aufnahme von endständigen Verbreiterungen des Henkels besitze. Diese Verbreiterungen können nach einer besonders zweckmässigen Ausführungsform zwischen die Laschen und Einschlaglaschen eingesteckt werden. Zum Einsetzen des Henkels weisen die Einschläge Aussparungen auf, die zum Teil durch eine Lasche überdeckt sind.



   Man kann den Henkel in besonders einfacher Weise anbringen, wenn die Einschläge, die über die Seitenteile geschlagen werden, Aussparungen in einer solchen Breite aufweisen, dass der Henkel einschliesslich seiner endständigen Verbreiterungen von unten direkt   zwischen    die Laschen und Einschlaglaschen gesteckt werden kann. Eine derartige Ausstanzung kann die Form einer Klappe, die zweckmässigerweise mit einem Fingerloch versehen ist, oder die eine Tförmige Ausstanzung besitzen.



   Durch diese Massnahme wird erreicht, dass der Henkel besonders einfach und schnell eingesetzt wer  den kann. Ein Einschieben und Drehen des Henkels wird vermieden. Zum anderen besitzt die erfindungsgemässe Ausführungsform den Vorteil, dass der Henkel sicher und ohne Beschädigungen der Laschen bzw. Einschlaglaschen einschiebbar ist. Letzteres trifft besonders dann zu, wenn die Aussparung tiefer als die Reichweite der Einschlaglaschen angeordnet ist.



   Nachstehend soll die Erfindung an Beispielen näher erläutert werden, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. In der Fig. 1 wird ein flachliegender Zuschnitt gezeigt. Mit 1 wird der Boden bezeichnet, an den die Seitenteile 2, 3, 4, 5 angelenkt sind. Die die Schmalseiten des Behälters bildenden Seitenteile 4 und 5 tragen seitlich Laschen 6, 7, 8, 9 angelenkt, die vorzugsweise die halbe Länge der die Breitseiten des Behälters bildenden Seitenteile 2 und 3 aufweisen. Zusätzlich können Einschlaglaschen 10 und 11, die durch Rill- oder auch Schneidlinien in die Teile 10a, 10b, 10c bzw.   lla,      llb,    llc unterteilt sind, an die Seitenteile 4 bzw. 5 sowie an die Laschen 6 und 7 bzw. 8 und 9 angelenkt sein.

   Die Länge dieser   Einschlag-    laschen ist zweckmässigerweise auf beiden Seiten um die halbe vorgesehene   Henkelbreite    kürzer als die Länge der beiden Laschen 6 und 7 bzw. 8 und 9. Die Tiefe der Einschlaglaschen soll zweckmässigerweise etwa die halbe Tiefe der Seitenteile aufweisen.



   An die die Breitseiten des Behälters bildenden Seitenteile 2 und 3 sind Einschläge 12 und 13 von gleicher Tiefe angelenkt, an die Zungen 14 und Aussparungen 15 zur Aufnahme des Henkels 16 angebracht sind. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungesform können die Aussparungen 15 eine Tiefe entsprechend der Henkelbreite zusammen mit einer Verbreiterung, z. B. 19a, aufweisen und zum Teil durch eine Lasche 20 überdeckt sein, so dass an der Innenseite des Behälters eine geschlossene Oberfläche vorhanden bleibt. Der Boden 1 enthält Ausstanzungen 17 zur Aufnahme der Zungen 14. Die Einschläge 12 und 13 sind in Höhe des Eingriffs der Einschlaglaschen 10 und 11 entsprechend der   Materialbreite    dieser Einschlaglaschen ausgespart (18).



   Henkel 16 (Fig. 2a), der aus Wellpappe, Pappe, Kunststoff oder sonstigem elastischem Material bestehen kann, weist an den Enden Verbreiterungen 19a, 19b, 19c und 19d auf, deren Länge zweckmässigerweise der Breite der Aussparungen 15 entspricht.



   Wenn als Material für den Henkel Wellpappe verwendet werden soll, hat sich eine etwas anders gestaltete Ausführungsform des Henkels als besonders zweckmässig erwiesen (Fig. 2b). An den Henkel 16 sind Verstärkungslaschen 21Q, 21b angebracht und die Verbreiterungen 19a, 19b, 19c und 19d sind durch Rillinien 22 vom Henkel 16 abgeteilt. Zwecks Erhöhung der Elastizität und Stabilität des Henkels soll die   Wellenrichtung    senkrecht zur Länge des Henkels verlaufen.



   Das Aufstellen der Behälter erfolgt in der Weise, dass zunächst die Einschlaglaschen 10 und 11 nach innen auf die Seitenteile 4 bzw. 5 sowie auf die Laschen 6 und 7 bzw. 8 und 9 geklappt werden. Danach werden die Seitenteile nach oben und die Laschen 6, 7, 8, 9 um 900 nach innen gebogen. Darauf werden die Seitenteile 2 und 3 aufgerichtet. Die Einschläge 12 bzw. 13 werden über die Laschen 6 und 8 bzw. 7 und 9 eingeschlagen, bis die Zunge 14 in die Ausstanzungen 17 einrasten. Dadurch werden die Laschen 6, 7, 8, 9 festgelegt, so dass ein Ausweichen der Seitenteile 4 und 5 verhindert wird.



   An dem aufgestellten Behälter wird nunmehr der Henkel 16 angebracht. Dies erfolgt bei Verwendung eines Henkels gemäss Fig. 2a derart, dass die beiden Verbreiterungen 19a und 19b in die Aussparung 15 gesteckt werden, nachdem die Lasche 20 nach innen geöffnet worden war (vergleiche Fig. 3). Nunmehr wird der Henkel 16 nach oben gedreht, so dass sich die Verbreiterungen zweckmässigerweise zwischen die Teile 6, 8 und 10a, lla bzw. 7, 9 und 10c,   llc    legen.



   Bei Verwendung eines Henkels gemäss Fig. 2b werden die Verstärkungslaschen   21a,    21b auf den Henkel 16 geklappt, dann werden die Verbreiterungen l9a,   l9c    oder auch l9b, l9d um die Rillinien 22 auf den Henkel gebogen und anschliessend der Henkel durch die Aussparung 15 geführt. Daraufhin werden die Verbreiterungen 19a,   l9c    bzw. 19b, 19d wieder aufgebogen, so dass sie flach auf die Seitenteile 2 bzw. 3 zu liegen kommen. Durch Herunterklappen der Einschläge 13 bzw. 12 und durch Arretieren derselben mittels der Zungen 14 in den Ausstanzungen 17 des Bodens 1 ist der Henkel an einem Herausrutschen gehindert.



   Der Behälter mit Henkel in gebrauchsfertiger Form ist in Fig. 4 dargestellt.



   Fig. 5 stellt eine Teilansicht eines Behälters dar, bei dem in dem Einschlag 31 eine T-förmige Klappe 32 angeordnet ist. Beim Einsetzen des Henkels wird die Klappe nach unten gebogen, wie es in der Abbildung gezeigt ist. Zum einfacheren Herausklappen besitzt die Klappe 32 ein Fingerloch 33. In die nun entstandene Aussparung 34 werden die Verbreiterungen des Henkels, mit den innenliegenden Kanten nach oben, eingeschoben und durch Hochziehen des Griffes zwischen die Einschlaglasche 35a und die hier nicht gezeichnete   Einschlaglasche    35b einerseits und die Einschläge 36a, 36b des Behälters andererseits gebracht.



   Fig. 6 stellt einen Ausschnitt des Behälters dar, bei dem der Einschlag   31' eine    T-förmige Aussparung aufweist. Es ist mitunter zweckmässig, die T-förmige Aussparung derart zu gestalten, dass sie teilweise abdeckbar ist. Zu diesem Zwecke kann beispielsweise der Teil der Aussparung für den Griff des Henkels mit einer seitlich angelenkten Lasche 37 überdeckt werden, die sich über den eingesetzten Henkel klappen und gegebenenfalls durch hier nicht gezeichnete Nasen, Nuten, Ausnehmungen o.dgl. arretieren   lässt.    Das Einsetzen des Henkels erfolgt in gleicher Weise wie bei Fig. 5 beschrieben.



   Durch die gewählte Anordnung wird eine ausserordentliche hohe Stabilität des Behälters erzielt. Ausserdem wird das Füllgewicht beträchtlich erhöht, ohne  dass das Material stärker gewählt werden müsste.



  Schliesslich bildet die Erfindung noch den wichtigen Vorteil, mit nur wenigen und sehr einfachen Handgriffen erstellt zu werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Behälter mit Henkel aus Wellpappe, Pappe oder Kunststoff, insbesondere für Obst und Gemüse, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Zuschnitt für den Behälter und einem Zuschnitt für den Henkel besteht, dass der Behälter einen Boden mit daran angelenkten Seitenteilen sowie an diese angelenkten Einschlägen bzw. Laschen mit Einschlaglaschen aufweist, wobei die Laschen durch die Einschläge und die Einschläge durch Einrasten von Zungen in Ausstanzungen des Bodens festgelegt sind und dass zwei gegenüberliegende Seitenwände Aussparungen für die Aufnahme von endständigen Verbreiterungen des Henkels besitzen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter mit Henkel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Henkel aus einem anderen Material als der Behälter gefertigt ist.
    2. Behälter mit Henkel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterungen des Henkels zwischen die Laschen und Einschlaglaschen eingesteckt sind.
    3. Behälter mit Henkel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen am Ende beidseits entsprechend der Grösse des einzusetzenden Henkels verbreitert sind.
    4. Behälter mit Henkel nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung durch eine Klappe verdeckt ist.
CH972862A 1962-04-21 1962-08-14 Behälter mit Henkel CH418223A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9371A DE1194315B (de) 1962-04-21 1962-04-21 Behaelter mit Henkel
DEZ9499A DE1219386B (de) 1962-07-04 1962-07-04 Behaelter mit Henkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418223A true CH418223A (de) 1966-07-31

Family

ID=26003484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH972862A CH418223A (de) 1962-04-21 1962-08-14 Behälter mit Henkel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH418223A (de)
SE (1) SE309747B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE309747B (de) 1969-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664337A5 (de) Verpackung fuer plattenfoermiges verpackungsgut, insbesondere fuer buecher.
DE2201342C3 (de) Stützfuß zum für Gabelstapler transportgerechten Abstellen von Lasten wie Verpackungskartons, Kartonstapel o.dgl
AT236287B (de) Behälter mit Henkel
CH418223A (de) Behälter mit Henkel
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE7713635U1 (de) Verpackung insbesondere fuer Buecher
DE60012841T2 (de) Verpackung zum Verpacken und Darstellen von Artikelgruppen
CH262693A (de) Faltschachtel.
DE102020002177B4 (de) Faltbodenschachtel mit automatisch verrastbarem Boden
DE2854020A1 (de) Zuschnitt aus pappe, wellpappe, kunststoff o.dgl. fuer eine aufreisschachtel
DE3014022C2 (de)
CH591369A5 (en) Corner reinforced folded cardboard box - has end walls doubled over and inclined inwards to form stacking supports at corners (OE 15.6.77)
DE3029961A1 (de) Zuschnittsbogen einer stuelpschachtel
DE1907764U (de)
DE1816010C (de) Faltschachteleckenausbildung und Verfahren zum Aufrichten und Verriegeln der Faltschachtelecke
DE1194315B (de) Behaelter mit Henkel
DE10022526A1 (de) Einrastverschluß für Verpackungen
DE2856169A1 (de) Sichtverpackung
DE1963943C (de) Zusammenlegbarer Karton
DE102021119779A1 (de) Behälter
EP1498356A2 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
DE2140479A1 (de) Zuschnitt zur herstellung von gefachteilungen
DE512705C (de) Faltschachtel fuer Reklame- und Schaustellungszwecke mit aus dem Schachteloberteil ausgeschnittenem Klappdeckel
DE2356130C3 (de) Träger für Ampullen
DE888072C (de) Behaelter, insbesondere Kiste