CH418152A - Hydraulischer Druckgeber mit einer Servoeinrichtung, insbesondere für die Betätigung von Kraftfahrzeugkupplungen - Google Patents

Hydraulischer Druckgeber mit einer Servoeinrichtung, insbesondere für die Betätigung von Kraftfahrzeugkupplungen

Info

Publication number
CH418152A
CH418152A CH156465A CH156465A CH418152A CH 418152 A CH418152 A CH 418152A CH 156465 A CH156465 A CH 156465A CH 156465 A CH156465 A CH 156465A CH 418152 A CH418152 A CH 418152A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plunger
valve
compressed air
sleeve
pressure
Prior art date
Application number
CH156465A
Other languages
English (en)
Inventor
Braun Michael
Fuchs Christian
Original Assignee
Knorr Bremse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Gmbh filed Critical Knorr Bremse Gmbh
Publication of CH418152A publication Critical patent/CH418152A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0254Double actuation, i.e. two actuation means can produce independently an engagement or disengagement of the clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description


  Hydraulischer Druckgeber mit einer Servoeinrichtung, insbesondere für, die       Betätigung    von Kraftfahrzeugkupplungen    Die Erfindung betrifft einen kraftbetätigten hy  draulischen Druckgeber mit einer     Druckluft-Servo-          einrichtung,    insbesondere für die hydraulische Be  tätigung von Kraftfahrzeugkupplungen, mit einem  mit einem Betätigungsglied gekoppelten, längsver  sehieblichen Stössel, der bei seiner Verschiebung eine  Volumenänderung in einem Hydraulikzylinder be  wirkt, einem mit einer den Stössel umgebenden,

   bei  ihrer Verschiebung ebenfalls eine     Volumenänderung     im Hydraulikzylinder bewirkenden Hülse gekoppel  ten Druckluftkolben und einem vom Stössel und von  der Hülse entsprechend deren relativer Lage zu  einander gesteuerten Doppelventil, welches die  Druckbeaufschlagung des Druckluftkolbens über  wacht.  



  Die     bereits        bekannten        Ausführungen    derartiger  Druckgeber sind mit dem Mangel behaftet, dass das  Doppelventil und insbesondere dessen als Doppel  dichtkegel ausgebildetes Verschlussteil nur schlecht,  d. h. nach einem Auseinandernehmen des ganzen       Druckgebers,        zugänglich    ist, so dass Störungen, die  oftmals nur durch ein leichtes Verschmutzen und  damit Undichtwerden des Doppeldichtkegels verur  sacht sind, nur mit hohem Arbeitsaufwand zu be  heben sind.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen  Druckgeber der eingangs angeführten Art zu schaffen,  der bei billigem Aufbau eine gute Zugänglichkeit  des Doppelventils gewährleistet und der auch son  stigen, aus der Praxis zu     stellenden    Anforderungen  ohne Schwierigkeit angepasst werden kann.  



  Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch  gelöst, dass der Stössel einen auf der Seite des Be  tätigungsgliedes durch einen abnehmbaren Deckel  druckdicht verschlossenen Hohlraum aufweist, der  ständig mit einer Druckluftquelle in Verbbindung steht    und in welchem ein federbelasteter Doppeldichtkegel  angeordnet ist, dessen radial äussere Dichtfläche zu  sammen mit einem von der Innenwand des Hohl  raumes vorspringenden Ventilsitz ein sich entgegen  der Betätigungsrichtung öffnendes Einlassventil zu  einem ständig mit einem in Betätigungsrichtung vom  Druckluftkolben begrenzten Zylinderraum in Ver  bindung stehenden Zwischenraum bildet und dessen  radial innere Dichtfläche zusammen mit einem Ven  tilsitz, der sich an einem an der Wandung des  Zwischenraumes abgedichtet verschieblich geführten  Teil befindet,

   ein die Verbindung vom Zwischen  raum zu einem über     Querbohrungen    im Stössel und  in der Hülse ständig mit Atmosphärendruck beauf  schlagten, sich an den Zwischenraum anschliessenden  Entlüftungsraum überwachendes Auslassventil bildet,  wobei die Querbohrungen im Stössel von in dessen  Achsrichtung die Summe der Öffnungshubweiten des  Ein- und des Auslassventils übersteigendes Spiel auf  weisenden Mutnehmern durchragt sind, welcher die  Hülse spielfrei mit dem den Ventilsitz des Auslassven  tils aufweisenden Teil verbinden.  



  Um auch die     Ventilsitze    des Doppelventils     leicht     zugänglich anzuordnen, kann der Druckgeber derart       ausgebildet    sein,     dass,der    Ventilsitz .des     Einlassventils     an einem durch eine sich gegen den Deckel     ab-          stützende    .Feder :

  dicht gegen eine     Anschlagfläche    im  Stössel gedruckten Ring angeordnet ist     und/oder    dass  die Mutnehmer durch     einen    zur Achsrichtung des  Stössels     senkrechten    Stift gebildet sind, der starr in  ,die Hülse     eingesetzt    ist und     @an    welchen das den  Ventilsitz des A     uslassventils        aufweisende    Teil in Be  tätigungsrichtung durch eine     Feder        angedrückt        ist.     



       Weiterhin    kann der Stössel eine vom Druck :der       Druckluftquelle    in Wirkungsrichtung eines Schliessens  .des     Einlassventils        beaufschlagte        .Kolbenfläche    auf-      weisen. Hierdurch lässt sich durch Einsparung einer  besonderen Rückholfeder die Baulänge des Druck  gebers sehr klein halten.  



  Um die Stellung des Betätigungsigliedes im     un-          betätigten    Zustand und/oder dass Volumen der bei       einer    Betätigung aus dem Hydraulikzylinder zu ver  drängenden Flüssigkeit und damit den abzugebenden  Druck einstellen zu können, kann das Betätigungs  glied über ein in seiner Länge einstellbares Zwischen  glied mit dem Stössel gekoppelt sein, und es können       einstellbare    Anschläge vorgesehen sein, an     welchen     das Betätigungsglied in seiner uribetätigten und in  seiner betätigten Stellung anschlägt.  



  Inder Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der  Erfindung ein Druckgeber im Schnitt idarg gestellt.  



  In einem Gehäuse 1, das beispielsweise am     Fahr-          zengboden    zu befestigen ist, ist ein Druckluftkolben  3 angeordnet, der eine     nach        abwärts    ragende     Hülse     5 trägt. Die Hülse 5 ragt abgedichtet verschieblich  in einen Hydraulikzylinder 7, an welchen über einen  Rohranschluss 9 eine zu einem beispielsweise eine       Kraftfahrzeugkupplung        mechanisch        betätigenden    Ar  beitszylinder führende, nicht dargestellte Druckleitung  angeschlossen ist.

   Eine das untere Ende der Hülse 5  bildende Manschette 11 befindet sich mit ihrer Dicht  lippe in der oberen Stellung des Druckluftkolbens 3  dicht oberhalb der Einmündung 13 eines mit einem  nicht dargestellten Hydraulik-Vorratsbehälter in Ver  bindung stehenden Rohranschlusses 15 in den Hy  draulikzylinder 7. Die Hülse 5 ist abgedichtet     ver-          schieblich    von einem ebenfalls in den Hydraulik  zylinder 7 ragenden Stössel 17 durchsetzt. Oberhalb  des Druckluftkolbens 3 ist der Stössel 17 an zwei Dicht  stellen 19 und 21, die einen den maximalen Hub des  Stössels 17 übersteigenden Abstand zueinander haben  und von welchen die obere Dichtstelle 19 zur Bildung  einer Kolbenfläche 23 einen grösseren Durchmesser  als die untere Dichtstelle 21 aufweist, im Gehäuse 1  verschieblich geführt.

   Der von den Dichtstellen 19  und 21 sowie denn Stössel 17 und dem Gehäuse 1  begrenzte Ringspalt 25 ist über einen Luftführungs  kanal 27 mit einem im Gehäuse 1 befindlichen  Rohranschluss 29 verbunden, an welchen eine zu  einer nicht dargestellten Druckluftquelle führende  Rohrleitung anzuschliessen ist. Vom Ringspalt 25  führt eine Querbohrung 31 zu einem im Stössel 17  angeordneten Hohlraum 33, der auf seiner Oberseite  durch einen in den Stössel 17 eingesetzten, leicht  abnehmbaren Deckel 35 dicht verschlossen ist. Im  Hohlraum 33 befindet sich ein Doppeldichtkegel 37,  der von einer sich gegen den Deckel 35 abstützenden  Feder 39 mit seiner radial äusseren Dichtfläche gegen  einen Ventilsitz 41 gedrückt wird und zusammen  mit diesem ein Einlassventil 37, 41 bildet.

   Der Ven  tilsitz 41 befindet sich an einem Ring 43, der von  einer sich ebenfalls gegen den Deckel 35 abstützenden  Feder 45 unter Zwischenlage eines Dichtringes gegen  eine ringförmige Anschlagfläche 47 im Stössel 17  angedrückt wird. Das Einlassventil 37, 41 überwacht    die Verbindung des Hohlraums 33 mit einem Zwi  schenraum 49, der über eine in einen Ringspalt  51 mündende Querbohrung 53 ständig mit einem  den Druckluftkolben 3 auf seiner Oberseite beauf  schlagenden Zylinderraum 55 in Verbindung steht.  Der Ringspalt 51 ist von der Dichtstelle 21 und von  einer zwischen der Hülse 5 und denn Stössel 17  angeordneten Dichtung 57 begrenzt.

   An der Wandung  des Zwischenraumes 49 ist abgedichtet verschieblich  ein einen Ventilsitz 59 aufweisendes Teil 60 geführt,  wobei der Ventilsitz 59 mit der radial inneren Dicht  fläche des Doppeldichtkegels 37 ein die Verbindung  des Zwischenraumes 49 mit einem Auslassraum 61  überwachendes Auslassventil 37, 59 bildet. In der  Höhe des Auslassraumes 61 ist der Stössel 17 mit  einer weiten Querbohrung 63 versehen, die mit einem  die Summe der Öffnungshubweiten des Ein- und  des Auslassventils 37, 41 und 37, 59 Übersteigenden  Spiel von einem in die Hülse 5 senkrecht zu deren  Längsrichtung starr eingesetzten Stift 65 durchragt  ist. Das den Ventilsitz 59 aufweisende Teil 60 wird  durch eine sich gegen den Ring 43 abstützende  Feder 67 mit seinem unteren Ende gegen den den  Auslassraum 61 durchragenden Stift 65 angedrückt.

    Die     Querbohrung    63 mündet in einem Ringspalt  69 zwischen dem Stössel 17 und der Hülse 5, der  von der Dichtung 57 und einer weiteren Dichtung 71  begrenzt ist und der über eine Querbohrung 73 in  der Hülse 5 mit einem die Unterseite des Druckluft  kolbens 3 beaufschlagenden, überein Filter 75 stän  dig mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden  Raum 77 verbunden ist. Im Raum 77 befindet sich  eine den Druckluftkolben 3 belastende Feder 79.  Zwischen den Stössel 17 und die Hülse 5 ist eine  durch Absätze gebildete, in Betätigungsrichtung wirk  same und ein das Spiel des Stiftes 65 in der Quer  bohrung 63 geringfügig unterschreitendes Spiel auf  weisende Anschlagkupplung 80 eingeschaltet.

   Der  Deckel 35 weist auf seiner Oberseite eine     Ausneh-          mung    auf, in welcher ein aus zwei ineinander ge  steckten Teilen bestehender Stift 81 aufsteht. Die  Länge des Stiftes 8.1 ist     @durch    die Anzahl von zwi  schen seine beiden Teile eingelegten Scheiben 83  einstellbar. Das obere Ende des Stiftes 81     liegt    in       einer    entsprechenden     Ausnehmung    an .der Unterseite  .einer     Trittplatte    85 an, die über Lagerböcke 87  und     seinen    Querbolzen 89 schwenkbar     iam    Gehäuse 1       angelenkt    ist.

   Am Gehäuse 1 sind zwei durch Ver  schraubungen     in;    ihrer Höhe     eins:beHb:are    Anschläge  91 und 93 angeordnet, an welchen die Trittplatte 85  in ihren Endlagen bei     urbetätigtem    bzw.     betätigten     Druckgeber     anliegt.     



  Im     uribetätigten    Zustand nehmen die     Teile    .dies       Druckgebers    die dargestellten Lagen ein. Die     Tritt-          platte    85     liegt    am     Anschlag    91 an und hält     über    den  Stift 81 den auf der Kolbenfläche 23 vom Druck  der den     Hohlraum    33     druckbeaufschlagenden    Druck  luftquelle     ,belasteten        Stössel   <B>17</B> in .der oberen     Endlage.     'Die Feder 79     hält    den     Druckluftkoib,

  en    3 in der  oberen, dargestellten     Endlage.    Das     Einlassventil    37,      41 ist geschlossen und das Auslassventil 37, 59 ist  geöffnet, so dass der Zylinderraum 55 über die Quer  bohrung 53, den Zwischenraum 49, das Auslass  ventil 37, 59, den Auslassraum 61, die Querboh  rungen 63 und 73, den Raum 77 und das Filter 75  in die Atmosphäre entlüftet ist. Die Manschette 11  gibt die Einmündung 13 frei und der     Hydraulik-          Vorratsbehälter    steht mit dem Hydraulikzylinder 7  in Verbindung, so dass dieser ganz mit Flüssigkeit  gefüllt bleibt.  



  Zum Betätigen wird die Trittplatte 85 durch       Niederdrücken    um den Querbolzen<B>89</B> gedreht, bis  sie am Anschlag 93 anliegt. Während des     Nieder-          drückens    wird über den Stift 81 der Stössel 17  abwärts bewegt. Zu Beginn dieser Bewegung wird  der Doppeldichtkegel 37 mitgenommen, bis sich des  Auslassventil 37, 59 schliesst und sodann, da der  Doppeldichtkegel 37 durch den Druckluftkolben 3  und den Stift 65 in seiner augenblicklichen Höhenlage  gehalten wird, das Einlassventil 37, 41 öffnet.

   Aus  dem Hohlraum 33 strömt Druckluft durch den Zwi  schenraum 49 und die Querbohrung 53 in den Zy  linderraum 55 ein, so dass der Kolben 3 und damit  auch wieder der Doppeldichtkegel 37 alsbald ent  gegen     der    Kraft der     Feder    79 abgesenkt werden.  Dabei überschleift die Manschette 11 die Einmün  dung 13 und aus dem Hydraulikzylinder 7 wird  unter Druckaufbau Flüssigkeit durch den Rohran  schluss 9 beispielsweise zum Betätigen der Kraft  fahrzeugkupplung verdrängt. Die Absenkgeschwin  digkeit des Druckluftkolbens 3 entspricht, da die  Anordnung des Ein- und des Auslässventils 37, 41  und 37, 59 eine Nachlaufsteuerung bewirkt, der  jenigen des Stössels 17.

   Der anwachsende, auf die  untere Stirnfläche des Stössels 17 einwirkende Druck  im Hydraulikzylinder 7 gibt der die Trittplatte be  wegenden Person einen Gefühlseindruck von der  Betätigung. Beim Erreichen der voll betätigten Stel  lung, wenn die Trittplatte 85 am Anschlag 93 an  schlägt und der Stössel 17 seine tiefste Lage erreicht  hat, wird der Druckluftkolben 3 in eine Stellung  eingesteuert, in welcher das Ein- und Auslassventil  37, 41 und 37, 59 geschlossen sind.  



  Beim nachfolgenden Freigeben der Trittplatte 85  drückt der auf die Kolbenfläche 23 einwirkende,  pneumatische Druck zusammen mit dem Druck im  Hydraulikzylinder 7 den Stössel 17 in die dargestellte  Stellung zurück. Dabei wird das Auslassventil 37,  59 geöffnet, der Zylinderraum 55 in die Atmo  sphäre entlüftet und der Druckluftkolben 3 durch  die Kraft der Feder 79 ebenfalls in die     dargestellte     Lage zurückgebracht. Durch den Rohranschluss 9  wird währenddessen die vorangehend verdrängte  Flüssigkeit wieder in den Hydraulikzylinder 7 auf  genommen. Sobald alle Teile in die dargestellten  Lagen zurückgekehrt sind, kann durch die Ein  mündung 13 eventuell verloren gegangene Flüssigkeit  ersetzt werden.  



  Bei einem Ausfall der Druckluftquelle kommt  beim Absenken des Stössels 17 die Anschlagkupplung    80 zum Eingriff, so dass die Hülse 5 vom Stössel  17 mitgenommen und ebenfalls abgesenkt wird. Zum  Niederdrücken der Trittplatte 85 ist in diesem Fall  allerdings ein beträchtlicher Kraftaufwand erforder  lich, da hierbei auch der auf die untere Stirnfläche  der Hülse 5 einwirkende, hydraulische Druck über  wunden werden muss.  



  Durch Verändern der Höhenlage der Anschläge  91 und 93 sowie der Länge des Stiftes 81 kann die  Lage der Trittplatte 85 in ihren Endstellungen und  die beim Betätigen aus dem Hydraulikzylinder 7  zu verdrängende     Flüssigkeitsmenge    eingestellt wer  den.  



  Falls am Ein- oder A uslassventil 37, 41 oder  37, 59 ein Schaden auftritt, so kann nach einem  Herausziehen des Querbolzens 89     und    Abheben der  Trittplatte 85 der Deckel 35 vom Stössel 17 ab  genommen werden. Der Doppeldichtkegel 37, der  Ring 43 und das Teil 60 können dann aus dem  Stössel 17 ohne völlige Demontage des Druckgebers  herausgenommen und nachgearbeitet oder ersetzt  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kraftbetätigter hydraulischer Druckgeber seit einer Druckluft-Servoeinrichtung, insbesondere für die hydraulische Betätigung von Kraftfahrzeugkupp lungen, mit einem mit einem Betätigungsglied ge koppelten, längsverschieblichen Stössel, der bei seiner Verschiebung eine Volumenänderung in einem Hy- draulikzylinder bewirkt, einem mit einer den Stössel umgebenden, bei ihrer Verschiebung ebenfalls eine Volumenänderung im Hydraulikzylinder bewirkenden Hülse gekoppelten Druckluftkolben und einem vom Stössel und von der Hülse entsprechend deren re lativer Lage zueinander gesteuerten Doppelventil,
    welches die Druckbeaufschlagung des Druckluftkol- bens überwacht, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (17) einen auf der Seite des Betätigungs gliedes (85) durch einen abnehmbaren Deckel (35) druckdicht verschlossenen Hohlraum (33) aufweist, der ständig mit einer Druckluftquelle in Ver bindung steht und in welchem ein federbelasteter Doppeldichtksgel (37) angeordnet ist, dessen radial äussere Dichtfläche zusammen mit einem von der Innenwand des Hohlraumes (33) vorspringenden Ventilsitz (41)
    ein sich entgegen ider Betätigungs richtung öffnendes Einlassventil (37, 41) zu einem ständig mit einem in Betätigungsrichtung vom Druck- luftkollben (3) begrenzten Zylinderraum (55) in Ver bindung stehenden Zwischenraum (49) bildet und dessen radial innere Dichtfläche zusammen mit einem Ventilsitz (59), der ;
    sich an einem an der Wandung des Zwischenraumes (49) abgedichtet verschieblich geführten Teil (60) befindet, ein die Verbindung vom Zwischenraum (49) zu einem über Querboh rungen (63, und 73) im Stössel (17) und in der Hülse (5) ständig mit Atmosphärendruck beauf- schlagten, sich ,an den Zwischenraum,an:
    schliessenden Entlüftungsraum (61) überwachendes Auslassventil (37, 59) bildet, wobei die Querbohrungen (63) im Stössel (17) von in dessen Achsrichtung die Summe der Öffnungshubweiten des Ein- und des Auslass ventils (37, 41 und 37, 59) übersteigendes Spiel aufweisenden Mitnehmern durchragt sind, welcher die Hülse (5) spielfrei mit dem den Ventilsitz (59) des Auslassventils (37, 59) aufweisenden Teil (60) verbinden. UNTERANSPRÜCHE 1. Druckgeber nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ventilsitz (41) des Einlass ventils (37, 41) an einem durch eine sich gegen den Deckel (35) absttüzende Feder (45) dicht gegen eine Anschlagfläche (47) im Stössel (17) gedrückten Ring (43) angeordnet ist. 2.
    Druckgeber nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mitnehmer durch einen zur Achsrichtung des Stössels (17) senkrechten Stift (65) gebildet sind, der starr in die Hülse (5) eingesetzt ist und an welchen das den Ventilsitz (59) des Auslassventils (37, 59) aufweisende Teil (60) in Betätigungsrichtung durch eine Feder (67) ange drückt ist. 3. Druckgeber nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Stössel (17) eine vom Druck der Druckluftquelle in Wirkungsrichtung eines Schlie ssens des Einlassventils (37, 41) beaufschlagte Kolben fläche (23) aufweist. 4. Druckgeber nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Betätigungsglied (85) über ein in seiner Länge einstellbares Zwischenglied (Stift 81) mit dem Stössel (17) gekoppelt ist. 5.
    Druckgeber nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass einstellbare Anschläge (91 und 93) vorgesehen sind, .an welchen das (Trittplatte 85) in seiner :urbetätigten und in seiner betätigten Stellung. anschlägt.
CH156465A 1964-03-06 1965-02-04 Hydraulischer Druckgeber mit einer Servoeinrichtung, insbesondere für die Betätigung von Kraftfahrzeugkupplungen CH418152A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0052314 1964-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418152A true CH418152A (de) 1966-07-31

Family

ID=7226305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156465A CH418152A (de) 1964-03-06 1965-02-04 Hydraulischer Druckgeber mit einer Servoeinrichtung, insbesondere für die Betätigung von Kraftfahrzeugkupplungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT254718B (de)
CH (1) CH418152A (de)
FI (1) FI46604C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460408A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Autoipari Kutato Intezet Dispositif hydropneumatique d'actionnement, sollicite par fluide pneumatique ou servomecanisme, notamment pour embrayages de vehicules automobiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460408A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Autoipari Kutato Intezet Dispositif hydropneumatique d'actionnement, sollicite par fluide pneumatique ou servomecanisme, notamment pour embrayages de vehicules automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
AT254718B (de) 1967-06-12
FI46604C (fi) 1973-05-08
FI46604B (de) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866934B1 (de) Absperrventil
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
EP1621254B1 (de) Handabschaltpistole mit druckentlastetem Handhebel
DE3343172C2 (de)
DE19716042C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für wenigstens ein Hubventil
CH639181A5 (de) Hubventil.
DE10085371B4 (de) Druckverstärker
DE10161438B4 (de) Hubkolbenmaschine
DE4444841C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder
CH418152A (de) Hydraulischer Druckgeber mit einer Servoeinrichtung, insbesondere für die Betätigung von Kraftfahrzeugkupplungen
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2554594C2 (de)
DE2932523C2 (de) Hydraulisch entsperrbares Sitzventil
DE2915505C2 (de)
DE10147299A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Öffnungsquerschnitts in einem Verbrennungszylinder einer Brennkraftmaschine
DE2112764C3 (de) Zweidrucksteuerventil für einstufig zu lösende selbsttätige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2045873A1 (de) Ventil
DE1294814B (de) Hydraulischer Druckgeber mit einer Servoeinrichtung, insbesondere fuer die Betaetigung von Kraftfahrzeugkupplungen
DE3929851C2 (de)
DE2607354A1 (de) Hydraulische hubvorrichtung mit einer kolbenpumpe
DE3701402C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE717500C (de) Fortschalteinrichtung fuer Druckgasschalter
DE571780C (de) Selbstschliessendes Spuelventil mit einer aus einem metallischen Faltenbalg gebildeten Gegendruckkammer
DE1605237C3 (de) Auslöseeinrichtung für Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
DE923244C (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel