CH417527A - Verfahren zum Kalzinieren und Entschwefeln von kohlenstoffhaltigen Fettstoffen - Google Patents

Verfahren zum Kalzinieren und Entschwefeln von kohlenstoffhaltigen Fettstoffen

Info

Publication number
CH417527A
CH417527A CH466860A CH466860A CH417527A CH 417527 A CH417527 A CH 417527A CH 466860 A CH466860 A CH 466860A CH 466860 A CH466860 A CH 466860A CH 417527 A CH417527 A CH 417527A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coke
zone
fluidized bed
bed
solids
Prior art date
Application number
CH466860A
Other languages
English (en)
Inventor
W Tyson Charles
A Destremps Edward
E Jahnig Charles
Z Martin Homer
Original Assignee
Exxon Research Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research Engineering Co filed Critical Exxon Research Engineering Co
Publication of CH417527A publication Critical patent/CH417527A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/001Calcining
    • B01J6/004Calcining using hot gas streams in which the material is moved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/42Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to electric current or to radiations this sub-group includes the fluidised bed subjected to electric or magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00079Fluid level measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00327Controlling the temperature by direct heat exchange
    • B01J2208/00336Controlling the temperature by direct heat exchange adding a temperature modifying medium to the reactants
    • B01J2208/00353Non-cryogenic fluids
    • B01J2208/00371Non-cryogenic fluids gaseous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00398Controlling the temperature using electric heating or cooling elements inside the reactor bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00415Controlling the temperature using electric heating or cooling elements electric resistance heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


  



  Verfahren zum Kalzinieren und Entschwefeln von kohlenstoffhaltigen Fettstoffen
Die bekannte   Wirbelschicht-Verkokung verwen-    det ein   Reaktions, gefäss und ein Verbrennungsgefäss.   



  Es können Reaktoren und Brenner mit Durchlauf oder   Winbelbett verwendet    werden. Bei einem   typi-    schen Ausführungsbeispiel wird das zu bearbeitende schwere Kohlenwasserstofföl in das ein dichtes Wir  belbett    aus heissen, inerten Feststoffteilchen, vorzugsweise Koksteilchen, enthaltende Reaktionsgefäss eingespritzt. Ein   gleichmässiges    Vermischen im Bett führt zu   isothermischen    Bedingungen und bewirkt eine augenblickliche Verteilung des Ausgangsmaterials, welches teilweise vendampft und teilweise gekrackt wird. Die   Produktdämpfe werden    aus dem   Verkokungsgefäss    entfernt und zu einer   Fraktionier-    vorrichtung geleitet, um die Gase und die leichten Destillate daraus zu gewinnen.

   Der nach diesem Verfahren hergestellte Koks verbleibt als Überzug auf den Feststoffteilchen im Bett.



   Die Wärme zur Ausführung der endothermen   Verkokungsreaktion    wird im Verbrennungskessel erzeugt. Ein Koksstrom wird aus dem Reaktor in den Verbrennungskessel geleitet. Im Verbrennungskessel wird genügend Koks oder zusätzliches kohlenstoffhaltiges Material verbrannt, um die Feststoffe auf genügend hohe Temperatur zu bringen und das System im   Wärmegleichgewicht    zu halten,. Zu diesem Zwecke werden üblicherweise etwa   5 I/o    des Kokses, berechnet auf das eingeführte Material, verbrannt.



  Diese Menge kann bis zu etwa 15 bis 30% des im Verfahren hergestellten Kokses ausmachen. Das Net  to-Koksprodukt,    welches aus der hergestellten Koksmenge abzüglich des verbrannten Koks besteht, wird ausgetragen.



   Die so erhaltenen Koksteilchen weisen vorwiegend,   d.    h. zu etwa 60 bis 90   Gew.  /o, einen    Teil  chendurchmesser    zwischen 40 und   500    Mikron, einen Schwefelgehalt von etwa 2 Gew. % und in zahlreichen Fällen   tuber    5 Gew.% und einen Gehalt an flüchtigen Stoffen von 2 bis 10 Gew.  /o auf. Sie besitzen eine Dichte von etwa 1, 4 bis 1, 7   g/m3,    was zur Herstellung von Kohleelektroden für die Aluminiumgeawinnung und andere Zwecke nicht genügt. Eine höhere Dichte sowie ein niedrigerer Gehalt an Schwefel und flüchtigen Stoffen sind besonders not  wendig, damit    der Koks zur Herstellung solcher    Elektroden, dem Hauptanwendungsgebiet von Erdöl-    koks, geeignet ist.

   Im allgemeinen ist ein Schwefelgehalt von weniger als   2-Gew. /erwünscht.Ausserdem    ist kalzinierter und entschwefelter Koks zur   Verwen-    dung für Giessformen und andere Zwecke besser   verkäuflich.   



   Es wurde bisher vorgeschlagen, die Kalzinierung   und/oder    Entschwefelung durch Einwirkung hoher Temperaturen auf den Koks durchzuführen, wobei ein Teil des Kokses und/odler eines zusätzlichen Brennstoffs verbrannt wurde, um die zur Umsetzung   erforderlicheHitzezuliefern.Derartige    Verbrennungssysteme sind   verhältnismässig    kostspielig.



   Beim üblichen Kalzinieren wird der Koks durch Verbrennen erhitzt. Eine Temperatur von 1426  C und mehr ist erforderlich, um den Schwefel zu entfernen, und der Wirkungsgrad des Brennmaterials ist   niedlrig,    z. B. 50  /o, selbst wenn bei der Verbrennung nur   CO2    und kein CO gebildet wird.   Ausserdem    reagiert Koks in Berührung mit Rauchgas bei dieser Temperatur mit dem   CO2    unter Bildung von CO oder mit H2O unter Bildung von   CO+H2,    und diese Reaktionen sind stark   endotherm, wodurch    der Wir  kungsgrad des Brennmaterials weiterhin    herabgesetzt wird. Ferner geht dabei wertvoller Koks verloren.



   In den Verbrennungssystemen sind teuere Einrichtungen notwendig, um die zur Verbrennung be   nötigte    Luft zu komprimieren und   vorzuheizen,    das Verbrennungsgas mit dem Koks in Berührung zu bringen und das Verbrennungsgas vom Koks zu tren  nen, nachdem der    Koks auf die gewünschte Temperatur erhitzt worden ist. Ferner neigen mindestens 5  /o des Kokses dazu, während des Erwärmens zu CO oder CO2 oxydiert zu werden. Dies ist unerwünscht, da der Koks nach der Kalzinierung und   Entschwefelung ein wertvolles Produkt darstellt.   



   Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren bereit, welches erlaubt, kohlenstoffhaltige Feststoffe, insbesondere Koks, mit guter Ausbeute und auf billige Weise zu kalzinieren und zu   entschwefeln.    Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffe mindestens bei der Kalzinierung in Form eines Wirbelbettes gehalten werden, indem ein Gas mit   Wirbelgeschwindigkeit durch das      Feststoffbett    geleitet wird, und   dasseineelektrische    Spannung auf die Feststoffe in dem genannten Bett zur Einwirkung gebracht wird, wobei diese Spannung von genügender Stärke ist, um eine Erwärmung der Feststoffe infolge ihres   Widerstandes, gegen den Elektrizitätsfluss zu      bbviwirken,

      so dass das   Feststoffbett    auf einer Temperatur von mindestens   700  C gehalten wird. Die    auf diese Weise erhitzten Feststoffe verlieren dabei uner  wünschte    Bestandteile, wie flüchtige Substanzen und Schwefel, und man. erhält ein Produkt von wesentlich besserer Qualität. Es werden Teilchen von bedeutend besserer elektrischer Leitfähigkeit erzeugt und diese sind besonders für die Herstellung von Elektroden wertvoll. Zur Aufrechterhaltung eines Wirbelbettes darf die Gasgeschwindigkeit nur innerhalb   verhält-    nismässig enger Grenzen schwanken, wobei die er  forderlichen    Geschwindigkeiten mit der Grössenverteilung der behandelten   Feststehe variieren.

   Ungenü-    gendes Wirbelgas führt zu   Gastaschen,    welche die Feststoffe periodisch bewegen, ohne ihnen jedoch die Eigenschaften einer Flüssigkeit   zu verleihen. Vber-      mässiges    Wirbelgas wiederum führt zu einer   gewöhn-    lichen   Gas-Feststoff-Suspension mit    starker Ab  schlämmung.   



   Es ist zu beachten, dass der elektrische Widerstand der Feststoffe und nicht eine elektrische   Fun,      kenentladung    als Mittel zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur dient. Die Verwendung eines   Funkenentladungs-Heizsystems    ist unerwünscht, weil es sehr hohe Spannungen, z. B. über   790 V/cm erfordert.    An der   Funkenstelle    werden   plötzlich ausserordentlich hohe    lokale Temperaturen erzeugt, wodurch eine Verdampfung und ein Verlust an Koks herbeigeführt wird. Die hohen Spannungen stellen eine ernstliche Gefahr dar. Das vorliegende Verfahren stellt keine kohlenstoffbildende Stufe dar, wie dies bei der thermischen Zersetzung eines Koh  lenwasserstoffes    der Fall ist, sondern ein Mittel, um z.

   B. die bei solchen Reaktionssystemen entstehenden Feststoffe nachzubehandeln.



   Obwohl die Kalzinierung von Koks in einem be   wegten Feststoffbett bereits vorgeschlagen wurde,      bietet das erfindungsgemässe    Verfahren wesentliche    e    Vorteile. Die Verwendung eines elektrisch geheizten   Wirbelbettes ermöglicht    eine viel leichtere Kontrolle über die Feststoffe, welche eine   verhältnismässig    geringe Tendenz aufweisen, zusammenzuballen und die Vorrichtung zu verstopfen, wie dies oft bei bewegten Betten angetroffen wird.. Das vorliegende Verfahren ergibt eine gleichmässigere Wärmeübertragung durch die   Feststoffmasse,    da die Teilchen ihre Lage sowohl vertikal wie horizontal wechseln.

   Das Auftreten von heissen Stellen ist in elektrischen   Widerstandssyste-    men besonders unerwünscht, da der Widerstand der Feststoffe bei erhöhter Temperatur abnimmt, so dass ein stärkerer Stromfluss in den heissen Stellen eintritt und damit eine zusätzliche lokale Erhitzung erfolgt.



  Dadurch, wird das elektrische System derart gestört, dass die Regulierung ziemlich schwierig wird. Das erfindungsgemässe Verfahren bietet ferner ein einfaches Mittel, um den Widerstand und die   Wärmezu-    fuhr durch einfaches   Regulieren der Höhe und/oder    der Dichte des Wirbelbettes in bezug auf die Elektroden zu variieren.



   Zusätzlich zu den obengenannten Vorteilen bietet das erfindungsgemässe Verfahren besonderen Nutzen für die Behandlung von Koksteilchen aus der Wirbel  schicht-Verkokung    (im folgenden   als  < Wirbelschicht-    koks   bezeichnet), da die Koksteilchen infolge ihrer Herkunft als verhältnismässig feine Feststoffe   vorlie-      gen, d.    h. mit einer vorwiegenden Teilchengrösse von   40    bis 500 Mikron.

   Um derartige Feststoffe unter den Bedingungen eines bewegten Bettes zu verarbeiten, wäre   ein unwirtschaftlich grosser Gefässdurch-    messer und eine geringe Gasgeschwindigkeit notwen  dig    ; d. h., es ist   unpraktisch,    eine Wärmeübertragung   mittels fliess, ender    Gase durch ein dichtes Bett aus sehr feinen Teilchen zu erzeugen., weil nur eine sehr geringe Gasgeschwindigkeit verwendet werden kann.



   Darüberhinaus ist die vorliegende Erfindung anwendbar auf die Behandlung anderer   kohlenstoffhal-    tiger Feststoffe als Erdölkoks, z. B. Kohle,   Kohlen-    teerkoks, Lignit, Holzkohle und anderer kohleartiger Rückstände.



   In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein ausgezeichneter   thermi-    scher Wirkungsgrad erzielt, d. h. wenig elektrische Energie benötigt, indem man Wirbelbett-Wärmeaustauschzonen zusammen mit dem elektrisch geheizten Bett verwendet. Beispielsweise kann ein   verhältnis-    mässig kühles Gas mit dem heissen Koksprodukt der primären Behandlungszone in Berührung gebracht werden. Das derart erwärmte Gas kann verwendet werden, um   Ausgangsfeststoffe    in der Vorheizzone eines Wirbelbettes vorzuheizen und/oder Wärme direkt in das elektrisch geheizte Bett zu liefern.



     Gemäss    einer weiteren Ausführungsart der vorliegenden Erfindung wird Wirbelschicht-Koks in einem elektrisch geheizten Wirbelbett behandelt, das auf   Kalzinierungstemperaturen    von 704 bis 1038  C gehalten wird. Die durch die elektrische Kalzinierung freigesetzten flüchtigen Stoffe enthalten einen be  trächtlichen    Anteil an Wasserstoff, z.   B.    mindestens   50Vol.  /o,    da der Rohkoks im allgemeinen 1, 0 bis 3, 0   Gew.  /o    Wasserstoff enthält. Die freigesetzten heissen, gasförmigen Substanzen werden sodann in eine Behandlungszone geleitet, welche Wirbelschicht Koks mit hohem Schwefelgehalt enthält.

   Die Gase halten den Koks in Form eines Wirbelbettes auf einer Temperatur von 704 bis 815  C und dienen zum Erhitzen, Aufwirbeln und Entschwefeln des Kokses.



  Unter diesen Bedingungen, d. h. bei einer Temperatur von   mindestens 700  C,    wird der Koks in hoher Ausbeute zu Koks von niedrigem Schwefelgehalt          hydrodesulfurierto. Indem    man den Koks z. B. von einer Zone zur anderen zirkulieren   lässt, erhält    man ein End-Koksprodukt, das sowohl kalziniert ist z. B. auf effektive Dichten von mindestens 1, 8   g/cm3,    wie   auch entschwefelt,    z. B. auf einen Gehalt von weniger als 3 Gew. Schwefel. Eine strenge Überwachung der Bedingungen während der Entschwefelung ist erforderlich. Eine Temperatur von etwa   700    bis 815 C ist notwendig, um die   Hydrodesulfurierung    des Kokses zu erzielen.

   Bei dem vorstehenden Verfahren erübrigt sich   diezusätzliche    Zufuhr von Wasserstoff, da gleichzeitig der erforderliche Wasserstoff und eine   bedeutende Wärmeenergie durch die el, ek-    trisch beheizte Kalzinierung des Kokses geliefert wird. Es ist zu beachten, dass die Entschwefelung durch die bei der Kalzinierung freigesetzten Gase   un-    ter   Wirbelschichtbedingungen erfolgen    kann. Im Ge  gensatz    zu einem bewegten oder festen Bett erzielt das Wirbelbett eine   gleichmässige    Wärmeübertragung durch die Feststoffe und dadurch werden alle Feststoffe gleichzeitig auf der zur Entschwefelung   benö-      tigten Temperatur,    d. h.   mindestens 700  C gehalten.   



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird   grüner   oder Wirbel  schicht-Koks    zuerst mit grosser Geschwindigkeit und kurzer Verweilzeit durch einen Durchlaufbrenner geführt, in welchem er durch Verbrennung eines Brennstoffes, vorzugsweise der flüchtigen   Substan-    zen, d. h. Wasserstoff, Methan und etwas Schwefelwasserstoff, welche im Brenner selbst aus dem Koks freigesetzt werden, auf eine Temperatur von minde  stens 815  C    erhitzt wird. Der aus diesem Brenner gewonnene Koks weist einen wesentlich geringeren Gehalt an flüchtigen Substanzen sawie einen stark herabgesetzten spezifischen elektrischen Widerstand von beispielsweise   0,    395 Ohm/cm oder weniger auf.



  Die Koksteilchen werden sodann in die elektrisch beheizte Behandlungszone des Wirbelbettes geleitet, wo die Entschwefelung und Kalzinierung durch   An-    wendung von Wärmeenergie, welche durch das Anlegen einer elektrischen Spannung durch das Feststoffbett erzeugt wird, erfolgt.



   In den beiliegenden Figuren bedeutet
Fig.   1    ein   Dreikesselsystem    mit Wirbelzonen zur Wärmerückgewinnung und einer elektrischen Wirbel  schicht-Behandlungszone gemäss der    ersten   AusfühF    rungsart der Erfinidung ;
Fig. 2 eine Variante der in Fig.   1    dargestellten Vorrichtung, in welcher Abgase einer Verweilzone zur Aufwirbelung in der   Haupt-Hochtemperaturzone    verwendet werden ;
Fig. 3 ein System zur Durchführung der zweiten Ausführungsart des   erfindungsgemässen    Verfahrens, in welchem der Koks zuerst hydrodesulfuriert und anschliessend in die Kalzinierzone verbracht wird ;

  
Fig. 4 eine Vorrichtung, in welcher zuerst kalziniert   und anschliessend entschwefelt wird    und
Fig. 5 ein System zur Ausführung des erfindungs  gemässen    Verfahrens, in welchem die elektrische Be  handlungszone einen    elektrischen Erhitzer und eine Verweilzone aufweist und in Verbindung mit   einem !    Durchlaufbrenner arbeitet.



   In Fig.   1    ist ein   Dreikessel-Verfahren    zur   Wär-      mebehandlung    von kohlenstoffhaltigen Feststoffen und zur Rückgewinnung der Wärmeenergie von dem aus der ersten Zone austretenden Produkt dargestellt.



  Das System umfasst eine elektrische   Behandlungs-    zone 110, eine Feststoff-Vorheizzone 111 und eine    Feststoff-Kühlzone oder Wärmerückgewinnungszone    112. Obwohl diese Zonen in Form von drei   getrenn-    ten Kesseln dargestellt sind, kann auch ein einzelner Kessel mit mehreren Zonen zur Durchführung des hier beschriebenen Verfahrens verwendet werden.



   Feste Ausgangsstoffe wie z. B. Wirbelschicht Koks, werden durch die Leitung 114 in die Vorerwärmungszone 111 eingeführt. Die Zone 111 wird zur Hauptsache durch die aus den die Zone 110 verlassenden Feststoffen zurückgewonnene Wärme er  hitzt,    wobei ein gasförmiger Wärmeträger die   Wär-      meenergie    in die Zone 111 überträgt, wie später noch ausführlicher beschrieben wird. Wenn der Koks in den Vorerwärmer 111 eintritt, beträgt sein Gehalt an flüchtigen Bestandteilen 2 bis   10 Gew.  /o und    an Schwefel 4 bis 8 Gew.    /o,    während er eine Dichte von etwa 1, 4 bis   1,    7 aufweist. Die Feststoffe besitzen zur Hauptsache ein,   Teilchengrösse    von 75 bis 300 Mikron. Ein solcher Koks kann z. B. 6.

   Gew.% Schwefel und 5 Gew.  /o flüchtige Bestandteile   enthal-    ten und eine Dichte von 1, 5 aufweisen.



   Der durch die Leitung 116 eingeführte heisse, gasförmige Wärmeträger hält die Feststoffe in Form eines Wirbelbettes 113. Es kann auch ein anderes Wirbelgas verwendet werden. Das Bett wird von einem Gitter 115 getragen, welches auch zur Verteilung des durch Leitung 116 eingeführten   Wirbelgases    dient. Auf Wunsch kann die Zone 111 zwei oder mehr Wärmeaustauschbetten enthalten.



   Die Feststoffe, welche über den   Uberlauf    117 oder durch eine andere geeignete Vorrichtung den Vorerhitzer 111 verlassen, werden auf diese Weise auf eine möglichst nahe an die Temperatur der Zone 110 liegende Temperatur vorgeheizt, welche von der Temperatur   des Ausgangskokses und der Anzahl    der wirtschaftlich tragbaren Vorheiz-und Wärmerückgewinnungsstufen abhängt. Üblicherweise liegt diese Temperatur zwischen etwa 538 und 704  C. Die Feststoffe werden sodann in die Behandlungszone 110 geleitet.



   In der Zone 110 werden die   vorgebeizten    Fest stoffe in Form eines Wirbelbettes mit einer Dichte von 0, 48 bis 0, 96   g/cm3    gehalten. Die erforderlichen   Wirbelbedingungen    werden durch sorgfältig   über-    wachte Einführung von Wirbelgas durch Ventil 120 aufrechterhalten. Die Geschwindigkeit des Gases beim Durchströmen des Bettes 118 wird'im Bereich von 1, 5 bis 60 cm/sec. gehalten. Das Wirbelgas kann Stickstoff, Wasserstoff oder Schwefelwasserstoff sein, wobei Stickstoff bevorzugt wird. Es kann durch nicht dargestellte Mittel vorgeheizt werden, z. B. durch eine in das   Feststoffbett    125 eintauchende Rohrschlange. Das Bett kann durch irgend ein übliches Mittel gestützt werden.

   In dem dargestellten Ausfüh  rumgsbeispiel    erfüllt das Gitter 119 diese Funktion, wobei es gleichzeitig die   gleichmässige      Einftihrung    des Gases über den ganzen Querschnitt des Bettes sicherstellt.



   In das Bett tauchen ein oder mehrere Elektrodenpaarer 122. Dreiphasenstrom mit 3 Elektroden kann jedoch auch verwendet werden. Die Elektroden bestehen vorzugsweise aus Graphit, doch können sie auf Wunsch auch aus Kohlenstoff bestehen. Die Elektroden arbeiten bei einer typischen,   kontrollier-    ten Spannung im Bereich von 100 bis   500V    ; üblicherweise beträgt sie ca. 200 V. Die Elektrodenpaare können parallel oder senkrecht zueinander stehen ; in der dargestellten Ausführungsform sind sie parallel angeordnet.



   Die   Elektrodenspannung    wird so eingestellt, dass die wirbelnden Feststoffe infolge ihrer elektrischen   Widerstandseigenschaften erwärmt    werden. Die Wir  belstärke    und die Stromzufuhr genügen, um die Temperatur der Feststoffe auf etwa 1200 bis 1700  C und vorzugsweise auf etwa 1430 bis   1540     C zu steigern.



  Bei dieser Temperatur wird der Koks sowohl entschwefelt wie auch kalziniert. Die Abgase sind entsprechend   schwefelreich    und enthalten auch flüchtige Substanzen, welche aus den Koksteilchen freigesetzt wurden.



   In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Abgase aus der   Entschwefelung-Kalzinierungsan-    lage direkt durch die Leitung 123 abgeleitet. Die Gase der einstufigen Wärmebehandlung enthalten eine beträchtliche Menge, z. B. 5 bis 30 Vol.  /o Schwefelkohlenstoff, welcher direkt durch, nicht   dar-    gestellte   Kühl-und      Waschvorrichtungen    gewonnen werden kann.



   Die Einheit 110 ist vorzugsweise mit einem   schwefelbeständigen    Steinmaterial, wie z. B.   Kohlen-    stoffziegel, ausgekleidet. Sie weist üblicherweise ein verhältnismässig grosses Volumen auf, welches er  möglicht,    eine   Feststoffcharge      während Va    bis 4 Stunden zur Freisetzung von Schwefel und flüchtigen Stoffen aufzunehmen. Die erforderliche Temperatur kann durch eine beliebige Anzahl von Mitteln aufrecht erhalten werden. So können beispielsweise die Elektroden so bewegt werden, tdass die Spannungen verändert   werden, und/oder die    Spannungen können mit Hilfe eines Transformers o. dgl. erhöht oder er  niedri,    werden.

   Zusätzlich oder im Zusammenhang   mitdenobigenMassnahmenkann    auch eine kontrollierte Anderung der Feststoffdichte im Bett durch Veränderungen der Wirbelgasgeschwindigkeit ausgeführt werden. Höhere Geschwindigkeiten erhöhen auf diese Weise den Widerstand des Bettes. Je dichter das Bett ist, umso   grösser    ist die mit derselben   Stromzu-    gabe erzeugte elektrische Wärme. Das Niveau des Bettes kann verwendet werden, um die eingetauchte Fläche der Elektroden zu   regulieren :.   



   In der Zone 110 kann) eine elektrisch geheizte Packung aus Koks oder Graphit o. dgl. verwendet werden. Die aufgewirbelten Kohlenstoffteilchen erhalten dadurch eine Art   Speicherwärmebehandlung,    da sie Wärmeenergie von der Packung erhalten. Es kann auch eine offene Packung aus   Graphitstäben    zusammen mit der   Wirbelbett-Behandlungszone ver-    wendet werden.



   Die behandelten Feststoffe   könneni kontinuierlich    oder, falls erwünscht, diskontinuierlich, aus der Zone   I10    entfernt und beispielsweise mit Hilfe der   tuber-    laufleitung 124 zur   Wärmerückgewinnungszone    112 verbracht werden,. Der in diese Zone 112 eingebrachte Koks weist nun einen Schwefelgehalt von weniger als 2 Gew. % und einen Gehalt an flüchtigen Stoffen von weniger als 0, 5 Gew.  /o auf und hat eine Dichte von etwa 1, 8   g/cm3.   



   In der   Wärmerückgewinnungszone    112 werden die Feststoffe mit einem verhältnismässig kühlen Gas in Berührung gebracht, wodurch die Feststoffe auf eine Temperatur von   540  C    oder darunter gekühlt werden, während das Gas gleichzeitig auf etwa 540  C erwärmt wird. Dieses wärmeübertragende Gas kann ein Teil der aus dem Koks freigesetzten flüchtigen Bestandteile sein oder   verhältnismässig    inerte Gase wie Stickstoff oder Wasserstoff, Schwefelwasserstoff usw. Es wird durch die Leitung 132 mit der erforderlichen Geschwindigkeit, um die Feststoffe in Form eines Wirbelbettes 125 zu halten, das durch ein   Verteilungsorgan    26   6 unterstiitzt wird,    in die Zone 112 eingeführt.

   Die durchschnittliche Ge  schwindigkeit    im Bett 125 beträgt etwa 1, 5 bis 60 cm/sec.



   Die gekühlten Feststoffe werden durch den Auslass 128 entfernt und iiblicherweise in ein Lager gebracht, um von dort aus als hochwertiges Koksmaterial weiter verwendet zu wenden. Die heissen Abgase aus der Zone 112 werden durch die Leitung 127 ent  zogen    und können dann mit Vorteil verwendet werden, um die in Zone 111 eingeführten Feststoffe vorzuheizen. Die Abgase aus Zone 111 werden ihrerseits wieder durch die Leitung 129 abgezogen und können im Kühler   130    gekühlt oder auf Wunsch einem War  meaustausch    unterzogen werden.

   Ein Teil der verhältnismässig kühlen Gase wird durch die Leitung 131 abgelassen, da die Menge der zirkulierenden Gase durch flüchtige Stoffe, die in der Wärmerückge   winniungszone 112 freigesetzt werden, vergrössert    wird, wobei diese Zone 112 gleichzeitig zur Vollendung der Wärmebehandlung beiträgt.



   Das oben beschriebene System ist thermisch sehr   wirkungsfähig, da der Grad    des Wärmeaustausches zwischen den verschiedenen Strömen sehr flexibel ist.



  Ausserdem wird infolge der Tatsache, dass die erhitzten Gase der   Wärmerückgewinnungszone    112 die   Hauptbehandlungszone    110 umgehen, Schwefelkohlenstoff in hohen Konzentrationen erhalten und leichter als Produkt   der Kalzinier-Entschwefelungs-    behandlung in Zone 110 gewonnen. Das Umleiten des Gases erlaubt auch einen kleineren Querschnitt der Hochtemperaturzone 110 und erspart das   Erhit-    zen des zirkulierenden Gases auf diese hohe Temperatur. Wenn das letztere Gas Wasserstoff ist, würde es den   CS2    zu H2S zersetzen.



   In Fig. 2 ist eine andere Anordnung zur   Ausfüh-    rung des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt, in welcher in erster Linie die Abgase der Verweilzone zur Aufwirbelung des Wirbelbettes in der elektrisch geheizten Kalzinierzone verwendet werden.



   Der Kessel 218 ist in zwei Hauptteile abgeteilt, nämlich die elektrisch beheizte Zone 210 und die Verweilzone 211. Die beiden Zonen sind mit Vorteil durch   einen Konstruktionsbeil 2115    getrennt, welches   ungefähr gleichmässig    verteilte Perforationen 219 aufweist. Wenn eine feste Platbe zur Abgrenzung der beiden Zonen verwendet würde,   müssten    zusätzliche   Gaseinführungsmittel    vorhanden sein, um Gase gleichmässig durch das Wirbelbett 213 zu verteilen, während in der dargestellten Ausführung die Perfora  tionen 219 zu diesem Zwecke dienen.   



   Heisse Feststoffe, z.   B : Wirbelschicht-Koks,    werden durch die Leitung 212 in die Zone 210 eingeführt. Sie können auf die im Zusammenhang mit Fig.   1    beschriebene Weise vorgeheizt worden sein oder können mit Vorteil direkt aus der Verbrennungszone eines Wirbelschicht-Verkokungssystemes zugeführt werden.



   Die Feststoffe werden in Form eines Wirbelbettes gehalten und Elektroden 214 eingetaucht, um die erforderliche Wärme durch elektrische Widerstandserhitzung der Koksteilchen zu liefern. Die Spannung kann durch eine Wechsel-oder Gleichstromquelle erzeugt werden, wobei die Zone   210    an sich praktisch gleich arbeitet wie die Zone 110 in Fig. 1. Zone 210 arbeitet bei einer Temperatur von etwa   1530  C,    und in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel verbleiben die Feststoffe nur während verhältnismässig kurzer Zeit in Zone   210,    z. B.   5-30    Min., während die Entschwefelung und Kalzinierung hauptsächlich in der Zone 211 erfolgt, welche eine   Aufenthalts-    dauer von 1-4 Std. erlaubt. Die meisten flüchtigen Stoffe werden jedoch in Zone 210 aus dem Koks entfernt.

   Die Feststoffe gelangen aus der Zone 210 durch die Leitung 216 in die Zone 211 hinunter.



   In der Verweilzone 211 werden schwefelhaltige Gase aus dem Koks freigesetzt. Die heissen freigesetzten Gase werden zusammen mit den zur Belüftung der Zone 211 verwendeten Gase zur elektrisch   geheizten Z'one 210 geleitet    und bilden wenigstens den   grösseren Teil des erforderlichen    Wirbelgases zur Anfrechterhaltung des Bettes   213    in gut   durchwirbel-    tem Zustand. Zusätzlich kann das Abgas aus der Verweilzone   und/oder    zur Feinregulierung der Wir  belgasgeschwindigkeit    zusätzliches Gas durch die Leitung   20    eingeführt werden.



   Alle Abgase werden oben durch Leitung 221 entfernt und können auf verschiedene Weise verarbeitet werden. Der austretende Gasstrom kann im Abscheider   222    einer Feststoffabscheidung unterworfen wer  ben,    um alle feinen Feststoffe, z. B. von weniger als 75 Mikron Teilchengrösse, welche mitgerissen wurden, zu entfernen. Diese Teilchen können durch die Öffnung 224 4 gewonnen und als Ausgangskoks fiir die Wirbelschicht-Verkokung verwendet werden. Die durch die Leitung 223 abgezogenen Gase können gereinigt, verbrannt oder einfach abgelassen werden.



  Sie können auch (vor oder nach der   Feststoffabschei-    dung) mit dem zu Beginn in das System eingeführten     gr, ün, en   Koks    in Berührung gebracht werden. Zurückgewonnene feine Teilchen können in die ursprüngliche Kokserzeugungsstufe zurückgeführt werden, wo sie agglomerieren. Der   unkalzinierte    Koks gibt in Berührung mit den heissen Produktgasen Wasserstoff ab, wodurch   schwefelhaltiges    Material in Schwefelwasserstoff umgewandelt wird, welches bei niederen Temperaturen die stabilere Form darstellt. Diese Berührung kann in einer Wirbelschicht erfolgen, ähnlich wie oben in bezug auf die Vorheizzone 111 in Fig. 1 beschrieben.

   Mit dieser Wärmeaustausch/Schwefelumsetzungsstufe erübrigt sich im allgemeinen ein   Schwefelwäscher    bei der Behandlung der   Produktgase wie auch    die Herabsetzung der Menge des äusserlich zugeführten Abschreckma  terials    zur Kühlung der heissen Gase.



   Im allgemeinen ist es nötig, die heissen Gase auf weniger als   815  C abzukühlen,    bevor die Feststoffabscheidung mit Standardmitteln durchgeführt wird.



   Die Verweilzone 211 arbeitet üblicherweise bei einer Temperatur, welche nahezu an diejenige der Zone   210    heranreicht, z. B. bei   1537 C. Sie wird    vorzugsweise in Form eines festen Bettes gehalten, in welchem lediglich in den obersten Schichten eine Aufwirbelung infolge der Ansammlung von   schwefel-    haltigem, aus dem darunterliegenden Koks   freigesetz-    ten Gas auftreten kann. Zusätzliches Wirbelgas kann durch einen oder mehrere Ventile   230    und 231 eingeführt werden, um den Betrieb der Leitung 216 zu erleichtern. Das Wirbelgas kann   N2,    H2 oder zurückgeführtes Abgas sein. Es wurde vorzugsweise durch die Zone 226 vorgeheizt, zu welcher der heisse Koks über die Leitung 225 verbracht wird.



     Die Wärmerückgewinnungszone    226 ist mit Vorteil eine Wirbelbettzone, wobei das durch Leitung 227 eingeführte Medium die Hitze des behandelten Koks aufnimmt und durch Leitung 229 abgezogen wird, um als Wirbelgas oder Wärmequelle für andere Teile des Systems verwendet zu werden. Ein dampferzeugendes Rohr oder ein rohrförmiger Boiler können in Zone 226 verwendet werden.



   Durch die   Offnung    228 wird verhältnismässig kühler behandelter Koks von geringem Schwefelgehalt und hoher Dichte gewonnen.



   Die verschiedenen Kennzeichen des in Fig. 1 dargestellten Systems können auch im Zusammenhang mit demjenigen gemäss Fig. 2 verwendet werden und umgekehrt. Die Höhe der Schichten in den verschiedenen Behandlungszonen kann einfach durch zwei Niederspannungselektroden reguliert werden, welche nahe an der Oberfläche der Schichten eingetaucht werden. Je tiefer die Elektroden eintauchen, umso   grösser    ist der Stromfluss und die Messung des Stromflusses kann verwendet werden zur Betätigung von Ventilen, welche   die Zu-und/oder Abfuhr    der Feststoffe regulieren. Jede der beschriebenen Zonen kann aus mehreren Betten oder einer Serie von abgestuften Kontaktzonen bestehen, um einen stärkeren Gegenstrom-Wärmeaustausch zu erzielen,.

   In Fig. 2 können die   Zonen 210 und 21 : 1    durch Entfernung    g    des   Strukturteils    215 und der Leitung 216 kombiniert werden.



   In der folgenden Tabelle I sind die wichtigsten Daten der Systeme gemäss Fig.   1    und 2   zusammenge-    stellt :
Tabelle I Elektrisch geheizte Zone Bevorzugter
Bereich Grosse der Feststoffteile, Mikron 40-500   Bettdichte      g/m3    0, 48-0, 96 Spannung zwischen den Elektroden, V 100-500 Temperatur,    C      1200-1760      Wirbelgasgeschwindigkeit    cm/sec 1, 5-60
Das in Fig. 3 dargestellte System weist eine Hydrodesulfurierungszone   310    und eine   Kalzinier-    zone 311 mit Wirbelbetten 318 und 312 auf. Als Ausgangsmaterial dient     grüner   Wirbelschicht-    Koks.

   In dem vorliegenden Beispiel ist es das feste Produkt, das aus der Konversion eines South-Louisiana-Roherdöls gewonnen wurde, und weist einen Schwefelgehalt von etwa 6, 5 Gew. % sowie eine wahre Dichte von etwa 1, 5   g/cm3    auf.   Die Teilchen-      grösse    variiert zwischen 50-500 Mikron.



   Im Kalzinierer 311 wird der Koks, nachdem er wie später beschrieben,   entschwefelt    worden ist, bei einer Temperatur von etwa 980  C mit Hilfe der Elektroden 314 erhitzt, welche eine genügende Spannung erzeugen, z. B.   100-500    V, um die Wirbelbetten durch die   Widerstandserhitzung    der Koksteilchen auf   Kalziniertemperaturen    zu halten. Die Elektroden 314 können aus Graphit oder anderem geeignetem Elektrodenmaterial bestehen und sind an eine Wechsel-oder Gleichstromquelle angeschlossen.

   In den unteren Teil der Kalzinierzone wird durch die Leitungen   328    und/oder 315 Wirbelgas eingeleitet und durch das Gitter 313 mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 3-90cm/sec. durch das Bett verteilt, wodurch das Bett eine Dichte von etwa 0, 48-0,   96 g/mS erhlält. Vorzugsweise    wird ein rückgeführtes Gas, aus welchem Schwefelwasserstoff entfernt wurde, als Wirbelmedium verwendet, doch kann auch ein fremdes Gas, wie z. B. Stickstoff, durch Leitung 328 eingeführt werden.



   Durch die Leitung 330 wird kontinuierlich oder auf Wunsch diskontinuierlich der kalzinierte Koks entfernt, dessen wahre Dichte gegenüber derjenigen des   grünen   Kokses wesentlich erhöht ist, z. B. auf 1, 8   g/cms    oder mehr. Dieser Koks weist auch einen niederen Schwefelgehalt auf, infolge der vorgängigen Behandlung in der Zone   3t10    wie unten beschrieben.



   Die Kalzinierzone dient dazu, flüchtige Stoffe wie Wasserstoff und Methan, aus dem Koks freizusetzen, wobei die heissen freigesetzten Gase üblicherweise mindestens   50Vol"/ ()    Wasserstoff enthalten. Die   heissen) wasserstoffhaitigen Gase werden    oben abgezogen und durch die Leitung 316 in den Hydrode  sulfurierer    310 geleitet.



   Zone 310 enthält ein Bett aus Wirbelschicht Koksteilchen. Im allgemeinen weist der in die Zone 310 durch die Öffnung 317 eingeführte stark schwe  felhaltige Koks eine verhältnismässig    hohe Temperatur von beispielsweise etwa   540  C    auf, da er direkt aus dem Verkokungssystem   zugeführb    wird. Die Abgase des Kalzinierers heizen das Bett 318 auf eine Temperatur von etwa 700 C, während sie es gleich-       zeitig aufwirbeln. Falls notwendig, kann zusätzliches Wirbelgas eingeführt werden, wobei der Verteiler 319 zur   gleichmässigen    Verteilung der Gase dient.



  Der Hydrodesulfurierer   3.10wird    mit Vorteil auf einem Druck von 3, 5-14 kg/cm2 gehalten. Die Menge an Wasserstoff, welche sich in den flüchtigen Stoffen aus der Kalzinierung befindet, genügt, um ein Verhältnis von   mindestens 150 ! Vol    Wasserstoff pro Volumen des in der Stunde dem Bett 318 zugeführten Kokses zu ergeben. Vorzugsweise beträgt das Ver  hältnis      1500V/V/Std.    Hohe Wasserstoffgehalte können leicht aufrechterhalten werden, indem die Abgase der Dehydrosulfurierzone 310 nach Entfernung der freigesetzten schwefelhaltigen Gase wie, der in den Kreislauf zurückgeführt werden. In dem dargestellten Beispiel bleiben die Feststoffe während 1 Stunde bei einem   Wasserstoffdurchgang    von   2000V/V/Std. in    der Zone.



   Unter diesen Bedingungen werden die der Zone 310 zugeführten Koksteilchen auf rasche Art ent schwefelt und der Schwefelgehalt des durch Leitung 329 entfernten Koks auf weniger als 3 Gew.% und vorzugsweise auf   1-2 Gew. /o    reduziert. Der Koks wird nun zum Kalzinierer 311 geleitet, um seine flüchtigen Bestandteile zu entfernen. Das Endprodukt bildet sodann ein ausgezeichnetes Material zur Verwendung in Elektroden, Formen usw.



   Die im   Dehydrodesulfurierer    310 freigesetzten Gase werden durch die Öffnung 320 abgezogen. Es wird im allgemeinen bevorzugt, die schwefelfreien Anteile davon zur Aufwirbelung der Zone 311 zu verwenden. Aus diesem Grunde wird ein Teil der Gase durch Leitung 32 abgelassen, während der Rest durch Leitung   322    in den Kühler 323 zurückgeführt wird. Nachdem sie auf eine Temperatur von   , etwa 38  C abgekühlt    sind, werden die Gase durch den Wäscher 324 geleitet, wo sie mit Diäthanolamin oder anderen üblichen Lösungsmitteln, festen Adsor  bentien    o. dgl. in Berührung gebracht werden, um den Schwefelwasserstoff zu entfernen.

   Der Schwefelwasserstoff wird dem System durch die Leitung 325 entzogen, während die restlichen Gase durch Leitung 326 zum Kompressor 327 geführt werden, wo sie auf einen Druck von etwa 6, 3 kg/cm gebracht werden.



  Die Gase werden sodann in den Kalzinierer 311 zurückgeführt. Schwefel und Staub können auch durch die Einheit 324 entfernt werden.



   Es ist zu beachten, dass die zur wirksamen Hydrodesulfurierung bei verhältnismässig niederen Temperaturen an sich erforderlichen Bedingungen nach Feststellung durch Fachleute eine Temperatur von etwa 700-816  C umfassen.   Wirbelschicht-Koks    mit einem Schwefelgehalt von 7,   1 Gew.  /o wurde    z.   B.    bei 5, 25   kg/cm2    während 60 Minuten mit einem wasserstoffhaltigen Gas mit einem Wasserstoffdurchfluss von   3500 V/V/Std.    hydrodesulfuriert. Obwohl mit Ausnahme der Temperatur für beide Versuche diesel, ben Bedingungen eingehalten wurden, diente   eine Hydrodesulfurierungstemperatur    von ca.   540  C    nur zur Herabsetzung des Schwefelgehaltes auf 6, 3 Gew. %, während eine Temperatur von ca.



     700  C    einen Koks mit 2, 1 Gew.    /o    ergab. Zur Er  zielung    einer wirksamen Hydrodesulfurierung ist daher eine Temperatur   von mindestens 700  C      erfor-    derlich.



   In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. In diesem Beispiel wird   grüner   Koks durch die Leitung 412 direkt in den Kalzinierer 410 geführt und damit zuerst der Kalzinierung unterworfen. Das Wirbelbett 413 wird mittels rückgeführten Gasen, welche durch Leitung 416 eingeführt werden   und/oder    ein fremdes Wirbelmedium, das durch die Leitung 417 einströmt, in stark   aufgewirbeltem    Zustand gehalten. An das Bett 418 wird eine genügend starke Spannung mit Hilfe der Elektroden 414 angelegt, um das Bett durch   Widerstandserhitzung    der Feststoffe auf eine Temperatur von ca.   980  C    zu erhitzen.



   Freigesetzte flüchtige Stoffe mit einem beträchtlichen Wasserstoffgehalt werden durch die Leitung 415 oben abgezogen und in die   Hydrodesulfurie-      rungszone    411 geleitet, wo sie zum Erwärmen, Aufwirbeln und   Hydrodesulfurieren    des Wirbelschicht Kokses dienen, der als Bett 419 in gleicher Weise wie in bezug auf Fig. 3 beschrieben, gehalten wird.



  Das der Einheit 411   zugefiihrte    Material ist hier jedoch das kalzinierte Produkt aus Zone 410, wobei der Koks durch die Leitung 418 in die   Hydrodesulfu-    rierungszone verbracht wird. Die Einheit 411 arbeitet bei einer Temperatur von ca.   760  C    und einem Druck von 5, 95 kg/cm2. Es werden etwa 2500 Vol.



  Wasserstoff (im Strom der freigesetzten flüchtigen Bestandteile) per Volumen des zu behandelnden Kokses verwendet und die Behandlung dauert etwa 30 Minuten. Ein Koks mit einem Schwefelgehalt von ca. 1, 0 Gew.   O/o    und einer wahren Dichte von 1, 8 g/ cm3 wird durch die Leitung 420 erhalten.



   Die durch Leitung 421 abgezogenen schwefelhaltigen Gase können teilweise oder ganz durch Leitung 422 abgelassen werden. Im allgemeinen ist es wün  schenswert,    einen Teil dieser Gase als Wirbelmedium zurückzuführen, und daher wird ein Teil der Gase im Kühler 423 gekühlt und durch die Leitung 424 in den Wäscher 425 geleitet, wobei der Schwefelwasserstoff durch ein übliches Lösungsmittel entfernt und durch die Leitung 426 gewonnen wird. Die behandelten Gase können sodann in der Einheit 427 komprimiert und als Wirbelmedium in die Zone 410 geleitet werden.



   Die folgende Tabelle   II    enthält eine   Zusammen-    stellung der Daten fiir die in Fig. 3 und 4 dargestellten Systeme.



      Tabelle n   
Bevorzugter Bereich   Ausgangs-Feststoffe      Teilchengrösse,    Mikron   50-500      Schwetfelgehalt, Gew.  /o    3 oder mehr Wahre dichte, g/cm   1,    7 oder weniger Kalzinierzone    Temperatur,  C 700-1040 Spannung zwischen Elektroden, Volt 100-500    Bettdichto,   g/cin3    0, 48-0, 96   Wirbelgas, geschwindigkeit cm/sec.    3-91 Vol.  /o   Ha    in freiges. flüchtigen Stoffen mindestens 50 Hydrodesulfurierungszone   Temperatur,  C 706815    Druck,   kg/cm      3,    5-17, 5 H2-Durchlauf, Vol./Vol.

   Feststoffe/Std. 1500 oder mehr   Bottdichte      0, 48-0,    80   Wirbelgasgeschwindigkeit cm/sec.    3-91 Behandlungsdauer, Min. 30 oder mehr 
Tabelle II (Fortsetzung)
Bevorzugter Bereich Festes Endprodukt Schwefelgehalt, Gew.% ca. 2 oder weniger Wahre Dichte, g/cm3 mindestens 1,8
Zusammenfassend ist zu sagen, dass die in Fig. 3 und   4    dargestellten Ausführungsbeispiele sowohl die Kalzinierung wie die Entschwefelung bei verhältnismassig niederen Temperaturen ermöglichen. Die er  forderlichen    Entschwefelungsmittel werden innerhalb des Systems erzeugt.

   Eine hohe Wärmewirksamkeit wird während des ganzen Prozesses aufrechterhalten, indem die Wärme zur Hauptsache durch eine   elektri-    sche Widerstandsheizung mit geringer   Investierung    geliefert wird.



   Es werden verhältnismässig niedere Temperaturen verwendet, so dass   billige Baumaterialien Ver-    wendung finden können.



   Gemäss dem in Fig. 5 dargestellten   Ausführungs-    beispiel wird   egruner        unbehandelter    Koks, der vorzugsweise aus der Brennzone der Wirbelschicht-Verkokung bei ca. 595  C bezogen wird, durch die Leitung 513 in das System   eingeführt. Die Koksteilchen    weisen zur Hauptsache eine Grosse von 75-300 Mikron auf sowie eine Dichte von 1, 5, einen Schwefelgehalt von 6 Gew. % und einen spezifischen elektrischen Widerstand von 2500 Ohm/cm. Der Koks wird in den   Durchlaufbrenner 510 geführt.   



   Der Durchlaufbrenner 510 ist eine längliche,   Schnell-Kontaktzone,    welche z. B. einen inneren Durchmesser von 0, 4 m und eine Länge von 6 m aufweist. In die   Durchlaufzone    wird gasförmiges Material eingeführt und die Feststoffe werden in Form einer   wirbelnden, verdünnten Suspension    in einem mit 18, 2m/sec. sich bewegenden Gasstrom gehalten.



     In der aufsteigenden Durchlaufleitung neigen    die Feststoffe infolge der Schwerkraft   zu einer langsame-    ren Bewegung als das Gas. Diese Verschiebung kann , die Geschwindigkeit der aufsteigenden Feststoffe auf etwa die Hälfte der Gasgeschwindigkeit herabsetzen.



  Die Koksladung beträgt 0,   96 g/l    Gas.



   Sauerstoffhaltiges Gas, wie z. B. auf ca.   540  C    vorgeheizte Luft wird durch den   Einlass    514 in den unteren Teil der Einheit 510 eingeleitet und dient dem raschen Vorschub der Feststoffe durch die Brennerzone. Die Bedingungen für Kontaktdauer,   Brennstoffzufubr u.    dgl. in der Durchlaufzone werden so eingestellt, dass der Sauerstoff zur Verbrennung der gasförmigen Brennstoffe und nicht zur   Verbin-    dung mit dem Koks dient. Die gasförmigen Brennstoffe   können frsemde    Brenngase wie Methan, Athan oder Wasserstoff sein, die durch Leitung 515 eingeführt werden.

   Vorzugsweise besteht mindestens ein, Teil der Brennstoffe aus   fMichtigen    Bestandteilen wie Wasserstoff, Methan und   Schwefelwasserstoff, wel-    che im Durchlaufbrenner selbst aus dem Koks freigesetzt werden. In einer anderen Ausführungsform können die Brennstoffe durch die Abgase der an  schliessenden    elektrischen Behandlung geliefert werden, welche durch Leitung 538 in den Brenner eingeführt werden.



   Es wird eine genügende Verbrennung unterhalten, um die Zone   510    auf mindestens   815  C    zu halten, des elektrischen Widerstandes. Im vorliegenden Beispiel arbeitet der Durchlaufbrenner 510 bei ca. 1150  C und   1,    05kg/cm2 und die Verweildauer des Kokses beträgt weniger als 1 Sekunde. Die heisse   Gas-Feststoff-Suspension wird    sodann in den Feststoffabscheider 516 geleitet, z.

   B.   einem Zyklon o.    dgl., worin die Feststoffe   abgeschie-    den und zur elektrischen Behandlungszone 511 geführt werden,   während die heissen Gase    durch die   (iffnung      5, 17 abgeführt werden.    Die heissen Gase können in der Einheit   518    dem Wärmeaustausch unterzogen werden, z. B. indem Frischluft oder roher Koks   eingefühnt    wird, und werden anschliessend durch   die Öffnung 519    abgelassen.



   Die Behandlung des Kokses im Durchlaufbrenner   510    dient der Herabsetzung seines spez. elektrischen Widerstandes auf ca. 0, 125 Ohm/cm, während seine Dichte auf 1, 7 oder mehr ansteigt. Es besteht kein grosser Unterschied im Schwefelgehalt in diesem Zeitpunkt.



     Der Koks wird sodann in. eine elektrische    Be  handlungsstufe    gebracht, welche im vorliegenden Beispiel eine elektrische Heizvorrichtung 511 und eine Verweilzone 512 aufweist. In der Heizvorrich, tung 511 werden die Koksteilchen m Form eines stark   durchwirbelten Wirbelbettes 521    gehalten, welches sich in mancher Hinsicht wie eine Flüssigkeit   verhält. Die erforderlichen Wirbelgase    werden zur Hauptsache durch die Abgase der Verweilzone geliefert, welche durch die   Offnung    527 in die Zone 511   aufsteigen. Zusätzliches Wirbelgas,    wie Stickstoff oder Methan, kann durch die Öffnung 524 eingeführt werden, wobei, das Verteilungsorgan 522 zur Verteilung der Gase durch das   Peststoffbett 521    dient.



  Auch die in der Zone 51, 1 selbst freigeseten flüchtigen Stoffe dienen als Wirbelmedium. Die Gase durchströmen das Bett mit einer durchschnittlichen
Geschwindigkeit von etwa 0, 3 m/sec und das Wir  belbett    weist, eine Dichte von etwa   0, 64 g/cm3 auf.   



   In das Bett sind ein oder mehrere   Elektroden-    paare   523    eingetaucht. Diese Elektroden sind aus Graphit oder Kohlenstoff hergestellt und an eine elektrische Stromquelle angeschlossen, Die Elektro den können bis auf eine Tiefe von etwa 91 cm in das Bett eingetaucht werden. Eine genügende Spannung wird zwischen die Elektroden gelegt, um die Fest stoffe auf eine Temperatur von 1538  C zu erhitzen, wobei die Erwärmung durch den Widerstand, hervorgerufen wird, welchen die Koksteilchen dem Stromfluss   entgegenbringen,    und nicht durch   HochspanF      nungs-Funkenentladung.    Im vorliegenden Beispiel werden etwa   100-20bVolt benötigt.

   Nach    etwa 15   Minuten fliessem    die Feststoffe durch die   Vberlauflei-    tung 525 aus der Zone 511 in die Zone   512,    wo die Entschwefelung und die Kalzinierung beendet werden.



   Die Zone 512 ist vorzugsweise ein sich nach unten bewegendes Bett, welches oben eine Wirbelschicht aufweisen kann, hervorgerufen durch die Ansammlung von flüchtigen Stoffen, die, aus dem ganzen Bett freigesetzt werden. Die Zone ermöglicht eine venhältnismässig lange   Verweildauer, beieiner Tem-    peratur von ca.   1536  C,    die erzielt wird, indem die in der elektrischen Heizvorrichtung 511 erzeugte Hitze durch die heissen Feststoffe eingebracht wird.



  Der Koks in Form des festen Bettes 526 weist eine Dichte von etwa 0, 96   g/cm3    auf und wird in der Zone    e    512 während etwa 0, 5-4 Stunden gehalten, um den Schwefel wie auch weitere flüchtige Stoffe abzugeben. Die Verweilzone kann aus einer oder mehreren Einheiten bestehen und chargenweise oder kontinuierlich betrieben werden, je nach der   Durchlauf-    menge der Feststoffe durch das ganze System.



   Die Beschickung der Verweilzone kann durch Gase, wie sie durch Leitung 529 eingeführt werden, aufgewirbelt werden. Das Wirbelmedium kann im   Kokskühler    539 vorgeheizt werden. Der Koks, welcher genügend lange   der Hitzebehandlung unterwor-    fen wurde, um eine Dichte von 1, 8 und einen S-Gehalt von weniger als   2 Gew."/    aufzuweisen, fliesst durch die Leitung   534    in die Einheit 539 hinunter, welche mit Vorteil eine   Wirbelbettzone    enthält. Der Koks tritt dort indirekt mit Wasser (durch Leitung   531. eingeführt) in Wärmeaustausch, wobei    das Wasser in Dampf umgewandelt und bei der Öffnung   532    abgezogen wird. Das Wirbelgas wird über die Leitung   533    entfernt.



   Der fertige Koks, der durch die Leitung 535 ge  wonnen wird,    weist eine grössere Dichte und einen verhältnismässig niederen Schwefelgehalt und   niede-    ren spezifischen elektrischen Widerstand auf und stellt einen hochwertigen Koks, dar, der sich zur Verwendung für Elektroden, Formenmassen u. dgl. eignet.



   Wie zuvor bemerkt, können die Abgase der Verweilzone, welche reich an Schwefel sind, mit Vorteil zur Aufwirbelung in der elektrischen Heizvorrichtung 511 verwendet werden. Die freigewordenen Gase werden aus der Einheit 511 durch   die Offnung    536 entfernt. Sie können zum Teil über die Leitung 538 in den Durchlaufbrenner 510 geleitet werden, um dort als Brennstoff zu dienen, während der Hauptanteil der Gase als   wertvolles    Nebenprodukt,   z.    B.   CS2,    durch die Leitung   537 abgelassen wird.   



   Obwohl in Fig. 5 eine elektrische Behandlungszone dargestellt ist, welche in zwei getrennte Kessel aufgeteilt ist,   d.    h. Einheit   5 ! 11    und Verweilzone 512,   kön-      nen diese Zonen in    einem einzigen Kessel vereint    t    sein. Das   Wirbelgas für    den oberen Teil eines solchen vergrösserten Kessels, in welchem Teil die effektive elektrische Erwärmung eintritt, kann durch Mittel, wie Verteilungsdrehkreuze o. dgl. verteilt werden, welche ungefähr auf der Höhe des Verteilers 522 in der Zeichnung angeordnet sind. In einer derartigen Anordnung können der Verteiler 522 und die Leitungen 525 weggelassen werden und der Durchgang 527 würde die ganze Querschnittfläche des Kessels aufweisen.

   Dies würde ein Wirbelbett bewirken, das einem bewegten Bett oder Wirbelbett der Verweilzone überlagert wäre.



   Um zu zeigen, wie wünschenswert die   Hochtem-      peratur-Behan, dlung im Durchlaufbrenner    ist, um den spezifischen elektrischen Widerstand herabzusetzen, zeigt   Tab.      III,    dass eine Vorerhitzung auf Temperaturen von mindestens   8, 15' C ; erforderlich    ist, um den spezifischen Widerstand des elektrisch zu   behandelnr    den Kokses erheblich herabzusetzen. Die Daten wurden durch Messung des spezifischen elektrischen Widerstandes von Koks gemessen, der in einem Graphittiegel als statisches Koksbett erhitzt wurde.



   Tabelle III Bett-Temp. spez.   elektr.      Widerstand desWirbelschicht-Kokses   
Ohm/cm   C Bett-Tiefe, cm
82,   5    133, 4 184, 2
343 3720 3440 5520
538 2960 3520 6640
760 2720 2120 1920
915 0, 284 0, 152 0, 292
1154   0, 124    0, 116 0, 44
1420 0,   064    0, 096 0,   304   
1482   0,      076    0, 116 0, 164
Es ist aus Tabelle III ersichtlich, dass der spezifische elektrische Widerstand stark abnimmt, wenn der Koks auf über   760'C erhitzt    wird, und dass mindestens 815  C erforderlich sind, um den Widerstand des von   Wirbelschicht-Koks    wesentlich   herabzuset-    zen.



   In der folgenden Tabelle IV sind die für das System gemäss Fig.   5    kennzeichnenden Daten zusammengestellt.



      Tabelle IV   
Breiter Bereich Bevorzugter Bedingungen im Durchlaufbrenner 510 Bereich Temperatur 815-1320 925-1205
Gasgeschwindigkeit m/sec 9, 1-27,4 12, 1-18, 3
Verweildauer der Feststoffe, sec   0, 2-1, 00, 2-0 !, 4    Dichte der Feststoffsuspension, g/l 1,6-32 6,4-12,8 
Tabelle IV (Fortsetzung)
Breiter Bereich Bevorzugter Bedingungen in elektr.

   Heizvorrichtung 511 Bereich Bett-Temperatur,  C 1205-1760 1370-1595 Spannung zwischen Elektroden, Volt   100-500 110-20       Bett-Dichte, g/l 480-961 640-801    Oberflächengeschwindigkeit des Wirbelgases, m/sec. 0, 015-0, 6 0,   03-0,    3 Bedingungen in der Verweilzone 512 Temperatur,    C    1205-1760   1370-1595    Verweildauer, Stunden   0,    5-4 1-2 Eigenschaf ten des Kokses   iGehaltdesgrünenWirbelschicht-Kokses., Gew.  /o    3,   0-8,      G      4,    0-7, 0 Dichte des grünen Wirbelschickt-Kokses, g/cm3 1, 4-1, 7 1,   4-1,    6   Spez.    elektr.

   Widerstand des   griinen      Wirbelschicht-Kokses, Ohm/cm 2000-7200 3200-6000    Dichte der Koksteilchen, welche den Brenner 510 verlassen,   g/cm3    1, 7-2, 0 1,   7-1, 8    Spez. elektr. Widerstand des Kokses beim Verlassen des Brenners 510,   Ohm/cm    0, 08-4 0,   12-0,    4 S-Gehalt des   Produkt-Kokses, Gew.  /o    0, 3-3, 0 0, 5-1, 0 Dichte des   Produkt-Kokses, g/cm3    1, 7-2, 1 1, 8-2, 0

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Kalzinieren und Entschwefeln von kohlenstoffhaltigen Feststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffe mindestens bei der Kal zinierung in Form eines Wirbelbettes gehalten werden, indem ein Gas mit Wirbelgeschwindigkeit durch das Feststoffbett geleitet wird und dass eine elektrische Spannung auf die Feststoffe in dem genannten Bett zur Einwirkung gebracht wird, wob. ei diese Spannung von genügender Stärke ist, um eine Erwär- mung der Feststoffe infolge ihres Widerstandes gegen den Elektrizitätsfluss zu bewirken,. so dass das Feststoffb. ett auf einer Temperatur von mindestens 700'C gehalten. wird.
    UNTERANSPRiÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kohlenstoffhaltigen Feststoffe unkalzinierte Wirbelschicht-Koksteilchen sind, welche einen Schwefelgehalt von über 2. Gew.% aufwei- sen, und dass das Wirbelbett auf eine Temperatur im Bereich von 1200-1760 C erhitzt wird durch Ein wirkung einer Spannung im Bereich von 100-500 Volt auf mindestens einen Teil des genannten Bettes.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein kühles Gas in B. er. ührung mit den kalzinierten Feststoffen, welche aus dem elektrisch beheizten Wirbelbett in eine e Wärmerückgewinnungszone austreten, gebracht wird, wobei dieses Gas erhitzt wird, und das derart erhitzte Gas verwendet wird, um die in das Wirbelb. ett eingeführten kohlenW stoffhaltigen Feststoffe zu erhitzen.
    3. Verfahren nach Unteranspruch, 2, dadurch. gekennzeichnet, dass das so erhitzte Gas zum Aufwir beln des elektrisch beheizten Wirbelbettes verwendet wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Wirbelschicht-Koksteilchen bei 704-1038 C im elektrisch beheizten Wirbelbett gehalten werden, wobei ein heisser Gasstrom aus flüch- tigen Substanzen, einschliesslich Wasserstoff, freigesetzt wird, dass ein Bett von Wirbelschicht-Koksteil- chen in einer getrennten Hydrodesulfurierungszone gehalten wird und der heisse Gasstrom, welcher im elektrisch beheizten Wirbelbett freigesetzt wird, auf wärts strömend durch dies e Hydrodesulfurierungszone geleitetwird,wodurchdieTeilchen,darin in Form eines Wirbelbettes bei einer Temperatur von 704-815 C gehalten werden,
    und wobei : der Was- serstoff im Gasstrom zur Hydrodesulfurierung der Koksteilchen dient.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass hydrodesulfurierter Koks aus der Hydrodesulfurierungszone entfernt und in das elektrisch beheizte Wirbelbett gebracht wird.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass kalzinierter Koks. aus dem elektrisch beheizten Wirbelbett entfernt und in die Hydrodesulfurierungszone gebracht wird.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der im elektrisch beheizten Wir- belbett freigesetzte Gasstrom mindestens 50Volt Wasserstoff enthält und dieser Wasserstoff den im Koks enthaltenen Schwefel in der Hydrodesulfurie- rungszeit auf weniger als 3 Gew. /o herabsetzt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangskoks zuerst mit hoher Geschwindigkeit durch eine Durchlaufbrennerzone geleitet wird, ein sauerstoffhaltiges Gas in diese Durchlaufbrennerzone eingeführt wird, um das Brenngas in dieser Zone zu verbrennen und den Durchlaufbrenner auf einer Temperatur von mindestens 815 C zu halten,, wo, durch der Gehalt an flüchtigen Stoffen und der spezifische elektrische Wider stand des Kokses herabgesetzt werden, und der Koks sodann in das elektrisch beheizte Wirbelbett gebracht wird, wobei dieses. Bett auf einer Temperatur von mindestens 1204 C gehalten wird.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Brenngas mindestens teilweise aus Gas besteht, das in der Durchlaufbrennerzone aus dem Koks freigesetzt wird.
    10. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangskoks ein Wirbel schicht-Koks mit einem Schwefelgehalt von mindestens 3 Gew. /o und einer Dichte von weniger als 1, 7 g/cm3 verwendet wird.
    11. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeich, net, dass der Ausgangskoks einen spezi- fischen elektrischen Widerstand von mindestens 2000 Ohm/cm aufweist und der die Durchlaufbrennerzone verlassende Koks einen spez. elektrischen Widerstand von weniger als 0, 4 Ohm/cm aufweist.
    12. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangskoks auf eine Temperatur von 815-1305 C in der genannten Durchlaufbrennerzone, bei einer Verweilzeit von weniger als einer Sekunde erhitzt wird und das nachfolgende elektrisch beheizte Wirbelbett auf einer Temperatur von 1200-1760 C gehalten wird.
    13. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, idass der Koks aus dem elektrisch bebeizten Wirbelbett in eine anschliessende Verweilzone gelangt.
CH466860A 1959-04-24 1960-04-25 Verfahren zum Kalzinieren und Entschwefeln von kohlenstoffhaltigen Fettstoffen CH417527A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80874159A 1959-04-24 1959-04-24
US80975859A 1959-04-29 1959-04-29
US81407959A 1959-05-18 1959-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417527A true CH417527A (de) 1966-07-31

Family

ID=27420041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH466860A CH417527A (de) 1959-04-24 1960-04-25 Verfahren zum Kalzinieren und Entschwefeln von kohlenstoffhaltigen Fettstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH417527A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629508A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-20 Graphite Synthesis Co Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schwefelhaltiger kohle
WO2023147995A1 (en) 2022-02-01 2023-08-10 Totalenergies Onetech Process to conduct the pyrolysis of biomass and/or waste plastic in an electrified fluidized and/or spouted bed reactor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629508A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-20 Graphite Synthesis Co Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schwefelhaltiger kohle
WO2023147995A1 (en) 2022-02-01 2023-08-10 Totalenergies Onetech Process to conduct the pyrolysis of biomass and/or waste plastic in an electrified fluidized and/or spouted bed reactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Entschwefeln von Kohle
DE3344847C2 (de) Schnell-Pyrolyse von Braunkohlen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2733186A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DD147851A5 (de) Integriertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren
DE102015107491A1 (de) Verfahren und Anlage zur verbesserten Herstellung von Pyrolyseteer
DE3220229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle
DE2932832C2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Koks
DE3008234A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut
DE2131413C3 (de) Verfahren zur Umwandlung kohlehaltiger Agglomerate in Formkoks
CH417527A (de) Verfahren zum Kalzinieren und Entschwefeln von kohlenstoffhaltigen Fettstoffen
CH283414A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Prozessen, bei welchen fein verteilte feste Stoffe mit Gasen in Berührung gebracht werden.
DE1266273B (de) Verfahren zur Herstellung von Koks, insbesondere Elektrodenkoks und Wasserstoff
DE1146845B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Wirbelschicht-Petrolkoks
DE1023844B (de) Verfahren zum Inberuehrungbringen von Gasen mit kohleartigen Feststoffen
DE1012413B (de) Verfahren zur Zufuehrung von Waerme unter Verwendung eines Schrots als Waermetraeger zu einer Hydroformierungszone
DE1160823B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entgasen, wie Schwelen und/oder Verkoken, von feinkoernigen, nicht backenden, wasserhaltigen Brennstoffen mittels heisser Gasstroeme
AT409386B (de) Verfahren und anlage zur direktreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen
DE930539C (de) Verfahren zur Gaserzeugung aus kohlenstoffhaltigen festen Brennstoffen
AT222891B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Aluminiumoxyd und Kohlenstoff bestehenden Stoffen, die besonders für Redoxbehandlungen geeignet sind
EP0185649A2 (de) Verfahren zur Überhitzung des Vergasungsrohgases und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT219559B (de) Verfahren und Einrichtung zum getrennten Entwässern, Entgasen und Verkoken oder Verschwelen von festen Brennstoffen
DE947411C (de) Verfahren zur Behandlung einer Beschickung schwerer Kohlenwasserstoffe
DE1009601B (de) Verfahren zur Ausfuehrung endothermer Reaktionen
DE1069570B (de) Verfahren zur Beseitigung der Backfähigkeit von feinkörnigen Kohlen oder Kohlenstaub
DE1223094B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasen und von OEl oder Teer aus festen Brennstoffen